DE10126699B4 - Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte - Google Patents

Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte Download PDF

Info

Publication number
DE10126699B4
DE10126699B4 DE2001126699 DE10126699A DE10126699B4 DE 10126699 B4 DE10126699 B4 DE 10126699B4 DE 2001126699 DE2001126699 DE 2001126699 DE 10126699 A DE10126699 A DE 10126699A DE 10126699 B4 DE10126699 B4 DE 10126699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
detection system
condition detection
seat belts
belts according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126699
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126699A1 (de
Inventor
Johann Spies
Bernhard Kreitmayr
Martin Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spies Martin Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Spies Martin Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spies Martin Dipl-Ing (fh) filed Critical Spies Martin Dipl-Ing (fh)
Priority to DE2001126699 priority Critical patent/DE10126699B4/de
Publication of DE10126699A1 publication Critical patent/DE10126699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126699B4 publication Critical patent/DE10126699B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01526Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01548Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing the amount of belt winded on retractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/0155Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing belt tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtlast über ein Federsystem zur Verlagerung der Gurtachse führt und diese Verlagerung vom Fotodetektor entweder durch die Lage des Gurtwickels (107), oder einer entsprechenden Anordnung die das Kontrastbild verändert, sensiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sind folgende Zustandserkennungsmethoden bekannt:
    Auf dem Gurt werden Markierungen aufgebracht und mittels einer Reflexlichtschranke die Auszugslänge mitgezählt ( DE 29 14 643 A1 ).
  • Hierbei wird das Abrollen des Gurtes über eine codierte Steuerscheibe erfasst und der Drehwinkel der Gurtspule gemessen ( DE 199 22 720 A1 ).
  • Des weiteren sind folgende Methoden bekannt:
    • – Kontakte oder ähnliche Einrichtungen für die Überwachung des Gurtschlosses
    • – Beschleunigungspendel zur Arretierung des Abwickelmechanismus bei Beschleunigungen
    • – Kraftbegrenzungseinrichtung bei der Anwendung von Gurtstrammern
    • – Gurtspendemechanismus für zweitürige Fahrzeuge, die beim Einsteigen dem Fahrer oder Frontinsassen den Gurt „reichen".
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es folgende Funktionen darzustellen
    • – Ermittlung des Abrollstatus des Gurtes und damit eine Zustandsinformation zu erhalten, ob der Gurt angelegt ist oder nicht angelegt und die Ausdehnung der Person abzuschätzen
    • – Messung der Bewegungsgeschwindigkeit bei Vorbelastung durch Precrash oder Notbremsung
    • – Messung der Belastung des Sicherheitsgurtes während kritischer Phasen
    • – Messung der Dosierung der Gurtstrafferfunktion
    • – Erkennung von Abnutzungen wie Gurtverschleiß oder/und Erlahmung der Rückholfeder
    • – Kombination der Ergebnisse und Daten des Zustandserkennungssystems mit einem Sicherheitsmanagementsystem
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 7 beschrieben.
  • Entsprechend 1 wird der übliche Wickeldorn 101 des Sicherheitsgurtes mittels einer Feder 108 in seiner Position gehalten. Über eine Optik 104 wird der Gurtwickel 107 des Sicherheitsgurtes auf eine Fotosensorzeile 103 abgebildet. Zur Beleuchtung dient eine Beleuchtungsquelle 106 die über die Beleuchtungsoptik 105 den Gurtwickel beleuchtet.
  • Entsprechend 2. entsteht an der Fotosensoranordnung 103 eine 201. Der kompakte Teil des Gurtwickels 202 der Spalt 203 und/oder der abgehende Gurt 102 ergeben ein gut deutbares Fotosensorsignal 204. Neben dem abgehenden Gurt 205a und dem Wickeldorn 205b sind auch die einzelnen Windungen im Kontrast 205 erkennbar. Würde der Gurt weiter auf- oder abgewickelt, ändert sich die Abbildung des Gurtwickels entsprechend damit kann einerseits die verbrauchte Länge abgeschätzt werden, andererseits auch dadurch, dass in kurzen zeitlichen Abständen die verbrauchte Länge registriert wird die Abwickelgeschwindigkeit gemessen werden. Erhöht sich die Last am Gurtsystem, dann wird entsprechend 3 das Fotosensorsignal 204 durch die Verlagerung des Wickeldornes nach oben einen geringeren Spalt 302 gegenüber 203 in 2 aufweisen. Dies ist im Kontrast 303 im Fotozeilesignal 204 durch den geringeren Abstand zwischen Abbildung des Gurtwickels 205c und Abbildung des abgehenden Gurtes 205a deutlich erkennbar. Damit ist bei bekannter Federkonstante und geometrischer Anordnung die Last gut abschätzbar.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Zustandserkennungssystems gemäß Erfindung. Der Wickeldorn 101 sitzt auf der Achse 402 die ihrerseits mit dem Federsystem 403 am Chassis des Fahrzeuges befestigt ist. Dabei kann die übliche Halterung am Fahrzeug so gestaltet sein, dass sie als Feder wirkt. Der Gurtwickel 202 und der abgehende Gurt 102 werden über die Beleuchtungsoptiken 105a und 105b über jeweils eine oder mehrere Lichtquellen z. B. Leuchtdioden 106a und 106b beleuchtet.
  • Über die Optik 104 wird die Anordnung auf z. B. eine Fotodetektorzeile 103 abgebildet. Die Leuchtdioden können von der Signalauswertungs- und Mikroprozessoreneinheit 401 so gesteuert werden, daß eine kontinuierliche oder impulsförmige Beleuchtung erzeugt wird. Die Kontrastsignale der Fotodetektorzeile gemäß 2 und 3 werden in der Signalauswertung und Mikroprozessoreneinheit 401 so ausgewertet, daß im Gesamtsystem 404 die Werte gemäß Aufgabenstellung wie:
    • – Ermittlung des Abrollstatus und damit die Informationen ob der Gurt angelegt ist oder nicht und die Ausdehnung der Person zu erhalten
    • – Messung der Abwickelgeschwindigkeit und damit Ermittlung der Bewegungsgeschwindigkeit bei Vorbelastung durch Precrash oder Notbremsung
    • – Messung der Belastung des Sicherheitsgurtes während kritischer Phasen
    • – Messung der Dosierung der Gurtstrafferfunktion
    • – Erkennung von Abnützungen wie Gurtverschleiß oder/und Erlahmung der Rückholfeder
    • – Kombination Ergebnisse und Daten der Zustandserkennungszeit mit dem Sicherheitsmanagementsystem
    zur Verfügung stehen.
  • Damit kann z. B. durch die normale Position und Länge des Gurtes und die Kraft beim Aufprall auf eine Out-of-Position Lage geschlossen werden und das Airbagsystem entsprechend gesteuert werden.
  • Die Einbindung des Zustandserkennungssystems für den Sicherheitsgurt in das Airbagsystem ist in 5 gezeigt. Hier ist z. B. als weitere Ausführungsform der Erfindung die Lagerung 506 des Wickeldornes 101 an einem Druckkraftsensor 505 angeflanscht. Dieser übermittelt sowohl die kurzzeitig auftretenden Kräfte als auch die Körperschallgeräusche, erzeugt durch abrollen und einrasten der Sperrklinken oder sonstiger Sperrmechanismen der Signalauswertung und Mikroprozessoreinheit 401. Auch die Gurtschloßüberwachung z. B. durch den Hallgenerator 502 kann der Einheit 401 zugeführt werden. Eine einfache optische Sitzbelegungserkennung 504, wie z. B. in der DE4400664 beschrieben die z. B. im Bereich der Fahrzeuginnenleuchte angebracht ist, liefert die Daten an die Signalauswertungs- und Mikroprozessoreinheit 401. Durch Kombination und logische Verknüpfung der Daten aus dem Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte und den bekannten Sensoren kann sehr genau über die Sicherheitsgurtsituation, die Ausdehnung und momentane Lage der Person geschlossen werden. Außerdem ist eine redundante Überwachung der Sicherheitsgurtnutzung möglich.
  • Alle gewonnenen Daten werden auf Plausibilität untersucht, und die Ergebnisse zur Steuerung des Airbagsystems 503 verwendet, z. B. zur Anpassung der Auslösephilosophie als Funktion der Gurtbenutzung, dessen Zustand, der Ausdehnung und der Position der Person.
  • Verschleiß und Vorbelastungen am Gurt selbst und an der Vorrichtung können detektiert werden und ein entsprechend notwendiger Austausch der Sicherheitsgurtsystemteile kann Z. B. über das Sicherheitssystem angezeigt und dessen Nichtbeachtung gespeichert werden.
  • Mit dem System kann in gleicher Weise die im Gurtsystem befindliche Wickelfeder abgebildet und deren Zustand und Position beurteilt werden um Rückschlüsse auf die aufgabengemäßen Daten ziehen zu können. Bei geeigneter Anordnung der Mechanik und Optik ist mit dem gleichen System die Überwachung von Wickelfeder und Gurtwickel möglich. Aus dem Zustand der Wickelfeder sind auch die benötigten Längen des Sicherheitsgurtes sehr gut ableitbar. Die Überwachung von Gurtwickel und Wickelfeder kann mit dem gleichen System auch parallel erfolgen.
  • Entsprechend 6 ist die Lage der Lagerung des Wickeldornes nicht nur, wie in 1, 2 und 3 gezeigt, möglich, sondern auch durch die Einführung z. B. eines Last-Keiles 601 der auf der Fotosensorzeile entsprechend abgebildet wird und durch die Verlagerung in Richtung der Gurtspannung bei steigender Gurtspannung auf eine zunehmende Zahl von Detektoren abgebildet wird. Im Fotozeilensignal ist entsprechend 7 damit durch die Breitenänderung des entsprechenden Kontrastsignals 703 die Lage des Lastkeiles sehr gut detektierbar. Die Lage ist ebenso mit anderen geometrischen Anordnungen, die das Kontrastbild als Funktion der Lage ändern, detektierbar wie z. B. durch in 45 Grad angeordnete Einzel- oder Mehrfachstreifen oder Stufenkonturen.

Claims (9)

  1. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtlast über ein Federsystem zur Verlagerung der Gurtachse führt und diese Verlagerung vom Fotodetektor entweder durch die Lage des Gurtwickels (107), oder einer entsprechenden Anordnung die das Kontrastbild verändert, sensiert wird.
  2. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtwickel und oder der abgehende Gurstrang mittels einer Beleuchtung und Fotodetektoranordnung (103) überwacht wird und der Zustand des Wickels (202) und des abgehenden Gurtes (102) zur Feststellung seiner Anwendung und zur Ermittlung der statischen und dynamischen Belastung dient.
  3. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass dieses System allein und oder in Kombination mit anderen Sitzbelegungssystemen zur Out-of-Position Erkennung verwendet wird.
  4. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Last und die typischen Funtionsgeräusche über Körperschall durch einen Druckkraftsensor detektiert werden.
  5. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtwickel und oder die Aufwickelfeder durch das System überwacht werden und oder die Auswertung zur Steuerung des Sicherheitssystems dient.
  6. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß über die Datenauswertung des Systems die Airbag- und Gurtstrafferfunktion gesteuert und oder geregelt wird.
  7. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Beurteilung das Kontrastbild von einer oder mehreren CCD oder CMOS-Zeilen herangezogen wird.
  8. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Druckkraftsensor ein piezoelektrisches Sensorsystem zum Einsatz kommt.
  9. Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der normalen Gurthalterung so gestaltet wird, dass sie zugleich als Druckkraftfeder wirkt.
DE2001126699 2001-05-31 2001-05-31 Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte Expired - Fee Related DE10126699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126699 DE10126699B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126699 DE10126699B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126699A1 DE10126699A1 (de) 2002-12-12
DE10126699B4 true DE10126699B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7686876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126699 Expired - Fee Related DE10126699B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126699B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346625A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Insassenposition in einem Fahrzeug
DE10350436A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit über die Aufwickelfeder gesteuerter Gurtbandabfrage
EP1588905A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Sitzsensorsystem
EP1669250A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit optischer Signalübertragung
JP4719626B2 (ja) 2006-06-09 2011-07-06 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
DE102007061092B4 (de) * 2007-12-19 2017-01-19 Trw Automotive Gmbh Sensorvorrichtung in einem Sicherheitsgurtsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914643A1 (de) * 1979-04-11 1980-11-06 Volkswagenwerk Ag Automatik-sicherheitsgurt
DE19922720A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Insassen-Rückhaltesystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914643A1 (de) * 1979-04-11 1980-11-06 Volkswagenwerk Ag Automatik-sicherheitsgurt
DE19922720A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Insassen-Rückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126699A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206864T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der auf einen Fahrzeuginsassen einwirkenden Last
DE10357368B3 (de) Personenrückhaltesystem
DE69633422T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsverbesserung eines Insassenrückhaltesystems in einem Fahrzeug
EP1030794B1 (de) gurtabwickelmessvorrichtung
DE102006051786B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
EP1451045B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers
DE102010029790B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines nicht wirksam angelegten Gurtbandes und zugehöriges Rückhaltesystem
EP1104721A2 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102008042399B4 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102017004918A1 (de) Gurtautomat für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Gurtautomat und Verfahren zur Regulierung eines Gurtrückhaltekraft- und/oder Gurtstrafferkraftniveaus
DE102020106833B4 (de) System und verfahren zum bestimmen der sicherheitsgurtführung
DE19922720A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Insassen-Rückhaltesystems
DE10126699B4 (de) Zustandserkennungssystem für Sicherheitsgurte
EP1644226A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers in einem kraftfahrzeug
DE69933321T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE10001312A1 (de) Gurtstraffer
DE102007008602A1 (de) Rückhaltesystem mit einem Sicherheistgurt
EP1747943A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE112017005145T5 (de) Fahrerzustands-beurteilungsvorrichtung
EP0990567A1 (de) Airbagsystem mit einer Bremsvorrichtung des Gassackes
WO2021136686A1 (de) Verfahren für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem, fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeug mit einem fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE102008050317A1 (de) Verfahren zur dynamischen Fixierung eines Fahrzeuginsassen
DE102010025071A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102006027414A1 (de) Faseroptische Kraftmessung im Gurtband
DE102008000984B4 (de) Gurtaufrolleinheit sowie Verfahren zum Aufrollen von mindestens einem Gurtband sowie Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug mit mindestens einer solchen Gurtaufrolleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee