DE10126429A1 - Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden - Google Patents

Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden

Info

Publication number
DE10126429A1
DE10126429A1 DE2001126429 DE10126429A DE10126429A1 DE 10126429 A1 DE10126429 A1 DE 10126429A1 DE 2001126429 DE2001126429 DE 2001126429 DE 10126429 A DE10126429 A DE 10126429A DE 10126429 A1 DE10126429 A1 DE 10126429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
sleeve
inner tube
hose device
threaded inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001126429
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126429B4 (de
Inventor
Juergen Sautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSI SCHLAUCH und ARMATURENTECH
Original Assignee
HSI SCHLAUCH und ARMATURENTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSI SCHLAUCH und ARMATURENTECH filed Critical HSI SCHLAUCH und ARMATURENTECH
Priority to DE2001126429 priority Critical patent/DE10126429B4/de
Publication of DE10126429A1 publication Critical patent/DE10126429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126429B4 publication Critical patent/DE10126429B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/112Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/01Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses adapted for hoses having a multi-layer wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/24Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Schlaucheinrichtung umfaßt einen mehrlagigen Schlauch (1), der mit einem flexiblen Gewindeinnenrohr (2) aus Kunststoff, einer ersten Umhüllung (3) aus vulkanisiertem Material, einer Gewebeeinlage (4) und einer zweiten Umhüllung (5) aus vulkanisiertem Material versehen ist. Ferner umfaßt die Schlaucheinrichtung mindestens eine Anschlußeinrichtung (6), die einen mit einem Außengewinde (9) versehenen, in ein Ende des Gewindeinnenrohrs (2) eingeschraubten Stutzen (7) und eine mit dem Ende des Schlauches (2) verpreßte Hülse (8) aufweist. Die Schlaucheinrichtung dient zum Transportieren beliebiger Fluide unter hohem Druck und hoher Temperatur.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauch­ einrichtung zu schaffen, die Dichtigkeit und mechanische Stabilität unter hohen Drücken und hohen Temperaturen gewährleistet und dennoch in einfacher Weise und in jeweils angepaßter Länge herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schlaucheinrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch einen mehrlagigen Schlauch mit einem flexiblen Gewindeinnenrohr aus Kunststoff, einer ersten Umhüllung aus vulkanisierbarem Material, einer Gewebeeinlage und einer zweiten Umhüllung aus vulkanisierbarem Material sowie
durch mindestens eine Anschlußeinrichtung, die einen mit einem Außengewinde versehenen, in ein Ende des Gewindeinnen­ rohres eingeschraubten Stutzen und eine mit dem Ende des Schlauches verpreßte Hülse aufweist.
Die Erfindung schafft dadurch die Voraussetzung dafür, daß zwei Fluidübergabepunkte, wie beispielsweise Behälter- oder Leitungsanschlüsse, in besonders einfacher Weise mit­ einander verbunden werden können und die Verbindung eine hohe mechanische und thermische Belastbarkeit aufweist.
Zur Aufnahme hoher Druckkräfte ist der Schlauch mehr­ schichtig aufgebaut. Das Gewindeinnenrohr, das vorzugsweise aus PTFE besteht, ist temperaturfest und darüber hinaus resistent gegen aggressive Medien. Auch eignet es sich ohne weiteres für den Transport von empfindlichen Getränken, wie Milch, Saft oder Wein. Die erste Umhüllung paßt sich eng an die Gewindegänge des Gewindeinnenrohres an. Sie sorgt im Verein mit der Gewebeeinlage, die vorzugsweise aus Kevlar oder Edelstahl besteht, und der zweiten Umhüllung für die gewünschte mechanische Stabilität und Druckfestigkeit. Die Vulkanisierung sorgt für einen stabilen Verbund unter Ein­ bindung des Gewindeinnenrohres. Trotz der sehr guten Festig­ keitseigenschaften bleibt ein hohes Maß an Flexibilität erhalten.
Die aus der Hülse und dem Stutzen bestehende Anschluß­ einrichtung kann an ein freies Ende dieses mehrlagigen Schlauchs angeschlossen werden, ohne daß der Schlauch dazu in besonderer Weise vorzubereiten ist. Ein wesentlicher Vor­ teil besteht darin, daß der Schlauch in großen Längen vorge­ halten werden kann, wobei die benötigte Schlauchlänge von diesem Schlauchvorrat, wie jede andere Meterware, einfach abgeschnitten wird. Der Schlauch muß dazu an der gewünschten Stelle lediglich mit einem geeigneten Schneidewerkzeug glatt und vorzugsweise achssenkrecht durchtrennt werden und erfor­ dert keine weitere vorbereitende Berarbeitung. Auf den so zugeschnittenen Schlauch wird dann die Anschlußeinrichtung montiert. Dabei wird zuerst die Hülse auf das zugeschnittene Schlauchende aufgesteckt, sodann der Stutzen in den Schlauch eingeschraubt und anschließend die Hülse mit dem Schlauch samt eingeschraubtem Stutzen verpreßt, wodurch eine extrem zuverlässige Anbindung der Anschlußeinrichtung an den Schlauch entsteht.
Sobald der Schlauch an beiden Enden mit entsprechenden Anschlußeinrichtungen versehen worden ist, steht er zum Ein­ bau zur Verfügung. Die Art der gewünschten Kupplung wird durch Wahl des entsprechenden Stutzens berücksichtigt. Bei dem Stutzen handelt es sich häufig um einen Anschweißstut­ zen, an den das gewünschte Kupplungsteil angeschweißt ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Außengewinde des Stutzens zum Einschraubende hin konisch verjüngt ist. Durch den Konus des Gewindeab­ schnitts wird beim Einschrauben eine zusätzliche Verpressung des Gewindeinnenrohrs einerseits mit dem Stutzen und ande­ rerseits mit der ersten Umhüllung erzielt und die Dichtig­ keit weiter verbessert.
Vorteilhafterweise liegt der Öffnungswinkel des koni­ schen Außengewindes zwischen 1° und 5°, wodurch ein beson­ ders günstiges Verhältnis zwischen Einschraubtiefe, Ein­ schraubkraft, Verpressung und Dichtigkeit erzielt wird. Bei der Festlegung des Winkels sind Materialeigenschaften wie Dehnbarkeit, Reibkoeffizienten etc. zu berücksichtigen. Der angegebene Wertebereich hat sich in der Praxis für die ver­ wendeten Materialien und Dimensionierungen als besonders günstig erwiesen.
Vorteilhafterweise liegt das Gewindeinnenrohr mindestens über einem Längenabschnitt des Außengewindes flächendeckend an letzterem an. Auch dies trägt dazu bei, die Dichtigkeit zu verbessern. Hierzu wird der Stutzen bei der Montage vor­ gewärmt, so daß er den Kunststoff des Gewindeinnenrohres erweicht. Die flächendeckende Berührung zwischen dem Stutzen und dem Gewindeinnenrohr ergibt sich dann ganz automatisch durch den konischen Gewindeverlauf des Stutzens.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse an ihrem freien Ende mit einem Bund versehen, der in eine zugehörige Nut des Stutzens eingepreßt ist. Durch die Verpressung der Hülse nach dem Einschrauben des Stutzens wird die Verpressung des Schlauchs und damit eine Verspannung der flexiblen Schichten erzeugt. Außerdem wird der Stutzen durch den Eingriff des umlaufenden Bundes der Hülse in die zugehörige Nut mit der Hülse verriegelt und zusätzlich gesichert.
Vorzugsweise ist die Nut des Stutzens außenseitig von einer Anschlagfläche begrenzt, an der der Bund der unver­ preßten Hülse zur Anlage kommt. Wie erwähnt, wird bei der Montage erst die Hülse auf das Schlauchende aufgesteckt und sodann der Stutzen eingeschraubt. Während dieses Montagevor­ ganges kommt der Bund an der Anschlagfläche zur Anlage. Dadurch wird gewährleistet, daß Hülse und Stutzen korrekt relativ zueinander positioniert sind.
Vorteilhafterweise ist die Hülse so ausgebildet, daß sie im wesentlichen die Einschraublänge des Stutzens überdeckt.
Die Anpassung der Hülsenlänge an die Einschraublänge des Stutzens bewirkt einerseits, daß die Verpressung über den Bereich der Einschraublänge des Stutzens gewährleistet ist, und andererseits, daß die Hülse nicht unnötig lang ist und Bereiche überdeckt, in denen keine wirksame Verpressung stattfindet.
Bei einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Hülse auf ihrer Innenseite mit radial umlaufenden Rippen versehen. Dies hat den Vorteil, daß bei der Verpressung der Hülse in radialer Richtung in den Rippenbereichen besonders hohe Vorspannungen erzeugt werden, die wiederum zu einer verbesserten Dichtigkeit und Stabilität bei hohen Drücken führen.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist das Gewindeinnenrohr, wie bereits erwähnt, aus PTFE gefertigt. Dieser Kunststoff weist eine besonders hohe Tem­ peraturfestigkeit unter Beibehaltung seiner vorgegebenen Geometrie auf. Daher wird die Gewindeform auch bei hohen Temperaturen beibehalten, so daß der Kontakt mit dem einge­ schraubten Stutzen nicht beeinträchtigt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, die Gewebeeinlage des Schlauchs, wie ebenfalls bereits erwähnt, aus Kevlar zu fer­ tigen. Kevlar weist eine besonders hohe Festigkeit auf, die durch seine Anordnung in richtungsorientierten Geweben noch verstärkt wird. Bei geeigneter Anordnung der Gewebelagen um den Schlauch, beispielsweise in einvulkanisierten Kreuzla­ gen, kann dessen Druckfestigkeit nochmals deutlich verbes­ sert werden. Neben Kevlar ist aber auch der Einsatz von Edelstahlgeweben mit ähnlichen Vorteilen möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht wenigstens eine der Umhüllungen aus Kaut­ schuk. Der Vorteil dieser Ausführung liegt in den Verarbei­ tungseigenschaften. Kautschuk ist besonders einfach vulkani­ sierbar und bietet eine hohe Elastizität sowie hohe Wider­ standsfähigkeit. Eine elastische Zwischen- bzw. Außenschicht kann zudem bei Biegungen des Schlauchs die Spannungen zwi­ schen den einzelnen Materialschichten verringern. Ein zusätzlicher Vorteil einer äußeren Kautschukumhüllung liegt in der mechanischen Schutzfunktion gegen Stöße, Quetschun­ gen, Schnitte etc. die häufig wünschenswert ist.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Gewindeinnenrohr auf seiner Außenseite einen in die Gewindegänge eingelegten elektrischen Widerstands- Heizdraht trägt. Dies bietet die Möglichkeit, auch solche Flüssigkeiten und pastöse Materialien zu transportieren, die erst bei höheren Temperaturen eine für den Transport erfor­ derliche Viskosität aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schlaucheinrichtung in einer axialen Schnittansicht.
Die Schlaucheinrichtung weist einen Schlauch 1 auf, der mehrlagig aufgebaut ist. Er umfaßt ein Gewindeinnenrohr 2 aus PTFE. Das Gewindeinnenrohr 2 ist eingebettet in eine erste Umhüllung 3, die von einer Gewebeeinlage 4 umgeben ist. Letztere wiederum liegt in einer zweiten Umhüllung 5. Die Umhüllungen 3 und 5 bestehen aus Kautschuk und sind vul­ kanisiert. Der Schlauch 1 erhält auf diese Weise eine hohe mechanische Stabilität und Druckfestigkeit bei ausreichender Flexibilität.
Die Schlaucheinrichtung umfaßt ferner eine Anschlußein­ richtung 6, die einen Stutzen 7 und eine Hülse 8 aufweist. Der Stutzen 7 ist mit einem Außengewinde 9 versehen, das in das Gewindeinnenrohr paßt und zum Einschraubende des Stut­ zens hin konisch verjüngt ist. Dies gilt nicht nur für den Außendurchmesser des Gewindes, sondern auch für dessen Innendurchmesser. Der Öffnungswinkel α beträgt 2°.
Die Hülse 8 ist mit dem Schlauch 1 und dem Stutzen 6 verpreßt. Sie trägt einen Bund 10, der in verpreßtem Zustand, wie dargestellt, in eine Nut 11 des Stutzens 7 ein­ greift. Auf diese Weise kommt es zu einer Verriegelung der Hülse 8 mit dem Stutzen 7. Außerdem wird der Schlauch 1 zwi­ schen der Hülse 8 und dem Stutzen 7 sehr zuverlässig ver­ preßt. Eine Lösung der Anschlußeinrichtung 6 vom Schlauch 1 ist selbst unter hohem Druck nicht möglich.
Bei der Montage wird erst die Hülse 8 auf den Schlauch 1 aufgeschoben. Sodann wird der Stutzen 7 in das Gewindeinnen­ rohr 2 des Schlauches eingeschraubt. Er ist vorher erwärmt worden, so daß der Kunststoff des Gewindeinnenrohres 2 erweicht und sich flächendeckend an das Außengewinde 9 des Stutzens 7 anlegt. Durch die konische Ausbildung des Außen­ gewindes 9 wird das Gewindeinnenrohr 2 gegen die erste Um­ hüllung 3 verspannt.
Der Stutzen 7 wird soweit in den Schlauch 1 einge­ schraubt, daß eine von der Nut 11 gebildete Anschlagfläche 12 am Bund 10 der Hülse 8 zur Anlage kommt. Dies gewähr­ leistet, daß der Stutzen 7 und die Hülse 8 ihre korrekte Rela­ tivposition eingenommen haben. Die Hülse 8 überdeckt dabei im wesentlichen das gesamte Außengewinde 9 des Stutzens 7.
Um die Verpressung des Schlauches 1 zwischen der Hülse 8 und dem Stutzen 7 zu verbessern, trägt die Hülse 8 auf ihrer Innenseite eine Mehrzahl von umlaufenden Rippen 13. Die Hülse 8 geht somit nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung mit dem vulkanisierten Kautschuk der zweiten Umhüllung 5 ein. Außerdem erhöht sich partiell die Flächenpressung zwischen dem Außengewinde 9 des Stutzens 7 und dem Gewindeinnenrohr 2.
Die Montage der Anschlußeinrichtung 6 auf dem Schlauch 1 läßt sich also in einfacher Weise, gegebenenfalls vor Ort durchführen. Eine Vorbereitung des Schlauches 1 ist nicht erforderlich. Der Schlauch muß lediglich auf Länge geschnit­ ten sein.
Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Stutzen 7 um einen Anschweißstutzen, der mit dem jeweils gewünschten Kupplungselement verschweißt wird.
Fig. 1 zeigt ferner einen elektrischen Widerstands- Heizdraht 14, der auf die Außenseite des Gewinderohres 2 ge­ wickelt ist, und zwar derart, daß er in den Gewindegängen des Gewinderohres liegt. Er leitet also Wärme direkt durch das Gewinderohr 2 hindurch in das Transportfluid ein und macht letzteres ggf. erst transportfähig oder auch nur leichter transportfähig. Eine Aufheizung zäher Flüssigkeiten oder pastöser Materialien auf größenordnungsmäßig 60°C bis 70°C ist ohne weiteres möglich.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. Dies gilt insbesondere für das vulkani­ sierbare Material sowie für das Material der Gewebeeinlage. Für letztere kommt beispielsweise auch Edelstahl in Frage. Ferner kann unter Umständen auf die umlaufenden Rippen auf der Innenfläche der Hülse verzichtet werden.

Claims (12)

1. Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden, gekennzeichnet durch
einen mehrlagigen Schlauch (1) mit einem flexiblen Gewindeinnenrohr (2) aus Kunststoff, einer ersten Umhüllung (3) aus vulkanisiertem Material, einer Gewebeeinlage (4) und einer zweiten Umhüllung (5) aus vulkanisiertem Material sowie
durch mindestens eine Anschlußeinrichtung (6), die einen mit einem Außengewinde (9) versehenen, in ein Ende des Gewindeinnenrohrs (2) eingeschraubten Stutzen (7) und eine mit dem Ende des Schlauchs (1) verpreßte Hülse (8) aufweist.
2. Rohreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Außengewinde (9) des Stutzens (7) zu dessen Einschraubende hin konisch verjüngt ist.
3. Schlaucheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungswinkel (α) des konischen Außenge­ windes (9) zwischen 1° und 5° liegt.
4. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeinnenrohr (2) min­ destens über einem Längenabschnitt des Außengewindes (9) flä­ chendeckend an letzterer anliegt.
5. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) an ihrem freien Ende einen Bund (10) aufweist, der in eine zugehörige Nut (11) des Stutzens (7) eingepreßt ist.
6. Schlaucheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (11) des Stutzens (7) außenseitig von einer Anschlagfläche (12) begrenzt ist, an der der Bund (10) der unverpreßten Hülse (8) zur Anlage kommt.
7. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) im wesentlichen die Einschraublänge des Stutzens (7) überdeckt.
8. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) auf ihrer Innen­ seite mit umlaufenden Rippen (13) versehen ist.
9. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeinnenrohr (2) aus PTFE gefertigt ist.
10. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (4) aus Kevlar oder Edelstahl besteht.
11. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Umhül­ lungen (3; 5) aus Kautschuk besteht.
12. Schlaucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeinnenrohr (2) auf seiner Außenseite einen in die Gewindegänge eingelegten elektrischen Widerstands-Heizdraht (14) trägt.
DE2001126429 2001-05-31 2001-05-31 Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden Expired - Fee Related DE10126429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126429 DE10126429B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126429 DE10126429B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126429A1 true DE10126429A1 (de) 2002-12-05
DE10126429B4 DE10126429B4 (de) 2004-01-08

Family

ID=7686696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126429 Expired - Fee Related DE10126429B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126429B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046491A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Schlauchanschlussstück
CN105508756A (zh) * 2016-01-11 2016-04-20 纪新刚 一种高压膨胀器总成及其制作方法
US20160238169A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 Campbell Fittings, Inc. Hose coupler
JP2018138820A (ja) * 2016-09-30 2018-09-06 株式会社アキヤマ 継手
JP2019100377A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 株式会社ニチリン 継手金具、および継手金具付ホース
JP2019100376A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 株式会社ニチリン パイプ付継手金具、およびパイプ・継手金具付ホース
JP2019190535A (ja) * 2018-04-23 2019-10-31 住友理工ホーステックス株式会社 ゴムホース
CN110425350A (zh) * 2019-09-06 2019-11-08 康命源(安徽)塑料科技发展股份有限公司 一种双壁波纹管道承插口增强方法和仿形包覆结构
IT201900000523A1 (it) * 2019-01-11 2020-07-11 Techinit S R L Inserto e raccordo per tubazioni flessibili, nonché metodo per il fissaggio di un raccordo ad una tubazione flessibile
EP3659794B1 (de) 2018-11-28 2022-08-31 Tubigomma Deregibus S.r.l. Mehrschichtiges rohr, insbesondere für chemische flüssigkeiten und flüssigkeiten im zusammenhang mit lebensmitteln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016154B4 (de) * 2004-11-12 2009-04-23 Cohnen Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Einfassung eines Metallgeflechtschlauchs, Verfahren zur Einfassung desselben und Elastomerschlauch
DE102004054869B4 (de) * 2004-11-12 2009-04-09 Cohnen Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Einfassung eines Metallgeflechtschlauchs, Verfahren zur Einfassung desselben und Elastomerschlauch
DE102005037167A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Witzenmann Gmbh Kältemittelleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998718A (fr) * 1949-10-05 1952-01-22 Otom Tuyauterie souple à double étanchéité
DE1943167A1 (de) * 1968-09-06 1970-07-30 American Biltrite Rubber Co Schlauchverbindung
DE3535878A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Jaeger Arnold Schlauchleitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127157A (en) * 1989-02-06 1992-07-07 Hans Oetiker Method of fastening hose to nipple

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998718A (fr) * 1949-10-05 1952-01-22 Otom Tuyauterie souple à double étanchéité
DE1943167A1 (de) * 1968-09-06 1970-07-30 American Biltrite Rubber Co Schlauchverbindung
DE3535878A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Jaeger Arnold Schlauchleitung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046491A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Schlauchanschlussstück
US10605392B2 (en) * 2015-02-16 2020-03-31 Campbell Fittings, Inc. Hose coupler
US20160238169A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 Campbell Fittings, Inc. Hose coupler
CN105508756A (zh) * 2016-01-11 2016-04-20 纪新刚 一种高压膨胀器总成及其制作方法
JP2018138820A (ja) * 2016-09-30 2018-09-06 株式会社アキヤマ 継手
WO2019058591A1 (ja) * 2016-09-30 2019-03-28 有限会社アキヤマ 継手
JP2019100377A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 株式会社ニチリン 継手金具、および継手金具付ホース
JP2019100376A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 株式会社ニチリン パイプ付継手金具、およびパイプ・継手金具付ホース
JP2019190535A (ja) * 2018-04-23 2019-10-31 住友理工ホーステックス株式会社 ゴムホース
JP7141051B2 (ja) 2018-04-23 2022-09-22 住友理工ホーステックス株式会社 ゴムホース
EP3659794B1 (de) 2018-11-28 2022-08-31 Tubigomma Deregibus S.r.l. Mehrschichtiges rohr, insbesondere für chemische flüssigkeiten und flüssigkeiten im zusammenhang mit lebensmitteln
IT201900000523A1 (it) * 2019-01-11 2020-07-11 Techinit S R L Inserto e raccordo per tubazioni flessibili, nonché metodo per il fissaggio di un raccordo ad una tubazione flessibile
EP3680536A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Techinit Srl Anschlussstutzen und verbindung für flexible leitungen, und verfahren, um eine verbindung an einer flexiblen leitung zu befestigen
CN110425350A (zh) * 2019-09-06 2019-11-08 康命源(安徽)塑料科技发展股份有限公司 一种双壁波纹管道承插口增强方法和仿形包覆结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126429B4 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404096B1 (de) Sanitäre schlauchkupplung
DE10126429A1 (de) Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE60013015T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
EP0473807B1 (de) Rohrverbindung
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP0066704A1 (de) Verbindungsstück zum Einbau in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise zwischen ein Kunststoffrohr und ein Metallrohr
EP0879982B1 (de) Schlauchkupplung
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE3231950C2 (de)
DE112021007162T5 (de) Rohrverbindung
DE4325349A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3540514A1 (de) Rohrarmatur, insbesondere absperrorgan
DE4212278C2 (de) Übergangsverbinder für eine Rohrleitung
DE4105662A1 (de) Anschlussarmatur fuer wellrohre
EP1118811A2 (de) Flexibles Leitungselement mit einer an mindestens einem Ende angebrachten Anschlussvorrichtung
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
EP0402843B1 (de) Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE102007060490B4 (de) Schlauchanschluss
DE4125426A1 (de) Kombinierter metall-kunststoffschlauch fuer eine badezimmerhandbrause
DE2518619A1 (de) Daempfer fuer druckstoesse bzw. schlaege in fluessigkeitsleitungen
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr
WO2019106412A1 (de) Wellrohrdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee