DE10126350B9 - Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck - Google Patents

Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck Download PDF

Info

Publication number
DE10126350B9
DE10126350B9 DE2001126350 DE10126350A DE10126350B9 DE 10126350 B9 DE10126350 B9 DE 10126350B9 DE 2001126350 DE2001126350 DE 2001126350 DE 10126350 A DE10126350 A DE 10126350A DE 10126350 B9 DE10126350 B9 DE 10126350B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
control
valve
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126350
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126350B4 (de
DE10126350A1 (de
Inventor
Hiroaki Komatsu Kitamoto
Kaoru Komatsu Hasegawa
Kenjiro Komatsu Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE10126350A1 publication Critical patent/DE10126350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126350B4 publication Critical patent/DE10126350B4/de
Publication of DE10126350B9 publication Critical patent/DE10126350B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse, mit:
einem Drucksteuerventil (30), das an seinem einen Ende eine Rücklaufdruckkammer (31x) für einen Kupplungs- oder Bremszylinder und an seinem anderen Ende eine Steuerdruckkammer (31y) aufweist, wobei ein Hydraulikfluid in eine Kupplungs- oder Bremszylinderkammer, die Rücklaufdruckkammer (31x) und die Steuerdruckkammer (31y) einführbar ist und der Rücklaufdruck in der Rücklaufdruckkammer (31x) mit dem Steuerdruck in der Steuerdruckkammer (31y) zur Steuerung des Hydraulikdrucks in der Kupplungs- oder Bremszylinderkammer ausgleichbar ist;
einer Steuerdruckpassage (19), über die das Hydraulikfluid von einer Anschlusspassage (18) mit einer Drossel (26a) in die Steuerdruckkammer (31y) des Drucksteuerventils (30) einführbar und zu einem Ausgleichsbehälter abführbar ist;
einem Druckproportionalventil (50) mit einem Ventilelement (55) zur Steuerung des Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer (31y) derart, dass das Ventilelement (55) in einer Position zum Unterbrechen, Drosseln oder Freigeben der Abführung des Hydraulikfluids positionierbar ist;
einem Proportionalsolenoid (40) zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck einer mit Hydraulikdruck betriebenen Betätigungsvorrichtung, die für eine Kupplung oder eine Bremse verwendbar ist, und ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck.
  • Eine für eine Kupplung verwendbare Hydraulikdruck-Steuervorrichtung, die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 235732/1988 offenbart ist, wird als Beispiel für den Stand der Technik erläutert.
  • 9 zeigt einen Kupplungszylinder 101 und ein Steuerventil 102 zur Steuerung des Kupplungszylinders 101. Das Steuerventil 102 weist ein Drucksteuerventil 103 zur Steuerung von Kupplungshydraulikdruck und ein Strömungsraten-Erfassungsventil 104 auf. Das Strömungsraten-Erfassungsventil 104 ist mit einem Sensorabschnitt 105 zum Erfassen der Füllung und des Kupplungsdruckniveaus versehen. Das Drucksteuerventil 103, das Strömungsraten-Erfassungsventil 104 und der Sensorabschnitt 105 sind in einem integrierten Gehäuse (Bezugszeichen 107 in 10) untergebracht. Das Drucksteuerventil 103 und der Sensorabschnitt 105 sind elektrisch mit einer Steuereinrichtung 106 verbunden.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, weist das Steuerventil 102 eine Einlassöffnung 110, eine Auslassöffnung 111 und Abführöffnungen 113 und 114 auf. Mit der Einlassöffnung 110 des Steuerventils 102 ist eine Hydraulikfluid-Zuführleitung verbunden, wobei das Hydraulikfluid von einer Pumpe (nicht gezeigt) geliefert wird. Mit dem Ende der Auslassöffnung 111 ist der Kupplungszylinder 101 (aus 9 ersichtlich) verbunden.
  • Das Drucksteuerventil 103 weist einen Schieber 115 auf, dessen rechtes Ende mit einem Plunger 117 eines Proportionalsolenoids in Kontakt steht. Am linken Ende des Schiebers 115 ist ein Kolben 119 installiert, mit dem eine Feder 118 in Kontakt steht. In dem Schieber 115 sind eine Hydraulikkammer 120 in der Nähe des Kolbens 119 und eine mit der Hydraulikkammer 120 verbundene Hydraulikpassage 121 ausgebildet. Hydraulikdruck in einer Hydraulikpassage 122 wird als Rücklaufdruck über die Hydraulikpassage 121 in die Hydraulikkammer 120 zugeführt.
  • Das Strömungsraten-Erfassungsventil 104 weist einen Schieber 125 auf, welcher Hydraulikkammern 126, 127 und 128 in dem Gehäuse 107 definiert. Eine Öffnung 130 ist zwischen den Hydraulikkammern 127 und 128 ausgebildet. Federn 131 und 132 liegen am linken bzw. rechten Ende des Schiebers 125 an. Der Schieber 125 ist in der in 10 gezeigten Neutralstellung unter einer Federkraft der Federn 131 und 132 positioniert, wenn der Druck in den Hydraulikkammern 127 und 128 nicht ansteigt. Wenn der Kolben 125 in der Neutralposition ist, bleibt das Hydraulikfluid, welches von der Einlassöffnung 110 über eine Hydraulikpassage 129 das Strömungsraten-Erfassungsventil 104 erreicht hat, in der Hydraulikkammer 126.
  • Ein Erfassungsbolzen 134 aus Metall ist an der oberen rechten Seite des Strömungsraten-Erfassungsventils 104 angeordnet und erfasst, dass der Schieber 125 unter Überwindung einer Federkraft der Feder 132 in Richtung nach rechts aus der Neutralposition verschoben ist, wie aus 10 ersichtlich ist. Der Erfassungsbolzen 134 ist an dem Gehäuse 107 mittels eines Deckels 135 über eine Isolierplatte 136 montiert. Von dem Ende des Erfassungsbolzens 134 erstreckt sich ein Leitungsdraht 137, welcher mit einem Punkt "a" verbunden ist, der zwischen Widerständen R1 und R2 liegt, welche in Reihe miteinander verbunden sind. Zwischen den Widerständen R1 und R2 ist eine Gleichspannung V mit einer vorbestimmten Größe (z.B. 12V) angelegt. Das Ende des Widerstandes R2 und das Gehäuse 107 sind jeweils geerdet. Der Sensorabschnitt 105 weist die Feder 132, den Erfassungsbolzen 134 und die Widerstände R1 und R2 auf.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für eine Kupplung mit der oben genannten Struktur mit Bezug auf die 9 bis 11 erläutert.
  • In den 11A bis 11E stellt die horizontale Achse eine Zeit t dar. Die vertikale Achse in 11A stellt einen Strom I dar, der von der Steuereinrichtung 106 bestimmt wird, die vertikale Achse in 11B stellt einen Pumpendruck P0 dar, die vertikale Achse in 11C stellt einen Hydraulikdruck (Kupplungsdruck) P1 in der Hydraulikkammer 127 an der Vorderseite der Öffnung 130 dar, die vertikale Achse in 11D stellt einen Hydraulikdruck (Kupplungsdruck) P2 in der Hydraulikkammer 128 an der Rückseite der Öffnung 130 dar, und die vertikale Achse in 11E stellt einen Ausgabewert S (eine Spannung im Punkt "a") des Sensorabschnitts 105 dar.
  • Wenn eine Kupplung im Zeitpunkt t1 in 11 angeschlossen ist, arbeitet die Steuereinrichtung 106 derart, dass ein Trigger-Kommandostrom I1 dem Proportionalsolenoid 116 des Steuerventils 102 zugeführt wird. Danach arbeitet die Steuereinrichtung 106 derart, dass der Trigger-Kommandostrom I1 auf einen Anfangsdruck-Kommandostrom I0 gesenkt wird, und so wird der Zustand bis zur Beendigung des Füllens gehalten. Der Anfangsdruck-Kommandostrom I0 entspricht einem Anfangsdruck Pa (wie aus 11D ersichtlich ist) des Kupplungsdrucks.
  • Durch Zuführen des Trigger-Kommandostroms I1 wird der Schieber 115 des Drucksteuerventils 103 in Richtung nach links verschoben, so dass die Einlassöffnung 110 mit der Hydraulikpassage 122 verbunden ist. Demzufolge wird das von der Pumpe zugeführte Hydraulikfluid von der Einlassöffnung 110 über die Hydraulikpassage 122 in die Hydraulikkammer 127 des Strömungsraten-Erfassungsventils 104 und über die Öffnung 130 in die Hydraulikkammer 128 eingeführt. In diesem Moment wird ein Differenzdruck (P1-P2) zwischen den Hydraulikkammern 127 und 128 infolge des Vorhandenseins der Öffnung 130 erzeugt. Der Differenzdruck bewirkt, dass der Schieber 125 in Richtung nach links verschoben werden kann, so dass das Strömungsraten-Erfassungsventil 104 geöffnet ist. Daher strömt das Hydraulikfluid von der Einlassöffnung 110 über die Hydraulikpassage 129 und die Hydraulikkammer 126 in die Hydraulikkammer 127 und dann über die Öffnung 130, die Hydraulikkammer 128 und die Auslassöffnung 111 in die Kupplung. Das Hydraulikfluid strömt weiter, bis ein Kupplungsrücklauf vollständig mit diesem gefüllt ist.
  • Wenn der Schieber 125 in der aus 10 ersichtlichen Neutralposition positioniert ist und während eines Zeitraums, in welchem der Schieber 125 aus der Neutralposition in Richtung nach links verschoben wird, wird der Schieber 125 von dem Erfassungsbolzen 134 weggeschoben. Dementsprechend ist das Potential an dem Punkt "a" eine Spannung V', welche durch Teilen der Spannung V mittels der Widerstände R1 und R2 erreicht wird, wie in 11E gezeigt ist.
  • Wenn der Kupplungsrücklauf vollständig mit dem Hydraulikfluid gefüllt ist, ist das Füllen beendet. Zu diesem Zeitpunkt gibt es, da die Strömung der Hydraulikflüssigkeit gestoppt wird, keine Differenz des Drucks an der Vorder- und Rückseite der Öffnung 130 (das heißt P1 = P2). In diesem Moment ist der Schieber 125 durch die Feder 131 und die Differenz der druckaufnehmenden Flächen des Schiebers 125 in Richtung nach rechts verschoben mit dem Ergebnis, dass der Erfassungsbolzen 134 zugleich auf das Gehäuse 107 geleitet wird, das über den Schieber 125 geerdet ist. Die Leitung wird durch die Verschiebung des Schiebers 125 infolge des bei der Beendigung des Füllens erzeugten Stoßdrucks bewirkt. Der Schieber 125 kehrt in die in 10 gezeigte Neutralposition zurück, wenn der Stoßdruck nicht mehr auftritt. Dementsprechend wird, wie aus 11E ersichtlich ist, das Potential im Punkt "a" zu einem Zeitpunkt t2 auf Null gesenkt und wieder auf V' erhöht. Ein Erfassungssignal S, das das Potential in dem Punkt "a" angibt, wird in die Steuereinrichtung 106 eingegeben, welche die Beendigung des Füllens aus der Potentialerhöhung im Punkt "a" bestimmt. Bei der Beendigung des Füllens arbeitet die Steuereinrichtung 106 derart, dass der Kommandostrom I für den Kupplungszylinder 101 allmählich von dem Anfangsdruck-Kommandostrom I0 erhöht wird (wie aus 11A ersichtlich ist). Nebenbei arbeitet die Steuereinrichtung 106 derart, dass der Kommandostrom für die Vorstufenkupplung bei der Bestimmung der Beendigung des Füllens auf Null gesenkt wird, wie mit einer Strichlinie in 11A gezeigt ist.
  • Infolgedessen wird der Kupplungsdruck von dem Stoßdruck auf den Anfangsdruck Pa gesenkt und dann allmählich erhöht, wie aus 11D ersichtlich ist. Dementsprechend wird der Schieber 125 aus der Neutralposition in Richtung nach links verschoben. Danach wird, wenn der Kupplungsdruck allmählich weiter erhöht wird, um einen festgelegten Druck Th der Feder 132 in einem bestimmten Zeitpunkt t3 zu überschreiten, der Schieber 125 wieder in Richtung nach rechts geschoben mit dem Ergebnis, dass das rechte Ende desselben mit dem Erfassungsbolzen 134 in Kontakt gelangt. Daher wird im Zeitpunkt t3 das Potential im Punkt "a" wieder auf Null gesenkt und danach auf diesem Niveau gehalten.
  • Das Potential in dem Punkt "a" ist Null, wenn der Druck in der Kupplung höher als der festgelegte Druck Th ist, während das Potential eine vorbestimmte Spannung ist, wenn der Druck in der Kupplung geringer als der festgelegte Druck ist. Dementsprechend ist es durch Überwachen des Potentials im Punkt "a" möglich, das Vorhandensein oder das Fehlen des Kupplungsdruckes (das heißt den Eingriffszustand der Kupplung) zu kennen. In diesem Falle, da das Potential in dem Punkt "a" steigt, nachdem es einmal infolge des bei der Beendigung des Füllens erzeugten Stoßdrucks auf Null gefallen ist, ist es möglich, die Beendigung des Füllens durch Erfassen der ersten Erhöhung des Stoßdrucks zu kennen.
  • Jedoch hat die oben genannte Hydraulikdruck-Steuervorrichtung für eine Kupplung folgende Probleme.
    • (1) Die Reaktion des Strömungsraten-Erfassungsventils 104 ist geringer. Wie in 11D gezeigt ist, wird bei der Beendigung des Füllens ein beträchtlicher Stoßdruck erzeugt, welcher einen Geschwindigkeitsänderungsschlag bewirken kann.
    • (2) Das Drucksteuerventil 103 wird durch Druck des Plungers 117 des Proportionalsolenoids 116 direkt angetrieben. Daher, wenn die Kapazität des Solenoids 116 gering ist, kann der Druck gering sein, wobei ein Fehlbetrieb des Drucksteuerventils 103 leicht infolge des Angreifens von Teilchen in dem Druckfluid auftreten kann. Andererseits, wenn ein starkes Solenoid eingesetzt wird, kann der ausreichende Druck erreicht werden, jedoch steigen die Kosten.
  • Die DE 37 87 468 T2 und DE 26 39 612 A1 offenbaren jeweils eine Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck, die ein Drucksteuerventil mit einer Rücklaufdruckkammer, ein Proportionalsolenoid und ein Erfassungsventil aufweist, wobei das Drucksteuerventil direkt von dem Proportionalsolenoid betätigt wird und bei vollständiger Befüllung einer Kupplungszylinderkammer eine Druckdifferenz zwischen Hydraulikkammern an dem Erfassungsventil erzeugt wird.
  • Die EP 0 378 687 A1 beschreibt eine Ventilvorrichtung mit einem Drucksteuerventil, einem Proportionalsolenoid, einem Erfassungsventil, einem Druckschalter und einem Schnellabführventil, wobei das Drucksteuerventil direkt von dem Proportionalsolenoid betätigt wird und eine Druckdifferenz zwischen Hydraulikkammern an dem Erfassungsventil und dem Schnellabführventil erzeugbar ist.
  • Die DE 693 01 782 T2 beschreibt eine Ventilvorrichtung mit einem Drucksteuerventil und einem Proportionalsolenoid, wobei eine Druckdifferenz zwischen einem Kolben und einem Schieber des Drucksteuerventils mittels des Proportionalsolenoids gesteuert wird.
  • Die DE 198 15 666 A1 offenbart eine Ventilvorrichtung mit einer Mehrzahl von Stellzylindern und Rückschlagventilen, welche die Druckdifferenz zwischen Hydraulikkammern der Stellzylinder über einen Rücklauf und ein Reservoir steuern.
  • Die DE 41 36 754 A1 beschreibt eine Ventilvorrichtung mit einem Schaltzylinder und einem Speicherzylinder, wobei ein Kolben mit einem Doppelkolben zusammenwirkt, um eine Druckdifferenz zwischen Zylinderkammern des Schaltzylinders und des Speicherzylinders zu steuern.
  • Die DE 196 33 420 A1 offenbart eine Ventilvorrichtung mit einem Proportionalventil, welches über einen Steuerkolben und einen Ventilkörper den Druck an einem Kupplungsgeberzylinder steuert.
  • Die US 4 465 168 offenbart eine Ventilvorrichtung mit zwei zusammenwirkenden Kolben und einem Schieber, mittels denen die Druckdifferenz zwischen einer Einlasskammer und einer Auslasskammer gesteuert wird.
  • Im Hinblick auf die vorgenannten Probleme ist das Ziel der Erfindung, eine Ventilvorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck einer für eine Kupplung oder Bremse anwendbaren Betätigungseinrichtung zu schaffen, so dass die Erzeugung eines Spitzendrucks (Stoßdrucks) gesenkt werden kann, ein Fehlbetrieb infolge des Angreifens von Teilchen reduziert werden kann, oder die Kosten davon verringert werden können.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Ventilvorrichtung und ein Verfahren nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 bzw. 5 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Ventilvorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Da das herkömmliche Strömungsraten-Erfassungsventil, welches ein relativ geringes Ansprechverhalten hat, eliminiert ist, wird kein Spitzendruck (Stoßdruck) bei der Beendigung des Füllens erzeugt, und es ist möglich, die Kosten zu reduzieren.
  • Da die Steuerung durch den Steuerdruck durchgeführt wird, selbst wenn das Proportionalsolenoid geringe Wirkung hat, wird die Öffnungsgröße der Hauptpassage, die in dem Hauptventil ausgebildet ist, größer, wodurch eine große Menge an Hydraulikfluid strömen kann und ein Betriebfehler des Hauptventils infolge des Angreifens von Teilchen kaum auftritt.
  • Der Austausch und die Reinigung der Filtermittel ist leicht durchführbar.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt einer Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Abführzustand;
  • 2 einen Schnitt der Steuervorrichtung aus 1 im Betriebszustand;
  • 3 einen Schnitt der Steuervorrichtung aus 1 bei einer Druckeinstellung;
  • 4 ein Diagramm, aus dem das Verhältnis zwischen dem Kommandostrom und dem Kupplungs- und Steuerdruck der Steuervorrichtung aus 1 ersichtlich ist;
  • 5 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der Steuervorrichtung aus 1 zeigt;
  • 6 ein Schnitt einer Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Schaltkreisschema der Steuervorrichtung aus 6;
  • 8 einen Schnitt einer Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Schaltkreisschema einer Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 10 einen Schnitt einer Ventilstruktur der Steuervorrichtung aus 9; und
  • 11 ein Zeitdiagramm, aus dem der Betrieb der Steuervorrichtung aus 9 ersichtlich ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Hierbei sind die Begriffe oben, unten, links und rechts aus der jeweiligen Zeichnung gesehen zu verstehen.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist eine Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein Gehäuse 3 auf, in welchem eine mit einer Pumpe verbundene Einlassöffnung 11, eine mit einem Kupplungszylinder verbundene Auslassöffnung 13, und mit einem Ausgleichsbehälter verbundene Abführöffnungen 15 und 17 vorgesehen sind. Außerdem ist in dem Gehäuse 3 eine Steuerdruckpassage 19 zwischen den Abführöffnungen 15 und 17 ausgebildet. Die Steuerdruckpassage 19 und die Einlassöffnung 11 sind über eine Passage 16 und eine Anschlusspassage 18 miteinander verbunden.
  • Die Einlassöffnung 11 und die Auslassöffnung 13 definieren eine Hauptpassage, die sich von der Pumpe zu dem Zylinder erstreckt.
  • In der Passage 16 zwischen der Einlassöffnung 11 und der Anschlusspassage 18 ist eine Schraube 26 angeordnet. An dem rechten Ende der Schraube 26 ist ein Gewindebolzen 26b ausgebildet, welcher an einer Innenfläche der Anschlusspassage 18 eingeschraubt ist. Zwischen dem linken Ende der Schraube 26 und der Innenwand der Passage 16 ist ein Spalt h definiert. Der Spalt h wirkt als Filter zum Verhindern des Blockierens einer Drosselpassage 26a. Die Drosselpassage 26a ist in der Schraube 26 ausgebildet und verbindet die Passage 16 mit der Anschlusspassage 18. Die Schraube 26 kann durch eine in dem Gehäuse 3 ausgebildete Schraubenbohrung 3B hindurch befestigt oder gelöst werden, wodurch der Austausch und die Reinigung des Filters ermöglicht wird. Hierbei ist die Schraubenbohrung 3B insgesamt mittels eines Stöpsels 3X geschlossen.
  • In dem Gehäuse 3 sind ein Drucksteuerventil 30, ein Druckproportionalventil 50 und ein Proportionalsolenoid 40 vorgesehen.
  • In dem Gehäuse 3 ist das Drucksteuerventil 30 gleitend angeordnet und weist einen linken Endabschnitt 31a, einen rechten Endabschnitt 31b und einen Mittelabschnitt 31c zwischen den Endabschnitten 31a und 31b auf. Eine Rücklaufdruckkammer 31x für den Kupplungs- oder Bremseninnendruck ist in dem linken Endabschnitt 31a ausgebildet, während eine Steuerdruckkammer 31y in dem rechten Endabschnitt 31b ausgebildet ist.
  • In dem Mittelabschnitt 31c ist eine Rücklaufdruckpassage 31z ausgebildet, welcher die Auslassöffnung 13 mit der Rücklaufdruckkammer 31x verbindet. In der Rücklaufdruckkammer 31x des Drucksteuerventils 30 ist eine Feder 33 eingebaut. Im geschlossenen Zustand (das Proportionalsolenoid 40 ist nicht erregt), wie in 1 gezeigt ist, bewirkt die Feder 33, dass das Drucksteuerventil 30 unter der Federkraft in Richtung nach rechts verschoben wird, wodurch die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 11 und der Auslassöffnung 13 unterbrochen ist und die Auslassöffnung 13 mit der Abführöffnung 15 verbunden ist. Infolgedessen strömt das Hydraulikfluid nicht in die Kupplung oder Bremse und strömt aus der Kupplung oder Bremse ab, so dass die Kupplung oder Bremse in einem wirkungslosen Zustand ist.
  • Im Wirkzustand (das Proportionalsolenoid 30 ist erregt), wie aus 2 ersichtlich ist, wird die Feder 33 durch den in der Steuerdruckkammer 31y erzeugten Druck zusammengedrückt, um zu bewirken, dass das Drucksteuerventil in Richtung nach links verschoben wird, wodurch die Einlassöffnung 11 mit der Auslassöffnung 13 verbunden ist und die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 13 und der Abführöffnung 15 unterbrochen ist. Infolgedessen wird das Hydraulikfluid in die Kupplung oder Bremse eingeführt, so dass die Kupplung oder Bremse in den Wirkzustand geschaltet wird.
  • Als nächstes wird das Druckproportionalventil 50 erläutert.
  • Das Druckproportionalventil 50 weist einen Ventilsitz körper 50x, der in einen Verbindungsabschnitt 41 des Proportionalsolenoids 40 mittels Schrauben eingeschraubt ist, und ein Ventilelement 55 auf.
  • Der Ventilsitzkörper 50x weist auf: einen Abschnitt, der der Steuerdruckkammer 31y in dem Gehäuse 3 zugewandt ist, einen Schraubenbolzenabschnitt, der in den Verbindungsabschnitt 41 des Proportionalsolenoids 40 eingeschraubt ist, axiale Abführpassagen 51c und 51b und eine radiale Abführpassage 51a, durch welchen hindurch das Hydraulikfluid in der Steuerdruckkammer 31y abgelassen wird, eine Ventilelement-Sitzfläche 51d, die in der Position ausgebildet ist, in der die axialen Abführpassagen 51c und 51b mit der radialen Abführpassage 51a verbunden ist, und einen Ausgleichsbehälter, in welchem das Ventilelement 55 lösbar abgestützt ist.
  • Das Ventilelement 55 gelangt mit der Ventilelement-Sitzfläche 51d in Kontakt und ist so in dem Ausgleichsbehälter in dem Ventilsitzkörper 50x angeordnet, dass es zwischen einer Position, in der die Verbindung zwischen der axialen Abführpassage 51b und der radialen Abführpassage 51a unterbrochen ist, und einer Position, in der es möglich ist, die Menge des Abführfluids zu verändern, verschoben werden kann. Bei einer solchen Konstruktion kann das Ventilelement 55 innerhalb eines Spaltes zwischen ihm und der Ventilelement-Sitzfläche 51d durch Strömen des Abführfluids und den Betrieb des Proportionalsolenoids 40 verschoben werden.
  • Ein Steuerdruck-Schaltkreis ist aufgebaut aus der oben erwähnten Einlassöffnung 11, der Passage 16, der Drosselpassage 26a, der Anschlusspassage 18, der Steuerdruckkammer 31y, der axialen Abführpassage 51b, der radialen Abführpassage 51a, dem Ventilelement 55, der Ventilelement-Sitzfläche 51d und der Abführöffnung 17.
  • Als nächstes wird das Proportionalsolenoid 40 erläutert.
  • Das Proportionalsolenoid 40 ist an der Innenseite des Gehäuses mittels Schrauben von der Außenseite des Gehäuses angebracht. Das Proportionalsolenoid 40 weist einen Hauptkörper 43 und einen von dem Hauptkörper 43 vorstehenden Verbindungsabschnitt 41 auf. Der Verbindungsabschnitt 41 ist hülsenförmig ausgebildet und weist einen Flansch 41c auf. An der Innen- und Außenfläche des linken Endabschnitts des Verbindungsabschnitts 41 sind ein Innengewinde 41a bzw. ein Außengewinde 41b ausgebildet. Das Innengewinde 41a ist mit dem Druckproportionalventil 50 verschraubt und stützt dieses ab, während das Außengewinde 41b in eine Schraubenbohrung 3A des Gehäuses 3 eingeschraubt ist. Bei einer solchen Konstruktion ist das Proportionalsolenoid 40 an dem Gehäuse 3 abgestützt. Ein O-Ring 44 dichtet zwischen dem Öffnungsrand der Schraubenbohrung 3A und dem Flansch 41c des Verbindungsabschnitts 41 ab.
  • Das Proportionalsolenoid 40 weist in seiner Mittelachse eine Welle 47 auf, welche unter Erregung einer Spule (nicht gezeigt) in dem Hauptkörper 43 in Richtung nach links oder rechts verschoben werden kann. Wenn die Welle 47 in Richtung nach links verschoben wird, wird das Ventilelement 55, welches mit dem Ende der Welle 47 in Kontakt steht, an die Ventilelement-Sitzfläche 51d gedrückt, um die axiale Abführpassage 51b zu schließen, so dass das Ventilelement 55 nicht verschoben werden kann. Wenn die Welle 47 in Richtung nach rechts verschoben wird, kann das Ventilelement 55 verschoben werden, wodurch ein Spalt zwischen dem Ventilelement 55 und der Ventilelement-Sitzfläche 51d definiert wird. Daher wird infolge des Spaltes die axiale Abführpassage 51b geöffnet, so dass das Hydraulikfluid aus der Steuerdruckkammer 31y abgeführt wird. Das Proportionalsolenoid 40 ist mit der Steuereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden, welche derart arbeitet, dass sie den Strom steuert, der dem Proportionalsolenoid zugeführt wird, das heißt, eine Verschiebeposition der Welle 47 oder die Druckkraft des Ventilelements 55 wird gesteuert.
  • Als nächstes wird der Druckschalter 60 erläutert, der an der oberhalb der Innenseite des Gehäuses 3 vorgesehen ist.
  • An dem oberen Abschnitt des Gehäuses 3 ist eine Kammer 21 ausgebildet, in welcher ein den Druckschalter 60 bildender Schieber 70 angeordnet ist. In dem Gehäuse 3 ist eine Druckerfassungspassage 23 zwischen der Kammer 21 und der Auslassöffnung 13 ausgebildet. Außerdem ist die Kammer 21 mit der Abführöffnung 17 verbunden.
  • Der Schieber 70 des Druckschalters 60 wird durch einen linken Schieber 71 und einen rechten Schieber 73 gebildet, welche durch eine Verbindung aus Ausnehmung und Vorsprung zusammengepasst sind. In der Mitte des Schiebers 70 ist ein Kolben 75 gleitend eingebaut. In dem linken Schieber 71 ist ein hohler Teil 71a definiert, in welchem eine Feder 72 plaziert ist. Das rechte Ende der Feder 72 steht mit dem Flansch 75a des Kolbens 75 in Kontakt, um den Kolben 75 nach rechts vorzuspannen. Der rechte Schieber 73 ist von einer Feder 74 umgeben, deren linkes Ende mit einem Flansch 73a des rechten Schiebers 73 in Kontakt steht, um den rechten Schieber 73 nach links vorzuspannen.
  • Der Druckschalter 60 weist eine Befestigung 65 und eine balgförmige Abdeckung 62 auf, die mit einer Isolierplatte 67 verbunden ist. Die Befestigung 65 ist an dem Gehäuse 63 mittels eines Bolzens 68 fixiert. Ein O-Ring 69 dichtet zwischen der Befestigung 65 und dem Öffnungsrand der Kammer 21 in dem Gehäuse 3 ab. An der Isolierplatte 67 ist eine Schaltstange 61 aus Metall abgestützt. Das linke Ende der Schaltstange 61 steht nicht mit dem Ende des Kolbens 75 in Kontakt, während das rechte Ende der Schaltstange 61 mit demselben Erfassungsschaltkreis wie bei der oben in Bezug auf 10 beschriebenen Vorrichtung verbunden ist. Wenn der Schieber 70 durch den Hydraulikdruck in der Auslassöffnung 13 gedrückt wird, wird die Feder 74 zusammengedrückt und nach rechts verschoben, um den Kolben 75 mit der Schaltstange 61 in Kontakt zu bringen. Dies bewirkt, dass die Passage, die sich von der Auslassöffnung 13 zur Innenseite der Kupplung erstreckt, mit Hydraulikfluid gefüllt wird, wodurch ein Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse ansteigt. Das Ansteigen des Drucks wird durch den Erfassungsschaltkreis erfasst. Die Feder 74 hat eine Intensität derart, dass, wenn der Hydraulikdruck in der Passage, die sich von der Auslassöffnung 13 zu der Innenseite der Kupplung erstreckt, größer als der Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse ist, die Feder 74 so zusammengedrückt wird, dass der Kolben 75 in der Druckerfassungsrichtung verschoben wird, und dass, wenn der Hydraulikdruck in der Passage geringer als der Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse ist, der Kolben in der Druckerfassungsrichtung nicht verschoben wird.
  • Das von dem Erfassungsschaltkreis abgegebene Signal wird an die Steuereinrichtung gesendet. Die Schaltstange 61 ist mit der balgartigen Abdeckung 62 abgedeckt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Hydraulikdruck-Steuervorrichtung 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau mit Bezug auf die 1 bis 5 erläutert.
  • In 5A und 5B stellt die horizontale Achse eine Zeit t dar. Die vertikale Achse stellt einen von der Steuereinrichtung abgegebenen Kommandostrom I (d.h. die Druckkraft des Proportionalsolenoids 40) aus 11A, einen Druck PP in der Steuerdruckkammer aus 11B, einen Kupplungsdruck PK aus 11C, und ein von dem Drucksensor 60 erfasstes Potential V aus 11D dar.
  • Zuerst wird in einem Nichteingriffszustand einer Kupplung oder Bremse kein Strom dem Proportionalsolenoid 40 zugeführt. Gleichzeitig wird die Welle 47 in Richtung nach rechts verschoben, so dass das Ventilelement 55, welches mit dem Ende der Welle 47 in Kontakt steht, durch das Steuerfluid in der Steuerdruckkammer 31y gedrückt wird, um von der Ventilelement-Sitzfläche 51d getrennt zu sein mit dem Resultat, dass ein Spalt zwischen ihm und der Ventilelement-Sitzfläche 51d definiert wird. Daher wird das von einer Pumpe zugeführte Hydraulikfluid von der Einlassöffnung 11 über die Passage 16, die Drosselpassage 26a der Schraube 26, die Anschlusspassage 18, die Steuerdruckpassage 19, die axialen Abführpassagen 51c und 51b des Druckproportionalventils 50 und die radiale Abführpassage 51a desselben in die Abführöffnung 17 eingeführt.
  • Gleichzeitig, da der Druck in der Steuerdruckkammer 31y im wesentlichen gleich dem Druck in der Abführöffnung 17 ist, steigt der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer 31y nicht an. Daher wird das Drucksteuerventil 30 unter einer Federkraft der Feder 33 in Richtung nach rechts verschoben und gelangt mit dem Ventilsitzkörper 50x des Druckproportionalventils 50 in Kontakt, wodurch dieses positioniert ist. Da die Einlassöffnung 11 nicht mit der Auslassöffnung 13 verbunden ist und die Auslassöffnung 13 mit der Abführöffnung 15 verbunden ist, wird der Hydraulikdruck nicht dem Kupplungszylinder zugeführt.
  • In einem solchen Zustand, in dem die Kupplung aus dem Nichteingriffszustand verbunden wird, wie in 5A gezeigt ist, arbeitet die Steuereinrichtung im Zeitpunkt t1 derart, dass sie eine große Menge eingehenden Kommandostrom an das Proportionalsolenoid 40 zuführt, um das Proportionalsolenoid 40 zu erregen. Die Erregung wird bis zu einem Zeitpunkt t2 beibehalten (zum Beispiel etwa 0,1 Sekunden).
  • Die Erregung des Proportionalsolenoids 40 ermöglicht, dass die Welle 47 aus der in 1 gezeigten Position mit einer Kraft im Verhältnis zum zugeführten Strom in Richtung nach links verschoben wird, so dass das Ventilelement 55, welches mit dem Ende der Welle 47 in Kontakt steht, zu der Ventilelement-Sitzfläche 51d gedrückt wird, um die axiale Abführpassage 51d zu schließen. Dementsprechend ist die Steuerdruckkammer 31y von der Abführöffnung 17 isoliert mit dem Resultat, dass der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer 31y ansteigt, wie in 5B gezeigt ist. Ein solcher Steuerdruck ist proportional zu der Erregungskraft, welche durch Zuführen der großen Menge an Kommandostrom an das Proportionalsolenoid 40 erzeugt wird, und ist größer als die Federkraft der Feder 33, so dass das Drucksteuerventil 30 in Richtung nach links verschoben wird, um zu ermöglichen, dass der Steuerdruck-Schaltkreis in einen Öffnungszustand gelangt, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, wenn das Drucksteuerventil 30 in Richtung nach links verschoben ist, ist die Einlassöffnung 11 mit der Auslassöffnung 13 verbunden und die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 13 und der Abführöffnung 15 ist unterbrochen. Ein solcher Zustand wird während einer Zeitdauer vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 beibehalten, in welchem das Drucksteuerventil 30 fast vollständig geöffnet ist, so dass eine große Menge an Hydraulikfluid in die Kupplungs- oder Bremskammer in einer kurzen Zeitdauer geflossen ist, noch bevor die Kupplungs- oder Bremskammer vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt ist. In dem Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 ist der Kupplungsdruck größer als der Anfangseingriffs-Hydraulikfluiddruck, wenn die Kupplungs- oder Bremskammer vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt wurde, wie in 5C gezeigt ist.
  • In diesem Moment steigt der Druck in der Druckerfassungspassage 23, um zu bewirken, dass der Schieber 70 des Druckschalters 60 unter Überwindung der Vorspannkraft der Feder 74 in Richtung nach rechts verschoben wird. Dementsprechend wird der Kolben 75 an die Schaltstange 61 gedrückt, wodurch das von dem Druckschalter 60 erfasste Potential auf das Niveau Null geht.
  • Als nächstes arbeitet, wie aus 5A ersichtlich ist, im Zeitpunkt t2 die Steuereinrichtung derart, dass sie den Kommandostrom I auf einen geringen Füllkommandostrom I2 schaltet, welcher gesenkt wird, damit das Hydraulikfluid in die Kupplungs- oder Bremskammer mit einem Druck strömt, welcher so gesteuert ist, dass er den Anfangseingriffs-Hydraulikfluiddruck ein wenig überschreitet und den Zustand bis zur Beendigung des Füllens beibehält. Da der Kommandostrom abgesenkt wird, wird die Erregerkraft des Proportionalsolenoids 40, durch welche das Ventilelement 55, welches mit dem Ende der Welle 47 in Kontakt steht, zu der Ventilelement-Sitzfläche 51d gedrückt wird, auf eine Erregerkraft im Verhältnis zum abgesenkten Strom geschaltet. Daher bewirkt der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer 31y, dass das Ventilelement 55, welches die Abführpassage schließt, verschoben werden kann mit dem Resultat, dass ein Spalt zwischen dem Ventilelement 55 und der Ventilelement-Sitzfläche 51d definiert wird, wodurch das Steuerfluid in der Steuerdruckkammer 31y über einen solchen Spalt abgeführt wird. Bei der Abführung des Steuerfluids wird der Spalt zwischen dem Ventilelement 55 und der Ventilelement-Sitzfläche 51d so gesteuert, dass der Druck in der Steuerdruckkammer 31y im Verhältnis zu der Erregerkraft in Erwiderung auf den oben genannten geringen Füllkommandostrom I2 gehalten wird. Das Drucksteuerventil 30 wird durch den Druck in der Rücklaufdruckkammer 31x in der Kupplungs- oder Bremskammer zurückbewegt, um in Richtung nach rechts verschoben zu werden.
  • Die Verschiebung des Drucksteuerventils 30 in Richtung nach rechts bewirkt, dass die Auslassöffnung 13 mit der Abführöffnung 15 verbunden werden kann und das Hydraulikfluid in die Kupplungs- oder Bremskammer abgeführt werden kann, so dass der Druck in der Rücklaufdruckkammer 31x gesenkt wird. Die Absenkung des Drucks bleibt erhalten, bis der Druck in der Rücklaufdruckkammer 31x mit dem Hydraulikfluiddruck in der Steuerdruckkammer 31y ausgeglichen ist, welcher proportional zu der Erregerkraft ist, die durch die Zuführung des oben genannten Füllkommandostroms erzeugt wird. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 13 und der Abführöffnung 15 unterbrochen und die Verbindungsöffnung zwischen der Einlassöffnung 11 und der Auslassöffnung 13 wird gedrosselt, so dass die Menge des Hydraulikfluids, welches in die Auslassöffnung 13 strömt, gering ist. Infolgedessen wird die Kupplungs- oder Bremskammer, welche noch nicht vollständig gefüllt ist, durch Ergänzung der geringen Menge an Hydraulikfluid vollständig gefüllt und die Kupplung oder Bremse gelangt stoßfrei in Eingriff. Der Betrieb wird beibehalten, bis die Kupplungs- oder Bremskammer vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt ist.
  • Während des Zeitraums, in welchem eine geringe Menge an Hydraulikfluid zur Ergänzung eingeströmt ist, da die Kupplungs- oder Bremskammer nicht mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, spannt die Feder 72 des Druckschalters 60 den Schieber 70 in Richtung nach links vor, wodurch der Druckschalter 60 nicht betätigt wird. Daher ist der Kolben 75 von der Schaltstange 61 getrennt, wodurch sich das von dem Druckschalter 60 erfasste Potential erhöht (zum Beispiel 24V), wie in 5D gezeigt ist.
  • Ein solcher Strom einer geringen Menge an Hydraulikfluid zur Ergänzung wird beibehalten, bis der Druckschalter 60 erfasst, dass das Füllen der Betätigungskammer mit Hydraulikfluid beendet ist. Gleichzeitig, wenn die Kupplungs- oder Bremskammer vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt ist und der Anfangseingriffs-Hydraulikfluiddruck der Kupplung oder Bremse steigt, wird die Feder 72 des Druckschalters 60 durch den Anfangsdruck zusammengedrückt, um zu bewirken, dass der Schieber 70 in Richtung nach rechts verschoben wird, wodurch der Druckschalter 60 zu arbeiten beginnt.
  • Wie aus 5D ersichtlich, erfasst der Druckschalter 60 einen ersten hohen Auslassdruck (die Spannung ist auf Niveau 0) im Zeitpunkt t1 (wenn das Ventil geöffnet ist), einen niedrigen Auslassdruck (die Spannung ist 24V) im Zeitpunkt t2 (wenn das Ventil gedrosselt ist), und danach einen zweiten hohen Auslassdruck (die Spannung ist auf Niveau 0) bei der Beendigung des Füllens (zum Zeitpunkt t3). Während dieses Zeitraums arbeitet die Steuereinrichtung derart, dass sie den ersten hohen Auslassdruck streicht und die Beendigung des Füllens durch den zweiten hohen Auslassdruck erfasst. Die Steuereinrichtung, welche das zweite Erfassungssignal aufgenommen hat, das die Beendigung des Füllens darstellt, arbeitet derart, dass der Kommandostrom I von dem geringen elektrischen Füllkommandostrom I2 auf einen allmählich ansteigenden Hydraulikfluiddruck-Kommandostrom zum Ausüben einer allmählich ansteigenden Erregerkraft auf die Spule in dem Proportionalsolenoid 40 geschaltet wird, wie aus 5A ersichtlich ist. Hierbei kann das zweite Erfassungssignal bei der Beendigung des Füllens als Zeitrichtlinie genommen werden, bei welcher die Betätigungskammer anfangs mit dem Hydraulikfluid zu füllen ist. Dementsprechend steuert die Vorrichtung gemäß der Erfindung den Zeitraum, in welchem das Kommando zum Einströmen einer großen Menge abgegeben wird, in einem Falle, in welchem die Vorrichtung bei einer drehzahländernden Kupplung eingesetzt wird, wenn ein Anfangsfüllzeitraum einen vorbestimmten Zeitraum durch Verschleiß eines Kupplungsbelages überschreiten kann, oder wenn die Menge des einströmenden Hydraulikfluids, mit welchem ein Kupplungszylinder gefüllt wird, durch Langsamkeit und Schnelligkeit des Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikfluids bezogen auf die Motordrehzahl und Temperatur des Fluids geändert wird, woraus ein Anfangsfüllzeitraum resultiert, der über oder unter dem vorbestimmten Zeitraum liegt. Dementsprechend kann die Einströmmenge des Hydraulikfluids derart geregelt werden, dass der Zeitraum, in welchem die Betätigungskammer anfangs mit Hydraulikfluid gefüllt werden soll, zweckmäßig eingestellt werden kann, um einen Kupplungseingriffszeitraum zu korrigieren.
  • Die allmählich ansteigende Erregung des Proportionalsolenoids 40 bewirkt, dass die Welle 47 allmählich in Richtung nach links verschoben wird, wie aus 1 ersichtlich ist, mit dem Ergebnis, dass der Spalt zwischen dem Ventilelement 55, welches mit dem Ende der Welle 47 in Kontakt gelangt, und der Ventilelement-Sitzfläche 51d allmählich gegen den Strom des Steuerfluids verengt wird. Da die Menge des Hydraulikfluids absinkt, welche aus der Steuerdruckkammer 31y über die axialen Abführpassagen 51c und 51d und die radiale Abführpassage 51a in die Abführöffnung 17 entweicht, steigt der Hydraulikfluiddruck in der Steuerdruckkammer 31y im Verhältnis zu dem allmählich steigenden Strom, der an das Proportionalsolenoid 40 angelegt ist, wie in 5B gezeigt.
  • Infolgedessen steigt der Hydraulikflüssigkeitsdruck in der Steuerdruckkammer 31y allmählich an, wodurch die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 13 und der Abführöffnung 17 unterbrochen gehalten wird. Daher arbeitet die Steuereinrichtung derart, dass sie den allmählichen Anstieg des Hydraulikfluiddrucks des Kupplungs- oder Bremseingriffs einstellt, so dass die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 11 und der Auslassöffnung 13 beibehalten wird, um zu bewirken, dass das Hydraulikfluid in die Kupplungskammer strömt, um den Druck in der Rücklaufdruckkammer 31x im Ausgleich mit dem allmählich ansteigenden Druck zu erhöhen, der in der Steuerdruckkammer 31y erzeugt wird.
  • Eine solche allmählich ansteigende Steuerung des Hydraulikfluiddrucks des Kupplungs- oder Bremseingriffs wird wie folgt durchgeführt. Zuerst arbeitet die Steuereinrichtung derart, dass sie einen allmählich ansteigenden Kommandostrom an das Proportionalsolenoid 40 für einen vorbestimmten Zeitraum abgibt, so dass der Hydraulikfluiddruck des Kupplungs- oder Bremseingriffs auf den festgelegten Druck für den vorbestimmten Zeitraum erhöht wird. Nach dem vorbestimmten Zeitraum arbeitet die Steuereinrichtung derart, dass sie den allmählich ansteigenden Kommandostrom auf einen festgelegten Kommandostrom des Kupplungs- oder Bremseingriffsdrucks schaltet, so dass der Druck in der Steuerdruckkammer 31y konstant gehalten wird. Wenn der Druck in der Rücklaufkammer 14 der Kupplung oder Bremse den Druck in der Steuerdruckkammer 31y überschreitet, wird die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 13 und der Abführöffnung 15 oder der Einlassöffnung 11 des Drucksteuerventils 30 intermittierend unterbrochen, so dass der Druck in der Rücklaufkammer 14 der Kupplung oder Bremse mit dem Druck in der Steuerdruckkammer 31y ausgeglichen wird, um den festgelegten Druck des Kupplungs- oder Bremseingriffs konstant zu halten. Gleichermaßen wird der vorbestimmte allmählich ansteigende Zeitraum von einem Zeitpunkt, wenn das zweite Füllsignal durch den Druckschalter 60 erfasst wird, zu einem Zeitpunkt, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 31y den festgelegten Druck des Kupplungs- oder Bremseingriffs erreicht, durch Verkürzen oder Verlängern des Eingriffszeitraums oder Ändern des allmählich ansteigenden Stroms in dem vorbestimmten Zeitraum, in welchem das Kommando für den allmählich ansteigenden Strom in Erwiderung auf den Eingriffszustand der Kupplung oder Bremse abgegeben wird (zum Beispiel, wenn ein Fahrzeug bergauf oder bergab oder auf einer Ebene fährt), derart gesteuert, dass ein Zeitraum bis zu einem Eingriff einer Kupplung oder Bremse variabel ist.
  • Die Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck mit dem oben erwähnten Aufbau hat die nachfolgend beschriebenen Wirkungen. Bei der herkömmlichen Vorrichtung bewirkt, wenn ein Kupplungszylinder vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt ist, eine Differenz der Druckaufnahmeflächen der Vorder- oder Rückseite einer Drossel, dass ein Strömungsraten- Erfassungsventil verschoben wird und mit einer Füllungserfassungssonde in Kontakt gelangt. In diesem Fall, da die Erfassungssonde nach der Beendigung des Füllens verschoben wird, ist das Ansprechverhalten der Vorrichtung so schlecht, dass ein Stoßdruck erzeugt werden kann, welcher einen Eingriffsstoß der Kupplung bewirkt. Jedoch ist bei dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung die Erfassungssonde derart aufgebaut, dass, wenn ein Kupplungs- oder Bremszylinder vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt ist und der Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse ansteigt, eine Erfassung durchgeführt wird, und während eines Zeitraums, in welchem der Zylinder unter dem Anfangsdruck mit dem Hydraulikfluid gefüllt wird, keine Erfassung durchgeführt wird. Dementsprechend ist es möglich, ein gutes Ansprechverhalten zu haben und das Auftreten des Stoßdrucks im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren zum Verschieben der Erfassungssonde durch die Differenz der Druckaufnahmeflächen zu verhindern.
  • Ferner, da das Drucksteuerventil gesteuert wird, indem es durch den Steuerdruck verschoben wird, wird die Verschiebekraft und der Verschiebehub im Vergleich zu der herkömmlichen Verschiebesteuerung durch Magnetkraft des Proportionalsolenoids verbessert. Dementsprechend wird das Auftreten des Verschiebestoßes verhindert und eine große Menge an Hydraulikfluid kann strömen, und es ist nicht notwendig, das Proportionalsolenoid mit einer großen Erregerkraft zu verwenden, wodurch es möglich ist, die Kosten zu reduzieren.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Bei einer Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 201, wie in 6 gezeigt, besteht der Hauptunterschied zu der in den 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform in dem Aufbau des Gehäuses. Ein Drucksteuerventil 30, ein Druckproportionalventil 50, ein Proportionalsolenoid 40 und ein Druckschalter 60 weisen die gleiche Struktur und Funktion wie die der ersten Ausführungsform auf.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind in einem Gehäuse 203 der Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform eine mit einer Pumpe verbundene Einlassöffnung 211, eine mit einem Kupplungszylinder verbundene Auslassöffnung 213, und mit einem Ausgleichsbehälter verbundene Abführöffnungen 215 und 217 vorgesehen.
  • Nebenbei wird eine Hauptpassage von der Pumpe zu dem Zylinder durch die Einlassöffnung 211 und die Auslassöffnung 213 gebildet.
  • In dem Gehäuse 203 ist an der rechten Seite der Abführöffnung 215 eine Steuerdruckkammer 219 definiert, in welcher ein rechter Endabschnitt 31b des Drucksteuerventils 30 gleitend angeordnet ist. Mit der Oberseite der Steuerdruckkammer 219 ist eine Steuerdruckpassage 218 verbunden, welche über einen Filter h und eine Drossel 216 mit einer Auslasspassage der Pumpe verbunden ist.
  • Ein an der Außenseite angebrachter Filter 230 in 6 wirkt als Steuerfluidfilter, wenn ein Steuerfluid von der Einlassöffnung 211 der Pumpe zugeführt wird und in die Vorrichtung strömt. Der Filter 230 ist an der Außenseite des Gehäuses 203 derart angeordnet, dass es leicht ist, die Wartung durchzuführen. Der Filter h in 7 wirkt als Filter, welcher verhindert, dass die Drossel 26a in der ersten Ausführungsform blockiert.
  • An der Oberseite des Gehäuses 203 ist eine Kammer 221 definiert, in welcher der Schieber 70 angeordnet ist, der den Druckschalter 60 bildet. In dem Gehäuse 203 ist eine Druckerfassungspassage 223 zwischen der Kammer 221 und der Auslassöffnung 213 definiert. Die Kammer 221 ist auch mit der Abführöffnung 217 verbunden.
  • Bei der Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 201 der zweiten Ausführungsform tritt kein Spitzendruck (Stoßdruck) bei der Beendigung des Füllens auf, welcher gewöhnlich bei der herkömmlichen Vorrichtung auftritt, da sie in derselben Weise wie die Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform gesteuert wird. Dementsprechend kann kein drehzahländernder Stoß in einer Kupplung erzeugt werden, so dass ein sanftes Schalten durchgeführt werden kann. Speziell ist es bei einer solchen Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 201 leicht, eine Wartung durchzuführen, da der Filter 230 an der Außenseite des Gehäuses 203 positioniert ist.
  • Mit Bezug auf 8 wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Das Hauptmerkmal einer Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung nach der dritten Ausführungsform besteht darin, dass eine Steuerdruckpassage in einem Drucksteuerventil definiert ist.
  • Die Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 301 weist, wie in 8 gezeigt ist, ein Gehäuse 303 auf, in welchem eine mit einer Pumpe verbundene Einlassöffnung 311, eine mit einem Kupplungszylinder verbundene Auslassöffnung 313, und eine mit einem Ausgleichsbehälter verbundene Abführöffnung 315 vorgesehen sind.
  • Ein Drucksteuerventil 330, ein Druckproportionalventil 350 und ein Proportionalsolenoid 340 sind in einer axialen Linie von der Innenseite zur Außenseite des Gehäuses 3 ausgerichtet.
  • Zuerst wird das Drucksteuerventil 330 erläutert.
  • Das Drucksteuerventil 330 weist auf: einen Bundabschnitt 334C, welcher die Einlassöffnung 311 von der Auslassöffnung 313 trennt und in Richtung nach links und rechts gleitet, um selektiv zwischen der Einlassöffnung 311 und der Auslassöffnung verbunden zu werden, einen Bundabschnitt 313A, welcher die Auslassöffnung 313 von der Abführöffnung 315 trennt und in Richtung nach links und rechts gleitet, um selektiv zwischen der Auslassöffnung 313 und der Abführöffnung 315 verbunden zu werden, einen Bundabschnitt 334B, welcher die Verbindung mit der Einlassöffnung 311 unterbricht, deren Endfläche als Druckaufnahmefläche 380 für das Steuerfluid wirkt, und einen Bundabschnitt 332B, welcher eine Federkraft einer Feder 333 aufnimmt.
  • Außerdem ist der Durchmesser des Bundabschnitts 334C derart größer als der des Bundabschnitts 313A, dass eine kreisförmige Druckaufnahmefläche 332D definiert wird, welche als Rücklaufdruckaufnahmefläche für den Kupplungs- und Bremseingriffsdruck wirkt. Außerdem ist in einem zwischen dem Bundabschnitt 323 und dem Bundabschnitt 334B definierten Abschnitt mit kleinem Durchmesser eine radiale Passage ausgebildet. Ferner ist eine innere axiale Passage 334a ausgebildet, welche eine Hydraulikfluidpassage 326a aufweist, die mit der radialen Passage verbunden ist und die Endfläche 380 des Bundabschnitts 334B erreicht. Mit einer solchen Konstruktion kann ein Steuerfluid die Endfläche des Drucksteuerventils 330 belasten.
  • Der Durchmesser des Bundabschnitts 313A ist gleich dem Durchmesser des Bundabschnitts 332B, und eine kreisförmige Nut 332C ist zwischen den Bundabschnitten 313A und 332B ausgebildet mit dem Resultat, dass die kreisförmige Nut 332C mit der axialen Passage 332b verbunden werden kann, welche als Abführpassage wirkt, die zwischen der Einlassöffnung 313 und der Auslassöffnung 315 verbunden ist.
  • Als nächstes wird das Druckproportionalventil 350 erläutert.
  • Das Druckproportionalventil 350 weist einen zylindrischen Ventilsitzkörper 352 auf, welcher in der Nähe des Drucksteuerventils 330 zu diesem ausgerichtet ist. In dem zylindrischen Ventilsitzkörper 352 sind eine Steuerdruckkammer 352a, eine Drosselpassage 352b in der Steuerdruckkammer 352a, ein posaunenförmiger Ventilsitz 352d und ein Abführabschnitt 354 zu der Achse der Steuerdruckkammer 352a ausgerichtet. Die Steuerdruckkammer 352a ist einer inneren axialen Passage 334a zugewandt, die zu der Endfläche 380 des Drucksteuerventils 330 geöffnet ist. Die Kraft des Ventilelements 355, welches durch die Welle 347 des Proportionalsolenoids 340 gegen den Ventilsitz 352d gedrückt wird, ist so eingestellt, dass die Strömungsmenge des Abführfluids von der Drosselpassage 352b gesteuert werden kann.
  • Der Abführabschnitt 354 ist in einer Abführkammer 381 in dem Gehäuse 303 angeordnet. In dem Abführabschnitt 354 ist eine mit der Innenseite der Abführkammer 381 verbundene Abführfluidpassage 354a ausgebildet. An dem rechten Ende des Abführabschnitts 354 ist ein Eingriffsflanschabschnitt 356 ausgebildet, welcher mit einem Stufenabschnitt in Eingriff steht, der zwischen der Abführkammer 381 und einer Auflagekante 383 ausgebildet ist. An der Mittelachse des Abführabschnitts 354 ist ein Mittelloch 354b ausgebildet.
  • Als nächstes wird das Proportionalsolenoid 340 erläutert.
  • Das Proportionalsolenoid 340 hat im wesentlichen fast denselben Aufbau wie das Proportionalsolenoid 40 bei der oben genannten ersten und zweiten Ausführungsform. Jedoch ist die Struktur des Verbindungsabschnitts ein wenig verschieden.
  • Das Proportionalsolenoid 340 weist einen Verbindungsabschnitt 341 auf, welcher hülsenförmig ausgebildet ist. An dem linken Ende des Verbindungsabschnitts 341 ist ein kreisförmiger Vorspannabschnitt 342 ausgebildet. An der Außenseite des Verbindungsabschnitts 341 ist eine Befestigungsplatte 346 vorgesehen. Das Proportionalsolenoid 340 ist an der Befestigungsplatte 346 fixiert, die an der rechten Endfläche des Gehäuses 303 vorgesehen ist. In einem solchen fixierten Zustand steht der Vorspannabschnitt 342 des Verbindungsabschnitts 341 mit der rechten Endfläche des Eingriffsflanschabschnitts 356 des Druckproportionalventils 350 in Kontakt. Daher ist das Druckproportionalventil 350 an der Innenseite des Gehäuses 303 fixiert. Gleichermaßen hat die Welle 347 des Proportionalsolenoids 340 fast dieselbe Struktur wie die des Proportionalsolenoids 40 in der oben genannten ersten und zweiten Ausführungsform.
  • An dem oberen Abschnitt des Gehäuses 303 ist ein Kammer 221 ausgebildet, in welcher ein Schieber 70 angeordnet ist, der den Druckschalter 60 bildet. In dem Gehäuse 303 ist eine Druckerfassungspassage 323 zwischen der Kammer 221 und der Auslassöffnung 313 ausgebildet. Die Kammer 221 ist mit der Abführöffnung 315 verbunden.
  • Bei der Kupplungshydraulikdruck-Steuervorrichtung 301 nach der dritten Ausführungsform ist im Schließzustand die Welle 347 des Proportionalsolenoids 340 in Richtung nach rechts verschoben, so dass ein Spalt zwischen dem Ventilelement 355, welches mit dem Ende der Welle 347 in Kontakt steht, und der Ventilelement-Sitzfläche 352d des Ventilsitzkörpers 350 definiert ist. Gleichzeitig wird das von der Pumpe zugeführte Hydraulikfluid von der Einlassöffnung 313 eingeführt und strömt zu der Hydraulikfluidpassage 334a, die in dem Abschnitt 334 des Drucksteuerventils 330 ausgebildet ist (der die Hydraulikfluidpassage 326a enthält, die an dem Öffnungsabschnitt 326 ausgebildet ist), zu der Steuerdruckkammer 352a, die in dem Ventilsitzkörper 350 ausgebildet ist (der die Drosselpassage 352b enthält), zu der Abführfluidpassage 354a und schließlich zu der Abführöffnung 317. In diesem Moment, da der Steuerdruck zwischen dem Drucksteuerventil 330 und dem Ventilsitzkörper 350 (die rechte Kammer 380, d.h. eine Steuerdruckkammer) nicht ansteigt, wird das Drucksteuerventil 330 unter der Vorspannkraft der Feder 333 in Richtung nach rechts verschoben und gelangt mit dem Ventilsitzkörper 350 in Kontakt. Dementsprechend wird, wie in 8 gezeigt, die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 311 und der Auslassöffnung 313 durch den linken Abschnitt 334C mit großem Durchmesser unterbrochen, und die Auslassöffnung 313 ist mit der Abführöffnung 315 verbunden, so dass kein Hydraulikdruck auf den Kupplungszylinder aufgebracht wird.
  • Wenn die Kupplung verbunden wird, wird das Proportionalsolenoid 340 erregt, um die Welle 347 in Richtung nach links zu verschieben, so dass das Ventilelement 355 an die Ventilelement-Sitzfläche 352d gedrückt wird und die Drosselpassage 352b schließt. Demzufolge wird das von der Pumpe zugeführte Hydraulikfluid von der Einlassöffnung 311 eingeführt und strömt zu dem Hydraulikfluidpassage 334a, die an dem Abschnitt 334 des Drucksteuerventils 330 ausgebildet ist (das die Hydraulikfluidpassage 326a enthält, die an dem Öffnungsabschnitt 326 ausgebildet ist), und zu der Steuerdruckkammer 352a des Ventilsitzkörpers 350 (der die Drosselpassage 352b enthält). Infolgedessen steigt der Druck in der rechten Kammer 380, die zwischen dem Drucksteuerventil 330 und dem Ventilsitzkörper 350 liegt. Wenn der Steuerdruck größer als die Vorspannkraft der Feder 333 ist, wird das Drucksteuerventil 330 in Richtung nach links verschoben.
  • Wenn das Drucksteuerventil 330 in Richtung nach links verschoben wird, kann der linke Abschnitt 334C des Drucksteuerventils 301 in die Auslassöffnung 313 positioniert werden mit dem Resultat, dass die Verbindungspassage 312 geöffnet wird, wodurch die Einlassöffnung 311 mit der Auslassöffnung 313 verbunden ist. Daher wird das Hydraulikfluid in den Kupplungszylinder eingeführt, um zu bewirken, dass der Kupplungsdruck ansteigt. Als nächstes, wenn der von dem Proportionalsolenoid 340 zugeführte Kommandostrom verringert wird, wird die Welle 347 ein wenig in Richtung nach rechts verschoben, wodurch die Druckkraft auf die Ventilelement-Sitzfläche 352d des Ventilelements 355 abgeschwächt wird. Demzufolge wird das von der Einlassöffnung 311 zugeführte Hydraulikfluid von der Hydraulikfluidpassage 334a eingeführt, der an dem Abschnitt 334 des Drucksteuerventils 330 ausgebildet ist (das die Hydraulikfluidpassage 326a enthält, die in dem Öffnungsabschnitt 326 ausgebildet ist), und strömt zu der Hydraulikfluidpassage 352a, die in dem Ventilsitzkörper 350 ausgebildet ist (der die Drosselpassage 352b enthält), zu der Abführfluidpassage 354a und schließlich zu der Abführöffnung 317. Infolgedessen wird das Drucksteuerventil 330 in Richtung nach rechts verschoben, so dass die Öffnung der Verbindungspassage 312 verkleinert wird, wodurch die Menge des Hydraulikfluids, das von der Einlassöffnung 11 zu der Auslassöffnung 13 eingeführt wird, gering ist.
  • Wie oben beschrieben, unterscheidet sich bei der dritten Ausführungsform die Strömungsrichtung des Hydraulikfluids von der nach der oben genannten ersten und zweiten Ausführungsform. Jedoch, da die Steuerung des Hydraulikfluids in derselben Weise wie zuvor genannt durchgeführt wird, werden die Druckregelung und die Modulation in derselben Weise durchgeführt. Dementsprechend wird bei der dritten Ausführungsform kein Spitzendruck (Stoßdruck) bei der Beendigung des Füllens, welcher herkömmlich auftritt, erzeugt.
  • Speziell ist bei der dritten Ausführungsform, da der Öffnungsabschnitt 326 in der Hydraulikfluidpassage 334a in dem Drucksteuerventil 301 vorgesehen ist, das Gehäuse 303 kompakt. Dementsprechend kann die Vorrichtung in einem kleinen Raum installiert werden.
  • Wie oben erwähnt, hat die Erfindung die folgenden Wirkungen.
    • (1) Der Spitzendruck (Stoßdruck), welcher bei der Beendigung des Füllens der herkömmlichen Vorrichtung auftritt, wird nicht erzeugt. Es ist möglich, die Kosten zu reduzieren.
    • (2) Eine große Menge an Hydraulikfluid kann strömen.
    • (3) Selbst wenn das Proportionalsolenoid eine geringe Kapazität hat, tritt kaum eine Fehlbedienung infolge des Angreifens von Teilchen auf. Außerdem, da das Solenoid einen geringen Druck haben kann, ist es möglich, die Kosten zu reduzieren.
    • (4) In dem Fall, in dem ein Filter an der Zuströmseite einer Drossel angeordnet ist, kann der Filter ein Blockieren der Drosselpassage verhindern.
    • (5) In dem Fall, in dem ein Filter an der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, kann der Austausch und die Reinigung des Filters leicht durchgeführt werden.

Claims (5)

  1. Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse, mit: einem Drucksteuerventil (30), das an seinem einen Ende eine Rücklaufdruckkammer (31x) für einen Kupplungs- oder Bremszylinder und an seinem anderen Ende eine Steuerdruckkammer (31y) aufweist, wobei ein Hydraulikfluid in eine Kupplungs- oder Bremszylinderkammer, die Rücklaufdruckkammer (31x) und die Steuerdruckkammer (31y) einführbar ist und der Rücklaufdruck in der Rücklaufdruckkammer (31x) mit dem Steuerdruck in der Steuerdruckkammer (31y) zur Steuerung des Hydraulikdrucks in der Kupplungs- oder Bremszylinderkammer ausgleichbar ist; einer Steuerdruckpassage (19), über die das Hydraulikfluid von einer Anschlusspassage (18) mit einer Drossel (26a) in die Steuerdruckkammer (31y) des Drucksteuerventils (30) einführbar und zu einem Ausgleichsbehälter abführbar ist; einem Druckproportionalventil (50) mit einem Ventilelement (55) zur Steuerung des Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer (31y) derart, dass das Ventilelement (55) in einer Position zum Unterbrechen, Drosseln oder Freigeben der Abführung des Hydraulikfluids positionierbar ist; einem Proportionalsolenoid (40) zur Einstellung der Position des Ventilelements (55) des Druckproportionalventils (50); und einem Druckschalter (60), welcher mit einer Auslassöffnung (13) des Drucksteuerventils (30) verbunden ist und den Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse erfasst, wenn die Kupplungs- oder Bremszylinderkammer mit Hydraulikfluid gefüllt ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druckschalter (60) in Betrieb ist, wenn die Kupplungs- oder Bremszylinderkammer mit Hydraulikfluid gefüllt ist und der Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse erreicht ist, und wobei der Druckschalter (60) nicht in Betrieb ist, wenn der Druck in der Kupplungs- oder Bremszylinderkammer geringer als der Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erstes Filtermittel (h) an der Zuströmseite der Drossel (26a) vorgesehen ist, die in der Steuerdruckpassage (19) eingebaut ist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein zweites Filtermittel (230) an der Außenseite eines Gehäuses an der Zuströmseite des ersten Filtermittels (h) vorgesehen ist.
  5. Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse unter Verwendung einer Ventilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit folgenden Schritten: Strömen einer großen Menge an Hydraulikfluid in die Kupplungs- oder Bremszylinderkammer, bis kurz bevor diese mit Hydraulikfluid gefüllt ist, wobei ein Startkommando für den Kupplungs- oder Bremseingriff an eine Steuereinrichtung eingegeben wird, die einen Kommandostrom (I) entsprechend der großen Menge an einströmendem Hydraulikfluid an das Proportionalsolenoid (40) der Ventilvorrichtung für einen vorbestimmten Zeitraum (t1–t2) abgibt, um die Abführung des von dem Druckproportionalventil (50) gesteuerten Hydraulikfluids zu dem Ausgleichsbehälter zu unterbrechen, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer (31y) des Drucksteuerventils (30) erhöht wird und eine Einlassöffnung (11) und die Auslassöffnung (13) des Drucksteuerventils (30) miteinander verbunden werden; Strömen einer geringen Menge an Hydraulikfluid in die Kupplungs- oder Bremszylinderkammer, bis diese mit Hydraulikfluid gefüllt ist, wobei nach dem vorbestimmten Zeitraum (t1–t2) die Steuereinrichtung einen Kommandostrom (I) entsprechend der geringen Menge an einströmendem Hydraulikfluid an das Proportionalsolenoid (40) der Ventilvorrichtung für einen vorbestimmten Zeitraum (t2–t3) abgibt, um die Abführung des von dem Druckproportionalventil (50) gesteuerten Hydraulikfluids zu dem Ausgleichsbehälter freizugeben, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer (31y) des Drucksteuerventils (30) verringert wird und die Verbindung zwischen der Einlassöffnung (11) und der Auslassöffnung (13) des Drucksteuerventils (30) gedrosselt wird; Erfassen der vollständigen Befüllung der Kupplungs- oder Bremszylinderkammer mit Hydraulikfluid und des Anstiegs des Anfangseingriffsdrucks der Kupplung oder Bremse mittels des Druckschalters (60), der die Signale an die Steuereinrichtung abgibt; allmähliches Ansteigen des Anfangseingriffsdrucks der Kupplung oder Bremse, wobei die Steuereinrichtung die Abgabe des Kommandostroms (I) entsprechend der geringen Menge an einströmendem Hydraulikfluid an das Proportionalsolenoid (40) der Ventilvorrichtung stoppt und dann einen allmählich ansteigenden Kommandostrom (I) an das Proportionalsolenoid (40) für einen vorbestimmten Zeitraum (t3–t4) zuführt, so dass der Anfangseingriffsdruck der Kupplung oder Bremse einen festgelegten Druck erreicht, wodurch die Abführung des von dem Druckproportionalventil (50) gesteuerten Hydraulikfluids zu dem Ausgleichsbehälter allmählich gedrosselt wird und der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer (31y) allmählich ansteigt, um den Rücklaufdruck in der Rücklaufdruckkammer (31x) des Drucksteuerventils (30) im Ausgleich mit dem allmählich ansteigenden Steuerdruck der Steuerdruckkammer (31y) zu erhöhen; und Abgeben eines festgelegten Kommandostroms (I) entsprechend dem festgelegten Druck an das Proportionalsolenoid (40) der Ventilvorrichtung nach dem vorbestimmten Zeitraum (t3–t4) des Anstiegs des Anfangseingriffsdrucks der Kupplung oder Bremse, wobei die Steuereinrichtung den allmählich ansteigenden Kommandostrom (I) bei dem festgelegten Kupplungs- oder Bremseingriffsdruck stoppt und diesen Druck beibehält.
DE2001126350 2000-06-01 2001-05-30 Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck Expired - Fee Related DE10126350B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-164494 2000-06-01
JP2000164494A JP2001343032A (ja) 2000-06-01 2000-06-01 クラッチ又はブレーキの流体圧力制御弁装置及び流体圧力制御方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10126350A1 DE10126350A1 (de) 2001-12-06
DE10126350B4 DE10126350B4 (de) 2005-03-10
DE10126350B9 true DE10126350B9 (de) 2005-06-30

Family

ID=18668105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126350 Expired - Fee Related DE10126350B9 (de) 2000-06-01 2001-05-30 Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6499577B2 (de)
JP (1) JP2001343032A (de)
DE (1) DE10126350B9 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5239098A (en) 1996-10-22 1998-05-15 Boeing Company, The Airplane with unswept slotted cruise wing airfoil
JP2003083428A (ja) 2001-09-10 2003-03-19 Komatsu Ltd クラッチ又はブレーキの流体圧力制御弁装置
US6640950B2 (en) * 2001-12-28 2003-11-04 Caterpillar Inc. Fluid clutch fill detection system and method
JP3861840B2 (ja) * 2003-04-09 2006-12-27 トヨタ自動車株式会社 流体圧制御回路
US7059563B2 (en) * 2003-06-03 2006-06-13 The Boeing Company Systems, apparatuses, and methods for moving aircraft control surfaces
US6799739B1 (en) 2003-11-24 2004-10-05 The Boeing Company Aircraft control surface drive system and associated methods
JP4370976B2 (ja) * 2004-05-21 2009-11-25 澁谷工業株式会社 シール荷重検査装置
US7494094B2 (en) 2004-09-08 2009-02-24 The Boeing Company Aircraft wing systems for providing differential motion to deployable lift devices
US7264206B2 (en) 2004-09-30 2007-09-04 The Boeing Company Leading edge flap apparatuses and associated methods
US7338018B2 (en) 2005-02-04 2008-03-04 The Boeing Company Systems and methods for controlling aircraft flaps and spoilers
DE102005020853B3 (de) * 2005-05-02 2006-08-10 Fte Automotive Gmbh Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung
US7721999B2 (en) 2005-05-20 2010-05-25 The Boeing Company Aerospace vehicle fairing systems and associated methods
US7228783B2 (en) * 2005-08-05 2007-06-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Pressure control system for a torque-transmitting mechanism
US7314128B2 (en) * 2005-09-02 2008-01-01 General Motors Corporation Clutch control regulator valve with end of fill detection
US7708231B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices having forwardly positioned hinge lines, and associated methods
JP4238916B2 (ja) * 2007-01-12 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチの油圧供給装置
EA011981B1 (ru) * 2007-09-07 2009-06-30 Общество С Дополнительной Ответственностью "Стрим" Способ управления гидравлически приводимыми устройствами и автоматический многопозиционный клапан
JP4386122B2 (ja) * 2007-10-05 2009-12-16 株式会社デンソー 油圧制御装置
US7954769B2 (en) 2007-12-10 2011-06-07 The Boeing Company Deployable aerodynamic devices with reduced actuator loads, and related systems and methods
US7766282B2 (en) 2007-12-11 2010-08-03 The Boeing Company Trailing edge device catchers and associated systems and methods
US20100087999A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and Method for Detecting End-of-Fill at Clutch in Automatic Transmission
JP5185093B2 (ja) * 2008-12-09 2013-04-17 株式会社小松製作所 作業車両の油圧システムおよび油圧システムの制御方法
US8382045B2 (en) 2009-07-21 2013-02-26 The Boeing Company Shape-changing control surface
EP2489896B1 (de) * 2009-10-14 2019-06-12 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
BY14822C1 (en) * 2009-11-23 2011-10-30 Gosudarstvennoe Uchrezhdenie Vysshego Professionalnogo Obrazovaniya Belorussko Rossiysky Universitet Two-stage electrohydraulic pressure control mechanism in hydraulic actuator of hydromechanical transmission clutch of mobile machine
JP5285636B2 (ja) * 2010-02-22 2013-09-11 株式会社小松製作所 圧力制御弁及びそれを含む油圧制御装置
CN102927160A (zh) * 2012-10-28 2013-02-13 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种液力变速器的离合器油压控制系统
CN103671629A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 盛瑞传动股份有限公司 一种离合器控制阀
CN106641210A (zh) * 2016-11-21 2017-05-10 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种离合器/制动器主动润滑控制装置及控制方法
DE102017223845B4 (de) * 2017-12-28 2019-07-11 Automotive Research & Testing Center Luft-Brems-Relaisventil
US10913435B2 (en) 2018-09-28 2021-02-09 Goodrich Corporation Hydraulic braking system and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639612A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-10 Nissan Motor Hydraulische drucksteuerung fuer eine kupplung
US4465168A (en) * 1981-11-25 1984-08-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure control system for a transmission
JPS63235732A (ja) * 1987-03-25 1988-09-30 Komatsu Ltd クラツチ油圧制御装置
EP0378687A1 (de) * 1988-05-11 1990-07-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Öldruckregelung der kupplung in einer übertragung
DE4136754A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Rickmeier Pumpen Hydraulische druckstufenschaltung
DE3787468T2 (de) * 1987-03-25 1994-01-13 Komatsu Mfg Co Ltd Vorrichtung zur regelung des drucks einer hydraulischen kupplung.
DE69301782T2 (de) * 1992-06-25 1996-09-19 Valeo Elektrohydraulisches Stellglied, insbesondere zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE19633420A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19815666A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Mannesmann Sachs Ag Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639612A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-10 Nissan Motor Hydraulische drucksteuerung fuer eine kupplung
US4465168A (en) * 1981-11-25 1984-08-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure control system for a transmission
JPS63235732A (ja) * 1987-03-25 1988-09-30 Komatsu Ltd クラツチ油圧制御装置
DE3787468T2 (de) * 1987-03-25 1994-01-13 Komatsu Mfg Co Ltd Vorrichtung zur regelung des drucks einer hydraulischen kupplung.
EP0378687A1 (de) * 1988-05-11 1990-07-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Öldruckregelung der kupplung in einer übertragung
DE4136754A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Rickmeier Pumpen Hydraulische druckstufenschaltung
DE69301782T2 (de) * 1992-06-25 1996-09-19 Valeo Elektrohydraulisches Stellglied, insbesondere zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE19633420A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19815666A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Mannesmann Sachs Ag Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63 235 732 A (Abstract) in: Pat. Abstr. of Japan, CD-ROM
JP 63235732 A (Abstract) in: Pat. Abstr. ofJ apan, CD-ROM *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001343032A (ja) 2001-12-14
US6499577B2 (en) 2002-12-31
DE10126350B4 (de) 2005-03-10
US20020008425A1 (en) 2002-01-24
DE10126350A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126350B9 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck für eine Kupplung oder eine Bremse und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE10296739B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
DE4430168A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3928048A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine ueberbrueckungskupplung eines hydrokinetischen drehmomentwandlers
DE10030119B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE19733399B4 (de) Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE3901475A1 (de) Fluidgesteuerte servoanordnung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
CH628117A5 (en) Brake-valve device
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE4446538A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE69514906T2 (de) Betätigungssystem
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE19729387A1 (de) Prioritätsvariable Vorrichtung für ein Hydrauliksystem von Baugerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203