DE10125838A1 - Vorrichtung für einen Sitz - Google Patents

Vorrichtung für einen Sitz

Info

Publication number
DE10125838A1
DE10125838A1 DE10125838A DE10125838A DE10125838A1 DE 10125838 A1 DE10125838 A1 DE 10125838A1 DE 10125838 A DE10125838 A DE 10125838A DE 10125838 A DE10125838 A DE 10125838A DE 10125838 A1 DE10125838 A1 DE 10125838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
chamber
foot plate
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125838A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Rusu
Tore Velden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10125838A priority Critical patent/DE10125838A1/de
Publication of DE10125838A1 publication Critical patent/DE10125838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • A47C7/0213Detachable or loose seat cushions detachably secured to seats, e.g. by ties or hook and loop straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/142Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Sitz, insbesondere ein Sitz in einem Verkehrsmittel, mit der der Sitzkomfort von Sitzen auf einfache Weise vergrößert und insbesondere bei längeren Reisen das Gesundheitsrisiko hinsichtlich von Thrombosen vermindert wird. Hierfür weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein Sitzkissen (1), das eine Vorder- und eine Rückseite (B, A) und mindestens eine am Sitzkissen (1) angeordnete, aufblasbare Kammer (2 bis 6) auf, die sich zur Vorderseite (B) hin verjüngt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Sitz, insbesondere eines Sitzes in einem Verkehrsmittel.
Die Sitze in den bekannten Verkehrsmitteln wie Flugzeuge, Busse oder Autos weisen oft nur eine begrenzte Möglichkeit auf, die einzelnen Sitze individuell auf den Körper einer auf einem Sitz sitzenden Person einzustel­ len. Sehr oft ist nur die Position einer Rückenlehne des Sitzes einstellbar, insbesondere bei Flugzeugsitzen in der Economy-Klasse.
Besonders bei längeren Reisen bergen derartige Sitze ein Gesundheitsrisiko für die auf diesen Sitzen sitzenden Personen. So sind in der letzten Zeit Todesfälle bekannt geworden, deren Ursache eine Thrombose war, die durch mangelnde Bewegungsfreiheit bei einem Langstreckenflug entstanden ist.
Insbesondere die Fluggesellschaften reagieren nun auf dieses Gesundheitsri­ siko und vergrößern den Sitzkomfort mittels Vergrößerung der Beinfreiheit des Passagiers dadurch, daß einige Sitze aus den Flugzeugen herausgenom­ men werden und der Abstand zwischen den Sitzreihen vergrößert wird. Aufgrund des schon geringen Raumes in einem Flugzeug führt dies aber meist nur zu einer geringeren Verbesserung des Sitzkomforts und nur zu einer geringen Verminderung des Gesundheitsrisikos. Ferner verringert sich die Anzahl der Sitze in dem Flugzeug, wodurch der mit dem Flugzeug erzielbare Gewinn der Fluggesellschaft deutlich sinkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für einen Sitz anzugeben, mit der der Sitzkomfort von Sitzen auf einfache Weise vergrö­ ßert und das obengenannte Gesundheitsrisiko vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung für einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung für einen Sitz, insbesondere ein Sitz in einem Verkehrsmittel wie ein Flugzeug, ein Bus oder ein Auto, min­ destens ein Sitzkissen auf, an der eine Vorder- und eine Rückseite angeordnet sind. Ferner ist an dem Sitzkissen mindestens eine aufblasbare Kammer angeordnet, die sich zu der Vorderseite des Sitzkissens hin verjüngt.
Mittels der Erfindung wird der Winkel zwischen dem Ober- und dem Unterschenkel einer auf dem Sitz sitzenden Person vergrößert. Durch diesen vergrößerten Winkel werden die Beine der Person weniger angewinkelt, so daß das Blut leichter zirkulieren kann. Hierdurch wird das obengenannte Gesundheitsrisiko, insbesondere die Bildung einer Thrombose, vermieden.
Durch die Erfindung wird ferner vermieden, daß eine größere Beinfreiheit durch Umbau zur Verfügung gestellt werden muß. Somit ist es nicht mehr notwendig, beispielsweise in einem Flugzeug Sitzreihen zu entfernen, um eine größere Beinfreiheit zu erlangen.
Des weiteren ist bei der Erfindung von Vorteil, daß sie leicht installierbar ist. Insbesondere ist es möglich, sie auf einfache Weise an dem Sitz zu befestigen, ohne daß der Sitz mit viel Aufwand umgebaut werden muß.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Kammer im wesentlichen über die gesamte Sitzfläche des Sitzes. Hierdurch wird ein besonders guter und angenehmer Sitzkomfort für die auf dem Sitz sitzende Person erzielt.
Um die Kammer aufzublasen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß an der Kammer ein Ventil angeordnet ist. Durch dieses Ventil wird beispielsweise Luft oder ein anderes Gas zum Aufblasen in die Kammer geleitet. Die Art des Gases wird je nach Einsatzort und den gesetzlichen Bestimmungen gewählt. Die Zuführung der Luft oder des Gases erfolgt durch eine Pumpe oder mittels eines Druckluftgenerators.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist nicht nur eine Kammer vorgesehen. Vielmehr sind mehrere Kammern an dem Sitzkissen angeordnet. Die Kammern sind nur bis zu einer vorgebbaren Höhe aufblas­ bar. Die durch die Person gewünschte und erforderliche Höhe des Sitzkissen wird durch die Anzahl der aufgeblasenen Kammern eingestellt. Diese einfache Art der Einstellung vermeidet einen komplizierten Aufbau und eine komplizierte Mechanik zur Einstellung der Höhe des Sitzkissens.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Fußplatte mit einem Schwingungserzeuger (Vibrator) auf. Diese Fußplatte ist vorzugsweise als Bodenplatte im Boden eines Verkehrsmittels angeordnet. Die Fußplatte kann aber auch an einer Fußstütze, die an einem vor dem Sitz befindlichen Vordersitz klappbar angeordnet ist, befestigt sein. Durch den Schwingungserzeuger ist es möglich, die Fußsohlen der auf dem Sitz sitzenden Person zu massieren, wodurch zahlreiche Nervenenden (Reflexzonen) stimuliert und die Durchblutung gefördert wird.
Aufgrund des geringen Raumes in vielen Verkehrsmitteln beträgt die Dimension der Fußplatte vorzugsweise nur die Hälfte der Größe des Sitzkis­ sens. Ferner ist vorgesehen, an der Fußplatte einen Schalter zum Ein- oder Ausschalten des Schwingungserzeugers anzubringen. Zur Spannungsversor­ gung weist die Fußplatte vorzugsweise einen Akkumulator auf, der durch ein handelsübliches Netzgerät aufladbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das Sitzkissen und die Fußplatte miteinander verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, die Verbindung zwischen der Fußplatten und dem Sitzkissen durch einen längenverstellbaren Riemen oder mittels eines an einer Rolle befestigten Tuches zur Verfügung zu stellen.
Das Sitzkissen gemäß der Erfindung kann beispielsweise einfach auf einen Sitz gelegt werden, ohne daß es mit diesem befestigt werden muß. Alternativ hierzu ist vorgesehen, das Sitzkissen mit Verbindungsmitteln auszustatten, mit denen es an dem Sitz lösbar befestigt werden kann. Es ist aber auch vorgesehen, das Sitzkissen im Sitz zu integrieren. Gleiches ist auch mit der Fußplatte möglich, die in dem Verkehrsmittel integriert werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen das Sitzkissen und die Fußplatte eine weitere lösbare Verbindung auf, durch die sie derart miteinander verbindbar sind, daß das Sitzkissen und die Fußplatte gleichzei­ tig transportierbar sind. Beispielsweise ist diese Verbindung als Laschen- oder Druckknopfverbindung ausgestaltet. Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt einen einfachen Transport und eine platzsparende Lage­ rung.
Ferner ist es vorgesehen, vorzugsweise auch das Sitzkissen mit einem Schwingungserzeuger auszustatten. Dieser dient zur Massage des Gesäßes der auf dem Sitz sitzenden Person, was wiederum den Sitzkomfort steigert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Sitzkissen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Fußplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 3 das mit der Fußplatte zum Transport verbundene Sitzkissen.
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel einer transportablen Vorrichtung mit einem Sitzkissen 1 für einen Sitz eines Verkehrsmittels, beispielsweise ein Flugzeug oder ein Auto. Das Sitzkissen 1 ist aus einem elastischen Material gebildet und weist eine Vorderseite B und eine Rückseite A auf. Ferner wird das Sitzkissen 1 aus mehreren einzelnen Kammern 2 bis 6 gebildet, die zueinander schichtweise angeordnet sind und parallel zur Sitzfläche verlau­ fen. Das Sitzkissen 1 kann einfach auf einen Sitz (nicht dargestellt) gelegt oder an diesem mit einer Befestigungseinrichtung (nicht dargestellt) befestigt werden.
Jede Kammer 2 bis 6 ist mit einem Ventil ausgestattet, durch das Luft zum Aufblasen der Kammer geleitet werden kann. Beispielsweise kann die Luft mittels einer konventionellen Luftpumpe oder mittels eines Druckluftgene­ rators der Kammer zugeführt werden. Die Erfindung ist aber nicht auf Kammern beschränkt, die ausschließlich mit Luft gefüllt werden. Je nach Einsatzzweck ist es auch vorgesehen, die Kammern 2 bis 6 mit einem anderen Gas, beispielsweise Stickstoff zu füllen.
Die Kammern 2 bis 6 verjüngen sich zur Vorderseite B des Sitzkissens 1 hin. Nach dem Aufblasen der Kammern 2 bis 6 entsteht so eine keilförmige Ausbildung des Sitzkissens 1, was zur Folge hat, daß der Winkel zwischen dem Ober- und dem Unterschenkel einer auf dem Sitz sitzenden Person vergrößert wird. Durch diesen vergrößerten Winkel werden die Beine der Person weniger angewinkelt, so daß das Blut leichter zirkulieren kann. Hierdurch wird das obengenannte Gesundheitsrisiko, insbesondere die Bildung einer Thrombose, vermieden.
Die Höhe des Sitzkissens und somit die Sitzhöhe der auf dem Sitz sitzenden Person wird durch die Anzahl der aufgeblasenen Kammern 2 bis 6 einge­ stellt. Aufgrund der endlichen Ausdehnung der Kammern 2 bis 6 vergrößert jede aufgeblasene Kammer 2 bis 6 die Höhe des Sitzkissens 1. Diese einfache Art der Einstellung vermeidet einen komplizierten Aufbau und eine komplizierte Mechanik zur Einstellung der Höhe des Sitzkissens.
An dem Sitzkissen 1 sind zwei Verbindungsmittel 12 und 13 vorgesehen, die an entsprechenden Verbindungsmitteln 10 und 11 einer Fußplatte 7 gemäß Fig. 2 befestigt sind. Alternativ hierzu ist vorgesehen, die Fußplatte 7 und das Sitzkissen 1 nicht miteinander zu verbinden.
An der Fußplatte 7 ist ein Schwingungserzeuger in Form eines Vibrators 9 angeordnet, der mittels eines Schalters 8 betätigt werden kann. Der Vibrator 9 dient dazu, die Fußsohlen der auf dem Sitz sitzenden Person zu massieren, wodurch zahlreiche Nervenenden an den Füßen (Reflexzonen) stimuliert und die Durchblutung gefördert wird. Die dargestellte Fußplatte 7 wird lose auf dem Boden des Verkehrsmittels gelegt. Alternativ hierzu ist sie als Boden­ platte im Boden eines Verkehrsmittels angeordnet. Die Fußplatte 7 kann aber auch an einer Fußstütze, die an einem vor dem Sitz befindlichen Vordersitz klappbar angeordnet ist, befestigt sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen sowohl das Sitzkissen 1 als auch die Fußplatte 7 ein weiteres Verbindungsmittel auf, beispielsweise eine Laschen- oder eine Druckknopfverbindung. Aufgrund dieser Verbin­ dung ist es möglich, die Fußplatte 7 an dem Sitzkissen 1 zu befestigen, wie in Fig. 3 dargestellt. Ein an dem Sitzkissen 1 am äußeren Umfang entlang­ laufender Trageriemen 14 weist einen Tragegriff 15 auf, mit dem dann das Sitzkissen 1 und die Fußplatte 7 transportiert werden können. Darüber hinaus dient der Trageriemen 14 zur Befestigung des Sitzkissens 1 an dem Sitz.
Die Erfindung ist durchaus nicht auf transportable Vorrichtungen einge­ schränkt. Vielmehr ist es alternativ auch vorgesehen, das Sitzkissen 1 in den Sitz zu integrieren, wie oben bereits erläutert.
Bezugszeichenliste
1
Sitzkissen
2
Luftkammer
3
Luftkammer
4
Luftkammer
5
Luftkammer
6
Luftkammer
7
Fußplatte
8
Schalter
9
Vibrator
10
Verbindungsmittel
11
Verbindungsmittel
12
Verbindungsmittel
13
Verbindungsmittel
14
Befestigungs- und Trageriemen
15
Tragegriff
A Rückseite
B Vorderseite

Claims (13)

1. Vorrichtung für einen Sitz, insbesondere ein Sitz in einem Verkehrsmit­ tel, mit
mindestens einem Sitzkissen (1), das eine Vorder- und eine Rück­ seite (B, A) aufweist, und
mindestens einer am Sitzkissen (1) angeordneten, aufblasbaren Kammer (2 bis 6), die sich zur Vorderseite (B) hin verjüngt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammer (2 bis 6) im wesentlichen über die gesamte Sitzfläche des Sitzes erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammer (2 bis 6) ein Ventil angeordnet ist, durch das die Kammer (2 bis 6) aufblasbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2 bis 6) zur Aufnahme von Luft oder einem anderen Gas ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei derart ausgebildete Kam­ mern (2 bis 6) vorgesehen sind, daß sie nur bis zu einer vorgebbaren Höhe aufblasbar sind und die Höhe des Sitzkissens (1) durch die Anzahl der aufgeblasenen Kammern (2 bis 6) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fußplatte (7) mit einem Schwingungserzeuger vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß­ platte einen Schalter (8) zum Ein- oder Ausschalten des Schwingungser­ zeugers aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (7) mit dem Sitzkissen (1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dung zwischen der Fußplatte (7) und dem Sitzkissen (1) mittels eines längenverstellbaren Riemens oder eines an einer Rolle befestigen Tuchs erfolgt, wobei die Rolle an der Fußplatte (7) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (1) an dem Sitz befestigbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (1) in dem Sitz integrierbar ist und/oder die Fußplatte (7) in dem Verkehrsmittel integrierbar ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (7) und die Fußplatte (1) eine weitere lösbare Verbindung aufweisen, durch die sie derart miteinan­ der verbindbar sind, daß das Sitzkissen (1) und die Fußplatte (7) gleich­ zeitig transportierbar sind.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (1) einen Schwingungser­ zeuger aufweist.
DE10125838A 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung für einen Sitz Withdrawn DE10125838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125838A DE10125838A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung für einen Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125838A DE10125838A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung für einen Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125838A1 true DE10125838A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7686337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125838A Withdrawn DE10125838A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung für einen Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616506A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Gebrüder Obermaier oHG Sitzunterlage mit abgeschrägter Sitzfläche
US20230255357A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Stephen Lavitol Buttocks elevating auxiliary seat cushioning system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191459A (en) * 1921-10-11 1923-01-11 Fuller S United Electric Works Improvements in and relating to cushions and upholstery for motor cars, chairs and the like
FR2033537A5 (de) * 1969-02-27 1970-12-04 Maigne Robert
DE2220156A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Hellmuth Kuehn Tech Buero Dr I Zerlegbare fussbank
CH665941A5 (en) * 1984-09-05 1988-06-30 Iur Urs Kammermann Dr Body support for sitters back in chair - consists of semicircular air-inflated cushion, with flat top
DE4004311A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Juergen Kupke Sitzauflage
DE29907926U1 (de) * 1999-05-04 1999-07-08 Chang Sitzkissen mit Massageeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191459A (en) * 1921-10-11 1923-01-11 Fuller S United Electric Works Improvements in and relating to cushions and upholstery for motor cars, chairs and the like
FR2033537A5 (de) * 1969-02-27 1970-12-04 Maigne Robert
DE2220156A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Hellmuth Kuehn Tech Buero Dr I Zerlegbare fussbank
CH665941A5 (en) * 1984-09-05 1988-06-30 Iur Urs Kammermann Dr Body support for sitters back in chair - consists of semicircular air-inflated cushion, with flat top
DE4004311A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Juergen Kupke Sitzauflage
DE29907926U1 (de) * 1999-05-04 1999-07-08 Chang Sitzkissen mit Massageeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616506A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Gebrüder Obermaier oHG Sitzunterlage mit abgeschrägter Sitzfläche
US20230255357A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Stephen Lavitol Buttocks elevating auxiliary seat cushioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634839C2 (de)
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014205106A1 (de) Schlafbox, Schlafboxenanordnung und Flugzeugbereich
DE102010054942A1 (de) Raumoptimierter Flugbegleiter-Stehsitz für Luftfahrzeuge
DE19544014A1 (de) Klappsitzbank
DE102010056568A1 (de) Mobile Sitzauflage
DE102006056382A1 (de) Abstützvorrichtung eines Sitzes für ein Fahrzeug
DE102021115532A1 (de) Beinauflage für einen Fahrzeugsitz
EP0885604B1 (de) Patiententransporteinrichtung für Passagierfahrzeuge
WO1999019164A1 (de) Sitzbank für ein fahrzeug mit einer kippbaren rücklehne
DE102005049903A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Helfen einer Person zu einem, in einen und aus einem Sitz in einem begrenzten Raum
DE10008258B4 (de) Passagierstützvorrichtung für eine Flugzeugpassagierkabine
DE10125838A1 (de) Vorrichtung für einen Sitz
DE60204408T2 (de) Notrutsche mit einem Trägerelement an der Mitte der Endspitze
DE202008017479U1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE102007004830B4 (de) Flugzeug mit einer für einen Patiententransport umkonfigurierbaren Sitzanordnung
DE3342881A1 (de) Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
DE102021115767A1 (de) Sicherheitssitzpolsteranordnung für ein eine Sitzeinrichtung eines Freizeitfahrzeugs
DE3716038A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102006007854A1 (de) Passagiersitz für ein Verkehrsflugzeug
DE4132279A1 (de) Sitzbank
EP0953474A2 (de) Sitzanordnung für der Personenbeförderung dienende Fahrzeuge
DE202012010793U1 (de) Matte
EP3566899B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine rücklehne eines fahrgastsitzes, verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung, fahrgastsitz sowie schienenfahrzeug mit einem fahrgastsitz
EP3597161B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines rollstuhls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination