DE10125690A1 - Schaltgerät in Kreuzschaltung - Google Patents

Schaltgerät in Kreuzschaltung

Info

Publication number
DE10125690A1
DE10125690A1 DE2001125690 DE10125690A DE10125690A1 DE 10125690 A1 DE10125690 A1 DE 10125690A1 DE 2001125690 DE2001125690 DE 2001125690 DE 10125690 A DE10125690 A DE 10125690A DE 10125690 A1 DE10125690 A1 DE 10125690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
switching
switch
contact
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001125690
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125690B4 (de
Inventor
Wolfgang Neumann
David A P Wheeler
Christopher Delamont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2001125690 priority Critical patent/DE10125690B4/de
Publication of DE10125690A1 publication Critical patent/DE10125690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125690B4 publication Critical patent/DE10125690B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltgerät in Kreuzschaltung vorgeschlagen, mit einer ersten und einer zweiten, unmittelbar benachbarten Schaltkammer (6, 7), wobei an den beiden Stirnseiten der ersten Schaltkammer (6) eine erste und eine zweite Anschlußkammer (2, 3) sowie an den beiden Stirnseiten der zweiten Schaltkammer (7) eine dritte und eine vierte Anschlußkammer (4, 5) angeordnet sind und Kontaktanschlüsse (17, 20, 29, 28) in den Anschlußkammern (2, 3, 4, 5) sowie eine erste bzw. eine zweite Schaltwippe (24, 33) in der ersten bzw. zweiten Schaltkammer (6, 7) eingebracht sind. Eine Wippenaufnahme (19) der ersten Schaltkammer (6) ist mit einem in der ersten Anschlußkammer (2) angeordneten ersten Festkontaktanschluß (17) verbunden. In der zweiten Anschlußkammer (3) ist ein erster Schaltkontaktanschluß (20) angeordnet, dessen erster Arm mit Schaltkontakt (22) in die zweite Schaltkammer (7) und dessen zweiter Arm mit Schaltkontakt (23) in die erste Schaltkammer (6) ragt. Eine Wippenaufnahme der zweiten Schaltkammer (7) ist mit einem in der dritten Anschlußkammer (4) angeordneten zweiten Festkontaktanschluß (28) verbunden. In der vierten Anschlußkammer (5) ist ein zweiter Schaltkontaktanschluß (29) angeordnet, dessen erster Arm mit Schaltkontakt (31) in die zweite Schaltkammer (7) und dessen zweiter Arm mit Schaltkontakt (32) in die erste Schaltkammer (6) ragt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät in Kreuzschaltung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Unterputz- und Aufputz- Wippschaltern sowie -Wipptastern der elektrischen Installationstechnik verwendet wer­ den.
Schaltgeräte in Kreuzschaltung enthalten üblicherweise zwei sich kreuzende Kontakte. Zum einen gibt ein solcher Kreuzkontakt im wesentlichen die Schalterbreite vor, zum anderen sind im Kreuzungsbereich beider Kontakte zusätzliche Isolierungen erforder­ lich, um normativ erforderliche Abstände (Luftstrecken, Kriechstrecken) einzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät in Kreuzschaltung der ein­ gangs genannten Art mit reduzierter Schalterbreite anzugeben.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs­ gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Beim Ausdruck "Schalter" sind auch Taster eingeschlossen, so daß allgemein Wipp­ schalter und Wipptaster umfaßt werden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Ab­ messungen, insbesondere die Schalterbreite des vorgeschlagenen Schaltgerätes im Vergleich zu üblichen Schaltgeräten deutlich reduziert sind. Es können zwei Schal­ tereinsätze unter Berücksichtigung der normativen Anforderungen in eine handelsübli­ che 60 mm Unterputzdose gemäß VDE eingesetzt werden. Neben dem Vorteil, die Herstellung eines sehr schmalen Schaltereinsatzes zu ermöglichen, hat die vorge­ schlagene Kontaktausgestaltung den weiteren Vorteil, daß sich kreuzende Kontakte vermieden werden.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeich­ net.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Kreuzschalter ausgeführtes Schaltgerät,
Fig. 2 ein als Einfachschalter ausgeführtes Schaltgerät,
Fig. 3 ein als Wechselschalter ausgeführtes Schaltgerät,
Fig. 4 ein als Doppelschalter ausgeführtes Schaltgerät.
In Fig. 1 ist ein als Kreuzschalter ausgeführtes Schaltgerät dargestellt. Im linken oberen Abschnitt der Zeichnung ist das Gehäuse des Schaltgerätes gezeigt, im rechten mittle­ ren Abschnitt der Zeichnung sind die eingesetzten Kontaktteile dargestellt und im linken unteren Abschnitt der Zeichnung ist ein mit Kontaktteilen bestücktes Gehäuse gezeigt.
Das Gehäuse 1 des Schaltgerätes weist eine erste Anschlußkammer 2, eine zweite Anschlußkammer 3, eine dritte Anschlußkammer 4, eine vierte Anschlußkammer 5 so­ wie eine erste Schaltkammer 6 und eine zweite Schaltkammer 7 auf. In einer Wandung 8 zwischen erster Schaltkammer 6 und erster Anschlußkammer 2 ist eine Ausnehmung 9 vorgesehen. In einer Wandung 10 zwischen erster Schaltkammer 6 und zweiter An­ schlußkammer 3 befindet sich eine Ausnehmung 11. In einer Wandung 12 zwischen zweiter Schaltkammer 7 und dritter Anschlußkammer 4 ist eine Ausnehmung 13 vorge­ sehen. In einer Wandung 14 zwischen zweiter Schaltkammer 7 und vierter Anschluß­ kammer 5 befindet sich eine Ausnehmung 15. Eine Wandung 16 trennt beide Schalt­ kammern 6, 7.
In jede Anschlußkammer 2, 3, 4, 5 ist ein jeweils als Schraubanschluß ausgeführter Kontaktanschluß eingebracht, und zwar in die Anschlußkammern 2 bzw. 5 gleichartig ausgebildete Festkontaktanschlüsse 17 bzw. 28 und in die Anschlußkammern 3 bzw. 4 unterschiedlich ausgebildete Schaltkontaktanschlüsse 20 bzw. 29. Diese Festkontakt­ anschlüsse und Schaltkontaktanschlüsse können selbstverständlich auch als Steckan­ schlüsse bzw. Federanschlußklemmen und nicht als Schraubanschlüsse ausgebildet sein.
Selbstverständlich ist das Gehäuse 1 mit einem Deckel (nicht dargestellt) verschlossen, welcher insbesondere die Anschlußkammern und Schaltkammern abdeckt.
Der Festkontaktanschluß 17 bzw. 28 weist einen mit dem eigentlichen Anschluß (Schraubanschluß oder Steckanschluß) verbundenen Seitenschenkel 18 auf, welcher L-förmig abgewinkelt eine Wippenaufnahme 19 bildet.
Der Schaltkontaktanschluß 20 weist einen mit dem eigentlichen Anschluß (Schrauban­ schluß oder Steckanschluß) verbundenen Seitenschenkel 21 mit zwei Armen 22, 23 auf, wobei die Konfiguration Arm 23/Seitenschenkel 21/Arm 22 in etwa Z-förmig aus­ gebildet ist. Beide Arme 22, 23 tragen Schaltkontakte.
Der Schaltkontaktanschluß 29 weist einen mit dem eigentlichen Anschluß (Schrauban­ schluß oder Steckanschluß) verbunden Seitenschenkel 30 mit zwei Armen 31, 32 auf, wobei die Konfiguration Arm 32/Seitenschenkel 30/Arm 31 in etwa Z-förmig ausge­ bildet ist. Beide Arme 31, 32 tragen Schaltkontakte.
In jeder Schaltkammer 6 bzw. 7 ist eine Schaltwippe 24 bzw. 33 eingelegt. Die Schalt­ wippe 24 weist zwei jeweils Schaltkontakte tragende Arme 25, 26 und ein mittiges La­ ger 27 auf, wobei das mittige Lager 27 beidseitig mit Haltezapfen zur Arretierung ver­ sehen ist. Die Schaltwippe 33 ist gleichartig wie die Schaltwippe 24 ausgebildet und weist zwei jeweils Schaltkontakte tragende Arme 34, 35 auf.
Der in die Anschlußkammer 2 eingebrachte Festkontaktanschluß 17 dient als erster Eingang und greift mit seinem Seitenschenkel 18 durch die Ausnehmung 9, so daß die Wippenaufnahme 19 etwa mittig in der ersten Schaltkammer 6 angeordnet ist. Das La­ ger 27 der Schaltwippe 24 sitzt auf der Wippenaufnahme 19 auf.
Der in der Anschlußkammer 3 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 20 dient als erster Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 21 durch die Ausnehmung 11, so daß der Arm 23 mit dem Schaltkontakt im Bodenbereich der ersten Schaltkammer 6 posi­ tioniert ist. Der weitere Arm 22 des Schaltkontaktanschlusses 20 greift über die Wan­ dung 16, so der zugehörige Schaltkontakt im Deckelbereich der zweiten Schaltkammer 7 positioniert ist.
Der in die Anschlußkammer 4 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 29 dient als zweiter Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 30 durch die Ausnehmung 13, so daß der Arm 32 mit dem Schaltkontakt im Bodenbereich der ersten Schaltkammer 6 posi­ tioniert ist. Der weitere Arm 31 des Schaltkontaktanschlusses 29 greift über die Wan­ dung 16, so der zugehörige Schaltkontakt im Deckelbereich der zweiten Schaltkammer 7 positioniert ist.
Der in die Anschlußkammer 5 eingebrachte Festkontaktanschluß 28 dient als zweiter Eingang und greift mit seinem Seitenschenkel durch die Ausnehmung 15, so daß die Wippenaufnahme des Festkontaktanschlusses etwa mittig in der zweiten Schaltkam­ mer 7 angeordnet ist. Das Lager der Schaltwippe 33 sitzt auf dieser Wippenaufnahme auf.
Im Vergleich zu üblichen Kreuzschaltern liegen sich Eingänge und Ausgänge unüblich diagonal gegenüber. Vorteilhaft werden keine sich kreuzenden Kontakte benötigt.
Mittels eines Betätigungselementes (nicht dargestellt) werden die beiden Schaltwippen 24 und 33 gleichzeitig betätigt und es sind folgende elektrisch leitende Verbindungen schaltbar:
Erste Schaltstellung
Elektrische Verbindung über Festkontaktanschluß
17
- Schaltwippe
24
- Arm mit Schaltkontakt
25
- Arm mit Schaltkontakt
23
- Schaltkontaktanschluß
20
und
elektrische Verbindung über Festkontaktanschluß
28
- Schaltwippe
33
- Arm mit Schaltkontakt
35
- Arm mit Schaltkontakt
31
- Schaltkontaktanschluß
29
.
Zweite Schaltstellung
Elektrische Verbindung über Festkontaktanschluß
17
- Schaltwippe
24
- Arm mit Schaltkontakt
26
- Arm mit Schaltkontakt
32
- Schaltkontaktanschluß
29
und
elektrische Verbindung über Festkontaktanschluß
28
- Schaltwippe
33
- Arm mit Schaltkontakt
34
- Arm mit Schaltkontakt
22
- Schaltkontaktanschluß
20
.
In Fig. 2 ist ein als Einfachschalter (1-polig AUS) ausgeführtes Schaltgerät dargestellt. Das Gehäuse 1.2 ist geringfügig modifiziert gegenüber dem Gehäuse 1 und weist eine Ausnehmung 36 zwischen zweiter Schaltkammer 7.2 und zweiter Anschlußkammer 3.2 auf. Gleichzeitig entfällt die Ausnehmung 11 gemäß Fig. 1. Bei diesem Schaltgerät sind lediglich die beiden Anschlußkammern 2.2 und 3.2 mit Kontaktanschlüssen bestückt, und zwar ist ein Festkontaktanschluß 17.2 in die Anschlußkammer 2.2 eingebracht, während ein Schaltkontaktanschluß 29.2 in die Anschlußkammer 3.2 eingelegt ist. Bei der in der ersten Schaltkammer 6.2 positionierten Schaltwippe 24.2 ist ein Teil des Ar­ mes mit Schaltkontakt 26 entfernt.
Der in die Anschlußkammer 2.2 eingebrachte Festkontaktanschluß 17.2 dient als Ein­ gang und greift mit seinem Seitenschenkel durch die Ausnehmung 9.2, so daß die Wippenaufnahme etwa mittig in der ersten Schaltkammer 6.2 angeordnet ist. Das La­ ger der Schaltwippe 24.2 sitzt auf dieser Wippenaufnahme auf.
Der in die Anschlußkammer 3.2 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 29.2 dient als Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 30.2 durch die Ausnehmung 36. Der Arm 31.2 des Schaltkontaktanschlusses 29.2 greift über die Wandung 16.2, so daß der zugehörige Schaltkontakt im Deckelbereich der ersten Schaltkammer 6.2 positioniert ist. Der unter Fig. 1 ersichtliche weitere Arm 32 mit dem Schaltkontakt ist beim Schalt­ kontaktanschluß 29.2 entfernt.
Die gewünschte Schaltstellung ist mittels eines Betätigungselementes (nicht dargestellt) einstellbar. In der Schaltstellung EIN ergibt sich eine elektrisch leitende Verbindung über Festkontaktanschluß 17.2 - Schaltwippe 24.2 - Arm mit Schaltkontakt 25.2 - Arm mit Schaltkontakt 31.2 - Schaltkontaktanschluß 29.2. In der Schaltstellung AUS ist die­ se elektrische Verbindung geöffnet.
In Fig. 3 ist ein als Wechselschalter ausgeführtes Schaltgerät dargestellt. Das Gehäuse 1.3 ist geringfügig modifiziert gegenüber dem Gehäuse 1 und weist eine Ausnehmung 36 zwischen zweiter Schaltkammer 7.3 und zweiter Anschlußkammer 3.3 sowie eine Ausnehmung 37 zwischen zweiter Schaltkammer 7.3 und dritter Anschlußkammer 4.3 auf. Gleichzeitig entfallen die Ausnehmungen 11 und 13 gemäß Fig. 1. Bei diesem Schaltgerät sind die drei Anschlußkammern 2.3, 3.3 und 4.3 mit Kontaktanschlüssen bestückt, und zwar ist ein Festkontaktanschluß 17.3 in die Anschlußkammer 2.3 einge­ bracht, während ein Schaltkontaktanschluß 29.3 in die Anschlußkammer 3.3 bzw. ein Schaltkontaktanschluß 20.3 in die Anschlußkammer 4.3 eingelegt sind.
Der in die Anschlußkammer 2.3 eingebrachte Festkontaktanschluß 17.3 dient als Ein­ gang und greift mit seinem Seitenschenkel durch die Ausnehmung 9.3, so daß die Wippenaufnahme etwa mittig in der ersten Schaltkammer 6.3 angeordnet ist. Das La­ ger der Schaltwippe 24.3 sitzt auf dieser Wippenaufnahme auf.
Der in die Anschlußkammer 3.3 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 29.3 dient als er­ ster Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 30.3 durch die Ausnehmung 36. Der Arm 31.3 des Schaltkontaktanschlusses 29.3 greift über die Wandung 16.3, so daß der zugehörige Schaltkontakt im Deckelbereich der ersten Schaltkammer 6.3 positio­ niert ist. Der unter Fig. 1 ersichtliche weitere Arm 32 mit dem Schaltkontakt ist beim Schaltkontaktanschluß 29.3 wiederum entfernt.
Der in der Anschlußkammer 4.3 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 20.3 dient als zweiter Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 21.3 durch die Ausnehmung 37. Der Arm 22.3 des Schaltkontaktanschlusses 20.3 greift über die Wandung 16.3, so daß der zugehörige Schaltkontakt im Deckelbereich der ersten Schaltkammer 6.3 positio­ niert ist. Der unter Fig. 1 ersichtliche weitere Arm 23 mit dem Schaltkontakt ist beim Schaltkontaktanschluß 20.3 entfernt.
Mittels eines Betätigungselementes (nicht dargestellt) können zwei Schaltstellungen eingestellt werden. In einer ersten Schaltstellung ergibt sich eine elektrisch leitende Verbindung über Festkontaktanschluß 17.3 - Schaltwippe 24.3 - Arm mit Schaltkontakt 25.3 - Arm mit Schaltkontakt 31.3 - Schaltkontaktanschluß 29.3.
In einer zweiten Schaltstellung ergibt sich eine elektrisch leitende Verbindung Festkon­ taktanschluß 17.3 - Schaltwippe 24.3 - Arm mit Schaltkontakt 26.3 - Arm mit Schalt­ kontakt 22.3 - Schaltkontaktanschluß 20.3.
In Fig. 4 ist ein als Doppelschalter ausgeführtes Schaltgerät dargestellt. Das Gehäuse 1.4 entspricht dem Gehäuse 1.3. Bei diesem Schaltgerät sind alle Anschlußkammern mit Kontaktanschlüssen bestückt, und zwar ist ein Festkontaktanschluß 17.4 in die An­ schlußkammer 2.4 eingebracht, während ein Schaltkontaktanschluß 29.4 in die An­ schlußkammer 3.4 bzw. ein Schaltkontaktanschluß 20.4 in die Anschlußkammer 4.4 bzw. ein Festkontaktanschluß 28.4 in die Anschlußkammer 5.4 eingelegt sind. In bei­ den Schaltkammern sind Schaltwippen angeordnet. Bei der in der Schaltkammer 6.4 positionierten Schaltwippe 24.4 ist ein Teil des Armes mit Schaltkontakt 26 entfernt. Bei der in der Schaltkammer 7.4 positionierten Schaltwippe 33.4 ist ein Teil des Armes mit Schaltkontakt 34 entfernt.
Der in die Anschlußkammer 2.4 eingebrachte Festkontaktanschluß 17.4 dient als erster Eingang und greift mit seinem Seitenschenkel durch die Ausnehmung 9.4, so daß die Wippenaufnahme etwa mittig in der ersten Schaltkammer 6.4 angeordnet ist. Das La­ ger der Schaltwippe 24.4 sitzt auf dieser Wippenaufnahme auf.
Der in die Anschlußkammer 3.4 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 29.4 dient als er­ ster Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 30.4 durch die Ausnehmung 36. Der Arm 31.4 des Schaltkontaktanschlusses 29.2 greift über die Wandung 16.4, so daß der zugehörige Schaltkontakt im Deckelbereich der ersten Schaltkammer 6.4 positio­ niert ist. Der unter Fig. 1 ersichtliche weitere Arm 32 mit dem Schaltkontakt ist beim Schaltkontaktanschluß 29.4 entfernt.
Der in die Anschlußkammer 5.4 eingebrachte Festkontaktanschluß 28.4 dient als zweiter Eingang und greift mit seinem Seitenschenkel durch die Ausnehmung 15.4, so daß die Wippenaufnahme des Festkontaktanschlusses etwa mittig in der zweiten Schaltkammer 7.4 angeordnet ist. Das Lager der Schaltwippe 33.4 sitzt auf dieser Wip­ penaufnahme auf.
Der in der Anschlußkammer 4.4 eingebrachte Schaltkontaktanschluß 20.4 dient als zweiter Ausgang und greift mit seinem Seitenschenkel 21.4 durch die Ausnehmung 37, so daß der Arm 23.4 mit dem Schaltkontakt im Bodenbereich der zweiten Schaltkam­ mer 7.4 positioniert ist. Der weitere Arm 22 des Schaltkontaktanschlusses 20.4 ist beim Schaltkontaktanschluß 20.4 entfernt.
Beide Schalter sind unabhängig voneinander durch separate Betätigungselemente (nicht dargestellt) betätigbar. In der Schaltstellung EIN des ersten Schalters ergibt sich eine elektrisch leitende Verbindung über Festkontaktanschluß 17.4 - Schaltwippe 24.4 - Arm mit Schaltkontakt 25.4 - Arm mit Schaltkontakt 31.4 - Schaltkontaktanschluß 29.4. In der Schaltstellung AUS ist diese elektrische Verbindung geöffnet.
In der Schaltstellung EIN des zweiten Schalters ergibt sich eine elektrisch leitende Ver­ bindung über Festkontaktanschluß 28.4 - Schaltwippe 33.4 - Arm mit Schaltkontakt 35.4 - Arm mit Schaltkontakt 23.4 - Schaltkontaktanschluß 20.4. In der Schaltstellung AUS ist diese elektrische Verbindung geöffnet.
Wie aus den vorstehenden Figuren und den Beschreibungen hierzu hervorgeht, sind die Festkontaktanschlüsse 17, 28 und Schaltkontaktanschlüsse 20, 29 derart vorteilhaft gestaltet, daß sie dieselbe Abwicklung aufweisen. Die unterschiedlichen Schaltkontak­ tanschlüsse 20, 29 sind durch nachfolgende unterschiedliche Biegeprozesse in unter­ schiedlichen Modulen eines Folge-Verbund-Werkzeuges herstellbar.
Wie aus den vorstehenden Figuren und den Beschreibungen hierzu hervorgeht, sind die Schaltkontaktanschlüsse 20, 29 und die Schaltwippen 24, 33 derart vorteilhaft ge­ staltet, daß durch einfaches Abtrennen nicht benötigter Arme mit Schaltkontakten alle für die unterschiedlichen Varianten Kreuzschalter, Einfachschalter, Wechselschalter, Doppelschalter erforderlichen Schaltkontaktanschlüsse gebildet werden können. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft bezüglich der Herstellkosten aus, wenn eine aus Kreuzschal­ ter, Einfachschalter, Wechselschalter, Doppelschalter bestehende Baureihe gebildet werden soll, denn die Werkzeugkosten zur Herstellung der unterschiedlichen Schalt­ kontaktanschlüsse werden hierdurch beträchtlich reduziert.

Claims (5)

1. Schaltgerät in Kreuzschaltung, mit einer ersten und einer zweiten, unmit­ telbar benachbarten Schaltkammer (6, 7), wobei an den beiden Stirnseiten der ersten Schaltkammer (6) eine erste und eine zweite Anschlußkammer (2, 3) sowie an den bei­ den Stirnseiten der zweiten Schaltkammer (7) eine dritte und eine vierte Anschluß­ kammer (4, 5) angeordnet sind und Kontaktanschlüsse (17, 20, 29, 28) in den An­ schlußkammern (2, 3, 4, 5) sowie eine erste bzw. eine zweite Schaltwippe (24, 33) in der ersten bzw. zweiten Schaltkammern (6, 7) eingebracht sind, dadurch gekennzeich­ net,
daß eine Wippenaufnahme (19) der ersten Schaltkammer (6) mit einem in der ersten Anschlußkammer (2) angeordneten ersten Festkontaktanschluß (17) ver­ bunden ist,
daß in der zweiten Anschlußkammer (3) ein erster Schaltkontaktanschluß (20) angeordnet ist, dessen erster Arm mit Schaltkontakt (22) in die zweite Schaltkam­ mer (7) und dessen zweiter Arm mit Schaltkontakt (23) in die erste Schaltkammer (6) ragt,
daß eine Wippenaufnahme der zweiten Schaltkammer (7) mit einem in der dritten Anschlußkammer (4) angeordneten zweiten Festkontaktanschluß (28) verbun­ den ist,
daß in der vierten Anschlußkammer (5) ein zweiter Schaltkontaktanschluß (29) angeordnet ist, dessen erster Arm mit Schaltkontakt (31) in die zweite Schaltkam­ mer (7) und dessen zweiter Arm mit Schaltkontakt (32) in die erste Schaltkammer (6) ragt,
daß eine erste Schaltstellung eine elektrische Verbindung erster Festkon­ taktanschluß (17) - erste Schaltwippe (24) mit erstem Arm und Schaltkontakt (25) - zweiter Arm mit Schaltkontakt (23) des ersten Schaltkontaktanschlusses (20) und eine elektrische Verbindung zweiter Festkontaktanschluß (28) - zweite Schaltwippe (33) mit zweitem Arm mit Schaltkontakt (35) - erster Arm mit Schaltkontakt (31) des zweiten Schaltkontaktanschlusses (29) bewirkt
und daß eine zweite Schaltstellung eine elektrische Verbindung erster Festkontaktanschluß (17) - erste Schaltwippe (24) mit zweitem Arm mit Schaltkontakt (26) - Arm mit Schaltkontakt (32) des zweiten Schaltkontaktanschlusses (29) und eine elektrische Verbindung zweiter Festkontaktanschluß (28) - zweite Schaltwippe (33) mit erstem Arm mit Schaltkontakt (34) - erster Arm mit Schaltkontakt (22) des ersten Schaltkontaktanschlusses (20) bewirkt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Festkontaktanschlüsse (17, 28) und Schaltkontaktanschlüsse (20, 29) als Schraub­ anschlüsse.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Festkontaktanschlüsse (17, 28) und Schaltkontaktanschlüsse (20, 29) als Steckan­ schlüsse bzw. Federanschlußklemmen.
4. Schaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß erster und zweiter Festkontaktanschluß (17, 28) identisch ausgebildet sind.
5. Schaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß erste und zweite Schaltwippe (24, 33) identisch ausgebildet sind.
DE2001125690 2001-05-25 2001-05-25 Schaltgerät in Kreuzschaltung Expired - Fee Related DE10125690B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125690 DE10125690B4 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schaltgerät in Kreuzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125690 DE10125690B4 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schaltgerät in Kreuzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125690A1 true DE10125690A1 (de) 2002-11-28
DE10125690B4 DE10125690B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=7686232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125690 Expired - Fee Related DE10125690B4 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Schaltgerät in Kreuzschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125690B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103943399A (zh) * 2014-04-29 2014-07-23 浙江正泰建筑电器有限公司 开关结构
RU2607703C2 (ru) * 2012-04-05 2017-01-10 Абб Аг Переключающая вставка электрического установочного переключателя

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051343B4 (de) * 2005-10-25 2008-05-29 Abb Ag Drei- und Vierpoliger Wechselschalter mit einem Gehäuse
DE102012006865A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Abb Ag Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
DE102015011068A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Abb Ag Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters mit mechanisch arbeitender Schaltwippe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607489C2 (de) * 1986-03-07 1989-10-12 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle, De
EP0825629A2 (de) * 1996-07-26 1998-02-25 Hubertine Lind Niederspannungsschalgerät
DE19642205A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4135208C3 (de) * 1991-10-25 1999-04-08 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE29901693U1 (de) * 1999-02-01 2000-06-21 Popp Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationsgerät
DE19535191C2 (de) * 1995-09-22 2001-01-25 Jung Gmbh Albrecht Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster
DE29920403U1 (de) * 1999-11-20 2001-03-29 Popp Gmbh & Co Kg Klemmkontakt für ein Installationsgerät, Installationsschalter sowie Steckdose
DE29920404U1 (de) * 1999-11-20 2001-04-26 Popp Gmbh & Co Kg Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607489C2 (de) * 1986-03-07 1989-10-12 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle, De
DE4135208C3 (de) * 1991-10-25 1999-04-08 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE19535191C2 (de) * 1995-09-22 2001-01-25 Jung Gmbh Albrecht Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster
EP0825629A2 (de) * 1996-07-26 1998-02-25 Hubertine Lind Niederspannungsschalgerät
DE19642205A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE29901693U1 (de) * 1999-02-01 2000-06-21 Popp Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationsgerät
DE29920403U1 (de) * 1999-11-20 2001-03-29 Popp Gmbh & Co Kg Klemmkontakt für ein Installationsgerät, Installationsschalter sowie Steckdose
DE29920404U1 (de) * 1999-11-20 2001-04-26 Popp Gmbh & Co Kg Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2607703C2 (ru) * 2012-04-05 2017-01-10 Абб Аг Переключающая вставка электрического установочного переключателя
CN103943399A (zh) * 2014-04-29 2014-07-23 浙江正泰建筑电器有限公司 开关结构
CN103943399B (zh) * 2014-04-29 2017-02-01 浙江正泰建筑电器有限公司 开关结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125690B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
EP2255369A1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE19803085A1 (de) Anschlußklemme
EP1734551A1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
DE69201996T2 (de) Mechanische und elektrische Zusammenfassungsvorrichtung für umspritzte Miniaturgehäuse.
EP0584481A2 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
EP0028000B1 (de) Drucktaste
AT517769A2 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
DE10125690A1 (de) Schaltgerät in Kreuzschaltung
DE2704806B2 (de) Elektrischer Programmschalter oder -wähler, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE29900457U1 (de) Struktur für Hochfrequenzoszillatoren
WO2003005491A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE4007018C2 (de) Elektrische Verbindungsfeder für gedruckte Schaltungen, Verbindungsanordnung mit solchen Verbindungsfedern sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP1654748A1 (de) Schaltger te-leiterplatten-kombination
DE2757967A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE3430081A1 (de) Elektrischer installationsschalter oder taster
DE69022888T2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit Blattkontakt.
DE1463123C (de) Druckknopfbetatigter mehrpoliger Über Stromschalter mit Haupt und Signalstromkrei sen
DE3021236C2 (de) Schaltvorrichtung
DE102005051343B4 (de) Drei- und Vierpoliger Wechselschalter mit einem Gehäuse
DE3925824A1 (de) Trennkontakanordnung mit messerkontaktteilen und gabelartigen gegenkontaktteilen
DE202022104569U1 (de) Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee