DE10124783A1 - Heckklappenantrieb - Google Patents

Heckklappenantrieb

Info

Publication number
DE10124783A1
DE10124783A1 DE10124783A DE10124783A DE10124783A1 DE 10124783 A1 DE10124783 A1 DE 10124783A1 DE 10124783 A DE10124783 A DE 10124783A DE 10124783 A DE10124783 A DE 10124783A DE 10124783 A1 DE10124783 A1 DE 10124783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
drive according
tailgate
teeth
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10124783A
Other languages
English (en)
Inventor
Robik Edgarian
Klaus Dieter Kuehn
Horst Neugart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE10124783A priority Critical patent/DE10124783A1/de
Publication of DE10124783A1 publication Critical patent/DE10124783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse und einem Motor, der ein erstes Ende einer Motorwelle antreibt, mit der ein Zahnrad drehfest verbunden ist, dessen Zähne mit den Zähnen einer gekrümmten Zahnstange kämmen, deren eines Ende mit der Heckklappe gelenkig verbindbar ist und durch welche die Heckklappe bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges.
Derartige Antriebe sind grundsätzlich bekannt. Zum Einsatz gelangen Sie insbesondere bei Mini-Vans oder Kleinbussen, bei denen die Heckklappe in der Regel mittels zweier Scharniere an der hinteren Dachkante des Kraftfahrzeugs drehbar befestigt ist. Je nach Ausführung der Heckklappe kann diese sehr schwer sein oder sich bei Mini-Vans oder Kleinbussen mit einer großen Dachhöhe in geöffnetem Zustand relativ hoch über dem Bo­ den befinden. Dies kann ein einfaches Öffnen und/oder Schließen der Heckklappe erschweren.
Um die Bedienung von Heckklappen zu erleichtern, werden Mini-Vans oder Kleinbusse mit Heckklappenantrieben versehen, die in der Regel mit Hilfe von Elektromotoren ein automatisches Öffnen und Schließen der Heckklappe ermöglichen. In bekannten Systemen wird dabei die Kraft des Elektromotores mittels eines Getriebes, beispielsweise eines Planetenge­ triebes, auf ein bewegliches Element übertragen, welches mit der Heck­ klappe gelenkig in Verbindung steht. Der Befestigungspunkt des bewegli­ chen Elementes an der Heckklappe ist von dem Scharnier beabstandet, das die Verbindung zwischen Dachkante und Heckklappe bildet, so daß eine Bewegung des beweglichen Elementes in einer Rotation der Heck­ klappe um die Achse resultiert, die durch die Scharniere verläuft.
Grundsätzlich haben alle diese Antriebstypen den Nachteil, daß sie auf­ grund des Getriebes, welches für eine optimale Kraftübertragung zwischen Elektromotor und Heckklappe nötig ist, und der dafür benötigten Zahnrä­ der eine komplizierte Mechanik aufweisen, die mit einem relativ hohen Gewicht, Montageaufwand und Platzbedarf einhergeht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Antrieb zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, der bei einfacherer Bauweise eine effektive Kraftübertragung er­ möglicht und gleichzeitig eine kleineren Platzbedarf und geringeres Ge­ wicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Antrieb mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 vorgesehen.
Ein erfindungsgemäßer Antrieb zum Öffnen und Schließen einer Heck­ klappe eines Kraftfahrzeuges weist ein Gehäuse und zumindest einen Motor auf, der ein erstes Ende einer Motorwelle antreibt, mit der zumin­ dest ein Zahnrad drehfest verbunden ist, dessen Zähne in die Zähne einer Zahnstange eingreifen, deren eines Ende mit der Heckklappe gelenkig ver­ bindbar ist und durch welche die Heckklappe bewegbar ist, wobei die Zahnstange gekrümmt ist.
Aufgrund dieser Ausbildung wird die Kraft des Elektromotors mit Hilfe ei­ nes einzigen Zahnrades auf die Zahnstange übertragen. Die Kraftübertra­ gung ist direkt und erfolgt nicht über ein zwischengeschaltetes Getriebe. Ein kompliziertes Ineinandergreifen mehrerer Zahnräder unter Berück­ sichtigung der sich daraus ergebenen Übersetzungsverhältnisse ist nicht erforderlich, so daß sich eine einfache Anordnung ergibt, die darüber hin­ aus den Vorteil hat, daß sie wenig wiegt. Aufgrund ihrer Krümmung kann die Zahnstange ungefähr der Rotationsbewegung der Heckklappe nachfol­ gen, was die Verwendung von Zahnstangen geringer Länge zuläßt, so daß sich als zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebes eine kom­ paktere Bauweise mit geringerem Platzbedarf ergibt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
So sind in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform die Zähne der Zahnstange auf der kümmungsinneren Oberfläche der Zahnstange ange­ ordnet, bevorzugt sogar nur in einem ersten Teilbereich der krümmungs­ inneren Oberfläche, wobei sich der Teilbereich über den größten Teil der Länge und über einen mittleren Teil der Breite der Zahnstange erstreckt.
Aufgrund dieser Ausbildung der Erfindung ist das auf der Motorwelle sit­ zende Zahnrad im kümmungsinneren Bereich der Zahnstange positionier­ bar, wodurch der Platzbedarf der Anordnung weiter verringert werden kann.
Vorteilhafterweise weist die krümmungsinnere Oberfläche der Zahnstange eine Lauffläche für ein Lagerrad auf. Diese Lauffläche ermöglicht die Posi­ tionierung eines Lagerrades im krümmungsinneren Bereich der Zahn­ stange zur Lagerung derselben auf der krümmungsinneren Seite, ohne daß dabei die Zähne der Zahnstange den Kontakt zwischen Lagerrad und Lauffläche behindern.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ragt die Zahnstange teil­ weise in zumindest eine Führungsnut, die sich in zumindest einer Wand des Gehäuses befindet und entsprechend der Krümmung der Zahnstange gekrümmt ist.
Die Führungsnut sorgt dafür, daß die Bewegung der Zahnstange aus­ schließlich in einer vorgegebenen Bahn erfolgt, und dient somit zur Stabi­ lisierung der Zahnstange. Auf diese Weise wird ein Verkippen, Verkanten oder Klemmen der Zahnstange verhindert, was die Zuverlässigkeit des Antriebes erhöht.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Zahnstange an drei La­ gerpunkten gelagert ist. Bevorzugt ist ein erster Lagerpunkt im Bereich des Zahnrades auf der krümmungsäußeren Seite der Zahnstange ange­ ordnet und als Rolle ausgebildet und ein zweiter Lagerpunkt ist im Be­ reich des mit der Heckklappe verbundenen Endes der Zahnstange auf der krümmungsäußeren Seite der Zahnstange angeordnet und als Rolle aus­ gebildet. Vorteilhafterweise ist ein dritter Lagerpunkt zwischen dem ersten und zweiten Lagerpunkt im Bereich des Zahnrades auf der krümmungs­ inneren Seite der Zahnstange angeordnet und durch ein Lagerrad gebildet, das mit der Lauffläche der krümmungsinneren Lauffläche der Zahnstange in Berührung steht.
Der Einsatz von drei Lagerpunkten entspricht der minimalen Anzahl von Lagerpunkten, die nötig sind, um die Zahnstange sicher zu lagern. Grund­ sätzlich ist aber auch die Verwendung von weniger oder mehr als drei La­ gerpunkten denkbar. Die Lagerpunkte dienen im wesentlichen zur Auf­ nahme der auf die Zahnstange wirkenden Kräfte und sorgen für eine Stabilisierung der Zahnstange, so daß deren Zähne jederzeit wirkungsvoll in die Zähne des Zahnrades eingreifen. Aufgrund der Ausbildung der Lager­ punkte als Rollen und als Lagerrad sind diese rotierbar, so daß sich bei Bewegung der Zahnstange ein minimaler Reibungswiderstand zwischen Zahnstange und Lagerpunkten bei gleichzeitig maximaler Kraftaufnahme durch die Lagerpunkte ergibt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Lagerrad mittels einer Welle an einer Wand des Gehäuses angebracht, wobei die Durchmesser des Rades und der Welle so gewählt sind, daß die Welle nicht die Zähne der Zahnstange berührt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Motorwelle eine Impulsgebervorrichtung angebracht. Mittels eines an einer Wand ange­ brachten Sensors ist vorteilhafterweise die Rotation der Motorwelle detek­ tierbar. Die Impulsgebervorrichtung und der Sensor ermöglichen eine Überwachung der Rotationen der Motorwelle, so daß die Position der Zahnstange und somit auch die Position der Heckklappe jederzeit bekannt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Motorwelle durch eine Öffnung in einer zweiten Wand des Gehäuses ragt, die im wesentlichen parallel zu ei­ ner ersten Wand des Gehäuses angeordnet ist, an der der Motor befestigt ist, wobei an dem zweiten Ende der Motorwelle eine Impulsgebervorrich­ tung angebracht ist, so daß mittels eines außerhalb des Gehäuses an der zweiten Wand angebrachten Sensors die Rotation der Motorwelle detek­ tierbar ist.
Mit Hilfe dieser Ausbildung der Erfindung wird eine Positionsüberwa­ chung der Zahnstange, bzw. der Heckklappe, bei gleichzeitig kompakter Bauweise der Anordnung erreicht, die darüber hinaus eine einfache Mon­ tage des Antriebs ermöglicht.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Zahnstange an ihrem einen Ende ein Gelenklager aufweist, das zur Befestigung der Heckklappe dient. Mit­ tels eines solchen Gelenklagers läßt sich eine optimale Kraftübertragung von der Zahnstange auf die Heckklappe bei jedem Öffnungswinkel der Heckklappe realisieren.
Bevorzugt ist die Zahnstange zumindest annähernd als ein Kreisbogen­ segment ausgebildet, da sie durch eine derartige Ausbildung besonders gut der Rotation der Heckklappe folgen kann.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen An­ triebs;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen An­ triebs mit geöffnetem Gehäuse;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsge­ mäßen Antriebs; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen An­ triebs mit geöffneter Sensor-/Impulsgebervorrichtung.
Zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe (nicht gezeigt) in einem Fahrzeug sind jeweils zwei erfindungsgemäße Antriebe vorgesehen, die ty­ pischerweise im oberen Bereich der hinteren Karosseriesäulen (nicht ge­ zeigt) angebracht sind, die die mit der Heckklappe zu verschließende Öff­ nung seitlich begrenzen. Grundsätzlich ist jedoch auch der Einsatz eines einzigen Antriebes an nur einer Seite der Heckklappe denkbar. Die Heck­ klappe ist üblicherweise mit Hilfe zweier Scharniere, die sich an der hinte­ ren Dachkante des Fahrzeugs befinden, an der Karosserie angebracht.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist der erfindungsgemäße Antrieb im wesentli­ chen in einem Gehäuse 10 untergebracht. Das Gehäuse 10 weist zwei planparallele Außenflächen 12, 14 mit einem Abstand von etwa 2 bis 5 cm zueinander, sowie eine untere Stirnfläche 16 und eine obere Stirnfläche 18 auf. Die untere Stirnfläche 16 ist annähernd teilkreisförmig gekrümmt. Die obere Stirnfläche 18 weist einen waagerechten Abschnitt 20 auf, an den sich ein nahezu senkrechter Abschnitt 22 anschließt, der in einen leicht schräg verlaufenden Abschnitt 24 übergeht und in einem steilen Abschnitt 26 endet. Mit den Abschnitten 20 und 26 grenzt die obere Stirnfläche 18 an die untere Stirnfläche 16.
Das Gehäuse 10 wird durch zwei Gehäusehälften 28, 30 gebildet, die bei­ spielsweise als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sein können. An der inneren Oberfläche der einen Gehäusehälfte 28 sind Schrauben 31 vorge­ sehen (Fig. 2), die in entsprechend ausgebildete und angeordnete Gewin­ debohrungen 33 in der anderen Gehäusehälfte 30 eingreifen, so daß bei der Montage des Antriebs eine exakte Positionierung der Gehäusehälften 28, 30 zueinander gewährleistet ist.
An der Gehäusehälfte 28 ist in dem Bereich, in dem der schräge Abschnitt 24 an den steilen Abschnitt 26 grenzt, eine erste Befestigungslasche 32 angeformt, die im wesentlichen senkrecht von der Außenfläche 12 absteht und zur Befestigung des Antriebs an der Karosserie des Kraftfahrzeuges dient. Zu diesem Zweck ist sie mit zwei Bohrungen 34 versehen.
Im Bereich der ersten Befestigungslasche 32 ist an der Kante, an der die Außenfläche 14 an die obere Stirnfläche 18 grenzt, eine zweite Befesti­ gungslasche 36 angeformt, die im wesentlichen senkrecht zur Außenflä­ che 14 steht und in der der ersten Befestigungslasche 32 entgegengesetz­ ten Richtung weist. Die zweite Befestigungslasche 36 ist mit einer Boh­ rung 34 versehen.
In dem Bereich, in dem die obere Stirnfläche 18 an die untere Stirnfläche 16 grenzt, ist an der unteren Stirnfläche 16 eine dritte Befestigungslasche 38 angebracht, die wie die zweite Befestigungslasche 36 von der Außenflä­ che 14 absteht. Zusätzlich ist das freie Ende 40 der dritten Befestigungs­ lasche 38 etwa rechtwinklig zur zweiten Befestigungslasche 36 hin abge­ winkelt, so daß es etwa parallel zur Außenfläche 14 verläuft. Auch die dritte Befestigungslasche 38 ist im Bereich ihres abgewinkelten freien En­ des 40 mit zwei Bohrungen 34 zur Befestigung des Antriebs an der Karos­ serie versehen.
Mittels dreier Schrauben 42 ist an der Außenfläche 14 eine Sensor-/Im­ pulsgebervorrichtung 44 angebracht, die weiter unten näher beschrieben wird.
Weiterhin weist das Gehäuse 10 eine hohlzylinderförmig ausgebildete Motoraufnahme 46 auf, die stirnseitig an der Außenfläche 12 angeformt ist. Die Motoraufnahme 46 dient zur Halterung eines Motors 48, der als Antrieb dient. Als Motor 48 ist insbesondere ein Elektromotor mit zwei Drehrichtungen vorgesehen. Die Stromversorgung und die Steuerung des Motors 48 sind dem Fachmann bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben. Aktivieren läßt sich der Motor 48 sowohl durch eine bei­ spielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs befindliche Schaltvor­ richtung als auch durch eine Fernsteuerung, beispielsweise durch einen im Kraftfahrzeugtürschlüssel befindlichen Sender, wie er auch zum Öffnen von Kraftfahrzeugtürschlössern verwendet wird.
Darüber hinaus läßt sich die Heckklappe auch manuell öffnen. Zu diesem Zweck kann sich der Motor 48 mitdrehen lassen, oder es ist zur Unterbre­ chung des Kraftflusses von Motor 48 zur Heckklappe eine Kupplung (nicht gezeigt) vorgesehen, die den Motor 48 im stromlosen Zustand von der Heckklappe abkoppelt. Derartige Kupplungen sind dem Fachmann be­ kannt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, treibt der Motor 48 ein erstes Ende einer Mo­ torwelle 50 an. Auf der Motorwelle 50 ist ein Zahnrad 52 drehfest ange­ bracht. Die Drehfestigkeit der Verbindung zwischen Motorwelle 50 und Zahnrad 52 wird durch einen unrunden Querschnitt der Motorwelle 50 erzielt: Dazu sind auf der Mantelfläche der Motorwelle 50 zwei sich axial erstreckende, gerade Mantelabschnitte 54 ausgebildet, die auf gegenüber­ liegenden Seiten der Motorwelle 50 und im wesentlichen planparallel zu­ einander verlaufen. Der innere Querschnitt des Zahnrades 52 ist auf den unrunden Querschnitt der Motorwelle 50 angepaßt.
Die Zähne 56 des Zahnrades 52 greifen in die Zähne 58 einer gekrümmten Zahnstange 60 ein, deren eines Zahnstangenende 61, wie später genauer beschrieben wird, gelenkig mit der Heckklappe verbindbar ist. Das Zahn­ rad 52 ist im krümmungsinneren Bereich der Zahnstange 60 angeordnet.
Die Zähne 58 der Zahnstange 60 sind in einem Teilbereich der krüm­ mungsinneren Oberfläche 62 angeordnet, der sich über den größten Teil der Länge und über einen mittleren Teil der Breite der Zahnstange 60 er­ streckt. Neben den Zähnen 58 und über nahezu die gesamte Länge der Zahnstange 60 verläuft eine Lauffläche 64 für ein Lagerrad.
Zur Führung der Zahnstange 60 ragt diese in zwei Führungsnuten 66, 68 hinein (Fig. 1), die in den Gehäusehälften 28, 30 vorgesehen sind. Die Füh­ rungsnuten 66, 68 sind derart dimensioniert, daß sich die Zahnstange 60 mit wenig Spiel aber gleichzeitig mit wenig Reibung in Längsrichtung be­ wegen kann.
Zur Stabilisierung und Lagerung der Zahnstange 60 sind darüber hinaus drei Lagerpunkte vorgesehen. Ein erster Lagerpunkt 70 ist im Bereich des Zahnrades 52 auf der krümmungsäußeren Seite der Zahnstange 60 ange­ ordnet. Ein zweiter Lagerpunkt 72 ist im Bereich des Zahnstangenendes 61 auf der krümmungsäußeren Seite der Zahnstange 60 angeordnet. So­ wohl der erste Lagerpunkt 70 als auch der zweite Lagerpunkt 72 sind als Nadellager ausgebildet, die jeweils einen mit den Gehäusehälften 28, 30 verbundenen Bolzen 74, 76 umfassen, der jeweils von einer drehbar gela­ gerten Hülse 78, 80 umschlossen wird, die beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen kann.
Den dritten Lagerpunkt 82 bildet ein Lagerrad 84, das mit der Lauffläche 64 der krümmungsinneren Oberfläche der Zahnstange 60 in Berührung steht. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das Lagerrad 84 etwa mittig zwischen dem ersten Lagerpunkt 70 und dem zweiten Lagerpunkt 72 und im Be­ reich des Zahnrades 52 angeordnet. Das Lagerrad 84 ist drehbar auf einer Welle 86 angebracht, die in den Gehäusehälften 28, 30 gehaltert ist. Die Durchmesser des Lagerrades 84 und der Welle 86 sind so gewählt, daß die Zähne 58 der Zahnstange 60 unter der Welle 86 hindurchlaufen können, ohne diese zu berühren.
Zur Befestigung der Zahnstange 60 an der Heckklappe ist am Zahnstan­ genende 61 ein Befestigungselement 88 vorgesehen, das gelenkig mit der Zahnstange 60 verbunden ist. Das Befestigungselement 88 ist im wesent­ lichen aus einer Platte 90 gebildet, die senkrecht zur Längsachse der Zahnstange 60 leicht abgewinkelt ist. Auf der Unterseite der Platte 90 sind senkrecht zwei Schenkel 91 angeformt, deren Abstand auf die Breite der Zahnstange 60 angepaßt ist und die mit jeweils einer Bohrung versehen sind.
Auch die Zahnstange 60 weist an ihrem Zahnstangenende 61 eine ent­ sprechende Bohrung auf, so daß das Befestigungselement 88 mit Hilfe ei­ nes Bolzens 92, der durch die Bohrungen in den Schenkeln 91 und in der Zahnstange 60 geführt wird, gelenkig befestigbar ist. Um den Bolzen 92 in seiner Position zu fixieren, weist er an seinem Kopfende 94 einen größeren Durchmesser auf als die Bohrungen in den Schenkeln 91 und im Zahn­ stangenende 61. Zur Sicherung des anderen Endes ist ein Sicherungsring 96 vorgesehen. Zur Befestigung der Platte 90 an der Heckklappe ist sie mit drei Bohrungen 34 versehen.
Die Dimension des Gehäuses 10 und die Länge der Zahnstange 60 sind derart aufeinander angepaßt, daß bei geschlossener Heckklappe das der Heckklappe abgewandte Ende der Zahnstange 60 annähernd bündig mit dem waagerechten Abschnitt 20 der oberen Stirnfläche 18 abschließt. Gleichzeitig ragt das Zahnstangenende 61 so weit aus dem steilen Ab­ schnitt 26 der oberen Stirnfläche 18 heraus, daß das Kopfende 94 und der Sicherungsring 96 des Bolzens 92 gerade nicht den steilen Abschnitt 26 der oberen Stirnfläche 18 berühren.
Ist die Heckklappe geschlossen, so treibt der Motor 48 über das Zahnrad 52 die Zahnstange 60 derart an, daß sie sich in Richtung der Heckklappe aus dem Gehäuse 10 herausbewegt und dabei eine Kraft auf die Heck­ klappe ausübt, so daß diese eine Rotation um die Scharniere ausführt und somit geöffnet wird.
In Fig. 4 ist die an der Außenfläche 14 befestigte Sensor-/Impulsgebervor­ richtung 44 gezeigt. Diese ist in einem Gehäuse 98 untergebracht. Sie ist im wesentlichen durch einen Sensor 100 und einen Impulsgeber 102 ge­ bildet, der an dem zweiten Ende der Motorwelle 50 drehfest angebracht ist. Dem Fachmann sind geeignete Sensor-/Impulsgebervorrichtungen hinlänglich bekannt.
Der Impulsgeber 102 kann beispielsweise aus einer gezahnten Scheibe be­ stehen, die bei Rotation eine periodische optische Reflexionsveränderung hervorruft. Mit Hilfe des Sensors 100 können die pulsartigen optische Re­ flexe der Impulsgeberscheibe detektiert und gezählt werden, so daß auf diese Weise die Zahl der Umdrehungen des Zahnrades 52 und damit die Position der Zahnstange 60 jederzeit bekannt ist. Aus der Position der Zahnstange 60 läßt sich dann der Öffnungswinkel der Heckklappe ermit­ teln.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
12
Außenfläche
14
Außenfläche
16
untere Stirnfläche
18
obere Stirnfläche
20
waagerechter Abschnitt
22
senkrechter Abschnitt
24
schräger Abschnitt
26
steiler Abschnitt
28
Gehäusehälfte
30
Gehäusehälfte
31
Schraube
32
erste Befestigungslasche
33
Gewindebohrung
34
Bohrung
36
zweite Befestigungslasche
38
dritte Befestigungslasche
40
freies Ende
42
Schrauben
44
Sensor-/Impulsgebervorrichtung
46
Motoraufnahme
48
Motor
50
Motorwelle
52
Zahnrad
54
Mantelabschnitt
56
Zähne
58
Zähne
60
Zahnstange
61
Zahnstangenende
62
krümmungsinnere Oberfläche
64
Lauffläche
66
Führungsnut
68
Führungsnut
70
erster Lagerpunkt
72
zweiter Lagerpunkt
74
Bolzen
76
Bolzen
78
Hülse
80
Hülse
82
dritter Lagerpunkt
84
Lagerrad
86
Welle
88
Befestigungselement
90
Platte
91
Schenkel
92
Bolzen
94
Kopfende
96
Sicherungsring
98
Gehäuse
100
Sensor
102
Impulsgeber

Claims (16)

1. Antrieb zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Kraft­ fahrzeuges, mit einem Gehäuse (10) und zumindest einem Motor (48), der ein erstes Ende einer Motorwelle (50) antreibt, mit der zu­ mindest ein Zahnrad (52) drehfest verbunden ist, dessen Zähne (56) in die Zähne (58) einer Zahnstange (60) eingreifen, deren eines Ende (61) mit der Heckklappe gelenkig verbindbar ist und durch welche die Heckklappe bewegbar ist, wobei die Zahnstange (60) gekrümmt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (58) der Zahnstange (60) auf der krümmungsinneren Oberfläche (62) der Zahnstange (60) angeordnet sind.
3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (58) der Zahnstange (60) nur in einem ersten Teilbe­ reich der krümmungsinneren Oberfläche (62) der Zahnstange (60) angeordnet sind, wobei sich der Teilbereich über den größten Teil der Länge und über einen mittleren Teil der Breite der Zahnstange (60) erstreckt.
4. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die krümmungsinnere Oberfläche (62) der Zahnstange (60) eine Lauffläche (64) für ein Lagerrad (84) aufweist.
5. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (60) teilweise in zumindest eine Führungsnut (66, 68) ragt, die sich in zumindest einer Wand des Gehäuses (10) befindet und entsprechend der Krümmung der Zahnstange (60) ge­ krümmt ist.
6. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (60) an drei Lagerpunkten (70, 72, 82) gelagert ist.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Lagerpunkt (70) im Bereich des Zahnrades (52) auf der krümmungsäußeren Seite der Zahnstange (60) angeordnet und als Rolle ausgebildet ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Lagerpunkt (72) im Bereich des mit der Heckklappe verbindbaren Endes (61) der Zahnstange (60) auf der krümmungsäußeren Seite der Zahnstange (60) angeordnet und als Rolle ausge­ bildet ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Lagerpunkt (82) zwischen dem ersten und zweiten Lagerpunkt (70, 72) im Bereich des Zahnrades (52) auf der krüm­ mungsinneren Seite der Zahnstange (60) angeordnet ist.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, sofern abhängig von An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Lagerpunkt (82) durch ein Lagerrad (84) gebildet ist, das mit der Lauffläche (64) der krümmungsinneren Oberfläche (62) der Zahnstange (60) in Berührung steht.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerrad (84) mittels einer Welle (86) an einer Wand des Gehäuses (10) angebracht ist, wobei die Durchmesser des Lagerra­ des (84) und der Welle (86) so gewählt sind, daß die Welle (86) nicht die Zähne (58) der Zahnstange (60) berührt.
12. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Motorwelle (50) eine Impulsgebervorrichtung (102) ange­ bracht ist.
13. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an einer Wand angebrachten Sensors (100) die Rotation der Motorwelle (50) detektierbar ist.
14. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (50) durch eine Öffnung in einer zweiten Wand des Gehäuses (10) ragt, die im wesentlichen parallel zu einer ersten Wand des Gehäuses (10) angeordnet ist, an der der Motor (48) befe­ stigt ist; daß an dem zweiten Ende der Motorwelle (50) eine Impuls­ gebervorrichtung (102) angebracht ist; und daß mittels eines außer­ halb des Gehäuses (10) an der zweiten Wand angebrachten Sensors (100) die Rotation der Motorwelle (50) detektierbar ist.
15. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (60) an ihrem einen Ende (61) ein Gelenklager aufweist, das zur Befestigung der Zahnstange (60) an der Heckklap­ pe dient.
16. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (60) zumindest annähernd als ein Kreisbogen­ segment ausgebildet ist.
DE10124783A 2001-05-21 2001-05-21 Heckklappenantrieb Ceased DE10124783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124783A DE10124783A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Heckklappenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124783A DE10124783A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Heckklappenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124783A1 true DE10124783A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124783A Ceased DE10124783A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Heckklappenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352167A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
WO2006045289A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Webasto Ag Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines schwenkbaren karosserieteils
DE102017124282A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011481U1 (de) * 1980-04-26 1980-09-25 Weshop Vermietungs- Und Dekoservice Gmbh, 5800 Hagen Verkaufsfahrzeug mit einer verkaufsfenster-klappe
US4881018A (en) * 1987-12-18 1989-11-14 Nippondenso Co., Ltd. Manually assistable electric driving device
WO2000068538A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Atoma International Corp. Power drive mechanism for a motor vehicle liftgate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011481U1 (de) * 1980-04-26 1980-09-25 Weshop Vermietungs- Und Dekoservice Gmbh, 5800 Hagen Verkaufsfahrzeug mit einer verkaufsfenster-klappe
US4881018A (en) * 1987-12-18 1989-11-14 Nippondenso Co., Ltd. Manually assistable electric driving device
WO2000068538A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Atoma International Corp. Power drive mechanism for a motor vehicle liftgate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352167A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
US6955390B2 (en) 2003-11-05 2005-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Servo drive for activating a tailgate of a motor vehicle
WO2006045289A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Webasto Ag Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines schwenkbaren karosserieteils
DE102004052590A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Webasto Ag Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines schwenkbaren Karosserieteils
DE102004052590B4 (de) * 2004-10-29 2007-09-13 Webasto Ag Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines schwenkbaren Karosserieteils
DE102017124282A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US11732521B2 (en) 2017-10-18 2023-08-22 Kiekert Ag Opening apparatus for a motor vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
DE102006008269A1 (de) Zahnstangenlenkvorrichtung
AT402311B (de) Absperreinrichtung
DE102007054448B3 (de) Antriebseinrichtung
EP2631404B1 (de) Tor
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE10124783A1 (de) Heckklappenantrieb
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE102007020546A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
EP0913285A2 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP0897668B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
EP0518099B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren
DE10341999B4 (de) Scharnier
DE29617518U1 (de) Türfeststeller
DE19827813C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE69315823T2 (de) Mechanischer Hakenverschluss insbesondere zur Anwendung an Möbeln und dergleichen um Türen geschlossen zu halten
DE19920829C1 (de) Scharnier
DE10142973C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Zweiarm- oder Kreuzarmfensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Armfensterheber mit einer solchen Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection