DE10124594A1 - Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes

Info

Publication number
DE10124594A1
DE10124594A1 DE10124594A DE10124594A DE10124594A1 DE 10124594 A1 DE10124594 A1 DE 10124594A1 DE 10124594 A DE10124594 A DE 10124594A DE 10124594 A DE10124594 A DE 10124594A DE 10124594 A1 DE10124594 A1 DE 10124594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plating
strip
core
band
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10124594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124594B4 (de
Inventor
Klaus Bluemel
Thomas Flehmig
Wilhelm Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Priority to DE10124594A priority Critical patent/DE10124594B4/de
Publication of DE10124594A1 publication Critical patent/DE10124594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124594B4 publication Critical patent/DE10124594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • B21B2045/006Heating the product in vacuum or in inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes (10) aus Stahl durch Plattieren eines direkt gegossenen Kernbandes (1) mit einem Plattierungsband (8). Das Kernband (1) wird vom Gießort zum Plattierungsort in einer inerten Atmosphäre geführt. Am Plattierungsort wird mindestens einseitig auf das aus der Gießhitze kommende Kernband (1) bei einer Temperatur von mindestens 550 DEG C das Plattierungsband (8) mit korrosionsarmen bis korrosionsbeständigen Kaltbandeigenschaften als Kaltband inline aufplattiert.

Description

Für bestimmte Anwendungen, wie für Karosserien von Fahrzeugen, werden von der weiterverarbeitenden Industrie Stahlbleche verlangt, die bei niedrigen Gestehungskosten einerseits ein hohes Umformvermögen verbunden mit einer hohen Festigkeit und andererseits glatte korrosionsgeschützte Oberflächen haben. Niedriglegierte ferritische Stähle lassen sich gut umformen, haben eine hohe Festigkeit und sind kostengünstig herzustellen; sie sind jedoch korrosionsanfällig. Nach dem bekannten Zweirollen-Verfahren aus solchen Stählen hergestellte Bänder haben in der Regel Oberfächen, die nicht den Anforderungen entsprechen (Rauhigkeit, Kristalliteorientierung), so dass sie sich nicht ohne weiteres als Außenhaut für Fahrzeugkarosserien verwenden lassen. Austenitische Cr-Ni-Stähle lassen sich gut umformen, haben eine hohe Festigkeit und eine defektfreie, gut polierbare Oberfläche und sind von Hause aus antikorrosiv; von Nachteil sind jedoch die hohen Herstellungskosten solcher Stähle. Deshalb erfüllen Bleche aus diesen Stählen nicht die gestellten Anforderungen an kostengünstige für Fahrzeugkarosseriestähle.
Um die Oberflächenqualität eines direkt gegossenen Aluminiumbandes zu verbessern, ist es bekannt (DE 33 32 656 A1), auf ein von einer Zweirollengießmaschine kommendes dünnes Aluminiumkernband ein- oder beidseitig ein relativ kaltes, wesentlich dünneres Aluminiumband in einem Warmwalzwerk aufzuwalzen, in dessen Walzspalt aufgrund der erhöhten Temperatur und des Druckes die Bänder miteinander verbunden werden. Es wurde festgestellt, dass es dabei zu Verbundfehlern kommen kann, die durch eine unvermeidbar auf Aluminiumflächen vorhandene Oxidschicht verursacht sind. Um solche Verbundfehler zu vermeiden, ist bei dem bekannten Verfahren vorgesehen, die miteinander zu verbindenden Bänder mit einer Oberflächengeschwindigkeitsdifferenz gemeinsam über eine dem Walzspalt unmittelbar vorgeordnete einzelne Biegerolle zuführen. Durch diese Behandlung der Bänder wird bezweckt, die die Verbindung der Bänder behindernden Oxidschichten auf ihren Oberflächen aufzubrechen. Die Verbindung kann jedoch nicht optimal sein, da das Oxid der nur aufgebrochenen und von der Oberfläche im günstigsten Fall vollflächig abgeriebenen Oxidschichten zwischen den Bändern verbleibt. Hinzu kommt, dass die Temperatur im Walzspalt allenfalls bei nur 450°C liegt, weil das gegossene Aluminiumkernband auf seinem Weg zum Walzspalt abkühlt und ihm weitere Wärme durch das kalte Aluminiumdeckband bei dessen Kontaktierung an der Biegerolle entzogen wird. Deshalb ist ein solches Verfahren nicht geignet, um auf ein Kernband aus Stahl ein dünneres Plattierungsband aus Stahl aufzuwalzen.
Ob ein solches Verfahren zum Plattieren von Aluminiumband in der Praxis Anwendung gefunden hat, ist nicht bekannt, jedenfalls hat es beim Walzplattieren von Stahlbändern bisher keine Anwendung gefunden. Ein Grund dafür mag sein, dass selbst für eine diffusionsgetragene Verbindung die im Walzspalt herrschende Temperatur zu niedrig ist. Ein gegossenes Stahlkernband kühlt auf seinem Weg vom Gießort zum Plattierungsort auf 600°C oder sogar weniger ab. Durch das kalte Plattierungsband wird es noch weiter abgekühlt. Auch die starke Verzunderung des Kernbandes an seiner zu plattierenden Oberfläche mag ein Hinderungsgrund für die Anwendung des bekannten Verfahrens bei Stahlbändern gewesen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlbandes mit glatter Oberfläche, hoher Festigkeit und hohem Umformvermögen zu schaffen, so dass es z. B. für die Außenhaut von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Außerdem sollen seine Gestehungskosten vergleichsweise niedrig sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch zumindest einseitiges Plattieren eines nach dem Zweirollenverfahren direkt gegossenen ferritischen Kernbandes mit einem austenitischen oder hochlegierten, ferritischen Plattierungsband mit korrosionsarmen bis korrosionbeständigen Kaltbandeigenschaften, bei dem auf das aus der Gießhitze kommende Kernband das Plattierungsband als Kaltband inline aufplattiert wird, wobei das Kernband auf seinem Wege vom Gießort zum Plattierungsort einer die Bindungsqualität der Plattierung verbessernden Behandlung unterzogen wird und am Plattierungsort zumindest an seiner zu plattierenden Oberfläche eine Temperatur von mindestens 550°C hat.
Das erfindungsgemäß hergestellte Verbundband hat alle Eigenschaften, die von modernen Karosserieblechen verlangt werden. Beide Stahlqualitäten haben ein hohes Umformvermögen und, wenn gewünscht wird eine hohe Festigkeit. Von dem vom Material her teureren Plattierungsband braucht nur gerade soviel eingesetzt zu werden, wie für den Korrosionsschutz und eine rissfreie, glatte, lackierfähige Außenseite erforderlich ist, da der Hauptanteil für die mechanische Belastbarkeit von dem preiswerteren Kernband übernommen wird. Charakteristische Dickenbereichswerte liegen für das Kernband zwischen 0,4 mm und 5 mm und für das Plattierungsband zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Wegen dieser Größenverhältnisse der unterschiedlich teuren Stahlqualitäten können die Gestehungskosten für das Verbundband niedrig gehalten werden. Die Oberflächenbehandlung des warmen Kernbandes vor dem Plattierungsort und seine Oberflächentemperatur von mindestens 550°C bei der Plattierung gewährleisten eine optimale Verbindungsqualität.
Für die Oberflächenbehandlung gibt es mehrere Möglichkeiten. In Abhängigkeit von der gewählten Oberflächenbehandlung wird die optimale Temperatur eingestellt, die bis zu 1400°C betragen kann.
Insbesondere wird das Kernband auf seinem Weg vom Gießort (Bandgießmaschine) zum Plattierungsort (Walzspalt) in einer inerten Atmosphäre geführt. Bei dieser Maßnahme kann es nicht zu Verbundfehlern aufgrund von Oberflächenoxidation (Verzunderung) kommen. Das erspart an sich bekannte Gegenmaßnahmen, wie gemeinsame Biegung der aufeinander liegenden Bänder über eine Rolle und Zuführung der Bänder mit einer Oberflächengeschwindigkeitsdifferenz. Alternativ vor allem aber zusätzlich können die Maßnahmen der Oberflächenbehandlung in einem Aufrauhen und/oder Sprüh-, Reib- oder Schmelztauchbeschichten des Kernbandes bestehen. Durch die Beschichtung können je nach verwendetem Beschichtungsstoff verschiedene Effekte erreicht werden: Mit Cyansalz, Blutlaugensalz oder Calciumcarbonat lässt sich für das Walzplattieren der Schmelzpunkt des Kernbandes an dessen zu plattierender Oberfläche herabsetzen. Durch aufgesprühten CO2-Schnee lässt sich die Oberfläche des Kernbandes für das Plattieren aktivieren, indem ihre bentzungsfähigkeit erhöht wird. Beim Schmelztauchbeschichten lässt sich ein Lot, z. B. Ag-Lot oder Cu-Lot auftragen, so dass das Plattieren auch als Lötvorgang ausgeführt werden kann. Dem Plattierungsort kann parallel zum Kernband und Plattierungsband das Lot auch in Form einer Folie zugeführt werden. Auch kann das Lot eine auf dem Plattierungsband aufgebrachte Beschichtung als Folie, Paste oder aufgesprüht sein. Das Aufbringen des Lotes kann in einer Linie in einem dem Plattierungsort vorgeordneten Walzgerüst erfolgen. Auch kann das mit Lot beschichtete Plattierungsband vorgefertigt von einem Coil abgezogen werden.
Beim Aufwalzen des Plattierungsbandes auf das aus der Gießhitze kommende Kernband findet nicht nur der Verbund der Bänder, sondern auch eine weitere Dickenreduktion insbesondere bis auf das gewünschte Endmaß statt. Eine Kalibrierung bis auf das Endmaß kann allerdings auch in einer Linie in einem nachgeordneten Walzgerüst erfolgen.
Die für das Walzplattieren geforderte Mindesttemperatur des Kernbandes, insbesondere seine optimale Oberflächentemperatur, die bei Verwendung von Lot zwischen 700°C und 1200°C und bei allen anderen Walzplattierungen zwischen 1100°C und 1400°C liegt, lässt sich durch Nachbeheizen des Kernbandes auf seinem Weg zum Plattierungsort einstellen, wenn die Gießhitze nicht mehr ausreichen sollte. Dafür sind bei den üblichen kleinen Durchlaufgeschwindigkeiten von ca. 1 m/s Linearinduktoren besonders geeignet. Aber auch Brenner können eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer eine Anlage zum Walzplattieren darstellenden schematischen Zeichnung näher erläutert.
Ein Kernband 1 aus niedrig legiertem, ferritischem Stahl wird in einer Zweirollengießmaschine 2 hergestellt. Das so direkt gegossene Kernband 1 verlässt den Gießspalt mit einer Dicke von 0,5 bis 5 mm, wobei sein Kern noch flüssig ist. Es wird dann einem Warmwalzgerüst 3 zugeführt. Auf seinem Weg von der Gießmaschine 2 zum Warmwalzgerüst 3 wird das Kernband 1 durch ein nach außen verschlossenes Gehäuse 4 geführt, in dem eine Schutzgasatmosphäre herrscht. Wegen der Schutzgasatmosphäre bilden sich auf der Oberfläche keine Oxide oder Nitride. Da es auf seinem Weg von der Gießmaschine 2 zum Warmwalzgerüst 3 auf eine für das Walzplattieren zu niedrige Temperatur von ca. 600°C abkühlen würde, durchläuft es Linearinduktoren 5, die es auf eine Temperatur von maximal 1400°C aufheizen. Mit einer rotierenden Walzenbürste 6 kann die zu plattierende Oberfläche des Kernbandes 1 aufgerauht werden, was sich günstig auf die Bindungsqualität auswirkt. Zusätzlich oder auch alternativ kann die zu plattierende Oberfläche des Kernbandes mit den schon erwähnten Materialien behandelt werden, um die Bindungsqualität zum Plattierungsband zu verbessern.
Von einer Haspel 7 wird ein kaltgewalztes Plattierungsband 8 aus einem hochlegierten, korrosionsarmen bis antikorrosivem Stahl vorzugsweise mit austenitischem Gefüge über eine Umlenkrolle 9 dem Walzspalt des Warmwalzwerkes 3 und parallel zum Kernband 1 zugeführt. Das Plattierungsband 8 hat eine wesentlich kleinere Dicke als das Kernband 1, und zwar von 0,1 bis 0,5 mm. Im Walzspalt findet dann durch Aufwalzen des kalten Plattierungsbandes 8 auf das warme Kernband 1 infolge der erhöhten Temperatur des Kernbandes 1 von vorzugsweise 1100°C bis 1400°C und des Walzdruckes die Plattierung statt, wobei die beiden Bänder 1, 8 miteinander verschweißen. In Einzelfällen kann es nützlich sein, auch das Plattierungsband 8 zu erwärmen. In der Regel reicht aber die Wärmekapazität des vergleichsweise dicken Kernbandes 1 und die Umformwärme aus, das dünne Plattierungsband 8 zu erwärmen, um an der Grenzschicht eine ausreichend hohe Temperatur für die Plattierung zu erhalten. Erfolgt die Erwärmung im Gehäuse 4 in Inertgasatmosphäre dann kann sie bis auf die Temperatur des Kernbandes erfolgen, sonst bis auf eine Temperatur, bei der noch keine Oberflächenoxidation stattfindet.
Sofern Lötlot als Vernetzungsmaterial eingesetzt wird, findet ein überlagerter Lötvorgang statt. Die Bänder 1, 8 verlassen dann als Verbundband 10 das Warmwalzgerüst 3 und werden einem nicht dargestellten Aufhaspel zugeführt. Die Zuführung von Lötlot kann in einer Schmelztauchbeschichtung des Kernbandes oder als eigenständige Folie oder als Beschichtung des Plattierungbandes erfolgen. Im letzteren Fall vorzugsweise als vorgefertigtes Verbundband vom Coil.
Eine weitere Möglichkeit, das Lot zur Verfügung zu stellen, besteht darin, daß das Plattierungsband dadurch vorbelotet wird, daß das Lot durch eine Sprühtechnik (z. B. Braze-Skin-Verfahren) oder auch pastös aufgetragen wird. Anschließend wird diese Lotschicht getrocknet. Das vorbelotete Plattierungsband liegt in gecoilter Form vor und weist z. B. Schichtdicken des Lotes zwischen 50 und 200 µm auf. Es kann z. B. ein Nickel-Basis-Lot sein, dessen Schmelzpunkt bei etwa 580°C liegt.
Es versteht sich, dass auf das Kernband 1 nicht nur einseitig, sondern auch zweiseitig ein Plattierungsband aufgewalzt werden kann.

Claims (21)

1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes (10) aus Stahl durch mindestens einseitiges Plattieren eines nach dem zweirollenverfahren direkt gegossenen ferritischen Kernbandes (1) mit einem austenitischen oder hochlegierten ferritischen Plattierungsband (8) mit korrosionsarmen bis korrosionsbeständigen Kaltbandeigenschaften, bei dem auf das aus der Gießhitze kommende Kernband (1) das Plattierungsband (8) als Kaltband inline aufplattiert wird, wobei das Kernband (1) auf seinem Wege vom Gießort zum Plattierungsort einer die Bindungsqualität der Plattierung verbessernden Behandlung unterzogen wird und am Plattierungsort zumindest an seiner zu plattierenden Oberfläche eine Temperatur von mindestens 550°C hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernband (1) auf seinem Wege vom Gießort zum Plattierungsort in einer inerten Atmosphäre geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernband (1) als Oberflächenbehandlung aufgerauht und/oder sprüh-, riesel-, reib- oder schmelztauchbeschichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung Cyansalz, Blutlaugensalz oder Calciumcarbonat verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernband (1) auf seinem Wege vom Gießort zum Plattierungsort auf eine Oberflächentemperatur von 1100°C bis 1400°C aufgeheizt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmaterial zwischen dem Kernband (1) und dem Plattierungsband (8) ein Lot verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupfer-, Silber- oder Nickel-Basislot verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot als Tauchbeschichtung des Kernbandes (1), als eigenständige Folie oder als auf das Plattierungsband (8) aufgetragene oder aufgesprühte Beschichtung zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernband (1) auf seinem Wege vom Gießort zum Plattierungsort in Abhängigkeit vom verwendeten Lot auf eine Oberflächentemperatur von 550°C bis 1200°C aufgeheizt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufheizung des Plattierungsbandes (8) unter Inertgasatmosphäre bis auf die Temperatur des Kernbandes (1) unmittelbar vor dem Plattierungsort erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kernband (1) aus niedrig legiertem Stahl besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernband (1) eine Dicke von 0,4 bis 5 mm hat.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattierungsband (8) aus hochlegiertem Cr- oder CrNi-Stahl besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattierungsband (8) eine um ein Vielfaches kleinere Dicke als das Kernband (1) hat.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Plattierungsbandes (8) 0,05 bis 0,3 mm beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattierungsband (8) auf seinem Weg zum Plattierungsort aufgeheizt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung des Plattierungsbandes (8) unter Inertgasatmosphäre bis auf die Temperatur des Kernbandes (1) unmittelbar vor dem Plattierungsort erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung des Plattierungsbandes (8) unter oxidierender Atmosphäre bis annähernd auf die Oxidationstemperatur des Plattierungsbandes (1) erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Walzplattieren oder inline danach eine Dressierwalzung des Verbundbandes (10) erfolgt.
20. Verwendung eines Verbundbandes, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, für die Herstellung von Karosseriebauteilen für Kraftfahrzeuge.
21. Verwendung eines Verbundbandes nach Anspruch 20 für die Außenhaut von Kraftfahrzeugkarosserien.
DE10124594A 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes sowie Verwendung eines solchen Verbundbandes Expired - Fee Related DE10124594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124594A DE10124594B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes sowie Verwendung eines solchen Verbundbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124594A DE10124594B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes sowie Verwendung eines solchen Verbundbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124594A1 true DE10124594A1 (de) 2002-12-05
DE10124594B4 DE10124594B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7685499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124594A Expired - Fee Related DE10124594B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes sowie Verwendung eines solchen Verbundbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124594B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038974B3 (de) * 2009-08-21 2010-11-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102010034161A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102010026245A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102011010040B3 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines gegossenen Bandes aus Stahl mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
US8535813B2 (en) 2008-05-07 2013-09-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Use of a metal composite material in a vehicle structure
WO2018091571A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Sms Group Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
CN108114981A (zh) * 2018-01-17 2018-06-05 云南民族大学 金属箔与金属板多层复合材料脉冲电流辅助制造的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221969A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Verbundmaterials
DE102019205673A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271519B (de) * 1962-03-16 1968-06-27 Pittsburgh Steel Co Verfahren zum Plattieren eines Bandes aus rostfreiem Stahl mit einem Band aus Kohlenstoffstahl
DE1527597A1 (de) * 1963-08-02 1969-08-14 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Walzplattieren von Stahl mit vorzugsweise hochzinnhaltigen Leichtmetall-Legierungen
DE2125250A1 (en) * 1971-05-21 1972-11-30 Schmidt Gmbh Karl Aluminium roll cladded bearing steel prodn - with automatic feed steel temp control
DE2909418A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Furukawa Aluminium Verfahren zur herstellung von mit aluminium oder aluminiumlegierungen plattierten stahlblechen oder stahlbaendern
DE3334355C1 (de) * 1983-09-20 1985-05-02 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Herstellen von plattierten Baendern sowie dessen Anwendung und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Baender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271519B (de) * 1962-03-16 1968-06-27 Pittsburgh Steel Co Verfahren zum Plattieren eines Bandes aus rostfreiem Stahl mit einem Band aus Kohlenstoffstahl
DE1527597A1 (de) * 1963-08-02 1969-08-14 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Walzplattieren von Stahl mit vorzugsweise hochzinnhaltigen Leichtmetall-Legierungen
DE2125250A1 (en) * 1971-05-21 1972-11-30 Schmidt Gmbh Karl Aluminium roll cladded bearing steel prodn - with automatic feed steel temp control
DE2909418A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Furukawa Aluminium Verfahren zur herstellung von mit aluminium oder aluminiumlegierungen plattierten stahlblechen oder stahlbaendern
DE3334355C1 (de) * 1983-09-20 1985-05-02 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Herstellen von plattierten Baendern sowie dessen Anwendung und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Baender

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535813B2 (en) 2008-05-07 2013-09-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Use of a metal composite material in a vehicle structure
WO2011020451A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften
DE102009038974B3 (de) * 2009-08-21 2010-11-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften
US10086426B2 (en) 2009-08-21 2018-10-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for producing a hot strip by means of strip casting with material properties adjustable across the strip cross-section
DE102010034161B4 (de) * 2010-03-16 2014-01-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102010034161A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
WO2011113404A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
US9593392B2 (en) 2010-03-16 2017-03-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for producing workpieces from lightweight steel having material properties that are adjustable across the wall thickness
DE102010026245A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102010026245B4 (de) * 2010-07-01 2014-01-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
US9393615B2 (en) 2011-02-02 2016-07-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Process and device for producing a cast strip with material properties which are adjustable over the strip cross section
WO2012103862A2 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines gegossenen bandes mit über den bandquerschnitt und die bandlänge einstellbaren werkstoffeigenschaften
DE102011010040B3 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines gegossenen Bandes aus Stahl mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
WO2018091571A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Sms Group Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
US20190366471A1 (en) * 2016-11-18 2019-12-05 Sms Group Gmbh Method and device for producing a continuous strip-shaped composite material
US11400542B2 (en) 2016-11-18 2022-08-02 Sms Group Gmbh Method and device for producing a continuous strip-shaped composite material
CN108114981A (zh) * 2018-01-17 2018-06-05 云南民族大学 金属箔与金属板多层复合材料脉冲电流辅助制造的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124594B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
EP2049699B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlbändern und beschichtetes stahlband
DE3742539C2 (de)
EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
EP2611946B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
EP2828414B1 (de) Zunderarmer vergütungsstahl und verfahren zur herstellung eines zunderarmen bauteils aus diesem stahl
EP2812458B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
DE20122563U1 (de) Werkstück mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften, das durch Tiefziehen ausgehend von einem gewalzten und insbesondere warmgewalzten und beschichteten Bandstahlblech in Form gebracht worden ist
DE2909418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattiertem Stahlblech
DE102004059566B3 (de) Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Bandes aus höherfestem Stahl
DE112015002553T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuermetallisierten Produkts durch Warmwalzen ohne Beizen, direktes Kaltwalzen und Reduktionsglühen
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
WO2000021695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes für abzulängende tailored blanks
DE10124594B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes sowie Verwendung eines solchen Verbundbandes
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE2507561A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial fuer lager oder gleitstuecke
WO2022058531A1 (de) Blechbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19928299C2 (de) Mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr
EP2455180A1 (de) Eisen-Chrom-Molybdän-Mangan Legierung, eine Verwendung dieser Legierung, ein Verfahren zur Erstellung dieser Legierung, eine Rolle für eine Walzanlage mit einer Oberfläche aus dieser Legierung sowie eine Rolle für eine Walzanlage mit einer Oberfläche, die mit einem Verfahren zur Erstellung dieser Legierung erstellt ist
EP4045314B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts und verfahren zum herstellen eines bauteils daraus
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE102010036944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs
DE1527572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flachgewalzter Stahlerzeugnisse
DE19701234C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Stahlbleches zur Verwendung bei der Fertigung von Metallverpackungen
DE3927762A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-edelstahl-plattierten baendern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee