DE10124280A1 - Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung - Google Patents

Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE10124280A1
DE10124280A1 DE10124280A DE10124280A DE10124280A1 DE 10124280 A1 DE10124280 A1 DE 10124280A1 DE 10124280 A DE10124280 A DE 10124280A DE 10124280 A DE10124280 A DE 10124280A DE 10124280 A1 DE10124280 A1 DE 10124280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
scattered light
detectors
smoke
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124280A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lenkeit
Michael Spohn
Hauke Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Preussag AG Minimax
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Preussag AG Minimax
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG, Preussag AG Minimax filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE20121682U priority Critical patent/DE20121682U1/de
Priority to DE10124280A priority patent/DE10124280A1/de
Priority to DE50202632T priority patent/DE50202632D1/de
Priority to PCT/DE2002/001385 priority patent/WO2002095705A1/de
Priority to EP02737792A priority patent/EP1389331B1/de
Priority to AT02737792T priority patent/ATE292316T1/de
Priority to CN02801569A priority patent/CN1462418A/zh
Priority to ES02737792T priority patent/ES2239232T3/es
Publication of DE10124280A1 publication Critical patent/DE10124280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb mit eine Ansaugeinrichtung (1, 3, 10) zur regelbaren Ansaugung von Umgebungsluft aus einem Überwachungsbereich, welche ein hochempfindliches optisches Streulichtmeßsystem (2, 16) mit einer hochenergetischen Lichtquelle (4) und einem oder mehreren Empfangselementen (6, 8) zur Detektion von in einem oder mehreren Streuwinkeln an den im Meßbereich befindlichen Rauchpartikeln gestreuten optischen Strahlung aufweist. DOLLAR A Die Empfangselemente (6, 8) des Streulichtmeßsystems (2, 16) sind mit einem Mikrocontroller-System (13) und/oder einer Brandmeldezentrale (15) zur Datenanalyse und Speicherung verbunden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind in der Brandmeldeeinrichtung zusätzlich ein oder mehrere Gassensoren (9) und/oder ein Gassensorarray (9) angeordnet, welche mindestens eine Brandgasart detektieren und signaltechnisch ebenfalls mit dem zentralen oder dezentralen Mikrocontroller-System (13) und/oder der Brandmeldezentrale (15) zur Signalauswertung verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung zur Überwachung von technischen Anlagen, Gebäuden und Lagerbereichen auf Entstehung von Bränden gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Unter selbstansaugenden Brandmeldeeinrichtungen sollen Brandmeldesysteme verstanden werden, welche über ein oder mehrere Ansaugrohre verfügen deren Ansaugöffnungen Luftproben aus den zu überwachenden Anlagen- oder Raumbereich entnehmen und den Branderkennungsdetektoren zur Messung verschiedener Brandkenngrößen zuführen.
Als Ansaugmittel zur Erzeugung eines kontinuierlichen Luftstroms aus dem Überwachungsbereich werden oft Lüfter oder Ventilatoren eingesetzt, verschiedentlich kommen aber auch Kolben- oder Membranpumpen zum Einsatz.
Selbstansaugende Systeme kommen dann vorteilhaft zum Einsatz, wenn sich bei einem Schwelbrand nur geringe Thermik entwickelt und Rauchpartikel nur sehr langsam den Detektionsbereich der oft in größerer Entfernung angebrachten Branddetektoren erreichen.
Das ist besonders in größeren Räumen und Lagerbereichen der Fall. In klimatisierten und zwangsbelüfteten Räumen wo z. T. wechselnde Luftströmungen und starke Verdünnungseffekte auftraten, lassen sich selbstansaugende Systeme höherer Empfindlichkeit sehr vorteilhaft für die Frühdetektion einsetzen.
Bei herkömmlichen Systemen, ohne Selbstansaugung, würde eine Alarmmeldung zu einem recht späten Zeitpunkt ausgelöst und die anschließenden Brandbekämpfungsmaßnahmen verzögert, was in Folge zu erheblich höheren Sach- und Personenschäden führen kann, als das bei einer frühzeitigeren Alarmauslösung der Fall wäre.
Bei klimatisierten und zwangsbelüfteten Anlagen wo sich durch sich ändernde Luftströmungsverhältnisse die thermische Konvektion in der Entstehungsphase eines Brandes kaum entwickeln kann, ist mit Systemen ohne Ansaugung eine Früherkennung kaum zu realisieren.
Ein weiterer Vorteil von selbstansaugenden Systemen besteht darin, dass sich die Ansaugöffnungen innerhalb bestimmter gefährdeter Anlagenbereiche, wie dem Gehäuse eines elektrischen Schaltschrankes oder einer EDV-Anlage befinden können, so das die Luftproben unmittelbar aus dem Gefährdungsbereich spezieller Anlagenobjekte entnommen werden und zusammen erfaßt werden können.
Entstehungsbrände in Anlagenbereichen lassen sich dadurch frühzeitig detektieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.
In Abhängigkeit von Wertkonzentration, Brandrisiko und Gesamt- Brandschutzkonzept kommen bei besonderer wirtschaftlicher Bedeutung einer Brandfrüherkennung, für selbstansaugende Systeme in der Regel nur hochsensible Detektoren zum Einsatz.
Optische Streulichtmeßsysteme als hochsensible Detektoren, haben sich dabei als gut geeignet erwiesen, Rauchpartikel Produkte der thermischen Zersetzung, Ruß- oder Schwebeteilchen) auch in geringsten Mengen nachweisen zu können.
Solche bekannten Systeme sind in zahlreichen Varianten verfügbar und verwenden meist eine LED oder eine Laserdiode als Streulichtquelle. Die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen durchlaufen dabei eine Meßstrecke durch ein Probenvolumen und werden an vorhandenen Rauchpartikeln gestreut.
Das inhomogen verteilte Streulicht wird dann von einem oder mehreren Empfangselementen (photoelektrische Detektoren) in eine meßbare elektrische Signale umgewandelt.
Dabei ist Intensität des Streuwinkels des gestreuten Lichts u. a. abhängig von der Lichtwellenlänge, Größe und Form, sowie den optischen Eigenschaften der im Probenvolumen vorhandenen Rauchpartikel.
Aus der Analyse der Signalen der in verschiedenen Streuwinkeln angeordneten Empfangselementen lassen sich Rückschlüsse auf die Anzahl und der im Luftprobenvolumen vorhandenen Partikel ziehen.
Neuere Entwicklungen zur Detektion auch kleinster Mengen von Rauchaerosolen in einem angesaugten Probevolumen setzen zunehmend auf hochempfindliche und genauere lasergestützte Meßsysteme.
Hochenergetische Laserstrahlung hat den Vorteil beim Auftreffen auf Rauchpartikel höhere und damit besser detektierbare Streulichtintensitäten zu liefern. Durch die spektrale Schmalbandigkeit des Lasers ist die Eindeutigkeit resultierender Meßwerte in Bezug auf die zugrundeliegende Streulichttheorie gegeben.
Dabei wird ein oft erheblicher konstruktive Aufwand zur optimalen Kopplung des Laser-Meßsystems mit der Luftprobenkammer und der Gaszuführung betrieben.
Nachteilig bei hochempfindlichen Systemen ist die Gefahr von Fehlalarmen durch das unerwartete Auftreten nichtrelevante Brandkenngrößen (z. B. Zigarettenrauch) oder die Einwirkung von Stör- oder Täuschungsgrößen wie Feinststaub oder Wasserdampf auf die Detektoren.
Grundsätzlich ist es für die Detektorsysteme oft schwierig bestimmte Störgrößen oder zur Branderkennung nichtrelevante Partikel im Meßvolumen von zu detektierenden Rauchpartikeln zu unterscheiden.
Daher werden in der Brandschutztechnik zahlreiche Anstrengungen unternommen, Brandkenngrößen von Stör- oder Täuschungsgrößen zu unterscheiden, um Fehlalarme möglichst auszuschließen.
Optische Streulichtmeßsysteme können ohne zusätzliche Maßnahmen besonders dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo nur in geringem Umfang mit Stör- oder Täuschungsgrößen zu rechnen ist.
Das sind insbesondere klimatisierte- und Reinraumbereiche, EDV-Anlagen, Produktionseinrichtungen der Halbleiter- und Biotechnologie sowie Telefon- und Kommunikationseinrichtungen.
Aus dem Gesagten wird deutlich, dass die Forderung nach immer empfindlicheren Detektorsystemen zur Früherkennung von Bränden im Widerspruch zu den dann wachsenden Einfluß von Stör- und Täuschungsgrößen steht.
In der DE 196 05 637 C1 wird ein Verfahren zur Luftstromüberwachung und eine Vorrichtung zum Erkennen von Bränden nach dem Prinzip der Luftprobenansaugung beschrieben.
Über zwei Ansaugrohrsysteme werden repräsentative Teilmengen aus der Raumluft oder Kühlluft eines zu überwachenden gefährdeten Bereichs entnommen und einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zugeführt.
Als wichtige Voraussetzung zur Früherkennung von Bränden wird die Erkennung von unerwünschten Störungen im Ansaugsystem, beispielsweise durch Verstopfungen der Ansaugöffnungen oder Brüche im Ansaugrohrsystem gewertet.
Dabei spielt die kontinuierliche Zuführung eines definierten Luftvolumens zur Melderkammer eine wichtige Rolle.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung von jeweils einem Luftstromsensor für jede der beiden Ansaugleitungen vorgeschlagen, deren Ausgangssignale abgeglichen und zur Überwachung des Luftstroms verwendet werden.
Als weitere Maßnahme zur sicheren Detektion einer Brandkenngröße wird die mögliche Anordnung eines zweiten Detektors in einer zweiten Melderkammer des Brandmelders vorgeschlagen.
Nähere Angaben zu deren Art oder Verwendung werden jedoch nicht gemacht.
Die meisten der bisher bekannt gewordenen Entwicklungen zu selbstansaugenden Brandmeldeeinrichtungen haben es sich zu Ziel gesetzt, eine sichere Früherkennung von Bränden schon in der Entstehungsphase zu erreichen.
Dazu wurden zahlreiche Verbesserungen in den Ansaugsystemen oder in der Empfindlichkeit (Ansprechschwelle) der verwendeten (optischen) Detektoren vorgeschlagen.
Um eine Verbesserung der Empfindlichkeit von Detektorsystemen zu erreichen, und den Einfluß von Stör- oder Täuschungsgrößen trotzdem gering zu halten wurden verschiedene Vorschläge gemacht.
So ist aus der DE 42 31 088 A1 Feueralarmsystem bekannt, welches einen nach dem Streulichtprinziep arbeitenden Rauchdetektor umfaßt, dessen Streulichtempfänger in unterschiedlichen Streuwinkeln positioniert sein können.
Um ein genaueres Bild der im Probevolumen befindlichen Partikel zu erhalten, wird vorgeschlagen, das optischen Streulichtmeßsystem zusätzlich mit einem Polarisationsfilter auszustatten und den Polarisationsgrad des gestreuten Lichts zu bestimmen.
Aus der eindeutigen Korrelation zwischen Polarisationsgrad und Streuwinkel läßt sich dann auf einen bestimmten Rauchtyp schließen.
Durch experimentelle Versuche mit Testbränden wurden unterschiedliche Muster von Rauchtypen mit Schwellwerten in Datenbanken gespeichert, die dann mit den Ergebnissen der Streulicht- und Polarisationsmessung verglichen werden.
Aus dem Vergleich beider Rauchmuster sollen sich dann Hinweise auf den Feuertyp ergeben.
Auch bei dieser bekannten Brandmeldeeinrichtung sind keine Angaben zur sicheren Unterscheidung zwischen immer vorhandenen Stör- und Täuschungsgrößen und den als Brandkenngröße in Erscheinung tretenden Rauchpartikel zu finden.
Aus den bekannten Nachteilen des Standes der Technik leitet sich daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ab, eine Brandmeldeeinrichtung zu schaffen, welche Enstehungsbrände frühzeitig detektiert und trotzdem in der Lage ist, die als Stör- oder Täuschungsgrößen auftretenden, und für die Brandenstehung und den Brandverlauf nicht relevanten Brandkenngrößen sicher zu unterscheiden.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Brandmeldeeinrichtung in der Lage sein, entsprechend der Brandentwicklung verschiedene Alarmstufen zu generieren, welche die Anwendung abgestufter flexibler Brandbekämpfungsmaßnahmen erlaubt. Dabei soll eine Minimierung der Fehlalarmhäufigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Sensibilität des Systems erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen ein hochempfindliches optisches Streulichtmeßsystem durch zusätzliche Anordnung von einem oder mehreren Gassensoren oder einem Gassensorarray zu ergänzen, und die Meßgrößen der einzelnen Detektoren zu einer logischen Alarmstufengenerierung zu verknüpfen.
Dabei sind sowohl das optische Streulichtmeßsystem, wie auch die Gassensoren signaltechnisch mit einem Mikrocontroller-System und/oder einer Brandmeldezentrale verbunden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb dieser Brandmeldeeinrichtung welches durch die Bildung eines Summensignals aus den in verschiedenen Streuwinkeln des optischen Streulichtmeßsystems angeordneten Empfangselementen detektierten Meßgrößen und den von den zusätzlich angeordneten Gassensoren und/oder dem Gassensorarray detektierten Meßgrößen gekennzeichnet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Empfangselemente des Streulichtmeßsystems in Vorwärts- und Rückwärtsstreurichtung angeordnet und deren Signalverarbeitung derart ausgebildet, dass für die in einem definierten Probenvolumen befindlichen Partikeln charakteristischen Parameter, wie Partikelfarbe, Größe und Konzentration durch die gleichzeitige Erfassung der in Vorwärts- und Rückwärtsstreuwinkelbereichen detektierten Signalen bestimmbar sind.
Die gleichzeitige Erfassung und Verarbeitung der unter den verschiedenen Winkeln gestreuten Lichtstrahlen ist durch das Meßsystem Empfänger-Mikrocontroller-System besonders wichtig.
Nur durch die gleichzeitige Erfassung und Verarbeitung der empfangenen Streulichtsignale aus den unterschiedlichen Streulichtwinkeln ist eine genaue Beschreibung der Partikelverteilung im Probenvolumen zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich, da es sich bei dem Probenvolumen um keine statische Größe handelt, sondern sich dessen Parameter in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugeinrichtung ständig verändern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können auch Branddetektoren verschiedener Bauart, wie Temperaturmelder oder Ionisationsrauchmelder in der erfindungsgemäßen selbstansaugenden Brandmeldeeinrichtung angeordnet und mit dem Mikrocontroller-System und/oder der Brandmeldezentrale signaltechnisch verbunden werden.
Dabei ist neben der bevorzugten Anordnung dieser Detektoren sowie auch der Gassensoren direkt im Ansaugstrom der Ansaugeinrichtung auch deren Anordnung in einem Bypass zum Ansaugrohr möglich.
Erfindungsgemäß werden auch die von den letztgenannten Branddetektoren im Probenvolumen ermittelten Meßgrößen in die Signalverarbeitung der Brandmeldeeinrichtung einbezogen und anhand der in einer Datenbank gespeicherten Werte durch Bewertungsalgorithmen entsprechend gewichtet.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines hochempfindlichen optischen Streulichtmeßsystems zur Detektion von Rauchpartikeln eines Brandes in Kombination mit Gassensoren und/oder eines Gassensorarrays in einer Brandmeldeeinrichtung zur Detektion von Brandgasen oder/und brandlastspezifischen Gasen weist gegenüber dem bekannten Stand der Technik zahlreiche Vorteile auf.
In einer fortgeschrittenen Brandphase bei zunehmender Temperatur erhöhte Emissionen von Produkten der vollständigen Verbrennung, wie CO2 und H2O, sowie Rußpartikel und Rauchaerosole auf Die Rauchpartikel unterschiedlicher Größe und Verteilung lassen sich mit dem hochempfindlichen Streulichtmeßsystem sehr genau nachweisen.
Demgegenüber ermöglicht die Gassensorik nicht nur die zusätzliche frühzeitige Detektion einer Brandentstehungskenngröße sondern auch die Überprüfung und Wichtung der Meßergebnisse des Streulichtsystems durch die Meßgrößen der Gassensoren oder des Gassensorarrays.
Die zusätzlich angeordneten Gassensoren sind, wie allgemein bekannt, besonders gut geeignet die schon, zu Beginn eines Brandes entstehenden Brandgase, wie z. B. CO H2, CH4 sowie längerkettige gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Schwefelverbindungen zuverlässig zu detektieren. Durch die Verknüpfung und logische Verarbeitung der jeweiligen Brandkenngrößen ist eine sichere Alarmierung früher als bei den bisher bekannten selbstansaugenden Systemen möglich.
Eine Alarmierung erfolgt jedoch nur dann und in verschiedenen voreinstellbaren Stufen, wenn die Signalauswertung des optischen Streulichtmeßsystems bestimmte Schwellwerte erreicht oder übersteigt und gleichzeitig auch der oder die Gassensoren Brandgase detektieren.
Durch Verwendung mehrerer unterschiedliche Gasarten detektierende Sensoren oder eines Sensorarrays ist eine breitbandige Gasanalyse der angesaugten Luftproben möglich.
Eine weitere Verbesserung der Gasdetektion ist durch die Kenntnis der Art der aus dem Überwachungsbereich zu erwartenden Brand- oder Schwelgase möglich.
So sind die häufigste Ursache für Entstehungsbrände in Kabelschächten oder anderen Hohl- und Zwischenräumen von Geräten und Anlagen, die darin verlaufenden elektrischen Kabel, Anschlüsse und Verbindungen.
Die meist engbegrenzten Überhitzungen können zu Schwelbränden führen, bei denen materialspezifische, gasförmige Produkte (Pyrolysegase) wie HCL in unterschiedlichen Konzentrationen freigesetzt werden.
Die zur Verwendung in der Brandmeldeeinrichtung vorzusehenden Gassensoren können dann in Abhängigkeit von den nachzuweisenden Gasen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Meßzellen (Gassensoren) ausgewählt werden und erlauben den meßtechnischen Nachweis schon von sehr geringen Gaskonzentrationen im ppb- Bereich.
Wie auch bei der Rauchpartikeldetektion durch das optische Streulichtmeßsystem, werden in der Gassensorik entsprechende Brandmuster ermittelt (Testbrände) und elektronisch gespeichert.
Die derart erhaltenen Datenbanken werden beispielsweise in den Speicherbereich des Mikrocontroler-Systems implementiert und stehen den aktuell ermittelten Meßgrößen als Vergleichsdaten zur Verfügung.
Der Vergleich und die Wichtung der von den verschiedenen Brandmeldern der erfindungsgemäßen Brandmeldeeinrichtung ermittelten Meßgrößen erlaubt daher eine frühzeitige und sichere Branderkennung.
Fehlalarme durch Stör- oder Täuschungsgrößen können weitestgehend ausgeschlossen werden.
Werden die Daten der Branderkennungseinrichtung oder mehrerer solcher Einrichtungen durch eine zentrale Monitoreinheit, vorzugsweise eine Brandmeldezentrale verarbeitet, ist es durch zyklische Abfragen der einzelnen Branddetektoren auch möglich den Brandverlauf zeitlich genauer zu charakterisieren und eine Brandverlaufsanalyse zu erstellen.
Diese kann dann sehr nützlich zur Einleitung von Gegenmaßnahmen verwendet werden und zur Bestimmung entsprechend des Gefährdungsgrades abgestuften Vorwarnzeiten dienen.
Es liegt auch in dem Bereich der Erfindung die beschriebene Brandmeldeeinrichtung ohne Selbstansaugung zu betreiben.
So ist es durchaus möglich die erfindungsgemäße Brandmeldeeinrichtung in einen Lüftungsschacht oder Ähnlichen anzuordnen in welchem ein Luftstrom mit einer bestimmten Geschwindigkeit fließt.
Die Probennahme kann dann z. B. durch entsprechend dimensionierte Öffnungen im Gehäuse der Brandmeldeeinrichtung erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen nun Anhand von Zeichnungen und eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Brandmeldeeinrichtung mit einem Ansaugrohr,
Fig. 2 einen Flußplan zur Signalverarbeitung des Streulichtmeßsystems und der zusätzlich angeordneten Detektoren,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der einzelnen Systemkomponenten der Brandmeldeeinrichtung
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Brandmeldeeinrichtung 2, welche über das Ansaugrohr 1 mit dem Anlagen- oder Raumbereich, der auf eine mögliche Brandentstehung überwacht werden soll, verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform können auch mehrere Ansaugrohre mit mehreren Ansaugöffnungen angeordnet sein, oder die Ansaugrohre können als flexible Schläuche, deren Öffnungen Luft auch aus schwer zugänglichen Anlagenbereichen ansaugen, ausgebildet sein.
Die Luftproben werden kontinuierlich mittels Ansauglüfter 3 mit einer einstellbaren konstanten Strömungsgeschwindigkeit angesaugt und der Meßkammer (Probenvolumen) der Brandmeldeeinrichtung 2 zugeführt.
Unter Berücksichtigung zulässiger maximaler ransportzeiten, kann das Ansaugrohrnetz beispielsweise auf Längen von bis zu 200 m ausgelegt sein. Mit dem Luftstromsensor 10 wird die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft gemessen und mit dem eingestelltem Sollwert verglichen.
Bei unzulässigen Abweichungen wird eine Störungsmeldung ausgelöst.
Lichtquelle 4, Empfängerelemente 6, 8 und die Fokussieroptiken 5, 7 werden dabei jeweils durch Plexiglasabschirmungen (nicht eingezeichnet) vom Probenvolumen des angesaugten Rauchgases getrennt.
Für Einsatzbereiche mit höheren Luftgeschwindigkeiten, wie bei Abluft- und Klimakanälen, kann auch die sogenannte Bypass-Technik verwendet werden. Dabei werden über ein Rohrsystem ständig Luftproben aus dem zu überwachenden Kanal entnommen und durch die Meßkammer des Streulichtmeßsystems geleitet wo auch die Gassensoren 9 angeordnet sein können.
In dem in Fig. 1 dargestelltem Standard-Meßaufbau ist das hochempfindliche Rauchpartikel Meßsystem 16 (Fig. 2) im rechten Winkel zum Luftstrom angeordnet und durch die genannten Plexiglasscheiben abgeschirmt.
Es besteht aus einer hochenergetischen schmalbandigen Lichtquelle, vorzugsweise einer Laserdiode 4 mit Kollimationsoptik zur Erzeugung von Streulichtintensitäten an Rauchpartikeln im Kollimationsbrennpunkt, dazu einer gegenüberliegenden Strahlenfalle, die den Laserstrahl absorbiert, sowie jeweils einer Sammel- und Fokussieroptik 5, 7, welche das gestreute Licht des zugeordneten Raumwinkelsegments auf die jeweiligen Empfangselemente 6, 8 (optische Detektoren) abbilden.
Das Detektionsvolumen ist für die genaue Analyse so klein wie möglich zu halten und wird im wesentlichen bestimmt durch das Schnittvolumen der Brennpunkte der Linsensysteme mit dem Durchmesser des Laserstrahls in dessen Kollimations- Brennpunkt.
Dabei sind die Empfangselemente 6, 8 und die Sammel- und Fokussieroptiken 5, 7 derart angeordnet, dass die gestreuten Lichtstrahlen aus den Raumwinkelsegmenten von Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung detektiert werden.
Das vorwärts- und rückwärtsgestreute Licht erzeugt dann in den Empfängerelementen ein der empfangenen Streulichtintensität proportionales elektrisches Signal welches in dem angeschlossenem Mikrocontroller-System 13 und/oder einer Brandmeldezentrale 15 verarbeitet und gespeichert wird.
Die nach diesem Meßprinzip gewonnenen Meßwerte stehen im Verhältnis zur Rauchpartikelkonzentration, aber auch zu Partikeleigenschaften wie Form Farbe und Größe.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Branderkennungssystems wird die hochenergetische Lichtquelle (z. B. Laserdiode) mit einer gepulsten Treiberschaltung angesteuert, was die Lebensdauer der Lichtquelle um ein Vielfaches erhöht.
Die modulierten Lichtimpulse sind nur dann von der Steuerelektronik 13 auszulösen, wenn eine erneute Streulichtmessung erfolgen soll.
Erfindungsgemäß werden ein- oder mehrere Gassensoren 9 oder ein aus mehreren Gassensoren bestehendes Gassensorarray im Ansaugstrom oder einem Bypass angeordnet und über Signalleitungen mit dem Mikrocontroller-System 13 und/oder der Brandmeldezentrale 15 verbunden.
Dabei können verschiedene Gasmelder oder ein Gassensorarray zum Einsatz kommen und unterschiedliche, eine frühe Brandentstehungsphase kennzeichnende Brandgase detektieren.
Das sind insbesondere die frühzeitig entstehenden Gase, wie CO, H2, CH4, sowie längerkettige gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Schwefelverbindungen, aber auch brandlastspezifische Gase (z. B. HCL), wie sie bei der thermischen Zersetzung von PVC entstehen, lassen sich durch die Verwendung spezieller Gassensoren sicher detektieren.
Die logische Verarbeitung und Verknüpfung der Streulichtsignale mit den Meßgrößen der Gassensorik erlaubt die erfindungsgemäße intelligente Branderkennung.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich zur Signalverarbeitung der Streulicht- und der anderen Detektor Signale und in Abhängigkeit der verwendeten Analysekriterien ein- oder mehrere Mikroprozessoren als dezentrale Recheneinheiten zu verwenden.
In Fig. 2 sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Signalverarbeitung der Branderkennungseinrichtung dargestellt.
Gemäß der auf das Streulichtmeßsystem anzuwendenden Mie-Streulicht-Theorie hängen Richtung und Intensität des an einem Partikel gestreuten Lichtes von dessen Form, Farbe, und Größe sowie der Lichtwellenlänge ab.
Sind Lichtwellenlänge, optische Leistung und die Streuwinkel durch entsprechende Anordnung der Empfangselemente bekannt und werden die gemessenen Streulichtintensität logisch verknüpft, lassen sich Rückschlüsse auf die Eigenschaften und Verteilung (Konzentration) der Rauchpartikel im Probenvolumen ziehen.
Noch genauere Aussagen erhält man durch die Streulicht-Intensitätsmessung von mehr als zwei Streuwinkeln 17, 18, 19.
Erfindungsgemäß bringt die zeitgleiche Messung und Auswertung des in Vorwätsrichtung gestreuten Lichtanteils 17 mit dem in Rückwätsrichtung gestreuten Lichtanteils 18 eine zur Brandbestimmung gut verwertbare Aussage.
In der angegebenen Ausführung haben sich als praktische brauchbare Werte für die Streuwinkelsegmente für den jeweiligen Meßkanal in Vorwärtsrichtung etwa 20° +/-4° und in Rückwärtsrichtung 160° +/- 4° erwiesen.
Weitere Streulichtdetektoren (Empfangselemente) werden vorzugsweise in den von starken intesitätsänderungen betroffenen Winkelbereich zwischen 5° und 45° angeordnet.
Danach läßt sich eine oder mehrere Intensitätskennzahlen aus Vektorsummen der winkelabhängigen Streulichtintensitäten ermitteln und eine oder mehrere Partikeleigenschaftskennzahlen aus den logarithmierten Verhältnissen der winkelabhängigen Streulichtintensitätenbestimmen.
Nach der Erfassung der Werte einzelner Streulichtintensitäten aus den verschiedenen Raumwinkeln 17, 18, 19, werden diese im nächsten Verfahrensschritt 20 zu einem Eigenschaftsvektor normiert (Klassifizierung z. B. nach Größe, Farbe und Brechungsindex). In der Rauchaerosol-Datenbank 21 sind Vergleichsdaten zulässiger ermittelter Raucheigenschaften abgespeichert.
Der aus 20 erhaltene Eigenschaftsvektor und die in 21 abgelegten Vergleichsdaten werden dann zur Rauch-Identitätskennzahl verknüpft 22.
Die Rauch-Streulichtintensität des hochempfindlichen Meßkreises 23 wird dann im Verfahrensschritt 27 mit den vom Gassensor 24 ermittelten Meßgrößen bewertet.
Zusätzlich können auch die Meßgrößen eines optionalen Rauchsensors (Ionisationsrauchmelder oder optischer Rauchmelder) 25 und/oder eines optionalen Temperaturmelders 26 in die Bewertung einbezogen werden.
Die Bewertung der einzelnen Meßgrößen und der gegenseitigen Abhängigkeit erfolgt mit Hilfe von Algorithmen und Vergleichsanalysen, die auf Daten von Testbränden in einer Datenbank 28 zurückgreifen.
Das weitere Verfahren sieht dann den Vergleich des aus Verfahrensschritt 27 erhaltenen Summensignals mit vorparametrierten Schwellenwerten vor und führt bei entsprechenden Vergleichsergebnissen zur Ansteuerung und Anzeige zugeordneter Alarmstufen 29.
Zusätzlich kann auch die optionale Einzelanzeige oder Einzelansteuerung 30 von Alarmstufen individueller Kenngrößen im Vergleich mit dem zugeordneten individuellen Schwellenwert vorgesehen werden.
Beispielsweise kann CO-Alarm ausgelöst werden bei Überschreitung einer Höchstkonzentration unbeachtlich weiterer Meßgrößen.
Auch für das Streulichtmeßsystem 16 kann eine optionale Einzelanzeige oder Einzelansteuerung von Alarmstufen vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild der Systemkomponenten der erfindungsgemäßen Branderkennungseinrichtung.
Die beiden hochempfindlichen Meßkreise 32 und 33 verarbeiten jeweils die von den Empfangselementen 6, 8 gelieferten Streusignale.
Die Laserdiode als Lichtquelle wird von einer Lasertreiberschaltung 34 Impulsförmig angesteuert, wobei die Impulse durch das Mikrocontroller-System 13 geliefert werden.
Vorteilhafterweise wird der Diodenlaser nur zum Meßzeitpunkt betrieben, was zu einer Vervielfachung der Laserlebensdauer führt.
Die Gassensorik 35 und der optionale Temperaturmelder 37 sind ebenfalls über einen A/D-Wandler mit dem Mikrocontroller-System 13, verbunden.
Von besonderer Bedeutung sind die Abtast-Halte Schaltung 36, welche durch die Triggerimpulse des Mikrocontroler-Systems die zeitgleiche Erfassung der Streulicht- Meßwerte ermöglicht.
Dadurch lassen sich erfindungsgemäß genauere Angaben über die Konzentration und Eigenschaften der im Probenvolumen enthaltenen Rauchaerosole erzielen, insbesondere statistische Aussagen zum Auftrittsverhalten von bestimmten Partikeleigenschaftskennzahlen lassen eine gute Selektion für die Weiterverarbeitung möglich werden.
Das Mikrocontroller-System 13 führt die Analysealgorithmen durch und bewertet Gas- und Streulichtmeßkreise, speichert Daten und Ereignisse, steuert ereignisbedingt Anzeigen und periphere Einheiten, führt die Kommunikation mit anschließbarer Peripherie 38 sowie die Kompensation umweltbedingter Aerosolhintergrunddrift der empfindlichen Streulichtkreise durch.
Bezugszeichenliste
1
Ansaugeinrichtung mit Ansaugrohr
2
Brandmeldeeinrichtung
3
Ansauglüfter
4
Hochenergetische schmalbandige Lichtquelle (z. B. Laserdiode)
5
Sammel- und Fokussieroptik für den ersten Streulichtmeßkreis
6
Empfangselement (Detektor) für den ersten Streuwinkel
7
Sammel- und Fokussieroptik für den zweiten Streulichtmeßkreis
8
Empfangselement (Detektor) für den zweiten Streuwinkel
9
Gassensor oder Sensorarray
10
Luftstromsensor
11
Temperaturmelder oder Wärmesensor
12
Ionisationsrauchmelder oder optischer Rauchmelder
13
Mikrocontroller-System (zur Meßsteuerung, Datenanalyse und Speicherung)
14
Anzeige- und Steuermodule (Relais, LCD, LEDs)
15
Brandmeldezentrale (Gebäudeleittechnik, Leitstellen-PC)
Bezugszeichenerklärung zum Flußbild Signalverarbeitung der der Branderkennungseinrichtung
16
Hochempfindliches Rauchpartikel-Streulicht-Meßsystem
17
Streulichtintensität aus Streuwinkel α1
18
Streulichtintensität aus Streuwinkel α2
19
Streulichtintensität aus Streuwinkel αn
20
Normierung der Werte zum Eigenschaftsvektor
21
Rauchpartikel-Datenbank (Vergleichsdaten zulässiger ermittelter Rauch­ eigenschaften)
22
Verarbeitung des Eigenschaftsvektors durch
21
und zeitliches Auftrittsverhalten zu Rauchintensitätskennzahl
23
Rauch-Streulichtintensität des hochempfindlichen Meßkreises
16
24
Gassensor (Brandgassensor) oder Sensorarray (z. B. CO-Sensor)
25
Optionaler Rauchdetektor (Ionisationsrauchdetektor, optischer Rauchdetektor)
26
Optionaler Temperaturmelder (Temperatursensor)
27
Bewertung der Intensitäten von Streulicht- und Gassensoren zum Summensignal mittels
29
und zeitlicher Korrelation, optional gehen auch die Meßgrößen des Temperaturmelders (
26
) und des Rauchdetektors (
25
) ein.
28
Bewertungsalgorithmen aus Datenbank ermittelter Testbrände
29
Vergleich des Summensignals mit vorparametrierten Schwellwerten, Ansteuerung und Anzeige zugeordneter Alarmstufen
30
Optionale Einzelanzeige bzw. Ansteuerung von Alarmstufen individueller Kenngrößen aus dem Vergleich mit dem individuellem Schwellwert
31
Optionale Einzelanzeige bzw. Ansteuerung von Alarmstufen des hochempfindlichen Streulichtmeßsystems zur Frühwarnung
Bezugszeichenerklärung zum Blockschaltbild Fig. 3 Systemkomponenten
32
Hochempfindlicher Meßkreis Vorwärtsstreuwinkelbereich
33
Hochempfindlicher Meßkreis Rückwärtsstreuwinkelbereich
34
Lasertreiberschaltung, durch µP-Puls nur zur Meßzeit betrieben
35
Meßkreis der Gassensorik
36
Abtast-Halte Schaltungen
37
Optionaler Temperatur- und/oder Rauchsensor-Meßkreis
38
Periphere Konfigurations und Steuereinheiten (Konfigurations- und Monitoring-PC, Brandmelde- und Löschsteuerzentralen)

Claims (9)

1. Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung zur Überwachung von brand- und/oder explosionsgefährdeten Anlagen und Gebäuden, umfassend eine Ansaugeinrichtung (1, 3, 10) zur regelbaren Ansaugung von Umgebungsluft aus dem Überwachungsbereich, ein hochempfindliches optisches Streulichtmeßsystem (2, 16) mit einer hochenergetischen Lichtquelle (4) und einem oder mehreren Empfangselementen (6, 8) zur Detektion von in einem oder mehreren Streuwinkeln an den im Meßbereich befindlichen Rauchpartikeln gestreuten optischen Strahlung, wobei die Empfangselemente (6, 8) des Streulichtmeßsystems (2) mit einem Mikrocontroller-System (13) und/oder einer Brandmeldezentrale (15) zur Datenanalyse und Speicherung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere Gassensoren (9) und/oder ein Gassensorarray (9) angeordnet sind, welche mindestens eine Brandgasart detektieren und signaltechnisch ebenfalls mit dem zentralen oder dezentralen Mikrocontroller-System (13) und/oder der Brandmeldezentrale (15) zur Signalauswertung verbunden sind.
2. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Gassensoren (9) im Luftstrom des Ansaugrohrs (1) oder in einem Bypass angeordnet sind und als elektrochemischer Gassensor, Halbleitergassensor, Ionenmobilitätsspektrometer oder Wärmetönungssensor zur Detektion von Brandgasen wie CO, H2, CH4, sowie längerkettigen gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoff und Schwefelverbindungen oder brandlastspezifischen Gasen wie HCL ausgebildet sind, wobei sie unterschiedliche Meßbereiche für verschiedene und/oder gleiche Gasarten aufweisen.
3. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Streulichtmeßsystem (2) mindestes zwei Empfangselemente (6, 8) aufweist, die zum Meßvolumen des Probenstroms aus dem Ansaugrohr (1) derart angeordnet sind, dass die an den Rauchpartikeln gestreute optische Strahlung in einem Vorwärtsstreuwinkelbereich und einem Rückwärtsstreuwinkelbereich gleichzeitig detektierbar ist und die parallel erhaltenen Meßwerte im Mikrocontroller- System (13) oder einer Brandmeldezentrale (15) zu einer die Aerosole im Meßvolumen charakterisierenden Meßgröße verarbeitbar sind.
4. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass weitere, nach unterschiedlichen Meßprinzipien arbeitende Branddetektoren (11, 12) angeordnet sind, wie beispielsweise Ionisationsrauchmelder (12) oder optische Rauchmelder (vorzugsweise andere Wellenlängen, Empfindlichkeitsbereiche oder Meßprinzipien als das empfindliche Streulichtsystem) (12) und/oder Temperaturmelder (11), welche ebenfalls signaltechnisch mit dem Mikrocontroller- System (13) und/oder der Brandmeldezentrale (15) zur Auswertung der im Probevolumen ermittelten Meßsignale verbunden sind.
5. Verfahren zum Betrieb einer Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die einzelnen an den Streulichtempfängern (17, 18, 19) des Streulichtmeßsystem (16) generierten Streulichtsignale an das Mikrocontroller- System (13) übertragen werden und eine gleichzeitige gemeinsame Verarbeitung der von einem oder mehreren zusätzlichen Gassensoren (9) oder einem Sensorarray gelieferten und ebenfalls an den Mikrocontroller (13) übertragenen Meßwerte zu einem Summensignal (27) stattfindet, und anschließend ein Vergleich des derart erzeugten Summensignals mit vorparametrierten abgespeicherten Schwellwerten (29) erfolgt und wobei die Ergebnisse des Vergleichs die Entscheidungsgrundlage zur Auslösung von Alarmsignalen oder/und von Alarmstufen bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass auch die von den zusätzlich angeordneten Brandmeldern (11, 12), wie dem Ionisationsrauchmelder (12) und/oder dem Temperaturmelder (11) generierten Meßgrößen in die Bewertung des Summensignals(27) einbezogen werden
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewertung der von den verschiedenen zusätzlich angeordneten Brandmeldern (24, 25, 26) gelieferten Meßgrößen durch Vergleich von in einer Datenbanken (28) gespeicherten Bewertungsoperatoren erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der anzusteuernden Alarmstufen von der oder den Meßgrößen der einzelnen Brandmelder (11, 12, 24, 25, 26), dem Summensignal des Streulichtmeßsystems (13) und dem Gesamtsummensignal (27) erfolgt und in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten des Überwachungsbereichs oder dem spezifischen Einsatzzweck einstellbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Meßgrößen der einzelnen Detektoren zu einer Brandverlaufsanalyse verknüpft und deren Ergebnisse, z. B. an (15, 38), angezeigt werden.
DE10124280A 2001-05-23 2001-05-23 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung Withdrawn DE10124280A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121682U DE20121682U1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
DE10124280A DE10124280A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
DE50202632T DE50202632D1 (de) 2001-05-23 2002-04-15 Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
PCT/DE2002/001385 WO2002095705A1 (de) 2001-05-23 2002-04-15 Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
EP02737792A EP1389331B1 (de) 2001-05-23 2002-04-15 Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
AT02737792T ATE292316T1 (de) 2001-05-23 2002-04-15 Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
CN02801569A CN1462418A (zh) 2001-05-23 2002-04-15 自吸式火警装置
ES02737792T ES2239232T3 (es) 2001-05-23 2002-04-15 Dispositivo de aviso de incendios con auto-aspiracion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124280A DE10124280A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124280A1 true DE10124280A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7685294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124280A Withdrawn DE10124280A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
DE50202632T Expired - Lifetime DE50202632D1 (de) 2001-05-23 2002-04-15 Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202632T Expired - Lifetime DE50202632D1 (de) 2001-05-23 2002-04-15 Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1389331B1 (de)
CN (1) CN1462418A (de)
AT (1) ATE292316T1 (de)
DE (2) DE10124280A1 (de)
ES (1) ES2239232T3 (de)
WO (1) WO2002095705A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300848A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Hekatron Vertriebs Gmbh Brandschalter für Lüftungsanlagen
EP1517034A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Minimax GmbH Vorrichtung zur Brand,- Rauch- und Funktionsüberwachung von Rotorblättern in Windenenergieanlagen und Windenenergieanlage
DE10347030A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb haustechnischer Anlagen unter Einbeziehung von Sicherheits- und Überwachungsfunktionen
DE102006011565A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Eads Deutschland Gmbh Gassensorsystem
DE102019117703A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kristina Döring Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Brandes in einer Lager- und/oder Förderanlage
DE102020127219A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Fagus-Grecon Greten Gmbh Und Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur messtechnischen Erfassung feuerartiger Erscheinungen, sowie System zur Beseitigung eines durch eine feuerartige Erscheinung erzeugten Gefahrenzustands

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS056002A0 (en) * 2002-02-15 2002-03-07 Vision Products Pty Ltd Improved smoke detector unit
WO2008109932A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Xtralis Technologies Ltd Method and system for particle detection
DE102009011846B4 (de) * 2009-03-05 2015-07-30 MaxDeTec AG Analyseverfahren und -geräte für Fluide
DE102010039230B3 (de) 2010-08-11 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Auswerten von Streulichtsignalen bei einem optischen Gefahrenmelder sowie Ausgeben einer Staub-/Dampf-Warnung oder eines Brandalarms
SI2706515T1 (sl) 2012-09-07 2015-02-27 Amrona Ag Naprava in metoda za odkrivanje razpršenih svetlobnih signalov
DE102012020127B4 (de) 2012-10-15 2016-06-09 Telesystems Thorwarth Gmbh Anordnung zur Überwachung und Brandfrühsterkennung für mehrere brand- und/oder explosionsgefährdete Gefäße und/oder Gehäuse
GB2513854A (en) 2013-05-04 2014-11-12 Protec Fire Detection Plc Improvements in and relating to aspirating smoke detectors
CN103956023A (zh) * 2014-05-22 2014-07-30 深圳市康凯斯信息技术有限公司 基于蓝牙的家庭安防系统
US9990842B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Carrier Corporation Learning alarms for nuisance and false alarm reduction
US9841400B2 (en) * 2015-09-17 2017-12-12 Fike Corporation System and method for detecting smoldering in processes with continuous air flow
WO2018089654A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Carrier Corporation High sensitivity fiber optic based detection
US11783688B2 (en) 2018-03-13 2023-10-10 Carrier Corporation Aspirating detector system
EP3584774A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Wagner Group GmbH Streulichtdetektor und ansaugbranderkennungssystem mit einem streulichtdetektor
CN109030295A (zh) * 2018-08-30 2018-12-18 安徽乐锦记食品有限公司 一种面包加工异常报警装置用烟雾抽取检测装置
CN109283108A (zh) * 2018-08-30 2019-01-29 安徽乐锦记食品有限公司 一种面包加工异常报警装置
CN110624198A (zh) * 2019-10-18 2019-12-31 国网河南省电力公司濮阳供电公司 城市开闭所消防灭火系统
US11506586B2 (en) * 2020-08-17 2022-11-22 Carrier Corporation Photoelectric smoke sensor tube
CN113804517B (zh) * 2021-09-28 2022-05-03 浙江富春江环保科技研究有限公司 一种基于边界报警的二噁英在线检测系统
CN114419830A (zh) * 2022-01-26 2022-04-29 江苏南工科技集团有限公司 一种基于权值算法技术的热解粒子火灾探测早期预警方法
CN115938062B (zh) * 2022-11-18 2024-01-23 江苏荣夏安全科技有限公司 一种电气设备自动灭火系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527258B1 (de) * 1991-08-14 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Gassensor-Array zur Detektion einzelner Gaskomponenten in einem Gasgemisch
GB2259763B (en) * 1991-09-20 1995-05-31 Hochiki Co Fire alarm system
US5726633A (en) * 1995-09-29 1998-03-10 Pittway Corporation Apparatus and method for discrimination of fire types
CA2291203A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-04 George A. Schoenfelder Aspirated detector with flow sensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300848A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Hekatron Vertriebs Gmbh Brandschalter für Lüftungsanlagen
DE10300848B4 (de) * 2003-01-10 2005-02-17 Hekatron Vertriebs Gmbh Brandschalter für Lüftungsanlagen
EP1517034A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Minimax GmbH Vorrichtung zur Brand,- Rauch- und Funktionsüberwachung von Rotorblättern in Windenenergieanlagen und Windenenergieanlage
EP1517034A3 (de) * 2003-09-22 2010-09-08 Minimax GmbH Vorrichtung zur Brand,- Rauch- und Funktionsüberwachung von Rotorblättern in Windenenergieanlagen und Windenenergieanlage
DE10347030A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb haustechnischer Anlagen unter Einbeziehung von Sicherheits- und Überwachungsfunktionen
DE102006011565A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Eads Deutschland Gmbh Gassensorsystem
DE102006011565B4 (de) * 2006-03-10 2008-01-31 Eads Deutschland Gmbh Gassensorsystem
DE102019117703A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kristina Döring Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Brandes in einer Lager- und/oder Förderanlage
DE102020127219A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Fagus-Grecon Greten Gmbh Und Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur messtechnischen Erfassung feuerartiger Erscheinungen, sowie System zur Beseitigung eines durch eine feuerartige Erscheinung erzeugten Gefahrenzustands

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002095705A1 (de) 2002-11-28
EP1389331A1 (de) 2004-02-18
ATE292316T1 (de) 2005-04-15
DE50202632D1 (de) 2005-05-04
ES2239232T3 (es) 2005-09-16
EP1389331B1 (de) 2005-03-30
CN1462418A (zh) 2003-12-17
WO2002095705B1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389331B1 (de) Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
EP2839448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von streulichtsignalen
EP1022700B1 (de) Streulichtbrandmelder
DE102004004098B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Streulichtsignals und Streulichtdetektor zur Durchführung des Verfahrens
EP1103937B1 (de) Brandmelder
DE19781742B4 (de) Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
EP0658264B1 (de) Mittel zur rauchsimulation für streulichtrauchmelder, verfahren zum abgleich von deren rauchempfindlichkeit und verwendung des mittels
DE69821671T2 (de) Brandmeldeanlagen
DE102011119431A1 (de) Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
EP0338218A1 (de) Verfahren zur Brandfrüherkennung
WO1999045515A1 (de) Brandmelder
DE60203752T2 (de) Brandmelder
DE102012201703A1 (de) Automatischer Brandmelder zur Detektion von Bränden
WO2017202718A1 (de) Verfahren und gefahrenmelder zur erkennung von rauch
EP3096130B1 (de) Vorrichtung zur identifikation von aerosolen
DE102011082069A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtphotometers
DE4023649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von gefahrenzustaenden in einem raum
EP0421100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum
DE2310127A1 (de) Integriertes gefahrenmeldesystem
CH686914A5 (de) Brandmeldesystem zur Frueherkennung von Braenden.
EP2053574B1 (de) Rauchmelder mit Teilchenunterdrückung
DE20121682U1 (de) Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
EP1104885A2 (de) Brandmelder mit Gassensoren
DE102013208533A1 (de) Brandmelder
DE112020002849T5 (de) Optischer Partikelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal