DE1012416B - Schmieroel - Google Patents

Schmieroel

Info

Publication number
DE1012416B
DE1012416B DEL23934A DEL0023934A DE1012416B DE 1012416 B DE1012416 B DE 1012416B DE L23934 A DEL23934 A DE L23934A DE L0023934 A DEL0023934 A DE L0023934A DE 1012416 B DE1012416 B DE 1012416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
lubricant
lubricating oil
gear
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23934A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Robert Hopkins
Alan Rhodes
Arthur Neshan Arakelian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Publication of DE1012416B publication Critical patent/DE1012416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/14Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • C10M137/105Thio derivatives not containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Description

  • Schmieröl Die Erfindung bezieht sich auf die Zusammensetzung von Schmierölen, die 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Schmiermittel, schwefelhaltige Phosphorsäurederivate und gegebenenfalls organische Polysulfide enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Schmieröle eignen sich insbesondere als Getriebeschmiermittel.
  • Die erfindungsgemäß als Schmierölzusatz verwendeten schwefelhaltigen Phosphorsäurederivate werden erhalten, indem man ein Metallsalz einer Thiophosphorsäure der Strukturformel in der A und B gleich oder verschieden sind und die Gruppen R O, WO, R S, R' S, H S, H O, R oder R' bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen A und. B eine organische Gruppe ist, und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, mit einer mindestens äquivalenten Menge eines organischen Epoxyds oder Thioepoxyds umsetzt.
  • Die organischen Gruppen in der vorstehenden Strukturformel sind vorzugsweise nicht funktionell, d. h. sie nehmen an der Umsetzung nicht teil oder beeinflussen sie nicht merklich. R und R' können aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Natur sein und organische oder anorganische Substituenten enthalten. Beispiele für solche organische Gruppen sind Alkyl-, Cycloalkyl, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl, Alkenyl-, Cycloalkenylgruppen usw. sowie deren substituierte Derivate, wie Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Oxy-, Carboxyderivate usw. Geeignete organische Gruppen sind z. B, die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, 4-Methyl-2-pentyl-, Cyclohexyl-, Chlorcyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, tert.-Octyl-, Nonyl-, Lauryl-, Cetyl- Phenyl-, Bromphenyl-, Nitrophenyl-, Methoxyphenyl-, Äthylphenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, Amylphenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Allyl-, Octenyl-, Cyclohexenylgruppe usw.
  • Die vorstehend erläuterten Strukturen umfassen also Thiophosphin-, Thiophosphon- und Thiophosphorsäuren. Bevorzugt werden erfindungsgemäß schwefelhaltige Phosphorsäurederivate, die durch Umsetzung von Metallsalzen der Thiophosphin- und Thiophosphorsäure und insbesondere deren Dithioderivaten erhalten werden.
  • Die Dithiophosphinsäuren können durchUmsetzung einer aromatischen Verbindung mit Phosphorpentasulfid in Gegenwart eines Aluminiumhalogenids erhalten werden. Bei anderen Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsäuren wird entweder ein Grignard-Reagenz mit Phosphorpentasulfid umgesetzt, oder man sulfuriert ein sekundäres Phosphin.
  • Die Dithiophosphorsäuren können durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit der Oxyverbindung, die den organischen Gruppen R und R' entspricht, hergestellt werden. Ein Beispiel für diese Umsetzung ist die Einwirkung von Phosphorpentasulfid auf Äthylalkohol unter Bildung von O, O-Diäthyldithiophosphorsäure.
  • Metallsalze der genannten Dithiophosphorsäuren können ganz einfach durch Behandlung der jeweiligen Säure mit einem Metalloxyd oder -hydroxyd hergestellt werden. So kann das Calciumsalz einer Dithiophosphinsäure durch Umsetzung der Säure mit Calciumoxyd hergestellt werden.
  • Die für die Umsetzung mit den Phosphorsäurederivaten verwendeten organischen Epoxyde und Thioepoxyde besitzen folgende Struktur: wobei X Sauerstoff oder Schwefel und n = 0 oder 1 bedeutet. Es werden solche Epoxyde undThioepoxyde bevorzugt, bei denen sich an einem der mit X verbundenen Kohlenstoffatome 2 Wasserstoffatome befinden, d. h. endständige Epoxyde und Thioepoxyde der folgenden Struktur: in der n = 0 oder 1 bedeutet. Man kann sie als endständige Epoxyde oder Thioepoxyde bezeichnen, da sie in den meisten Fällen von einer Vinylverbindung oder einer Verbindung mit einer endständigen olefinischen Doppelbindung abgeleitet sein können.
  • Besondere Beispiele für geeignete Epoxyde sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin,1-Butenoxyd, Butadienmonoxyd, 1-Amylenoxyd, Styroloxyd, Trimethylenoxyd, 9, 10-Epoxystearinsäure usw.
  • Der Einfachheit halber betrifft der Ausdruck Epoxyd nachfolgend sowohl Epoxyde als auch Thioepoxyde.
  • Die Umsetzung von organischen Epoxyden mit Metallsalzen von Dithiophosphorsäuren verläuft in einigen Fällen exotherm und kann zweckmäßig innerhalb des Temperaturbereichs von 0 bis 200° durchgeführt werden. In den Fällen, in denen die Reaktion exotherm verläuft, kann die Reaktionstemperatur ohne Erhitzung von außen innerhalb des genannten Bereichs gehalten werden, wenn man das organische Epoxyd dem Dithiophosphorsäuresalz in Teilmengen zusetzt. Es ist zwar nicht notwendig, wird jedoch vorgezogen, die Temperatur während des Ablaufs der Reaktion im wesentlichen konstant zu halten. Besonders vorteilhaft ist es, die Temperatur im Bereich von 50 bis 100° zu halten.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines gemeinsamen Lösungsmittels für das organische Epoxyd und das Metallsalz der Dithiophosphorsäure durchgeführt werden. Falls ein Lösungsmittel verwendet wird, sollte es sich gegenüber beiden Reaktionsteilnehmern inert verhalten, wie z. B. Petroläther, Kerosin, leichte und schwere Mineralöle, Benzol, Toluol, Xylol, ortho-Dichlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff usw. Da Metallsalze von Dithiophosphorsäuren oft als Lösungen in derartigen inerten Lösungsmitteln hergestellt werden, können diese Lösungen zweckmäßigerweise für die Reaktion mit dem organischen Epoxyd verwendet werden.
  • Weder der Mechanismus, nach dem die Reaktion abläuft, noch die Struktur der gebildeten Produkte sind bekannt oder geklärt. Es scheint, daß bei der Umsetzung zwischen Epoxyd und Thiophosphorsäuresalz 1 Molekül Epoxyd an 1 Molekül Thiophosphorsäuresalz angelagert wird und daß keine Kondensation der beiden Moleküle stattfindet. Die Reaktion muß jedoch mehr als eine bloße Anlagerungsreaktion sein, denn es hat den Anschein, daß es sich bei dem gebildeten Produkt um kein Metallsalz handelt. Dies ergibt sich aus einem Vergleich einiger Reaktionen des Produkts mit ähnlichen Reaktionen des entsprechenden Metallthiophosphats, aus dem es hergestellt wurde. So wird der organische Teil des als Ausgangsmaterial dienenden Metallsalzes durch Behandlung mit alkoholischer Salzsäure nicht angegriffen, während der organische Teil des Epoxydreaktionsproduktes durch eine derartige Behandlung ziemlich vollständig zersetzt wird. Daraus geht hervor, daß irgendeine molekulare Umgruppierung außer der Anlagerung der beiden Reaktionsteilnehmer stattgefunden hat. Da die Struktur des Verfahrensprodukts nicht bekannt ist, ist es erforderlich, das Produkt an Hand des Verfahrens, nach dem es hergestellt wird, zu beschreiben. Es hat den Anschein, daß an der Reaktion äquivalente Mengen Salz und Epoxyd teilnehmen; z. B. setzt sich ein Äquivalent des Dithiophosphorsäuremetallsalzes mit einem Äquivalent eines endständigen organischen Epoxyds um. Die Verwendung eines Überschusses an Epoxyd scheint jedoch keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion zu haben; dementsprechend ist im Rahmen der Erfindung auch die Verwendung eines Überschusses an Epoxyd vorgesehen: Vorzugsweise werden jedoch äquivalente Mengen verwendet.
  • Eine große Anzahl an Metallsalzen, sowohl Salze einwertiger wie auch mehrwertiger Metalle, können verwendet werden. Zu diesen Metallsalzen gehören unter anderem die Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium-, Barium-, Strontium-, Magnesium-, Alu- minium-, Blei-, Cadmium-, Zinksalze usw. Die mehrwertigen Metalle werden wegen der größeren Beständigkeit der aus ihnen erhaltenen Produkte bevorzugt. Zink ist besonders geeignet.
  • Es ist zu beachten, daß im Reaktionsprodukt des vorstehend beschriebenen Verfahrens das Metall erhalten bleibt. So enthält z. B. das Reaktionsprodukt eines Zinksalzes einer Dithiophosphorsäure mit Propylenoxyd Zink. Das Zink (oder jeweils verwendete andere Metall) ist im Produkt in einer verhältnismäßig beständigen Form anwesend. Es kann durch Waschen mit Wasser nicht ausgewaschen werden.
  • Nachstehend ist die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Schmiermittelzusätze erläutert, für die jedoch kein Schutz begehrt wird.
  • Beispiel 1 Zu 1935 g (5 Äquivalenten) einer 86%igen Lösung von Zink-(4-methyl-2-pentyl)-dithiophosphat in Mineralöl werden innerhalb von 4 Stunden bei 65° nach und nach 348g (6 Äquivalente) Propylenoxyd gegeben. Während dieser Zeitspanne wird die Temperatur auf 75 bis 85° gehalten. Das erhaltene Gemisch wird durch Erhitzen auf eine Endtemperatur von 75° bei 15 mm Hg konzentriert. Der bernsteinfarbene flüssige Rückstand ergibt folgende Analysenwerte:
    Phosphor ...... 6,6%
    Schwefel ...... 14,0%
    Zink .......... 7,5%
    Beispiel 2 Zu 760 g (2,0 Äquivalenten) einer 86%igen Lösung von Zink -di- (4-methyl-2-pentyl) -dithiophosphat in Mineralöl werden bei 50° 185 g (2,0 Äquivalente) Epichlorhydrin zugegeben. Das Epichlorhydrin wird . nach und nach aus einem Tropftrichter zugesetzt; nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 2 Stunden bei 80 bis 90° gerührt. Die Konzentrierung des Reaktionsgemisches ergibt einen hellbraunen flüssigen Rückstand, dessen Analyse folgende Werte ergibt:
    Phosphor ...... 6,8%
    Schwefel . ..... 14,5%
    Zink .......... 7,5%
    Beispiel 3 Zu 1164g (3,0 Äquivalenten) einer 77%igen Lösung eines Gemisches der Zinksalze der Di-(4-methyl-2-pentyl)-dithiophosphorsäure und Diisopropyldithiophosphorsäure . in Mineralöl werden bei 80° 174g (3,0 Äquivalente) Propylenoxyd zugesetzt. Dieses wird innerhalb 3 Stunden nach und nach aus einem Tropftrichter zugegeben und das erhaltene Produkt innerhalb 75 Minuten auf eine Endtemperatur von 80° bei 30 mm Hg erhitzt. Da kein Destillat aufgefangen wird, werden innerhalb 45 Minuten weitere 42 g (0,7 Äquivalente) Propylenoxyd zugegeben. Diese zweite Zugabe von Propylenoxyd führt zu einer weiteren exothermen Reaktion. Das erhaltene Produkt wird ebenfalls auf eine Endtemperatur von 80° bei 25 mm Hg erhitzt. Man erhält einen leicht viskosen, hellbraunen Rückstand, der folgende Analysenwerte ergibt:
    Phosphor ...... 6,9%
    Schwefel ...... 14,519/o
    Zink .......... 7,4%
    Beispiel 4 Zu 670 g (1,0 Äquivalent) einer 72,5%igen Lösung von Blei-di-(2-äthylhexyl)-dithiophosphat in Mineralöl setzt man unter deren Oberfläche bei 60° 58 g (1,0 Äquivalent) Propylenoxyd zu. Die Zugabe erfolgt innerhalb von 2 Stunden, wobei man die Temperatur auf 75 bis 80° hält. Das erhaltene Gemisch wird bei 75° 1 Stunde gerührt. Während der Reaktion tritt eine Reihe auffälliger Farbveränderungen von Grünbraun über Tiefgrün nach Tiefrot und schließlich nach Dunkelbraun auf. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat ergibt folgende Analysenwerte:
    Phosphor ...... 4,2%
    Schwefel ...... 8,8%
    Blei .......... 12,9%
    Beispiel s Eine Probe Molybdän-di-(4-methyl-2-pentyl) -dithiophosphat mit einem Gewicht von 180 g (0,5 Äquivalente) wird bei Raumtemperatur nach und nach mit 29 g (0,5 Äquivalente) Propylenoxyd behandelt. Die Zugabe des Propylenoxyds erfordert 1 Stunde und verursacht einen Gesamttemperaturanstieg auf 60°. Das Gemisch wird eine weitere Stunde auf 70° erhitzt und dann durch Erhitzen auf 70° bei 25 mm Hg konzentriert. DerRückstand ergibt folgendeAnalysenwerte
    Phosphor ...... 7,4%
    Schwefel ...... 20,0%
    Molybdän ...... 7,19/o
    Beispiel 6 Zu 380g (1,0 Äquivalent) einer 86%igen Lösung von Zink -di-(4-methyl-2-pentyl)-dithiophosphat in Mineralöl werden bei 60° 74 g (1,0 Äquivalent) Propylensulfid gegeben. Die Reaktion verläuft stark exotherm. Die Temperatur wird nach der Zugabe des gesamten Propylensulfids noch 1 Stunde durch Rühren auf 70 bis 80° gehalten. Das erhaltene Gemisch wird über eine Filtrierhilfe filtriert. Das Filtrat ergibt folgende Analysenwerte:
    Phosphor ...... 7,0%
    Schwefel ...... 21,6%
    Zink .......... 7,4%
    B.eispiel7 Zu 388g (1,0 Äquivalent) einer 95%igen Lösung von Cadmium-di-(4-methyl-2-pentyl)-dithiophosphat in Mineralöl werden bei 80 bis 90° 58 g (1,0 Äquivalent) Propylenoxyd zugesetzt. Die Zugabe erfolgt innerhalb von 3 Stunden. Das erhaltene Gemisch wird auf eine Endtemperatur von 85° bei 10 mm Hg erhitzt. Der hellbraune Rückstand ergibt folgende Analysenwerte:
    Phosphor ...... 7,2%
    Schwefel ...... 15,1%
    Cadmium ...... 13,1%
    Beispiel 8 Zu 390g (1,0 Äquivalent) einer 77%igen Lösung des Zinksalzes des Reaktionsproduktes aus 1,0m01 Phosphorpentasulfid und 4,0 Mol eines Gemisches aus Isopropyl- und 4-Methyl-2-pentyl-alkohol in Mineralöl werden bei 80° 120 g (1,0 Äquivalent) Styroloxyd zugesetzt. Die Zugabe des Styroloxyds erfolgt nach und nach innerhalb eines Zeitraums von 3 Stunden. Die Temperatur wird dann noch weitere 30 Minuten auf 100° gehalten. 30 g nicht umgesetztes Styroloxyd werden durch Destillation aus dem-Reaktionsgemisch bei einer Endtemperatur von 100° bei 20 mm Hg erhalten. Der Rückstand besteht aus einer klaren, leicht viskosen Flüssigkeit. Beispiel 9 Ein Gemisch aus 440g (1,26 Äquivalenten) Di-(propylphenyl) -dithiophosphinsäure und 500 g hydriertem Terphenyl (als inertes Lösungsmittel) wird unter Rühren auf 95° erhitzt und zuerst mit 10g Wasser und dann mit 52 g (0,63 Mol) Zinkoxyd behandelt. das Zinkoxyd wird nach und nach innerhalb von 20 Minuten zugegeben und die Temperatur eine weitere Stunde auf 85 bis 90° gehalten. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert und läßt als Rückstand das Zinksalz der vorgenannten Säure zurück.
  • Diesem Salz werden unter Rühren bei 67 bis 73° 81 g (1,39 Äquivalente) Propylenoxyd zugesetzt; die Zugabe erfolgt innerhalb von 35 Minuten. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten auf 68 bis 100° erhitzt und dann über Kieselerde-Filterhilfe filtriert. Das Filtrat besteht aus einer gelblichbraunen Flüssigkeit und ergibt folgende Analysenwerte:
    Phosphor ....... 3,7%
    Schwefel ....... 5,4%
    Zink ........... 2,9%
    Beispiel 10 Zu 228 g (0,5 Äquivalenten) einer 77%igen Lösung eines Gemisches aus den Zinksalzen der Di-(4-methyl-2-pentyl)-dithiophosphorsäure und der Diisopropyldithiophosphorsäure in Mineralöl werden bei 80 bis 100° 75 g (0,58 Äquivalente) Octylenoxyd zugesetzt. Die Zugabe erfolgt tropfenweise innerhalb von 4 Stunden. Das Gemisch wird bei 100° weitere 30 Minuten gerührt und dann filtriert. Das Filtrat ergibt folgende Analysenwerte:
    Phosphor ...... 6,8%
    Schwefel ...... 14,20/0
    Zink .......... 7,30/0
    Beispiel 11 58 g (1,0 Äquivalent) Propylenoxyd werden tropfenweise unter Rühren zu 660 g (1,0 Äquivalent) einer 54%igen Lösung von Zink -di-(4-methyl-2-pentyl)-monothiophosphat in Mineralöl zugegeben. Für die Zugabe sind 2 Stunden erforderlich. Die Temperatur wird während dieser Zeitspanne auf 30 bis 55° gehalten. Danach wird die Temperatur auf 80° erhöht und, bevor filtriert wird, 30 Minuten auf diesem Wert gehalten. Das Filtrat besteht aus einer klaren orangefarbenen Flüssigkeit und ergibt folgende Analysenwerte
    Phosphor ....... 4,6%
    Schwefel ....... 4,9%
    Zink ----------- 6.00/0
    Die metallhaltigen Produkte sind als Zusätze für Schmiermittel geeignet. Als solche verleihen sie sowohl Motor- als auch Getriebeölen besonders wertvolle Eigenschaften. Diese werden an Hand der Ergebnisse eines Verfahrens erläutert, das zur Ermittlung der Korrosionseigenschaften von Schmiermitteln entwickelt wurde. Dieses Verfahren besteht darin, daß man 100 g einer Schmiermittelprobe mit 5 g destilliertem Wasser emulziert, einen mit Sandstrahlgebläse behandelten Strahlenstreifen in 30 g dieser emulgierten Probe in einem Reagenzglas eintaucht und dann 1 Stunde bei 100° Luft durch die Probe leitet. Normalerweise schwärzt ein schwach korrodierendes Material nur einen Teil des unteren Bereichs des Streifens. Der ungefähre Prozentsatz der dunkler gewordenen oder verrosteten Fläche wird geschätzt., Beträgt dieser Prozentsatz weniger als 20%, so ist der Versuch positiv. Eine Probe, bei der 20 bis 50% der Fläche dunkler geworden sind, wird als Grenzfall angesehen, und Prozentsätze über 50% werden als negatives Ergebnis gewertet. Außer dem Ausmaß der korrodierten Fläche werden die Neigung der Probe zu Schaumbildung, die Klarheit der Probe und die Menge der Ablagerungen im Reagenzglas untersucht.
    - % der dunkler Ablagerung Neigung
    gewordenen im Glas zur Schaum-
    Oberfläche bildung
    A. SAE 90 Getriebeschmieröl ........... 65 keine gering
    B. A-1-5,5 Gewichtsprozent des Produktes
    des Beispiels 3 .................... . . 1 keine keine
    Zur weiteren Erläuterung der wertvollen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmiermittel dienen die Ergebnisse eines Getriebeversuchs, der zur Ermittlung der Eigenschaften eines Getriebeschmiermittels in bezug auf Korrosion durch Feuchtigkeit entwickelt wurde. Bei diesem speziellen Versuch werden 28 ccm Wasser in ein Getriebegehäuse gebracht und dann 1,421 des zu untersuchenden Getriebeschmiermittels zugegeben. Die Antriebswelle wird 4 Stunden mit einer Drehzahl von 2400 ± 25 Umdrehungen je Minute gedreht. Während dieser Zeit wird die Temperatur des Schmiermittels auf 82 ± 1° gehalten. Man läßt die Versuchvorrichtung dann 10 Tage bei Raumtemperatur stehen, darauf wird das Schmiermittel abgelassen und das Getriebe zur Besichtigung ausgebaut. Die Bewertung des Schmiermittels erfolgt wieder durch Schätzung der Ablagerungen (einschließlich Rost und Schlamm) und des Zustandes der Metallflächen des Getriebes, des Getriebelagers, der Differentiallager und der Differentialgetriebeflächen.
  • Die überlegenen Eigenschaften der oben beschriebenen Produkte bei Verwendung in Getriebeschmiermitteln gehen aus den folgenden Daten hervor:
    Ablagerungen Oberflächenzustand
    (Ätzung, Lochfraß)
    C. SAE 90 Getriebeschmiermittel ...... . 0; 2,3 0; 5,5
    D. C-1-5,5 Gewichtsprozent des Produktes
    des Beispiels 3 ...................... 8,5; 9,0 9,0; 10,0
    Die vorstehenden Bewertungen erfolgten nach einer von 0,0 bis 10;0 reichenden Skala, in der 10,0 ein optimales Ergebnis darstellt.
  • Die überlegenen Eigenschaften der vorliegend beschriebenen Produkte bei ihrer Verwendung in Schmiermitteln werden ferner an Hand der Ergebnisse eines »Schock«-Versuchs gezeigt, der entwickelt wurde, um die Fähigkeit eines Schmiermittels, Getriebeoberflächen zu schützen, bewerten zu können. Dieser Versuch wird naturgetreu mit einer Welle unter Anwendung einer Reihe von starken Schockbelastungen auf mit hoher Drehzahl laufende Hypoidgetriebe durchgeführt. Nach Beendigung des Versuches wird das Getriebe ausgebaut und auf Anzeichen von Verformung der Getriebezähne, z. B. Wellung, Gratbildung, Absplitterung und Kerbung, untersucht. Die letzteren Ausdrücke beziehen sich auf bestimmte Verformungsarten, die von Fachleuten leicht voneinander unterschieden werden. Falls die Untersuchung zeigt, daß die Getriebezähne keine Verformung aufweisen, ist der Versuch mit dem Schmiermittel positiv verlaufen.
  • Das vorstehende Schmiermittel D wurde diesem Schockversuch unterworfen; der Versuch verlief positiv. Ein positives Ergebnis wurde mit dem gleichen Schmiermittel auch bei dem »Army Ordinance Test Specification AXS-1570« erzielt, der bei hoher Drehkraft und niedriger Drehzahl durchgeführt wird.
  • Nach diesem Versuch wird eine neue 24,45 cm Hypoidhinterachse eines Dodge-3/a-t-Arny-Last-Wagens mit einem Übersetzungsverhältnis von 5,83 : 1 verwendet. Diese Achse ist mit einem Elektromotor zum Antrieb der Antriebswelle und einem Paar geeigneter Achsendynamometer versehen. Die Dynamometer und der Motor können so fein eingestellt und reguliert werden, daß ein festgelegtes Umlaufgetriebe-Drehmoment gleichmäßig mit einer Genauigkeit von ± 0,5% aufrechterhalten werden kann. Das Getriebegehäuse ist von einem Wasserbad umgeben, um die Öltemperatur zwischen einem Maximum von etwa 121 und einem Minimum von 93° zu halten. Ferner ist eine Vorrichtung zur Steuerung des Kühlwasserflusses über das Getriebegehäuse vorgesehen, die über die Temperatur des zu untersuchenden Öles betätigt wird. Die Umlaufgetriebegeschwindigkeit beträgt 62 Umdrehungen pro Minute, wobei die Richtung der Drehbewegung der Vorwärtsbewegung des Wagens entspricht. Auf die Achse wird eine Prüfbelastung von 576,75 kg/m Umlaufgetriebe-Drehmoment angewandt. Der Betrieb bei dieser vollen Belastung wird 30 Stunden fortgesetzt, wobei sich die Öltemperatur, wie bereits angegeben, zwischen 121 und 93° bewegt.
  • Nach Beendigung des Versuches werden die Getriebe auf Verfärbung, Einfressungen, poliertes Aussehen, Gratbildung, Riffelung, Grübchenbildung, Abrieb, Ablagerungen und Korrosion untersucht. In gleicher Weise werden die Achsenwellen, das Gehäuse und die Lager untersucht. Dabei ist höchstens eine ganz geringe Verfärbung der Oberflächen des Antriebsrades, des Umlaufgetriebes und der Lager zulässig. Falls die Zähne des Umlaufgetriebes oder des Antriebsrades Einfressungen aufweisen, die nicht auf anormale Bedingungen zurückzuführen sind, so hat das Schmiermittel den Anforderungen des Versuches nicht genügt. Eine Glättung der Zahnoberflächen ist zulässig, falls sie nicht mit einem anormalen Abrieb verbunden ist. Die Getriebezahnflächen sollen höchstens eine Spur von Riffelung oder Gratbildung auf den Zahnkontaktflächen aufweisen, die nicht mehr als insgesamt 25% der Kontaktfläche bedecken darf. Grübchenbildung auf den Zahnflächen sowie offensichtlicher Verschleiß dürfen nicht auftreten, wobei eine Glättung nicht als Verschleiß betrachtet wird. Die Getriebe und Lager sollen keine Ablagerungen klebriger, gummiartiger öder brüchiger Art aufweisen. Eine- Erhöhung des Antriebsrad-Drehmoments am Ende des Versuches wird als Beweis für solche Ablagerungen angesehen. Auch Korrosion sowie eine Entfernung der Kupferplattierung von frei liegenden, nicht arbeitenden Oberflächen des Differentialantriebsrades ist nicht zulässig.
  • Falls das Schmiermittel allen gestellten Anforderungen entspricht, wird ein weiterer Versuch unter Verwendung eines neuen Trägers durchgeführt. Werden auch im zweiten Versuch alle gestellten Anforderungen erfüllt, so ist das Versuchsergebnis positiv.
  • Nachstehend sind einige besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzungen aufgeführt.
    E. SAE 90 Getriebeschmiermittel . . . 92,0
    Produkt des Beispiels 1 ......... 8,0
    F. SAE 90 Getriebeschmiermittel ... 96,0
    Produkt des Beispiels 2 ......... 4,0
    G. SAE 90 Getriebeschmiermittel ... 94,0
    Produkt des Beispiels 3 ......... 6,0
    H. SAE 90 Getriebeschmiermittel . . . 98,0
    Produkt des Beispiels 4 ......... 2,0
    I. SAE 90 Getriebeschmiermittel ... 95,0
    Produkt des Beispiels 4 ......... 5;0
    J. SAE 90 Getriebeschmiermittel ... 95,3
    Produkt des Beispiels 5 ......... 4,7
    K. SAE 90 Getriebeschmiermittel . . . 96,6
    Produkt des Beispiels 6 ......... 3,4
    L. SAE 80 Getriebeschmiermittel ... 90,0
    Produkt des Beispiels 7 ......... 10,0
    M. SAE 80 Getriebeschmiermittel ... 94,5
    Produkt des Beispiels 8 ......... 5,5
    N. SAE 90 Getriebeschmiermittel . .. 98,0
    Produkt des Beispiels 8 ......... 2,0
    O. SAE 90 Getriebeschmiermittel . . . 97,5
    Produkt des Beispiels 9 ......... 2,5
    Die erfindungsgemäßen Getriebeschmiermittel können neben dem vorstehend genannten Zusatz noch andere übliche Substanzen enthalten, die dem fertigen Schmiermittel erwünschte Eigenschaften verleihen. Beispiele für derartige Substanzen sind Oxydationsinhibitoren, Hochdruckmittel, Rostschutzmittel, die Öleigenschaften verbessernde Mittel usw.
  • Um einen zufriedenstellenden Schutz gegen Hochdruckschäden zu erlangen, ist es vorteilhaft, einem Schmiermittel mindestens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Schmiermittel, der vorstehend beschriebenen metallhaltigen Zusammensetzungen einzuverleiben. Mengen bis zu 20 Gewichtsprozent und darüber sind geeignet. Die optimale Konzentration liegt in den meisten Fällen im Bereich von 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schmiermittelzusammensetzung.
  • Die Herstellung von Konzentraten mit einem Gehalt bis zu 90 Gewichtsprozent oder mehr an den erfindungsgemäßen metallhaltigen Zusammensetzungen ergibt Vorteile hinsichtlich der Bequemlichkeit und der geringen Kosten des Transportes und der Lagerung. Diese Konzentrate können am Bestimmungsort mit Schmieröl verdünnt werden, so daß fertige Schmiermittel erhalten werden, die die gewünschte Menge der erfindungsgemäßen metallhaltigen Zusammensetzungen enthalten.
  • Durch die Erhöhung der PS-Leistungen von Automobilmotoren ist die Beanspruchung der Getriebeflächen von Antriebseinheiten entsprechend gewachsen. Diese erhöhte Beanspruchung hat die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wesentlich gesteigert und die Anwendung von Kombinationen verschiedener Schmiermittelzusätze, in denen die erfindungsgemäßen Produkte brauchbar sind, gefördert. Besonders erwünschte Kombinationen sind Kombinationen von beliebigen Produkten der vorstehenden. Beispiele mit einer schwefelhaltigen, eine Sulfidbildung aufweisenden organischen Verbindung. Diese Sulfide enthalten vorzugsweise außer dem Sulfidschwefelatom (den Sulfidschwefelatomen) ein oder mehrere Schwefelatome, die an eines dieser Sulfidschwefelatome angelagert sind. Eine derartige Verbindung wird durch die Strukturformel wiedergegeben, in der R und R' gleiche oder verschiedene organische Gruppen bedeuten und x eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 bis 3, bedeutet.
  • Spezifische Beispiele für Schmiermittel, die die vorstehende Kombination von Zusätzen enthalten, sind unter anderem Q. SAE 90 Midcontinent-Öl 5% des Produktes des Beispiels 4 211/o Benzylpentasulfid R. SAE 90 Midcontinent-Öl 411/o des Produktes des Beispiels 5 1% Butyltetrasulfid S. SAE 90 Midcontinent-Öl 4% des Produktes des Beispiels 7 1,511/o Butyltetrasulfid T. SAE 80 Midcontinent-Öl 6% des Produktes des Beispiels 9 3% Chlorbenzylpentasulfid U. SAE 90 Midcontinent-Öl 10%. des Produktes des Beispiels 11 5% Benzyltetrasulfid V. SAE 80 Midcontinent-Öl 5,5% des Produktes des Beispiels 3 2,7 % Benzyltetrasulfid und -pentasulfid-Gemisch Es ist zu beachten, daß die Kombination von metallhaltigen Thiophosphorsäurederivaten und Polysulfiden bis zu 15 Gewichtsprozent. der Schmiermittelzusammensetzung ausmachen kann. Im allgemeinen ist es ratsam, in einem wirksamen Getriebeschmieröl mindestens 3 bis 5 Gewichtsprozent dieser Kombination zu verwenden.
  • Eine genauere Bestimmung der Anteile an erfindungsgemäßen Zusätzen, die in Getriebeschmiermitteln enthalten sein können, kann an Hand des Gehalts an Phosphor und aktivem Schwefel im fertigen Schmiermittel erfolgen. Die beiden Zusätze sollten in solchen Mengen verwendet werden, daß dem Schmiermittel hierdurch a) etwa 0,20 bis 0,75 Gewichtsprozent Phosphor und b) etwa 0,25 bis 1,25 Gewichtsprozent aktiver Schwefel einverleibt werden.
  • Der Ausdruck »aktiver Schwefel« soll dabei den Schwefelanteil eines Moleküls bezeichnen, der auf Grund seiner Bindung verhältnismäßig stark reaktionsfähig ist. Man nimmt an, daß dieser stark reaktionsfähige Schwefel ausschließlich an Schwefelatome gebunden ist. Das heißt, nur an Schwefelatome gebundener Schwefel ist als »aktiver Schwefel« zu bezeichnen, während Schwefelatome, die an andere Atome als Schwefelatome gebunden sind, keinen »aktiven Schwefel« darstellen.
  • Mit anderen Worten, der »aktive Schwefel« ist, wie in der vorausgegangenen Formel angegeben, nur durch Nebenvalenzen gebunden. In Fällen, in denen ein Schwefelatom sowohl an ein anderes Schwefelatom als auch an ein Nichtschwefelatom gebunden ist, ist der Schwefel nicht aktiv.
  • Es ist naheliegend, daß man die Menge einer solchen in einer Schmiermittelzusammensetzung verwendeten Verbindung zweckmäßig durch. die Menge an aktivem Schwefel ausdrückt. Dies ist insofern besonders zweckmäßig, als der Gehalt an aktivem Schwefel die Leistung.dieser Verbindung bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE; 1. Schmieröl, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Schmiermittel, eines phosphor- und schwefelhaltigen Materials, das durch Umsetzung eines Metallsalzes einer Thiophosphorsäure der folgenden Strukturformel in der A und B. gleich oder verschieden sind und' die Gruppen R O, R' O, R S, R' S, H S, H O; R oder R' bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen A und B eine organische Gruppe ist und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, mit mindestens etwa der äquivalenten Menge eines organischen Epoxyds oder Thioepoxyds erhalten wurde: 2. Schmieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz der Thiophosphorsäure ein mehrwertiges Metallsalz, insbesondere deren Zinksalz, ist. 3. Schmieröl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyd ein endständiges Epoxyd, insbesondere Propylenoxyd, ist. 4. Schmieröl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch,gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein organisches Polysulfid, das vorzugsweise mindestens ein nur durch Nebenvalenzen gebundenes Schwefelatom aufweist, enthält. 5. Schmieröl nach Anspruch 4, dadurch geknzeichnet, daß das organische Pulysulfid in solcher Menge vorhanden ist, daß - die Schmiermittel, zusammensetzung 0,25 bis 1,25 Gewichtsprozent aktiven Schwefel enthält.
DEL23934A 1955-01-27 1956-01-26 Schmieroel Pending DE1012416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1012416XA 1955-01-27 1955-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012416B true DE1012416B (de) 1957-07-18

Family

ID=22283660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23934A Pending DE1012416B (de) 1955-01-27 1956-01-26 Schmieroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271880B (de) * 1961-04-14 1968-07-04 Lubrizol Corp Schmieroel
FR2484442A1 (fr) * 1980-02-01 1981-12-18 Lubrizol Corp Procede de preparation de compositions contenant du molybdene utiles pour une meilleure economie du combustible des moteurs a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271880B (de) * 1961-04-14 1968-07-04 Lubrizol Corp Schmieroel
FR2484442A1 (fr) * 1980-02-01 1981-12-18 Lubrizol Corp Procede de preparation de compositions contenant du molybdene utiles pour une meilleure economie du combustible des moteurs a combustion interne
FR2484443A1 (fr) * 1980-02-01 1981-12-18 Lubrizol Corp Procede de preparation de compositions contenant du molybdene utiles pour une meilleure economie du combustible des moteurs a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108780C2 (de) Schmiermittel bzw. Schmiermittelkonzentrat
US3004996A (en) Phosphorus and sulfur containing compositions and method for preparing same
DE1254797B (de) Schmiermittel
DE1493944B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phosphorsauredenvaten
DE1296139B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen, salzartigen Molybdaenoxyd-Schwefel-Dithiophosphorsaeure-O, O-diestern
DE832030C (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE1644930B2 (de) Schmiermittel
DE2104041C3 (de) Additionsprodukte von Dialkyldithiophosphorsäuren und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
WO1996036681A1 (de) Festschmierstoff, insbesondere für reibbeläge, reibbelagmischungen und reibbeläge
DE1052981B (de) Verfahren zur Herstellung von Oximphosphaten
DE1668780B2 (de) Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen
DE3023523C2 (de) Schmieröladditiv und dessen Verwendung
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE2513476C2 (de)
DE1012416B (de) Schmieroel
DE2221646C2 (de) Schmierölzubereitungen
DE2714657B2 (de) Hydraulikflüssigkeit
DE1644931A1 (de) Schmiermittel
DE1954452C3 (de) Schmiermittel
DE1443536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaen-Verbindungen
WO1994001441A1 (de) Verwendung von addukten von o,o dialkyldithiophosphorsäuren
DE19547734C1 (de) Schmiermittel für unter konstanter Geschwindigkeit stehende Verbindungsstellen
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
US3213022A (en) Lubricants containing metal phosphorodithioate-epoxide reaction products
DE3612876A1 (de) Verschleissschutzadditive fuer funktionelle fluessigkeiten