DE1012405B - Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1012405B
DE1012405B DES46795A DES0046795A DE1012405B DE 1012405 B DE1012405 B DE 1012405B DE S46795 A DES46795 A DE S46795A DE S0046795 A DES0046795 A DE S0046795A DE 1012405 B DE1012405 B DE 1012405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
parts
preparation
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46795A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Iselin
Dr Walter Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1012405B publication Critical patent/DE1012405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/20Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling compounds of different types

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Es wurde gefunden, saß man wertvolle kupferhaltige Disazofarbstoffe erhält, wenn man 1 Mol der Tetrazoverbin.dung aus 4, 4'-Diamino,-3, 3'-dimethoxy-1, 1'-diph@enyl in beliebiger Reihenfolge einerseits mit 1 Mol einer 1-Oxynaphthalindisulfonsäure und anderseits mit 1 Mol 2-Ben;zoylamin.o@-5-oxynaphthalin-1, 7-disulfom.säure kuppelt und den erhaltenen. Disazofarbstoff mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt.
  • Von den 1-Oxyn.aphthalinddisulfonsäuren kommen vorzugsweise die 1-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure, die 1-Oxynaphthalin-3, 8-disulfonsäure und die 1-OxynaphthaJin-4, 8-disulfonsäu.re in Betracht.
  • Die Kupplung der Tetrazoverbindung mit den erwähnten Azokomponenten erfolgt vorzugsweise in natriumcarbo.nat- bis natriumcarbonatalka,lische-r Lösung. Die Kupplungsgeschwindigkeit der zweiten Kupplung kann erheblich beschleunigt und die Ausbeute verbessert werden, wenn man der alkalischen Lösung tertiäre organische Basen, wie Pyridin, Chinolin oder ähnliche, zufügt.
  • Die Überführung der Disazofarbsto:ffe in die Kupferkomplexverbindungen kann nach einer aus der Literatur bekannten Methode erfolgen, z. B. durch Erhitzen der Farbstoffe mit Kupfersalzen. in, wäßriger Lösung bzw. Suspension oder in der Schmelze eines Alkalisalzes einer niedrigmolekulare:n aliphatischen Mon.ocarbonsäure, oder aber durch. Behandeln der Farbstoffe, mit komplexen Lösungen von Kupfersalzen, z. B. Kupfertetramminhydroxyd, in wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von alipbatischen sekundären oder üertitären Basen, wie Diäthano-la.min oder Triäthan.alamin.
  • Die neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffe färben Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose in lebhaften blauen Tönen von hervorragender Wasch-und Lichtechtheit.
  • Gegenüber dem. aus den deutschen. Patentschriften 576 614 und 877 350 bekannten nächste eirgleichbaren kupferhaltigen Disazofarbstaffen. zeichnen. sich die neuen verfahrensgemäß erhältlichen kupferhaltigem Disazofarbstoffe durch ihr viel besseres Ziehvermögen auf Baumwolle aus.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Teile bedeuten Gewichtsteile. Beispiel 1 24,4 Teile 4, 4'-Dia@min.o,-3, 3'-d methoxy-1, 1'-diphenyl werden in, üblicher Weise tetra,zotiert und in Gegenwart von Natriumcarbon.at bei einer Temperatur von: 0 bis 5° mit der Lösung aus 46,7 Teile des Natriumsalzes der, 2-Benzoylamino-5-o@xynaphthalinl , 7-d.isulfonsäure in 500 Teilen Wasser vereinigt. ZÄ'enn die Bildung der Diazoazo.verbindung beendigt ist, gibt man ihrer Lösung eine. solche, aus 34,8 Teilen des Natriumsalzes der 1-Oxynaphthalin-3, 6-d.isulfon säure in 400 Teilen Wasser hinzu. Man rührt die Lösung, bis die Kupplung beendigt ist, isoliert den Disazofarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid zur Kupplungsmasse: und filtriert ihn ab. Zur fJberführung in die Kupferkomplexverbindung trägt man den feuchten Filterkuchen bei 80 bis 90° in eine Schmelze aus 100 Teilen Wasser, 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat und 350 Teilen kristallisiertem Natriumaceta.t ein, erhitzt die Schmelze weiter und destilliert davon so viel Wasser ab., bis sie eine Temperatur von 107° erreicht hat. Nun. kocht man sie noch 12 Stunden unter Rückfluß. Um den Farbstoff zu iso, lieren, tropft man der Schmelze so viel Wasser zu, bis die Salze in. Lösung gehen, der Farbstoff aber, noch ungelöst bleibt, und. filtriert diesem ab. Nach dem Trocknen ist er ein dunkles Pulver, saß sich in. Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe: löst und Baumwolle- und Fasern aus regenerierter Cellulose in marineblauen Tönen von hervorragender Licht- und Waschechtheit färbt.
  • Beispiel 2 24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxy-1, 1'-diphenyl werden in üblicher Weise tetrazoti,e;rt und in Gegenwart vom Natriumcarbonat bei einer Temperatur von. 0 bis 5° mit der Lösung aus 34,8 Teilen 1-oxynaphthalin-3, 8-disulfonsauirenn Natrium und 500 Teilen Wasser vereinigt. Wenn die Bildung der Diazoazoverbindung beendigt ist, gibt man der Masse eine Lösung von 46,7 Teilen des Natriumsalzes der 2-Benzoylamino-5-oxynaphtha,lin,1, 7-disulfon.säure in 600 Teilen Wasser hinzu. Zur Beschleunigung der Kupplung können der Reaktionslösung noch 100 bis 200 Teile, eines Pyridinbasengernisches zugefügt werden. Man rührt die, Lösung, bis die Kupplung beendigt ist, und isoliert den so erhaltenen. Disazo,fa,rb.stoff durch Abfiltrieren. Zur Überführung in die: Kupferkomplexverbind.ung löst man ihn in. 2000 Teilen Wasser, fügt der Lösung bei einer Temperatur vom 80 bis 90° 10 Teile! Natriumcarbona.t und die aus 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat, 90 Teilen konzentriertem Ammoniak und 500 Teilen Wasser hergestellte Lösung des Kupfertetramminkomplexes hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch 6 bis 12 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden. Hierauf wird der kupferhaltige Disazofarbs.toff durch Zugabe von Natriumchlo@rid zur Kupferungsmasse abgeschieden,, abfiltrieirt und getrocknet. Er ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe löst und Baumwolle und. Fasern aus regenerierter Cellulose in lebhaften blauen Tönen; von: hervorragender Wasch- und Lichtechtheit färbt.
  • An Stelle der 34,8 Teile 1-oxynaphthalin-3, 8-disulfonsaurem Natrium kann mit gleichem Erfolg 34,8 Teile 1-oxynaphthalin-4, 8-disulfonsaurem Na, trium einsetzen. 100 Teile genetzte Baumwolle werden, bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, welches 3000 Teile Wasser, 0,5 Teile des nach Absatz. 1 dieses Beispiels erhaltenen konzentrierten Farbstoffes und 10 Teile; Glaubersalz enthält. Das Bad wird innerhalb von. 30 Minuten auf Kochtemperatur gebracht, wobei im Verlauf des Erhitzens bei 40 und 80° je 10 Teile Glaubersalz dem Bad zugefügt werden. Die Baumwolle wird nun noch weitere 15 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt. Nach dieser Zeit werden nochmads 10 Teile Glaubersalz dem Bad zugefügt, worauf es innerhalb von 20 Minuten auf 50° erkalten gelassen wird. Die Baumwolle wird aus dem Färbebad genommein, im fließenden Wasser gespült, abgequetscht und getrocknet. Siei ist in einem lebhaften. blauen Ton von hervorragender Wasch- und Lichtechtheit gefärbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren. zur Herstellung von kupferhaltiger Disazo.farbstoff-e, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol der Tetrazoverbindung aus 4, 4'-Diaminr,-3, 3'-dimeitho@xy-1, 1'-dphenyl in beliebiger Reihenfolge einerseits mit 1 Mol einer 1-Oxynaphtha,linsulfonsäu.re und anderseits mit 1 Mol 2-Benzoylamin.o:-5-oxynaphthalin, 1, 7-disulfonsäure kuppeilt und. dem, erhaltenen Disazofarbstoff mit einem kupferabgebenden. Mittel behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 576 614, 877 350.
DES46795A 1955-03-18 1955-12-21 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Pending DE1012405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1012405X 1955-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012405B true DE1012405B (de) 1957-07-18

Family

ID=4552529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46795A Pending DE1012405B (de) 1955-03-18 1955-12-21 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246909B (de) * 1963-02-11 1967-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576614C (de) * 1931-01-10 1933-05-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE877350C (de) * 1948-12-24 1953-05-21 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576614C (de) * 1931-01-10 1933-05-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE877350C (de) * 1948-12-24 1953-05-21 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246909B (de) * 1963-02-11 1967-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH238452A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferbaren Polyazofarbstoffes.
DE1012405B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE592087C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffen fuer die pflanzliche Faser
CH308788A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH215061A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Trisazofarbstoffes.
CH391149A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
CH318449A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Tetrakisazofarbstoffe
CH301642A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Trisazofarbstoffes.
DE1006555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
CH248704A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
CH308787A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH301639A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Trisazofarbstoffes.
CH391926A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
CH301815A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierbaren Monoazofarbstoffes.
CH303900A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Trisazofarbstoffes.
CH294234A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
CH275801A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierbaren Monoazofarbstoffes.
CH292294A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
CH340284A (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Monoazofarbstoffe
CH249790A (de) Verfahren zur Herstellung eines substantiven Azofarbstoffes.
CH306861A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Azofarbstoffes.