DE10123719B4 - Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10123719B4
DE10123719B4 DE10123719A DE10123719A DE10123719B4 DE 10123719 B4 DE10123719 B4 DE 10123719B4 DE 10123719 A DE10123719 A DE 10123719A DE 10123719 A DE10123719 A DE 10123719A DE 10123719 B4 DE10123719 B4 DE 10123719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
supply system
pumping device
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123719A1 (de
Inventor
Denis Walter Dipl.-Ing. Gill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10123719A1 publication Critical patent/DE10123719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123719B4 publication Critical patent/DE10123719B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit einem Kraftstoffversorgungssystem, welches mit einer Pumpeinrichtung mit zumindest einem axialen in einem Pumpzylinder geführten Pumpkolben in Verbindung steht, wobei die Abdichtung des Pumpkolbens gegenüber dem Pumpzylinder über eine Ölsperre erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölversorgungsdruck der Ölsperre ermittelt wird und die Verbindung zwischen Kraftstoffversorgungssystem und Pumpeinrichtung unterbunden wird, solange der Ölversorgungsdruck unter einem vordefinierten Arbeitsöldruck liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit einem Kraftstoffversorgungssystem, welches mit einer Pumpeinrichtung mit zumindest einem axialen, in einem Pumpzylinder geführten Pumpkolben in Verbindung steht, wobei die Abdichtung des Pumpkolbens gegenüber dem Pumpzylinder über eine Ölsperre erfolgt.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Kraftstoffversorgungssystem, in welchem Kraftstoff unter einem Versorgungsdruck gehalten wird, mit zumindest einer einen axialen, in einem Pumpzylinder geführten Pumpkolben aufweisenden Pumpeinrichtung, um Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, der unter Einspritzdruck steht, wobei der Pumpzylinder mit dem Kraftstoffversorgungssystem verbunden ist und vom Zylinderraum eine zu zumindest einem Einspritzventil führende Hochdruckleitung ausgeht, und wobei der Pumpzylinder zur Abdichtung eine durch eine Ringnut um den Pumpkolben gebildete Ölsperre aufweist, welche Ringnut über eine Ölversorgungsleitung mit einem Ölversorgungssystem in Verbindung steht.
  • Beim Pumpen von Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität mit einem axialen Pumpkolben ergibt sich die Schwierigkeit, dass zwischen Pumpkolben und Pumpzylinder mehr oder weniger große Leckagen auftreten. Die Toleranzen des Pumpkolbens und des Pumpzylinders müssen auf die Viskosität der Flüssigkeit abgestimmt werden. Es ist bekannt, zur Verminderung dieser Leckagen einen Leckagerückfluss zum Pumpeneintritt vorzusehen, um somit die Leckflüssigkeit wieder in den Pumpkreislauf einzubeziehen. Weiters ist es bekannt, in extrem schwierigen Fällen eine Ölsperre auf der Niederdruckseite des Leckagerückflusses vorzusehen, um zu verhindern, dass das Pumpmedium zwischen Pumpkolben und Pumpzylinder in die Pumpeinrichtung oder in die Atmosphäre gelangt.
  • Die oben genannte Problematik tritt insbesondere bei Einspritzsystemen mit Flüssiggas, beispielsweise Dimethylether, betriebene Brennkraftmaschinen auf. Insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine kann Flüssiggas austreten, wenn der Öldruck in der Ölsperre einen gewissen Sollwert unterschreitet. Während geringe Leckagen bei Versuchsmotoren noch tolerierbar sind, sind derartige Undichtheiten bei Serienmotoren keinesfalls akzeptabel.
  • Die DE 196 11 434 A1 offenbart ein Einspritzsystem für eine mit selbstzündendem Flüssiggas als Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine. Um die Sicherheit nach Abstellen des Motors zu erhöhen, ist zumindest ein druckführender Teil des Einspritzsystems über eine Abschalteeinrichtung druckentlastbar, wobei die Abschalteinrichtung zumindest eine über ein Ventil steuerbare, in einen Behälter mit niedrigerem Druckniveau mündende Entlastungsleitung aufweist.
  • Die DE 40 26 689 A1 beschreibt eine Einspritzpumpe für Treibstoff mit einem Zylinderelement, welches eine Pumpenkammer enthält, die mit einem Einlasskanal und einem Auslasseinspritzkanal für den Treibstoff versehen ist. Innerhalb der Pumpenkammer ist ein hin und her beweglicher Kolben angeordnet, der durch seine Bewegung bewirkt, dass Treibstoff in einem Druckraum der Pumpenkammer auf einen hohen Druck komprimiert wird und über den Einspritzkanal weitergeleitet wird. Die Pumpenkammer und der Kolben bilden eine Zusatzkammer, die die Manteloberfläche des Kolbens umgibt. Die Zusatzkammer ist vom Druckraum getrennt und mit Schmieröl gefüllt. Durch den Kolben wird gleichzeitig der Treibstoff im Druckraum und das Schmieröl in der Zusatzkammer komprimiert, so dass das Schmieröl aufgrund des gesteigerten Druckes die Manteloberfläche des Kolbens gegen die Wand der Pumpenkammer abdichtet und gleichzeitig schmiert, und dadurch verhindert, das Treibstoff entlang der Manteloberfläche des Kolbens in die besagte Zusatzkammer leckt.
  • Die DE 196 27 757 A1 beschreibt eine Kraftstoffpumpe, bei der zwischen der Wellenlagerung und einem Kraftstoff enthaltenden Kraftstoffraum ein Trennraum vorgesehen ist. Im Trennraum befindet sich Luft als Trennmittel, wobei der Trennraum mit dem Lufteinlass der Brennkraftmaschine verbunden ist. Dadurch wird verhindert, das Kraftstoff in den Bereich der Wellenlagerung und nach außen gelangen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem Einspritzsystem für mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschinen Undichtheiten im Bereich der Pumpeinrichtung, insbesondere beim Starten und Abstellen des Motors, zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass der Ölversorgungsdruck der Ölsperre ermittelt wird und die Verbindung zwischen Kraftstoffversorgungssystem und Pumpeinrichtung unterbunden wird, solange der Ölversorgungsdruck unter einem vordefinierten Arbeitsöldruck liegt. Undichtheiten können besonders gut vermieden werden, wenn druckführende Teile der Pumpeinrichtung druckentlastet, vorzugsweise mit einem Leckagetank verbunden werden, solange der Ölversorgungsdruck unter dem vordefinierten Arbeitsöldruck liegt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass beim Starten der Brennkraftmaschine zuerst der Ölversorgungsdruck der Ölsperre aufgebaut wird und erst bei Überschreiten des vordefinierten Arbeitsöldruckes das Kraftstoffversorgungssystem mit der Pumpeinrichtung verbunden und die Druckentlastung von druckführenden Teilen der Pumpeinrichtung aufgehoben wird.
  • Analog dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine zuerst die Verbindung zwischen Kraftstoffversorgungssystem und Pumpeinrichtung unterbrochen wird, druckführende Teile der Pumpeinrichtung druckentlastet werden und danach die Ölversorgung der Ölsperre abgeschaltet wird.
  • Eine einfache Realisierbarkeit des Verfahrens ist dadurch gegeben, dass das Einspritzsystem eine über eine Steuereinheit gesteuerte Schalteinheit im Kraftstoffversorgungssystem aufweist, welche die Kraftstoffzufuhr zur Pumpeinrichtung sperrt, solange der Druck im Ölversorgungssystem der Ölsperre unter einem vordefinierten Grenzwert liegt. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass druckführende Teile der Pumpeinrichtung durch die Schalteinheit druckentlastbar, vorzugsweise mit einem Leckagetank verbindbar sind, solange der Druck im Ölversorgungssystem der Ölsperre unter einem vordefinierten Arbeitsöldruck liegt.
  • Die Ölsperre kann entweder mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine oder mit einem vom Motor getrennten eigenen Ölversorgungssystem verbunden sein. Letzteres hat den Vorteil, dass der Öldruck für die Ölsperre schon aufgebaut werden kann, bevor das Triebwerk der Brennkraftmaschine zum Starten durchgedreht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Pumpeinrichtung mit einem axialen Pumpkolben in einem Längsschnitt und
  • 2 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine Pumpeinrichtung 1 eines Einspritzsystems für eine flüssiggasbetriebene Brennkraftmaschine, wobei ein Pumpkolben 2 in einen Pumpzylinder 3 geführt ist. Mit 4 ist ein Druckraum bezeichnet. In den Pumpzylinder 3 mündet eine mit dem Kraftstoffversorgungssystem verbundene Kraftstoffleitung 5 ein. Zur Minimierung von Leckagen weist der Pumpzylinder 3 eine Leckageringnut 6 auf, welche mit der eintrittsseitigen Kraftstoffleitung 5 über eine Rückflussleitung 7 verbunden ist.
  • Bei mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschinen reicht die Abdichtung durch die Leckageringnut 6 allerdings nicht aus. Deshalb ist eine zusätzliche Ölsperre 8 vorgesehen, welche aus einer auf der Niederdruckseite der Leckageringnut 6 im Pumpzylinder 3 angeordneten Ringnut 9 besteht, in welche die Ölversorgungsleitung 10a eines Ölversorgungssystems 10 einmündet.
  • Beim Starten und Abstellen der flüssiggasbetriebenen Brennkraftmaschine ergibt sich allerdings die Problematik, dass das Flüssiggas zwischen Pumpkolben und Pumpzylinder 3 in axialer Richtung austreten kann, solange der Arbeitsöldruck p0 für die Ölsperre 8 unterschritten wird.
  • In 2 ist schematisch ein Einspritzsystem 11 für eine flüssiggasbetriebene Brennkraftmaschine dargestellt. Das Einspritzsystem 11 weist ein Kraftstoffversorgungssystem 12 mit einem das Flüssiggas in flüssigem Zustand enthaltenen Speichertank 13 auf, aus welchem eine Versorgungspumpe 14 den beispielsweise unter 5 bis 10 bar stehenden Flüssiggas-Kraftstoff entnimmt und auf einen Versorgungsdruck von beispielsweise 10 bis 15 bar bringt. Das Kraftstoffversorgungssystem 12 ist mit einer Pumpeinrichtung 15 mit axialen Pumpkolben 2 verbunden. Die Pumpeinrichtung 15 kann beispielsweise durch eine Reiheneinspritzpumpe, aber auch durch andere Pumpeinrichtungen mit axialen Pumpkolben 2 gebildet sein. Von der Pumpeinrichtung 15 führen Hochdruckleitungen 16 zu nicht weiter dargestellten Einspritzventilen.
  • Die Pumpeinrichtung 15 ist mit einer Ölversorgungsleitung 10a für die jeweiligen Ölsperren 8 verbunden.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 12 weist eine Schalteinheit 17 auf, über welche die Verbindung des Kraftstoffversorgungssystems 12 mit der Pumpeinrichtung 15 unterbrochen oder hergestellt werden kann. Die Schalteinheit 17 steht mit einer Steuereinheit 18 für das Kraftstoffsystem in Verbindung. Die Steuereinheit 18 empfängt einerseits ein Signal 19 über die Stellung des Startschalters bzw. Startschlüssels, andererseits ein Signal p über den Druck in der Ölversorgungs leitung 10a für die Ölsperren 8 der Pumpeinrichtung 15. In Abhängigkeit der Signale 19 und p werden Schaltsignale 20 an die Versorgungspumpe 14, die Schalteinheit 17 oder Hilfsförderpumpen 21 gesendet. Neben der Steuerung der Kraftstoffversorgung zur Pumpeinrichtung 15 kann die Schalteinrichtung 17 auch die Strömungsverbindung von Rückflussleitungen 22 der Pumpeinrichtung 15, 23 der Einspritzventile und 24 des Pumpengehäuses über eine Leckagesammelleitung 25 zum Leckagetank 26 herstellen oder unterbinden. Im Leckagetank 26 wird das Flüssiggas im gasförmigen Zustand beispielsweise unter einen Druck von 1 bis 3 bar gehalten und – in Abhängigkeit der Füllung durch den Verdichter 27 in den Speichertank 13 zurückbefördert. Mit Bezugszeichen 28 ist die Leckagesteuereinheit zur Rückförderung des Flüssiggases in den Speichertank 13 bezeichnet.
  • Die Verbindung zwischen Kraftstoffversorgungssystem 12 und der Pumpeinrichtung 15 wird durch die Schalteinheit 17 erst dann freigegeben, wenn der Druck p in der Ölversorgungsleitung 10a einen vordefinierten Arbeitsdruck p0 überschreitet. Die Ölversorgungsleitung 10a kann dabei mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden sein. Alternativ dazu kann die Ölversorgungsleitung 10a mit einem vom Motorkreislauf getrennten Ölversorgungssystem in Verbindung stehen. Dies hat den Vorteil, dass der Sperröldruck unabhängig von den Drehbewegungen des Triebwerkes des Motors aufgebaut oder gehalten werden kann. Während der Startphase kann beispielsweise zuerst der Arbeitsöldruck p0 der Ölsperre 8 aufgebaut werden und erst dann die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zum Anlassen gedreht werden. Dadurch kann der Startvorgang verkürzt und die Startbatterie geschont werden. Beim Abstellen wiederum kann das externe Ölversorgungssystem für die Ölsperre 8 solange in Betrieb bleiben, bis alle druckführenden Leitungen über die Schalteinheit 17 geleert worden sind.
  • Dadurch kann auf sehr einfache Weise vermieden werden, dass insbesondere beim Starten und Abstellen der Brennkraftmaschine Flüssiggas frei wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit einem Kraftstoffversorgungssystem, welches mit einer Pumpeinrichtung mit zumindest einem axialen in einem Pumpzylinder geführten Pumpkolben in Verbindung steht, wobei die Abdichtung des Pumpkolbens gegenüber dem Pumpzylinder über eine Ölsperre erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölversorgungsdruck der Ölsperre ermittelt wird und die Verbindung zwischen Kraftstoffversorgungssystem und Pumpeinrichtung unterbunden wird, solange der Ölversorgungsdruck unter einem vordefinierten Arbeitsöldruck liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass druckführende Teile der Pumpeinrichtung druckentlastet, vorzugsweise mit einem Leckagetank verbunden werden, solange der Ölversorgungsdruck unter dem vordefinierten Arbeitsöldruck liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten der Brennkraftmaschine zuerst der Ölversorgungsdruck der Ölsperre aufgebaut wird und erst bei Überschreiten des vordefinierten Arbeitsöldruckes das Kraftstoffversorgungssystem mit der Pumpeinrichtung verbunden und die Druckentlastung von druckführenden Teilen der Pumpeinrichtung aufgehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine zuerst die Verbindung zwischen Kraftstoffversorgungssystem und Pumpeinrichtung unterbrochen wird, druckführende Teile der Pumpeinrichtung druckentlastet werden und danach die Ölversorgung der Ölsperre abgeschaltet wird.
  5. Einspritzsystem (11) für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Kraftstoffversorgungssystem (12), in welchem Kraftstoff unter einem Versorgungsdruck gehalten wird, mit zumindest einer einen axialen in einem Pumpzylinder geführten Pumpkolben (2) aufweisenden Pumpeinrichtung (15), um Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, der unter Einspritzdruck steht, wobei der Pumpzylinder (3) mit dem Kraftstoffversorgungssystem (12) verbunden ist und vom Zylinderraum (4) eine zu zumindest einem Einspritzventil führende Hochdruckleitung (16) ausgeht, und wobei der Pumpenzylinder (3) zur Abdichtung eine durch eine Ringnut (9) um den Pumpkolben (2) gebildete Ölsperre (8) aufweist, welche Ringnut (9) über eine Ölversorgungsleitung (10a) mit einem Ölversorgungssystem (10) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein spritzsystem (11) ein über eine Steuereinheit (18) gesteuerte Schalteinheit (17) im Kraftstoffversorgungssystem (12) aufweist, welche die Kraftstoffzufuhr zur Pumpeinrichtung (15) sperrt, solange der Druck (p) im Ölversorgungssystem (10) der Ölsperre (8) unter einem vordefinierten Arbeitsöldruck (p0) liegt.
  6. Einspritzsystem (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass druckführende Teile der Pumpeinrichtung (15) durch die Schalteinheit (17) druckentlastbar, vorzugsweise mit einem Leckagetank (26) verbindbar sind, solange der Druck (p) im Ölversorgungssystem (10) der Ölsperre (8) unter einem vordefinierten Arbeitsöldruck (p0) liegt.
  7. Einspritzsystem (11) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölversorgungssystem (10) der Ölsperre (8) mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
  8. Einspritzsystem (11) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölsperre (8) mit einem vom Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine getrennten Ölversorgungssystem (10) in Verbindung steht.
DE10123719A 2000-05-18 2001-05-15 Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10123719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036800U AT6427U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Verfahren zum betreiben einer mit flüssiggas betriebenen brennkraftmaschine
ATGM368/00 2000-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123719A1 DE10123719A1 (de) 2001-12-06
DE10123719B4 true DE10123719B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=3488726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123719A Expired - Fee Related DE10123719B4 (de) 2000-05-18 2001-05-15 Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6427U1 (de)
DE (1) DE10123719B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6427U1 (de) * 2000-05-18 2003-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit flüssiggas betriebenen brennkraftmaschine
FR2851301A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Alstom Installation pour la fourniture de combustible gazeux a un ensemble de production energetique d'un navire de transport de gaz liquefie
DE102018200715A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102018211338A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
CN112576392B (zh) * 2020-11-17 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 发动机系统及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026689A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Waertsilae Diesel Internationa Einspritzpumpe fuer treibstoff
DE19611434A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19627757A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe
AT6427U1 (de) * 2000-05-18 2003-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit flüssiggas betriebenen brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026689A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Waertsilae Diesel Internationa Einspritzpumpe fuer treibstoff
DE19611434A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19627757A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe
AT6427U1 (de) * 2000-05-18 2003-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit flüssiggas betriebenen brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT6427U1 (de) 2003-10-27
DE10123719A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073840B1 (de) Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
EP1314883A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2843248A1 (de) Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine
DE212011100151U1 (de) Verbrennungsmotor
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE102014001193A1 (de) Hydraulische Entlastung und Schaltlogik für kryogenes Pumpsystem
WO2016078735A1 (de) Dual-fuel-kraftstoffinjektor
DE10123719B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Flüssiggas betriebenen Brennkraftmaschine
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102011082645A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE1802275B1 (de) Druckhalte- und Drainageventil eines Gasturbinentriebwerkes
DE3909750C2 (de)
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
WO2018162187A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit mindestens einem kraftstofftank
DE10208576A1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE4107846C2 (de) Flüssiggaspumpe, insbesondere fahrzeugtaugliche Flüssiggaspumpe für kryogenen Wasserstoff
EP1394403A2 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19860468A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10134068A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018200075A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102017215651A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur zur Verbesserung der Startfähigkeit für eine Kraftstofffördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203