DE1012365B - Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung - Google Patents
Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in SaugdrosselschaltungInfo
- Publication number
- DE1012365B DE1012365B DES45865A DES0045865A DE1012365B DE 1012365 B DE1012365 B DE 1012365B DE S45865 A DES45865 A DE S45865A DE S0045865 A DES0045865 A DE S0045865A DE 1012365 B DE1012365 B DE 1012365B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- rectifier
- switch
- switched
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/20—Contact mechanisms of dynamic converters
- H02M1/26—Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bekannt, Schaltgleichrichter mit mehreren Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung zu betreiben.
Dabei besitzt beispielsweise der Speisetransformator zwei in Stern geschaltete Sekundärteile,
deren Phasenspannungen um 60° elektrisch gegenein-· ander versetzt sind und deren Sternpunkte durch eine
Saugdrossel miteinander verbunden sind. Jeder Sekundärteil speist einen an sich selbständigen dreiphasigen
Gleichrichter, wobei die beiden Gleichrichter parallel auf den Verbraucher arbeiten. Zum gleichstromseitigen
Einschalten jedes Systems wird bisher in der Praxis je ein einpoliger Leistungs-Schnellschalter
verwendet, da zweipolige Schnellschalter für die zu schaltenden Ströme in der Größenordnung von
10000 A häufig nicht zur Verfügung stehen.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in
Saugdrosselschaltung, bei der jedes System gleichstromseitig durch je einen einpoligen Leistungs-Schnellschalter
eingeschaltet wird.
Gemäß der Erfindung liegt parallel zu jedem Leistungs-Schnellschalter
eine Schaltstrecke eines zweipoligen Schalters, der nur für einen Bruchteil des von
der Anordnung abgegebenen Gleichstromes ausgelegt ist und kurz vor den Leistungsschaltern eingeschaltet
wird. Die Erfindung beruht auf der Erwägung, daß es beim Einschalten der bisher bekannten Anordnungen
der geschilderten Art vorkommen kann, daß die beiden einpoligen Leistungsschalter infolge Ungenauigkeiten
ihrer Antriebsmechanismen mit einer gegenseitigen Verzögerung von unter Umständen zwei bis drei
Perioden geschlossen werden. Dies kann zur Folge haben, daß das zuerst eingeschaltete System die
Stromführung übernimmt und dadurch die Saugdrossel in die Sättigung überführt. Das später zügeschaltete
System findet dann eine gesättigte, also unwirksame Saugdrossel vor, so daß die Anlage unter
Umständen ausfällt (Kippen der Saugdrossel).
Bei der Anordnung nach der Erfindung wird diese Gefahr vermieden. Der zweipolige Schalter, dessen
Schaltstrecken einzeln zu je einem Leistungsschalter parallel liegen, wird beim Einschalten nur für kurze
Zeit belastet, so daß jede seiner Schaltstrecken nur für einen Bruchteil des von dem parallel liegenden
Leistungsschalter dauernd zu tragenden Stromes ausgelegt zu werden braucht. Der genannte Bruchteil
kann sehr klein sein, beispielsweise ein Zehntel bis ein Hundertstel. Zweipolige Schalter für Ströme in der
Größenordnung von 100 bis 1000 A, wie sie demnach hier benötigt werden, sind verfügbar. Sie lassen sich
ohne weiteres so bauen, daß die beiden Schaltstrecken mit einem zeitlichen Abstand von höchstens Bruchteilen
einer Periode eingeschaltet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Schaltgleichrichter
mit zwei Gleichrichtersystemen
in Saugdrosselschaltung
Anmelder:
Siemens-Sdiuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Erich Reinhard, Berlin-Siemensstadt,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
zweipolige Schalter Hilfskontakte aufweisen, über die bei eingeschaltetem zweipoligen Schalter die Leistungsschalter
das Ein-Kommando erhalten. Ebenso können die einpoligen Leistungsschalter Hilfskontakte
aufweisen, die derart geschaltet sind, daß der zweipolige Schalter das Aus-Kommando erhält, sobald
beide Leistungsschalter geschlossen sind. Dabei können sämtliche Schalter je eine Ein- und eine Ausschaltwicklung
haben; mit Vorteil wird jedoch in Weiterbildung des Erfindungsgedankens der zweipolige
Schalter als Schütz ausgebildet, dessen Erregung über parallel geschaltete Hilfskontakte der
einpoligen Leistungsschalter erfolgt, die bei geschlossenen Leistungsschaltern offen sind. Die Hilfskontakte
der einpoligen Schalter sind dabei so auszubilden, daß sie möglichst erst kurz vor oder sogar nach dem
Schließen der Hauptkontakte geöffnet werden. Zur weiteren Schonung des zweipoligen Schalters kann in
Reihe mit diesem eine Dämpfungsdrossel liegen, die das Ansteigen des Gleichstromes nach dem Einschalten
verzögert.
Die Fig. 1 zeigt einen Schaltgleichrichter mit zwei Systemen in Saugdrosselschaltung mit einer gleichstromseitigen
Schalteinrichtung, wie sie nach der Erfindung beispielsweise ausgeführt werden kann. In
Fig. 2 sind die Betätigungs- bzw. Auslöseeinrichtungen für die drei Schalter gesondert dargestellt.
In Fig. 1 ist 1 der Speisetransformator mit einer in Dreieck geschalteten Primärwicklung 2 und zwei in
Stern geschalteten Sekundärwicklungssystemen 3. Zwischen die Sternpunkte der beiden Sekundärwicklungssysteme
ist eine Saugdrossel 4 geschaltet. Im Zuge der Wechselstromschienen jedes Systems liegen
709 588/89
Schaltdrosseln 5. Die Kontakteinrichtungen 6 werden über eine gemeinsame Welle 7 von einem Synchronmotor
8 angetrieben. Die von jedem System gelieferten Gleichströme werden über Gleichstromsammelschienen
9 und über einpolige Leistungsschalter 10 dem Verbraucher 11 zugeführt. Parallel zu den einpoligen
Leistungsschaltern 10 liegt je eine Schaltstrecke des zweipoligen Schalters 12, mit welchem
eine Dämpfungstrommel 13 in Reihe geschaltet ist.
Nach Fig. 2 besitzen die Leistungsschalter 10 Hilf skontakte 10 a; ebenso besitzt der Schalter 12 einen
Hilfskontakt 12 a. Der Schalter 12 ist als Schütz ausgebildet;
er besitzt eine Schaltwicklung 12 b, bei deren Erregung er gegen den Zug einer Feder 12 c geschlossen
wird. Die Leistungsschalter 10 besitzen Einschaltwicklungen 10 b; eventuell vorhandene Ausschaltwicklungen
sind nicht dargestellt. Die Schaltwicklung 12 b des Schalters 12 ist über den Einschaltkontakt 15 und
die parallel geschalteten Hilfskontakte 10 α an eine
Spannungsquelle 14 angeschlossen. Die Einschaltwicklungen 10 & sind hintereinander und über den
Hilfskontakt 12 a des Schalters 12 an die Spannungsquelle 14 angeschlossen.
Soll der Gleichstromteil des Kontaktumformers eingeschaltet werden, so wird der Schalter 15 von Hand
geschlossen. Dadurch wird die Wicklung 12 & des Schalters 12 über die Hilf skontakte 10 α beider Leistungsschalter
10 erregt, und der Schalter 12 wird eingeschaltet. Gleichzeitig damit wird auch der Hilfskontakt
12 a geschlossen, so daß nunmehr die Einschaltwicklungen 10 b der Leistungsschalter 10 ebenfalls
erregt werden. Dadurch werden die Leistungsschalter 10 geschlossen und gleichzeitig ihre HilfskontaktelOa
geöffnet; die Hilf skontakte 10 α sind, wie Fig. 2 zeigt, derart ausgebildet, daß sie erst kurz
vor oder nach dem Schließen des Hauptkontaktes getrennt werden. Solange noch ein Hilfskontakt 10 a geschlossen
ist, ist die Wicklung 12 & des Schalters 12 weiter erregt, da die beiden Hilf skontakte 10 a im Erregungskreis
des Schalters parallel liegen. Erst wenn beide Leistungsschalter 10 geschlossen sind, entfällt
die Erregung der Wicklung 12 b, und der zweipolige Schalter 12 öffnet sich wieder unter dem Zug der
Feder 12 c. Der Einschaltvorgang ist damit beendet.
Claims (5)
1. Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung, bei der jedes
System gleichstromseitig durch je einen einpoligen Leistungs-Schnellschalter eingeschaltet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß parallel zu jedem Leistungsschalter eine Schaltstrecke eines zweipoligen
Schalters liegt, der nur für einen Bruchteil des von der Anordnung abgegebenen Gleichstromes ausgelegt
ist und kurz vor den Leistungsschaltern eingeschaltet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweipolige Schalter Hilfskontakte
aufweist, über die bei eingeschaltetem zweipoligem Schalter die Leistungsschalter das
Ein-Kommando erhalten.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einpoligen Leistungsschalter
Hilfskontakte aufweisen, die derart geschaltet sind, daß der zweipolige Schalter das Aus-Kommando
erhält, sobald beide Leistungsschalter geschlossen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweipolige Schalter als
Schütz ausgebildet ist, dessen Erregung über parallel geschaltete Hilfskontakte der einpoligen Leistungsschalter
erfolgt, die bei geschlossenen Leistungsschaltern offen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe
mit dem zweipoligen Schalter eine Dämpfungsdrossel liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 588/39 7.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES45865A DE1012365B (de) | 1955-09-30 | 1955-09-30 | Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES45865A DE1012365B (de) | 1955-09-30 | 1955-09-30 | Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1012365B true DE1012365B (de) | 1957-07-18 |
Family
ID=7485749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES45865A Pending DE1012365B (de) | 1955-09-30 | 1955-09-30 | Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1012365B (de) |
-
1955
- 1955-09-30 DE DES45865A patent/DE1012365B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1166909B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen | |
EP0153484B1 (de) | Verfahren zum Bremsen von Asynchronmotoren | |
DE3738493C2 (de) | Fehlerortungseinrichtung | |
DE1012365B (de) | Schaltgleichrichter mit zwei Gleichrichtersystemen in Saugdrosselschaltung | |
DE19508885A1 (de) | Vorrichtung zur Spitzenspannungsgenerierung in Transformator-Schaltungen | |
DE955257C (de) | Einrichtung zum Einschalten eines Kurzschlussstromkreises | |
DE1563120B2 (de) | Schutzschaltung fuer stromrichter | |
DE303446C (de) | ||
DE613977C (de) | Schutzschaltung mit mehreren auf verschiedene Widerstandswerte eingestellten Minimalwiderstandskipprelais | |
DE1415433C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystems nach dem Remanenz prinzip | |
AT242242B (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden | |
DE690410C (de) | Schutzeinrichtung fuer dreiphasige Drehstromanlagen | |
AT232115B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drehstromschalters | |
DE927939C (de) | Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt | |
DE614024C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze | |
DE542589C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Selbstschalter der gesunden Einheiten einer elektrischen Stromerzeugungs- oder Umformeranlage | |
DE967022C (de) | Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigtem Kontakt | |
AT209441B (de) | Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren | |
DE970694C (de) | Kontaktumformer mit selbsttaetiger Schnellabschaltung bei Stoerungen | |
DE881822C (de) | Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen | |
DE916429C (de) | Selbsttaetige Parallelschalteinrichtung fuer Wechselstrommaschinen | |
AT205573B (de) | ||
DE887982C (de) | Aus mehreren parallel geschalteten Gleichrichtereinheiten bestehende Gleichrichteranlage | |
DE597071C (de) | Vom Leitungswiderstand abhaengige Schutzschaltung, bei welcher die drei Phasenleitungen einer Drehstromleitung durch nur zwei Widerstandsrelais ueberwacht werden | |
DE756928C (de) | Mehrphasiger, an ein selbstaendiges Wechselstromnetz angeschlossener Kontaktumformer |