DE101234C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101234C
DE101234C DENDAT101234D DE101234DA DE101234C DE 101234 C DE101234 C DE 101234C DE NDAT101234 D DENDAT101234 D DE NDAT101234D DE 101234D A DE101234D A DE 101234DA DE 101234 C DE101234 C DE 101234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
pointer
hygrometer
marked
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101234D
Other languages
English (en)
Publication of DE101234C publication Critical patent/DE101234C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/10Measuring moisture content, e.g. by measuring change in length of hygroscopic filament; Hygrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
WILHELM LAMBRECHT in GOTTINGEN. Haarhygrometer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. April 1897 ab.
Bei den bekannten Hygrometern, welche auf der Ausdehnung Feuchtigkeit aufnehmender, präparirter Haare beruhen, ist die Uebersetzung auf den Ausschlag des Zeigers im Verhältnifs zu den Dimensionen des Instrumentes nicht bedeutend. Dieses Uebersetzungsverhältnifs auf möglichst kleinem Räume zu steigern und bei gleichzeitiger leichter Regelung ein möglichst langes präparirtes Haar oder ein Haarbüschel auf kleinstem Räume zu verwenden, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung.
Fig. ι, welche eine Ausführungform zeigt, läfst das Wesentliche leicht erkennen. An dem Ende der Klemmet ist.das Haar oder der Haarbüschel H befestigt. Diese Klemme dient gleichzeitig zur Einstellung nach einem Normalinstrument. Das präparirte Haar legt sich dann über die Welle D und ist am runden Bronzedrahtzeiger Z, welcher in einer Durchbohrung der Welle festgelöthet ist, entlang geführt, an dessen Ende das Haar befestigt ist (Fig. 1 und 2). Das Ende des Haarbüschels kann dann mittelst geeigneter Substanz, wie Kleister, Schellack, in eine Spitze ausgezogen werden, welche zum Ablesen dient. Der Zeiger trägt für geeignete Entlastung des Haares ein Gegengewicht g. Um die Reibung des Haares H durch die Ausdehnung und Zusammenziehung auf der Welle D wegfallen zu lassen, werden die Längen des präparirten Haares von der Zeigerspitze bis zur Welle D und von da bis zur Einstellschraube bezw. Klemme A gleich lang genommen. Die Welle D dreht sich, wie in Fig. 1 und 2 gezeichnet, mit Zapfen in Lagern; oder es ist, wie in Fig. 3, der Zeiger um einen festen Zapfen drehbar. Beide Zeigerarten haben vor allen derartigen Zeigerinstrumenten den Vorzug, dafs sie sich nicht unabhängig von dem Motor (bezw. der motorischen Kraft), dem Haar, bewegen können, da sie nicht — wie sonst üblich — auf die Zeigerwelle aufgesteckt, sondern mit der Zeigerwelle ■— in dem einen Falle (Fig. 2) — einen durchaus unverrückbaren Theil bilden und im anderen Falle (Fig. 3) der Zeiger das Lager für die feste Welle bildet. Es kann auch (was nicht gezeichnet ist) der Zeiger hinter, das Haar, welches an dessen umgebogenem Ende befestigt, vor dem Zifferblatt liegen, so dafs das Haar selbst zur Ablesung dient und das Zifferblatt (s. Fig. 2) zwischen Haar H und Zeiger Z zu liegen kommt.
Zur Einstellung kann folgende Einrichtung dienen: Offenbar hängt nämlich der gröfsere oder kleinere Weg des Zeigers bei einer bestimmten Haarlänge von der Dicke der Welle D ab. Wenn man nun (Fig. 4) diese Achse konisch gestaltet, so wird je nach der Stelle1 der Auflage des Haares der Weg des Zeigers gröfser oder kleiner ausfallen. Durch Löcher, in welche Stifte, die das Abgleiten des Haares verhindern, eingesetzt werden, erreicht man den für eine stereotype Scala erforderlichen Weg des Zeigers.
Es kann endlich, wie Fig. 5 zeigt, durch Stifte, welche in die Zeigerplatte eingesetzt werden, eine einfachste Einstellung erzielt werden, indem man den Zeiger dadurch verrückt, dafs man das Haar oder das Haarbüschel mittelst Stiftes in einer anderen Lage festhält.
Gegenüber bekannten Einrichtungen zeigt das Instrument folgende Unterschiede: Bei dem bekannten Saussure'schen Hygrometer (Fig. 6)
ist beispielsweise der Faden einfach um eine Rolle geschlungen und an dieser der Zeiger befestigt. Da aber die Ausdehnung der Länge des Fadens proportional wird, so mufs, um eine gesteigerte Empfindlichkeit zu erzielen, diese Länge ebenfalls vergröfsert werden. Hieraus aber ergiebt sich auch die Vergröfserung der Länge des ganzen Instrumentes. Daran läfst sich auch nichts ändern, wenn man bei dem Saussure'sehen Instrument durch Einführung neuer Rollen die alte Länge des Instrumentes bei Vergrößerung der Länge des Fadens einhalten wollte. Hier . würde der Faden über die Rolle hinweggleiten müssen, und was an Empfindlichkeit auf der einen Seite gewonnen wäre, würde auf der anderen Seite durch Reibung wieder verloren gehen.
Eine andere Art von Hygrometern erhält man, wenn man, wie Fig. 7 zeigt, einen Faden an einem Ende fest, an dem anderen Ende mit des Spitze des Zeigers verbindet. Auch hierbei bleibt der Ausschlag der Ausdehnung des Fadens proportional.
Die im Vorhergehenden beschriebene Anordnung läfst sich auffassen als eine Vereinigung der Constructionen nach Fig. 6 und 7, welche die Verlängerung des Fadens auf das Doppelte gestattet, ohne das Instrument selber doppelt so lang werden zu lassen. Da aber bei Ausdehnung des Fadens die Mitte des Fadens (bis auf Aenderungen zweiter Ordnung) sich zugleich mit der Rolle bewegt, also sich nicht auf der Rolle verschiebt, so werden neue Reibungswiderstä'nde nicht eingeführt.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche: ■ ■
    ι. Ein Hygrometer, bei welchem das Haar an einem Ende an einem festen Punkt befestigt ist, sich über die Welle des beweglichen Zeigers schlingt, längs desselben geführt ist und das andere Ende des Haares an der Spitze des Zeigers befestigt ist.
  2. 2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Hygrometers, bei welcher der Faden behufs Aenderung der Empfindlichkeit um eine konische Achse geschlungen und am Gleiten auf dieser durch Stifte verhindert ist.
  3. 3. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Hygrometers, bei welcher die Einstellung mittelst eingesetzter Stifte, welche den Faden festlegen und spannen, bewirkt wird.
  4. 4. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Hygrometers, bei welcher Afhse und Zapfen gegen einander excentrisch angebracht sind, um die Ausdehnung auf gleichmäfsige Theilung zu übertragen.
  5. 5. Eine Ausführungsform des unter !.gekennzeichneten Hygrometers, bei welcher das Haar selbst als Zeiger bei hinter der Scheibe liegenden und dadurch unsichtbaren Befestigungstheilen benutzt wird. :
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101234D Active DE101234C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101234C true DE101234C (de)

Family

ID=371965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101234D Active DE101234C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034354A (en) * 1957-12-10 1962-05-15 Robertshaw Fulton Controls Co Humidity indicators and humidistats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034354A (en) * 1957-12-10 1962-05-15 Robertshaw Fulton Controls Co Humidity indicators and humidistats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637922A1 (de) Anordnung zur messung der spannung von montierten antriebsriemen
DE101234C (de)
DE2363274C3 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE102008000999A1 (de) Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse
DE2317737B2 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
EP0008011B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lage eines Objektivs in zwei Richtungen
DE3506824C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE1540816C (de) Schweißkopf
DE293667C (de)
DE964995C (de) Mechanischer Grenzwertdehnungsmesser
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE7502041U (de) Vorrichtung zum schwenken eines bauteiles um eine achse
DE153919C (de) Vorrichtung zur vergrößerten mechanischen Übertragung der Längenänderung eines Körpers unter dem Einflusse von Temperaturveränderungen.
DE10260058A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer zu untersuchenden Probe
DE1271422B (de) Dehnungs- und Kraftmesser
DE400077C (de) Einrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Festigkeit von fluessigen Isolierstoffen
DE599508C (de) Kammregler fuer elektrische Maschinen
AT116642B (de) Veränderlicher elektrischer Widerstand und Spannungsteiler.
AT107537B (de)
DE529842C (de) Torsionsindikator
DE2300837A1 (de) Vorrichtung zur wegarmen kraftmessung
DE265646C (de)
DE698142C (de) Vorrichtung zum Messen von wechselnden Formaenderungen an Maschinen
DE244896C (de)
DE175888C (de)