DE10122994A1 - Zyklonabscheider - Google Patents

Zyklonabscheider

Info

Publication number
DE10122994A1
DE10122994A1 DE2001122994 DE10122994A DE10122994A1 DE 10122994 A1 DE10122994 A1 DE 10122994A1 DE 2001122994 DE2001122994 DE 2001122994 DE 10122994 A DE10122994 A DE 10122994A DE 10122994 A1 DE10122994 A1 DE 10122994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
aerosol
housing
oil
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001122994
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122994C2 (de
Inventor
Norbert Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaplast GmbH
Original Assignee
Montaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast GmbH filed Critical Montaplast GmbH
Priority to DE2001122994 priority Critical patent/DE10122994C2/de
Publication of DE10122994A1 publication Critical patent/DE10122994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122994C2 publication Critical patent/DE10122994C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um die Anzahl der Schnittstellen eines Zyklonabscheiders zur Abscheidung eines Öls aus einem Aerosol mit einem längserstreckenden Gehäuse, das eine Einlassöffnung, durch die ein Aerosol einströmen kann, eine Auslassöffnung, durch die ein von den in dem Aerosol enthaltenen Stoffen getrennter Luftstrom austritt, und eine Ablauföffnung aufweist, aus welcher die getrennten Stoffe austreten, zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Einlassöffnung als Ablauföffnung verwendbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zyklonabscheider, insbesondere einen Hydrozyklon für den Einsatz in einer Verbrennungskraft­ maschine zur Abscheidung eines Öl-Kraftstoffgemisches aus einem Aerosol, mit einem längserstreckenden Gehäuse, das eine Einlassöffnung, durch die ein Aerosol einströmen kann, eine Auslassöffnung, durch die ein von den in dem Aerosol enthalte­ nen Stoffen getrennter Luftstrom austritt, und eine Ablauföff­ nung aufweist, aus welcher die getrennten Stoffe austreten.
Zyklonabscheider werden beispielsweise im Bereich der Kurbel­ gehäuseentlüftung für Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt, um das aus dem Kurbelgehäuse abgesaugte Aerosol von dem in diesem enthaltenen Öl zu trennen. Der Ölkreislauf im Motor stellt ein geschlossenes System dar, wobei die Ölwanne unterhalb des Motorblocks mit der darin befindlichen Kurbelwelle das aus dem Motor ablaufende Öl aufnimmt. Verbrennungsgase strömen aus dem Motor an dem Kolbenring vorbei und erzeugen im Kurbelwellen­ gehäuse einen Überdruck. Der Gesetzgeber fordert die Aufrecht­ erhaltung eines Unterdrucks im Kurbelgehäuse, um ein Austreten der Aerosole zu verhindern. Zum Absaugen des Überdrucks ver­ bindet eine Unterdruckleitung das Kurbelgehäuse mit der Ein­ lassöffnung des Zyklons, mit dem das Öl aus dem Aerosol abge­ schieden wird.
Das Gehäuse des Zyklons ist üblicherweise als längserstrecken­ der Rotationskörper ausgebildet, der sich in Einbaulage nach unten konisch verjüngt. Das Aerosol wird tangential zum Gehäuse am - in Einbaulage - oberen Ende des Zyklons in das Gehäus­ einneren eingeleitet und strömt rotierend nach unten und scheidet den abzutrennenden Stoff an der Innenwand des Gehäu­ ses ab. Im unteren Bereich des Gehäuses ist der Zyklon von der Geometrie so ausgelegt, dass der von dem Stoff getrennte, eine Rotationsströmung ausführende Luftstrom in einen - in Ein­ baulage - vertikal verlaufenden Kamin umgelenkt wird, der mit der Auslassöffnung verbunden ist. Der abgetrennte Stoff, vor­ zugsweise ein Öl-Kraftstoffgemisches, läuft aufgrund der Schwerkraft zur Auslassöffnung, die am unteren Ende des Gehäu­ ses angeordnet ist.
Ein Zyklonabscheider ist üblicherweise im Motorraum als ge­ trenntes Bauteil neben dem Motorblock angeordnet und über mit den entsprechenden Öffnungen des Zyklons verbundene Einlass-, Auslass- und Ablaufleitungen, die medien- und temperaturresist sind, mit den anderen Aggregaten des Motors verbunden. Ein bekannter Zyklon weist demnach drei Schnittstellen auf.
Das durch den Zyklon abgeschiedene Öl wird über die Ablauflei­ tung in das Kurbelgehäuse zurückgeführt. Zur Aufrechterhaltung der für den Betrieb des Zyklons erforderlichen Strömungsrich­ tung muss die Ölrückführung von dem Zyklon in das Kurbelgehäu­ se so erfolgen, dass keine Luft aus dem Kurbelgehäuse in den Zyklon strömen kann, die eine Umkehrung der Strömungsrichtung in dem Zyklon hervorrufen und eine Funktionsstörung bewirken würde. Dieses wird üblicherweise dadurch bewerkstelligt, dass die Ablaufleitung, die auch als Ölrücklauf bezeichnet wird, aus dem Zyklon unterhalb des Ölniveaus der Ölwanne in die Ölwanne eintritt, so dass der Ölpegel innerhalb der Ablauflei­ tung das Einströmen von Luft unterbindet.
Nachteilig an bekannten Hydrozyklonabscheidern ist, dass diese bei kalten Temperaturen einfrieren. Teilweise wurden Lösungen angedacht, die Zyklonabscheider in der Nähe des Motors an­ zuordnen, um dessen Strahlungswärme zur Vermeidung des Ein­ frierens zu nutzen. Die zu und von dem Zyklon abführenden Leitungen sind jedoch üblicherweise in dem beengten Bauraum des Motors schwer führbar.
Wünschenswert wäre die Anordnung eines Zyklonabscheiders un­ mittelbar im Ventildeckel des Verbrennungsmotors. Für Zyklon­ abscheider, die im Zylinderkopf eingebaut werden, können aus baulichen Gegebenheiten die Rückführungen in das Kurbelgehäuse schwer vorgesehen werden, da die Rückführung der externen Leitungen aus dem Ventildeckel in das Ventilgehäuse teuer oder zum späteren Zeitpunkt der Entwicklung bautechnisch nicht mehr realisierbar ist. Beispielsweise würden die Durchgänge für die Rückführungsleitung im Ventildeckel das Strömungs- und Küh­ lungsverhalten des Ventildeckels negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen Zyklon so auszubilden, dass dieser in den Motorblock, vorzugsweise in den Ventildeckel einer Verbrennungskraftma­ schine einbaubar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Einlassöffnung als Ablauföffnung verwendbar ist.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Zyklo­ nen, die nach dem Top-Down-Prinzip arbeiten (Einlassöffnung in Einbaulage oben, Eintrittsöffnung des vertikalen Kamins in Einbaulage unten), arbeitet der erfindungsgemäße Zyklon nun­ mehr nach dem Down-Up-Prinzip (Einlassöffnung in Einbaulage unten und Eintrittsöffnung des vertikalen Kamins in Einbaulage oben). Auf diese Weise wird keine getrennte Ablauföffnung in dem Gehäuse des Zyklons benötigt und die Einlassöffnung ist gleichzeitig als Ablauf für das abgeschiedene Öl verwendbar.
Die Einlassöffnung muss erfindungsgemäß so dimensioniert sein, dass die abscheidende Funktion des Zyklons nicht beeinträch­ tigt wird, also kein Strömungsabriss innerhalb des Zyklons aufgrund des austretenden Mediums erfolgt, aber gleichzeitig die Abflussfunktion des abgeschiedenen Mediums durch die Ein­ lassöffnung gewährleistet ist. Das Aerosol darf nicht so schnell einströmen, dass das Medium am Auslaufen aus dem Zyklon gehindert wird, da dies durch einen Anstieg der Flüssig­ keit im Zyklon zu Funktionsstörungen führen würde.
Die Querschnittsform der kombinierten Einlass-/Ablauföffnung ist vorzugsweise hydraulisch ungünstige. Beispielsweise kann diese eckig sein, da in den Ecken praktisch keine Strömungs­ geschwindigkeit des einströmenden Aerosols vorliegt und des­ halb ein geringes Risiko eines Fluidabrisses des ablaufenden Mediums besteht.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Querschnitte der Ein­ lassöffnung sind üblicherweise rund ausgebildet, da ein runder Querschnitt strömungstechnisch besonders günstig ist.
Besonders gute Öl-Rücklaufeigenschaften im Zyklon lassen sich erreichen, wenn die Einlassöffnung in Einbaulage am tiefsten Punkt des Gehäuses gelegen ist. Es ist möglich, die Längsachse des Zyklons in beliebigen Lagen anzuordnen, solange die Ein­ lassöffnung am tiefsten Punkt des Zyklongehäuses gelegen ist. Unter Umständen muss die Einlassöffnung, die gleichzeitig Auslassöffnung ist, entsprechend am Gehäuse positioniert wer­ den. Diese Ausbildung ermöglicht, den Zyklon auch in dem Ven­ tildeckel einer Verbrennungskraftmaschine anzuordnen. Im Ver­ gleich zum Stand der Technik wird der Zyklon "auf dem Kopf stehend" in dem Ventildeckel vorgesehen. Da die Einlassöffnung gleichzeitig auch als Ablauföffnung für das abgetrennte Fluid dient, müssen keine weiten Durchgänge für die Leitungen in dem Motorgehäuse vorgesehen werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Zyklons ist eine getrennte Ablaufleitung nicht mehr erforderlich. Die nach dem Gegenstromverfahren arbeitende und in einer Leitung kombinier­ te Einlass- und Ablaufleitung reduziert so die Anzahl der für den Betrieb des Zyklons erforderlichen Leitungen von drei auf zwei Leitungen.
Der erfindungsgemäße Zyklon kann aus allen gängigen Materia­ lien gefertigt sein, z. B. aus Aluminium, Blech oder Kunststoff. Fertigungstechnisch besonders günstig ist die Ausbil­ dung als Kunststoffspritzgussteil, da auf diese Weise kom­ plizierte Geometrien einfach realisierbar sind. Je nach Art der durch Zyklonen strömenden Medien müssen medienresistente Kunststoffe eingesetzt werden, z. B. Thermoplaste, vorzugsweise Polyamide oder höhertemperaturbeständige Kunststoffe.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht die Anordnung des Zyklons in einem Ventildeckel. Ein Ventildeckel besteht übli­ cherweise aus einer oberen Horizontalwand und einer im Abstand nach unten versetzten im Wesentlichen parallel zu dieser ver­ laufenden unteren Horizontalwand, so dass zwischen diesen Horizontalwänden ein Hohlraum gebildet ist. In diesen Hohlraum strömen die Öl enthaltenden Kurbelgehäusegase, aus denen das Öl abgeschieden werden muss. In Abhängigkeit von der Strö­ mungsgeschwindigkeit kann die Ölabscheidung bereits in dem Hohlraum erfolgen. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten ist jedoch eine zusätzliche Abscheidung durch einen Feinabscheider erforderlich, der vorzugsweise durch einen Zyklon vorgenommen wird. In dem Ventildeckel sind üblicherweise Beruhigungsräume vorgesehen. Dieses sind abgetrennte Hohlräume, die aus stati­ schen Gründen erforderlich sind, aber nicht für den Einbau von Bauteilen verwendet werden. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Zyklonabscheider könnte in diesen Ruheraum nicht eingebaut werden, da bei normaler "Bottom-up" Betriebsweise die an die Ablauföffnung angeschlossene Ablaufleitung durch den Motorraum geführt werden müsste, was bauseitig häufig aus Platz- und Kostengründen nicht realisierbar ist. Die erfin­ dungsgemäße Ausbildung des Zyklons ermöglicht es hingegen, diesen "umgekehrt" in den Ventildeckel zu integrieren und die kombinierte Einlass- und Ablaufleitung in Längsrichtung durch den Ventildeckel zu führen. Durch diesen umgekehrten Einbau ragt der Zyklon nicht in den extrem eng bemessenen Bauraum zwischen den Nockenwellen und Nockenwellenlagern des Ventil­ deckels und kann in einen ohnehin vorhandenen Ruheraum des Ventildeckels eingesetzt werden.
Die Ausbildung des Zyklonabscheiders aus Kunststoff bietet die Möglichkeit, den Zyklonabscheider bei der Fertigung mit dem Ventildeckel zu verschweißen oder einstückig an den Ventildec­ kel anzuspritzen, so dass der Zyklon in dem Motorgehäuse ge­ kapselt ist. Diese Kapselung reduziert die Gefahr des Ein­ frierens des Zyklons bei kaltem Wetter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel veranschaulicht und im Folgenden detailliert beschrieben.
Die Figur zeigt einen vergrößterten Längsschnitt durch einen Ventildeckel einer Verbrennungskraftmaschine, in dem ein er­ findungsgemäßer Zyklon angeordnet ist.
Gemäß der Figur besteht der in seiner Gesamtheit mit 1 gekenn­ zeichnete Ventildeckel aus einer in Einbaulage unteren Hori­ zontalwand 2 und einer in Einbaulage oberen Horizontalwand 3, zwischen denen mehrere Hohlräume ausgebildet sind. In der Figur sind ein erster Ruheraum 4 und ein zweiter Ruheraum 5 dargestellt, die über eine vertikal verlaufende Trennwand 6 voneinander abgetrennt sind.
In dem Ruheraum 5 ist ein erfindungsgemäßer Hydrozyklon zur Ölabscheidung des Öls der Kurbelgehäusegase angeordnet. Das Aerosol strömt durch die kombinierte Einlass- und Ablauflei­ tung 7 tangential in den Zyklon ein und wird aufgrund der Gehäusegeometrie des Zyklons 8, die sich innenseitig in Ein­ baulage nach oben verjüngt, in bekannter Weise in Rotation versetzt.
Kolinear verlaufend zu der Mittelachse des Zyklons 8 weist dieser einen zylindrischen Kamin 9 auf, welcher den von dem Öl getrennten Abluftstrom am in Einbaulage oberen Ende des Zy­ klons 8 nach unten zur mit der Auslassöffnung verbundenen Auslassleitung führt (nicht dargesteltt). Der Strömungsweg des Aerosols bzw. der Abluft ist durch den Pfeil dargestellt.
Durch die Rotation des Aerosols in dem Zyklon 8 wird das in dem Aerosol enthaltene Öl aus der Luft abgeschieden. Die Mas­ senträgheit der Öltropfen verhindert das Eintreten in den Kamin 9 des Zyklons, so dass das abgeschiedene Öl innenseitig an dem Zyklongehäuse herabläuft und durch die kombinierte Einlass- und Ablaufleitung 7 aus dem Zyklon abläuft.
Der Zyklon 8 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und an dem Ventildeckel 1 angeschweißt.
Bezugszeichenliste
1
Ventildeckel
2
Horizontalwand
3
Horizontalwand
4
Ruheraum
5
Ruheraum
6
Wand
7
kombinierte Einlass- und Ablaufleitung
8
Zyklon
9
Kamin

Claims (4)

1. Zyklonabscheider, insbesondere Hydrozyklon für den Einsatz in einer Verbrennungskraftmaschine zur Abscheidung eines Öls aus einem Aerosol, mit einem längserstreckenden, vor­ zugsweise zylindrischen Gehäuse, das eine Einlassöffnung, durch die ein Aerosol einströmt, eine Auslassöffnung, durch die ein von den in dem Aerosol enthaltenen Stoffen getrennter Luftstrom austritt, und eine Ablauföffnung aufweist, aus welcher der abgetrennte Stoff austritt, da­ durch gekennzeichnet, dass die Einlass­ öffnung als Ablauföffnung verwendbar ist.
2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich die Einlassöffnung in Einbaulage am tiefsten Punkt des Gehäuses befindet.
3. Zyklonabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
4. Zyklonabscheider nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Gehäuse einstückig an einem aus Kunststoff gefertigten Ventildeckel für eine Verbrennungskraftmaschine angeformt ist.
DE2001122994 2001-05-11 2001-05-11 Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung Expired - Fee Related DE10122994C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122994 DE10122994C2 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122994 DE10122994C2 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122994A1 true DE10122994A1 (de) 2002-11-21
DE10122994C2 DE10122994C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7684451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122994 Expired - Fee Related DE10122994C2 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122994C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020084A3 (de) * 2005-08-17 2007-05-10 Hengst Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2013-05-08 Elringklinger Ag Ölabscheider
DE102007010308A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölvorabscheider für Kurbelgehäusegas
DE102008012402B4 (de) 2008-03-04 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Zentrifugalabscheider als Ölnebelabscheider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525833A (en) * 1976-03-24 1978-09-20 Glacier Metal Co Ltd Centrifugal separator
DE3128470C2 (de) * 1981-07-18 1983-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
DE4344507A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE19858966A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Bayer Ag Selbstreinigender Abscheider für kohäsive bzw. adhäsive Produkte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192821A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のクランクケ−スベンチレ−シヨン装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525833A (en) * 1976-03-24 1978-09-20 Glacier Metal Co Ltd Centrifugal separator
DE3128470C2 (de) * 1981-07-18 1983-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
DE4344507A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE19858966A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Bayer Ag Selbstreinigender Abscheider für kohäsive bzw. adhäsive Produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020084A3 (de) * 2005-08-17 2007-05-10 Hengst Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122994C2 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619977C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
EP3652419B1 (de) Zylinderkopfölabscheider für einen verbrennungsmotor (strömungsgeführter ölabscheider)
DE4214324C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen
DE102007046235B4 (de) Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
DE19912271A1 (de) Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE10251947A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102007058059A1 (de) Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor
EP2181253A1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine
DE102011016893B4 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE10036241A1 (de) Integriertes Luftansaugmodul für Benzinmotoren
DE102008041482A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1510665A2 (de) Zentrifugalabscheider
DE102010015838A1 (de) Ölabscheider eines Entlüftungssystems
EP1457646B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE19701977A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
EP0713720A1 (de) Ölfilter
DE10122994A1 (de) Zyklonabscheider
DE102017215194A1 (de) Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren
DE102006039681A1 (de) V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
EP0320902B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dispersionsschichten
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
DE19606616A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4106297A1 (de) Querstromkuehler, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
WO2002034359A1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
WO2002042645A1 (de) Klimaanlage mit schmiermittelabscheider und verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee