DE102017215194A1 - Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren - Google Patents

Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017215194A1
DE102017215194A1 DE102017215194.3A DE102017215194A DE102017215194A1 DE 102017215194 A1 DE102017215194 A1 DE 102017215194A1 DE 102017215194 A DE102017215194 A DE 102017215194A DE 102017215194 A1 DE102017215194 A1 DE 102017215194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
rotary valve
valve body
opening
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017215194.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Hofstetter
Viktor Racz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102017215194.3A priority Critical patent/DE102017215194A1/de
Priority to PCT/EP2018/073354 priority patent/WO2019043101A1/de
Publication of DE102017215194A1 publication Critical patent/DE102017215194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Rotationsventil (1) umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Ventilkammer, wobei die Ventilkammer zumindest einen Zulauf (6) und zumindest einen Ablauf (10) aufweist, wobei der Zulauf und/oder der Ablauf durch einen um eine Achse drehbaren und in der Ventilkammer angeordneten Ventilkörper (3) bedarfsweise zumindest teilweise verschließbar sind, und der Ventilkörper mindestens eine Öffnung (4) aufweist, die die Wand (13) des Ventilkörpers vollständig durchbricht, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung (4) mindestens ein Bereich (14, 15) reduzierter Wandstärke angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Rotationsventil zum Einsatz in Kühlmittelströmen mit einem Ventilgehäuse und einem darin befindlichen Ventilkörper und einem Aktuator zur Bewegung des Ventilkörpers im Ventilgehäuse.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb eines Rotationsventils.
  • Stand der Technik
  • Derartige Ventile können zur Steuerung des Kühlmittelstroms einer Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen, um im Fluidkreislauf je nach Lastfall eine optimale Kühlmitteltemperatur zu gewährleisten.
    Für ein solches Thermalmanagement-Modul wird eine gut steuerbare Durchflussregelung benötigt. Um sämtlichen Toleranzen des Systems gerecht zu werden, ist es notwendig, eine sehr gute Durchflussaufteilung einzustellen und zu garantieren. Durch Vorgaben des Bauraums, sowie der Zuordnung der Zu- und Abflüsse sind einfache Lösungen oft nicht möglich.
  • GB2385903 zeigt ein Drehventil mit Ventilkörper im Kühlstrom eines Kraftfahrzeugs. Ein Stromverzweiger ist drehbar im Ventilkörper aufgenommen und enthält eine Vielzahl von Fluiddurchgängen, die in Abhängigkeit einer Drehstellung des Stromverzweigers für voreingestellte Strömungswege zwischen dem Einlassanschluss und den Auslassanschlüssen sorgen. Ein Stellglied reagiert auf ein Steuersignal zum Festlegen der Drehstellung. Das Ventil weist durchgängige Öffnungen mit unterschiedlichen Geometrie auf. Diese haben den Nachteil, dass jede kleinste Positionsänderung des Ventilkörpers eine große Durchflussänderung zur Folge hat.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Drehventil zu schaffen, das es ermöglicht eine genaue Durchflussregelung in einem großen Regelbereich darzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Rotationsventil umfassend ein Gehäuse mit einer Ventilkammer, wobei die Ventilkammer zumindest einen Zulauf und zumindest einen Ablauf aufweist, wobei der Zulauf und/oder der Ablauf durch einen um eine Achse drehbaren und in der Ventilkammer angeordneten Ventilkörper bedarfsweise zumindest teilweise verschließbar sind, und der Ventilkörper mindestens eine Öffnung aufweist, die die Wand des Ventilkörpers vollständig durchbricht, wobei an die Öffnung mindestens ein Bereich reduzierter Wandstärke angeschlossen ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass mindestens ein Bereich reduzierter Wandstärke einen Nut und/oder einen Tasche ist. Dadurch ist es möglich, das Öffnen des Ventils über eine einfache Geometrie optimal anzusteuern.
  • Zur Optimierung des Ventils weist die Nut und/oder die Tasche einen Tiefe auf, die sich bis zur halben Wandstärke des Ventilkörpers erstreckt. Bei der Bestimmung der Tiefe des Bereiches müssen weitere Randbedingungen, wie mögliche Verschmutzungspartikelgrößen, berücksichtigt werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass sich die Nut und/oder die Tasche in der Längenausdehnung von der Gesamtlänge der Öffnung bis zu einem Viertel der Gesamtlänge der Öffnung erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist die Tiefe der Nut und/oder der Tasche über den gesamten Bereich konstant.
  • Alternativ dazu kann die Tiefe der Nut und/oder der Tasche über den Bereich variabel sein.
  • Um eine optimale Ansteuerung zu erhalten, erstreckt sich die Nut und/oder die Tasche in radialen Ausdehnung bis zu einem Drittel der gesamten radialen Ausdehnung der Öffnung.
  • Um sowohl den Öffnungsprozess als auch das Schließen des Rotationsventils zu kontrollieren, erstrecken sich die Nut und/oder die Tasche auf beiden Seiten der radialen Ausdehnung der Öffnung.
  • Um Geräuschbildungen zu vermeiden und die Strömungssituation zu verbessern, besitzt die Nut und/oder die Tasche im Übergang zum Ventilkörper eine Phase.
  • Die Geometrie der Nut und/oder Tasche kann mit tangentialen Flächen, Radien, Entformungen, Unterschneidungen zwischen der Mantelfläche des Ventilkörpers und dem Boden des Bereiches strömungsoptimal gestaltet werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Betrieb eines Thermalmanagementmoduls unter Verwendung eines Rotationsventils.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Drehventils,
    • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Ventilkörper
    • 3 zeigt Schnitte durch die Wandung des Ventilkörpers.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Rotationsventil 1 mit einem den zylinderförmigen Ventilkörper 3 umgebendem Gehäuse 2. Der rohrförmig bzw. topfförmig gestaltete Ventilkörper 3 weist in seinem Außenumfang Öffnungen 4 auf, die mit über Gleitdichtungen 5 - am zylindrischen Außenumfang des Ventilkörpers anliegend - gedichteten Zu- bzw. Abflüssen 6 zusammenwirken. Das Gehäuse 2 ist in seinem Innenbereich ebenfalls rohr- bzw. zylinderförmig gestaltet und umgibt so den aufgenommenen und drehbar gelagerten Ventilkörper 3, wobei zwischen Außenumfang des Ventilkörpers 3 und Innenwand des Gehäuses 2 ein Spalt gebildet wird. An der Oberseite ist das Ventilgehäuse2 mit einem Deckel 7 geschlossen. Der Deckel 7 weist eine Öffnung auf, durch welche eine den Ventilkörper 3 verschwenkende Welle durchgeführt ist, die mit einem -nicht dargestellten- Antrieb gekoppelt ist.
    Die Richtung der Fluidströmung ist mit dem Pfeil gekennzeichnet. Das Fluid verlässt das Ventil, das Ventilgehäuse 3 an dessen Unterseite über einen Abfluss 10. Der topfförmige Ventilkörper 3 ist mit dem Bodenteil nach oben weisend in die Aufnahme des Ventilgehäuses 2 eingesetzt. Die offene Unterseite des Ventilkörpers 3 liegt an einer bundförmigen Verjüngung innerhalb des Gehäuses auf. Diese Verjüngung weist Durchbrüche 11 auf, so dass das Fluid sowohl innerhalb des Ventilkörpers 3 als auch in dem spaltförmigen Bereich außerhalb des Ventilkörpers 3 strömt.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Ventilkörper 3 der eine gesamte Länge L aufweist. Im Ausführungsbeispiel zeigt der Ventilkörper 3 zwei Öffnungen 4.
  • Die auf der rechten Seite der Figur angeordnete Öffnung 4 erstreckt sich über einen radialen Bereich R1 des Ventilkörpers. Man erkennt eine Nut 14, die sich direkt an die Öffnung 4 anschließt. Die Nut 4 besitzt eine radiale Ausdehnung R2, die deutlich kleiner als die radiale Erstreckung R1 der Öffnung ist.
  • Die Nut 14 erstreckte sich nicht über die gesamte Länge der Öffnung 4, sondern nur über einen Teilbereich L2. Dieser Teilbereich L2 weist in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1/3 der Länge der Öffnung 4 auf.
  • Die Tiefe der Nut 14 wird in 3 dargestellt. Im linken Bereich der Figur ist ein Schnitt durch die Wand 13 des Ventilkörpers 3 dargestellt. Die Wandstärke D1 des Ventilkörpers wird im Bereich der Nut 14 auf eine Tiefe D2 reduziert.
  • Die Tiefe der Nut D2 ist dabei in etwa die halbe Wandstärke des Ventilkörpers. Die Tiefe D2 darf die Stabilität des Ventilkörpers nicht beeinflussen. In diesem Ausführungsbeispiel wird somit die Nut in einer radiale Erstreckung R2, einer Länge L2 und einer Tiefe D2 dargestellt. Dabei kann die Tiefe der Nut über den gesamten Vertiefungsbereich hinweg gleich ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist allerdings die Tiefe der Nut variabel, speziell in den Übergangsbereichen am Punkt 20 sowie an der Kontaktstelle 21 zur Öffnung 4 kann die Tiefe der Nut veränderlich sein und auch speziell eine Phase ausbilden.
  • Im Ausführungsbeispiel, das auf der rechten Seite der 2 dargestellt ist, ist eine Öffnung 4 mit einer Tasche 15 versehen. Die Tasche 15 erstreckt sich über die gesamte Länge der Öffnung 4 und besitzt eine auf eine Spitze 22 zulaufende Form.
  • Wie bereits oben für die Nut 14 ausgeführt ist es möglich, die Tasche 15 in unterschiedlichen radialen Erstreckungen R3 auszugestalten. Besonders im Bereich der Spitze 22 sowie der Kontaktstelle 21 zur Öffnung 4 kann die Tasche variable Tiefen aufweisen.
  • Die genaue Auslegung der Taschen und der Nuten erfolgt mit den Anforderungen an das Rotationsventil. Es werden dabei nicht nur reine Steueraspekte berücksichtigt, sondern auch die Geräuschbildung durch die Strömungssituation als auch die Verschleißminderung am Gleitkörper berücksichtigt.
  • Durch den Einsatz von Nuten und Taschen wird dem eigentlichen Öffnungsprozess ein Anfahrprozess vorgeschaltet. Genauso wird bei Verschließen des Ventils ein Nachverschließprozess realisiert.
  • Das Rotationsventil ist daher besser ansteuerbar und toleranter gegenüber produktionsbedingten Toleranzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsventil
    2
    Gehäuse
    3
    Ventilkörper
    4
    Öffnungen
    5
    Gleitdichtung
    6
    Zufluss
    7
    Deckel
    10
    Abfluss
    11
    Durchbruch
    12
    Achse
    13
    Wand
    14
    Nut
    13
    Wand
    15
    Tasche
    20
    Punkt
    21
    Übergang
    22
    Spitze
    R1, R2, R3
    radiale Erstreckungen
    L, L1, L2
    Längen
    D1
    Wamdstärke
    D2
    Tiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2385903 [0004]

Claims (10)

  1. Rotationsventil (1) umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Ventilkammer, wobei die Ventilkammer zumindest einen Zulauf (6) und zumindest einen Ablauf (10) aufweist, wobei der Zulauf und/oder der Ablauf durch einen um eine Achse drehbaren und in der Ventilkammer angeordneten Ventilkörper (3) bedarfsweise zumindest teilweise verschließbar sind, und der Ventilkörper mindestens eine Öffnung (4) aufweist, die die Wand (13) des Ventilkörpers vollständig durchbricht, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung (4) mindestens ein Bereich (14, 15) reduzierter Wandstärke angeschlossen ist.
  2. Rotationsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich reduzierter Wandstärke einen Nut (14) und/oder einen Tasche (15) ist.
  3. Rotationsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) und/oder die Tasche (15) einen Tiefe (D2) aufweist, die bis zur halben Wandstärke (D1) des Ventilkörpers geht.
  4. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (14) und/oder die Tasche (15) in der Längenausdehnung (L2) von der Gesamtlänge (L1) der Öffnung (4) bis zu einem Viertel der Gesamtlänge (L1) der Öffnung (4) erstreckt.
  5. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (D2) der Nut (14) und/oder der Tasche (15) über den gesamten Bereich konstant ist.
  6. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (D2) der Nut (14) und/oder der Tasche (15) über den Bereich variabel ist.
  7. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (14) und/oder die Tasche (15) in radialen Ausdehnung (R2) bis zu einem Drittel der gesamten radialen Ausdehnung (R1) der Öffnung (4) erstreckt.
  8. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (14) und/oder die Tasche (15) auf beiden Seiten der radialen Ausdehnung der Öffnung erstrecken.
  9. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) und/oder die Tasche (15) im Übergang zum Ventilkörper (3) eine Fase aufweisen.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Thermalmanagementmoduls unter Verwendung eines Rotationsventils nach Anspruch 1 bis 9.
DE102017215194.3A 2017-08-30 2017-08-30 Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren Ceased DE102017215194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215194.3A DE102017215194A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren
PCT/EP2018/073354 WO2019043101A1 (de) 2017-08-30 2018-08-30 Rotationsventil mit optimiertem durchfluss sowie verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215194.3A DE102017215194A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215194A1 true DE102017215194A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63490451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215194.3A Ceased DE102017215194A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017215194A1 (de)
WO (1) WO2019043101A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020098886A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Rotationsventil mit optimiertem durchfluss
WO2020243183A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Johnson Controls Technology Company High resolution ball valve with 270 degree rotation
EP3945231A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Mikuni Corporation Drehventilvorrichtung
EP3945227A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Mikuni Corporation Drehventilvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385903A (en) 2002-02-11 2003-09-03 Visteon Global Tech Inc Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432122A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Rafaut & Cie Boisseau a debit variable
DE20107715U1 (de) * 2001-05-07 2001-08-23 Filtertek Bv Mehrwege- und Verteilerventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385903A (en) 2002-02-11 2003-09-03 Visteon Global Tech Inc Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020098886A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Rotationsventil mit optimiertem durchfluss
WO2020243183A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Johnson Controls Technology Company High resolution ball valve with 270 degree rotation
US11255445B2 (en) 2019-05-29 2022-02-22 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP High resolution ball valve with 270 degree rotation
EP3945231A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Mikuni Corporation Drehventilvorrichtung
EP3945227A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Mikuni Corporation Drehventilvorrichtung
US11971116B2 (en) 2020-07-29 2024-04-30 Mikuni Corporation Rotary-type valve device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019043101A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019043101A1 (de) Rotationsventil mit optimiertem durchfluss sowie verfahren
DE102015210241A1 (de) Drehventil mit einem isolierenden Verteilungskörper
EP1174597B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter
DE102006038213A1 (de) Thermostatventil
DE102011075045A1 (de) Kühlmantel und Umlenkeinheit für Kühlmäntel
DE102014212787A1 (de) Turbolader
AU2015209645A1 (en) Liquid filter drain with integral air vent
DE19960931A1 (de) Dreiwegeventil
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
DE69829374T2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine umwälzpumpe
DE10392436T5 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
EP2104015B1 (de) Thermostatventil mit integriertem Kurzschlussventil
EP2378127B1 (de) Strömungsführendes Bauteil mit Pumpe und Armatur
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102015211929A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102013008195A1 (de) Drehschieber
DE102005036761A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsventil
DE102021100589A1 (de) Drehschieberventil
DE102018219242A1 (de) Rotationsventil mit optimiertem Durchfluss
EP3062001B1 (de) Ventiloberteil
DE10249449B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE10003135A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE102017209895A1 (de) Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls
DE102013221679A1 (de) Rotationsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final