DE102017209895A1 - Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls - Google Patents

Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102017209895A1
DE102017209895A1 DE102017209895.3A DE102017209895A DE102017209895A1 DE 102017209895 A1 DE102017209895 A1 DE 102017209895A1 DE 102017209895 A DE102017209895 A DE 102017209895A DE 102017209895 A1 DE102017209895 A1 DE 102017209895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
actuator module
plastic
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209895.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102017209895.3A priority Critical patent/DE102017209895A1/de
Priority to PCT/EP2018/064797 priority patent/WO2018228873A1/de
Priority to US16/621,438 priority patent/US11283326B2/en
Priority to CN201880039099.2A priority patent/CN110741539B/zh
Publication of DE102017209895A1 publication Critical patent/DE102017209895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Aktuatormodul vorgeschlagen mindestens bestehend aus einer elektrischen Maschine und einem Anwendungsmodul, wobei die elektrische Maschine aus einem Stator (2) und einem Rotor besteht, wobei der Rotor unmittelbar am Stator (2) gleitgelagert ist und Stator und Rotor mindestens im Bereich der inneren Lagerfläche mit Kunststoff umgeben sind, wobei die Kunststoffbeschichtung der zylindrischen Rotor-Außenfläche Strukturen aufweist, die sich als Spirale durchgängig über die Bauhöhe des Rotors erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aktuatormodul mindestens bestehend aus einer elektrischen Maschine und einem Anwendungsmodul, wobei die elektrische Maschine aus einem Stator und einem Rotor besteht, wobei der Rotor unmittelbar am Stator gleitgelagert ist und Stator und Rotor mindestens im Bereich der inneren Lagerfläche mit Kunststoff oder einem anderen Material geringer Reibung umgeben oder hergestellt sind.
    Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls.
  • Stand der Technik
  • Aktuatoren bilden einen wesentlichen Teil elektronischer Regelsysteme in Kraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen. Ihre Aufgabe besteht darin, die elektrischen Signale eines Steuergerätes in eine mechanische Aktion -wie eine Linearverschiebung oder eine Winkeleinstellung - umzusetzen. Bei Aktuatoren handelt es sich meistens um Elektromotoren oder elektromagnetische Ventile, die es erlauben Klappen zu verstellen, Durchfluss von Flüssigkeiten zu regeln und Pumpen zum Druckaufbau, beispielsweise in Brems- und Lenksystemen, zu betätigen.
  • Zudem kommen sie in der Motorsteuerung und in Komfortsystemen zum Einsatz.
  • Die steigenden Umweltauflagen stellen immer höhere Anforderungen an moderne Fahrzeuge in Bezug auf niedrigen Kraftstoffverbrauch und geringen Schadstoffausstoß. Trotzdem wünschen die Kunden maximale Leistung und besten Fahrkomfort. Diese Anforderungen lassen sich nur mit leistungsfähigen Aktuatoren erfüllen, die den Motor mit der benötigten Kraftstoffmenge präzise versorgen und zur Optimierung der Leistung und des Schadstoffverhaltens die Frischluftzufuhr und Abgasrückführung exakt steuern.
  • In der Motorsteuerung übernehmen Aktuatoren die Regelung der Leerlaufdrehzahl, die Steuerung von Luftführungsklappen zur Drehmoment- und Leistungsoptimierung und die Dosierung des Kraftstoffes für eine optimale Verbrennung.
  • Außerdem kommen Aktuatoren in Komfortsystemen beispielsweise zur Ver- und Entriegelung der Fahrzeugtüren oder bei der Fernbetätigung von Tankdeckeln, Heckklappen, Motorhauben und Ablagefächern zum Einsatz.
  • Dank leistungsfähiger Aktuatoren in unterschiedlichsten Ausführungen konnten in den letzten Jahren zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme realisiert werden.
  • Aktuatoren im Stand der Technik weisen Elektromotoren auf, deren Rotorwelle außerhalb des Stators in zumindest einem Lager gehalten wird. Dadurch ist der Bauraum der elektrischen Maschinen zumindest um dieses Lager vergrößert.
  • Aus der CH299046B1 ist eine elektrische Maschine bekannt, wobei die einander gegenüberliegenden Oberflächen der aktiven, relativ zueinander beweglichen Teile einer elektrischen Maschine zugleich die Führungsflächen der Lagerung des umlaufenden Teils darstellen. Die Flächen können besonders bearbeitet oder durch Schichten aus besonderen Stoffen gebildet sein und während des Laufes der Maschine aufeinander gleiten. Dabei kann zur Verminderung der Reibung und zur Zentrierung des umlaufenden Teils in dem Spielraum der Lagerung ein flüssiges oder gasförmiges Schmiermittel vorgesehen sein.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Aktuator mit einer direktgelagerten elektrischen Maschine für die unterschiedlichen Anwendungen in einem Fahrzeug vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Aktuatormodul mindestens bestehend aus einer elektrischen Maschine und einem Anwendungsmodul, wobei die elektrische Maschine aus einem Stator und einem Rotor besteht, wobei der Rotor unmittelbar am Stator gleitgelagert ist und Stator und Rotor mindestens im Bereich der inneren Lagerfläche mit Kunststoff umgeben sind, wobei die Kunststoffbeschichtung der zylindrischen Rotor-Außenfläche Strukturen aufweist, die sich als Spirale durchgängig über die Bauhöhe des Rotors erstrecken.
  • Durch die Strukturierung der Lagerfläche wird Reibung minimiert und die Erwärmung der Lagerfläche vermieden. Die Spiralform ist dabei besonders für einen einfachen Herstellungsprozess geeignet.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Rotor unter Vorspannung gegen den Stator steht, um so eine bessere Zentrierung des Rotors in der Statorlagerfläche zu erreichen.
  • Besonders günstig ist es, den Rotor mit einer Kraft aufgrund des magnetischen Flusses zwischen einem azentrischen Stator und dem Rotor vorzuspannen. Damit wird die Vorspannung allein im elektrischen Motor erzielt.
  • Alternativ ist es aber auch vorteilhaft, wenn der Rotor mit einer Kraft auf eine Welle des Rotors vorgespannt ist. Dann wird das Anwendungsmodul verwendet die axiale Vorspannung des Rotors kann über das Anwendungsmodul erfolgen und in der elektrischen Maschine müssen keine Vorkehrungen mehr getroffen werden. Im Prinzip könnte auch das Anwendungsmodul die gesamten axialen Kräfte aufnehmen.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass der Rotor gegen eine zentrierende Feder vorgespannt ist.
  • Die Strukturen der Rotor- Außenfläche bestehen aus Rillen und/oder Rippen, was eine Herstellung im Spritzgussverfahren vereinfacht.
  • Es ist dabei notwendig, dass mindestens einen Rille und/oder Rippe über den gesamten Außenmantel des Rotors verläuft.
  • Vorteilhafterweise ist die Bauhöhe der elektrischen Maschine durch die Höhe des der Wickelköpfe des Stators und nicht mehr durch die Lager des Rotors bestimmt.
  • Die elektrische Maschine ist mit einem Gehäuseteil des Anwendungsmoduls abgedeckt und benötigt so keinen eigenen Deckel.
  • Es ist von Vorteil, dass der Rotor ein Kunststoffspritzgussbauteil ist.
  • Der Rotor enthält umspritzte Magnete, die so verliersicher befestigt sind und in einem Herstellungsschritt mit dem Rotor selbst vergossen oder umspritzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls besteht darin, dass der Rotor in einem zylindrischen Werkzeug hergestellt wird und die Entformung durch ein Herausdrehen des Rotors aus dem Werkzeug erfolgt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform,
    • 2 zeigt ein Detail der Ausführungsform.
  • In 1 a wird ein Aktuatormodul mit einer elektrischen Maschine 1 in konventioneller Bauweise schematisch dargestellt.
    Ein Stator 2 umgibt einen Rotor 3, der auf einer Welle 4 drehbar gelagert ist. Der Rotor ist fest mit der Welle verbunden. Die Welle ist an den Lagerstellen drehbar mit z.B. Kugellager oder auch Gleitlagern gelagert. Die Welle 4 wird an zwei Lagerstellen 5 abgestützt. Die gesamte Bauhöhe H des Elektromotors erstreckt sich von einem Wellenstummel am Lager 5 bis zum zweiten Wellenstummel am zweiten Lager. Die gestrichelte Linie rechts stellt die Anbindungsebene 6 für ein Anwendungsmodul dar. Hier wird das Anwendungsmodul beispielsweise ein Linearversteller, oder ein Untersetzungsgetriebe auf geeignete Weise angebracht. Als Aktuatormodul ist somit die Baugruppe aus einer elektrischen Maschine mit einem Anwendungsmodul zu verstehen.
  • In 1B wird die erfindungsgemäße Lösung dargestellt. Wieder umgibt der Stator 2 den Rotor 3, aber es sind links und rechts des Rotors an der Welle 4 keine getrennten Lagerstellen mehr vorhanden. Die Anbindungsebene 6 für das Anwendungsmodul liegt in der Ebene der Oberfläche des Stators und des Rotors. Die Lagerung des Rotors erfolgt dabei direkt durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen von Stator 2A und Rotor 3A.
  • Dadurch wird die Bauhöhe H1 der elektrischen Maschine deutlich reduziert.
  • Um die Lagerflächen 2A und 3A besonders günstig zu gestalten und die gesamte elektrische Maschine gegen über äußeren Einflüssen abzuschirmen, wird sowohl der Stator als auch der Rotor mit einem Kunststoffmaterial umspritzt. Als Material kommen dabei Kunststoffe zum Einsatz, die besonders für das Spritzen geeignet sind und auch schmierende Eigenschaften aufweisen. Solche Materialien wie Teflon werden bereits in Gleitlagern verwendet. Im Normalfall wird eine Lagerung über zwei Kunststoffoberflächen ausreichend sein, da die elektrische Maschine eines Aktuators keine permanent laufende elektrische Maschine ist, sondern nur für Schaltvorgänge aktiviert wird. Damit sind die Einsatzzeiten limitiert und ein Heißlaufen der Maschine ist nicht zu befürchten.
  • Dadurch, dass der Rotor mit seiner Lagerfläche 3A direkt an der Lagerfläche 2A des Stators anliegt, wird der Luftspalt zwischen Stator und Rotor reduziert und damit ein geringer magnetischer Widerstand erzielt.
  • Allerdings ist es auch möglich eine Schmierung über ein Schmieröl oder ein Schmierfett anzubringen, um Reibungsverluste zu reduzieren und Degradierung des Kunststoffs weitgehend zu verhindern.
  • In 2 ist ein Detail der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt, wobei nur der obere Teil des Schnittes in der Figur ausgeführt ist. Der Elektromotor ist symmetrisch zur mittigen Achse A aufgebaut. Der Stator 2 umgibt den Rotor 3, allerdings ist der Stator in seiner Bauhöhe Hs gegenüber der Bauhöhe des Rotors 3 verringert. Der Rotor ist in diesem Ausführungsbeispiel von einer Kunststoffschicht umgeben. Die Kunststoffschicht 8 umgibt dabei die beiden Stirnflächen 8A des Rotors sowie die zylindrische Außenfläche 8B. Die zylindrische Außenfläche weist Rillen 9 auf, die die Kunststoffbeschichtung unterbrechen bzw. strukturieren. Diese Rillen oder auch Rippen sind spiralförmig auf der zylindrischen Außenfläche des Rotors angebracht. Es kann auch nur einen Rille oder Rippe verwendet sein, die sich dann spiralig über die gesamte zylindrische Außenfläche des Rotors in mehrfachen Wendeln erstreckt.
  • Es ist aber auch möglich mehrere Rippen oder Rillen parallel zueinander mit verschiedenen Anfangsstellen auf der Außenfläche zu verwenden.
  • Der Rotor sitzt wiederum auf einer Welle 4 auf, die mit einer Dichtung 11 nach außen abgedichtet ist. Die Anbindungsebene 6 liegt dabei direkt auf der Oberfläche der Kunststoffbeschichtung 8A auf der Stirnseite. Im Bereich der Welle 4 weist der Rotor Einschnürungen 12 A und 12 B auf, die seine Bauhöhe an diesen Stellen verringern. In der Einschnürung 12 A erfolgt eine Anbindung an das Anwendungsmodul, das sich - in der Figur nicht dargestellt - rechts von der Anbindungsebene 6 anschließt. Die Einschnürung 12B dient zur Aufnahme einer Feder 10, die als Domfeder mit ihren Außenrändern 10 A im Rotor befestigt ist. Die Feder kann dabei bereits direkt mit umspritzt oder vergossen sein.
  • Im Rotor sind Magnete 7 angebracht. Die Magnete sind kunststoffgebundene Magnete, oder Selten Erden Magnete Rotor und Magnete sind gemeinsam umspritzt oder vergossen.
  • Die Ummantelung des Rotors mit Kunststoffmaterial muss sich nicht über den gesamten Rotor erstrecken. Zunächst ist nur die Ausbildung einer Kunststoffschicht auf der zylindrischen Außenfläche 8B von Bedeutung. Diese Außenschicht, die durch Rillen 9 oder spiralförmige Rippen dargestellt ist, dient zur Lagerung des Stators 2. Die Stator-Wicklungen sind nicht mittig zum Rotor 3 angebracht. Dadurch ergibt sich eine Kraft F die den Rotor in axialer Richtung gegen den Stator vorspannt, wenn die Spulen bestromt sind.
  • Die Vorspannung erfolgt gegen die Federkraft der Feder 10, die zusätzlich zu der eigentlichen Gleitlagerung des Rotors im Stator eine radiale Zentrierung garantiert. Des Weiteren wird über die Feder ein Mindestabstand zwischen der Stator und der Rotor-Stirnfläche sichergestellt. Die Federspitze bildet eine Dorn 10B aus, so dass hier eine Punktlagerung erfolgt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind Stator und Rotor zueinander zentriert und eine Vorspannungskraft wird über das Anwendungsmodul und die Welle 4 auf den Rotor 3 ausgeübt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird der Rotor komplett aus Kunststoff gegossen. Dabei werden die Strukturen, die Rillen oder Rippen 9, bereits direkt in Kunststoffspritzguss hergestellt. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Magneten 7 bereits vormontiert im Rotor einfach umspritzt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Nuten und Rillen am Stator angebracht.
  • Weiterhin ist eine Ausführung mit einer Acrylbeschichtung entweder des Stators und/oder des Rotors oder eine Materialkombination denkbar.
  • Auch ist es denkbar die Oberflächen so zu polieren, dass die Reibung minimal wird.
  • In einem weiteren Ausführung werden zusätzlich Magnete aus nicht metallischen Werkstoffen verwendet und mit umspritzt. Ein Beispiel ist PANiCNQ ein nichtmetallische Kunststoff, welcher bei Raumtemperatur ferrimagnetische Eigenschaften zeigt.
  • Die spiralig angeordneten Strukturen 9 sind auch besonders vorteilhaft, was ihre die Herstellung in Spritzguss betrifft. Das Werkzeug, in dem der Rotor 3 entweder als metallisches Bauteil umspritzt oder komplett als ein Gesamtbauteil gespritzt wird, muss zur Entformung des Rotors nicht geöffnet werden. Man kann einen einteiligen nahezu zylindrischen Werkzeugeinsatz verwenden, da der Rotor mit einer drehenden Entformbewegung aus dem Werkzeug entnommen werden kann.
  • Dieses Verfahren ist auch auf einen Stator anwendbar, indem die Rillen ebenfalls direkt im Spritzgusswerkzeug hergestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Welle
    5
    Lagerstelle
    6
    Anbindungsebene
    2A
    Lagerfläche Stator
    3A
    Lagerfläche Rotor
    7
    Magnet
    8
    Kunststoff Umspritzung
    8A
    stirnseitige Kunststoff Umspritzung
    8B
    Kunststoff Umspritzung zylindrische Außenfläche
    9
    Rille oder Rippe
    10
    Feder
    10A
    Außenränder
    10B
    Dorn
    11
    Dichtung
    12 A, 12 B
    Einschnürungen
    13
    Anwendungsmodul
    20
    Aktuatormodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 299046 B1 [0009]

Claims (12)

  1. Aktuatormodul (20) mindestens bestehend aus einer elektrischen Maschine und einem Anwendungsmodul, wobei die elektrische Maschine aus einem Stator und einem Rotor (3) besteht, wobei der Rotor (3) unmittelbar am Stator (2) gleitgelagert ist und Stator (2) und Rotor (3) mindestens im Bereich der inneren Lagerfläche (2A, 3A) mit Kunststoff oder einem Material mit geringem Reibwert umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung der zylindrischen Rotor-Außenfläche (8B) oder der Statorinnenfläche (2A) Strukturen (9) aufweist, die sich als spiralförmige Struktur durchgängig über die Bauhöhe des Rotors (3) der des Stators (2) erstrecken.
  2. Aktuatormodul (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) unter Vorspannung gegen den Stator (2) steht.
  3. Aktuatormodul (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mit einer Kraft aufgrund des magnetischen Flusses zwischen einem azentrischen Stator (2) und dem Rotor (3) vorgespannt ist.
  4. Aktuatormodul (20) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mit einer Kraft auf eine Welle (4) des Rotors vorgespannt ist.
  5. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) gegen einen zentrierende Feder (10) vorgespannt ist.
  6. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen der Rotor-Außenfläche aus Rillen und/oder Rippen (9) bestehen.
  7. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rille und/oder Rippe (9) über den gesamten Außenmantel des Rotors verläuft.
  8. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe (H) der elektrischen Maschine durch den Stator unabhängig von der Höhe des Rotors (3) bestimmt ist.
  9. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1) mit einem Gehäuseteil des Anwendungsmoduls () abgedeckt ist.
  10. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) ein Kunststoffspritzgussbauteil ist.
  11. Aktuatormodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) umspritzte oder kunststoffgebundende Magnete (7) enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls (20) nach einem die vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) oder der Stator (2) in einem zylindrischen Werkzeug hergestellt wird und die Entformung durch ein Herausdrehen des Rotors (3) oder des Stators (2) aus dem Werkzeug erfolgt.
DE102017209895.3A 2017-06-12 2017-06-12 Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls Pending DE102017209895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209895.3A DE102017209895A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls
PCT/EP2018/064797 WO2018228873A1 (de) 2017-06-12 2018-06-05 Aktuatormodul sowie verfahren zur herstellung eines aktuatormoduls
US16/621,438 US11283326B2 (en) 2017-06-12 2018-06-05 Actuator module and method for producing an actuator module
CN201880039099.2A CN110741539B (zh) 2017-06-12 2018-06-05 执行器模块以及用于制造执行器模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209895.3A DE102017209895A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209895A1 true DE102017209895A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62530239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209895.3A Pending DE102017209895A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11283326B2 (de)
CN (1) CN110741539B (de)
DE (1) DE102017209895A1 (de)
WO (1) WO2018228873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021252466A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-16 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Lubricant supported electric motor with electrical conductors functioning as an outer raceway

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759538C (de) * 1939-03-23 1954-04-22 Siemens Ag Anordnung zum Ausgleich des axialen Schubes bei Kreiselpumpen
CH299046A (de) 1950-10-14 1954-05-31 Siemens Ag Elektrische Maschine mit umlaufendem Teil.
EP0005531A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 Heinz Faigle KG Kunststoff-Kunststoff-Gleitpaarungen in tribologischen Systemen
DE19533286A1 (de) * 1995-09-10 1997-03-13 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Aufrollautomat
EP0871280A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Aggregat mit einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe
US20070110421A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Foxconn Technology Co., Ltd. Motor structure with built-in lens
DE102009025351A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102013018223A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem
US20170067469A1 (en) * 2014-03-06 2017-03-09 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric liquid pump
DE102016118507A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Johnson Electric S.A. Bürstenloser Motor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319093A (en) * 1965-11-15 1967-05-09 Leonard M Todd Submersible appliance driver with insulated housing
EP0229911B1 (de) * 1985-11-28 1990-09-19 Ebara Corporation Elektrisch angetriebenes Gerät
WO1996031937A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Zhang Wei Min Linear motor compressor and its application in cooling system
EP0903835A1 (de) * 1995-04-03 1999-03-24 Z&D Ltd. Axialdurchströmtepumpe/Schiffspropeller
US5806169A (en) * 1995-04-03 1998-09-15 Trago; Bradley A. Method of fabricating an injected molded motor assembly
US5942824A (en) * 1997-01-28 1999-08-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Motor and method of manufacturing same
WO1998039836A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
JP3396753B2 (ja) * 1997-06-20 2003-04-14 ミネベア株式会社 ブラシレスdcモータの軸受け構造
ITTO20011164A1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Skf Ind Spa Attuatore a vite con freno.
US6492753B2 (en) * 2002-03-08 2002-12-10 Dura-Trac Motors, Inc. Brushless permanent magnet motor with variable axial rotor/stator alignment to increase speed capability
DE10302084A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rotormodul für einen elektromotorischen Antrieb
CN101242117B (zh) * 2007-02-09 2012-07-04 富准精密工业(深圳)有限公司 马达驱动结构
CN102738986A (zh) * 2012-06-26 2012-10-17 河北工程大学 带斜槽结构的复合驱动式开关磁阻电机
DE112014004527A5 (de) * 2013-10-01 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759538C (de) * 1939-03-23 1954-04-22 Siemens Ag Anordnung zum Ausgleich des axialen Schubes bei Kreiselpumpen
CH299046A (de) 1950-10-14 1954-05-31 Siemens Ag Elektrische Maschine mit umlaufendem Teil.
EP0005531A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 Heinz Faigle KG Kunststoff-Kunststoff-Gleitpaarungen in tribologischen Systemen
DE19533286A1 (de) * 1995-09-10 1997-03-13 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Aufrollautomat
EP0871280A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Aggregat mit einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe
US20070110421A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Foxconn Technology Co., Ltd. Motor structure with built-in lens
DE102009025351A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102013018223A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem
US20170067469A1 (en) * 2014-03-06 2017-03-09 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric liquid pump
DE102016118507A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Johnson Electric S.A. Bürstenloser Motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021252466A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-16 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Lubricant supported electric motor with electrical conductors functioning as an outer raceway
US11652379B2 (en) 2020-06-08 2023-05-16 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Lubricant supported electric motor with electrical conductors functioning as an outer raceway

Also Published As

Publication number Publication date
CN110741539B (zh) 2021-09-24
US11283326B2 (en) 2022-03-22
WO2018228873A1 (de) 2018-12-20
CN110741539A (zh) 2020-01-31
US20210126506A1 (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE102017211087A1 (de) Geschwindigkeitsuntersetzer für Fahrzeuge
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE102009001948A1 (de) Lagerschild für einen elektromotorischen Antrieb
DE102005055868B4 (de) Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor
DE102004036986A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bilden eines Drosselkörpers und Drosselventils
WO2014026922A2 (de) Polrohr für eine aktoreinrichtung
DE102013107743A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Spulenträger
DE102017209895A1 (de) Aktuatormodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Aktuatormoduls
DE102018203939A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
EP0982483B1 (de) Drosselklappenstutzen mit einer Antriebseinrichtung
DE102020106099A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102009027092A1 (de) Kommutatorlager
DE102005000985A1 (de) Spulenkörper mit integrierter Magnetkernlagerung
EP2568147B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007060895A1 (de) Vorrichtung mit einem Elektromagneten, Kupplung und Verfahren zur Herstellung eines Elektromagneten
EP2084805A2 (de) Äusserer stator eines elektromotors
DE102021002940A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine Axialflussmaschine
DE102016124010A1 (de) Zentralventil mit Gleitlager aus Kunststoff und Nockenwellenversteller mit Zentralventil
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE102018220122A1 (de) Dämpferkolben für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE19728078C2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Luft
DE102017207158A1 (de) Magnetaufnahmemodul für einen Rotor und Rotor einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zur jeweiligen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE