DE10122209A1 - Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus - Google Patents

Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus

Info

Publication number
DE10122209A1
DE10122209A1 DE2001122209 DE10122209A DE10122209A1 DE 10122209 A1 DE10122209 A1 DE 10122209A1 DE 2001122209 DE2001122209 DE 2001122209 DE 10122209 A DE10122209 A DE 10122209A DE 10122209 A1 DE10122209 A1 DE 10122209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
mattress system
inflatable
support elements
mattress element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001122209
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Gallien
Thomas Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001122209 priority Critical patent/DE10122209A1/de
Publication of DE10122209A1 publication Critical patent/DE10122209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05707Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with integral, body-bearing projections or protuberances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus, unter Verwendung wenigstens eines mittels Luft oder Wasser aufblasbaren Matratzenelements, und ist gekennzeichnet DOLLAR A È durch eine Kombination von aufblasbaren Bereichen und Bereichen, die von einem Festkörper mit definierter Elastizität gebildet sind, bzw. DOLLAR A È dadurch, daß zumindest ein Teil der Wandung des Matratzenelements aus einer permeablen Wandung besteht, die den Aufbau eines vorgegebenen maximalen Druckes ermöglicht und einen vorgegebenen Druckabfall innerhalb eines definierten Zeitraums erlaubt, bzw. DOLLAR A È dadurch, daß der Vorgang des Befüllens und/oder Entleerens puls- oder stoßartig derart erfolgt, so daß an der oberen Wandung des Matratzenelements wellenartige Schwingungen entstehen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Luft oder Wasser befüllbares Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus, das sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau sowie eine gute Anpaßbarkeit an unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Festigkeit und der zulässigen bzw. gewünschten Bewegung des Benutzers auszeichnet. Sofern beim Befüllen bzw. Entleeren des Matratzensystems eine gezielte Bewegung des Körpers veranlaßt wird, kann das Matratzensystem auch zur Therapie sowie zur Prophylaxe verschiedener Krankheiten des Stützapparates, der Gelenke der Extremitäten und anderen durch andauerndes Liegen verursachten Leiden eingesetzt werden. Auch der zunehmenden Versteifung von Gelenken kann so entgegengewirkt werden. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben des Matratzensystems beschrieben. Die Erfindung ist sowohl im klinischen als auch im häuslichen Bereich einsetzbar.
Die Firma GerroMed GmbH, Hamburg informiert unter "www.gerromed.de" über Matratzen zur Dekubitus-Therapie, die aus einer Kombination von zwei unabhängig aufblasbaren Matratzenelementen bestehen. Gemäß einer Ausführungsform der Matratze sind zwei getrennte, übereinanderliegende Luftkammersysteme vorgesehen, die automatisch abwechselnd befüllt und entleert werden. Hierdurch wird alternierend eine Druckentlastung der abzustützenden Körperpartien des Patienten erreicht, was einem Dekubitus wirksam entgegenwirkt. Zusätzlich sind in der Liegefläche Profilierungen eingebracht, die einer gleichmäßigen Luftzirkulation dienen und so ein angenehmes, von Feuchtigkeit freies Hautklima erzeugen sollen. Die übereinanderliegenden Luftkammersysteme bestehen aus getrennt befüll- und entleerbare schlauchartige Kammern, die quer oder längs zur Bettachse verlaufen können, wobei sich die übereinanderliegenden Kammern kreuzen oder parallel zueinander verlaufen.
Die beschriebenen Matratzen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Ansteuerung von zwei oder mehr unabhängig aufblasbaren Luftkammernsystem relativ aufwendig ist und eine vergleichsweise teure Vorrichtung zur Verteilung des Befüllmediums erfordert.
Aus DE 198 12 772 A1 ist ebenfalls ein aufblasbares Anti-Dakubitus-Kissen bekannt, das aus einem mehrzelligen Körper besteht, wobei das Deformationsverhalten und die Tragfähigkeit der einzelnen aufblasbaren Zellen durch eine Zellgeometrie mit einer in Umfangsrichtung und/oder Längsrichtung variablen Wanddicke einstellbar ist. Die aufblasbaren Zellen sind zylinder- oder domförmig ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung möglichst einfacher technischer Mittel ein Matratzensystem zu entwickeln, das sich zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung des Dekubitus (Wundliegen) eignet und/oder das zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke des Beckens sowie des Schultergürtels anwendbar ist, insbesondere mit dem Ziel, einer Gelenksversteifung entgegenzuwirken. Darüber hinaus soll ein Verfahren zum Betreiben des Matratzensystems zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 29 und 36 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Demnach besteht das Matratzensystem aus einer Kombination von wenigstens einem aufblasbaren Bereich und wenigstens einem weiteren Bereich, der von einem Festkörper mit definierter Elastizität, insbesondere aus einem Schaumstoff, gebildet ist.
Gemäß einer Erfindungsvariante sind die aufblasbaren Bereiche Bestandteil eines oder mehrerer Matratzenelemente, wobei wenigstens eine Zone regelmäßig angeordneten Öffnungen aufweist, in die Stützelemente bildende Festkörper mit definierter Elastizität eingreifen. Diese Stützelemente können an einer Basismatte angeformt sein, so daß diese ein einstückiges flächiges Matratzenelements bilden. Die Stützelemente können aber auch als separate Teile ausgebildet sein, die jeweils in eine Öffnung des aufblasbaren Matratzenelements einsetzbar sind und vorzugsweise durch lösbare Fixierungsmittel mit einer Basismatte verbunden werden können, z. B. mittels einer sogenannten Klettverbindung.
Um eine möglichst gute Anpassung der Eigenschaften der Stützelemente an die spezifischen Bedürfnisse eines Patienten zu erreichen, ist nach einer weiteren Vorzugvariante vorgesehen, Stützelemente unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte zu verwenden und ggf. mit einer Basismatte zu verbinden. Die Eigenschaften der Stützelemente können an das Gewicht des Patenten und die unterschiedliche Belastbarkeit verschiedener Körperregionen angepaßt werden. Insofern sind die Stützelemente hinsichtlich der Auflagefläche und/oder Höhe ebenfalls variierbar und mit einem dazu paßfähigen aufblasbaren Matratzenelement kombinierbar.
Die Form der inselartig verteilten Stützelemente kann beispielsweise zylinderförmig, tonnenförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Bei der Verwendung stegartig ausgebildeter Stützelemente könnten diese z. B. einen rechteckigen, trapezförmigen oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Gemäß einer weiteren Vorzugsvariante der Erfindung weist die Basismatte einen umlaufenden erhöhten Rand auf, der zumindest den unteren Bereich der äußeren Kontur des aufblasbaren Matratzenelements umschließt und vorzugsweise an der Basismatte einstückig angeformt ist. Dieser Rand bildet einen definierten Rahmen für das Matratzensystem und stellt sicher, daß das mit separaten Stützelementen aus einem elastischen Festkörper versehene Festkörper-Matratzenelement das aufblasbare Matratzenelement in einer stabilen Position auf der Unterlage gehalten wird und nicht verrutscht.
Die Auflageflächen des aufblasbaren Matratzenelements bilden zumindest im maximal befüllten Zustand eine Auflageläche, die gegenüber den Auflageflächen der Festkörper- Stützelemente erhöht ist und das Gewicht des Patenten zumindest weitestgehend trägt. Wird nun das aufblasbare Matratzenelement teilweise oder vollständig entleert, so senkt sich dessen Auflagefläche ab bis die Festkörperstützelemente das Körpergewicht vorzugsweise vollständig tragen. Hierdurch kommt es zu einer örtlich wechselnden Auflagebelastung der betreffenden Körperpartien des Patienten, die auch mit einer veränderlichen Verteilung des spezifischen Auflagedrucks verbunden ist. Infolge dessen werden Umstände vermieden, die einer ausreichenden Durchblutung der Haut und des angrenzenden Gewebes entgegenstehen. Darüber hinaus werden durch die wechselnden, voneinander beabstandeten Auflage(teil)flächen ebenso wechselnde dazwischenliegende Entlastungsgebiete geschaffen, die eine verbesserte Belüftung gewährleisten und somit stauender Nässe auf der Haut vorbeugen.
Wenn die Auflageflächen der (Festkörper-)Stützelemente keine im wesentlichen ebene Auflagefläche sondern eine Fläche mit Erhebungen und Vertiefungen bilden (z. B. wellenförmig) bilden, sollten die diesen Erhebungen und Vertiefungen zugeordneten Flächen des aufblasbaren Matratzenelements zumindest bei maximaler Befüllung eine davon abweichende Kontur ausbilden, die vorzugsweise invers ist. Dadurch wird erreicht, daß sich der Körper des Patienten beim periodischen Befüllen und Entleeren abwechselnd unterschiedlichen Auflagekonturen anpassen muß, wodurch zwangsläufig eine Relativbewegung zwischen verschiedenen Körperpartien iniziiert wird, was mit kleineren Bewegungen in den Gelenken einhergeht. Diese geringfügigen Gelenkbewegungen, die bei entsprechender Steuerung des Matratzensystems für den Patienten kaum wahrnehmbar sind und auch den Schlaf nicht stören, sind vollkommen ausreichend, um einer Gelenksversteifung erfolgreich entgegenzuwirken. Zur Erzielung eines solchen Effekts kommt es weniger auf die Intensität als vielmehr auf die Kontinuität der Bewegung an.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die voranbeschriebenen Bewegungen des Matratzensystems auch durch ein geeignet ausgebildetes zusätzlich aufblasbares Matratzenelement erzeugt werden können, das unterhalb der Stützelemente (die vorzugsweise mit einer Basismatte in Verbindung stehen) angeordnet ist. Durch differenziertes Anheben und Absenken verschiedener Bereiche des Matratzensystems kann eine wechselnde Oberflächenkontur erzeugt werden, die ggf. einer fortlaufenden Welle bestehend aus "Wellenbergen und Wellentälern" gleicht.
Bei Verwendung des beschriebenen zusätzlichen Matratzenelements unterhalb der (Festkörper-)Stützelemente besteht die Möglichkeit, das obere und das untere aufblasbare Matratzenelement über einen Gas- oder Fluidkanal miteinander zu verbinden und darin eine Pumpe einzukoppeln, die alternierend das Füllmedium zwischen den beiden Matratzenelementen hin und her pumpt, wobei deren Konturen vorzugsweise abwechselnd eine konvexe bzw. eine konkave Kontur einnehmen.
Zur Klimatisierung des Matratzensystems ist vorgesehen, das Befüllmedium (Luft oder Wasser) zu temperieren, wobei auch die Abwärme der eingesetzten Pumpe genutzt werden kann.
Nach einer Vorzugsvariante der Erfindung sind die vom Festkörper definierter Elastizität gebildeten Bereiche (Stützelemente) des einen Matratzensystems in das aufblasbare Matratzenelement integriert. Auch bei dieser Ausführungsform sollten die Stützelemente vorzugsweise an einer Basismatte angeformt sein, so daß diese ein einstückiges flächiges Matratzenelements bilden. Die nach oben gerichteten Stützflächen der Festkörper- Stützelemente sind dabei mit einer Decklage des aufblasbaren Matratzenelements verbunden; dies kann beispielsweise durch Kleben oder Vulanisieren geschehen. Der Vorteil dieser Variante besteht vor allem darin, daß die Liegefläche vollkommen geschlossen ist und keine Ritzen, Spalten oder dergleichen aufweist, in die Schmutz und Keime eindringen könnten. Somit ist eine einfache und sichere Reinigung des Matratzensystems gewährleistet. Darüber hinaus stellt dieses Matratzensystem ein quasi einteiliges, kompaktes und gut handhabbares Gebilde dar.
Sofern das Matratzensystem mit Luft aufgeblasen wird, kann - gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 29 - zumindest ein Teil der Wandung des aufblasbaren Matratzenelements aus einer permeablen Wandung bestehen. Diese Wandung muß den Aufbau eines vorgegebenen maximalen Druckes ermöglicht, und zwar derart, daß die vom Luftdruck nach oben gewölbten Bereiche des aufblasbaren Matratzenelements den Patenten im wesentlichen tragen. Ein vorgegebener Druckabfall innerhalb eines definierten Zeitraums sollte einerseits den Übergang der Abstützung des Gewichts des Patienten auf die Festkörperstützelemente bestimmen und andererseits eine optimale Belüftung der Liegefläche des Matratzensystems gewährleisten. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Körperausdünstungen abgeführt werden und auf der Haut nicht kondensieren.
Die in der aus einem elastischen Material bestehenden Wandung des Matratzenelements vorgesehenen Durchlaßöffnungen erweitern sich bei Erhöhung des Drucks im Inneren des Matratzenelements und verschließen sich vorzugsweise wieder bei Absenkung des Drucks auf einen bestimmten Wert. Ein solcher möglichst vollständiger Verschluß der porenartigen Öffnungen sollte bei einem gewissen Überdruck eintreten, um das Eindringen von Schmutz und Keimen in des Innere des Matratzenelements zu vermeiden und eine einfache Reinigung zu gewährleisten.
Eine besonders gute Belüftung des Matratzenelements wird erreicht, wenn die äußere Kontur der Wandung profiliert ausgebildet ist, z. B. noppenartig oder kasettenartig, wobei die Durchlaßöffnungen ausschließlich in den Bereichen zwischen den Erhebungen angeordnet sind. Hierdurch wird verhindert, daß die Öffnungen in den Bereichen der aufliegenden Körperpartien verschlossen werden und an der Belüftung nicht teilnehmen können. An Stelle oder zusätzlich zu den Profilierungen der Wandung kann die äußere Oberfläche des Matratzenelements mit einer atmungsaktiven Schicht kaschiert werden, z. B. durch Beflockung, um so einen ausreichenden Luftstrom quer zur Wandung zu ermöglichen.
Für den Fall der Verwendung eines Matratzensystems zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von verschiedener Krankheiten des Stützapparates, der Gelenke der Extremitäten und anderer durch andauerndes Liegen verursachten Leiden, insbesondere zur Vorbeugung gegen Gelenkversteifungen, bei dem wenigstens ein Matratzenelement periodisch mit Luft oder Wasser befüllt und vorzugsweise teilweise entleert wird, wird vorgeschlagen, daß der Vorgang des Befüllens und/oder Entleerens puls- oder stoßartig derart erfolgt, daß an der oberen Wandung des Matratzenelements wellenartige Schwingungen entstehen. Die dadurch hervorgerufenen Relativbewegungen zwischen den einzelnen Körperpartien wirken auf den Patenten anregend und einem all zu schnellen körperlichen Abbau entgegen.
Eine Möglichkeit zur Erzeugung der wellenartigen Schwingungen kann eine Pumpvorrichtung zum Befüllen des Matratzenelements vorgesehen werden, die im Rhythmus der gewünschten Schwingungen alternierend betrieben wird. Alternativ dazu kann jedoch auch in dem zum Befüllen und/oder Entleeren vorgesehenen Kanal ein Flatterventil oder dergleichen eingesetzt werden.
Bei Verwendung einer Pumpe als Wellengenerator kann eine bestimmte Wassermenge dem Wasserbett temporär entnommen und wieder zugeführt werden. Andererseits ist es aber auch möglich, die betreffende Wassermenge zwischen zwei Anschlußstellen hin- und her zu pumpen. Dazu kann die Pumpe zwischen den Anschlußstellen außerhalb des Wasserbetts oder innerhalb desselben angeordnet sein, wobei die Anordnung innerhalb der Hülle zwar auf die bezeichneten Anschlußstellen (in der Hülle des Wasserbetts) zum Umpumpen des Wassers verzichten kann, statt dessen muß jedoch für eine Kabeldurchführung für die Energieversorgung des Antriebs gesorgt werden.
Grundsätzlich sind zur Erzeugung der wellenartigen Bewegungen der Liegefläche auch solche hydraulischen oder pneumatischen oder sonstigen Mittel geeignet, die durch eine periodische Wasserverdrängung infolge einer Volumenvergößerung und -verkleinerung (z. B. mittels Ballons, Zylinder-Kolben-Systeme oder dergleichen) oder infolge von periodischen Formänderungen, welche ebenfalls eine lokale Verdrängung bzw. Umverlagerung von Flüssigkeit verursachen, die gewünschte Wellenbewegung bewirken. In Abhängigkeit von der Menge der verdrängten Flüssigkeit und der Frequenz, mit der sich der Verdrängungsvorgang wiederholt, entstehen mehr oder weniger stark ausgeprägte Wellenbewegungen der Liegefläche.
Gemäß einer Vorzugsvariante der Erfindung übernimmt eine Steuerungsvorrichtung, die idealerweise frei programmierbar ist, die Steuerung der Mittel zur Erzeugung der bewegten Liegefläche. Hierdurch wird eine gute Anpaßbarkeit an unterschiedlichste persönlichen Wünsche bzw. an verschiedene medizinische Aspekte möglich. Insbesondere sollten die Intensität der Wellenbewegung, die Frequenz der Wellenfronten und die Dauer der Aktivierung der die Wellen generierenden Mittel einstellbar sein.
Beispielsweise könnte der Generator für eine voreinstellbare Zeit periodisch oder kontinuierlich betrieben werden. Wenn sich an die Aktivierungsphase eine Schlafphase anschließen soll, kann die Intensität der Wellenbewegung gegen Ende der Aktivierungsphase allmählich auf eine persönlich nichtstörenden Intensität herabgeregelt und gegebenenfalls schließlich abgeschaltet werden.
Selbstverständlich ist auch das Matratzensystem zur Dekubitus-Behandlung durch eine elektronische Steuerungsvorrichtung steuerbar, wobei insbesondere die zeitlichen Aspekte der Zyklen zur Befüllung und Entleerung des aufblasbaren Matratzenelements sowie der Fülldruck zu regeln sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einteiliges aufblasbares Matratzenelement mit querverlaufenden stegartigen Elementen;
Fig. 1b einteiliger Festkörper definierter Elastizität mit integrierten stegartigen Stützelementen und einem umlaufenden Rahmen;
Fig. 2a einteiliger Festkörper definierter Elastizität mit integrierten zylinderförmigen Stützelementen und einem umlaufenden Rahmen;
Fig. 2b einteiliges aufblasbares Matratzenelement mit gleichmäßig verteilten kreisrunden Öffnungen;
Fig. 2c Schnitt durch das Matratzenelement gemäß Fig. 2a;
Fig. 2d Draufsicht auf die Matratzenelemente gemäß den Fig. 2b und 2c;
Fig. 2e Querschnitt durch das aus den Matratzenelementen gemäß den Fig. 2b und 2c bestehende Matratensystem, wobei das aufblasbare Matratzenelement maximal befüllt ist;
Fig. 2f wie Fig. 2e, jedoch mit einem entspannten, teilweise entleerten aufblasbaren Matratzenelement;
Fig. 3 Querschnitt durch ein Matratzensystem, das aus einem aufblasbaren Matratzenelement nach Art des in Fig. 2b dargestellten und einzelnen zylinderförmigen elastischen Festkörper-Stützelementen besteht;
Fig. 4a Querschnitt durch ein Festkörper-Matratzenelement definierter Elastizität mit konvexer Kontur der Kopfbereiche der Stützelemente;
Fig. 4b Festkörper-Matratzenelement gemäß Fig. 4a, eingeschlossen in eine aufblasbare Hülle, die mit den Kopfbereichen der Stützelemente verbunden und maximal aufgeblasen ist;
Fig. 4c wie Fig. 4b, jedoch mit entspannten, teilweise entleerten aufblasbaren Matratzenbereichen;
Fig. 5a Matratzensystem bestehend aus zwei geschlossenen Lagen, wobei die obere Lage von einem aufblasbaren Matratzenelement gebildet wird, das unterschiedlich stark aufblasbare (expandierbare) Bereiche aufweist;
Fig. 5b wie Fig. 5a, jedoch mit einem weitestgehend entleerten aufblasbaren Matratzenelement;
Fig. 6 Querschnitt durch ein Matratzensystem, dessen Stützelemente eine im wesentlichen konvexe Liegefläche bilden.
Die in den Fig. 1a und 1b dargestellten Matratzenelemente 1, 2 sind ineinander fügbar und bilden dann eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Matratzensystems, was im rechten Bereich von Fig. 1b angedeutet ist. Das aufblasbare Matratzenelement 1 besteht aus einer Vielzahl von quer verlaufenden aufblasbaren Stegen 10a, die über seitlich angeordnete, ebenfalls aufblasbare Längsstege 12 miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind alle Bereiche 10a, 12 gemeinsam über einen einzigen (nicht dargestellten) Anschluß aufblasbar.
Das von einem Festkörper definierter Elastizität gebildete Matratzenelement 2 besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoff, der die stegartigen Stützelemente 21a über eine verbindende Basismatte 23 zu einem einstückigen Teil miteinander verbindet. Darüber hinaus kann ein umlaufender Rahmen 22 in die Basismatte 23 integriert sein, um dem Matratzensystem einen Rand mit definierter Stabilität zu geben.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Anpassung der Belastbarkeit des Festkörper- Matratzenelements 1 durch die Wahl eines in Abhängigkeit des Gewichts des Benutzers mehr oder weniger druckfesten Schaumstoffs oder dergleichen. Darüber hinaus kann alternativ zu einem homogenen Schaumkörper ein inhomogen ausgebildeter Schaumkörper mit nichtlinearer Federkonstante der an der Abstützung beteiligten Bereiche vorgesehen werden.
Die Anordnung und Größe der Festkörper-Stützelemente 21a bzw. der aufblasbaren Stützelemente 10a und der dazwischen liegenden Freiräume 11a, 20a sind so aufeinander angepaßt, daß die Festkörper-Stützelemente 21a in die Freiräume 11a des aufblasbaren Matratzenelements 1 eingreifen können. Dabei ist die Höhe der Festkörper-Stützelemente 21a so festzulegen, daß diese zumindest bei voll aufgeblasenem Matratzenelement 1 das Gewicht des Benutzers nicht oder nur mit einem vergleichsweise geringfügigen Anteil tragen. Mit anderen Worten heißt das, daß das Gewicht vollständig bzw. überwiegend von den aufgeblasenen Stützelementen 10a getragen wird. Hierdurch werden die damit in Wirkverbindung stehenden Körperpartien des Benutzers belastet und die daran angrenzenden Körperpartien entlastet. Die Kombination eines voll aufgeblasenen Matratzenelements 1 mit dem Festkörper-Matratzenelement 2 ist schematisch in der rechten Hälfte von Fig. 1b angedeutet.
Durch Ablassen des Füllmediums aus dem aufblasbaren Matratzenelement 1 kommt es zu einer Druckentlastung und somit zum Absenken der den Benutzer tragenden Oberfläche. In dem gleichen Maß, wie sich die damit verbundene Tragfähigkeit des Matratzenelements 1 verringert erhöht sich die Stützwirkung der Festkörper-Stützelemente 21a. Gleichzeitig verlagert sich die Belastung von den betroffenen Körperpartien zu den zuvor unbelasteten Körperpartien und gewährleistet durch eine verbesserte Durchblutung die Regeneration des Gewebes. Wenn der Zyklus zwischen Belastung und Entlastung bei wenigen Minuten liegt, kann erfahrungsgemäß einem Dekubitus (Wundliegen) erfolgreich entgegengewirkt werden. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, daß der Befüllungs- und Entleerungsvorgang des aufblasbaren Matratzenelements 1 innerhalb eines Zyklus derart langsam und quasi statisch ausgeführt werden kann, daß diese Vorgänge von dem Benutzer des Matratzensystems praktisch nicht wahrgenommen werden und den Schlaf nicht stören.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Matratzensystems besteht darin, daß während der Zyklen des Befüllens und Entleerens des aufblasbaren Matratzenelements 1 ein örtlicher Wechsel von Erhöhungen und Vertiefungen in der den Körper tragenden Auflagefläche erfolgt, der auch zur Iniziierung einer mehr oder weniger starken Bewegung des Körpers eingesetzt werden kann. Die Körperbewegungen fallen umso geringer aus, desto feingliedriger die Stützbereiche 10a, 10b, 10c, 10d, 21a, 21b, 21c, 21d, A, B der Matratzenelemente 1, 2 ausgebildet sind und können bei Bedarf praktisch auch ausgeschlossen werden. Andererseits sind aber auch vergleichsweise starke Körperbewegungen erzeugbar, wie später noch anhand der Beschreibung der Fig. 5a, 5b und 6 gezeigt werden wird. Mit solchen Bewegungen können insbesondere rheumatische Erkrankungen der Gelenke, insbesondere der Wirbelsäule, behandelt und Gelenkversteifungen entgegengewirkt werden.
Der in Fig. 2a dargestellte einteilige Festkörper definierter Elastizität (Matratzenelement 2) weist integrierte zylinderförmige Stützelemente 21b und einen umlaufenden Rahmen 22 auf. Diese Stützelemente 21b sind auf der Basismatte 23 gleichmäßig verteilt, wobei die Zwischenräume 20b von einem geeigneten aufblasbaren Matratzenelement 1 (wie in Fig. 2b dargestellt) ausfüllbar sind. Natürlich können die Stützelemente 21b auch als separate Teile ausgebildet sein, die in die Öffnungen 11b des aufblasbaren Matratzenelements 1 eingesetzt werden. Hierdurch ist es möglich, die Bereiche des Matratzensystems mit Stützelementen 21b unterschiedlicher Elatizität bzw. Härte auszustatten. Wenn die Oberfläche der Basismatte 23 und die zugeordneten Flächen der Stützelemente 21b mit Klettverbindungsmaterialien ausgestattet sind, kann auch bei diesem Konstruktionsprinzip eine sehr gute Lagefixierung erreicht werden, die auch bei einem weitestgehend entleerten aufblasbaren Matratzenelement eine unproblematische Benutzung des Matratzensystems erlaubt. Das beschriebene Matratzensystem mit separaten Stützelementen kann analog auch auf die Ausführungsform gemäß den Fig. 1a und 1b angewendet werden.
Zum aufblasbaren Matratzenelement 1 (Fig. 2b), das gleichmäßig verteilte kreisrunde Öffnungen 11b aufweist, gehört ein paßfähiges Matratzenelement 2 (Fig. 2c) aus elastischem Material, dessen zylinderförmige Stützelemente 21b integrale Bestandteile der Basismatte 23 sind. Aus der Draufsicht von Fig. 2d ist die Verteilung der Stützelemente 21b und der zugeordneten Öffnungen 11b des aufblasbaren Matratzenelements 1 erkennbar.
Der Querschnitt von Fig. 2e zeigt die ineinander gefügten Matratzenelemente 1, 2, wobei das aufblasbare Matratzenelement 1 maximal befüllt ist, so daß sich dessen obere Fläche (Liegefläche) über die Kopffläche der Festkörper-Stützelemente 21b erhebt. Folglich wird das Gewicht des Benutzers vollständig oder überwiegend von den aufblasbaren Bereichen 10b getragen, während die den Öffnungen 11b zugeordneten Körperpartien entlastet sind, da diese mit den Festkörper-Stützelementen 21b nicht im Kontakt stehen oder nur unbedeutend belastet sind. Wenn nun das aufblasbare Matratzenelement 1 weitestgehend entlastet wird, wie dies in Fig. 2f schematisch angedeutet ist, übernehmen die Festkörper- Stützelemente 21b die Lagerung des Körpergewichts.
Um zu vermeiden, daß in die zwischen den bisher beschrieben Matratzenelementen 1 und 2 bestehen Ritzen und Spalte Schmutz eindringen kann sowie zur Gewährleistung einer einfachen Reinigung und Desinfektion, wird vorgeschlagen, das Matratzensystem mit einer geeigneten (vorzugsweise abwaschbaren, nicht dargestellten) Decklage abzudecken.
Eine weitere Erfindungsvariante zeigt der schematische Querschnitt von Fig. 3, die zylindrische oder stegartige Festkörper-Stützelementen 21c aufweist, welche durch aufblasbare Bereiche 10c des Matratzenelements 1 beabstandet und über die seitlichen Flächen in das Matratzenelement 1 fest integriert sind, z. B. durch Vulkanisieren oder Kleben. Somit bilden die Matratzenelemente 1 und 2 ein einteiliges Matratzensystem, das besonders einfach aufgebaut und unkompliziert handhabbar ist. Der Betrieb dieses Systems erfolgt analog zu dem bereits beschriebenen Verfahren. Es eignet sich auch zur Kombination mit herkömmlichen Matratzen.
Ein ebenfalls einteiliges Matratzensystem ist in den Fig. 4a bis 4c dargestellt. Der schematische Schnitt gemäß Fig. 4a zeigt eine Basismatte 23 aus einem elastischen Festkörper, an deren Oberseite zylindrische (oder stegförmige) Stützelemente 21d angeformt sind, deren Kopfbereiche 21dd vorzugsweise konvex ausgebildet sind. Dieses Matratzenelement 2 wird in einem weiteren Arbeitsschritt (siehe Fig. 4b) in eine aufblasbare Hülle integriert, die im Kopfbereich 21dd mit den Stützelementen 21d verbunden wird. Die aufblasbaren Bereiche 10d sind gemäß Fig. 4b maximal befüllt und stehen vorzugsweise miteinander in Verbindung, damit nur ein Anschluß für das Füllmedium notwendig ist.
Wenn die aufblasbaren Bereiche 10d entlastet werden, senkt sich deren Hülle zwischen die Festkörper-Stützelemente 21d, die dann das Gewicht des Benutzers abstützen. Beim erneuten Befüllen der aufblasbaren Bereiche 10d hebt sich die Hülle wieder über die Kopfbereiche der Stützelemente 21d an, so daß die gewünschte Druckwechselbelastung der Körperpartien erzielt wird.
Gemäß einer weiteren Erfindungsidee ist für ein mit Luft (oder einem anderen Gas) aufblasbares Matratzenelement 1 die Verwendung einer Wandung (Hülle) aus einem permeablen Material vorgesehen. Die permeable Wandung sollte auf die Bereiche der Liegefläche konzentriert werden, denen Körperteile mit vergleichsweise starken Ausdünstungen zugeordnet sind. Natürlich kann auch eine unterschiedlich starke Permeabilität der verschiedenen Bereiche der Liegefläche vorgesehen werden. Von Vorteil ist es ebenfalls, die Oberfläche der permeablen Wandung derart zu profilieren, daß durch den Druck der Körpers die Poren nicht verschlossen werden. Dies kann auch durch eine Oberflächenbeschichtung erreicht werden, die eine Strömung quer zur Oberfläche verbessert.
Eine derartige Klimatisierung des Matratzensystems, vorzugsweise mit temperierter Luft, stellt sicher, daß die Haut des Benutzers bzw. Patienten vor stauender Nässe geschützt wird, was die Gefahr eines Dekubitus erheblich mindert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dem Füllmedium Substanzen im gasförmigen bzw. dampfförmigen Zustand zuzusetzen, die eine prophylaktische oder therapeutische Wirkung auf die Haut haben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Demnach wird ein unteres aus einem elastischen Material bestehendes Matratzenelement 2, das eine wellenartig profilierte Oberfläche aufweist, mit einem geschlossenen aufblasbaren Matratzenelement 1 kombiniert. Dieses Matratzenelement 1 besitzt alternierend angeordnete Bereiche A und B, die unterschiedlich stark aufgeblasen werden können bzw. unterschiedlich stark expansionsfähig sind, wobei die stärker expansionsfähigen Bereiche den Wellentälern des Festkörper-Matratzenelements 2 zugeordnet sind und die mögliche Hubhöhe beim Aufblasen des Matratzenelements 1 größer, vorzugsweise etwa doppelt so groß ist, wie die Höhendifferent zwischen dem Wellental und dem Wellenberg des Festkörper-Matratzenelements 2.
Bei maximal aufgeblasenem Matratzenelement 1, wie in Fig. 5a dargestellt, werden Körperpartien in den Bereiche A abgestützt, während bei entlastetem Matratzenelement 1 (siehe Fig. 5b) die den Bereichen B zugeordneten Körperpartien abgestützt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die in die Bereiche A und B gegliederten Strukturen der Matratzenelemente 1, 2 relativ feingliedrig sein können (z. B. wie in Fig. 1a, 1b oder 2a angedeutet oder feingliedriger), um die Auswirkungen hinsichtlich einer aktiven Körperbewegung möglichst gering zu halten. Andererseits können diese Strukturen aber auch sehr viel gröber ausgebildet sein, z. B. mit nur 4 bis 8 Wellentäler und Wellenberge (Bereiche A und B) bei einer Matratzenlänge von 2 Metern, um gezielte Körperbewegungen zu iniziieren. Die Intensität der Körperbewegungen wird natürlich nicht nur durch die Wellenlänge, sondern auch durch Amplitude der wellenförmigen Strukturen beeinflußt und sollten an die spezifischen Bedürfnisse jeweils angepaßt werden. Selbstverständlich ist eine wesentliche Anpassung bereits über die Betätigung des aufblasbaren Matratzenelements 1 möglich. So kann durch eine weniger vollständige Entleerung und weniger vollständige Befüllung des Matratzenelements 1, also einen Betrieb des Matratzenelements 1 im mittleren Bereich, eine behutsame, weniger intensive Körperbewegung erzeugt werden.
Sofern das Matratzensystem gemäß den Fig. 5a, 5b mit vergleichsweise großer Wellenlänge der Strukturen der Matratzenelemente 1, 2 ausgebildet ist, können feinere Strukturen gemäß den Konstruktionsprinzipien der Matratzenelemente der Fig. 1 und 2 damit kombiniert werden. Auf diesem Wege lassen sich die Vorteile der Dekubitus- Prohylaxe mit den Vorteilen der Bewegungstherapie kombinieren.
Eine solche Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Dazu weist die Basismatte 23 des Festkörper- Matratzenelement 2 eine konvexe Kontur auf, so daß die darauf angeordneten Stützelemente 21e ebenfalls eine im wesentlichen konvex gewölbte Liegefläche bilden. In die Freiräume zwischen den Stützelementen 21e ist ein aufblasbares Matratzenelement 1 mit untereinander verbundenen aufblasbaren Bereichen 10e eingesetzt, die bei maximaler Befüllung - wie Fig. 6 zeigt - eine unterschiedliche Höhe besitzen. Dabei sind die hohen aufblasbaren Bereiche 10e den Rändern des Matratzensystems zugeordnet, wobei deren Höhe bis zur Mitte hin abnimmt. Im voll aufgeblasenen Zustand erheben sich alle aufblasbaren Bereiche 10e über die Köpfe der Festkörper-Stützelemente 21e und bilden so eine konkave Liegefläche. Beim Befüllen und Entleeren des Matratzenelements 1 kommt es zu einer Druckwechselbelastung der abgestützten Körperpartien und gleichzeitig zu einer großräumigen, aber sanften Körperbewegung.
Ein gleichwirkendes Matratzensystem kann zur Verfügung gestellt werden, wenn man eine Basismatte mit gleichbleibender Dicke und unterschiedlich hohen Festkörper- Stützelementen mit einem aufblasbaren Matratzenelement 1 kombiniert, dessen aufblasbare Bereiche im wesentlichen alle gleichhoch sind. Natürlich muß sich auch bei dieser Variante die Liegefläche des voll aufgeblasenen Matratzenelements 1 über die von den Festkörper- Stützelementen gebildete Liegefläche erheben.
Darüber hinaus läßt sich natürlich auch die Liegefläche des Matratzenelements 1 von Fig. 5 oder Fig. 6 als permeable Wandung ausführen.
Bezugszeichenliste
1
aufblasbares Matratzenelement
10
a aufblasbarer Bereich, Quersteg
10
b aufblasbarer Bereich
10
c aufblasbarer Bereich
10
d aufblasbarer Bereich
10
e aufblasbarer Bereich
11
a Öffnung
11
b Öffnung
12
Verbindungsbereich, Längssteg
2
Festkörper definierter Elastizität
20
a Freiraum zwischen den Stützelementen, Querkanal
20
b Freiraum zwischen den Stützelementen
20
c Freiraum zwischen den Stützelementen
21
a Stützelement, Quersteg
21
b Stützelement, zylinderförmig
21
c Stützelement, zylinderförmig oder stegförmig
21
d Stützelement, zylinderförmig
21
dd konvex ausgebildeter Kopfbereich des Stützelements
21
e Stützelement
22
umlaufender erhöhter Rahmen
23
Basismatte
A Bereich
B Bereich

Claims (39)

1. Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus, unter Verwendung wenigstens eines mittels Luft oder Wasser aufblasbaren Matratzenelements, gekennzeichnet durch eine Kombination von aufblasbaren Bereichen (1, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) und Bereichen (2, 21a, 21b, 21c, 21d, 21e), die von einem Festkörper mit definierter Elastizität gebildet sind.
2. Matratzensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Bereiche (10a, 10b) Bestandteil eines oder mehrerer Matratzenelemente (1) sind und wenigstens eine Zone mit regelmäßig angeordneten Öffnungen (11a, 11b) aufweisen, in die Stützelemente (21a, 21b) bildende Festkörper mit definierter Elastizität eingreifen.
3. Matratzensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21a, 21b, 21d, 21e) an einer Basismatte (23) angeformt sind, so daß diese ein einstückiges flächiges Matratzenelement (2) bilden.
4. Matratzensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21c) separate Teile sind, die mit dem aufblasbaren Matratzenelement (1) oder durch lösbare Fixierungsmittel mit einer Basismatte (23) verbindbar sind.
5. Matratzensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismatte (23) mit Stützelementen unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte verbindbar ist.
6. Matratzensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente hinsichtlich der Auflagefläche und/oder Höhe variieren und mit einem dazu paßfähigen aufblasbaren Matratzenelement kombinierbar sind.
7. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21b) zylinderförmig, tonnenförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
8. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (21a) stegartig ausgebildet sind und einen rechteckigen, trapezförmigen oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
9. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der als Festkörper ausgebildeten Stützelemente (21a, 21b, 21c, 21d) im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen ebene Fläche bilden.
10. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismatte (23) mit einem umlaufenden erhöhten Rahmen (22) verbunden ist, der zumindest den unteren Bereich der äußeren Kontur des aufblasbaren Matratzenelements (1) umschließt und vorzugsweise an der Basismatte (23) einstückig angeformt ist.
11. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen des aufblasbaren Matratzenelements (1) im unbelasteten Zustand eine im wesentlichen ebene Fläche bilden.
12. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der (Festkörper-)Stützelemente eine Fläche mit Erhebungen und Vertiefungen bilden, und daß die den Erhebungen und Vertiefungen zugeordneten Flächen des aufblasbaren Matratzenelements zumindest bei maximaler Befüllung eine von dieser Kontur abweichende Kontur ausbilden, die vorzugsweise invers ist.
13. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und Vertiefungen der von den Auflageflächen der Stützelemente gebildeten Fläche inselförmig angeordnet sind.
14. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und Vertiefungen der von den Auflageflächen der Stützelemente gebildeten Fläche wellenförmig angeordnet sind.
15. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Matratze verlaufen.
16. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Stützelemente, die vorzugsweise mit einer Basismatte in Verbindung stehen, ein weiteres aufblasbares Matratzenelement angeordnet ist.
17. Matratzensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere aufblasbare Matratzenelement über einen Gas- oder Fluidkanal miteinander in Verbindung stehen.
18. Matratzensystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Gas- bzw. Fluidkanal eine Pumpe angeordnet ist, die alternierend das Füllmedium zwischen den beiden Matratzenelementen hin und her pumpt, wobei deren Konturen vorzugsweise abwechselnd eine konvexe bzw. eine konkave Kontur einnehmen.
19. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere aufblasbare Matratzenelement (1) eine Luftmatratze ist, die vorzugsweise mit temperierter Luft befüllbar ist.
20. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere aufblasbare Matratzenelement mit temperiertem Wasser befüllbar ist.
21. Matratzensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck im Matratzenelement variierbar ist.
22. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) sowie gegebenenfalls die mit diesen verbundene Basismatte (1) aus einem geschäumten Elastomer bestehen.
23. Matratzensystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren- oder Blasengröße des geschäumten Elastomers in Belastungsrichtung variiert.
24. Matratzensystem nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente sowie gegebenenfalls die mit diesen verbundene Basismatte Bestandteil eines Wasserbetts sind.
25. Matratzensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck des Wasserbetts variierbar ist.
26. Matratzensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Festkörper definierter Elastizität gebildeten Sützelemente (21d) in das aufblasbare Matratzenelement (1) integriert sind.
27. Matratzensystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Festkörper definierter Elastizität gebildeten Stützelemente (21d) an einer Basismatte (23) angeformt sind, so daß diese ein einstückiges flächiges Matratzenelements (2) bilden.
28. Matratzensystem nach Anspruch 26 und/oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die (nach oben gerichtete) Stützflächen der Stützelemente (21d) mit einer Decklage des aufblasbaren Matratzenelements (1) verbunden ist, z. B. durch Kleben oder Vulanisieren.
29. Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus, unter Verwendung wenigstens eines mittels Luft aufblasbaren Matratzenelements, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Wandung des Matratzenelements (1) permeablen ausgebildet ist.
30. Matratzensystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die permeable Wandung den Aufbau eines vorgegebenen maximalen Druckes ermöglicht und einen vorgegebenen Druckabfall innerhalb eines definierten Zeitraums erlaubt.
31. Matratzensystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Matratzenelements aus einem elastischen Material mit derartigen Durchlaßöffnungen besteht, die sich bei Erhöhung des Drucks im Matratzenelement erweitern und bei Absenkung des Drucks auf einen bestimmten Wert verschließen.
32. Matratzensystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur der Wandung profiliert ausgebildet ist, wobei die Durchlaßöffnungen ausschließlich in den Bereichen zwischen den Erhebungen angeordnet sind.
33. Matratzensystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen noppenartig oder kasettenartig ausgebildet sind.
34. Matratzensystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die obere äußere Oberfläche des Matratzenelements mit einer atmungsaktiven Schicht kaschiert ist, z. B. durch Beflockung.
35. Matratzensystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füllmedium des aufblasbaren Matratzenelements Substanzen im gasförmigen bzw. dampfförmigen Zustand zuzusetzen, die eine prophylaktische oder therapeutische Wirkung auf die Haut haben.
36. Verfahren zum Betreiben eines Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus, bei dem wenigstens ein Matratzenelement periodisch mit Luft oder Wasser befüllt und vorzugsweise teilweise entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des Befüllens und/oder Entleerens puls- oder stoßartig derart erfolgt, so daß an der oberen Wandung des Matratzenelements wellenartige Schwingungen entstehen.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung, die zum Befüllen des Matratzenelements vorgesehen ist, alternierend betrieben wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zum Befüllen und/oder Entleeren vorgesehenen Kanal ein Flatterventil oder dergleichen eingesetzt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge beim Befüllen und/oder Entleeren periodisch (an- und abschwellend) verändert wird.
DE2001122209 2001-05-08 2001-05-08 Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus Withdrawn DE10122209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122209 DE10122209A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122209 DE10122209A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122209A1 true DE10122209A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122209 Withdrawn DE10122209A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122209A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306039A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Betttotal Handels Gmbh Wassermatratze, insbesondere für Wasserbett
NL1023310C2 (nl) * 2003-04-29 2004-11-01 Hendrik Dol Matras voor op een bed, alsmede werkwijze en bouwpakket voor het vervaardigen daarvan.
WO2007140633A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Prospective Concepts Ag Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
EP1932453A1 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Ernest F. Jakob Wassermatratze
DE102007026604A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Rau, Hermann, Prof. Dr. Wasserbett mit innenstabilisierter Wasserbettmatratze
EP3281561A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-14 Frontier Therapeutics Limited Matratze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829717A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Zitt Uta Luftbett
DE19812382C2 (de) * 1998-03-22 2000-07-13 Hubert Hoffmann Matratze
DE69231179T2 (de) * 1991-09-06 2001-02-15 Kci Rik Acquisition Corp Polstermatraze gegen das wundliegen
US6212719B1 (en) * 1997-10-10 2001-04-10 D2Rm Corp. Air massager cushioning device
EP1121881A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Chimar S.r.l. Stützvorrichtung in Form einer Matratze oder dergleichen mit verstellbarer Härte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231179T2 (de) * 1991-09-06 2001-02-15 Kci Rik Acquisition Corp Polstermatraze gegen das wundliegen
US6212719B1 (en) * 1997-10-10 2001-04-10 D2Rm Corp. Air massager cushioning device
DE19812382C2 (de) * 1998-03-22 2000-07-13 Hubert Hoffmann Matratze
DE19829717A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Zitt Uta Luftbett
EP1121881A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Chimar S.r.l. Stützvorrichtung in Form einer Matratze oder dergleichen mit verstellbarer Härte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306039A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Betttotal Handels Gmbh Wassermatratze, insbesondere für Wasserbett
DE10306039B4 (de) * 2003-02-13 2006-01-12 Betttotal Handels Gmbh Wassermatratze, insbesondere für ein Wasserbett
NL1023310C2 (nl) * 2003-04-29 2004-11-01 Hendrik Dol Matras voor op een bed, alsmede werkwijze en bouwpakket voor het vervaardigen daarvan.
EP1472958A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Hendrik Dol Bausatz und Verfahren zur Herstellung einer Bettmatratze,
WO2007140633A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Prospective Concepts Ag Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
US8590079B2 (en) 2006-06-09 2013-11-26 Prospective Concepts Ag Cushion for supporting patients and for preventing pressure sores
EP1932453A1 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Ernest F. Jakob Wassermatratze
DE102007026604A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Rau, Hermann, Prof. Dr. Wasserbett mit innenstabilisierter Wasserbettmatratze
EP3281561A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-14 Frontier Therapeutics Limited Matratze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125309T2 (de) Luftmatratze
EP2029080B1 (de) Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
EP0360733B1 (de) Antidekubitus-Matratze
DE102004041996A1 (de) Liegevorrichtung
DE202016006384U1 (de) Aufblasbare Matratze
DE10122209A1 (de) Matratzensystem, insbesondere zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung bei Dekubitus
EP0632702B1 (de) Polsterelement
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
WO2005013878A2 (de) Luftgepolstertes auflagesystem als patientenliegefläche, insbesondere für operationstische
DE19633318C1 (de) Vorrichtung zum Stützen des menschlichen Körpers oder von Teilen desselben
EP0510523B1 (de) Matratze
DE112018007406T5 (de) Luftzellen und Luftmatratze
DE2538725C2 (de) Einteilige Matratze mit Federkern
EP0633743A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
DE102004038918B4 (de) Wechseldruckmatratze
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE102004034816B4 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung und ihre Verwendung
DE10323838B4 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement
DE202004014935U1 (de) Orthopädische Liege
AT15304U1 (de) Therapeutische Matte
DE4207175A1 (de) Antidekubitus-matratze
WO1987003800A2 (en) Wash and shower tub
EP0704182A1 (de) Liegesystem
WO1994014359A1 (de) Auf- oder einlage für matratzen
DE19952170C2 (de) Wiederverwendbare Anti-Dekubitus Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee