DE10122076A1 - Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien

Info

Publication number
DE10122076A1
DE10122076A1 DE10122076A DE10122076A DE10122076A1 DE 10122076 A1 DE10122076 A1 DE 10122076A1 DE 10122076 A DE10122076 A DE 10122076A DE 10122076 A DE10122076 A DE 10122076A DE 10122076 A1 DE10122076 A1 DE 10122076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
radiation
irradiation
arrangement according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122076B4 (de
Inventor
Rainer Gaus
Kai K O Baer
Rolf Wirth
Georg Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE10122076A priority Critical patent/DE10122076B4/de
Publication of DE10122076A1 publication Critical patent/DE10122076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122076B4 publication Critical patent/DE10122076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/70Automated, e.g. using a computer or microcomputer
    • B32B2309/72For measuring or regulating, e.g. systems with feedback loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2403/00Presence of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit mindestens einem saugfähigen Material durch Miteinander-Verkleben von Materialbahnen oder Flächen mindestens eines Materialzuschnittes oder durch Aufkaschieren einer Materialbahn bzw. eines Materialzuschnittes auf einen Körper mit mindestens einer Klebstoffspur, wobei mindestens ein Abschnitt mindestens einer Materialbahn bzw. eines Materialzuschnittes oder Körpers, der ein hochgradig saugfähiges Material aufweist, zur Trocknung kurzzeitig mit elektromagnetischer Strahlung mit hoher Leistungsdichte und/oder einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 mum und 1,5 mum, beaufschlagt wird und danach, insbesondere unmittelbar anschließend im erwärmten Zustand, mit dem Klebstoff in Kontakt gebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materia­ lien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 13.
Verbundprodukte, bei denen wenigstens eine Komponente ein saug­ fähiges Material ist und bei denen die Komponenten durch einen Kleber miteinander verbunden sind, werden auf zahlreichen Ge­ bieten des täglichen Lebens und der Technik in großem Umfang angewendet. Beispiele für solche Verbundprodukte sind verschie­ denartige Ausführungen von Schwebstofffiltern aus flächigem, porigem Filtermaterial, Wellpappen und verschiedenartigste Ver­ packungen aus solchen, mit Kunststoffschäumen kaschierte Texti­ lien oder andere Flächenprodukte, folienkaschierte Hart- Schaumstoffe etc..
Die Herstellung kaschierter Flächenprodukte erfolgt nach eta­ blierten Verfahrensabläufen und auf bewährten Anlagen zumeist aus quasi-endlosen Materialbahnen, auf die in einem sogenannten Leimwerk Klebstoffspuren aufgetragen werden und die anschlie­ ßend zur Verklebung gegeneinander gepreßt werden. Solche Anla­ gen arbeiten mit hohen Fördergeschwindigkeiten von über 50 m/s und somit hochproduktiv.
Eine Schwachstelle des Prozesses ist jedoch die relativ große Trockendauer der eingesetzten Stärke- oder Dispersionskleber, die eine längere Lagerung der hergestellten Verbunde vor der Ingebrauchnahme erfordert. In der Praxis sind bei manchen Pro­ dukten (z. B. Papiertüten) Lagerzeiten bis zu mehreren Monaten üblich, um eine ausreichende Trocknung des Verbundes zu errei­ chen. Es versteht sich, daß bei hohem Produktionsausstoß hier­ für große Lagerflächen und eine relativ aufwendige Logistik be­ nötigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens bzw. einer verbesserten Anordnung der gattungsgemäßen Art zugrunde, die die Herstellung von wesent­ lich schneller nach der Verklebung einsetzbaren Verbunden mit wenigstens einer stark saugenden Komponente und somit eine we­ sentliche Senkung der Lager- und Logistikkosten beim Hersteller ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß ihrem Verfahrensaspekt durch ein Ver­ fahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. gemäß ihrem Vor­ richtungsaspekt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des An­ spruchs 10 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, den Kleb­ stoff in dem geklebten Verbund einer wesentlich beschleunigten Trocknung zu unterziehen, dabei jedoch gleichzeitig die erfor­ derliche Haftung des Klebers an den saugenden Oberflächen, die ein gewisses Eindringen des Klebstoffs in das Material voraus­ setzt, zu gewährleisten. Sie schließt weiter den Gedanken ein, zur beschleunigten Trocknung des Klebers eine Bestrahlung des Materials mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich des na­ hen Infrarot (NIR-Strahlung) vorzusehen. Diese Strahlung be­ wirkt wegen der in ihrem Spektrum liegenden Absorptionsbanden des Wassers in besonders wirksamer Weise eine Entfeuchtung des Materials mindestens an und nahe seiner Oberfläche und/oder ei­ nen Entzug von Wasser direkt aus der Klebstoffschicht.
Hierbei führt bereits der erstgenannte Effekt dazu, daß der Klebstoff auf der weitgehend entfeuchteten Materialbahn schnell trocknet, nachdem er gleichwohl in ausreichendem Maße in die oberflächennahe Schicht eindiffundiert ist. Die Erfindung sieht also weiter eine dem Klebstoffauftrag vorgelagerte Erwärmung des saugfähigen Materials bzw. mindestens eines zweier mitein­ ander zu verbindender saugfähiger Materialien mittels der NIR- Strahlung vor.
In einer entsprechenden Ausführung der erfindungsgemäßen Anord­ nung ist also eine Leimauftrageinrichtung (das Leimwerk) strom­ abwärts einer NIR-Bestrahlungseinrichtung angeordnet, und wei­ ter stromabwärts werden die Materialbahnen bzw. -zuschnitte miteinander über die Klebstoffschicht in Kontakt gebracht.
Nach den derzeit vorliegenden Erfahrungen wird die Bestrahlung bevorzugt mit einer Leistungsdichte von 150 kW/m2 oder mehr, insbesondere 300 kW/m2 oder mehr, ausgeführt. Eine solche Leis­ tungsdichte sichert eine ausreichende Vorwärmung/Entfeuchtung des Materials vor dem Leimauftrag bei den vielfach üblichen ho­ hen Fördergeschwindigkeiten mit einer Bestrahlungseinrichtung, die in eine an sich bekannte Kaschiermaschine von ihrem Raumbe­ darf her problemlos einfügbar ist.
Die Bestrahlungseinrichtung umfaßt mindestens einen bei einer Strahlertemperatur oberhalb von 2500 K, insbesondere oberhalb von 2900 K, betriebenen Emitter und insbesondere einen diesem zugeordneten Hauptreflektor zur Konzentrierung der NIR-Strah­ lung auf das zu erwärmende Material. Bevorzugt umfaßt sie eine Mehrzahl von, insbesondere langgestreckt röhrenförmigen, han­ delsüblichen Halogenlampen, die bei entsprechenden Strahlertem­ peraturen betrieben werden.
Diesen Halogenlampen ist in kostengünstiger Weise ein zusammen­ hängender (wenn auch gegebenenfalls aus mehreren Modulen aufge­ bauter) Reflektor zugeordnet, der für jede Halogenlampe einen teil-elliptischen, parabolischen oder im wesentlichen W-förmi­ gen Reflektorabschnitt aufweist. Zur Gewährleistung optimaler Rückstrahlungseigenschaften ohne nachteilige Verschiebung des Emitterspektrums sowie einer langen Lebensdauer sind der Hauptreflektor bzw. die Hauptreflektoren und/oder wahlweise zu­ sätzlich vorgesehene Gegenreflektoren zweckmäßigerweise ge­ kühlt, insbesondere wassergekühlt.
Mit einer solchen Bestrahlungseinrichtung kann in einer ersten Ausführung die gesamte Materialoberfläche erwärmt und somit ge­ trocknet werden. In einer hierzu alternativen Ausführung ist aber auch die selektive Erwärmung nur derjenigen Bereiche der Oberflächen möglich, auf die später Klebstoff aufgetragen wird. In einer entsprechenden Anlagenkonfiguration ist anstelle der für die erstgenannte Ausführung vorzusehenden Strahleranord­ nung, die sich über die gesamte Bahnbreite erstreckt, eine nur diese ausgewählten Oberflächenabschnitte beaufschlagende Strah­ leranordnung vorgesehen.
Bei der letztgenannten Ausführung können anstelle der erwähnten langgestreckten Halogenlampen gegebenenfalls auch einer oder mehrere Punktstrahler zum Einsatz kommen. Auch diesen ist dann zweckmäßigerweise jeweils ein Reflektor zur Konzentrierung der Strahlung auf die für den Klebstoffauftrag vorbestimmten Ab­ schnitte der Materialbahn zugeordnet.
Die Prozeßführung erfolgt zweckmäßigerweise unter Erfassung und Auswertung mindestens eines prozeßrelevanten physikalischen Pa­ rameters der Materialien, insbesondere der Oberflächentempera­ tur. Hierzu wird bevorzugt ein berührungslos arbeitender Tempe­ raturfühler, d. h. ein Pyrometerelement, eingesetzt. Dessen Erfassungsbereich ist innerhalb der Bestrahlungszone oder benach­ bart zu dieser - im letzteren Falle insbesondere stromabwärts - angeordnet.
Eine vorbestimmte Temperatureinstellung wird mittels einer Be­ strahlungssteuereinrichtung, die - insbesondere über eine Span­ nungssteuerung der Halogenlampen - die Leistungsdichte steuert, auch bei schwankendem Feuchtegehalt und ungleichmäßiger Einfär­ bung des Materials im wesentlichen konstant gehalten. Hierzu dient eine "von Hand" betriebene oder eine mit dem Temperatur­ fühler eingangsseitig verbundene und eine Regelstufe zur gere­ gelten Prozeßführung aufweisende Bestrahlungssteuereinrichtung.
Zur Erhöhung der Verfahrenseffizienz wird in der Bestrahlungs­ zone oder stromabwärts von dieser durch einen Trocknungs-Gas­ strom bevorzugt die infolge der Bestrahlung aus dem Material und gegebenenfalls dem Klebstoff abdampfende Feuchtigkeit be­ schleunigt abgeführt. Der Trocknungsgasstrom - am einfachsten ein Luftstrom - überstreicht dazu die Materialoberfläche bevor­ zugt annähernd parallel. Zur Erzeugung des Gasstromes dienen beispielsweise Druckluftdüsen oder ein oder mehrere Gebläse.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb­ rigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele anhand der einzigen Figur. Diese zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung eines Abschnittes einer Anordnung (Kaschiermaschine) zur Herstellung eines flächigen Verbundes mit einer NIR-Trocknungseinrichtung gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung.
Die Figur zeigt schematisch den für die Erläuterung der Erfin­ dung wesentlichen Abschnitt einer Kaschiermaschine 100. Die Er­ findung kann auf einer an sich bekannten Kaschiermaschine mit zwei Materialbahn-Abrollern, einem angetriebenem Leimwerk und einem angetriebenen Aufroller für den verklebten Verbund in einem Grundgestell realisiert werden, in der ausreichend freier Bauraum für die Einfügung einer NIR-Bestrahlungseinrichtung 101 zur Verfügung steht. Die NIR-Bestrahlungseinrichtung 101 ist an einer Traverse 103 über dem (in der Figur nicht dargestellten) Grundgestell derart gehaltert, daß ihre (durch eine Mehrzahl paralleler kurzer Pfeile symbolisierte) Strahlung auf die Ober­ fläche einer ersten Materialbahn 105 gerichtet ist.
In Förderrichtung der Bahn 105 stromabwärts der NIR-Bestrah­ lungseinrichtung 101 wird an zwei Stellen mittels jeweils eines pyrometrischen T-Meßfühlers 107a, 107b die Temperatur der Bahn 105 erfaßt. Die Meßergebnisse werden Meßsignaleingängen einer Bestrahlungssteuereinheit 109 zugeführt, welche die NIR-Be­ strahlungseinrichtung 101 zur Sicherung einer im wesentlichen konstanten Temperatur der die Bestrahlungszone verlassenden Bahn steuert. Die Bestrahlungssteuereinheit 109 weist eine Re­ gelstufe 109a zur Realisierung einer geregelten Prozeßführung auf.
Weiter stromabwärts der NIR-Bestrahlungseinrichtung 101 wird an einer mit dem mit L bezeichneten Pfeil gekennzeichneten Stelle über ein (nicht dargestelltes) Leimwerk eine Reihe von Kleb­ stoffspuren 111 auf die der NIR-Bestrahlungseinrichtung 101 ab­ gewandte Unterseite der Materialbahn 105 aufgebracht. Noch wei­ ter stromabwärts wird eine zweite Materialbahn 113 über die Klebstoffspur 111 auf die erste Materialbahn 105 aufkaschiert.
In einer im Labormaßstab erfolgreich eingesetzten Ausführung weist die Bestrahlungseinrichtung 101 einen unterhalb der Bahn angeordneten, gekühlten Gegenreflektor 115 und zwölf 16"-Halo­ gen-Glühfadenlampen 101a in einem wassergekühlten Hauptreflek­ tor 101b auf. Wie in der (schematischen) Teilschnittdarstellung der NIR-Bestrahlungseinrichtung 101 zu erkennen ist, hat der Hauptreflektor 101b eine Vielzahl von aneinandergereihten iden­ tischen Reflektorabschnitten mit annähernd W-förmigem Querschnitt, in deren Zentrum jeweils eine der Halogenlampen 101a sitzt. Die Bestrahlungseinrichtung 101 hat beispielsweise einen Abstand von 70 mm zur Oberfläche der Materialbahn 105, und bei einem Betrieb mit etwa 1/3 der maximal möglichen Leistungsdich­ te wurde bei Temperaturen der Bahn zwischen ca. 80 und 120°C sowohl gute Trocknungsergebnisse als auch eine gute Qualität der mit einem handelsüblichen Stärke- oder Dispersionskleber hergestellten Verklebung der beiden Bahnen 105, 113 erzielt.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Ab­ wandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere sind neben quasi-endlosen Materialbahnen auch Zu­ schnitte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verarbeiten, und große Variationsmöglichkeiten bestehen auch hinsichtlich des konkreten Aufbaus, der Leistung und der Anordnung der Trocknungsstrecke (NIR-Bestrahlungseinrichtung) in einer Ka­ schierungs- bzw. Verklebungsstrecke.
Bezugszeichenliste
100
Kaschiermaschine
101
NIR-Bestrahlungseinrichtung
101
a Halogenlampe
101
b Hauptreflektor
103
Traverse
105
,
113
Materialbahn
107
a,
107
b pyrometrischer T-Meßfühler
109
Bestrahlungssteuereinheit
109
a Regelstufe
111
Klebstoffspur
115
Gegenreflektor
L Leimwerk-Position

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit mindestens einem saugfähigen Material durch Miteinander-Verkleben von Materialbahnen oder Flächen mindestens eines Mate­ rialzuschnittes oder durch Aufkaschieren einer Material­ bahn bzw. eines Materialzuschnittes auf einen Körper mit mindestens einer Klebstoffspur, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt mindestens einer Materialbahn bzw. eines Materialzuschnittes oder Körpers, der ein hochgradig saugfähiges Material aufweist, zur Trocknung kurzzeitig mit elektromagnetischer Strahlung mit hoher Leistungsdichte und/oder einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellen­ längenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, beaufschlagt wird und danach, insbesondere unmittelbar anschließend im erwärmten Zustand, mit dem Klebstoff in Kontakt ge­ bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit einer Leistungsdichte auf der Mate­ rialoberfläche von 150 kW/m2 oder mehr, bevorzugt 300 kW/m2 oder mehr, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eines Emitters mit einer Strahlertempera­ tur von 2500 K oder mehr, bevorzugt 2900 K oder mehr, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein Dispersions- oder Stärkekleber einge­ setzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide miteinander zu verklebenden Abschnitte bestrahlt werden, wobei zumindest ein saugfähiger Abschnitt vorab bestrahlt und unmittelbar anschließend mit dem Klebstoff beschichtet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während oder unmittelbar nach der Bestrahlung die Tempe­ ratur des zu beschichtenden Abschnittes, insbesondere berührungslos, gemessen und die Bestrahlung aufgrund des Meßergebnisses gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung zur Einstellung einer im wesentlichen konstanten, vorbestimmten Temperatur der Materialbahn bzw. der Materialzuschnitte oder Körper aufgrund des Er­ gebnisses der Temperaturmessung gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die gesamte Materialbahn oder der gesam­ te Materialzuschnitt oder die gesamte zu kaschierende Oberfläche des Körpers bestrahlt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn oder der Materialzuschnitt bzw. die Ma­ terialzuschnitte während und/oder unmittelbar nach der Bestrahlung mit einem trockenen Gasstrom, insbesondere Luftstrom, zur Abführung von infolge der Bestrahlung entweichender Feuchtigkeit beaufschlagt werden.
10. Anordnung zur Herstellung eines Verbundes aus saugfähi­ gen Materialien durch Miteinander-Verkleben von Mate­ rialbahnen oder Flächen mindestens eines Materialzu­ schnittes oder durch Aufkaschieren einer Materialbahn bzw. eines Materialzuschnittes auf einen Körper, wobei - mindestens eine der Materialbahnen oder einer der Zu­ schnitte oder der Körper ein hochgradig saugfähiges Ma­ terial aufweist, mit mindestens einer Klebstoffspur, gekennzeichnet durch eine Bestrahlungseinrichtung, welche eine Strahlungs­ quelle und einen dieser zugeordneten Hauptreflektor auf­ weist, zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung mit hoher Leistungsdichte und/oder einem wesentlichen Wirk­ anteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm und eine Leimauftrageinrichtung zum Auftrag des Klebstoffs auf die Materialbahn oder mindestens einen der Material­ zuschnitte und/oder den zu kaschierenden Körper.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungseinrichtung mindestens eine bei einer Strahlertemperatur oberhalb von 2500 K, insbesondere oberhalb von 2900 K, betriebene Halogenlampe umfaßt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungseinrichtung eine Mehrzahl von Halogen­ lampen umfaßt, die insbesondere langgestreckt röhrenför­ mig ausgebildet und im wesentlichen parallel zueinander in unmittelbarer räumlicher Zuordnung zu einem Reflektor angeordnet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine Mehrzahl von jeweils einer Halogen­ lampe zugeordneten Reflektorabschnitten mit im wesentli­ chen teil-elliptischen, parabolischen oder W-förmigen Querschnitt aufweist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Meßfühler für eine prozeßrelevante physikalische Größe der Materialbahn oder des Materialzuschnittes, insbesondere einen berührungslos arbeitenden Temperatur­ fühler, welcher derart angeordnet ist, daß er die Ober­ flächentemperatur des zu beschichtenden Abschnittes in oder benachbart zu einer durch die Bestrahlungseinrich­ tung gebildeten Bestrahlungszone mißt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch eine Bestrahlungssteuereinrichtung zur Steuerung der Be­ strahlungseinrichtung, insbesondere zur Einstellung der Bestrahlungsleistung und/oder Bestrahlungsdauer.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine eine Mehrzahl von Transportwalzen umfassende För­ dereinrichtung zum Hindurchfördern der Materialbahn oder Materialzuschnitte und/oder Körper durch die Bestrah­ lungseinrichtung mit vorbestimmter Fördergeschwindig­ keit, insbesondere einer Geschwindigkeit von 25 m/s oder mehr, bevorzugt einer Geschwindigkeit von 50 m/s oder mehr.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Gasstromerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines, insbesondere im wesentlichen parallel zur Oberfläche des zu trocknenden Abschnitts orientierten, Trocknungs-Gas­ stromes.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimauftrageinrichtung, bezogen auf die Vorschub­ richtung der Fördereinrichtung, stromabwärts der Be­ strahlungseinrichtung angeordnet ist.
DE10122076A 2001-05-07 2001-05-07 Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien Expired - Fee Related DE10122076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122076A DE10122076B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122076A DE10122076B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122076A1 true DE10122076A1 (de) 2002-11-28
DE10122076B4 DE10122076B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=7683866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122076A Expired - Fee Related DE10122076B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122076B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108749246A (zh) * 2018-04-18 2018-11-06 南通达成包装制品有限公司 具有温度监控功能的单瓦机
CN108820315A (zh) * 2018-05-17 2018-11-16 浙江宏耀玻璃有限公司 用于玻璃板贴膜的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02238074A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Rineishiya:Kk 加熱圧着方法及び装置
DE3934905C2 (de) * 1989-10-19 1991-08-29 Winfried 8203 Oberaudorf De Schuster-Morath
EP0565752A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 FRIZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Beschichten von flächigem Trägermaterial sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1002642A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Texmach B.V. Kaschiermaschine
DE20022159U1 (de) * 2000-05-08 2001-04-05 Advanced Photonics Tech Ag Anordnung zur Herstellung eines dünnen Schichtaufbaus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02238074A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Rineishiya:Kk 加熱圧着方法及び装置
DE3934905C2 (de) * 1989-10-19 1991-08-29 Winfried 8203 Oberaudorf De Schuster-Morath
EP0565752A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 FRIZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Beschichten von flächigem Trägermaterial sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1002642A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Texmach B.V. Kaschiermaschine
DE20022159U1 (de) * 2000-05-08 2001-04-05 Advanced Photonics Tech Ag Anordnung zur Herstellung eines dünnen Schichtaufbaus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan & JP 02238074 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108749246A (zh) * 2018-04-18 2018-11-06 南通达成包装制品有限公司 具有温度监控功能的单瓦机
CN108749246B (zh) * 2018-04-18 2020-09-29 南通达成包装制品有限公司 具有温度监控功能的单瓦机
CN108820315A (zh) * 2018-05-17 2018-11-16 浙江宏耀玻璃有限公司 用于玻璃板贴膜的装置
CN108820315B (zh) * 2018-05-17 2020-07-10 浙江宏耀玻璃有限公司 用于玻璃板贴膜的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122076B4 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233853B1 (de) Verfahren zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
EP2345518B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102006056010C5 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE2544371C2 (de) Gerät zur thermischen Bearbeitung von Thermoplastikfolien
EP2313252A1 (de) Verfahren zur anbringung von kantenbändern auf schmalflächen von insbesondere plattenförmigen werkstücken und auf diese weise erhältliche werkstücke
EP3075503B1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren
EP2952307A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines kantenbandes auf eine schmalseite eines werkstücks
EP2061589A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bioreaktors oder lab-on-a-chip-systems sowie damit hergestellte bioreaktoren oder lab-on-a-chip- systeme
EP1575756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
CH620942A5 (en) Process and device for gluing workpieces made of wood or of wood-based material to one another or to foils or veneers
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
EP2681033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken, deren wandungen gerecktes polyolefinmaterial enthalten
DE10122076A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Verbundes aus saugfähigen Materialien
DE19850143B4 (de) Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper
DE10109170B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines geklebten Papier- oder Pappeproduktes
DE10106888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE102014115703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
DE2629732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE2749202A1 (de) Vorrichtung zum schweissen thermoplastischer werkstuecke
EP3187320B1 (de) Verfahren zum befestigen von streifenförmigen flächengebilden, insbesondere kantenbändern an schmalseiten von werkstücken
DE102010038098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen von bindemittelhaltigen Mineralwollebahnen
DE10235831A1 (de) Dachhimmelkaschierung
DE102020116773A1 (de) Klebstoffauftragssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee