DE10121464A1 - Verfahren zur Nutzung von Telefondaten - Google Patents

Verfahren zur Nutzung von Telefondaten

Info

Publication number
DE10121464A1
DE10121464A1 DE10121464A DE10121464A DE10121464A1 DE 10121464 A1 DE10121464 A1 DE 10121464A1 DE 10121464 A DE10121464 A DE 10121464A DE 10121464 A DE10121464 A DE 10121464A DE 10121464 A1 DE10121464 A1 DE 10121464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
caller
visual file
phone
called party
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10121464A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Brauweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10121464A priority Critical patent/DE10121464A1/de
Priority to EP01123420A priority patent/EP1195732A3/de
Priority to US09/970,560 priority patent/US20020109646A1/en
Publication of DE10121464A1 publication Critical patent/DE10121464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/253Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition visually
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00587Power supply for the keyless data carrier by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00595Power supply for the keyless data carrier by solar energy
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei der Durchführung von Telefongesprächen ist es mit entsprechend ausgebildeten Telefonanlagen möglich, die Rufnummer des Anrufenden an den Angerufenen zu übertragen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, diese übertragenden Daten zur Öffnung einer beim Angerufenen gespeicherten visuellen Datei zu nutzen und ihren Inhalt auf einem Bildschirm abzubilden, wodurch der Anrufende in eindeutiger Weise identifiziert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der bei einem Te­ lefongespräch über entsprechend ausgestatteten Telefonanlagen, bei­ spielsweise ISDN-Anlagen oder Mobilfunktelefone, übertragene Daten, vorzugsweise die Nutzung der bei Beginn des Telefonats übertrage­ nen Rufnummer des Anrufenden zum Angerufenen zur schnellen Identifikation des Anrufenden.
Bei der Durchführung von Telefongesprächen ist es bekannt, dass, wenn dies gewünscht wird, bei Verwendung entsprechend ausgestatteter Telefonanlagen die Rufnummer des Anrufenden dem Angerufenen auf einem Display seiner Telefonanlage visuell mitgeteilt wird. Bei entsprechend vorhandener Programmierung wird dabei zusätzlich auch der Name des Anrufenden mit abge­ bildet.
Beispielsweise bei geschäftlichen Telefonaten, bei denen bei­ spielsweise der Anrufende ein Kunde des Angerufenen (bei­ spielsweise eine Autovertragswerkstatt) ist, ist oft diese Ruf­ nummer- und Namensdarstellung zur Identifikation des Anrufen­ den (Kunden) nicht hilfreich, insbesondere dann nicht, wenn der Angerufene (beispielsweise ein Sachbearbeiter dieser Autover­ tragswerkstatt) viele Kunden zu betreuen hat und wenn darüber hinaus viele Kunden einen gleichen oder ähnlichen Namen ha­ ben. In solchen Fällen muss dann zunächst durch ein Hinterfragen die Identifikation des Anrufenden und der Geschäftshinter­ grund neu in Erinnerung gebracht werden.
Aufgabe der Erfindung es ist, ein Verfahren anzugeben, durch das eine derartige Identifikation während des Telefonat und ohne eine den Anrufenden eventuell brüskierende Rücksprache insbe­ sondere bei geschäftlichen Telefonaten möglich wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die bei Beginn des Telefo­ nats übertragenen Daten dazu verwendet werden, schon vor der Auf­ nahme des Telefonhörers und zumindest während des Telefonge­ sprächs selbsttätig beim Angerufenen eine dort in einer entsprechen­ den Vorrichtung, beispielsweise einem Computer gespeicherte, den Anrufenden kennzeichnende visuellen Datei zu öffnen und beispiels­ weise ein Foto, eine grafische Darstellung, ein Kundenkonto oder eine Kombination hiervon auf einem Bildschirm des Angerufenen abzubil­ den.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Die visuelle Darstellung kann erfindungsgemäß auf einem Monitor ei­ nes mit der Telefonanlage verknüpften Computers erfolgen, wobei dieser Monitor dann sinnvoller Weise in unmittelbarer Nähe des Tele­ fonapparates anzuordnen ist.
Es ist aber auch möglich, ein entsprechend ausgestattetes Telefon, beispielsweise ein Mobilfunktelefon, mit großem Display für diese Nut­ zung einzusetzen, wobei bei Vorhandensein eines entsprechend aus­ gestatteten Speichers die erforderlichen Bilddaten der Datei im Tele­ fon selbst gespeichert sind und eine Verknüpfung mit einem Computer nicht mehr erforderlich wird.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der während des Telefo­ nats übertragenen Daten und Öffnung deiner visuellen Datei wird der Angerufene bereits vor der eigentlichen Aufnahme des Gesprächs durch eine entsprechende visuelle Darstellung über die Identität des Anrufenden und über den wahrscheinlichen Grund des Anrufs in Kenntnis gesetzt, so dass der Angerufene das Gespräch entspre­ chend (kundenbezogen) eröffnen und führen kann.
Die visuelle Datei kann dabei je nach der bestehenden Geschäftsbe­ ziehung beispielsweise ein Foto des verkauften Gegenstandes (Auto mit Kennzeichen, antikes Möbelstück, Immobilie mit Adresse etc.), ei­ ne graphische Darstellung in Form eines Firmenlogos oder aber das Kundenkonto bzw. eine Kundendatei (insbesondere bei Dienstleistun­ gen, Banken, Versicherungen) zum Inhalt haben. Wichtig ist hierbei, dass die visuelle Datei auf den Anrufenden zugeschnitten ist und ein­ deutig auf die mit ihm bestehenden Geschäftsbeziehung hinweist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Nutzung der bei einem Telefongespräch über ent­ sprechend ausgestatteten Telefonanlagen, beispielsweise ISDN- Anlagen oder Mobilfunktelefone, übertragene Daten, vorzugsweise die Nutzung der beim Rufaufbau übertragenen Rufnummer des Anrufen­ den zum Angerufenen, zur Identifikation des Anrufenden, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Daten dazu verwendet wer­ den, schon vor der Aufnahme des Telefonhörers und zumindest wäh­ rend des Telefongesprächs selbsttätig beim Angerufenen eine dort in einer entsprechenden Vorrichtung, beispielsweise einem Computer gespeicherte, den Anrufenden betreffende visuelle Datei zu öffnen und beispielsweise ein Foto, eine grafische Darstellung, ein Kundenkonto, eine Kundendatei oder eine Kombination hiervon auf einem Bildschirm des Angerufenen abzubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung der visuelle Datei auf dem Monitor eines mit der Telefon­ anlage verknüpften Computers erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung der visuelle Datei auf dem Display eines entsprechend aus­ gestatteten Telefons erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Telefon mit einer so großen Speichereinheit ausgestattet ist, dass die Speicherung der erforderlichen Bilddaten der visuellen Datei im Telefon selbst erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die visuelle Datei die Geschäftsbeziehung zwischen dem Anrufenden und dem Angerufenen widerspiegelt und beispiels­ weise ein Kaufobjekt (beispielsweise ein Auto, eine Immobilie etc.) oder eine Dienstleistung zum Inhalt hat.
DE10121464A 2000-10-02 2001-05-02 Verfahren zur Nutzung von Telefondaten Withdrawn DE10121464A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121464A DE10121464A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Verfahren zur Nutzung von Telefondaten
EP01123420A EP1195732A3 (de) 2000-10-02 2001-09-28 Verfahren und Einrichtung zur kundenorientierten Nutzung von Identifikationssystemen
US09/970,560 US20020109646A1 (en) 2001-02-14 2001-10-04 Method and apparatus for the customer-oriented use of identification systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121464A DE10121464A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Verfahren zur Nutzung von Telefondaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121464A1 true DE10121464A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121464A Withdrawn DE10121464A1 (de) 2000-10-02 2001-05-02 Verfahren zur Nutzung von Telefondaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121464A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128686A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren fuer die zusammenarbeit eines telekommunikations-endgeraetes mit einem personal-computer
DE4228801A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmerendgeraet fuer isdn-netze
EP0773685A1 (de) * 1990-12-26 1997-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia-Kommunikationsvorrichtung
DE19543040A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Elmeg Kommunikationstech Anrufmelder
DE19828911A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung einer Anrufseingangsmeldung für einen Telekommunikations-Endgerät-Nutzer betreffend einen über ein Telekommunikationsnetz im Endgerät eingehenden Anruf und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
EP1028578A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 AT&T Corp. Verfahren und Gerät zum Fernzugriff an Informationen von abgehenden Anrufen
DE19914553A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Helmuth Eberst Verfahren und Vorrichtung zur Telekommunikation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773685A1 (de) * 1990-12-26 1997-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia-Kommunikationsvorrichtung
DE4128686A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren fuer die zusammenarbeit eines telekommunikations-endgeraetes mit einem personal-computer
DE4228801A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmerendgeraet fuer isdn-netze
DE19543040A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Elmeg Kommunikationstech Anrufmelder
DE19828911A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung einer Anrufseingangsmeldung für einen Telekommunikations-Endgerät-Nutzer betreffend einen über ein Telekommunikationsnetz im Endgerät eingehenden Anruf und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
EP1028578A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 AT&T Corp. Verfahren und Gerät zum Fernzugriff an Informationen von abgehenden Anrufen
DE19914553A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Helmuth Eberst Verfahren und Vorrichtung zur Telekommunikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651383B4 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE19603167B4 (de) Audiovisuelles Kommunikationsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines digitalen Netzwerkes
DE4134410C2 (de) Verkaufssystem
DE19543040A1 (de) Anrufmelder
DE10121464A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Telefondaten
DE19718447B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Kommunikationsteilnehmer identifizierenden Namensbezeichnung
DE60026316T2 (de) System und verfahren zur bearbeitung von fernsprechanrufen
DE4439542B4 (de) System zum Aufzeichnen der Telephongesprächszeit
DE2842777A1 (de) Verfahren zur teilnehmererkennung
DE10041336A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
DE102006047793A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung einer Person
DE4406590C2 (de) System zur Authentifizierung von Anrufern
Grijpink Chain‐computerisation for interorganisational public policy implementation
DE19628764A1 (de) Türgegensprechanlage
DE102006037167A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines Zahlungsvorgangs mit einem Zahlungsmittel
DE10344603B4 (de) Kundenbetreuendes Antwortsystem
DE10328090B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
AT520910B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Telefonanrufen
DE19612662A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Zugriffsberechtigung einer Bedienungsperson bei einem Zugriff über ein verbindungsorientiertes Datennetz
DE102005045113A1 (de) Verfahren, Kommunikationsendeinrichtung und Kommunikationssystem zum Zuordnen einer Information zu einer Adressinformation einer Kommunikationsendeinrichtung
DE19914553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Telekommunikation
DE19706780A1 (de) Kommunikationssystem, das die Möglichkeit der Anrufumleitung bietet
DE102006038141A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von Anrufen zwischen Teilnehmern in einem Kommunikationsnetz
Newman et al. What in the World is the Electronic Communications Privacy Act? An Overview of the ECPA Hurdles in the Context of Employer Monitoring
DE102004016324A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Betriebsdaten an ein Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111215