DE10121137A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen

Info

Publication number
DE10121137A1
DE10121137A1 DE2001121137 DE10121137A DE10121137A1 DE 10121137 A1 DE10121137 A1 DE 10121137A1 DE 2001121137 DE2001121137 DE 2001121137 DE 10121137 A DE10121137 A DE 10121137A DE 10121137 A1 DE10121137 A1 DE 10121137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
tubular housing
outer tube
housing
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001121137
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121137C2 (de
Inventor
Viktor Hoffmann
Erwin Appel
Wolfgang Roesler
Eduard Petrovsky
Ales Kapicka
Zygmunt Strzyszcz
Tadeusz Magiera
Robert Scholger
Hermann Mauritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001121137 priority Critical patent/DE10121137C2/de
Publication of DE10121137A1 publication Critical patent/DE10121137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121137C2 publication Critical patent/DE10121137C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/18Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging
    • G01V3/26Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging operating with magnetic or electric fields produced or modified either by the surrounding earth formation or by the detecting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Messung physikalischer Parameter, insbesondere der magnetischen Suszeptibilität, in Boden- oder Sedimentprofilen bereitgestellt, die ein rohrförmiges Gehäuse (2) aufweist, einen in dem Gehäuse angeordneten Sensor (3) zur Messung des physikalischen Parameters und eine Positionier(ungs?)einrichtung (4, 5, 6) zum Positionieren des Sensors in Längsrichtung in dem Gehäuse.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sediment­ profilen.
Die Verschmutzung des Erdbodens und des Wassers beeinträchtigt die Umwelt und die menschliche Gesundheit beträchtlich. Voraus­ setzung für einen effektiven Umweltschutz ist der Nachweis und die Überwachung von Boden- und/oder Sedimentverschmutzungen.
Aus dem Journal of Geochemical Exploration 66, 1999, Seiten 313-326, ist ein Verfahren zum Erfassen und Kartieren von Ver­ schmutzungen von Straßenrändern mittels Messung der magneti­ schen Suszeptibilität bekannt. Die Messung der magnetischen Suszeptibilität erlaubt es, Bereiche zu Identifizieren, in de­ nen der Boden eine höhere als die mittlere Konzentration von Flugaschen und anderen zivilisationsverursachten Stäuben, wie beispielsweise Stäube aus Kraftfahrzeug- und Flugzeugemissionen oder von der Stahlproduktion enthält. Diese zivilisationsverur­ sachten Verschmutzungen enthalten hochmagnetische Teilchen, weshalb sie über eine magnetische Suszeptibilitätsmessung nach­ gewiesen werden können. Mit dem bekannten Verfahren ist es jedoch nur möglich, die Oberfläche des Bodens bzw. Sediments zu vermessen.
Zwar ist es möglich, ein Bohrloch zu erzeugen und eine Suszep­ tibilitätsmeßsonde in dem Bohrloch zu positionieren, um so ein Tiefenprofil zu messen, eine derartige Messung ist jedoch auf­ grund der Abmessungen der bekannten Sonden mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen nur in Bohrlöchern größerer Durch­ messer(ca. 10 cm) und größerer Tiefe (< 1 m) möglich. Zum einen führt eine Beschädigung der Bohrlochinnenwand, beispielsweise durch Herausbrechen von Gesteins- oder Erdbrocken, zu einer Un­ regelmäßigkeit in der Messung. Zum anderen ist eine genaue Tie­ fenpositionierung, gerade im flachen Untergrund mit den bishe­ rigen Sonden nicht möglich.
Auch ist es möglich, ein Boden- oder Sedimentprofil zu erzeugen bzw. zu graben und an einer glatten senkrechten Oberfläche des Profils mit bekannten Verfahren Messungen physikalischer Para­ meter (insbesondere Suszeptibilitätsmessungen) durchzuführen. Dies ist jedoch zum einen durch den Arbeitsaufwand zur Erzeu­ gung eines Bodenprofils sehr zeitaufwendig. Zum anderen ist auch hier eine genaue Tiefenpositionierung der Sonde schwierig zu erreichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Messen von physikalischen Parametern, insbesonde­ re der magnetischen Suszeptibilität, bereitzustellen, mit der bzw. mit dem die Datengewinnung im flachen Untergrund ermög­ licht bzw. optimiert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Patentan­ spruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 15. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Ver­ fahren sind insbesondere anwendbar zur Messung der magnetischen Suszeptibilität in Boden- und/oder Sedimentprofilen bis zu einer Tiefe von etwa 1 Meter. Außer der magnetischen Suszeptibi­ lität können noch andere physikalische Parameter, wie bei­ spielsweise elektrische Leitfähigkeit, radioaktive Strahlung, Dichte, und/oder Bodenfarbe mit der Vorrichtung und dem Verfah­ ren gemessen werden.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Dar­ stellung der Meßvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Hilfsvorrichtung zum Positionie­ ren der Meßvorrichtung; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils der Hilfsvorrichtung nach Fig. 2.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Messung der magnetischen Suszeptibilität. Die Vorrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse 2 auf mit einem ersten Ende 2a und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Ende 2b und einer Länge, die größer ist als der zu messende Tiefenbereich des Bo­ dens. Bevorzugt ist die Vorrichtung 1 zur Messung der magneti­ schen Suszeptibilität bis zu einer Tiefe von etwa 1 Meter ge­ eignet, so daß das rohrförmige Gehäuse 2 eine Länge aufweist, die größer als 1 Meter ist. Der Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses liegt im Bereich von wenigen Zentimetern, beispiels­ weise etwa 4 cm. In dem Gehäuse 2 ist ein Sensor 3 zur Messung der magnetischen Suszeptibilität vorgesehen. Der Sensor 3 ist so dimensioniert, daß er in dem Gehäuse 2 in Längsrichtung po­ sitionierbar ist. Zum Einstellen der Position des Sensors 3 ist ein Positionierungssystem, bestehend aus einer Höheneinstell­ vorrichtung und einem dazugehörigen Antrieb vorgesehen. Die Höheneinstellvorrichtung beinhaltet in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einen sich durch das rohrförmige Gehäuse 2 von seinem ersten Ende 2a bis nahe zu seinem zweiten Ende 2b er­ streckenden Zahnriemen 4, der über einen an dem ersten Ende 2a angeordneten Motor 5 und ein mit diesem verbundenes Getriebe 6 angetrieben wird. Die Stellung der Motorachse wird über einen Sensor bestimmt. Daraus kann über das Übersetzungsverhältnis des Getriebes die vertikale Position des Sensors in dem Gehäuse 2 genau bestimmt werden. Der Motor 5 ist seinerseits an einem an dem ersten Ende 2a des Gehäuses 2 angeordneten Steuerblock 7 angebracht, der eine Motorsteuerung 8, eine Sensorelektronik 9, eine Stromversorgung 10 und eine Schnittstelle 11 zur Verbin­ dung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Steuerung des Meßablaufs und zur Datenaufzeichnung umfaßt. An dem gegenüber­ liegenden Ende 2b des Gehäuses ist eine abnehmbare, beispiels­ weise abschraubbare Kappe 12 vorgesehen, die das Gehäuse was­ ser- und feuchtigkeitsdicht abschließt. Optional ist an der Stirnseite der Kappe 12 ein Anschlagssensor 13 vorgesehen. In­ nerhalb des Gehäuses 2 sind ferner Meß- und Steuerleitungen zwischen dem Sensor 3 und der Sensorelektronik 9 und der Strom­ versorgung 10 geführt.
Es ist ferner ein nicht dargestellter Sensor zur Bestimmung der Stellung der Motorachse vorgesehen. Die Motorsteuerung 8 ist so ausgebildet, daß in Abhängigkeit von mittels der Schnittstelle 11 übertragenen vorgegebenen Positionen der Sensor 3 mittels des Zahnriemenantriebes 4 an vorgegebene Positionen innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 2 gefahren werden kann, wobei aus der Stellung der Motorachse über das Übersetzungsverhältnis des Ge­ triebes die vertikale Position des Sensors 3 im Gehäuse 2 genau bestimmt werden kann. Die Meßelektronik 9 ist so ausgebildet, daß die mittels des Sensors 3 gemessenen Werte an die Schnitt­ stelle 11 übergeben werden und der Datenverarbeitungseinrich­ tung zugeführt werden, wo sie weiterverarbeitet werden können. Die Genauigkeit der Positionierung und damit der Messung be­ trägt etwa 1 mm. Da die Auflösung des Sensors in dieser Ausführungsform nur etwa 2 cm beträgt, wird die resultierende verti­ kale Auflösung für die Suszeptibilitätsmessung dadurch be­ stimmt. Mit Modellierung kann dann eine Genauigkeit von ca. 1 cm erreicht werden.
Das rohrförmige Gehäuse 2 und alle anderen Bauteile in der Nähe des Sensors wie z. B. der Zahnriemen 4, die Verschlußkappe 12 sind aus einem nicht-magnetischen und nicht elektrisch leitfä­ higem Material, wie beispielsweise Kunststoff gefertigt. An seiner Außenseite ist vorteilhafterweise eine Abstandsskala an­ gebracht.
Im Betrieb wird in dem Untersuchungsobjekt, beispielsweise ei­ nem Boden, einem See- oder Flußsediment oder einem Gestein mit einem geeigneten Verfahren, beispielsweise Bohren, Stechen oder Rammen, ein sich von der Oberfläche 100 bis in eine vorbestimm­ te Tiefe erstreckendes Bohrloch 101 eines passenden Durchmes­ sers, der etwas größer ist, als der Durchmesser des Gehäuses 2 der Vorrichtung erzeugt. Die Meßvorrichtung 1 wird sodann mit dem rohrförmigen Gehäuse in das Bohrloch 101 eingeführt, bis das untere Ende des rohrförmigen Gehäuses am Grund des Bohr­ lochs anliegt. Da das rohrförmige Gehäuse 2 länger ist als die Tiefe des Bohrloches, liegen ein Abschnitt des rohrförmigen Ge­ häuses 2, der Steuerblock 7 und der Motor 5 in einem Abstand oberhalb der Bodenoberfläche 100 und sind einer Bedienung leicht zugänglich. Die Steuerung des Meßablaufs und die Auf­ zeichnung der Meßdaten erfolgt in Echtzeit über einen an die Schnittstelle 11 angeschlossenen Computer, der bevorzugt ein Notebook ist. Der Sensor 3 wird mit Hilfe des Positionierungs­ systems innerhalb des rohrförmigen Gehäuses in das zu vermes­ sende Profil eingeführt und die gewonnenen Meßdaten werden in geeigneten kurzen Abständen, zum Beispiel ein Meßwert pro Mil­ limeter zusammen mit der vertikalen Position des Sensors 3 im Computer abgespeichert und in Echtzeit graphisch dargestellt. Während eines Meßlaufs wird das Profil zweimal oder mehrfach durchfahren, beispielsweise vom ersten, oberen Ende 2a des rohrförmigen Gehäuses 2 bis zum zweiten, unteren Ende 2b und wieder zurück, wodurch Positionierungsfehler aufgrund von Schlupf minimiert werden. Falls erforderlich wird eine Null­ punktseichung vorgenommen, bei der als Nullpunkt die Position des Sensors an der Bodenoberfläche 100 bestimmt wird. Dies er­ folgt in einer Ausführungsform aus den Meßdaten, aus denen ein Übergang von der Atmosphäre in den Boden ersichtlich ist. In einer abgewandelten Ausführungsform kann manuell der aus über die Bodenoberfläche 100 herausragende Abschnitt des rohrförmi­ gen Gehäuses 2 an der angebrachten Längenskala abgemessen und manuell in das Steuerungs-(Meßdaten-Erfassungs)programm am Com­ puter eingegeben werden.
Abwandlungen der Vorrichtung sind möglich. Beispielsweise kann der Antrieb anstelle über einen Zahnriemen über einen Keilrie­ men oder eine Spindel erfolgen.
Die Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß die Messung von Bo­ denprofilen an beliebigen Standorten und zu beliebigen Bedin­ gungen erfolgen kann. Die vertikale Auflösung der Positionie­ rung ist nahezu beliebig genau einstellbar, wobei die Empfind­ lichkeit der Messung durch das Verhalten des Sensors bestimmt wird, der über ein gewisses Volumen integriert. Mit dem verwen­ deten Suszeptibilitätssensor wird eine vertikale Auflösung von ca. 1 bis 2 cm erreicht. Da die Sonde in einem Rohr geführt wird, kann eine Messung beliebig oft wiederholt werden, ohne das Profil zu stören, solange das rohrförmige Gehäuse 2 noch in das Loch 101 eingesteckt ist.
Eine weitere Ausführungsform wird nun anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Hilfsvorrichtung 20 zum Erzeu­ gen des Bohrloches 101. Die Hilfsvorrichtung 20 besteht aus ei­ nem Innenrohr 21, beispielsweise aus einem Metall wie Edelstahl und einem Außenrohr 22 aus unmagnetischem, nicht leitendem Ma­ terial, wie beispielsweise Kunststoff, PVC oder ähnlichem. Die Durchmesser von dem Innenrohr 21 und dem Außenrohr 22 sind so bemessen, daß das Innenrohr 21 in dem Außenrohr 22 verschiebbar ist. Der Innendurchmesser des Außenrohres 22 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 2 der Vorrichtung 1. Die Länge der Rohre ist größer als die Tiefe des zu erzeugenden Bohrloches 101 und entspricht etwa der Länge des rohrförmigen Gehäuses 2 der Vorrichtung 1. An ihrem einen Ende sind das Innenrohr 21 und das Außenrohr 22 über ein ringförmi­ ges Endstück 23 miteinander verbunden, welches an dem Innen- und dem Außenrohr gewandten Ende einen scharfen Rand 24 zum Eindringen in den Untergrund aufweist. Das Endstück ist aus hartem nicht-magnetischem und idealerweise auch nicht elek­ trisch leitfähigem Material z. B. Keramik, GFK, Hartplastik oder ähnlichem gebildet. An dem Endstück 23 gegenüberliegenden Ende sind das Innenrohr 21 und das Außenrohr 22 über eine Schlagplatte 25 verbunden, welche einen in das Innenrohr 21 hineinragenden Ansatz 26 aufweist und die an ihrer dem Außen­ rohr 22 zugewandten Seite im Bereich des Randes des Außenrohres 22 eine Gummidichtung 27 aufweist, die bezweckt, daß die auf die Schlagplatte 25 einwirkende Schlagenergie auf das Innenrohr 21 übertragen wird, an dem die Schlagplatte anliegt und verhin­ dert, daß das Außenrohr 22 beschädigt wird.
Im Betrieb wird die Hilfsvorrichtung 20 durch Einschlagen bzw. Einrammen oder Eindrücken in den Boden getrieben. Hierzu wird mit einem Hammer, Fäustl, Vorschlaghammer oder einem Rüttler auf die Schlagplatte 25 eingewirkt, bis die Rohre auf die vor­ bestimmte Tiefe in den Boden eingetrieben sind. Anschließend wird das Innenrohr aus Metall entweder von Hand oder mit einer geeigneten Ziehvorrichtung wie z. B. einem Flaschenzug heraus­ gezogen und in das in dem Boden verbleibende Außenrohr 22, wel­ ches in Fig. 3 dargestellt ist, wird das rohrförmige Gehäuse 2 der Meßvorrichtung 1 eingesetzt und die Messung durchgeführt. Damit ist das Bohrloch 101 durch das Außenrohr 22 ausgekleidet, so daß kein Material aus der Bohrlochwand ausbrechen kann.
In dem herausgezogenen Innenrohr 21 verbleibt beim Herausziehen eine Boden-, Sediment- bzw. Gesteinsprobe, die nach Herauslösen aus dem Innenrohr 21 für anderweitige Messungen verwendet werden kann. In einer Weiterbildung ist das Innenrohr in seiner Längsrichtung teilbar ausgebildet, so daß es nach Entnahme aus dem Außenrohr 21 auseinander geklappt werden kann und so die darin enthaltene Probe leicht herausholbar ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Messung physikalischer Parameter, insbe­ sondere der magnetischen Suszeptibilität, in Boden- oder Sedi­ mentprofilen mit:
einem rohrförmigen Gehäuse (2),
einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Sensor (3) zur Messung des physikalischen Parameters, und
einer Positionierungseinrichtung (4, 5, 6) zum Positionieren des Sensors (3) in einer Längsrichtung des Gehäuses (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungseinrichtung eine Höhenverstelleinrichtung (4) zum Einstellen der in Betriebsstellung vertikalen Position des Sensors (3) in dem rohrförmigen Gehäuse (2) und einen An­ trieb (5, 6, 8) für die Höhenverstelleinrichtung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das rohrförmige Gehäuse (2) an seinem in Betriebsstel­ lung dem Boden zugewandten Ende eine abnehmbare Abdeckung (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse an seinem in Be­ triebsstellung dem Boden zugewandten Ende einen Anschlagssensor (13) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse an seiner Außenwand eine Abstandsskala aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (3) ein Sensor zur Messung der ma­ gnetischen Suszeptibilität ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (2) und bevorzugt alle anderen Bauteile in Sensornähe aus nicht-magnetischem und nicht elektrisch leitfähigem Material gebildet ist.
8. Hilfsvorrichtung zum Erzeugen eines Bohrlochs für die Vor­ richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein inneres Rohr (21), welches in einem äußeren Rohr (22) ver­ schiebbar ist und einer Kraftübertragungseinrichtung (25), wel­ che an dem einen Ende der Rohre (21, 22) vorgesehen ist, zum Übertragen von Kraft auf das Innenrohr (21).
9. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung (25) als Deckelplatte aus­ gebildet ist, welche einen in das Innenrohr (21) hineinragenden Ansatz aufweist.
10. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (22) und der Deckelplatte (25) eine Polsterung (27) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem der Kraftübertragungseinrichtung (25) gegenüberliegenden Ende des Außenrohres ein Endstück (23) mit einem scharfen Rand (24) zum Eindringen in den Boden vorgesehen ist.
12. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Außenrohres (22) größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses (2) der Vorrichtung (1) ist.
13. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (21) in Längsrichtung teilbar ausgebildet ist.
14. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung einen Griff aufweist, womit das innere Rohr aus dem äußeren Rohr her­ ausgezogen werden kann, während das äußere Rohr im Boden ver­ bleibt.
15. Verfahren zum Messen physikalischer Parameter, insbesonde­ re der magnetischen Suszeptibilität, in Boden- oder Sediment­ profilen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte
Vorbereiten eines Bohrloches (101);
Einsetzen der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit dem rohrförmigen Gehäuse (2) in das Bohrloch (101);
Bewegen des Sensors an gewünschte vertikale Positionen inner­ halb des Gehäuses (2) und Messen des physikalischen Parameters an der jeweiligen Position.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrloch (101) mittels der Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 erzeugt wird, wobei das Innenrohr (21) und das Außenrohr (22) mittels der Kraftübertragungseinrichtung (25) in den Boden eingetrieben werden und anschließend das In­ nenrohr (21) herausgezogen wird, so daß nur das Außenrohr (22) im Boden verbleibt.
DE2001121137 2001-04-30 2001-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen Expired - Fee Related DE10121137C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121137 DE10121137C2 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121137 DE10121137C2 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121137A1 true DE10121137A1 (de) 2002-10-31
DE10121137C2 DE10121137C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7683253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121137 Expired - Fee Related DE10121137C2 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121137C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047933A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Heriot-Watt University Method and device for determining petrophysical parameters
WO2009109931A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Michael Stephen Dann Control and analysis of a solvent exchange process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942207C2 (de) * 1989-12-21 1999-09-30 Diatest Hermann Koeltgen Gmbh Bohrungsmeßgerät
ATE158844T1 (de) * 1992-12-07 1997-10-15 Akishima Lab Mitsui Zosen Inc System für messungen während des bohrens mit druckpuls-ventil zur datenübertragung
DE19505855C1 (de) * 1995-02-21 1996-02-08 Dmt Gmbh Vorrichtung zum Vermessen von Bohrlöchern
DE19510114A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Forschungsgesellschaft Fuer In Einrichtung zum Messen magnetischer Remanenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNÖDEL, K., KRUMMEL, H., LANGE, G.: Handbuch zur Erkundugn des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3, Geophysik - 1997 Berlin (Springer), S. 789-808, S. 864-86, S. 897-900 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047933A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Heriot-Watt University Method and device for determining petrophysical parameters
US7439743B2 (en) 2003-11-12 2008-10-21 Heriot-Watt University Method and apparatus for rock sample analysis using magnetic susceptibility
CN100445766C (zh) * 2003-11-12 2008-12-24 赫瑞-瓦特大学 确定岩石物性参数的方法和装置
WO2009109931A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Michael Stephen Dann Control and analysis of a solvent exchange process

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121137C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912271T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Öl und Gas.
DE60018765T2 (de) Messgerät zur Messung des spezifischen Widerstands mehrfrequenter elektromagnetischer Wellen mit verbesserter Kalibriermessung
DE3616399A1 (de) Vorrichtung zur simultanen gamma-gamma-formationsdichtemessung beim bohren
DE9011477U1 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE3408554A1 (de) Messvorrichtung zur messung von eigenschaften von festen stoffen, die aus dem eindringverhalten herleitbar sind
DE60127558T2 (de) Unterdrückung mechanischer oszillationen in einer rf-antenne
EP1177438A2 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
DE3324206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungseigenschaften innerhalb einer quelle
DE10316206A1 (de) Galvanische Messvorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Anisotropien
WO1989000672A1 (en) Process for detecting a nearly pinpoint, essentially force-free contact of small area between a probe and a solid object, and contact detector
DE69214539T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Oberflächenzustands eines Bohrlochs
DE10261138B4 (de) Bodensensor und Verfahren zur Messung von Bodenparametern
DE102011001153A1 (de) Messsonde zum Eindrücken in den zu untersuchenden Untergrund sowie Messverfahren damit
DE10121137C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung physikalischer Parameter in Boden- und/oder Sedimentprofilen
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE102005038313B4 (de) Verfahren zur Messung der geologischen Lagerungsdichte und zur Detektion von Hohlräumen im Bereich eines Vortriebstunnels
EP0099364B1 (de) Einrichtung zur durchführung von mikromechanischen messungen an oberflächen von prüfobjekten
DE3507206C2 (de)
DE3501288A1 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien, absoluten messen von eigenschaften fester stoffe, die aus dem eindringverhalten eines pruefkoerpers in den stoff ableitbar sind
DE4411829A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten und Sonde zur Durchführung der Messung
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2004013415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenuntersuchung
DE19549250C1 (de) Vorrichtung zur Ortung von im Boden verborgener Munition
DE19600592A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrlöchern in ein mit Bombenblindgängern, Minen o. dgl. kontaminiertes Gebiet
Lam et al. A scanning device to quantify joint surface roughness

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102