DE10120768B4 - Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10120768B4
DE10120768B4 DE2001120768 DE10120768A DE10120768B4 DE 10120768 B4 DE10120768 B4 DE 10120768B4 DE 2001120768 DE2001120768 DE 2001120768 DE 10120768 A DE10120768 A DE 10120768A DE 10120768 B4 DE10120768 B4 DE 10120768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
bolt
swivel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001120768
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120768A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Reimer (FH) Völz
Dipl.-Ing. Michalski Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE2001120768 priority Critical patent/DE10120768B4/de
Publication of DE10120768A1 publication Critical patent/DE10120768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120768B4 publication Critical patent/DE10120768B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/146Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für Fahrzeuge, mit einem Grundblech (1) und einem in einem Drehlager des Grundbleches schwenkbar gelagerten tteln zum Festlegen des Schwenkbleches zum Grundblech in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkbleches. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass dem Grundblech mindestens ein Bolzen (16) und dem Schwenkblech mindestens eine Ausnehmung (20) zugeordnet ist, wobei der Bolzen beim Überführen des Schwenkbleches in die eingeschwenkte Stellung in die Ausnehmung eingreift. Diese Schwenksitzanordnung gewährleistet eine crashsichere Befestigung des im Schwenkblech (2) gelagerten Sitzes am Grundblech (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge, mit einem Grundblech und einem in einem Drehlager des Grundbleches schwenkbar gelagerten Schwenkblech zur Aufnahme eines Sitzes, mit Mitteln zum Festlegen des Schwenkbleches zum Grundblech in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkbleches.
  • Bei derartigen Schwenksitzanordnungen können mit den Festlegemitteln das Schwenkblech und das Grundblech in den üblichen Betriebszuständen des Fahrzeuges hinreichend sicher festgelegt werden. Eine Festlegung erfolgt vorzugsweise durch Anschläge, die das eingeschwenkte Schwenkblech kontaktieren, ferner durch extern lösbare Rastiereinrichtungen, die mit dem Schwenkblech zusammenwirken. Die Mittel zum Festlegen können nicht die großen Kräfte im Falle eines Crashs aufnehmen, insbesondere unter dem Aspekt, dass herkömmliche Blechwinkel und Laschen den Kräfteanforderungen nicht standhalten. Die Verankerung des Sitzes im Grundblech ist somit unzureichend.
  • Mittel zum Festlegen der Schwenkvorrichtung eines Schwenksitzes sind beispielsweise aus der DE-OS 26 59 330 bekannt.
  • Eine Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge mit Crashsicherung, die gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist, ist aus der EP 0 175 584 A2 bekannt. Bei dieser ist das Schwenklager in einem zentral angeordneten Drehlager des Grundblechs gelagert. Der im Grundblech gelagerte Bolzen ist parallel zur Drehachse des Schwenkblechs angeordnet. Erweist im Bereich seines dem Schwenkblech zugewandten Endes einen plattenförmigen Ansatz auf. In der eingeschwenkten Stellung des Schwenkblechs durchsetzt der Bolzen die Ausnehmung in Schwenkblech und es hintergreift der plattenförmige Abschnitt des Bolzens das Schwenkblech.
  • Schwenksitzanordnungen für Kraftfahrzeuge sind ferner in der US 2,822,868 , FR 2 695 886 A1 und JP 2000280798 A beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schwenksitzanordnung der Eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine einfache, kostengünstige und crashsichere Befestigung des Sitzes, somit des Schwenkbleches am Grundblech gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge mit Crashsicherung, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt bei einer Schwenksitzanordnung vor, dass ein parallel zur Schwenkachse von Schwenkblech und Grundblech angeordneter Laschenabschnitt des Schwenkbleches die Ausnehmung aufweist.
  • Der Bolzen ist insbesondere im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Fahrzeuges angeordnet und kann damit die beim Crash auftretenden über das Schwenkblech eingeleitenden Kräfte aufnehmen. Eine besonders sichere Verriegelung von Schwenkblech und Grundblech ergibt sich, wenn der Bolzen im Bereich seines Umfangs mit einer Nut versehen ist und das Schwenkblech in seiner eingeschwenkten Stellung stirnseitig in fluchtender Anordnung mit der Nut positioniert ist. Der Bolzen hat für den normalen Schwenkbetrieb genügend Spiel in der Ausnehmung. Im Crashfall jedoch verklemmt sich der Bolzen mit seiner Nut in der Ausnehmung des Schwenkbleches.
  • Um den vom Schwenkblech aufgenommenen Sitz weitreichend ausschwenken zu können, ist vorgesehen, dass das Schwenkblech exzentrisch im Grundblech gelagert ist. Vorzugsweise sind hierbei das Grundblech und das Schwenkblech im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, bei ähnlicher Form und Größe, wobei das Schwenklager zwischen Schwenkblech und Grundblech in einem Eckbereich der Anordnung von Grundblech und Schwenkblech angeordnet ist.
  • Um im erhöhten Maße zur Crashsicherheit beizutragen, sollten zwei Bolzen vorgesehen sein, die im Crashfall das Schwenkblech mit dem Grundblech verklemmen. Beide Bolzen werden senkrecht zur Hauptkraftrichtung im Crashfall, insbesondere bei einem Frontalcrash, positioniert. Insbesondere ist ein Bolzen benachbart und ein Bolzen entfernt zum Schwenklager angeordnet. Bei der Positionierung der Bolzen ist zu berücksichtigen, dass das Schwenkblech eine Schwenkbewegung vollführt.
  • Vorzugsweise sind nicht nur das Grundblech und das Schwenkblech als Blechbauteile ausgebildet, sondern auch diejenigen Bestandteile, die die Crashverbindung herstellen, bis auf den Bolzen. So lässt sich auf einfache Art und Weise beim Pressen des Schwenkbleches der parallel zur Schwenkachse von Schwenkblech und Grundblech angeordnete Laschenabschnitt des Schwenkbleches erzeugen. Dieser weist die Ausnehmung auf, die im eingeschwenkten Zustand des Schwenkbleches vom Bolzen durchsetzt wird. Bevorzugt ist die Ausnehmung als Loch ausgebildet, so dass die Crashkräfte in allen Richtungen, bis auf Kräfte in Bolzenlängsrichtung aufnehmen kann. Zweckmäßig nimmt die Grundplatte nicht unmittelbar den Bolzen auf, sondern es ist mit der Grundplatte ein Blechlager verbunden, insbesondere verschweißt, in dem der Bolzen gelagert ist. Durch eine geschickte Profilierung des Blechlagers, kann eine steife Lagerung des Bolzen erzielt werden. Beispielsweise indem das Blechlager einen U-förmig gewölbten Abschnitt aufweist und der Bolzen in fluchtenden Löchern, die die Schenkel des gewölbten Abschnitts durchsetzen, gelagert ist. Der Bolzen wird entweder in diese Löcher gepresst oder nach dem Einführen in die Löcher mit dem Blechlager verschweißt.
  • Um eine eindeutige Positionierung des Schwenkbleches in seiner eingeschwenkten Stellung sicherzustellen, sollte das Blechlager einen Ansatz aufweisen, der bei eingeschwenktem Schwenkblech dieses seitlich kontaktiert. Ungeachtet dieses Endanschlages wird es als wichtig angesehen, dass das Schwenkblech auch senkrecht zu seiner Erstreckung positioniert ist. Dies kann auf einfache Art und Weise durch Ausbildung des Ansatzes mit einem hakenförmigen Ende bewerkstelligt werden, das das Schwenkblech auf der dem Grundblech abgewandten Seite hintergreift. Bei eingeschwenktem Schwenkblech liegt dieses zweckmäßig auf dem nach oben gerichteten U-förmig gewölbten Abschnitt des Blechlagers auf.
  • Die Erfindung ist in den Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Ansicht, schräg von oben gesehen, der Schwenksitzanordnung mit unterem Grundblech und in diesem gelagerten, oberen Schwenkblech, bei vollständig ausgeschwenktem Schwenkblech,
  • 2 eine räumliche Ansicht des Bereiches A des Grundbleches gemäß 1,
  • 3 eine räumliche Ansicht des Bereiches gemäß 2, allerdings bei eingeschwenktem Schwenkblech,
  • 4 einen Schnitt durch die Schwenksitzanordnung, in dem in 3 dargestellten Bereich, geschnitten in Längsachse des Bolzens, mit der Schnittebene senkrecht zum Grundblech orientiert.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanordnung weist ein Grundblech 1, ein Schwenkblech 2 sowie ein Drehlager 3 zum schwenkbaren Lagern des Schwenkbleches 2 relativ zum stationären Grundblech 1 auf. Das Grundblech 1 und das Schwenkblech 2 sind im Wesentlichen eben ausgebildet, mit ausgestanzten Fenstern 4 und im Wesentlichen umlaufenden Profilierungen 5 im Bereich der Außenkontur von Grundblech 1 und Schwenkblech 2 sowie der Fenster 4. Diese Profilierungen dienen damit der Erhöhung der Steifigkeit von Grundblech 1 und Schwenkblech 2.
  • Konzentrisch zum Drehlager 3 weist das Grundblech 1 zwei gekrümmte Schlitzöffnungen 6 auf, die der Führung von Lagerzapfen 7 dienen, die an der Unterseite des Schwenkbleches 2 befestigt sind. Der Bogenwinkel der Schlitzöffnungen 6 entspricht dem maximalen Schwenkwinkel des Schwenkbleches 2. Mittels eines Hydraulikzylinders 8 lässt sich das Schwenkblech 2 relativ zum Grundblech 1 verschwenken. Der Hydraulikzylinder 8 greift mit seiner Kolbenstange 9 schwenkbar am Grundblech 1 und mit seinem Zylindergehäuses 10 schwenkbar am Schwenkblech 2 an. Letzteres ist nicht veranschaulicht, da das Zylindergehäuse mit der Unterseite des Schwenkbleches 2 schwenkbar verbunden ist.
  • Das Grundblech 1 und das Schwenkblech 2 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weisen eine entsprechende Form und Größe auf. In der eingeschwenkten Stellung des Schwenkbleches 2 liegt dieses an Seitenanschlägen 11 des Grundbleches 1 an, deren obere Ansätze 12 das Schwenkblech 2 auf der dem Grundblech 1 abgewandten Seite hintergreifen. Im Bereich desjenigen Seitenanschlags 11, der in der zum Drehlager 3 diametralen Ecke des Schwenkbleches 2 angeordnet ist, ist mit diesem eine Rastiereinrichtung 13 verbunden. Diese dient dem Festlegen des Schwenkbleches 2 zum Grundblech 1 in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkbleches 2. Die Rastiereinrichtung 13 kann in nicht dargestellter Weise extern in eine das Schwenkblech 2 freigebende Stellung überführt werden, so dass das Schwenkblech 2 in die in 1 gezeigte Stellung ausgeschwenkt werden kann.
  • Auf dem Schwenkblech 2 wird, in bekannter Art und Weise, ein Fahrzeugsitz befestigt. Hierbei handelt es sich insbesondere um den Fahrer- oder Beifahrersitz.
  • Zur Erhöhung der Crashsicherheit ist die Sitzanordnung mit zwei Crash-Bolzen versehen, die das Schwenkblech in eingeschwenktem Zustand crashsicher verriegeln. Es ist nur eine Bolzenanordnung für den Bereich A gemäß 1 veranschaulicht; die andere Bolzenanordnung ist identisch ausgebildet und befindet sich in der Nähe des Drehlagers 3 im Bereich der dieser zugeordneten Ecke des Grundbleches 1, somit in entsprechender Anordnung wie die Bolzenanordnung in der gezeigten Ecke des Grundbleches 1 gemäß dem Ausschnitt A. Insofern wird bei der nachfolgenden Beschreibung der 2 bis 4 nur auf diese Bolzenanordnung Bezug genommen; die Anmerkungen gelten entsprechend für die andere Bolzenanordnung.
  • Mit dem Grundblech 1 ist ein Blechlager 14 verschweißt, das einen U-förmig gewölbten, mit seiner Wölbung nach oben gerichteten Abschnitt 15 aufweist. Dieser ist mit fluchtenden Löchern zur Aufnahme des Bolzens 16 versehen, der mit dem Bolzenlager 14 verschweißt ist. Im Bereich seines der Außenkante 17 des Grundbleches 1 zugewandten Endes ist der Bolzen 16 mit einer Umfangsnut 18 versehen. Das Schwenkblech 2 weist einen parallel zur Achse des Drehlagers 3 angeordneten Laschenabschnitt 19 auf, der mit einer kreisförmigen Öffnung 20 versehen ist, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Bolzens. Die Öffnung 20 ist bezüglich des Bolzens 16 so positioniert, dass der Bolzen 16 in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkbleches 2 die Öffnung 20 durchsetzt, konkret der Laschenabschnitt 19 im Bereich der Umfangsnut 18 des Bolzens 16 angeordnet ist. Die Breite der Umfangsnut 20 ist dabei geringfügig größer als die Stärke des Bleches des Laschenabschnittes 19.
  • Beim Einschwenken des Schwenkbleches 2 legt sich dieses mit einem in Richtung des Grundbleches 1 profilierten Bereich 21 auf den Abschnitt 15 des Blechlagers 14 und kontaktiert dort auch einen Anschlag 22, der entsprechend den Ansätzen 12 ausgebildet ist, allerdings als Bestandteil des Blechlagers 14 dient. Ein hakenförmiger Ansatz 23 des Anschlages 22 übergreift das Schwenkblech 2.
  • Findet bei eingeschwenktem Schwenkblech 2 ein Crash statt, insbesondere ein solcher der eine Kraft auf das Schwenkblech 2 bzw. den Sitz in einer Richtung senkrecht zur Achse der Bolzen 16 und im Wesentlichen parallel zum Grundblech 1 ausübt, führt eine minimale Schwenkbewegung des Schwenkbleches 2 zum Grundblech 1 dazu, dass sich die Bolzen 16 mit den Umfangsnuten 18 in den Laschenabschnitten 19 verklemmen.

Claims (11)

  1. Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge, mit einem Grundblech (1) und einem in einem Drehlager (3) des Grundbleches (1) schwenkbar gelagerten Schwenkblech (2) zur Aufnahme eines Sitzes, mit Mitteln (11, 12, 13) zum Festlegen des Schwenkbleches (2) zum Grundblech (1) in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkbleches (2), ferner mit mindestens einem, dem Grundblech (1) zugeordneten Bolzen (16) und mindestens einer dem Schwenkblech (2) zugeordneten Ausnehmung (20), wobei der Bolzen (16) beim Überführen des Schwenkbleches (2) in die eingeschwenkte Stellung in die Ausnehmung (20) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Schwenkachse (3) von Schwenkblech (2) und Grundblech (1) angeordneter Laschenabschnitt (19) des Schwenkbleches (2) die Ausnehmung (20) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16) im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Fahrzeuges angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Ausnehmung (20) als Loch ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Grundblech (1) ein Blechlager (14) verbunden ist, in dem der Bolzen (16) gelagert ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechlager (14) einen U-förmig gewölbten Abschnitt (15) aufweist und der Bolzen (16) in fluchtenden Löchern, die die Schenkel des gewölbten Abschnittes (15) durchsetzen, gelagert ist.
  6. Anordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16) im Bereich seines Umfanges mit einer Nut (18) versehen ist und das Schwenkblech (2) in seiner eingeschwenkten Stellung stirnseitig in fluchtender Anordnung mit der Nut (18) positioniert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nut (18) geringfügig größer ist als die Stärke des Schwenkbleches (2) im Bereich der mit dem Bolzen (16) zusammenwirkenden Flanke (19) des Schwenkbleches (2).
  8. Anordnung nach einen der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechlager (14) einen Ansatz (22) aufweist, der bei eingeschwenktem Schwenkblech (2) dieses seitlich kontaktiert und/oder das Schenkblech (2) auf der dem Grundblech (1) abgewandten Seite hintergreift.
  9. Anordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkblech (2) exzentrisch im Grundblech (1) gelagert ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundblech (1) und das Schwenkblech (2) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, bei ähnlicher Form und Größe, wobei das Drehlager (3) zwischen Schwenkblech (2) und Grundblech (1) in einem Eckbereich der Anordnung von Grundblech (1) und Schwenkblech (2) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bolzen (16) und zwei in Wirkstellung mit diesen bringbare Ausnehmungen (20) vorgesehen sind, wobei ein Bolzen (16) benachbart und ein Bolzen (16) entfernt zum Drehlager (3) angeordnet ist.
DE2001120768 2001-04-27 2001-04-27 Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10120768B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120768 DE10120768B4 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120768 DE10120768B4 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120768A1 DE10120768A1 (de) 2002-10-31
DE10120768B4 true DE10120768B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=7682999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120768 Expired - Fee Related DE10120768B4 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120768B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013628A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Adam Opel Ag Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge mit einer Crashsicherung
DE102010053802B3 (de) * 2010-12-02 2012-05-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil
DE102014201455B4 (de) * 2013-10-17 2017-02-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Drehvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR3069203B1 (fr) 2017-07-24 2019-10-04 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule pivotant
CN114655085B (zh) * 2020-12-23 2023-05-23 诺博汽车系统有限公司 迎宾座椅驱动机构、迎宾座椅和车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822858A (en) * 1955-06-23 1958-02-11 Mussler Kurt Erich Swiveled front seat for automobiles
DE2659330A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Taxi Ruf Bremen Vereinigung Br Fahrzeug-schwenksitz, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE3320989A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Holst, Helmut, 4000 Düsseldorf Drehbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0175584A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Fuji Kiko Company, Limited Schwenkbarer Sitz für Fahrzeuge
JPS63162347A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Delta Kogyo Kk 自動車用シ−ト
FR2695886A1 (fr) * 1992-09-18 1994-03-25 Girin Alain Dispositif de fixation d'un siège à l'intérieur de l'habitacle d'un véhicule.
EP0656277A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Hoover Universal,Inc. Schwenkbares Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE19526753A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Eckart Grasse Beschlag
JP2000280798A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Toyo Seat Co Ltd 車両用シート装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822858A (en) * 1955-06-23 1958-02-11 Mussler Kurt Erich Swiveled front seat for automobiles
DE2659330A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Taxi Ruf Bremen Vereinigung Br Fahrzeug-schwenksitz, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE3320989A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Holst, Helmut, 4000 Düsseldorf Drehbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0175584A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Fuji Kiko Company, Limited Schwenkbarer Sitz für Fahrzeuge
JPS63162347A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Delta Kogyo Kk 自動車用シ−ト
FR2695886A1 (fr) * 1992-09-18 1994-03-25 Girin Alain Dispositif de fixation d'un siège à l'intérieur de l'habitacle d'un véhicule.
EP0656277A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Hoover Universal,Inc. Schwenkbares Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE19526753A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Eckart Grasse Beschlag
JP2000280798A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Toyo Seat Co Ltd 車両用シート装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120768A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044031B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0711231B1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit innenführung und aussenführung
DE10064770C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012015854B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
WO2004069585A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
WO2013178489A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE10120768B4 (de) Schwenksitzanordnung für Fahrzeuge
EP1358094A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
EP2956331B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
DE10124618A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3625063C2 (de)
WO2014048817A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2943288C2 (de)
EP4034432B1 (de) Anordnung mit sperrrad und hebel sowie gurtaufroller mit sperrrad und hebel
EP1728674A2 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10126317C1 (de) Drehsperre für einen Gurtumlenkbeschlag
DE19626033C2 (de) Gurthöhenversteller für einen Sicherheitsgurt
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3111028B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3010752A1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
EP1375799B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung an Profilen
WO2004110827A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101