DE10120450A1 - Elektromotorisch verdrehbare Welle - Google Patents

Elektromotorisch verdrehbare Welle

Info

Publication number
DE10120450A1
DE10120450A1 DE10120450A DE10120450A DE10120450A1 DE 10120450 A1 DE10120450 A1 DE 10120450A1 DE 10120450 A DE10120450 A DE 10120450A DE 10120450 A DE10120450 A DE 10120450A DE 10120450 A1 DE10120450 A1 DE 10120450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
adjusting
shaft
spindle
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120450A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10120450A priority Critical patent/DE10120450A1/de
Priority to US10/132,027 priority patent/US6615777B2/en
Publication of DE10120450A1 publication Critical patent/DE10120450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch verdrehbare Welle, insbesondere eine Verstellwelle (1) eines vollvariablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors, die einen Verstellnocken (2) aufweist. DOLLAR A Die für den vollvariablen Ventiltrieb erforderliche schnelle und exakte Verdrehung der Verstellwelle (1) wird dadurch erreicht, dass ein Aktuator (3) vorgesehen ist, der einen mit der Verstellwelle (1) drehfest verbundenen Verstellhebel (4) aufweist, dessen freies Ende über einen Gabelhebel (5) in gelenkiger Verbindung mit vorzugsweise der Gewindemutter (8) eines durch einen Elektromotor (7) angetriebenen Spindeltriebs (6) steht.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch verdrehbare Welle, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Die Vorteile einer drosselklappenfreien Laststeuerung von Ottomotoren durch vollvariable Einlassventilsteuerungen sind bekannt. Durch die Entdrosselung gelingt es, die ansonsten über weite Lastzustände des Verbrennungsmotors auftretenden Drosselverluste auszuschalten. Das wirkt sich positiv auf die Hö­ he des Kraftstoffverbrauchs und des Motordrehmoments aus.
Bei variablen mechanischen Ventiltrieben soll die Hubeinstellung der einlass­ seitigen Ladungswechselventile möglichst spontan, exakt und mit hoher Ver­ stellgeschwindigkeit erfolgen. Als Verstellmechanismus dient dabei eine Ver­ stellwelle mit Rastkurven oder Exzenter.
Je nach System und konstruktiver Ausführung sind zur Einstellung des ge­ wünschten Ventilhubs und somit zur entsprechenden Verdrehung der Verstellwelle erhebliche Betätigungsmomente nötig. Diese sind eine Folge der auf die Verstellwelle wirkenden Reaktionskräfte des Ventiltriebs. Bei einer Verstellung in Richtung hohen Ventilhubs muss die Verstellwelle gegen die Reaktionskräfte des Ventiltriebs bewegt werden. Dabei treten aufgrund der oszillierenden Be­ wegung der Ladungswechselventile stark schwellende Drehmomente auf.
Für eine optimale Funktion des Ventiltriebs ist eine spielfreie und äußerst steife Abstützung der Verstellwellenmomente erforderlich. Davon hängt die Positio­ niergenauigkeit und die Funktion eines voll variablen Ventiltriebs sowie die Regelbarkeit eines mit diesem System ausgestatteten Verbrennungsmotors ab. Dabei sollten die Verstellzeiten von minimalem auf maximalen Hub weniger als 300 Millisekunden betragen.
Der Leistungsbedarf des elektrischen Antriebs der Verstellwelle darf das Bord­ netz nicht zu stark belasten. Deshalb sind kleine, schnell laufende Elektromoto­ ren in Verbindung mit Getrieben von hohem Übersetzungsverhältnis anzustre­ ben.
Als denkbare Lösung dafür kommen Schneckengetriebe in Frage. Diese besit­ zen jedoch einen schlechten Wirkungsgrad und sind anfällig gegen Verschleiß, der wiederum Spiel verursacht. Außerdem haben Schneckengetriebe einen eng begrenzten Übersetzungsbereich. Vorstellbar sind auch hydraulische Ver­ steller, ähnlich den Nockenwellenverstellern, die als Flügelzellen- oder Dreh­ flügel- oder als steilverzahnte Versteller ausgebildet sein können. Ihre Funktion hängt jedoch stark von dem Schmieröldruck ab, der wiederum von der Schmieröltemperatur und von einem laufenden Verbrennungsmotor abhängt.
Ihre Verstelldynamik und ihre Steifigkeit sind gering.
Eine weitere Lösung stellen rotatorische Getriebe dar, deren Wirkungsgrad jedoch niedrig und deren Verdrehspiel groß sind.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen möglichst steifen, spiel- und reibungsarmen sowie kompakten Aktuator für die Verstellwelle eines voll variablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors zu schaffen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Ver­ bindungen von Verstellhebel und Verstellwelle sowie von Verstellhebel und Gabelhebel sowie von Gabelhebel und Spindelmutter mit ihrer Gewindespindel sind weitgehend spielfrei und sehr steif. Dadurch wird eine hohe Positionierge­ nauigkeit und in Verbindung mit einem geringen Reibverlust eine kurze Ver­ stellzeit bei relativ niedrigem Drehmoment des Elektromotors und geringer Bordnetzbelastung erreicht.
Der Elektromotor treibt bei vorliegendem Spindeltrieb die Gewindespindel an, jedoch ist auch eine Lösung mit angetriebener Spindelmutter möglich.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Gabelhebel und die Spindelmutter zwei sie gelenkig verbindende andere Lagerbolzen mit einer gemeinsamen Achse aufweisen, die durch die Mitte und. die Achse der Spindelmutter verläuft.
Die beiden Gelenke und ihre symmetrische Anordnung bewirken eine symme­ trische, biegemomentarme Belastung des Gabelhebels und der Spindelmutter. Außerdem ermöglicht der Gabelhebel in Verbindung mit dem Verstellhebel eine optimale Drehfixierung der Spindelmutter.
Es bietet Vorteile, dass eine Elektromotorwelle und eine Gewindespindel ein­ stückig ausgebildet sind. Dadurch erübrigt sich eine Kupplung zwischen Elektromotor und Gewindespindel, was zu einem einfachen, kompakten Aktuator hoher Steifigkeit führt.
Wegen der von der Spindelmutter auf die Gewindespindel ausgeübten Seiten­ kräfte ist es erforderlich, dass die Gewindespindel an ihrem freien Ende zu­ sätzlich zu den Lagern der Elektromotorwelle ein Stützlager aufweist.
Eines der Lager ist als Festlager ausgebildet und zwar als Rillen-, oder Schräg- oder Vierpunktlager, während die Loslager vorzugsweise Nadellager sind.
Von Vorteil ist, dass der Gewindetrieb vorzugsweise als Kugelgewindetrieb mit Vorspannung und Kugelumlenkung ausgebildet ist, die auf der querkraftfreien Seite der Spindelmutter angeordnet ist. Die durch die Kugeln erzielte geringe Reibung hat trotz hoher Verstellgeschwindigkeit eine geringe Belastung des Bordnetzes zur Folge und erlaubt die Verwendung relativ drehmomentschwa­ cher Elektromotoren.
Das durch die Vorspannung erzielte geringe Spiel des Aktuators ist Vorausset­ zung für eine genaue Positionierung der Verstellwelle und damit für eine ge­ naue Einstellung des Ventilhubs.
Die Vorspannung wird durch entsprechendes Übermaß der Kugeln erreicht. Anstelle der Kugeln können auch Rollen Verwendung finden.
Die auf der querkraftfreien Seite der Spindelmutter angeordnete Kugelumlen­ kung bewirkt eine störungsfreie Rückführung der Kugeln.
Dadurch, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Elektromotor und Ver­ stellwelle durch die Längen des Verstellhebels und des Gabelhebels sowie durch die Steigung und Anstellung der Gewindespindel bestimmt ist, lässt sich ein großes Übersetzungsverhältnis einstufig erreichen. Die dabei möglichen Wirkungsgrade sind deutlich höher als bei mehrstufigen rotatorischen Getrie­ ben oder bei Schneckengetrieben. In erwünschter Weise steigt das Verstellmoment durch die Hebelgeometrie zum Ende der Verstellung stark an, wäh­ rend das Drehmoment des Elektromotors gleichzeitig gegen Null tendiert.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Aktuator in beliebiger Längs- und Winkellage an der Verstellwelle anbaubar ist. Auf diese Weise kann die Lage des Aktuators den Einbauverhältnissen des Verbren­ nungsmotors optimal angepasst werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Aktuators in Achsrichtung der Ver­ stellwelle gesehen;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Aktuators quer zur Verstellwelle.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Verstellwelle 1 mit Verstellnocken 2 für einen nicht dargestellten vollvariablen, mechanischen Ventiltrieb eines Ottomotors und einen Aktuator 3 für die Verstellwelle 1.
Der Aktuator 3 weist einen Verstellhebel 4, einen Gabelhebel 5, einen Spindel­ trieb 6 und einen Elektromotor 7 auf. Der Spindeltrieb 6 besteht aus einer Spindelmutter 8 mit einer darin geführten Gewindespindel 9.
Der Verstellhebel 4 ist mit der Verstellwelle 1 verdrehfest verbunden. Das ge­ gabelte Ende des Verstellhebels 4 ist über einen Lagerbolzen 10 mit dem Ga­ belhebel 5 verbunden.
Der Gabelhebel 5 und die Spindelmutter 8 weisen zwei sie gelenkig verbinden­ de andere Lagerbolzen 11 mit einer gemeinsamen Achse auf, die durch die Mitte und die Achse der Spindelmutter 8 verläuft. Auf diese Weise ist die Spin­ delmutter 8 gegen Verdrehen gesichert.
Die Gewindespindel 9 und eine Elektromotorenwelle 12 sind einstückig ausge­ bildet. Dadurch entfällt eine sonst erforderliche Kupplung zwischen Gewinde­ spindel 9 und Elektromotorwelle 12, wodurch sich eine kompakte, steife und einfache Bauform des Aktuators 3 ergibt.
Die Elektromotorwelle 12 weist zwei Lager und die Gewindespindel 9 ein zu­ sätzliches Stützlager 13 auf. Letzteres ist wegen der von dem Gabelhebel 5 über die Spindelmutter 8 auf die Gewindespindel 9 übertragenen hohen Quer­ kräfte erforderlich. Alle drei Lager sind zylinderkopffest angeordnet und eines davon ist als Festlager ausgebildet.
Zur Minimierung des Spiels im Mechanismus kann der Spindeltrieb vorge­ spannt ausgeführt werden. Die Vorspannung kann z. B. durch Wälzkörper mit Übermaß erreicht werden. Es sind Spindeltriebe als Kugelgewinde- oder Rol­ lengewindetrieb möglich. Kugelumlenkungen oder unter Umständen vorhande­ ne Rücksetzvorrichtungen beim Rollengewindetrieb sollten auf der von der Querkraft abgewandten Seite der Spindelmutter liegen.
Die geringe Reibung erlaubt die Verwendung eines drehmomentschwachen Elektromotors 7, der das Bordnetz nur geringe belastet.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Elektromotor 7 und der Verstell­ welle 1 ist durch die Längen des Verstellhebels 4 und des Gabelhebels 5 sowie durch die Steigung und Anstellung der Gewindespindel 9 bestimmt. Mit diesen relativ einfachen und damit kostengünstigen mechanischen Bauelementen kann ein hohes Untersetzungsverhältnis zwischen dem Elektromotor 7 und der Verstellwelle 1 erzielt werden. Dies gilt besonders für die Endfase der Verstell­ bewegung, in der der Gabelhebel 5 in etwa senkrecht zur Gewindespindel 9 steht und dabei ein hohes Übersetzungsverhältnis bewirkt und gleichzeitig ein niedriges Antriebsmoment erfordert.
Der Aktuator 3 kann in beliebiger Längs- und Winkellage an der Verstellwelle 1 angebaut und so den Einbaubedingungen des Verbrennungsmotors angepasst werden.
Der erfindungsgemäße Aktuator funktioniert folgendermaßen:
Die vom Elektromotor 7 direkt angetriebene Gewindespindel 9 treibt ihrerseits die Spindelmutter 8 an, die durch den Gabelhebel 5 und den Verstellhebel 4 gegen Verdrehen gesichert ist. Dadurch wird die Drehbewegung der Gewinde­ spindel 9 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 8 und diese durch den Gabelhebel 5 und den Verstellhebel 4 in eine Verdrehbewegung der Verstellwelle 1 gewandelt. Dabei erreicht die Verstellkraft im Bereich des unte­ ren Totpunkts der Spindelmutter 8 ihr Maximum, während das Antriebsmoment der Spindelmutter 8 auf Null fällt.
Der erfindungsgemäße Aktuator 3 zeichnet sich durch einfache, steife und kompakte Bauweise aus. Durch geringes Spiel erreicht er hohe Positionierge­ nauigkeit und durch geringe Reibung hohe Verstellgeschwindigkeit bei niedri­ ger Bordnetzbelastung.
Bezugszahlen
1
Verstellwelle
2
Verstellnocken
3
Aktuator
4
Verstellhebel
5
Gabelhebel
6
Spindeltrieb
7
Elektromotor
8
Spindelmutter
9
Gewindespindel
10
Lagerbolzen
11
anderer Lagerbolzen
12
Elektromotorwelle
13
Stützlager

Claims (9)

1. Elektromotorisch verdrehbare Welle, insbesondere eine Verstellwelle (1) eines vollvariablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmo­ tors, die einen Verstellnocken (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen der Verstellwelle (1) ein Aktuator (3) vorgesehen ist, der einen mit der Verstellwelle (1) drehfest verbundenen Verstellhe­ bel (4) aufweist, dessen freies Ende über einen Gabelhebel (5) in gelen­ kiger Verbindung mit vorzugsweise der Spindelmutter (8) eines durch einen Elektromotor (7) angetriebenen Spindeltriebs (6) steht.
2. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gabelhebel (5) und die Spindelmutter (8) zwei sie gelenkig verbindende andere Lagerbolzen (11) mit einer gemeinsa­ men Achse aufweisen, die durch die Mitte und die Achse der Spindel­ mutter (8) verläuft.
3. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Elektromotorwelle (12) und eine Gewindespin­ del (9) einstückig ausgebildet sind.
4. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Gewindespindel (9) an ihrem freien Ende zu­ sätzlich zu den Lagern der Elektromotorwelle (12) ein Stützlager (13) aufweist.
5. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eines der Lager als Festlager ausgebildet ist.
6. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Festlager als Rillen- oder Schrägkugel- oder Vierpunktlager und die Loslager vorzugsweise als Nadellager ausgebil­ det sind.
7. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gewindetrieb (6) vorzugsweise als Kugelge­ windetrieb mit Vorspannung und einer Kugelumlenkung ausgebildet ist, die auf der querkraftfreien Seite der Spindelmutter (8) angeordnet ist.
8. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Elektromotor (7) und Verstellwelle (1) durch die Längen des Verstellhebels (4) und des Gabelhebels (5) sowie durch die Steigung und Anstellung der Ge­ windespindel (9) bestimmt ist.
9. Elektromotorisch angetriebene Welle nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Aktuator (3) in beliebiger Längs- und Winkella­ ge an der Verstellwelle (1) anbaubar ist.
DE10120450A 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle Withdrawn DE10120450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120450A DE10120450A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle
US10/132,027 US6615777B2 (en) 2001-04-26 2002-04-25 Electrically rotatable shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120450A DE10120450A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120450A1 true DE10120450A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120450A Withdrawn DE10120450A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6615777B2 (de)
DE (1) DE10120450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047921B2 (en) 2002-08-13 2006-05-23 Hitachi, Ltd. Variable-valve-actuation apparatus for internal combustion engine
DE10359090B4 (de) * 2003-12-17 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stellung eines Stellgliedes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120449A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE10338375A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteller
JP4169716B2 (ja) * 2004-03-24 2008-10-22 株式会社日立製作所 可変動弁装置のアクチュエータ
JP2006002607A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置及び該可変動弁装置の組立方法
JP2006266310A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Ntn Corp 電動リニアアクチュエータ
CN101403326A (zh) * 2008-06-16 2009-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种内燃机可变气门升程机构
JP5036651B2 (ja) * 2008-07-17 2012-09-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 アクチュエータ装置
DE102017205540A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118157A1 (de) * 1975-03-19 1976-02-12
DE2539510C3 (de) * 1975-09-05 1979-04-19 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Spindelgetriebe für Armaturen, insbesondere für Absperrklappen
DE3923927A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE19832382A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE20020112U1 (de) * 2000-11-27 2001-02-22 Ortlinghaus Gmbh Gams Gams Vorrichtung zur Einleitung eines Drehmomentes auf eine Arbeitswelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698673A (en) * 1971-02-16 1972-10-17 American Hospital Supply Corp Base for adjustable chairs
FR2357952A1 (fr) * 1976-07-07 1978-02-03 Cii Honeywell Bull Dispositif pour commander le deplacement d'un levier oscillant
US4100850A (en) * 1976-12-10 1978-07-18 Broan Manufacturing Co., Inc. Drive mechanism for trash compactors
US4527446A (en) * 1982-03-26 1985-07-09 U.S. Automation Company Cam-actuated robotic manipulator system
US4912994A (en) * 1989-03-06 1990-04-03 Gte Government Systems Corporation Linkage device
US5444880A (en) * 1993-11-03 1995-08-29 Hill-Rom Company, Inc. Bed with emergency head release and automatic knee down

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118157A1 (de) * 1975-03-19 1976-02-12
DE2539510C3 (de) * 1975-09-05 1979-04-19 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Spindelgetriebe für Armaturen, insbesondere für Absperrklappen
DE3923927A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE19832382A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE20020112U1 (de) * 2000-11-27 2001-02-22 Ortlinghaus Gmbh Gams Gams Vorrichtung zur Einleitung eines Drehmomentes auf eine Arbeitswelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000073719 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047921B2 (en) 2002-08-13 2006-05-23 Hitachi, Ltd. Variable-valve-actuation apparatus for internal combustion engine
US7484485B2 (en) 2002-08-13 2009-02-03 Hitachi, Ltd. Variable-valve-actuation apparatus for internal combustion engine
DE10359090B4 (de) * 2003-12-17 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stellung eines Stellgliedes

Also Published As

Publication number Publication date
US20020157626A1 (en) 2002-10-31
US6615777B2 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120162A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102005047203A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP3186493B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes
DE10120451A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE10120450A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102009043505A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE60100951T2 (de) Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
EP0995047B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE19507704A1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1111227A2 (de) Abgasrückführventil
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE3942052A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
DE102006018946A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung und mit mechanisch gekoppelten variablen Ventilhub
DE10120449A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
WO2011116737A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0230516A2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Leistungssteuerorgan einer Brennkraftmaschine
WO2004085804A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP0313865B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10330871A1 (de) Vollvariabler Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee