DE10120219A1 - Fahrzeug-Achsbauteil - Google Patents

Fahrzeug-Achsbauteil

Info

Publication number
DE10120219A1
DE10120219A1 DE2001120219 DE10120219A DE10120219A1 DE 10120219 A1 DE10120219 A1 DE 10120219A1 DE 2001120219 DE2001120219 DE 2001120219 DE 10120219 A DE10120219 A DE 10120219A DE 10120219 A1 DE10120219 A1 DE 10120219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle component
axle
component
hydraulic line
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001120219
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Jurr
Albert Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001120219 priority Critical patent/DE10120219A1/de
Priority to DE50214085T priority patent/DE50214085D1/de
Priority to EP20020004818 priority patent/EP1253028B1/de
Publication of DE10120219A1 publication Critical patent/DE10120219A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1028Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dynamic absorbers as main damping means, i.e. spring-mass system vibrating out of phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/201Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of fluid lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Achsbauteil, insbesondere ein Achsträger-Bauelement oder einen Lenker einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung, welches zumindest abschnittsweise stabförmig und dabei im Querschnitt einen freien Innenraum aufweisend ausgebildet ist, in welchem eine Hydraulikleitung unter im wesentlichen schallisolierender Anbindung an das Achsbauteil geführt ist. Dabei kann die im wesentlichen schallisolierende Anbindung an der Außenseite und/oder im Innenraum des Achsbauteils vorgesehen sein und die Anbindung über ein bevorzugt mittels einer Schraubverbindung am Achbauteil befestigtes Halteelement erfolgen. Letzteres kann in der Längsebene der Hydraulikleitung geteilt ausgebildet sein, wobei zwischen der Hydraulikleitung und einem Befestigungselement für das Halteelement am Achsbauteil ein Dämpfungselement aus einem Elastomer-Werkstoff vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Achsbauteil, insbesondere ein Achsträ­ ger-Bauelement oder einen Lenker einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung, welches zumindest abschnittsweise stabförmig und dabei im Querschnitt einen freien Innenraum aufweisend ausgebildet ist.
Für unterschiedliche Anwendungsfälle ist es erforderlich, von einer Stelle des Kraftfahrzeuges zu einem an anderer Stelle, insbesondere im Bereich oder im Umfang der Fahrzeug-Achse oder Fahrzeug-Radaufhängung vorgesehe­ nen oder angeordneten vorzugsweise hydraulisch betätigten Element oder Aktuator eine oder mehrere Hydraulikleitungen zu führen. Für diese Hydraulikleitung(en) muss dabei ein ausreichender Bauraum bereitgestellt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die im Fahrzeug-Achsbereich vorgesehenen Bauteile nicht unerhebliche Relativbewegungen ausführen, und wobei es erwünscht sein kann, die Hydraulikleitung(en) vor einer Beschädigung (bspw. durch Steinschlag) zu schützen.
Hiermit soll nun ein Fahrzeug-Achsbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden, das diesen Anforderungen bei gleichzeitiger Erfüllung gängiger Komfortanforderungen gerecht wird (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass im freien Innenraum (des Achsbauteils) eine Hydraulikleitung unter im wesentlichen schallisolierender Anbindung an das Achsbauteil geführt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind im abhängigen Anspruch aufgelistet.
Erfindungsgemäß ist die Hydraulikleitung zumindest abschnittsweise innerhalb des quasi hohlen Achsbauteils geführt, wodurch der ansonsten nicht benötigte Achsbauteil-Innenraum im Sinne einer Bauraum-Optimierung optimal genutzt wird, und wodurch gleichzeitig die Hydraulikleitung geschützt ist. Nun können aber durch das in der (oder den) Hydraulikleitung(en) geführte Hydraulikmedium unerwünschte Geräusche in das Fahrwerk bzw. in das Fahrzeug-Achsbauteil eingeleitet werden, insbesondere wenn die Hydraulikleitung(en) an diesem Achsbauteil befestigt ist bzw. sind, was aus Haltbarkeits- und Festigkeitsgründen anzustreben ist. Ungünstigstenfalls könnten diese Geräusche dann in die Fahrzeug-Karosserie weitergeleitet werden. Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass die Hydraulikleitung(en) in schallisolierender Weise an das Achsbauteil angebunden ist/sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles weiter erläutert, wobei die beigefügte einzige Figur eine räumliche Ansicht eines in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichneten Vorderachs-Trägers eines Personenkraftwagens zeigt, der einen sog. Achsträger-Arm als erfindungsgemäßes Fzg.-Achsbauteil 2 aufweist, in welchem abschnittsweise zwei Hydraulikleitungen 3 geführt sind. Erfin­ dungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel führen die beiden Hydraulikleitungen 3 von einem nicht dargestellten sog. hydraulischen Schwenkmotor, der in etwa in der Mitte des Vorderachs-Trägers 1 angeordnet ist, und mit Hilfe dessen die beiden Hälften des mittig geteilten, ebenfalls nicht dargestellten Stabilisators gegeneinander verdreht werden können, um eine aktive Wankstabilisierung des Fahrzeugs zu realisieren, zu einer ebenfalls nicht dargestellten, bspw. im Bereich der sog. A-Säule des PKW's angeordneten hydraulischen Steuereinheit für diesen Schwenkmotor.
Wie ersichtlich sind die Hydraulikleitungen 3 in einem Teilbereich innerhalb des in seinem Querschnitt einen freien Innenraum aufweisenden Achsbauteil 2, das hier ein sog. Arm des Achsträgers 1 ist, geführt. Wie ersichtlich ist dieser Achsträger-Arm bzw. dieses Achsbauteil 2 im wesentlichen stabför­ mig, ist als Hohlprofil ausgebildet, und besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Im Hohlraum bzw. Innenraum dieses stabförmigen Achsbauteiles 2 sind nun die Hydraulikleitungen 3 in dessen Längsrichtung verlaufend geführt.
Über einen an einer Längsseite des Achsbauteils 2 vorgesehenen Durch­ bruch 4 sind die Hydraulikleitungen 3 von außerhalb des Achsbauteils 2 in dessen Innenraum bzw. Hohlraum hineingeführt. Über die (in der Figuren­ darstellung) vordere offene Stirnseite des Achsbauteils 2, anhand derer dessen Querschnitt ersichtlich wird, sind die Hydraulikleitungen 3 aus dem Achsbauteil 2 herausgeführt.
Im Bereich dieser Stirnseite ist im Innenraum des Achsbauteils 2 ein Halteelement 5 angeordnet, über welches die Hydraulikleitungen 3 schalliso­ lierend am Achsbauteil 2 befestigt sind. Zur Erzielung dieser Schallisolation besteht dieses Halteelement 5 aus einem elastomeren Werkstoff und umgibt die Hydraulikleitungen 3 rundum, wozu dieses Halteelement 5 in der Längsebene der Hydraulikleitungen 3 geteilt ausgebildet ist. In diesem Halteelement 5, welches seinerseits über eine Schraubverbindung 6 am bzw. im Achsbauteil 2 befestigt ist, sind die Hydraulikleitungen 3 quasi eingebettet. Das Halteelement 5 wirkt hier aufgrund seiner Ausführung in Elastomermaterial somit selbst als ein insbesondere bezüglich der Weiterlei­ tung von Schall isolierendes Dämpfungselement.
Ein weiteres Halteelement 5' ist an der Außenseite des Achsbauteils 2 nahe von dessen Durchbruch 4 vorgesehen, um auch in diesem Bereich die durch diesen Durchbruch hindurchgeführten Hydraulikleitungen 3 zu fixieren. Dabei ist dieses weitere Halteelement 5' anders ausgebildet als das Halteelement 5, nämlich ähnlich der in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung 100 35 020 verschriebenen Halterung, jedoch ist auch hierbei zwischen den Hydraulikleitungen 3 und einem Befestigungselement für das Halteelement 5' am Achsbauteil 2 ein eigenständiges nicht näher dargestell­ tes und als Schallisolierung wirkendes Dämpfungselement aus einem Elastomer-Werkstoff vorgesehen.
Abweichend von der Figurendarstellung kann es sich bei dem Fahrzeug- Achsbauteil mit hindurchgeführter Hydraulikleitung auch um ein beweglich aufgehängtes Achsbauteil handeln, wie überhaupt eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprü­ che zu verlassen. Stets erhält man eine äußerst kompakte, raumsparende Anordnung, in welcher die Hydraulikleitung(en) vorteilhafterweise geschützt sind, und wobei eine Übertragung von Körperschall aus der Hydraulikleitung in die Fahrzeug-Achse oder Fahrzeug-Karosserie unterbunden ist.

Claims (2)

1. Fahrzeug-Achsbauteil (2), insbesondere Achsträger-Bauelement oder Lenker einer Kraftfahrzeug-Radaufhängung, welches zumindest ab­ schnittsweise stabförmig und dabei im Querschnitt einen freien Innen­ raum aufweisend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im freien Innenraum eine Hydrauliklei­ tung (3) unter im wesentlichen schallisolierender Anbindung an das Achsbauteil (2) geführt ist.
2. Fahrzeug-Achsbauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
  • - die im wesentlichen schallisolierende Anbindung ist an der Au­ ßenseite oder im Innenraum des Achsbauteils (2) vorgesehen
  • - die Anbindung erfolgt über ein bevorzugt mittels einer Schraub­ verbindung (6) am Achsbauteil (2) befestigtes Halteelement (5),
  • - das Halteelement (5) ist in der Längsebene der Hydrauliklei­ tung (3) geteilt ausgebildet
  • - zwischen der Hydraulikleitung und einem Befestigungselement für das Halteelement am Achsbauteil ist ein Dämpfungsele­ ment aus einem Elastomer-Werkstoff vorgesehen.
DE2001120219 2001-04-25 2001-04-25 Fahrzeug-Achsbauteil Ceased DE10120219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120219 DE10120219A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Fahrzeug-Achsbauteil
DE50214085T DE50214085D1 (de) 2001-04-25 2002-03-02 Fahrzeug-Achsbauteil
EP20020004818 EP1253028B1 (de) 2001-04-25 2002-03-02 Fahrzeug-Achsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120219 DE10120219A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Fahrzeug-Achsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120219A1 true DE10120219A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120219 Ceased DE10120219A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Fahrzeug-Achsbauteil
DE50214085T Expired - Lifetime DE50214085D1 (de) 2001-04-25 2002-03-02 Fahrzeug-Achsbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214085T Expired - Lifetime DE50214085D1 (de) 2001-04-25 2002-03-02 Fahrzeug-Achsbauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253028B1 (de)
DE (2) DE10120219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107507A1 (de) 2012-08-16 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102009035015B4 (de) * 2009-07-28 2016-05-19 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5831280B2 (ja) * 2012-02-15 2015-12-09 スズキ株式会社 インホイールモータへの電力供給構造
DE102015207402A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738249A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Daimler Benz Ag Lenker, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06278433A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Suzuki Motor Corp サスペンションの配線構造
DE9308654U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-05 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm, De
DE10035020A1 (de) 2000-07-18 2002-01-31 Wolf Woco & Co Franz J Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738249A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Daimler Benz Ag Lenker, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06278433 A., In: Patent Abstract of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035015B4 (de) * 2009-07-28 2016-05-19 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102012107507A1 (de) 2012-08-16 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
US8833778B2 (en) 2012-08-16 2014-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilizer arrangement for a chassis of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253028A3 (de) 2007-03-21
EP1253028B1 (de) 2009-12-16
EP1253028A2 (de) 2002-10-30
DE50214085D1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763438B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer radführenden Blattfeder
DE102007035004B4 (de) Radlenkvorrichtung
DE2345553C3 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
DE2421498A1 (de) Zahnstangenlenkung und deren befestigung an einem kraftfahrzeug
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE3028869A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeuglenkvorrichtungen
DE19580267B4 (de) Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen
DE112011105235T5 (de) Radachsaufhängung
DE10120219A1 (de) Fahrzeug-Achsbauteil
DE102013011546A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1088687A1 (de) Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und einem die Radachse tragenden Tragarm
EP3649038A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102006031729B4 (de) Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
DE102018118983B3 (de) Verbindungsanordnung für eine Scharnieranordnung sowie Scharnieranordnung zur Verstellung eines Heckspoilers
DE102006006687B4 (de) Gummilager für einen Stabilisator im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE2659844C3 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
EP3720725B1 (de) Zusatzfeder für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeugs und dämpferlager für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeugs
EP0501150B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE10247503B4 (de) Lagerung eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
EP1167808A2 (de) Elastomerlager
DE19615235A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE3116091A1 (de) "tankfahrzeug mit einem bevorzugt waermeisolierten tank"
EP1238844B1 (de) Anordnung zur Halterung einer Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
DE102016201994A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection