DE10119354B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe Download PDF

Info

Publication number
DE10119354B4
DE10119354B4 DE10119354A DE10119354A DE10119354B4 DE 10119354 B4 DE10119354 B4 DE 10119354B4 DE 10119354 A DE10119354 A DE 10119354A DE 10119354 A DE10119354 A DE 10119354A DE 10119354 B4 DE10119354 B4 DE 10119354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cooling water
casting
layer
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10119354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119354A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Erwin Dr. Wosch
Dirk Dr. Letzel
Werner Dr. Rahmfeld
Lothar Parschat
Joachim Schwellenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10119354A priority Critical patent/DE10119354B4/de
Priority to AU2002310864A priority patent/AU2002310864A1/en
Priority to PCT/EP2002/004357 priority patent/WO2002085555A2/de
Publication of DE10119354A1 publication Critical patent/DE10119354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119354B4 publication Critical patent/DE10119354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, mit einer wassergekühlten Kupferkokille, die Kokillenkühlwasserkanäle (10.4) aufweist, durch die Kühlwasser strömt, wobei das Kokillenkühlwasser einen Eingangsdruck p0 (15) und einen Ausgangsdruck p1 (15.1) aufweist und die Kühlwasserströmungsrichtung (12, 24) in Stranggießrichtung verläuft, gekennzeichnet durch
hohe Gießgeschwindigkeiten (3) von bis zu 15 m/min, kontrollierte Einstellung der mittleren Wasserströmungsgeschwindigkeiten in den Kokillenkühlwasserkanälen (10.4) auf Werte > 3 m/s,
kontrollierter minimierter Druckverlust Δp des Kühlwassers in Gießrichtung vom Kokilleneingang zum Kokillenausgang vom Kanaleintritt (10.5) über die Kokillenkühlwasserkanäle zum Kanalaustritt (10.6) bei maximal 4 bar, wobei der Kühlwasser-Eingangsdruck p0 (15) > 6 bar beträgt,
Ausbildung einer Grenzschicht mit laminarer Strömung (Nusselt-Schicht) im Kühlkanal (10.4), die auf Höhe des Gießspiegels (19.1) dünner als die Grenzschicht mit laminarer Strömung (Nusselt-Schicht) am Kokillenausgang (19.2) ist.

Description

  • Beim Stranggießen, insbesondere von Stahl gleich welchen Formates wie Knüppel, Profile, Vorblöcke, Brammen oder Dünnbrammen sowie beim Gießen mit offenem Gießstrahl und Öl oder mit Tauchausguß, Tauchrohr und Gießpulver als Schmiermittel stellt der Wärmestrom, I (1) über die Kokillenhöhe (2) besondere Anforderungen an die Verfahrenstechnik und damit an die Ausführung der Kokillenvorrichtung. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Kokillenkühltechnik mit steigender Gießgeschwindigkeit (3), die bei Knüppel und Dünnbrammen inzwischen versuchsweise max. 15 m/min betragen kann.
  • Zunächst werden der Stand der Technik, wie er in 1 dargestellt ist und die auftretenden Probleme mit der sich hieraus ergebenden Aufgabenstellung für die erfinderische Lösung näher beschrieben. Gleichzeitig wird der Stand der Technik beispielhaft an Hand einer Stranggießkokille beschrieben, bei der ein Tauchausguß (4) und Gießpulver (5) sowie Gießschlacke (5.1), die zur Isolation der Strangschale (6) vom Beginn ihrer Erstarrung im Gießspiegel (7) bis zum Kokillenausgang (8) dient, zum Einsatz kommen.
  • Wie 1 deutlich macht, verläuft der Wärmestrom, I (1) von der Strangmitte (9) als Energiequelle durch die Strangschale (6) und beispielhaft durch den Schlackenfilm (5.2), sowie durch die Kokillenkupferplatte (10) mit der Heißseite, HF (10.1), durch die Kupferplattendicke (10.2) und durch die Kaltseite, CF (10.3) in die Energiesenke, d.h. in das Kokillenkühlwasser (11), das als Stand der Technik von unten nach oben, also vom Kokillenausgang (8) zum Kokilleneingang (12) bzw. zum Gießspiegel, ML (7) fließt.
  • Weiterhin läßt das Bild 1 die Wärmestrombelastung, I* (13) der Kokille, ausgedrückt als MW/m2, über die Kokillenhöhe (2) erkennen. Das Profil (13.1) dieser Kokillenwärmestrombelastung, I* (13) läßt ein deutliches Maximum (13.2) im Bereich des Gießspiegels ML (7) erkennen. Gleichzeitig weist die Kupferplattenhauttemperatur, T (14) in der Oberfläche der Kupferplattenheißseite, HF (10.1) über die Kokillenhöhe (2) ein Profil (14.1) auf, das ähnlich wie die Wärmestrombelastung, I* (13) verläuft. Das Profil (14.1) weist wie die Wärmestrombelastung (13) auch im Gießspiegel, ML (7) ein Maximum (14.2) auf. Um die Darstellung zu vereinfachen, sind die Wärmestrombelastung (13) der Kupferplattenheißseite (10.1) als gleichartige Kurven dargestellt.
  • Die hohe thermische Belastung (14) der Kupferplatte (10) im Gießspiegelbereich (14.2) wird durch den Druckunterschied, Druckverlust, ΔP (15.2) des Kokillenkühlwassers (11), das mit dem Eingangsdruck P0 (15) am Kokillenausgang (8) und dem Ausgangsdruck P1 (15.1) am Kokilleneingang (12) beschrieben werden kann, deutlich.
  • Dieser Druckverlust (15.2) führt zu einer Nusselt-Schicht, Grenzfläche mit einem Grenzflächenwiderstand (16), die am Kokillenausgang (8), Schnitt F (16.1) dünner ist als die Nusselt-Schicht (16.2) am Kokilleneingang (12), Schnitt ML. Die Nusselt-Schicht kann als laminate Strömungsschicht betrachtet werden, durch die der Wärmetransport vorwiegend über Leitung und nicht wie in der turbulenten Zone (17) vorwiegend über Zwangskonvektion stattfindet.
  • Diese Erhöhung der Nusselt-Schichtdicke oder des Grenzflächenwiderstandes (16) über die Kokillenhöhe (2) steigt vom Kokillenausgang (8) bis zum Gießspie gel, ML (7) stetig an und führt mit der steigenden Wärmestromdichte der Kokille, I* (13) zu einer erhöhten thermischen Belastung (14) der Kokillenplattenheißseite, HF (10.1) mit ihrem Maximum (14.2) im Gießspiegel, die zu einer Schädigung bzw. kurzen Standzeit der Kupferplatte (10) führt. Diese kurze Kupferplattenstandzeit tritt durch Schädigungen der Kupferplattenheißseite HF (10.1) im Maximum (14.2) des Wärme- oder Temperaturprofils, d.h. im Bereich des Gießspiegels, ML (7) auf. Diese Schädigungen können sich deutlich machen durch
    • • Erweichung des kaltgewalzten Kupfers und/oder
    • • Rißbildung der Kupferplatte im Gießspiegelbereich
    und führt gleichzeitig in der Oberfläche der Strangschale (6) zur erhöhten Gefahr der Bildung von beispielsweise Längsrissen.
  • Die DE 34 11 359 A1 betrifft eine Stranggießkokille für Rund- bzw. Knüppelquerschnitte zum Vergießen von Stahl. Hierzu ist ein Kokillenrohr mit einem Kühlmittelkasten bzw. einem Kühlmittelleitrohr umgeben, wobei zwischen Kokillenrohr und Kühlmittelleitrohr ein das Kühlmittel führender Kühlmittelringspalt ausgebildet ist. Das Kühlmittel, z. B. Kühlwasser, strömt durch diesen Kühlmittelspalt von oben nach unten, d.h. in Gießrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, das Verfahren der Kokillenkühlung so zu verändern, dass die hohe thermische Belastung T (14.2) der Kokille im Gießspiegel (7) unterdrückt bzw. vermieden werden kann.
  • Eine unerwartete, für den normalen Fachmann nicht sofort erkennbare Lösung ist in den Patentansprüchen näher beschrieben.
  • Die Erfindung wird beispielhaft mit Hilfe der 1 und 2 näher beschrieben.
  • 1 stellt den Stand der Technik dar, der bereits im Detail diskutiert worden ist.
  • 2 macht im Vergleich zu 1 die Erfindung mit ihrer unerwarteten Lösung zur Vergleichmäßigung der thermischen Belastung (14.2) der Kupferplattenheißseite, HF (10.1) deutlich.
  • Durch betriebliche Messungen und mathematisch-physikalische Simulation konnte nachgewiesen werden, dass durch die Umkehrung der Strömungsrichtung des Kokillenkühlwassers (18) von oben nach unten sich eine Nusselt-Schicht (19) im Gießspiegel, ML (19.1) ausbildet, die kleiner als die Nusselt-Schicht (19.2) am Ko killenausgang (8) ist. Hierdurch ergibt sich ein geringerer Grenzflächenwiderstand (19) im Gießspiegel (7), womit die thermische Belastung (20) sich über die Kokillenhöhe (2) vergleichmäßigt und die hohe Belastung der Kupferplattenheißseite, HF (10.1) vermieden werden kann und sich ein relativ gleichförmiges Temperaturprofil (20.1) ohne Maximum einstellt.
  • Gleichzeitig läßt die 2 erkennen, dass die Wärmestrombelastung der Kokille, I* in 1. Näherung unverändert gleich gegenüber dem Stand der Technik bleibt.
  • Das Bild macht auch deutlich, dass durch das Umdrehen der Strömungsrichtung des Kokillenkühlwassers (18) der hohe Druck P0 (15) im Gießspiegel, ML (7) voll zur Wirkung kommt und hierdurch außerdem ein höherer Verdampfungsdruck des Wassers (Gasfilmbildung) gegenüber dem Kokillenausgang (8) mit dem Druck P1 (15.1) sich einstellt. Dieser höhere Druck des Wassers im Gießspiegel (7) erhöht außerdem die Sicherheit vor einer möglicherweise eintretende Wassergasblasen- oder Wassergasfilm-Bildung (Leidenfrost-Effekt) im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Die Erfindung, gekennzeichnet im wesentlichen durch die Umkehrung der Wasserrichtung von oben nach unten statt wie bisher von unten nach oben, führt zu den folgenden Vorteilen wie einer Vergleichmäßigung der Wärmestromdichte im Gießspiegel (7) über die Kokillenbreite, einer Vergleichmäßigung der thermischen Belastung (20.1) der Kupferplatte (10) und besonders der Kupferplattenheißseite, HF (10.1) über die Kokillenhöhe (2). Diese Vorteile führen als Folge zu längeren Kokillenstandzeiten und verbesserter Strangoberfläche durch im wesentlichen Vermeidung von Längsrissen der Kupferplattenoberfläche (10) im Gießspiegelbereich und in der Oberfläche der Strangschale (6).
  • 1
    Wärmestrom I vom Strang durch die Kokillenplatte in de Kokillenwasser
    2
    Kokillenhöhe
    3
    Gießgeschwindigkeit von max. 15 m/min
    3.1
    Gießrichtung
    4
    Tauchausguß
    5
    Gießpulver
    5.1
    Gießschlacke
    5.2
    Gießschlackenfilm
    6
    Strangschale
    6.1
    Schmelze
    7
    Gießspiegel ML
    8
    Kokillenausgang
    9
    Strangmitte
    10
    Kokillenkupferplatte
    10.1
    Kupferplattenheißseite, HF, der Strangschale zugewandt
    10.2
    Kupferplattendicke
    10.3
    Kupferplattenkaltseite, CF, dem Kokillenwasser zugewandt
    10.4
    Kokillenkühlwasserkanäle, ausgebildet als Schlitze oder Bohrungen, 10–
    80% Wasserbedeckung oder Ringspalt, 10% Wasserbedeckung
    11
    Kokillenkühlwasser, Fließrichtung von unten nach oben
    12
    Kokilleneingang
    13
    Wärmestrombelastung der Kokille I* in MW/m2
    13.1
    Wärmestromprofil über die Kokillenhöhe (2)
    13.2
    Maximum des Wärmeprofils im Bereich des Gießspiegels ML (7)
    14
    Kupferplattenhauttemperatur T, Temperaturbelastung, thermische Bela
    stung
    14.1
    Temperaturprofil über die Kokillenhöhe (2)
    14.2
    Maximum des Temperaturprofils im Bereich des Gießspiegels, ML (7)
    15
    Eingangsdruck P0 des Kokillenkühlwassers, minimal 6 bar
    15.1
    Ausgangsdruck P1 des Kokillenkühlwassers
    15.2
    Druckunterschied ΔP = P0 – P1, Druckverlust max. 4 bar
    16
    Nusselt-Schicht, Grenzflächenwiderstand, laminate Grenzschicht, T <
    2.300, x2, Wärmetransport überwiegend über Leitung, Wärmeströmungs
    richtung von unten nach oben
    16.1
    Nusselt-Schicht am Schnitt F
    16.2
    Nusselt-Schicht am Schnitt ML > 16.1
    17
    Turbulente Zone mit Wärmetransport über Zwangskonvektion, Reynolds-
    Zahl R > 2.300, x3 Wärmetransport überwiegend über Zwangskonvektion
    18
    Strömungsrichtung des Kokillenkühlwassers von oben nach unten bzw.
    vom Kokilleneingang (12) zum Kokillenausgang (8)
    19
    Nusselt-Schicht, Grenzflächenwiderstand bei der Wasserströmungsrichtung
    von oben nach unten (18)
    19.1
    Nusselt-Schicht im Gießspiegel (7) ML-Schnitt
    19.2
    Nusselt-Schicht am Kokillenausgang (8) – Schnitt F > (19.1)
    20
    Thermische Belastung der Kupferplattenheißseite HF (10.1) bei der Strö
    mungsrichtung des Kokillenkühlwassers von oben nach unten (18)
    20.1
    relativ gleichförmiges Temperaturprofil über die Kokillenhöhe (2) bzw. ther
    mische Belastung
    F
    Schnitt der Wärmeströmung aus Kokillenausgang (8), Strömungsprofile mit
    Nusselt-Schicht (16.2)
    ML
    Schnitt der Wasserströmung im Gießspiegelbereich, ML, Strömungsprofil
    mit Nusselt-Schicht (16.2).

Claims (5)

  1. Verfahren zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, mit einer wassergekühlten Kupferkokille, die Kokillenkühlwasserkanäle (10.4) aufweist, durch die Kühlwasser strömt, wobei das Kokillenkühlwasser einen Eingangsdruck p0 (15) und einen Ausgangsdruck p1 (15.1) aufweist und die Kühlwasserströmungsrichtung (12, 24) in Stranggießrichtung verläuft, gekennzeichnet durch hohe Gießgeschwindigkeiten (3) von bis zu 15 m/min, kontrollierte Einstellung der mittleren Wasserströmungsgeschwindigkeiten in den Kokillenkühlwasserkanälen (10.4) auf Werte > 3 m/s, kontrollierter minimierter Druckverlust Δp des Kühlwassers in Gießrichtung vom Kokilleneingang zum Kokillenausgang vom Kanaleintritt (10.5) über die Kokillenkühlwasserkanäle zum Kanalaustritt (10.6) bei maximal 4 bar, wobei der Kühlwasser-Eingangsdruck p0 (15) > 6 bar beträgt, Ausbildung einer Grenzschicht mit laminarer Strömung (Nusselt-Schicht) im Kühlkanal (10.4), die auf Höhe des Gießspiegels (19.1) dünner als die Grenzschicht mit laminarer Strömung (Nusselt-Schicht) am Kokillenausgang (19.2) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille mit einem Oszillator gegenüber dem Strang in Schwingung versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang mit einem Oszillator gegenüber der Kokille in Schwingung versetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlschmelze unter Reoxidationsschutz in die Kokille eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tauchausguss (4) und Gießpulver (5) zur Bildung von Gießschlacke (5.1) und einem Gießschlackenfilm (5.2) zum Einsatz kommen.
DE10119354A 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe Expired - Fee Related DE10119354B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119354A DE10119354B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe
AU2002310864A AU2002310864A1 (en) 2001-04-20 2002-04-19 Method and device for continuously casting metal
PCT/EP2002/004357 WO2002085555A2 (de) 2001-04-20 2002-04-19 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119354A DE10119354B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119354A1 DE10119354A1 (de) 2002-10-24
DE10119354B4 true DE10119354B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7682078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119354A Expired - Fee Related DE10119354B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002310864A1 (de)
DE (1) DE10119354B4 (de)
WO (1) WO2002085555A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224132B4 (de) * 2012-12-21 2023-10-05 Primetals Technologies Austria GmbH Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
DE102018130698B4 (de) * 2018-12-03 2021-10-21 Casthouse Revolution Center Gmbh Walzbarren-Kokille für den Strangguss von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411359A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440273C2 (de) * 1974-08-20 1976-09-30 Mannesmann Ag Verfahren zur regelung des stranggiessprozesses beim vergiessen von stahl, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19810672B4 (de) * 1998-03-12 2006-02-09 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießkokille zum Erzeugen von Brammensträngen, insbesondere aus Stahl
EP1103323A3 (de) * 1999-11-29 2001-09-19 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP1149648B1 (de) * 2000-04-25 2005-07-20 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411359A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002085555A3 (de) 2003-02-13
WO2002085555A2 (de) 2002-10-31
AU2002310864A1 (en) 2002-11-05
DE10119354A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
EP1718427B1 (de) Direkt gekühltes metallgiesssystem
DE2060451A1 (de) Ein kontinuierliches Verfahren zum vertikal-aufwaerts gerichteten Giessen von Stangen,Platten,Rohren u.dgl.
JP2007523745A (ja) 連続鋳造法
EP0931609B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19956577A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0734295B2 (de) Verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
DE3201725A1 (de) Verfahren zum giessen von leichtmetallerzeugnissen
DE10119354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe
DE3590377C2 (de)
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE2707774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen einer metallschmelze in giessformen
EP0238844A1 (de) Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
DE19810672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggießen von Brammen
DE4403048C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen
DE69029467T2 (de) Stranggussform und Stranggussverfahren
DE19831998A1 (de) Stranggießkokille
EP1436106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der kühlkapazität einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE10304543B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE3406730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
JP2001321901A (ja) 鋼の連続鋳造方法
Chu et al. Aluminum Monolithic Alloy and Multi-Alloy Cast Using Planar Solidification Approach
DE10201502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Kühlkapazität einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE1965784A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee