DE2060451A1 - Ein kontinuierliches Verfahren zum vertikal-aufwaerts gerichteten Giessen von Stangen,Platten,Rohren u.dgl. - Google Patents

Ein kontinuierliches Verfahren zum vertikal-aufwaerts gerichteten Giessen von Stangen,Platten,Rohren u.dgl.

Info

Publication number
DE2060451A1
DE2060451A1 DE19702060451 DE2060451A DE2060451A1 DE 2060451 A1 DE2060451 A1 DE 2060451A1 DE 19702060451 DE19702060451 DE 19702060451 DE 2060451 A DE2060451 A DE 2060451A DE 2060451 A1 DE2060451 A1 DE 2060451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
melt
casting
tubes
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702060451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060451B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Lohikoski Timo Juhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE2060451A1 publication Critical patent/DE2060451A1/de
Publication of DE2060451B2 publication Critical patent/DE2060451B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/145Plants for continuous casting for upward casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

2050451
DIPL.-ING. HANS W. GROENING
PATE NTANWAIiT
4 DÜSSELDORF
STEIKSTRASSE 17
(AN SBH
XXBIL; RHEIKPiTIST
«>*ij> »ίτβϊ Neue Anschrift;
8000 München 26 Zweibrückenstr. Postfach 9
5631/69
Outokuiupu Oy, Pori
Ein kontinuierliches Verfahren zum vertikal-aufwärts j'-i-o.Cutöten Gießen von Stangen, Platten, Rohren u. dgl.
ie^cuaü Krfindung betx-ifft ein kontinuierliches Verfahren ztLu vc.rtiL&l-auf wärts gerichteten Gießen von Stangen, Platten, jäonrejtx a. U1J-L., und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, υ in küiitixiuie-rliches Gießverfahren zu schaffen, das eine beträchtlich höhere Prodaktivität und eine geringere Zahl von Unterbrechungen als die bisher bekannten kontinuierlichen Gießverfahren gewährleistet.
In den letzten Jahren war auf dem Sektor des kontinuierlichen Gießens von Metallen und Metallegierungen eine rege Entwicklungstätigkeit zu verzeichnen.
Bei einem der kontinuierlichen Gießverfahren, wird mit einem aus dichtem Graphit hergestellten Mundstück (Matrizenstück,
— 2 — 109830/1180
BAD OFHGINAL
206Q451
Düse) gearbeitet, in welchem die Schmelze zum Erstarren gebracht 'wird, und in festem Zustand kontinuierlich herausgezogen werden kann. Die nach diesem Prinzip arbeitenden Gießmaschinen lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen;
1. Vertikaler Guß, bei dem das o. g. hundstück aus Graphit einschließlich der Kühlvorrichtung am Boden des Schmelzebehälters, d. h. des Ofens, sitzt und das Ziehen in senkrecht-abwärtiger Richtung erfolgt.
2. Horizontaler Guß, bei dem das Lim eis tück einschließlich Kühlvorrichtung seitlich am Ofen sitzt und aas Ziehen entsprechend in horizontaler Richtung erfolgt.
Abgesehen von der Ziehrichtung handelt es sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Verfahren. Beide Anlag en-'.Typ en erfordern einen feuerfest gemauerten Schmelzebehälter, d. einen Ofen, dessen Mauerwerk von einem Graphitmunastück durchbrochen wird. Dieses Kundstück, d. h. diese öffnung -... hauerwerk, liegt unterhalb des Schmelze-Spiegels, was in der Praxis zu einer Reihe von Schwierigkeiten führt. Zunäciuru muß das hundstück einschließlich Kühlvorrichtung, iuu Lecks zu vermeiden, mit dem hauerwerk absolut aicht abschließen, was hohe Anforderungen in oezug auf uie Wartung der hauerwerksöffnungen zur IOIge hat. Weiter ;_uß dia Landpartie dec Schmelzebehälters, die das hundstück Lrugt, beim Auswechseln des hundstücks von der Schmelze befrei τ; werden (d. h. der Behälter muß entweder geneigt oder entleert werden). Die i'olge davon ist, daß beim Arbeiten mit mehreren Mundstücken diese alle zum gleichen Zeitpunkt ausgewechselt werden müssen und der Zeitwirkungsgrad des einzelnen Hundstücks dadurch unbefriedigend bleibt. Ferner kann beim Auftreten von Betriebsstörungen durch das Mundstück Schmelze austreten,
— 3 — 109830/1186 BAD ORIGINAL
_ 3 —
was eine Gefahr für Arbeiter und Anlage bedeutet. Da das hundstück und die Kühlvorrichtung direkt mit dem Mauerwerk des Schmelzebehälters verbunden werden müssen, ist deren Ausfluchten in gleiche Linie mit der Ziehvorrichtung eine zeitraubende und hohe Genauigkeit erfordernde Angelegenheit, die noch erschwert wird durch die auf die Wärmeausdehnung der Wand zurückzuführende Bewegung.
Die Form der Mundstück-Öffnung bestimmt den Querschnitt des zu gießenden Gegenstandes. Heben rundem Querschnitt kommen auch die verschiedensten Profile in Frage. Wird das Mundstück mit einem Graphitdorn ausgerüstet, so lassen sich auch röhrenförmige Erzeugnisse gießen. Freilich gestaltet sich dann das Gießen schwieriger als normalerweise, weshalb ein öfteres Auswechseln des Mundstücks erforderlich ist.
Es besteht nun ferner auch die Möglichkeit, die Gießvorrichtung oberhalb des Schmelze-ßpiegeis anzuordnen und das Gießen, d. h. das Ziehen, in aufwärtiger Eichtung vorzunehmen, wodurch die oben angeführten Nachteile und Schwierigkeiten eliminiert werden.
Ein derartiges Aufwärts-Gießverfahren wird von A. Simons im Beschreibungsteil des US-Patentes Nr. 2.171.132 (USA Aug. 1939) dargelegt, demzufolge das in geschmolzenem Zustand befindliche Metall durch Sog in die Kühlungszone befördert wird, wo es erstarrt. Der dabei entstehende Metallstrang kann kontinuierlich nach oben gezogen we-den.
Der Beschreibung sowie der dazugehörigen Abbildung (Anhang) zufolge wird der Erstarrungsbereich von einem röhrenförmigen Element 100 gebildet, dessen lichte Weite den Durchmesser des zu gießenden Stranges bestimmt. Am unteren Ende des er-
109830/1186
wähnten röhrenförmigen Elementes befindet sich ein Fortsatz 108 aus feuerfestem Material, dessen Aufgabe darin besteht, die Schmelze vom Schmelzebehälter in die Erstarrungszone, d. h. in erwähnte Röhre, zu leiten.
Allerdings ist dieses Verfahren klar erkennbar mit Schwächen behaftet. Das Aneinanderfügen zweier, aus verschiedenem Material bestehenden Komponenten (100 und 108) zu einer Einheit so, daß kein flüssiges Metall in Spalte oder Vertiefungen einzudringen vermag, ist außerordentlich schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zumal dann, wenn diese Komponenten noch verschiedene Temperatur und verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Das geschmolzene Metall dringt aufgrund seines Innendruckes in die kleinste Vertiefung ein und erstarrt dort. Die dünne, im Erstarren begriffene äußere Haut des zu ziehenden Stranges verfängt sich in diesen erstarrten Partikeln mit der Folge, daß es günstigstenfalls lediglich zur Bildung von Oberflächenrissen, mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit jedoch zu Gußbrüchen kommt.
Anscheinend ist der Erfinder selbst zu dem Resultat gekommen, daß dieses Gießverfahren unbrauchbar ist, denn in dem ihm später erteilten englischen Patent Nr. 531·514» das ansonsten mit dem o. g. US-Patent identisch ist, wird es nicht mehr erwähnt. Tatsächlich hat dieses Gießverfahren bis zum heutigen Tag keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Durch das Gießverfahren gemäß vorliegender Erfindung konnten die oben erwähnten Nachteile ausgeschaltet werden. Die Hauptmerkmale dieser Erfindung sind im Patentanspruch 1 niedergelegt.
Die hier dargelegte Erfindung gründet sich auf die Idee, das
109830/1186
Mundstück -ζ. B. ein Graphitmundstück - so oberhalb des Schmelze-Spiegels anzuordnen, daß lediglich dessen unteres Ende in die Schmelze taucht, das obere Mundstückende mit einer Kühlvorrichtung zu umgeben und die Schmelze durch Sog in die obere, gekühlte Partie des Mundstücks zu fördern.
Die erforderliche Saugvorrichtung wird über eine Saugleitung mit dem Oberteil des Mundstück-Kühlers verbunden. Diese Saugleitung dient gleichzeitig als Halterung des Kühlers und des Mundstücks, als Kühlwasser-Zuleitung und -Ableitung für den Mundstück-Kühler sowie als Nachkühlyorrichtung für ^
die gegossenen Produkte. ■ ™
Worden, was sich ohne weiteres realisieren läßt, mehrere solcher hundstücke oberhalb des Schmelzebehälters angeordnet, so ergeben sich daraus folgende Vorteile;
1. Jedes Mundstück kann getrennt für sich ausgewechselt und in bzw. außer Betrieb gesetzt werden, ohne daß dadurch das Arbeiten der übrigen Mundstücke im geringsten beeinträchtigt würde.
2. Unerwünschte Schmelze-Ausbrüche durch das Mundstück sind ausgeschlossen. 4|
3- Die Dimensionen des Mundstücks können auf ein Minimum gebrach b werden, da die schwierig zu beherrschenden Mauerwerksdurchbrüche mit ihren eventuellen Drehspannungen und die dadurch bedingten Maßgenauigkeitsforderungen in Wegfall kommen. Weiter werden dadurch eine höchstmögliche Einsparung an teurem, dem Verschleiß ausgesetzten Graphit sow!'j eine geringe Bau^röße der einzelnen Vorrichtung orroicht, so daß deren mehrere auf ein und demselben Schmelzebehälter Platz haben.
1088 3 0/1186
4. Die Wartung der im Mauerwerk befindlichen Öffnungen, welche die Mundstücke aufnehmen, entfällt.
5· Das Mundstück fluchtet stets mit der Ziehvorrichtung, da es durch starre Konstruktionselemente mit dieser verbunden werden kann und völlig unabhängig von den Bauteilen des Ofens ist.
6. Der Ofen selbst braucht nicht kippbar zu sein, so daß sich seine Konstruktion einfacher gestaltet.
ov
Weiter ergeben sich beim eigentlichen Gießen die folgenden Vorteile;
1. Die Erstarrungsfront, d. h. die Grenzfläche zwischen Schmelze und erstarrtem Metall, verläuft rechtwinklig zur Längsachse des Gußstranges, wohingegen sie beim horizontalen Gießen einen Winkel bildet. Dieser Umstand stellt vor allem beim Gießen von Rohren eindeutig einen Vorteil dar, da eine um den kegelförmigen Dorn herumlaufende schräge Erstarrungsfront zu Exzentrizitätserscheinungen in der Rohrwand führt. Das senkrecht-aufwärts gerichtete Gießen entspricht in dieser Beziehung dem senkrechtabwärt ig en Gießen.
2. Beim aufwärts gerichteten Gießen entfallen das schwerkraftbedingte stärkere Drücken des Gußstranges gegen die untere Fläche sowie das daraus resultierende ungleichmäßige Abkühlen und der Verschleiß des Mundstücks.
3· Die im Ofen befindliche Schmelze weist stets eine höhere Temperatur auf als die mit der Erstarrurigsfront in Berührung stehende Schmelze und ist somit auch stets von
"ΐ-'ί.!"!''!'!!:;:1" ν"ΊΪ if"1;?"'.'"WIIIP
geringerem Gewicht. Diese Dichtedifferenzen führen in der Schmelze zu St römungs er sch einung en, wobei die abg'ekühlte Schmelze in der Mhe der Mundstück-Wände nach unten sinkt und im Zentrum entsprechend heiße Schmelze nach oben steigt, um sodann entlang der Erstarrungsfläche zu den Wänden hin zu strömen. Dieser stete Strom aus frischer Schmelze spült die Erstarrungsfläche ständig ab und verhindert dadurch, daß sich Verunreinigungen (u. a. Gase) vor der Erstarrungsfläche ansammeln und Gußfehler verursachen.
4-. Der im Inneren des Hundstücks herrschende metallostatische Druck läßt sich beim aufwärts gerichteten Gießen auf einen niedrigeren Wert senken als dies bei anderen Gießverfahren möglich ist. Weiter ist dieser Druck an jeder Stelle des Mundstück-Umfangs- gleich, wohingegen bei horizontalem Gießen die untere Mundstückhälfte einem höheren Druck ausgesetzt ist als die obere Hälfte. Der geringe Druck bedeutet einen wesentlichen Vorteil, da durch diesen Druck die dünne, bereits erstarrte Oberflächenschicht gegen die Innenwand des Mundstücks gepreßt wird und dadurch eine Reibungskraft erzeugt, die der Höhe des wirkenden Druckes proportional ist.
Die Verringerung des Druckes hat einen Rückgang der Reibungskräfte zur Folge und senkt somit erstens den Graphitverschleiß und verringert zweitens das Aufreißen der dünnen erstarrten Oberflächenschicht, wenn diese an der Mundstückfläche entlanggleitet. In der Hähe ihres Schmelzpunktes sind die Metalle oft sehr spröde und vermögen der durch Reibungskräfte verursachten Zugspannung nicht standzuhalten. Diese Zugspannung wird beim aufwärts gerichteten Gießen auf ein Minimum reduziert.
- 8 109830/1186
Die Größe des Vakuumrauiaes läßt sich ebenfalls (durch Verlängerung des Mundstücks) so vergrößern, daß die Schmelze von den in ihr enthaltenen Gasen befreit wird, d. h. daß sich ein kontinuierliches Vakuumgießen ergibt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen, in denen zwei Anwendungsformen (Ausführungsformen) dieses Verfahrens dargestellt sind, eingehend erläutert.
3?ig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stangen und Dräuten,
S1Xg* 2 zeigt eine Vorrichtung zum Gießen von Rohren in vertikal-aufwärtiger Sichtung.
Tig. 1 .zeigt eine Ausführungsform der Erfindung zum Gießen kompakter Drähte oder Stangen. Das untere Ende des eigentlichen Mundstücks 7 reicht bis unterhalb des Schmelze-Spiegels. Das obere Ende ist vom Kühler 6 umgeben. Die konzentrischen Rohre 3> 4· und 5 bilden zusammen mit den Rahmenteil 2 die Halterung des Kühlers. Das Rahmenteil 2 trägt an seinem oberen Ende das auswechselbare Teil 1, das eine dem zu gießenden Gegenstand entsprechende Öffnung aufweist und als Dichtung gegenüber dem Druck der umgebenden Luft fungiert. Über die Öffnung C wird im Rohr 4 ein passender Unterdruck erzeugt, der das geschmolzene, d. h. das flüssige. Metall, in die Kühlungszone des Kundstücks fördert. Das Ro hi* 4- ist an seinem unteren Ende mit dem Kühler 6 verlötet u_t_d schließt am oberen Ende dicht mit dem Rahmenteil 2 ab. ti υ er die am Rahmenteil 2 befindliche Öffnung A strömt Kühlwasser zu,· welches über den zwischen den Rohren $ und ^ verblexucn-
109 8 3 0/1186
BAD ORiQfNAL
den Spalt in den unteren Teil des Kühlers 6 gelangt. Von dort fließt das Kühlwasser in den zwischen dem Rohr 5 uncl dein Innenmantel des Kühlers verbleibenden engen Spalt, wo, bedingt durch den GeschwindigkeitsZuwachs, eine hocheffektive Kühlung erfolgt, und weiter in aufwartiger Richtung durch den zwischen den Rohren 4- und 5 liegenden freien Raum zur Abflußöffnung B. Dabei kühlt das Wasser gleichzeitig auch das im Rohr 4· in aufwärtiger Richtung zu ziehende G-ußprodukt. Oberhalb vom Teil 1 befinden sich eine herkömmliche Zugvorrichtung für kontinuierliches Gießen sowie bedarfsfalls Schneide- und Aufwickelvorrichtungen.
Besonders sei auf den Umstand hingewiesen, daß sich mit der in Fib· 1 dargestellten Vorrichtung Stangen (Stränge) verschiedener Dimensionen herstellen lassenj es brauchen hierzu lediglich das Mundstück und der Dichtungsring am oberen Ende der Vorrichtung ausgewechselt zu werden. Im Rahmen von Versuchen wurden mit einer derartigen Vorrichtung Stangen (Stränge) von 2 bis 20 mm Durchmesser gegossen.
Audi schwer gießbare (z. ß. den Graphit des Kundstücks angreifende) Legierungen lassen sich nach diesem Verfahren gießen, da ja durch das Auswechseln des Mundstücks keine nennenswerte Störung des Betriebsablaufes des Ofens verursacht wird.
Faßt man die Fig. 1 als Querschnitt durch eine längere, flacne Kokille auf, so stellt sie eine Vorrichtung zum Gießen plattunförmiger Produkte dar.
In Fig. 2 ist die Anwendung des Verfahrens auf das Gießen, von röhrenförmigen Rohlingen (Formungen) dargestellt. Am unteren Ende der Vorrichtung, sitzt ein aus Graphit gefertig-
- 10 109830/1186
- ίο -
tes röhrenförmiges äußeres Mundstück-Teil 3, dessen lichte Weite den Außendurchmesser des zu gießenden Rohres bestimmt, sowie ein kegelförmiges Dornteil 8, welches die lichte Veite des herzustellenden Rohres und damit auch die Rohrwandstärke bestimmt. Der Dorn ist mit Kanälen versehen, über v/elche die Schmelze in die ringförmige Mundstückhöhlun^ gelangt.
Die Kühlungselemente werden von dem Rahmenteil 3 sowie dem daran befestigten Außenrohr 4, Innenrohr 5 und Zwischenrohr gebildet. Das Außen- und das Innenrohr werden am unteren Enae durch den Mundstück-Kühler 7 miteinander verbunden. Das in den Kühler hineinreichende Zwischenrohr 6 bildet zusammen mit dem Innenmantel des Mundstück-Kühlers einen engen Spalt, welcher einen Geschwindigkeitsanstieg des Kühlwassers und damit eine Intensivierung der Kühlung bewirbt. Über die aia Rahmenteil 3 befindliche Öffnung A fließt Kühlwasser zu, welches sodann über den zwischen den Rohren 4 und 5 liegenden Spalt in die untere Partie des Mundstück-Kühlers stroi.it und über den o. g. engen Spalt in den zwischen den Rohren 5 und 6 liegenden Raum gelangt. Von dort strömt das Kühlwasser in aufwärtiger Richtung, um schließlich die Vorrichtung über die am Rahmenteil befindliche öffnung B zu verlassen. Gleichzeitig kühlt das Wasser dabei das im Rohr 5 nach oben zu ziehende gegossene Rohr.
Das Rahmenteil 3 ist mittels der Befestigungselemente 2 dient mit der darüberliegenden Unterdruckkammer' 1 verbunden, χι. welcher durch Sog der erfoderliche Unterdruck aufrechterhalten wird.
Die Unterdruckkammer ist mit - hier nicht dargestellten Zug- und Schneidevorrichtungen sowie ir.it Vorrichtungen zum
- 11 109830/1 186 BAD ORiGiNAI,
Abtransport des gegossenen Rohres auszurüsten.
Mt der in I1Ig. 1 dargestellten Vorrichtung wurden TP 107-S tang en gemäß TES 4-37-7^ mit einem Durchmesser von 17 mm gegossen. Die Temperatur der Schmelze /betrug 1080 bis 11000C. In der Kokille herrschte ein Unterdruck von 500 mm VS, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers betrug 15 l/min. Die Produktionsgeschwindigkelt betrug hierbei 50 cm/min j das entspricht umgerechnet einer Gußmenge von 60 kg je Stunde und Mundstück.
Die Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten und in den Zeichnungen dargestellten Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern kann vielmehr im Rahmen des folgenden Patentanspruchs auf vielerlei Art und Weise modifiziert werden. So lassen sich z. B. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die verschiedensten Formstücke (Profile) kontinuierlich gießen.
Pat entanspruch:
- 12 109830/1186

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Ein kontinuierliches Verfahren zum aufwärts gerichteten Gießen von Stangen, Platten, Rohren u. ä. Profilstücken, bei dem Schmelze an eine Stelle oberhalb des Schmelze-Spiegels gesaugt und das erstarrte Produkt unter ständigem Kühlen in aufwärtiger Richtung gezogen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelze in eine im Mundstück befindliche Kühlungszone gesaugt wird, wo das aus dem Mundstück durch Ziehen herauszufördernde Produkt so erstarrt, daß es der Zugspannung zu widerstehen vermag, und daß das Produkt oberhalb des Mundstücks in einer Zone, deren Querschnitt wenigstens um einen gewissen kleinen Betrag den Querschnitt des zu gießenden Produktes übertrifft, noch weiter gekühlt wird.
    109830/1186
    Lee rsei te
DE2060451A 1969-12-15 1970-12-08 Vorrichtung zum aufwärtsgerichteten Stranggießen von Profilstücken Ceased DE2060451B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI693631A FI46810C (fi) 1969-12-15 1969-12-15 Laite tankojen, levyjen, putkien ym. ylöspäin suuntautuvaa valua varte n.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2060451A1 true DE2060451A1 (de) 1971-07-22
DE2060451B2 DE2060451B2 (de) 1974-01-31

Family

ID=8508619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060451A Ceased DE2060451B2 (de) 1969-12-15 1970-12-08 Vorrichtung zum aufwärtsgerichteten Stranggießen von Profilstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3872913A (de)
JP (1) JPS5027032B1 (de)
CH (1) CH521807A (de)
DE (1) DE2060451B2 (de)
FI (1) FI46810C (de)
FR (1) FR2077552B1 (de)
GB (1) GB1328399A (de)
SE (1) SE371379B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307770A (en) * 1978-07-28 1981-12-29 Kennecott Corporation Mold assembly and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds
US4612971A (en) * 1978-07-28 1986-09-23 Kennecott Corporation Method and apparatus for the continuous production of strip using oscillating mold assembly
US4736789A (en) * 1978-07-28 1988-04-12 Kennecott Corporation Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using an oscillating mold assembly
CN1066365C (zh) * 1990-10-17 2001-05-30 欧托库普·卡斯特福股份有限公司 金属铸造中激烈冷却铸件的装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086953A (en) * 1975-02-24 1978-05-02 Kraklau David M Shot sleeve
FR2320799A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Creusot Loire Lingotiere pour la coulee continue rotative
US4146082A (en) * 1977-07-27 1979-03-27 Cabot Corporation Vacuum chucks
DE2923252A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Cabot Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallformteilen durch sauggiessen
US4211270A (en) * 1978-07-28 1980-07-08 Kennecott Copper Corporation Method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds
US4301857A (en) * 1980-01-31 1981-11-24 Kennecott Corporation Oscillating mold casting apparatus
CA1196465A (en) * 1980-06-09 1985-11-12 George Shinopulos Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using oscillating mold assembly
SE443525B (sv) * 1980-07-02 1986-03-03 Gen Electric Sett och apparat for kontinuerlig gjutning
US4719965A (en) * 1980-07-02 1988-01-19 General Electric Company Continuous metal casting method
US4355680A (en) * 1980-11-03 1982-10-26 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for continuous casting of hollow articles
CA1183322A (en) * 1981-01-26 1985-03-05 Calvin Rushforth Fluid cooled casting apparatus having improved fluid seal
US4414285A (en) * 1982-09-30 1983-11-08 General Electric Company Continuous metal casting method, apparatus and product
FR2548935B1 (fr) * 1983-07-12 1986-07-11 Pont A Mousson Procede et installation pour la coulee continue d'un tuyau en fonte a emboitement
DE149063T1 (de) * 1983-12-30 1985-10-24 Gte Products Corp., Wilmington, Del. Kontinuierliches plattieren von eisenlegierungen mit geschmolzenem kupfer.
FR2557820B1 (fr) * 1984-01-10 1987-05-07 Pont A Mousson Dispositif d'alimentation en metal liquide pour installation de coulee continue verticale d'un tube metallique, notamment en fonte
FI73612C (fi) * 1985-10-22 1991-05-29 Vertic Oy Kombinerat gjutmunstycke foer kontinuerlig uppaotriktad gjutning av staong- och roerformade produkter.
US4734254A (en) * 1986-12-15 1988-03-29 The Nippert Company Enhanced machining anneal resistant copper alloy
US4911226A (en) * 1987-08-13 1990-03-27 The Standard Oil Company Method and apparatus for continuously casting strip steel
US5044911A (en) * 1989-04-06 1991-09-03 United States Department Of Energy Apparatus for injection casting metallic nuclear energy fuel rods
US5244034A (en) * 1989-11-30 1993-09-14 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. Electromagnetic levitation type continuous metal casting
US5404932A (en) * 1990-10-17 1995-04-11 Outokumpu Castform Oy Apparatus and method for intensifying cooling in the casting of metal objects
CN101965233B (zh) 2008-03-05 2013-02-20 南线公司 作为熔融金属中的防护屏蔽层的铌
FI123369B (fi) 2009-05-18 2013-03-15 Upcast Oy Jatkuvavalusuulake ja sen käyttö
FI124847B (fi) 2009-11-18 2015-02-13 Upcast Oy Jatkuvavalusuulake, muottiosa, jatkuvavalumenetelmä sekä jatkuvavalusuulakkeella, muottiosalla tai jatkuvavalumenetelmällä valmistetun tangon, langan tai putken käyttö aihiona
US8652397B2 (en) 2010-04-09 2014-02-18 Southwire Company Ultrasonic device with integrated gas delivery system
PL2556176T3 (pl) 2010-04-09 2020-08-24 Southwire Company, Llc Ultradźwiękowe odgazowywanie stopionych metali
JP5930993B2 (ja) * 2013-01-17 2016-06-08 権田金属工業株式会社 鋳造棒・管製造方法
ES2646919T3 (es) * 2013-10-18 2017-12-18 Upcast Oy Conjunto de buza para colada continua ascendente de una tubería metálica
ES2744844T3 (es) 2013-11-18 2020-02-26 Southwire Co Llc Sondas ultrasónicas con salidas de gas para la desgasificación de metales fundidos
US10233515B1 (en) 2015-08-14 2019-03-19 Southwire Company, Llc Metal treatment station for use with ultrasonic degassing system
CN108746519A (zh) * 2018-07-11 2018-11-06 尚成荣 一种上引连铸机水压可调冷却水系统
FI20205279A1 (en) 2020-03-19 2021-09-20 Upcast Oy Process for making a non-ferrous metal pipe
CN113134596A (zh) * 2021-04-22 2021-07-20 鞍钢股份有限公司 一种低氧含量稀土丝的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088171A (en) * 1913-01-30 1914-02-24 Adam Helmer Pehrson Manufacture of bar and tube shaped articles from molten metal.
US2171132A (en) * 1937-06-19 1939-08-29 Simons Aaron Method of forming elements from molten metal
US2667673A (en) * 1951-03-19 1954-02-02 Nat Lead Co Apparatus for casting metallic rod
US2837791A (en) * 1955-02-04 1958-06-10 Ind Res And Dev Corp Method and apparatus for continuous casting
US3099053A (en) * 1959-03-25 1963-07-30 Olin Mathieson Apparatus and process for continuous casting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307770A (en) * 1978-07-28 1981-12-29 Kennecott Corporation Mold assembly and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds
US4612971A (en) * 1978-07-28 1986-09-23 Kennecott Corporation Method and apparatus for the continuous production of strip using oscillating mold assembly
US4736789A (en) * 1978-07-28 1988-04-12 Kennecott Corporation Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using an oscillating mold assembly
CN1066365C (zh) * 1990-10-17 2001-05-30 欧托库普·卡斯特福股份有限公司 金属铸造中激烈冷却铸件的装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH521807A (de) 1972-04-30
US3872913A (en) 1975-03-25
GB1328399A (en) 1973-08-30
FR2077552B1 (de) 1973-12-07
DE2060451B2 (de) 1974-01-31
SE371379B (de) 1974-11-18
FI46810B (de) 1973-04-02
JPS5027032B1 (de) 1975-09-04
FR2077552A1 (de) 1971-10-29
FI46810C (fi) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060451A1 (de) Ein kontinuierliches Verfahren zum vertikal-aufwaerts gerichteten Giessen von Stangen,Platten,Rohren u.dgl.
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
EP0718059B1 (de) Oxidabstreifer
DE112005002851B4 (de) Stranggiessen reaktionsfreudiger Metalle mit einer Glasbeschichtung
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
DE2124424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl
DE112008001144T5 (de) Stranggiessen reaktionsfreudiger Metalle unter Verwendung einer Glasschicht
DE112007001141T5 (de) Stranggießen reaktionsfreudiger Metalle unter Verwendung einer Glasschicht
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3526689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalstranggiessen von metall
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE2657207B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall-legierungen, insbesondere messing- legierungen und stranggiess-kokille zur durchfuehrung des verfahrens
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE1931206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE3037091C2 (de)
EP0846510B1 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE2234699C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal