DE10119315C1 - Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion - Google Patents

Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion

Info

Publication number
DE10119315C1
DE10119315C1 DE2001119315 DE10119315A DE10119315C1 DE 10119315 C1 DE10119315 C1 DE 10119315C1 DE 2001119315 DE2001119315 DE 2001119315 DE 10119315 A DE10119315 A DE 10119315A DE 10119315 C1 DE10119315 C1 DE 10119315C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
glass
insulating glass
pane
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001119315
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Holtmann
Hans Weinfurtner
Mario Tassarek-Metz
Michael Schwamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H
Chemetall GmbH
Original Assignee
WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H, Chemetall GmbH filed Critical WEIDEMANN UNTERNEHMENSGRUPPE H
Priority to DE2001119315 priority Critical patent/DE10119315C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119315C1 publication Critical patent/DE10119315C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer derartigen Isolierglaseinheit die Schaffung der Notöffnung mit einfachen mechanischen Mitteln zu realisieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Initialisierung der Notausstiegsfunktion zur Verfügung zu stellen. Hinsichtlich der Schaffung der Notöffnung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Scheiben-Zwischenraum (7) eine Schlagbolzeneinheit (13) und mindestens ein Airbag (15) angeordnet sind, wobei die Schlagbolzeneinheit (13) nach Auslösung die beiden, den Scheiben-Zwischenraum (7) begrenzenden Glasscheiben (1, 2, 27, 28) anschlägt und durch Rißbildung beschädigt, und der sich im Scheiben-Zwischenraum (7) entfaltende mindestens eine Airbag (15) die beiden beschädigten Glasscheiben (1, 2, 27, 28) nach außen drückt. Die Initialisierung der Notausstiegsfunktion der Isolierglaseinheit erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß ein Signalgeber über Fernsteuerung die Selbstzerstörung der Isolierglaseinheit auslöst.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion.
Bekannt sind Notausstiegsfenster in öffentlichen Verkehrs­ mitteln aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Beim Herstel­ lungsverfahren von ESG wird in eine Glasplatte auf den beiden Oberflächen eine Druckspannung eingeprägt, die eine höhere Bie­ gezugspannung des Glases erlaubt. Die Druckspannung auf den bei­ den Oberflächen des Glases wird durch eine vom Betrag gleich große Zugspannung im Inneren des Glases kompensiert. Da Glas als spröder Werkstoff vor allem unter Zugspannung bricht, muß ein Oberflächenriß als festigkeitsbestimmende Größe im Glas zunächst die Druckspannungszone des Glases überwinden. Erreicht die Riß­ spitze die Zugspannungszone im Inneren des Glases, so wird die dort gespeicherte elastische Energie schlagartig zur Schaffung neuer Oberflächen verwendet (Modell nach Griffiths). Der Riß breitet sich aus. Da aber die Rißausbreitungsgeschwindigkeit nicht größer als die Schallgeschwindigkeit in Glas sein kann, spaltet sich der Riß bei Erreichung dieser terminalen Geschwin­ digkeit in zwei Äste auf. Da die Strecke, die ein Riß braucht, um auf die terminale Geschwindigkeit zu beschleunigen, von der eingesetzten Energie abhängig ist und diese in Form von ela­ stisch gespeicherter Energie im ESG sehr groß ist, kommt es beim ESG zum sogenannten Krümelbruch. Das Glas zerbricht in eine Vielzahl kleiner Bruchstücke. Diese Bruchstücke haben aber auf­ grund ihrer Formschlüssigkeit noch einen gewissen Zusammenhalt.
Der Bruch der Scheibe wird durch einen Schlag mit einem spitzen Gegenstand ausgelöst. Solange die Scheibe senkrecht steht, existiert keine Verletzungsgefahr für die Passagiere. Glassplitter, die beim Herausdrücken der Scheibe herunterfallen, können aufgrund der geringen Fallhöhe keinen Schaden anrichten. Anders ist die Situation, wenn ein Fahrzeug auf der Seite liegt. Die unteren Scheiben sind dann nicht als Notausstieg verwendbar, die oberen, als Notausstieg verwendbaren Scheiben befinden sich dann je nach Fahrzeugtyp in einer Höhe von 2 bis 3 m. Wird nun eine Scheibe aus ESG als Notausstieg zerstört, so fallen die Splitter aus etwa 2 bis 3 m Höhe auf etwaige Verletzte bzw. Pas­ sagiere. Dies kann vor allem im Gesicht- und Kopfbereich zu Schnitt- und Platzwunden führen. Grund dafür ist die Tatsache, daß eben nicht die kleinen Glaskrümel einzeln aus der Scheibe fallen, sondern größere, zusammenhängende Einheiten von Glas, die erst beim Auftreffen in die kleinen Krümel zerfallen. Aus diesem Grund ist ESG im Überkopfbereich nach dem Baurecht auch nicht zulässig.
Um das Herabstürzen von Glas zu verhindern, werden im Regel­ fall sogenannte Verbund-Sicherheitsgläser (VSG) verwendet. Diese bestehen aus einem Sandwich aus wenigstens zwei Glasscheiben (Floatglas oder ESG) mit einer zwischenliegenden, hochreißfesten Folie aus Polyvinylbutyral (PVB). Die mindeste Dicke dieser Fo­ lie beträgt 0,36 mm. Bricht eine derartige Scheibe, so bleibt deren Integrität erhalten. Die Bruchstücke werden durch die Fo­ lie zusammengehalten. Man spricht von Splitterbindung. Ein Her­ abfallen von Glasbruchstücken ist somit ausgeschlossen. Da die PVB-Folie aber eine sehr hohe Zähigkeit und auch eine Dehngrenze von etwa 200% aufweist, ist es nur mit großem Aufwand möglich, eine Öffnung in das VSG zu bekommen. Eine Alternative zum VSG mit PVB-Folie sind die sogenannten Gießharzscheiben. Hier wird die Splitterbindung durch ein Gießharz erreicht. Das Harz wird dabei im flüssigen Zustand zwischen zwei planparallele Scheiben gefüllt und härtet dort aus. Hinsichtlich der Eignung als Not­ ausstieg ist eine VSG-Scheibe aus Gießharz ähnlich ungeeignet wie eine VSG-Scheibe mit einer PVB-Folie.
Um aber dennoch die Vorteile von VSG (Splitterbindung) für Notausstiegsfenster zu nutzen, werden Scheiben aus VSG nach dem Stand der Technik als ganze Einheit aus ihrem Rahmen gedrückt. Ein Beispiel dafür ist in DE 195 44 886 A1 zu finden, in der ein Notausstiegsfenster, insbesondere für Eisanbahnwaggons oder Kraftfahrzeuge, offenbart ist. Bei diesem Fenster läuft zwischen dem Rahmenprofil und einer VSG-Scheibe ein aufblasbarer Druck­ schlauch um, der mit einem pyrotechnischen Gasgenerator in Ver­ bindung steht. Nach elektrischer Zündung wird in dem Gasgenera­ tor ein Druckgas erzeugt, das den Druckschlauch aufbläst. Da das Volumen des Druckschlauches dadurch größer wird als das Volumen des Rahmen-Hohlraums, in dem der Druckschlauch untergebracht ist, wird die VSG-Scheibe unzerstört aus ihrem Rahmen gedrückt.
Diese Technik ist relativ aufwendig, zudem besteht die Ge­ fahr, daß die als Ganzes aus dem Rahmen gedrückte Scheibe beim Herausfallen Menschen, z. B. Rettungspersonal, gefährdet. Letzte­ rer Nachteil wird durch ein Fenster, insbesondere für Schienen­ fahrzeuge, gemäß DE-AS 21 46 788 vermieden. Hier erfolgt das Herauslösen der Scheibe aus dem Rahmen, indem ein sie haltendes Klemmprofil durch Ziehen an einem Handgriff aus dem Fensterrah­ men herausgerissen wird. Die Scheibe hängt dann an zwei oberen, kürzeren Seilen und einem unteren, mittig angeordneten, längeren Seil. Nach dem Herausdrücken der Scheibe aus ihrem Rahmen kann diese im Notfall an ihrem unteren Rand wie eine Klappe aufgesto­ ßen werden, wobei das längere untere Seil einen relativ großen Öffnungswinkel ermöglicht, so daß die Passagiere durch den zwi­ schen der Waggonwand und dem Fenster gebildeten Spalt aussteigen können.
In der DE 44 28 690 A1 und in der US 5,350,613 sind Verbund­ glaseinheiten beschrieben, bei denen in der die beiden Glas­ scheiben verbindenden, hochreißfesten Zwischenschicht linienför­ mige Stellen geringerer Festigkeit vorgesehen sind, die Soll­ bruchstellen bilden. Im Notfall werden die beiden Glasscheiben der Verbundglasscheibe zertrümmert. Die Splitter sind dann immer noch durch die Zwischenschicht, wie oben beschrieben, miteinan­ der verbunden. Jedoch läßt sich nun aufgrund der Sollbruchstelle dieser Verbund leicht zerstören, so daß die Scheiben entlang der Sollbruchstelle nach innen oder außen gedrückt werden können, wodurch innerhalb der Verbundglasscheibe eine Notausstiegsöff­ nung geschaffen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Isoliergla­ seinheit mit Notöffnungsfunktion der letztgenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Schaffung der Notöffnung mit einfachen mechanischen Mit­ teln erfolgt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Initialisierung der Notausstiegsfunktion zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Isolier­ glaseinheit gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß An­ spruch 10 gelöst.
Bei den voneinander beabstandeten Glasscheiben der Isolier­ glaseinheit kann es sich um Floatglas-, Einscheibensicherheits­ glas- oder aber auch um Verbundglasscheiben handeln, wobei die Verbundglasscheiben aus Einscheibensicherheitsglas-Scheiben oder einer Kombination aus einer Einscheibensicherheitsglasscheibe und einer Floatglasscheibe bestehen können.
Durch Auslösung des Schlagbolzens werden die Scheiben der Isolierglaseinheit angeschlagen und splittern. Der sich unmit­ telbar danach im Scheibenzwischenraum entfaltende mindestens ei­ ne Airbag drückt dann die gesprungenen Scheiben insgesamt oder in einem Teilbereich nach außen, so daß diese aus dem Rahmen fallen bzw. weiter geöffnet werden können. Der Zeitaufwand, die Bruchstücke von Hand aus dem Rahmen zu drücken sowie die psycho­ logische Hemmschwelle, gebrochenes Glas zu überwinden, sind da­ mit umgangen.
Bei einer entsprechenden Abmessung des Airbags oder durch Verwendung mehrerer Airbags kann dessen bzw. deren Druckkraft genutzt werden, um die gebrochenen Scheiben insgesamt nach außen zu drücken. Diese Technik funktioniert bei Einscheibenisolier­ glas-Scheiben und bei Floatglasscheiben. Bei Verbundglasscheiben ist ein derartiges großflächiges Herausdrücken der Glasscheiben nicht möglich. Daher ist eine Sollbruchstelle in der Verbund­ glasscheibe vorgesehen, entlang derer die durch die ausgelöste Schlagbolzeneinheit zertrümmerten Scheiben durch einen oder meh­ rere sich entfaltende Airbags nach außen gedrückt werden, wo­ durch in der Verbundglasscheibe eine Notausstiegsöffnung ge­ schaffen wird.
Indes ist es nicht erforderlich, daß die Notausstiegsöffnung als Ganzes herausgedrückt wird. Schlagbolzeneinheit und Airbag können auch dazu genutzt werden, eine Initialöffnung in der Ver­ bundglasscheibe zu schaffen, die das weitere Herauslösen der Notausstiegsöffnung aus dem Scheibenverbund erleichtert.
Wird eine VSG-Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas zum Beispiel durch die Schlagbolzen zerstört, so tritt spontan der bereits beschriebene Mechanismus der Krümelbruchbildung auf. Die einzelnen Glaskrümel bleiben dabei auf der Zwischenschicht kle­ ben. Im Bereich der Trennung der Zwischenschicht durch die Soll­ bruchstelle ist dies jedoch nicht der Fall. Da die ESG- Bruchstücke im Regelfall nur eine Kantenlänge von einigen Milli­ metern haben, genügt ein ebenfalls nur wenige Millimeter breiter Spalt, nämlich die Sollbruchstelle, in dem keine feste Bindung zwischen der Zwischenschicht und den Glasbruchstücken vorliegt, um im Zentrum der VSG-Scheibe eine ausreichend große Öffnung als Notausstieg zu schaffen. Durch die Haftung der ESG-Bruchstücke, die durch ihre Krümelstruktur auf der Zwischenschicht gegenein­ ander verschiebbar sind, entsteht eine biegbare Einheit aus Zwischenschicht und Glasbruchstücken. Im Bereich der Überkopf- Verglasung ist dieser Effekt als sogenannter "nasser Handtuch- Effekt" bekannt, da derartige VSG-Aufbauten aus ESG keinerlei Resttragfähigkeit mehr aufweisen. Diese flexible Einheit aus Glasbruchstücken und Zwischenschicht kann entlang der Sollbruch­ stelle in einem Stück aus der gesamten Glasfläche gelöst werden. Dabei wirkt der Fensterrahmen wie ein Widerlager, der das flexi­ ble Glaslaminat im Bereich der nicht unterbrochenen Zwischen­ schicht hält. Es wird praktisch ein Fenster im Fenster geschaf­ fen.
Ein derartiges "nasses Handtuch", welches aus der geschaffe­ nen Öffnung fällt, ist kein starres Gebilde mehr, so daß die Verletzungsgefahr schon an sich verringert ist. Eine weitere Verbesserung kann in Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Sollbruchstelle auf einer Seite der VSG-Scheibe weggelassen ist, also nicht vollständig inner­ halb der VSG-Scheibe umläuft, wobei der dieser Sollbruchstellen- Fehlstelle zugeordnete Scheiben-Randbereich als Klappachse für das aus der zertrümmerten VSG-Scheibe herausklappbare Scheiben­ teil wirkt. Damit läßt sich dann eine Notausstiegsöffnung aus der Verglasung klappen. Eine Gefährdung durch herabfallende Glasstücke ist durch die Splitterbindung der Zwischenschicht vermieden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das als Zwischenschicht verwendete Gießharz schubfest, und es weist eine höhere Haftung an Glas als die auftretenden Scherkräfte auf. Das hat den Vorteil, daß die VSG-Scheibe als monolithischer Aufbau berechnet werden kann, was zu Gewichtsersparnissen führt. Diese Gewichtsersparnis kann dazu benutzt werden, bei Bahnverglasungen eine ESG-Einheit aus zwei derartigen VSG-Scheiben zu verwenden. Bisher ist es, insbesondere für Hochgeschwindigkeits­ züge üblich, innen eine ESG-Scheibe und außen eine VSG-Scheibe einzusetzen. Bei gleichem oder nur geringfügig größerem Gewicht kann also die Sicherheit derartiger Verglasungen wesentlich er­ höht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Isolierglaseinheit ergeben sich aus den zugeordneten Unteransprüchen.
Notausstiegssysteme sollen Personen im Notfall ein einfaches Verlassen des ansonsten geschlossenen Raumes ermöglichen. Dabei wird vorausgesetzt, daß die im Raum befindlichen Personen (auch in Panik) die Funktionsweise des Notausstiegs verstehen. Ferner wird vorausgesetzt, daß niemand aus Vandalismus die Notaus­ stiegssysteme betätigt. Ein weiteres Problem kann sich daraus ergeben, daß im Notfall Notausstiege geöffnet werden, die nicht den optimalen Fluchtweg eröffnen. Ferner wird es im Bereich der Notausstiegsysteme kritisch, wenn diese zu einem ungünstigen Zeitpunkt geöffnet werden. So ist z. B. durchaus vorstellbar, daß in einem fahrenden Zug die Notausstiegsscheibe bei sehr ho­ hen Geschwindigkeiten geöffnet wird. Dadurch entsteht eine nicht zu unterschätzende Gefährdung für die Passagiere, sowie auch für Personen, die sich in der Nähe des fahrenden Zuges befinden und durch herumfliegende Teile getroffen werden könnten.
Zur Lösung dieser Probleme wird ein Verfahren zur Initiali­ sierung der Notöffnungsfunktion der Isolierglaseinheit vorge­ schlagen, bei dem diese Initialisierung durch Fernsteuerung über einen Signalgeber erfolgt. Dieser Signalgeber kann eine Person oder auch ein Computer sein, der z. B. mit Sensoren gekoppelt ist, die bei Gefahrensituationen ansprechen und entsprechende Signale an den Computer senden, der dann die Isolierglaseinheit zu deren Selbstzerstörung ansteuert. Durch diese Technik ist es auch möglich, einzelne Isolierglaseinheiten gezielt anzusteuern, so daß durch selektive Selbstzerstörung ein Fluchtweg vorgegeben werden kann.
Erfindungsgemäße Isolierglaseinheiten können in allen si­ cherheitsrelevanten Bereichen, z. B. in Gebäude-, Bahn- und Bus­ verglasungen zum Einsatz gelangen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungs­ beispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt in schematischer Weise:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fen­ sters eines Bahnwaggons ausgeführt als Iso­ lierglaseinheit mit zwei Verbundglasschei­ ben,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Eckbereich des in Fig. 1 dargestellten Fensters und eine dort angeordnete Initialöffnungseinrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Fenster gemäß Fig. 1 bei ausgelöster Initialöffnungseinrich­ tung in einer ersten Phase,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer nachfolgenden Phase der Auslösung,
Fig. 5 einzelne Phasen des Herausziehens des die Notausstiegsöffnung abdeckenden Fensterbe­ reichs, und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit, beste­ hend aus zwei Einscheiben-Sicherheitsglas- Scheiben.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Fenster ist eine Isolierglas-Einheit, bestehend aus einer äußeren Verbundsicher­ heitsglas(VSG)-Scheibe 1 und einer inneren VSG-Scheibe 2. Jede dieser Scheiben 1, 2 besteht aus einer Einscheiben- Sicherheitsglas(ESG)-Scheibe 3, 4 mit einer Zwischenschicht 5 aus einem Gießharz, welches im ausgehärteten Zustand schubfest ist und eine höhere Haftung an den ESG-Scheiben 3, 4 hat als die auftretenden Scherkräfte. Die beiden VSG-Scheiben 1, 2 sind durch einen Abstandshalter 6 voneinander beabstandet. Dabei han­ delt es sich um einen Butylstrang, der mit einem Trocknungsmit­ tel versehen ist. Somit wird verhindert, daß Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum 7 gelangen kann. Zur Erreichung der mecha­ nischen Stabilität des Verbundes ist eine außen auf den Buty­ strang 6 aufgesetzte Sekundärdichtung 26 vorgesehen. Diese Aus­ bildung geht am besten aus den Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 hervor.
In die Gießharzschicht 5 jeder VSG-Scheibe 1, 2 ist eine Schnur 8 aus Kunststoff eingelegt, die im Abstand von den beiden seitlichen Glasrändern und dem oberen Glasrand parallel ver­ läuft. Die beiden seitlichen Äste der Schnur 8 laufen jeweils im Abstand vom unteren Glasrand nach unten aus. Diese Ausbildung geht am besten aus der Darstellung gemäß Fig. 1 hervor.
Die Schnur 8 geht keine oder nur eine geringe Bindung mit der Gießharzschicht 5 ein und hat nur eine geringe Haftung an den ESG-Scheiben 3, 4, oder ist aber selbst so weich, daß sie dem Heraustrennen der durch die Schnur 8 begrenzenden Scheiben­ fläche aus den VSG-Scheiben 1, 2 keine nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Sie bildet somit in der Gießharzschicht 5 eine Sollbruchstelle.
Anstelle der Schnur 8 kann z. B. auch eine Gießharzraupe als Sollbruchstelle eingebracht werden. Das Gießharz dieser Raupe geht zwar eine Bindung mit den angrenzenden Gießharzschichten ein, ist aber festigkeitsmäßig schwächer als diese eingestellt, so daß sie ebenfalls als Sollbruchstelle wirkt.
Zur Herstellung der VSG-Scheiben 1, 2 wird zunächst die Schnur 8 bzw. die Gießharzraupe auf eine der beiden ESG-Scheiben 3, 4 aufgelegt bzw. aufgetragen und gleichzeitig am Rand der ESG-Scheiben 3, 4 ein umlaufender, elastoplastischer Abstands­ halter 9 eingelegt oder aufgetragen, der gleichzeitig die Ab­ dichtung des Randspaltes zwischen den beiden ESG-Scheiben 3, 4 übernimmt. Anschließend wird die zweite ESG-Scheibe aufgelegt. Bei dem Abstandshalter 9 handelt es sich um einen Butylstrang mit eingearbeitetem Trocknungsmittel. Durch die Selbstblockade der Wasserdampfdiffusion im Butylstrang wird das Eindringen von Wasser in die VSG-Scheiben 1, 2 mit Sicherheit vermieden, so daß ein Blindwerden der Scheiben oder Ablösen der Kunststoffschicht vom ESG ausgeschlossen ist.
Im Abstandshalter 9 ist mindestens eine Einfüllöffnung für flüssiges Gießharz und mindestens eine Entlüftungsöffnung frei­ gelassen. Durch diese Einfüllöffnung wird das Gießharz einge­ füllt, bis der Scheiben-Zwischenraum zwischen den ESG-Scheiben 3, 4 vollständig gefüllt ist. Das Befüllen kann horizontal, ver­ tikal oder auch in Schräglage der VSG-Scheiben 1, 2 erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Luft über die Entlüf­ tungsöffnungen vollständig aus den Scheiben-Zwischenräumen ent­ weichen kann. Nach dem Befüllen werden die Einfüllöffnungen im Abstandshalter 9 verschlossen, und das Gießharz wird ausgehär­ tet. Das geschieht je nach Art des Gießharzes durch Abkühlen, Erwärmen oder durch hochenergetische Bestrahlung. Nach dem Aus­ härten ist das Gießharz faktisch so starr und transparent wie Acrylglas oder ein ähnlicher Kunststoff.
Die so hergestellten VSG-Scheiben 1, 2 werden mittels eines Klebstoffes 10, der gleichzeitig eine Abdichtungsfunktion über­ nimmt, in einen Rahmen 11 eingeklebt, welcher seinerseits in ei­ ner entsprechenden Fensteröffnung des Waggons befestigt wird, was nicht weiter dargestellt ist, da derartige Konstruktionen zum Stand der Technik gehören. Auch andere Befestigungsarten sind möglich.
In dem zwischen den beiden VSG-Scheiben 1, 2 gebildeten Zwi­ schenraum 7 ist eine Initialöffnungseinrichtung 12 angeordnet, und zwar in der linken oberen Ecke des Fensters (Fig. 1, 2). Diese Initialöffnungseinrichtung 12 besteht aus einer Schlagbol­ zeneinheit 13 und einem Airbagmodul mit einer Treibgaspatrone 14 und einem Airbag 15. Diese Bauteile sind in eine Kassette 16 eingebaut, die in ihrer äußeren Gestaltung der Fensterecke ange­ paßt ist. Die Kassettierung gestattet es, die Initialöffnungseinrichtung 12 als vorgefertigte und geprüfte Baueinheit von ei­ nem entsprechenden Hersteller zu beziehen. Ihr Einbauort wird nach außen, z. B. durch einen Siebdruck, kaschiert, wie in den Fig. 1 und 5 mit den Flächen 17 angedeutet ist.
Auf den Innenseiten der VSG-Scheiben 1, 2 ist in den der In­ itialöffnungseinrichtung 12 zugeordneten Eckbereichen der Not­ ausstiegsöffnung 18 jeweils ein Zugriff 19 in einem Befesti­ gungspunkt 20 befestigt. Nachfolgend wird das Herstellen der Notausstiegsöffnung unter Zuhilfenahme des Zugriffs 19 erläu­ tert.
Im Bedarfsfall wird die Schlagbolzeneinheit 13 ausgelöst, die z. B. nach Art einer Notbremse gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Nach dem Auslösen schießen seitlich zwei Schlag­ bolzen 21 aus der Einheit 13 heraus und zertrümmern beide ESG- Scheiben 3, 4 der VSG-Scheiben 1, 2 (Fig. 3). Dieser Zustand ist durch Änderung der Schraffur der Glasflächen angedeutet. Etwas zeitlich versetzt nach dem Zertrümmern der Scheiben wird der Airbag 15 aufgeblasen. Dieser entwickelt sich in den Zwischen­ raum 7 zwischen den VSG-Scheiben 1, 2 hinein und drückt aufgrund seines großen Volumens die zugeordneten Eckbereiche der die Not­ ausstiegsöffnung abdeckenden Glasfläche 18 nach außen. Dieser Vorgang ist in Fig. 4 in einzelnen Stufen 22-25 dargestellt. In der Endstufe 25 hängen die Eckbereiche nach außen, so daß die Zugriffe 19 ergriffen werden können. Das weitere Öffnen der Not­ ausstiegsöffnung erfolgt nun nach dem aus Fig. 5 ersichtlichen Schema. Es ist gut zu erkennen, daß die VSG-Scheiben 1, 2 dabei entlang der Sollbruchstelle 8 nach Art eines Reißverschlusses aufreißen. Am Ende hängt der die Notausstiegsöffnung zuvor ab­ deckende Fensterbereich 18 wie ein nasses Handtuch nach unten, und die Passagiere können den Waggon durch die geschaffene Not­ ausstiegsöffnung verlassen.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Isolierglaseinheit aus zwei voneinander beabstandeten ESG- Scheiben 27, 28. Als Abstandshalter 6 ist wiederum ein Bu­ tylstrang vorgesehen, der mit einem Trocknungsmittel versehen ist, wobei die mechanische Stabilität des Verbundes, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel auch, durch eine Sekundär­ dichtung 26 erreicht wird.
In dem zwischen den ESG-Scheiben 27, 28 gebildeten Scheiben­ zwischenraum 7 ist eine Kassette 16 eingebaut, die eine Schlag­ bolzeneinheit 13 mit zwei Schlagbolzen 21 sowie einen Airbag 15 enthält, der über eine nicht dargestellte, ebenfalls in der Kas­ sette 16 angeordnete Treibgaspatrone füllbar ist.
Im Notfall wird die Schlagbolzeneinheit 13, z. B. durch Fern­ steuerung, ausgelöst. Ihre beiden Schlagbolzen 21 schießen dann nach außen und zertrümmern die beiden ESG-Scheiben 27, 28, bei denen dann die bekannte Splitterbildung eintritt. Etwas zeitlich versetzt nach dem Zertrümmern der ESG-Scheiben 27, 28 oder si­ multan damit wird der Airbag 15 aufgeblasen, der aufgrund seines sich vergrößernden Volumens die zertrümmerten ESG-Scheiben 27, 28 nach außen drückt, wobei sich der Bruchstückverbund löst, und die ESG-Scheiben 27, 28 auseinanderfallen. Anstelle eines Air­ bags 15 können auch zwei oder mehrere Airbags 15 im Scheibenzwi­ schenraum 7 angeordnet sein, um ein sicheres, großflächiges Her­ ausdrücken der ESG-Scheiben 27, 28 zu gewährleisten.

Claims (13)

1. Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheibenzwischenraum (7) ei­ ne Schlagbolzeneinheit (13) und mindestens ein Airbag (15) angeordnet sind, wobei die Schlagbolzeneinheit (13) nach Auslösung die beiden, den Scheibenzwischenraum (7) begren­ zenden Glasscheiben (1, 2, 27, 28) anschlägt und durch Riß­ bildung beschädigt, und der sich im Scheibenzwischenraum (7) entfaltende mindestens eine Airbag (15) die beiden be­ schädigten Glasscheiben (1, 2, 27, 28) nach außen drückt.
2. Isolierglaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzeneinheit (13) und Airbag (15) in einem vor­ gefertigten Modul (16) in den Scheibenzwischenraums (7) eingebaut sind.
3. Isolierglaseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Einbauort durch Siebdruck (17) auf den Glas­ scheiben (1, 2, 27, 28) kaschiert ist.
4. Isolierglaseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glasscheiben (1, 2) Verbundglasscheiben sind, bestehend aus zwei Scheiben (3, 4) aus Einscheiben-Sicherheitsglas und einer bruchsicheren, splitterbindenden Zwischenschicht (5), in der eine eine Notausstiegsöffnung (18) begrenzende Sollbruchstelle (8) vorhanden ist.
5. Isolierglaseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (16) als Initialöffnungseinrichtung (12) in einer Ecke des Scheibenzwischenraums (7) angeordnet ist.
6. Isolierglaseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sollbruchstelle (8) auf einer Seite der Verbundglasscheiben (1, 2) weggelassen ist, wobei der die­ ser Sollbruchstellen-Fehlstelle zugeordnete Scheiben- Randbereich als Klappachse für das aus der zertrümmerten VSG-Scheibe (1, 2) herausklappbare Scheibenteil (26) wirkt.
7. Isolierglaseinheit nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Verbundglas­ scheiben (1, 2) in dem der Initialöffnungseinrichtung (12) zugeordneten Eckbereich der Notausstiegsöffnung (18) je­ weils ein Zuggriff (19) in einem Befestigungspunkt (20) be­ festigt ist.
8. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) aus einer hochreißfesten Kunststoff-Folie, z. B. Polyvinylbutyral be­ steht, deren mechanische Bindung zur Bildung der Sollbruch­ stelle (8) in einem Spalt unterbrochen ist.
9. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) aus einem Gieß­ harz besteht, wobei die Sollbruchstelle (8) durch in die Gießharzschicht (5) eingelegten Kunststoff mit niedrigerer Festigkeit als das Gießharz gebildet ist, welcher keine oder nur eine geringe Haftung mit dem Gießharz eingeht und eine nur geringe Haftung auf den Einscheibensicherheits­ glas-Scheiben (3, 4) hat oder so weich ist, daß er dem Her­ austrennen der Notausstiegsöffnung (18) aus den Verbund­ glasscheiben (1, 2) keinen Widerstand entgegensetzt.
10. Isolierglaseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz im ausgehärteten Zustand schubfest ist und eine höhere Haftung am Glas als die auftretenden Scherkräf­ te aufweist.
11. Verfahren zur Initialisierung der Notausstiegsfunktion ei­ ner Isolierglaseinheit nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber über Fern­ steuerung die Selbstzerstörung einer Isolierglaseinheit auslöst.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber mit Sensoren zur Erkennung von Gefahrensitua­ tionen gekoppelt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Selbstzerstörung einer Vielzahl von Isolierglaseinheiten selektiv derart erfolgt, daß durch die Selbstzerstörung ein Fluchtweg vorgegeben ist.
DE2001119315 2001-04-19 2001-04-19 Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion Expired - Fee Related DE10119315C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119315 DE10119315C1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119315 DE10119315C1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119315C1 true DE10119315C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7682050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119315 Expired - Fee Related DE10119315C1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119315C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018311A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle und einschlagpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1500537A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 DaimlerChrysler AG Verglasung für Kraftfahrzeuge
WO2008010002A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Hirschler Üvegipari Vallalkozas Emergency escape window with break-out zone and a predetermined impact point and method for producing thereof
ES2323342A1 (es) * 2006-11-28 2009-07-13 Emilio Diaz Gascon "ventana de socorro de emergencia para vehiculos rodantes".
WO2011046668A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle emergency egress system
DE102010000530A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Notausstiegsfenster
WO2012033894A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Laminated transparency with controlled failure and method of making the same
CN102849007A (zh) * 2012-09-25 2013-01-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车玻璃爆碎系统
CN103502078A (zh) * 2011-04-29 2014-01-08 西门子公司 用于轨道车辆的玻璃窗
DE102014106831A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Airbus Operations Gmbh Passagierflugzeug mit einer Notausstiegstür
FR3026076A1 (fr) * 2014-09-19 2016-03-25 Saint Gobain Vitrage lateral de moyen de transport a fenetre ouvrable
WO2016151256A1 (fr) * 2015-03-25 2016-09-29 Saint-Gobain Glass France Vitrage lateral de moyen de transport a substrat issue de secours renforce
CN111391630A (zh) * 2020-03-10 2020-07-10 杭州创威实业股份有限公司 微压富氧救护车用密封窗
CN113931565A (zh) * 2020-12-05 2022-01-14 谢文杰 一种人防工程用密封防护门
EP3778276B1 (de) 2019-08-12 2022-02-23 SpeedInnov Fenster, das einen notausgang eines öffentlichen transportfahrzeugs bildet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146788A1 (de) * 1971-09-18 1973-04-12 Linke Hofmann Busch Fenster fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
US5350613A (en) * 1992-03-26 1994-09-27 Vertal Nord Est Safety windowpanes made of laminated glass; processes for their manufacture
DE4428690A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Glaverbel Verglasungseinheiten und Verfahren zu deren Bildung
DE19544886A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Entriegeln einer Fensterscheibe mit einem aufblasbaren Druckschlauch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146788A1 (de) * 1971-09-18 1973-04-12 Linke Hofmann Busch Fenster fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
US5350613A (en) * 1992-03-26 1994-09-27 Vertal Nord Est Safety windowpanes made of laminated glass; processes for their manufacture
DE4428690A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Glaverbel Verglasungseinheiten und Verfahren zu deren Bildung
DE19544886A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Entriegeln einer Fensterscheibe mit einem aufblasbaren Druckschlauch

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018311A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle und einschlagpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1500537A1 (de) * 2003-07-24 2005-01-26 DaimlerChrysler AG Verglasung für Kraftfahrzeuge
WO2008010002A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Hirschler Üvegipari Vallalkozas Emergency escape window with break-out zone and a predetermined impact point and method for producing thereof
ES2323342A1 (es) * 2006-11-28 2009-07-13 Emilio Diaz Gascon "ventana de socorro de emergencia para vehiculos rodantes".
CN102574443A (zh) * 2009-10-13 2012-07-11 Ppg工业俄亥俄公司 车辆紧急出口系统
US8449023B2 (en) 2009-10-13 2013-05-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle emergency egress system
WO2011046668A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle emergency egress system
DE102010000530A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Notausstiegsfenster
EP2363284A1 (de) 2010-02-24 2011-09-07 Saint-Gobain Glass France Notausstiegsfenster
WO2012033894A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Laminated transparency with controlled failure and method of making the same
US9550343B2 (en) 2010-09-09 2017-01-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Laminated transparency with controlled failure and method of making the same
CN103502078A (zh) * 2011-04-29 2014-01-08 西门子公司 用于轨道车辆的玻璃窗
CN103502078B (zh) * 2011-04-29 2016-03-02 西门子公司 用于轨道车辆的玻璃窗
CN102849007A (zh) * 2012-09-25 2013-01-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车玻璃爆碎系统
DE102014106831A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Airbus Operations Gmbh Passagierflugzeug mit einer Notausstiegstür
US9937996B2 (en) 2014-05-14 2018-04-10 Airbus Operations Gmbh Passenger aircraft with an emergency exit door
FR3026076A1 (fr) * 2014-09-19 2016-03-25 Saint Gobain Vitrage lateral de moyen de transport a fenetre ouvrable
US10328956B2 (en) 2014-09-19 2019-06-25 Saint-Gobain Glass France Lateral glazing for means of transport with openable window
RU2707849C2 (ru) * 2014-09-19 2019-11-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Боковое остекление для транспортных средств, имеющее открывающееся окно
CN106488865A (zh) * 2014-09-19 2017-03-08 法国圣戈班玻璃厂 用于带可打开窗口的运输工具的侧面玻璃窗
WO2016042270A3 (fr) * 2014-09-19 2016-12-15 Saint-Gobain Glass France Vitrage lateral de moyen de transport a fenetre ouvrable
CN106488865B (zh) * 2014-09-19 2019-06-21 法国圣戈班玻璃厂 用于带可打开窗口的运输工具的侧面玻璃窗
US10486397B2 (en) 2015-03-25 2019-11-26 Saint-Gobain Glass France Means-of-transport side glazing with reinforced emergency-exit substrate
WO2016151256A1 (fr) * 2015-03-25 2016-09-29 Saint-Gobain Glass France Vitrage lateral de moyen de transport a substrat issue de secours renforce
FR3034041A1 (fr) * 2015-03-25 2016-09-30 Saint Gobain Vitrage lateral de moyen de transport a substrat issue de secours renforce
EA034096B1 (ru) * 2015-03-25 2019-12-26 Сэн-Гобэн Гласс Франс Боковое окно транспортного средства, содержащее усиленную подложку для аварийного выхода
EP3778276B1 (de) 2019-08-12 2022-02-23 SpeedInnov Fenster, das einen notausgang eines öffentlichen transportfahrzeugs bildet
US11697438B2 (en) 2019-08-12 2023-07-11 Speedinnov Emergency exit window for a public transport vehicle
CN111391630A (zh) * 2020-03-10 2020-07-10 杭州创威实业股份有限公司 微压富氧救护车用密封窗
CN113931565A (zh) * 2020-12-05 2022-01-14 谢文杰 一种人防工程用密封防护门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119315C1 (de) Isolierglaseinheit mit integrierter Notöffnungsfunktion
DE69811056T2 (de) Schnell zerlegbare vitrine
DE69736264T2 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
EP1436156B1 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE69833764T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung von glasscheiben gegen aufprall
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE1530504A1 (de) Sicherheitsverglasung fuer Kraftfahrzeuge
EP1500537B1 (de) Verglasung für Kraftfahrzeuge
DE60015409T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Glasscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2630031A1 (de) Dekompressionseinheit
EP2363284B1 (de) Notausstiegsfenster
WO2017174578A1 (de) Stossfugenverglasung
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE10207600C1 (de) Verbundglasscheibe
DE202006018707U1 (de) Notein- und Notausstiegsfenster
AT505272B1 (de) Türe
EP1002641A1 (de) Fahrzeugfenster
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe
DE4038483C2 (de) Gekrümmte Panzerglasscheibe für Fahrzeuge
DE102010047037A1 (de) Feuerschutz-Schiebetür
AT405804B (de) Mehrfachverglasungsscheibe
DE102014215788A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19830114A1 (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1790815A1 (de) Fenster- und/oder Fassadensystem
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20021025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101