DE10119013A1 - Vorrichtung zum Belüften von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Info

Publication number
DE10119013A1
DE10119013A1 DE2001119013 DE10119013A DE10119013A1 DE 10119013 A1 DE10119013 A1 DE 10119013A1 DE 2001119013 DE2001119013 DE 2001119013 DE 10119013 A DE10119013 A DE 10119013A DE 10119013 A1 DE10119013 A1 DE 10119013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
plate
underside
edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2001119013
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority to DE2001119013 priority Critical patent/DE10119013A1/de
Publication of DE10119013A1 publication Critical patent/DE10119013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere bei der Wasseraufbereitung und bei Abwässern, mit einer starren, vorzugsweise im wesentlichen ebenen Halterung und einer darauf angeordneten, zum Austritt der Luft fein geschlitzten Platte aus einem Elastomer, wobei die Halterung auf ihrer der Platte abgewandten Unterseite einen oder mehrere von der Platte überdeckte, zum Zuführen der Luft ausgebildete Anschlüsse aufweist und wobei die Platte und die Halterung an ihren Rändern miteinander verbunden sind. Um die Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass eine deutlich vereinfachte Herstellung möglich ist, wird aufgrund der Erfindung vorgeschlagen, dass die Halterung (2) an ihrem Rand über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrechungen (8) aufweist und dass die Platte (1) Fortsätze (9) aufweist, die durch die Durchbrechungen (8) hindurchgeführt und auf der Unterseite (10) der Halterung (2) gegenüber den Durchbrechungen vergrößert sind. Dadurch wird ermöglicht, die Platte gleich bei ihrer Herstellung fest mit der Halterung zu verbinden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften von Wasser, insb. bei der Wasseraufbereitung und bei Abwässern, mit einer starren, vorzugsweise im wesentlichen ebenen Halterung und einer darauf angeordneten, zum Austritt der Luft fein geschlitzten Platte aus einem Elastomer, wobei die Halterung auf ihrer der Platte abgewandten Unterseite einen oder mehrere von der Platte überdeckte, zum Zuführen der Luft ausgebildete Anschlüsse aufweist, und wobei die Platte und die Halterung an ihren Rändern miteinander verbunden sind.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (z. B. DE 37 20 922 A1 oder DE 42 21 358 A1) wird der Rand der elastischen Platte durch einen umlaufenden, im wesentlichen starren Rahmen gegen die Halterung gepresst, und zwar durch Schrauben, die Bohrungen im Rahmen und in der Platte durchsetzen und die in die Halterung eingeschraubt sind. Der Rand der Platte kann dabei lose zwischen Rahmen und Halterung eingefügt oder bereits festhaftend mit dem Rahmen verbunden sein. Die Schrauben sind über den Umfang der Vorrichtung verteilt angeordnet. Um eine gute Abdichtung zwischen Platte und Halterung zu erhalten, müssen viele Schrauben eingesetzt werden. Beim Zusammenbau dieser Vorrichtungen müssen daher viele Einzelteile zusammengesetzt und alle Schrauben festgezogen werden. Es sind somit viele Arbeitsschritte erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Vorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass eine deutlich vereinfachte Herstellung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung an ihrem Rand über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrechungen aufweist, und dass die Platte Fortsätze aufweist, die durch die Durchbrechungen hindurchgeführt und auf der Unterseite der Halterung gegenüber den Durchbrechungen vergrößert sind.
Durch die Erfindung wird ermöglicht, die Platte gleich bei ihrer Herstellung fest mit der Halterung zu verbinden. Die Herstellung der Vorrichtung kann dann folgendermaßen verlaufen: Die Halterung, die z. B. aus Polyamid im Spritzgussverfahren hergestellt sein kann, wird in die für die Herstellung der Platte durch Spritzguss vorgesehene Form eingesetzt und mit dem Werkstoff der Platte umspritzt.
Vorzugsweise sind die durch die Durchbrechungen geführten Fortsätze der Platte auf der Unterseite der Vorrichtung miteinander sowie mit dem um die Außenkante der Halterung herumgeführten Rand der Platte verbunden. Durch eine derartige mechanischen Verkrallung kann eine sehr gute Verbindung von Platte und Halterung erzielt werden.
Um die Vorrichtung gegen einen unerwünschten Luftaustritt im Bereich der Verbindung von Platte und Halterung abzudichten, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine festhaftende Verbindung zwischen Platte und Halterung auf einem um ihren gesamten Umfang herumgeführten Streifen vorgesehen. Die Halterung kann dazu vor Einbringung in die zum Abformen der Platte dienende Form auf diesem Streifen mit einem Haftvermittler eingestrichen sein, durch den bei der späteren Vulkanisation die festhaftende Verbindung erreicht wird. Die festhaftende Verbindung ist vorzugsweise auf der Unterseite der Platte angeordnet, um von Zugbelastungen infolge des auf die Platte wirkenden Luftdrucks frei zu sein.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Abdichtung zwischen Platte und Halterung durch einen Streifen aus PPE (Polyphenylenether) erzielt, der in einer Nut in der Halterung angeordnet und um deren gesamten Umfang herumgeführt ist. Bei der Vulkanisation bildet sich eine innige Verbindung zwischen PPE und Gummi.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht (aus Platzgründen in teilweiser Darstellung),
Fig. 2 die Halterung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne elastische Platte in der Ansicht von unten,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt und
Fig. 4 einen vergrößerten Abschnitt von Fig. 2.
Die Vorrichtung ist in der Draufsicht kreisförmig. Sie hat eine Platte 1 aus Kautschuk oder einem kautschukähnlichen Werkstoff, die auf einer Halterung 2 angeordnet ist. Die Platte 1 ist an ihrem Rand an der Halterung 2 in einer noch näher zu erläuternden Weise befestigt. Die Halterung 2 hat in ihrem Zentrum einen Anschlussstutzen 3 zur Zufuhr von Luft zwischen Platte 1 und Halterung 2. Der Anschlussstutzen ist außen mit einem Gewinde versehen, über das die Verbindung zu einer Druckluftleitung hergestellt werden kann.
Die Platte ist mit einer Vielzahl feiner Schlitze versehen, die in Fig. 1 an lediglich einem Ausschnitt bei 4 angedeutet sind. Die feinen Schlitze sind in einem kreisringförmigen Bereich 5 angeordnet, während der zentrale, den Anschlussstutzen 3 überdeckende Bereich 6 und der äußere Rand 7 der Platte von Schlitzen frei ist.
Wenn die Vorrichtung über den Anschlussstutzen 3 mit Druckluft beaufschlagt wird, hebt sich die Platte 1 von der Halterung 2 ab und die Luft tritt in feinen Perlen aus den sich öffnenden Schlitzen in die zu begasende Umgebung aus. Bei nachlassendem Luftdruck schließen sich die Schlitze aufgrund der Elastizität der Platte wieder, sodass ein Eindringen von Fremdkörpern in die Vorrichtung verhindert wird. Mit der Vorrichtung können natürlich auch andere Gase als Luft, z. B. Sauerstoff, verteilt werden.
Wichtig ist nun die Befestigung der Platte 1 am Rand der Halterung 2. Die Halterung weist dazu an ihrem Rand eine Vielzahl von Durchbrechungen 8 in Form von Langlöchern auf, die über den gesamten Umfang verteilt sind. Durch diese Durchbrechungen 8 sind Fortsätze 9 der elastischen Platte 1 geführt. Zudem ist der Rand der Platte 1 um den Rand der Halterung 2 herumgeführt und geht dort in die Fortsätze 9 über. Platte 1 und Halterung 2 durchdringen einander somit gegenseitig. Durch diese mechanische Verkrallung wird ein Abheben der Platte 1 von der Halterung 2 unter Einfluss des am Anschlussstutzen 3 wirkenden Luftdrucks verhindert.
Die Halterung 2 ist auf ihrer Unterseite mit einer umlaufenden Rippe 14 versehen. Die Rippe 14 dient zum einen der Versteifung der Halterung 2. Zum anderen kann sie der Abdichtung der Verbindung von Platte 1 und Halterung 2 dienen. Die Platte 1 liegt dazu mit einem Wulst 17 an der Rippe 14 an. Die Rippe 14 hat eine umlaufende Nut 16, in der ein Streifen 15 aus PPE angeordnet ist, der sich bei der Vulkanisation mit dem Elastomerwerkstoff der Platte verbindet und so die Abdichtung herstellt.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Abdichtung durch eine festhaftende Verbindung von Platte 1 und Halterung 2 erzielt. Die festhaftende Verbindung ist dabei auf einem Streifen 13 vorgesehen, der um den gesamten Umfang der Vorrichtung herumgeführt ist und sich an der um 45° nach unten geneigten Außenkante der Halterung 2 befindet. Die Anordnung der festhaftenden Verbindung ist auf diesem Streifen vorteilhaft, wie bei Anliegen eines Druckes zwischen Halterung 2 und Platte 1 keine Zugbeanspruchung auftritt, sondern die Platte 1 gegen die geneigte Fläche gepresst wird. Zudem kann der Streifen 13 vor Einbringung der Halterung 2 in die Form zur Herstellung der Platte 1 leicht gut einem Halftvermittler eingestrichen werden, durch den die festhaftende Verbindung bewirkt wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Belüften von Wasser, insb. bei der Wasseraufbereitung und bei Abwässern, mit einer starren, vorzugsweise im wesentlichen ebenen Halterung und einer darauf angeordneten, zum Austritt der Luft fein geschlitzten Platte aus einem Elastomer, wobei die Halterung auf ihrer der Platte abgewandten Unterseite einen oder mehrere von der Platte überdeckte, zum Zuführen der Luft ausgebildete Anschlüsse aufweist, und wobei die Platte und die Halterung an ihren Rändern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) an ihrem Rand über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrechungen (8) aufweist, und dass die Platte (1) Fortsätze (9) aufweist, die durch die Durchbrechungen (8) hindurchgeführt und auf der Unterseite (10) der Halterung (2) gegenüber den Durchbrechungen vergrößert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9) auf der Unterseite (10) der Halterung (2) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) außen um den Rand der Halterung (2) herumgeführt ist und auf der der Unterseite (10) der Halterung (2) einstückig in die Fortsätze (9) übergeht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Platte (1) auf einem um den gesamten Umfang der Vorrichtung herumgeführten Streifen (13) vorzugsweise auf der Unterseite (10) der Halterung (2) festhaftend mit der Halterung (2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) auf ihrer Unterseite (10) eine umlaufende Rippe (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Platte (1) und Halterung (2) ein Streifen (15) aus PPE angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Unterseite (10) der Halterung (2) geführte Rand der Platte (1) an der Rippe (14) anliegt und der Streifen aus PPE in einer umlaufenden Nut (16) in der Rippe (14) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) in eine zum Abformen der Platte (1) dienende Form eingelegt und mit dem Werkstoff der Platte umspritzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Streifen (13) vor der Einbringung der Halterung (2) in die Form zum Abformen der Platte (1) mit einem Haftvermittler versehen worden ist.
DE2001119013 2001-04-18 2001-04-18 Vorrichtung zum Belüften von Wasser Pending DE10119013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119013 DE10119013A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119013 DE10119013A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119013A1 true DE10119013A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7681859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119013 Pending DE10119013A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119013A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105407A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Henry Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer hochdruck-rohrverbindung
WO2014018848A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Basf Se Article mounted to a support structure
US9227376B2 (en) 2013-06-06 2016-01-05 Basf Se Thermoplastic article for mounting to a support structure
US20170210652A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 Thomas E. Frankel Fine bubble diffuser assembly
CN110559938A (zh) * 2019-07-31 2019-12-13 河钢股份有限公司承德分公司 一种硫酸铝溶解设备和溶解方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105407A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Henry Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer hochdruck-rohrverbindung
WO2014018848A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Basf Se Article mounted to a support structure
US9089961B2 (en) 2012-07-26 2015-07-28 Basf Se Article mounted to a support structure
US9227376B2 (en) 2013-06-06 2016-01-05 Basf Se Thermoplastic article for mounting to a support structure
US20170210652A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 Thomas E. Frankel Fine bubble diffuser assembly
CN107010715A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 托马斯·E·弗兰克尔 扩散器组件及其制造方法以及包括该组件的废水处理槽
EP3207979A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-23 Thomas Edward Frankel Feinblasige diffusoranordnung
US10633267B2 (en) 2016-01-27 2020-04-28 Thomas E. Frankel Fine bubble diffuser assembly
CN107010715B (zh) * 2016-01-27 2020-08-28 托马斯·E·弗兰克尔 扩散器组件及其制造方法以及包括该组件的废水处理槽
CN110559938A (zh) * 2019-07-31 2019-12-13 河钢股份有限公司承德分公司 一种硫酸铝溶解设备和溶解方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742762B2 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
DE60208263T2 (de) Gasdurchlässiger Stopfen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0304694A2 (de) Fest einbaubare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202016107429U1 (de) Abdichtungsprofil zum Verbinden eines Anbauteils mit einer Fahrzeugscheibe
AT406154B (de) Belüftungseinrichtung
EP1603378A2 (de) Elektronikgehäuse
DE10119013A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE102007003096A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Plattenelement einer Brennstoffzelle
DE3035280C2 (de) Dichtung für Klimaanlagen
DE3441731A1 (de) Belueftungselement
DE102006060017B4 (de) Flachdichtung
DE3139391C2 (de)
DE10163659A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
DE19540333A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils aus einem Teil einer harten und einem Teil einer weichen flexiblen Komponente
DE3244120A1 (de) Dichtung oder anschlussdichtung fuer sanitaere mischventile
DE10321633B4 (de) Ventil, insbesondere zur Rückführung von Öl aus dem Ölabscheider einer Brennkraftmaschine
EP2027885A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
EP3848109B1 (de) Filter mit rahmen aus elastomer und filteranordnung mit solchem filter
DE102007005819B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
DE10242682B4 (de) Rundfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2010302A1 (de) Filterelement
AT391357B (de) Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff
DE4036148A1 (de) Isolierglasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung