DE10118787A1 - Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen - Google Patents

Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen

Info

Publication number
DE10118787A1
DE10118787A1 DE10118787A DE10118787A DE10118787A1 DE 10118787 A1 DE10118787 A1 DE 10118787A1 DE 10118787 A DE10118787 A DE 10118787A DE 10118787 A DE10118787 A DE 10118787A DE 10118787 A1 DE10118787 A1 DE 10118787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polycarbonate
bis
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118787A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Doebler
Walter Koehler
Michael Erkelenz
Andreas Seidel
Hugo Obermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10118787A priority Critical patent/DE10118787A1/de
Priority to PCT/EP2002/003794 priority patent/WO2002083777A1/de
Priority to CNA028084608A priority patent/CN1503821A/zh
Priority to EP02732564A priority patent/EP1383829A1/de
Priority to JP2002582122A priority patent/JP2004523643A/ja
Priority to US10/121,572 priority patent/US20020177643A1/en
Priority to TW091107663A priority patent/TW593484B/zh
Publication of DE10118787A1 publication Critical patent/DE10118787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft flammgeschützte und anti-elektrostatisch ausgerüstete Zusammensetzungen, enthaltend Polycarbonat, deren Verwendung und Herstellung, sowie Formkörper und Extrudate, enthaltend solche Zusammensetzungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft flammgeschützte und anti-elektrostatisch ausge­ rüstete Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat, deren Verwendung und Her­ stellung, sowie Formkörper und Extrudate enthaltend solche Zusammensetzungen.
Zur Herstellung von flammwidrigen amorphen thermoplastischen Kunststoffen wie Polycarbonaten werden Flammschutzmittel eingesetzt. Solche sind allgemein bekannt und beispielsweise in B. J. Sutker "Flame Retardants", Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl., 1998 beschrieben. Flammwidrig ausgerüstete, Polycarbonatformmassen sind ebenfalls bekannt z. B. aus DE-A 199 07 831, US 4 239 678, US 4 727 101, US 3 940 366, US 3 933 734.
Die meisten Kunststoffe, so auch die in den bisher genannten Patenten beschriebenen Formmassen, sind elektrische Isolatoren mit einem hohen elektrischen Oberflächen­ widerstand. Eine bei der Materialverarbeitung, durch Kontakt mit anderen Materia­ lien oder durch Reibung leicht entstehende elektrische Aufladung der Kunststoff­ oberfläche wird daher nur äußerst langsam dissipiert und führt zu vielfältigen Stö­ rungen und Belästigungen in der Praxis, insbesondere zu einer schnellen Ver­ schmutzung und Verstaubung der Kunststoffteile unter Ausbildung unerwünschter charakteristischer Staubfiguren. Ein weiteres häufig auftretendes Problem ist die Zerstörung von empfindlichen elektronischen Bauteilen durch elektrostatische Aufladungen in der unmittelbaren Umgebung z. B. durch das Gehäuse.
Der Oberflächenwiderstand und die Staubanziehungsneigung von Kunststoffen können reduziert werden durch Additivierung mit sogenannten Antistatika. Als handelsübliche Additive zur anti-elektrostatischen Ausrüstung von Kunststoffen kommen beispielsweise zum Einsatz Alkyl- und Arylsulfonate, ethoxylierte Alkyl­ amine, quartäre Ammonium- und Phosphoniumsalze sowie Fettsäureester (siehe z. B. A. Lichtblau, "Antistatika", Kunststoffe 86 (1996) 7, S. 955-958 und EP- A2 0 897 950). Auch der Einsatz von speziellen Polyalkylenethern/Polyalkylenglykolen zur anti-elektrostatischen Ausrüstung von Kunststoffen ist in der Patentliteratur beschrieben.
DE-A 12 97 341 offenbart beispielsweise ein Verfahren zur antistatischen Ausrüs­ tung von Polymeren, die ausschließlich oder vorwiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaut sind (insbesondere von Polyethylen), durch Oberflächen­ behandlung mit oder Einarbeitung von Polyalkylenglykolen.
In FR-B-1 239 902 wird die Verwendung von Ethylen-/Propylenoxid-Dreiblock­ copolymeren für die antistatische Ausrüstung von Polymeren beschrieben. Die Dreiblockcopolymeren sollen in Polymethylmethacrylat, PVC, Polyethylen, Poly­ styrol und ABS-Formmassen ihre antistatische Wirkung entfalten.
DE-A-198 17 993 beschreibt ABS-Kunststoffe, die mit speziellen Dreiblockcopoly­ meren der Formel X-Y-X mit einem mittelständigen Block Y aus Propylenoxid­ einheiten und endständigen Blöcken X aus Ethylenoxideinheiten antistatisch ausge­ rüstet sind. Der mittlere Anteil der Ethylenoxideinheiten in diesen Dreiblock­ copolymer beträgt dabei 2 bis 35 Gew.-%.
In DE-A-12 44 398 wird der Einsatz von Polypropylenglykol als Antistatikum für ABS-Harze beschrieben. Zur Erzielung eines signifikanten Effektes muss Polypropylenglykol jedoch in großen Mengen (typischerweise z. B. 5 Gew.-%) eingesetzt werden, was zu fleckigen und schmierigen Fertigteiloberflächen bis hin zu Oberflächenbelägen auf den Kunststoff-Fertigteilen und/oder im Spritzgusswerkzeug führen kann.
Auch PC/ABS-Formmassen enthaltend Polyalkylenether/Polyalkylenglykole sind bekannt.
In EP-A2-0 278 348 werden PC/ABS-Formmassen beschrieben, die unter Einsatz von speziellen Polyalkylenethern antistatisch ausgerüstet sind. Die verwendeten Polyalkylenether wurden dabei durch Behandlung mit radikalbildenden Substanzen modifiziert, was ihre Effizienz als Antistatikum erhöht.
Die in den zuvor genannten Patenten/Patentanmeldungen beschriebenen Poly­ carbonat-Formmassen mit Polyalkylenethern oder anderen Antistatika wie Sulfo­ naten zeichnen sich zwar durch ein anti-elektrostatisches Verhalten aus, sind aber in der beschriebenen Form nicht flammwidrig sondern im Gegenteil wesentlich leichter brennbar als reines Polycarbonat. Für viele Anwendungen ist jedoch eine Flamm­ widrigkeit zwingend gefordert und zusätzlich ein antistatisches Verhalten gewünscht. Eine gleichzeitige anti-elektrostatische und flammwidrige Ausrüstung von Poly­ carbonat-Formmassen erweist sich jedoch als extrem schwierig, da die anwendbaren Antistatika im Allgemeinen gut brennbar sind und somit ihr Zusatz zu der Formmasse dessen flammwidriger Ausrüstung erschwerend entgegensteht.
In der JP-A2-02202544 sind andererseits Polycarbonatformmassen beschrieben welche durch eine Kombination von 0,1% Kaliumdiphenylsulfonat und 0,3% Poly­ ethylenglycololigomer (PEG 600) eine bessere Flammfestigkeit nach UL 94 (Brennbarkeit fester Kunststoffproben, Underwriters Laboratories, Northbrook, Illinois, USA) zeigen verglichem mit dem entsprechenden Versuch mit PEG 3400 oder ohne PEG. Diese Formmassen wirken jedoch nicht anti-elektrostatisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung von gleichzeitig anti-elektrostatisch und flammwidrig ausgerüsteten Formmassen, die gute mecha­ nische und thermische Eigenschaften besitzen und sich durch eine gute Verarbeit­ barkeit im Spritzgussverfahren auszeichnen. Ferner ist es aus logistischen Gründen vorteilhaft einen Zusatz zu finden, mit denen herkömmliche flammwidrig ausgerüs­ tete Polycarbonatformmassen sowohl in transparenten als auch in gedeckten Einstel­ lungen, sowie in verschiedenen Farben anti-elektrostatisch ausgerüstet werden können.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Polycarbonat-Zusammenset­ zungen, die spezielle Polyalkylenether und Flammschutzmittel enthalten einen Synergismus zwischen den Antistatika und den Flammschutzmitteln bezüglich der antistatischen Wirkung zeigen und es so ermöglichen, das geforderte Anforderungs­ profil zu erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Polycarbonat-Zusammen­ setzungen enthaltend
  • - aromatisches Polycarbonat oder Polyestercarbonat,
  • - mindestens ein halogeniertes und/oder schwefelhaltiges Flammschutzmittel,
  • - mindestens eine Polyalkylenetherverbindung auf Basis von Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Propylenoxidanteil von ≧ 75 Gew.-%, bevorzugt ≧ 80 Gew.-%, besonders bevorzugt ≧ 90%.
Optional können die Zusammensetzungen weiterhin enthalten
  • - ein fluoriertes Polyolefin,
  • - ein feinteiliges anorganisches Material,
  • - eine weitere Polymerkomponente und
  • - weitere handelsübliche Polymeradditive.
Bevorzugte Zusammensetzungen bestehen aus Polycarbonat enthaltend
  • A) 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines oder mehreren Flammschutzmittels der allgemeinen Formel (I), (II), (III) oder (IV):
    • A) [R-SO3 -]nMn+ worin R eine aromatische oder aliphatische Gruppe, insbesondere auch teilweise- oder völlig fluoriert, M ein beliebiges Metall bedeutet, wobei Verbindungen mit R = linearem oder verzweig­ tem aliphatischen Rest mit 1 bis 18 C-Atomen und mit mindestens einem Fluoratom, insbesondere perfluoralkylierte Verbindungen mit 2 bis 12 C-Atomen sowie Alkali- und Erdalkalimetalle besonders geeig­ net sind,
    • B) (Ar-SO2-NR-)nM+ worin Ar ein aromatische Gruppe, R monovalenter aliphatischer Rest ist oder Ar und R zusammen bivalenter aromatischer Rest bilden, M ein beliebiges Kation ist und n der Valenz von M entspricht.
    • C) Aromatische Sulfonsäuresalze insbesondere Metallsalze monomerer oder polymerer aromatischer Sulfonsäuren
    • D) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 6 Gew.-% eines halogenierten Oligo- oder Polycarbonates,
  • B) 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-% einer Polyalkylenetherverbindung auf Basis von Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Propylenoxidanteil von ≧ 75 Gew.-%, bevorzugt ≧ 80 Gew.-% und besonders bevorzugt ≧ 90 Gew.-% und mit einem zahlen­ gemittelten Molekulargewicht von ≧ 2000 g mol-1, vorzugsweise von ≧ 3000 g mol-1, insbesondere von ≧ 3500 g mol-1,
sowie gegebenenfalls
  • A) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0,3 Gew.- % eines fluorierten Polyolefins,
  • B) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1 Gew.-% mindestens eines weiteren handelsüblichen Polymeradditivs.
    • A) Zur Verwendung als Masterbatch enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% eines oder mehreren Flammschutzmittels der allgemeinen Formel (I), (II), (III) oder (IV) [R-SO3 -]nMn+ worin R eine aromatische oder aliphatische Gruppe, insbesondere auch teilweise- oder völlig fluoriert, M ein beliebiges Metall bedeutet, wobei Verbindungen mit R = linearem oder verzweigtem aliphatischen Rest mit 1 bis 18 C-Atomen und mit mindestens einem Fluoratom, insbesondere perfluoralkylierte Verbindungen mit 2 bis 12 C-Atomen sowie Alkali- und Erdalkali­ metalle besonders geeignet sind,
    • B) (Ar-SO2-NR-)nM+ worin Ar ein aromatische Gruppe, R monovalenter aliphatischer Rest ist oder Ar und R zusammen bivalenter aromatischer Rest bilden, M ein beliebiges Kation ist und n der Valenz von M entspricht.
    • C) Aromatische Sulfonsäuresalze insbesondere Metallsalze monomerer oder polymerer aromatischer Sulfonsäuren
    • D) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 6 Gew.-% eines halogenierten Oligo- oder Polycarbonate
    • - 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% einer Polyalkylenetherver­ bindung auf Basis von Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Propylen­ oxidanteil von ≧ 75 Gew.-%, bevorzugt ≧ 80 Gew.-% und besonders bevorzugt ≧ 90 Gew.-% und mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von ≧ 2000 g mol-1, vorzugsweise von ≧ 3000 g mol-1, insbesondere von ≧ 3500 g mol-1
    • - 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-% eines fluorierten Polyolefins
    • - 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines weiteren handelsüblichen Polymeradditivs
Grundsätzlich eignen sich aber auch Polyalkylenetherverbindungen (B) mit einem Anteil an Polypropylenoxid von unter 75 Gew.-%, ja sogar ≦ 50 Gew.-% für die erfindungsgemäße Verwendung.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Ein Teil, bis zu 80 Mol-%, vorzugsweise von 20 Mol-% bis zu 50 Mol-% der Carbonat-Gruppen in den erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonaten können durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt sein. Derartige Polycarbonate, die sowohl Säurereste der Kohlensäure als auch Säurereste von aromatischen Dicarbon­ säuren in die Molekülkette eingebaut enthalten, sind, genau bezeichnet, aromatische Polyestercarbonate. Sie sollen der Einfachheit halber in vorliegender Anmeldung unter dem Oberbegriff der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate sub­ sumiert werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlensäurederivaten, gegebenenfalls Kettenab­ brechern und gegebenenfalls Verzweigern, wobei zur Herstellung der Polyester­ carbonate ein Teil der Kohlensäurederivate durch aromatische Dicarbonsäuren oder Derivate der Dicarbonsäuren ersetzt wird, und zwar je nach Maßgabe der in den aromatischen Polycarbonaten zu ersetzenden Carbonatstruktureinheiten durch aromatische Dicarbonsäureesterstruktureinheiten.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in Hunderten von Patent­ schriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf
  • - Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964;
  • - D. C. Prevorsek, B. T. Debona und Y. Kesten, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960: "Synthesis of Poly(ester Carbonate) Copolymers" in Joumal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980)";
  • - D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, N. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 1 1, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich
  • - Dres. U. Grigo, K. Kircher und P. R- Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299
verwiesen.
Die thermoplastischen Polycarbonate einschließlich der thermoplastischen, aroma­ tischen Polyestercarbonate haben mittlere Molekulargewichte MW (ermittelt durch Messung der relativen Viskosität bei 25°C in CH2Cl2 und einer Konzentration von 0,5 g pro 100 ml CH2Cl2) von 12 000 bis 120 000, vorzugsweise von 15 000 bis 80 000 und insbesondere von 16 000 bis 50 000.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis- (hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy-phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)- sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxy­ phenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, (α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diiso­ propylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1- phenyl-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-m/p diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m/p-diiso­ propyl-benzol, 2,2- und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 1,1-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-Patenten 3 028 635, 2 999 835, 3 148 172, 2 991 273, 3 271 367, 4 982 014 und 2 999 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703, 2 063 050, 2 036 052, 2 211 956 und 3 832 396, der französischen Patentschrift 1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in den japanischen Offenlegungsschriften 62039/1986, 62040/1986 und 105550/1986 beschrieben.
Im Falle der Homopolycarbonate wird nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copolycarbonate werden mehrere Diphenole eingesetzt, wobei selbstverständlich die verwendeten Bisphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemi­ kalien und Hilfsstoffe mit den aus ihrer eigenen Synthese stammenden Verun­ reinigungen kontaminiert sein können, obwohl es wünschenswert ist, mit möglichst sauberen Rohstoffen zu arbeiten.
Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.Butylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol, Cumyl­ phenol und 2,4,6-Tribromphenol, bzw. deren Mischungen.
Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogen­ benzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (I)
R6-Ph-OH (I)
worin R6 für H oder einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest steht und Ph für einen bivalenten aromatischen Rest mit 6 bis 18 C-Atomen, bevorzugt Phenylen.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,5 Mol-% bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Ketten­ abbrecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.
Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-hepten-2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5- Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxy­ phenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4- Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4- methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxy­ phenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxy-phenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4- Bis((4',4"-dihydroxy-triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3- dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol-% bis 2,5 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungs­ mittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
Alle diese Maßnahmen zur Herstellung der Polycarbonate sind dem Fachmann geläufig.
Für die Herstellung der Polyestercarbonate geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.Butyliso­ phthalsäure, 3,3'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4-Benzo­ phenondicarbonsäure, 3,4'-Benzophenondicarbonsäure, 4,4'-Diphenyletherdicarbon­ säure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Trime­ thyl-3-phenylindan-4,5'-dicarbonsäure, bzw. deren Gemische.
Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden besonders bevorzugt die Tereph­ thalsäure und/oder Isophthalsäure eingesetzt.
Derivate der Dicarbonsäuren sind die Dicarbonsäuredihalogenide und die Dicarbon­ säuredialkylester, insbesondere die Dicarbonsäuredichloride und die Dicarbon­ säuredimethylester und Dicarbonsäurediphenylester.
Der Ersatz der Carbonatgruppen durch die aromatischen Dicarbonsäureestergruppen erfolgt im wesentlichen stöchiometrisch und auch quantitativ, so dass das molare Verhältnis der Reaktionspartner sich auch im fertigen Polyestercarbonat wiederfindet. Der Einbau der aromatischen Dicarbonsäureestergruppen kann sowohl statistisch als auch blockweise erfolgen.
Bevorzugte Herstellungsweisen der erfindungsgemäß zu verwendenden Poly­ carbonate, einschließlich der Polyestercarbonate, sind das bekannte Grenzflächen­ verfahren und das bekannte Schmelzumesterungsverfahren.
Im ersten Fall dient als Kohlensäurederivat vorzugsweise Phosgen, im letzteren Fall vorzugsweise Diphenylcarbonat. Katalysatoren, Lösungsmittel, Aufarbeitung, Reak­ tionsbedingungen etc. für die Polycarbonatherstellung sind in beiden Fällen hinreichend beschrieben und bekannt.
Komponente A
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Flammschutzmittel sind Sulfonsäuresalze, Sulfonsäureamidsalze, halogenierte Benzoesäureestersalze und halogenierten Oligo- oder Polycarbonate.
Besonders geeignete Sulfonsäuresalze sind solche der allgemeinen Formel (II)
[R-SO3]n -Mn+ (II)
worin
R ein geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Rest mit 1 bis 30 Kohlen­ stoffatomen oder ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die ganz oder teilweise halogeniert sein können,
M ein beliebiges Kation und n eine der Valenz von M entsprechende Zahl, ist.
Diese sind etwa in der US 4 239 678 beschrieben. Besonders bevorzugt sind ganz oder teilweise fluorierte Sulfonsäuresalze der allgemeinen Formel (II). Beispielhaft seien Natrium- oder Kaliumperfluorbutansulfonat, Natrium- oder Kaliumperfluor­ methansulfonat, Natrium- oder Kalium-2,5-dichlorbenzolsulfonat, Natrium- oder Kalium-2,4,5-trichlorbenzolsulfonat, Natrium- oder Kaliumdiphenylsulfonsulfonat und Natrium- oder Kalium-2-formylbenzolsulfonat genannt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Kaliumperfluorbutansulfonat als Flammschutzmittel eingesetzt.
Besonders geeignete Flammschutzmittel sind ferner die in der US 4 727 101 beschriebenen Sulfonsäureamidsalze der allgemeinen Formel (III)
(Ar-SO2-NR)n -Mn+ (III)
worin
Ar ein aromatischer Rest und R ein monovalenter aliphatischer Rest ist oder Ar und R zusammen einen divalenten aromatischen Rest bilden,
M ein beliebiges Kation ist und
n der Valenz von M entspricht.
Besonders bevorzugte Sulfonsäureamidsalze sind Natrium- und Kalium-(N-benzol­ sulfonyl)-benzolsulfonamid.
Als Flammschutzmittel kommen ferner aromatische Sulfonsäuresalze in Betracht. Insbesondere sind dies die in den US 3 940 366 und US 3 933 734 beschriebenen Metallsalze monomerer oder polymerer aromatischer Sulfonsäuren, die aus der US 3 953 399 bekannten Sulfonsäuresalze monomerer und polymerer aromatischer Carbonsäuren und deren Ester sowie die in den US 3 926 908 und US 4 104 246 beschriebenen Sulfonsäuresalze aromatischer Ketone.
Besonders geeignete aromatische Sulfonsäuresalze sind ferner die in der US 5 356 965 beschriebenen halogenfreien Sulfonsäuresalze aromatischer Aldehyde oder deren Acetalen. Diese sind insbesondere solche der allgemeinen Formel (IV):
worin
Ar ein aromatischer Rest mit 1 bis 4 aromatischen Ringen ist,
M für ein Metall der Gruppen 1a, 1b, 2a oder 2b des Periodensystems der Elemente steht,
R Wasserstoff, ein halogenfreies C1-C6-Alkyl, ein halogenfreies C6-C10-Aryl, ein halogenfreies C1-C6-Alkoxy, eine halogenfreie Acylamino- oder eine halogenfreie Acylimino-Gruppe ist und
X für Sauerstoff oder eine halogenfreie polyvalente Gruppe der Struktur R'-(-O-)2-6 oder für zwei halogenfreie monovalente R'-O-Reste steht,
wobei
R' ein gegebenenfalls verzweigter, halogenfreier C2-C20-Alkyl- bzw. -Alkylen-, halogenfreier C5-C10-Aryl- bzw. -Arylen- oder halogen­ freier C7-C20-Aralkyl- bzw. -Aralkylen-Rest ist, der gegebenenfalls mehrere Struktureinheiten (IV) verbindet.
Die erfindungsgemäßen Sulfonsäuresalze leiten sich von aromatischen, Aldehyd­ gruppen tragenden Sulfonsäuren ab, die leicht nach bekannten Verfahren, beispiels­ weise aus den zugrundeliegenden Aldehyden durch Sulfonierung, aus aromatischen Halogenaldehyden durch Austausch des Halogens gegen die Sulfonatgruppe oder aus den Sulfonaten durch Formylierung hergestellt werden. Die flammschützende Wirkung wird sowohl von den Aldehyden selbst als auch von ihren, durch säure­ katalysierte Umsetzung mit Alkoholen oder Phenolen unter Wasserabspaltung erhältlichen Acetalderivaten ausgeübt. Bei Verwendung von Monoalkoholen ent­ stehen die acyclischen Acetale mit zwei Resten R' pro Aldehydgruppe; aus Diolen oder ortho-Diphenolen entstehen die einfachen cyclischen Acetale; bei Verwendung von Tri- oder Tetraalkoholen oder -phenolen werden jeweils zwei Aldehydgruppen über den Alkohol- oder Phenolrest miteinander verknüpft. Sind in dem aromatischen Sulfonat mehr als eine Aldehydgruppe enthalten oder im zur Acetalisierung verwen­ deten Alkohol oder Phenol mehr als zwei Hydroxygruppen, können die entspre­ chenden Acetale auch oligomerer oder polymerer Art sein.
Als aldehydgruppenhaltige Sulfonate können beispielsweise folgende Verbindungen in Form ihrer Metallsalze eingesetzt werden: 2-Formylbenzolsulfonsäure, 3-Formylbenzolsulfonsäure, 4-Formylbenzolsulfonsäure, 5-Formyl-2-methylbenzolsulfon­ säure, 5-Formyl-2-methoxybenzolsulfonsäure, 5-Formyl-2-hexadecyloxy-benzolsul­ fonsäure, 2-Formylbenzol-1,5-disulfonsäure, 2,4-Diformylbenzolsulfonsäure, 2- Formyl-5-phenylbenzolsulfonsäure, Biphenyl-4'-formyl-4-sulfonsäure, Biphenyl- 4,4'-bis-formyl-2,2'-disulfonsäure, 2-Formyl-5-phenylbenzolsulfonsäure, Biphenyl- 4'-formyl-4-sulfonsäure, Biphenyl-4,4'-bis-formyl-2,2'-disulfonsäure, 2-Formyl-5- (acetylamino)benzolsulfonsäure oder 2-Formyl-5-(phthalimino)benzolsulfonsäure, oder deren Acetale, die beispielsweise durch Umsetzung der oben genannten Alde­ hyde mit folgenden Hydroxyverbindungen erhältlich sind: Methanol, Ethanol, n- Propanol, n-Butanol, Isobutylalkohol, Isopentylalkohol, 2-Ethylhexanol, Benzyl­ alkohol, 2-Phenylethanol, 3-Phenyl-1-propanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3- Propandiol, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, Neopentylglycol, 2,5- Hexandiol, 2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, Glycerin, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-1,3-propandiol, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bis-hydroxymethyl- hexahydro-4,7-methanoindan, Brenzcatechin, 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, 4- tert.-Butylbrenzkatechin, 2,3-Naphthalindiol, 1,8-Naphthalindiol, 2,2'-Dihydroxy­ biphenyl, 3,4-Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-(2- hydroxyethoxy)phenyl)propan oder 2,2-Bis(4-(2,3-dihydroxypropoxy)phenyl)- propan, Glycerin-1-phenylether, Glycerin-1-(nonylphenyl)ether, Glycerin-1-(p- cumylphenyl)ether, 2,2-Bis(4-(2,3-dihydroxypropoxy) phenyl)propan und Stearyl­ alkohol.
Geeignete halogenierten Oligo- oder Polycarbonate sind fluorierte, chlorierte und/oder bromierte Polycarbonaten, wobei die Polycarbonate mindestens eine fluor-, chlor- und/oder bromierte Dioleinheit aufweisen und ein Gewichtsmittel des Mole­ kulargewichts Mw 500 bis 100 000, bevorzugt 1 000 bis 40 000 und besonders bevorzugt 1 000 bis 8 000 haben.
Besonders geeignet sind Polycarbonate, welche als Dioleinheit zwischen 0,1 und 100 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 100 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 Gew.-%, vorzugsweise 100 Gew.-% fluoriertes, chloriertes und/oder bromiertes 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan enthalten. Besonders bevorzugt geeignet ist als Diol 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan (Tetrabrombisphenol). Vorzugsweise wird ein Poly- oder Oligocarbonat aus 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy­ phenyl)-propan verwendet.
Komponente B
Als Antistatikum enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Polyalkylenetherverbindung der allgemeinen Formel (V)
R1-O-(CxH2xO)n-R2 (V).
In Formel (V) stehen
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen gesättigten oder unge­ sättigten Kohlenwasserstoffrest oder einen Acylrest,
x für die Zahlen 2 oder 3, wobei x in demselben Molekül verschiedene Werte annehmen kann und der Anteil der Monomeren mit x = 3 in der Komponente F mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-% ist, und
n für eine Zahl, die so gewählt ist, dass das mittlere Molekulargewicht des Polyalkylenethers (bestimmt durch Messung der OH-Zahl) ≧ 2000 g mol-1, bevorzugt ≧ 3000 g mol-1, insbesondere ≧ 3500 g mol-1 ist.
Bei Polyalkylenethern der Formel (V), die gleichzeitig Monomereinheiten mit x = 2 und x = 3, das heißt sowohl Ethylen- als auch Propylenoxideinheiten enthalten, können diese in der Polyalkylenetherkette sowohl statistisch verteilt als auch in Blöcken aus reinem Polyethylenoxid, reinem Polypropylenoxid und/oder statistisch gemischtem Polyethylenpropylenoxid angeordnet sein. Bevorzugt sind lineare Dreiblockcopolymere, die aus Homopolymerisatblöcken aufgebaut sind.
Bevorzugte Polyalkylenether sind reine Polypropylenoxide sowie Dreiblockcopoly­ mere der allgemeinen Formel X-Y-X mit einem mittelständigen Polypropylenoxid- Block Y und endständigen Polyethylenoxidblöcken X. Der zusammengenommene Anteil der beiden endständigen Polyethylenblöcke X am Dreiblockcopolymer kann 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 30, insbesondere 0 bis 20 Gew.-% betragen. Dement­ sprechend beträgt der Anteil des mittelständigen Polypropylenoxidblocks Y 60 bis 100, bevorzugt 70 bis 100, insbesondere 80 bis 100 Gew.-%. Die Herstellung der Dreiblockcopolymere erfolgt in an sich bekannter Weise durch Polymerisation, wobei zunächst ein mittelständiger Polypropylenoxidblock Y hergestellt wird, an dessen beiden Enden je ein Block aus Ethylenoxideinheiten angelagert wird (siehe z. B. N. Schönfeld, Grenzflächenaktive Ethylenoxid-Addukte, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1976, Seiten 53 ff.). Bevorzugte Dreiblock­ copolymere und deren Herstellung sind auch in EP-A-0 135 801 und EP-A- 0 018 591 beschrieben.
Die als Komponente (B) eingesetzten Polyalkylenether können zur Verstärkung ihrer antistatischen Wirkung auch gemäß dem in EP-A2-0 278 348 und U.S. 4,920,166 beschriebenen Verfahren mit Radikalbildnern umgesetzt werden. Als radikalbildende Substanzen kommen die als Initiatoren für die radikalische Polymerisation bekann­ ten, handelsüblichen Verbindungen sowie alle sonstigen Verbindungen in Frage, die bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C ausreichend schnell unter Bildung von Radikalen zerfallen. So kann man beispielsweise Diacylperoxide wie Dibenzoyl­ peroxid, substituierte Dibenzoylperoxide und Dilauroylperoxid, Acylsulfonyl­ peroxide wie Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Peroxydicarbonate wie Dicyclo­ hexyl- und Di-tert.-butylperoxydicarbonat, Acylperester wie tert.-Butylperpivalat und tert.-Butylperbenzoat, Dialkylperoxide wie Dicumyl- und Di-tert.-butylperoxid, Hydroperoxide wie Cumylhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid und andere Peroxyverbindungen sowie aliphatische und araliphatische Azoverbindungen einsetzen. Bevorzugte Radikalbildner zerfallen ausreichend schnell bei Temperaturen von 60 bis 140°C, z. B. Azodiisobutyronitril, Di-tert.-butylperoxid, Dibenzoylper­ oxid, tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid und 1,3-Bis-(tert.-butylperoxy­ isopropyl)benzol. Besonders bevorzugt wird Dibenzoylperoxid verwendet.
Die erfindungsgemäßen, durch Umsetzung mit Radikalbildnern modifizierten Poly­ alkylenether kann man durch einfaches Rühren des Radikalbildners mit dem jeweiligen Poylalkylenether bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C herstellen. Die dabei eingesetzte Menge der Radikalbildner bezogen auf die Menge an Poly­ alkylenether beträgt 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 1,0 Gew.-%.
Aufgrund ihrer geringeren Weichmacherwirkung und ihrer geringeren Flüchtigkeit, nicht aber aufgrund ihrer höheren Effizienz als Antistatikum kommen bevorzugt solche Polyalkylenether mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von ≧ 2000 g mol-1, vorzugsweise von ≧ 3000 g mol-1, insbesondere von ≧ 3500 g mol-1 zum Einsatz.
Komponente C
Als Komponente C können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch fluorierte Polyolefine als Antitropfmittel enthalten.
Die fluorierten Polyolefine können auch in Form eines Masterbatches eingesetzt werden, welcher durch Emulsionspolymerisation mindestens eines monoethylenisch ungesättigten Monomers in Gegenwart einer wässrigen Dispersion des fluorierten Polyolefins hergestellt wird. Bevorzugte Monomerkomponenten sind Styrol, Acryl­ nitril und Mischungen daraus. Das Polymerisat wird nach saurer Fällung und nach­ folgender Trocknung als rieselfähiges Pulver eingesetzt.
Die Koagulate, Präcompounds bzw. Masterbatches besitzen üblicherweise Feststoff­ gehalte an fluoriertem Polyolefin von 5-95 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 60 Gew.-%.
Bei bestimmten Anforderungen an den Flammschutz können die Zusammenset­ zungen zusätzlich fluorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere fluorierte Polyolefine enthalten. Die verwendbaren fluorierten Polyolefine sind hochmolekular und besitzen Glasübergangstemperaturen von über -30°C, in der Regel von über 100°C. Die Fluorgehalte der fluorierten Polyolefine betragen vorzugsweise 65 bis 76 Gew.-%, insbesondere von 70 bis 76 Gew.-%. Der mittlere Teilchendurchmesser d50 der fluorierten Polyolefine beträgt von 0,05 bis 1000 µm, vorzugsweise 0,08 bis 20 µm. Im Allgemeinen haben die fluorierten Polyolefine eine Dichte von 1,2 bis 2,3 g/cm3. Bevorzugte fluorierte Polyolefine sind Polytetrafluorethylen, Polyvinyliden-fluorid, Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen- und Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymerisa­ te. Derartige fluorierte Polyolefine sind beispielsweise in Schildknecht "Vinyl- und Related Polymer", John Wiley & Sons, Inc. New York, 1962, S. 484-494; Wall "Fluoropolymers", Wiley-Interscience, John Wiley & Sons, Inc. New York, Band 13, 1970, S. 623-654; "Modern Plastics Encyclopedia", 1970-1971, Band 47, Nr. 10A, Oktober 1970, Mc Graw-Hill, Inc., New York, S. 134 und 774; "Modern Plastics Encyclopedia", 1975-1976, Oktober 1975, Band 52, Nr. 10A, Mc Graw-Hill, Inc., New York, S. 27, 28 und 472 sowie in den US 3 671 487, US 3 723 373 und US 3 838 092 beschrieben.
Die Menge der einzusetzenden fluorierten Kohlenwasserstoffe in der thermoplasti­ schen Formmasse hängt von den gewünschten Materialeigenschaften ab und kann in weiten Grenzen variiert werden. Vorzugsweise beträgt die Menge der fluorierten Polyolefine 0,001 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als fluorierter Kohlenwasserstoff Polytetrafluorethylen eingesetzt. Ein besonders gutes Flammschutzverhalten der Zusammensetzung ohne Verschlechterung der übrigen Materialeigenschaften wird erzielt, wenn Polytetrafluorethylen in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Formmasse eingesetzt wird.
Komponente D
Es ist zur Erreichung von verbesserten Kunststoffformmassen auch möglich, dass zusätzlich noch mindestens ein weiterer in thermoplastischen Kunststoffen, bevorzugt Poly- und Copolycarbonaten, üblicherweise vorhandener Zusatzstoff wie z. B. Stabilisatoren (wie z. B. in EP A1 0 839 623 oder EP A1 0 500 496 beschrie­ ben) besonders Thermostabilisatoren, insbesondere organische gehinderte Phenole, gehinderte Amine (HALS), Phosphite oder Phosphine, beispielhaft und vorzugsweise Triphenylphosphin, weitere bekannte Entformungsmittel, beispielhaft und vorzugs­ weise Fettsäureester des Glycerins oder Tetramethanolmethans, wobei ungesättigte Fettsäure auch ganz oder teilweise epoxidiert sein können, insbesondere Glycerin­ monostearat (GMS) oder Pentaerythrittetrastearat (PETS), Antistatika, UV-Absor­ ber, beispielhaft und vorzugsweise Hydroxy-Benzotriazole, Hydroxybenzophenone und Hydroxytriazine, Füllmittel, Glasfasern, Schaummittel, Farbstoffen, Pigmente, optische Aufheller, Umesterungskatalysatoren und Nukleierungsmittel eingearbeitet wird.
Geeignete Glasfasern sind alle im Handel erhältlichen Glasfasersorten und -typen, also geschnittene Glassorten Langglasfasern (chopped strands) und Kurzglas (milled fibres), sofern sie durch geeignete Schlichten Polycarbonat - verträglich ausgerüstet sind. Die zur Herstellung der Formmassen verwendeten Glasfasern sind aus E-Glas hergestellt. Unter E-Glas versteht man nach DIN 1259 ein Aluminium-Bor-Silikat- Glas, mit einem Alkalioxid-Gehalt unter 1 Gew.-%. Üblicherweise werden Glas­ fasern mit einem Durchmesser von 8 bis 20 µm und einer Länge von 3 bis 6 mm (chopped strands) verwendet. Es kann auch Kurzglas zum Einsatz kommen (milled fibres), ebenso geeignete Glaskugeln.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Defi­ nitionen bzw. Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
Die erfindungsgemäßen Formmassen enthaltend die Komponenten A-D und gege­ benenfalls weitere Zusätze. Sie werden hergestellt, indem man die jeweiligen Be­ standteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 250°C bis 380°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl suk­ zessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtempera­ tur) als auch bei höherer Temperatur.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Zusammensetzungen eignen sich auf­ grund ihrer ausgezeichneten Flammwidrigkeit, ihrer guten mechanischen und ther­ mischen Eigenschaften sowie aufgrund ihres guten Verarbeitungsverhaltens zur Her­ stellung von Formkörpern jeglicher Art. Die Formkörper können prinzipiell nach allen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Spritzguss und Extrusion. Bevorzugt eignen sich die Formmassen zur Herstellung von Formkörpern im Spritz­ gussverfahren.
Mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzungen sind:
  • 1. Sicherheitsscheiben, die bekanntlich in vielen Bereichen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen erforderlich sind, sowie als Schilde von Helmen.
  • 2. Herstellung von Extrusions- und Lösungsfolien für Displays oder Elektromotoren, auch Skifolien.
  • 3. Herstellung von Blaskörpern (siehe beispielsweise US-Patent 2 964 794).
  • 4. Herstellung von lichtdurchlässigen Platten, insbesondere von Hohlkammer­ platten, beispielsweise zum Abdecken von Gebäuden wie Bahnhöfen, Gewächshäusern und Beleuchtungsanlagen.
  • 5. Zur Herstellung von Ampelgehäusen oder Verkehrsschildern.
  • 6. Zur Herstellung von Schaumstoffen (siehe beispielsweise DE-A 10 31 507).
  • 7. Zur Herstellung von Fäden und Drähten (siehe beispielsweise DE-A 11 37 167 und DE-A 17 85 137).
  • 8. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttech­ nische Zwecke (siehe beispielsweise DE-A 15 54 020).
  • 9. Zur Herstellung von Präzisionsspritzgussteilchen, wie beispielsweise Linsen­ halterungen. Hierzu verwendet man Polycarbonate mit einem Gehalt an Glasfasern, die gegebenenfalls zusätzlich etwa 1 bis 10 Gew.-% MoS2, bezogen auf Gesamtgewicht, enthalten.
  • 10. Optische Anwendungen, wie optische Speicher (CD, DVD) und deren Gehäuse, Schutzbrillen oder Linsen für Foto- und Filmkameras (siehe beispielsweise DE-A 27 01 173).
  • 11. Als Lichtübertragungsträger, insbesondere als Lichtleiterkabel (siehe beispielsweise EP-A 0 089 801).
  • 12. Als Elektroisolierstoffe für elektrische Leiter und für Steckergehäuse sowie Steckverbinder.
  • 13. Als Trägermaterial für organische Fotoleiter.
  • 14. Zur Herstellung von Leuchten, z. B. Scheinwerferlampen, als sogenannte "head-lamps" oder Streulichtscheiben oder Lampenabdeckungen.
  • 15. Für medizinische Anwendungen, z. B. Oxygenatoren, Dialysatoren.
  • 16. Für Haushaltsartikel, wie z. B. Küchenspülen und Briefkastengehäuse.
  • 17. Für Gehäuse, wie z. B. Elektroverteilerschränke, Elektrogeräte, Haushalts­ geräte.
  • 18. Bauteile von Haushaltsartikeln, Elektro- und Elektronikgeräten.
  • 19. Zur Herstellung von Motorrad- und Schutzhelmen.
  • 20. Automobilteile, wie Verglasungen, Armaturenbretter, Karosserieteile und Stoßdämpfer.
Bevorzugt ist dabei die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammen­ setzungen für
  • 1. Sicherheitsscheiben, sowie als Schilde von Helmen.
  • 2. Herstellung von lichtdurchlässigen Platten, insbesondere von Hohlkammer­ platten, beispielsweise zum Abdecken von Gebäuden wie Bahnhöfen, Gewächshäusern und Beleuchtungsanlagen.
  • 3. Optische Anwendungen, wie optische Speicher (CD, DVD) und deren Gehäuse, Schutzbrillen oder Linsen für Foto- und Filmkameras (siehe bei­ spielsweise DE-A 27 01 173).
  • 4. Für Gehäuse, wie z. B. Elektroverteilerschränke, Elektrogeräte, Haushalts­ geräte.
  • 5. Zur Herstellung von Leuchten, z. B. Scheinwerferlampen, als sogenannte "head-lamps" oder Streulichtscheiben oder Lampenabdeckungen.
  • 6. Zur Herstellung von Motorrad- und Schutzhelmen.
Von Interesse ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffzusam­ mensetzung zur Herstellung von Mehrschichtsystemen. Hierbei wird die erfin­ dungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung in dünner Schicht auf einen geformten Gegenstand aus einem Kunststoff welcher nicht antistatisch ausgerüstet ist, auf­ gebracht. Das Aufbringen kann zugleich mit oder unmittelbar nach der Formgebung des Formkörpers geschehen, zum Beispiel durch Coextrusion oder Mehrkomponen­ tenspritzguss. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig geformten Grundkörper geschehen, z. B. durch Lamination mit einem Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Formmassen, ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern jeglicher Art sowie diese Formkörper selbst.
Beispiele PC1
Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,28 gemessen in Methylenchlorid bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland mit dem Handelsnamen Makrolon® 2808.
PC2
Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,24 gemessen in Methylenchlorid bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland mit dem Handelsnamen Makrolon® 2408.
Komponente A.1
Kaliumperfluorbutansulfonat der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland.
Komponente A.2
Kaliumdiphenylsulfonat (ist kommerziell erhältlich z. B. bei Seal Sands Chemicals Ltd, a Cambrex Company, Middlesbrough, TS2 1UB, United Kingdom oder einfach darstellbar gemäß US 3,948,851).
Komponente A.3
Tetrabrombisphenololigocarbonat (Great Lakes Chemical Corp., Lafayette, IN, USA)
Komponente B.1 (AT36)
Modifizierter linearer Polypropylenglykol: Zur Herstellung der Komponente F.2 wird 1,0 kg eines linearen Polypropylenglykols mit einem zahlengemittelten Moleku­ largewicht von ca. 2000 g mol-1 (OH-Zahl = 56) im Vakuum bei 120°C entgast und nachfolgend mit Stickstoff gesättigt. Nach Zugabe von 6,6 g Dibenzoylperoxid bei einer Temperatur < 40°C wird die resultierende Mischung unter Stickstoff für 8 Stunden bei 80 bis 85°C umgesetzt.
Komponente B.2 (5168)
Dreiblockcopolymer mit der Struktur X-Y-X mit einem mittelständigen Poly­ propylenoxidblock Y und endständigen Polyethylenoxidblöcken X. Der Propylen­ oxidgehalt des Blockcopolymers ist 86,7 Gew.-%; das zahlengemittelte Molekular­ gewicht beträgt ca. 4000 g mol-1 (OH-Zahl = 27).
Komponente C.1
Polytetrafluorethylen (Teflon 6CN, Du Pont de Nemours, Wilmington, DE, USA)
Komponente D.1
PETS (Pentaerythrittetrastearat der Henkel AG, Düsseldorf, Deutschland)
Komponente D.2 Titandioxid (Cronos Titan C12230)
Zur Herstellung von Vergleichsproben welche den Stand der Technik exemplarisch darstellen wurden ferner die Verbindungen O.1 und O.2 verwendet:
Komponente O.1
Armostat 3002 (Natriumalkansulfonat, Akzo Nobel Chemicals GmbH, Düren, Deutschland)
Komponente O.2
Statexan K1 (Natriumalkansulfonat, Bayer AG, Leverkusen, Deutschland)
Herstellung und Prüfung der erfindungsgemäßen Formmassen
Zur Herstellung der Probekörper wird Polycarbonat bei 280-295°C auf einem Zweiwellenextuder mit der in Tabelle 1 angegebenen Menge von Additiven kompoundiert und anschließend granuliert.
Aus diesem Granulat werden anschließend Rechteckplatten bei 300 oder 320°C Massetemperaturen abgespritzt (155 mm × 75 mm × 2 mm).
Die Platten werden nach 2 oder mehr Stunden Lagerung dem Staubtest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Staubtest
Um die Staubanlagerung im Laborversuch zu untersuchen, werden die gespritzten Platten einer Atmosphäre mit aufgewirbeltem Staub ausgesetzt. Dazu wird ein 2-l- Becherglas mit einem 80 mm langen Magnetrührstab mit dreieckigem Querschnitt mit Staub (Kohlenstaub/20 g Aktivkohle, Riedel-de Haen, Seelze, Deutschland, Artikel Nr. 18003) ca. 1 cm hoch gefüllt. Mit Hilfe eines Magnetrührers wird der Staub aufgewirbelt. Nach dem Stoppen des Rührers wird der Probekörper 7 sec lang dieser Staubatmosphäre ausgesetzt. Je nach verwendetem Probekörper setzt sich mehr oder weniger Staub auf den Probekörpern ab.
Die Beurteilung der Staubanlagerungen (Staubfiguren) wird visuell durchgeführt. Platten welche Staubfiguren aufwiesen wurden negativ (-) bewertet, praktisch staubfigurenfreie Platten mit (+) bewertet.
Die Flammwidrigkeit wird gemäß UL94V (Brennbarkeit fester Kunststoffproben, Underwriters Laboratories, Northbrook, Illinois, USA) beurteilt an Stäben mit einer Dicke von 1,6 mm oder 3,2 mm.
Tabelle 1
Zusammensetzungen der einzelnen Proben (t = transparent, w = weiß, o = opak oder transluzent, n. b. = nicht bestandener UL-Test. Dicke = Dicke der Probe für den UL-Test)
Die Vergleichsbeispiele V3 und V4 zeigen, dass mit herkömmlichen Antistatika (Armostat3002 oder Statexan) zwar Staubfreiheit erzielt wird, jedoch trotz Zugabe von Flammschutzmitteln der UL-Test nicht bestanden werden kann.
Die Vergleichsbeispiele V1 bis V2 zeigen, dass flammgeschütztes PC alleine Staubfiguren bildet.
Die Vergleichsbeispiele V5 bis V8 zeigen, dass durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polyalkylenetherverbindung ohne Flammschutzmittel Staubfiguren nicht verhindert werden können.
Dagegen ist es mit den erfindungsgemäßen Polyalkylenetherverbindung in Kombi­ nation mit den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln in den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 10 möglich sowohl transparente als auch gedeckte Einstellungen mit bestandenen Tests V0 bzw. V2 nach U1 und ohne Staubfiguren zu erhalten.
Es konnte also ein synergistischer Effekt zwischen den erfindungsgemäßen Poly­ alkylenetherverbindung und den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln gefunden werden, welcher es gestattet den eingangs definierten Anforderungskatalog zu erfüllen.

Claims (6)

1. Zusammensetzungen enthaltend:
  • - aromatisches Polycarbonat oder Polyestercarbonat,
  • - mindestens ein halogeniertes und/oder schwefelhaltiges Flammschutz­ mittel
  • - mindestens eine Polyalkylenetherverbindung auf Basis von Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Propylenoxidanteil von ≧ 75 Gew.-%, bevor­ zugt ≧ 80 Gew.-%, besonders bevorzugt ≧ 90%, gegebenenfalls noch
  • - ein fluoriertes Polyolefin,
  • - ein feinteiliges anorganisches Material,
  • - eine weitere Polymerkomponente sowie
  • - weitere handelsübliche Polymeradditive.
2. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern durch Spritzguss- oder Extrusionsverfahren.
3. Formkörper und Extrudate enthaltend Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 durch Mischen der entsprechenden Bestandteile.
5. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 als Masterbatch zur Additivierung von Polycarbonaten.
6. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 durch Mischen von Polycarbonat mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 als Masterbatch.
DE10118787A 2001-04-17 2001-04-17 Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen Withdrawn DE10118787A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118787A DE10118787A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen
PCT/EP2002/003794 WO2002083777A1 (de) 2001-04-17 2002-04-05 Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete polycarbonat-formmassen
CNA028084608A CN1503821A (zh) 2001-04-17 2002-04-05 具有抗静电性能的阻燃聚碳酸酯模塑料
EP02732564A EP1383829A1 (de) 2001-04-17 2002-04-05 Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete polycarbonat-formmassen
JP2002582122A JP2004523643A (ja) 2001-04-17 2002-04-05 帯電防止性を有する難燃性のポリカーボネート含有組成物
US10/121,572 US20020177643A1 (en) 2001-04-17 2002-04-12 Flame-retardant polycarbonate molding compounds with anti-electrostatic properties
TW091107663A TW593484B (en) 2001-04-17 2002-04-16 Flame-retardant polycarbonate molding compounds with anti-electrostatic properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118787A DE10118787A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118787A1 true DE10118787A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118787A Withdrawn DE10118787A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020177643A1 (de)
EP (1) EP1383829A1 (de)
JP (1) JP2004523643A (de)
CN (1) CN1503821A (de)
DE (1) DE10118787A1 (de)
TW (1) TW593484B (de)
WO (1) WO2002083777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392379B4 (de) * 2002-12-26 2010-08-26 Asahi Kasei Chemicals Corp. Flammwidrige aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung sowie Spritzgussteile und Strangpressteile, welche diese umfassen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5144872B2 (ja) * 2003-10-07 2013-02-13 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP2006045282A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP2006028390A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
JP4820072B2 (ja) * 2004-09-09 2011-11-24 帝人化成株式会社 光高反射性ポリカーボネート樹脂組成物
JP2006028389A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Teijin Chem Ltd 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
US8110622B2 (en) 2004-07-20 2012-02-07 Teijin Chemicals Ltd. Aromatic polycarbonate resin composition and manufacturing process thereof
US8464362B2 (en) * 2004-08-13 2013-06-18 Mine Safety Appliances Company Protective helmets and method of manufacture thereof
US20080014446A1 (en) * 2004-10-07 2008-01-17 General Electric Company Window shade and a multi-layered article, and methods of making the same
JP5583883B2 (ja) * 2007-05-31 2014-09-03 帝人株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
US7754793B2 (en) * 2007-08-07 2010-07-13 Bayer Materialscience Llc Flame resistant polycarbonate composition
US20090062439A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Van De Grampel Robert Dirk Polyestercarbonate compositions
DE102007052783A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Flammwidrige Polycarbonate mit Polyolen
US8445568B2 (en) * 2008-09-25 2013-05-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant thermoplastic composition and articles formed therefrom
JP5546629B2 (ja) * 2009-06-15 2014-07-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 永続的帯電防止添加剤組成物
DE102009039121A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit
JP7252727B2 (ja) * 2018-09-14 2023-04-05 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244398B (de) * 1963-07-11 1967-07-13 Bayer Ag Antistatische thermoplastische Formmassen
US3940366A (en) * 1973-12-28 1976-02-24 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3933734A (en) * 1973-12-28 1976-01-20 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4197232A (en) * 1974-08-09 1980-04-08 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4110299A (en) * 1976-10-15 1978-08-29 General Electric Company Flame-retardant polycarbonate composition
US4239678A (en) * 1978-01-06 1980-12-16 General Electric Company Flame retardant thermoplastic compositions
US4727101A (en) * 1985-02-14 1988-02-23 The Dow Chemical Company Ignition resistant carbonate polymer with improved processing stability
DE3704488A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Bayer Ag Antistatische, thermoplastische formmassen auf basis von polycarbonaten und vinylaromatpolymerisaten
DE3727251A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-03 Bayer Ag Flammwidrige, antistatische polycarbonatformmassen
US5087524A (en) * 1988-09-22 1992-02-11 Mobay Corporation Article molded from a polycarbonate composition having improved platability
US5360861A (en) * 1993-05-28 1994-11-01 General Electric Company Polyester-carbonate resin compositions of improved impact-resistance
DE4445544A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bayer Ag Stabilisierte Polycarbonate
DE69628613T2 (de) * 1995-07-12 2004-04-29 Mitsubishi Engineering-Plastics Corp. Polycarbonatharzzusammensetzung
US5777009A (en) * 1996-10-25 1998-07-07 General Electric Company Flame retardant low Tg polyestercarbonate
US6180702B1 (en) * 1999-08-09 2001-01-30 Bayer Corporation Flame retardant polycarbonate composition
US6353046B1 (en) * 2000-04-28 2002-03-05 General Electric Company Fire-retarded polycarbonate resin composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392379B4 (de) * 2002-12-26 2010-08-26 Asahi Kasei Chemicals Corp. Flammwidrige aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung sowie Spritzgussteile und Strangpressteile, welche diese umfassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1383829A1 (de) 2004-01-28
WO2002083777A1 (de) 2002-10-24
CN1503821A (zh) 2004-06-09
US20020177643A1 (en) 2002-11-28
TW593484B (en) 2004-06-21
JP2004523643A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169386B1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmasse
EP2354182B1 (de) Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE10118787A1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen
EP2207844B1 (de) Flammwidrige polycarbonate mit polyolen
EP1210388B1 (de) Antistatikum
EP1404520A2 (de) Mehrschichtsysteme enthaltend antistatische formmassen
WO2000073386A1 (de) Polycarbonatformmassen zur herstellung von artikeln mit verminderter staubanlagerung
DE19943637A1 (de) Antistatikum
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
EP0034252A1 (de) Flammwidrige thermoplastische Formmassen aus Polycarbonaten und ABS-Polymerisaten
EP0531861B1 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP3502183B1 (de) Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2001004199A1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
EP1137711A1 (de) Chlor- und bromfreie flammwidrige polycarbonatformmassen
EP0034265B1 (de) Synergistisch wirksame Stoffgemische und ihre Verwendung zur antistatischen Ausrüstung von Polycarbonatformmassen
DE4232897C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3670594A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guter stabilität bei thermischer belastung
DE10113168A1 (de) Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten
DE4232421A1 (de) Schwer entzündbare Polycarbonat-Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee