DE10118306A1 - Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation - Google Patents

Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation

Info

Publication number
DE10118306A1
DE10118306A1 DE10118306A DE10118306A DE10118306A1 DE 10118306 A1 DE10118306 A1 DE 10118306A1 DE 10118306 A DE10118306 A DE 10118306A DE 10118306 A DE10118306 A DE 10118306A DE 10118306 A1 DE10118306 A1 DE 10118306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrochloride
local anesthetic
chain
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118306A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Serno
Andreas Ohm
Wolfgang Barth
Richard-Josef Bauer
Hans-Martin Siefert
Dieter Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10118306A priority Critical patent/DE10118306A1/de
Priority to IL15825502A priority patent/IL158255A0/xx
Priority to HU0303877A priority patent/HUP0303877A3/hu
Priority to BR0208813-4A priority patent/BR0208813A/pt
Priority to PL02363033A priority patent/PL363033A1/xx
Priority to CA002443639A priority patent/CA2443639A1/en
Priority to PCT/EP2002/003663 priority patent/WO2002083674A2/de
Priority to CZ20032752A priority patent/CZ20032752A3/cs
Priority to JP2002581429A priority patent/JP2004525968A/ja
Priority to KR10-2003-7013280A priority patent/KR20030087072A/ko
Priority to RU2003133143/15A priority patent/RU2003133143A/ru
Priority to EEP200300501A priority patent/EE200300501A/xx
Priority to CNA028114574A priority patent/CN1537004A/zh
Priority to SK1268-2003A priority patent/SK12682003A3/sk
Priority to MXPA03009314A priority patent/MXPA03009314A/es
Priority to EP02732548A priority patent/EP1381368A2/de
Priority to DO2002000373A priority patent/DOP2002000373A/es
Priority to ARP020101322A priority patent/AR035821A1/es
Priority to PE2002000303A priority patent/PE20021035A1/es
Priority to GT200200070A priority patent/GT200200070A/es
Priority to UY27256A priority patent/UY27256A1/es
Priority to US10/122,694 priority patent/US6740306B2/en
Publication of DE10118306A1 publication Critical patent/DE10118306A1/de
Priority to EC2003004795A priority patent/ECSP034795A/es
Priority to BG108245A priority patent/BG108245A/xx
Priority to NO20034556A priority patent/NO20034556L/no
Priority to US10/813,801 priority patent/US20040248891A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • A61P23/02Local anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Imidiazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation, welche neben dem cGMP-PDE-Inhibitor eine geringe Menge eines Lokalanästhetikums enthalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Imidiazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation, welche neben dem Imidazotriazinon eine geringe Menge eines Lokalanästhetikums enthalten.
Cyclisches Guanosin-3',5'-monophosphat-Phosphodiesterase-Inhibitoren, abgekürzt cGMP PDE-Inhibitoren, besitzen ein bekanntes Wirkspektrum (vgl. z. B. EP-A-0 463 756, WO 99/24433). Die von der vorliegenden Erfindung umfassten Imidazotriazinone sind in der WO 99/24433 als derartige cGMP PDE-Inhibitoren beschrieben. Unter anderem wurden vor wenigen Jahren die biochemischen Grundlagen des Prozesses der penilen Erektion aufgeklärt und darauf basierend beschrieben, dass cGMP-PDE- Inhibitoren, insbesondere PDE5-Inhibitoren, zur Behandlung der männlichen erektilen Dysfunktion geeignet sind (vgl. Rajfer et al., New England J. Med. 326 (1992), 90; Murray, Drug News & Perspectives 6 (1993), 150). In WO 94/28902 wurde daraufhin die Verwendung bestimmter cGMP-PDE-Inhibitoren zur Behand­ lung der männlichen erektilen Dysfunktion beschrieben, von denen einer (Sildenafil- Citrat, Viagra®) mittlerweile als oral applizierbares Medikament für diese Indikation zugelassen ist. Ein Nachteil der oralen Applikation besteht allerdings im verzögerten Wirkungseintritt, was insbesondere in dieser Indikation zu Lasten der vom Patienten erwünschten Spontaneität geht. Zudem können First-Pass-Effekte oder Food-Effekte die Effektivität des oral applizierten Medikaments beeinträchtigen.
Grundsätzlich sollte durch nasale Applikation eines Wirkstoffs eine schnellere Wirk­ stoffanflutung im Blutkreislauf und damit einhergehend ein beschleunigter Wirkungseintritt erzielbar sein. Es fehlt daher im Stand der Technik nicht an Vor­ schlägen, cGMP-PDE-Inhibitoren nasal zu applizieren, insbesondere für die Behand­ lung von männlicher erektiler Dysfunktion (vgl. WO 96/32003, WO 97/03985, WO 98/53819, WO 99/24433, EP-A-0 967 214, WO 00/00199). Beispielsweise ist in der EP-A-0 967 214 die nasale Applikation eines besser wasserlöslichen Salzes von Sildenafil, nämlich von Sildenafil-Mesylat, und die dabei erzielbare schnellere Wirkstoffanflutung im Blutkreislauf bei einer im Vergleich zur oralen Route geringe­ ren erforderlichen Wirkstoffmenge beschrieben.
Allerdings kann es bei der nasalen Applikation von cGMP PDE-Inhibitoren zu Problemen kommen. Aufgrund ihres Wirkmechanismus sind diese Substanzen Vasodilatoren. Da PDE5 auch im Gewebe der Nasenhöhle vorkommt, führt eine nasale Applikation von PDE5-Inhibitoren zu einer lokalen Erweiterung der Gefäße der Nasenschleimhaut. Als Folge kommt es zu einem vom Patienten als unangenehm empfundenen Zustand in der Nase, zu einer Erhöhung des nasalen Atemwiderstands und/oder zu einer nasalen Verstopfung, wenngleich aber nur zu einer geringen lokalen Reizwirkung. Obwohl in der EP-A-0 967 214 beschrieben wurde, dass diese Effekte nicht zu einer Beeinträchtigung der schnellen Absorption von Sildenafil- Mesylat führt, bleiben die gerade beim sexuellen Verkehr als störend empfundene unangenehmen Zustände in der Nase, die Erhöhung des nasalen Atemwiderstands beziehungsweise die nasale Verstopfung als nicht unerheblicher Nachteil.
In der EP-A-0 992 240, welcher der WO 98/53819 entspricht, wird zur Vermeidung einer aufgrund der vorstehenden Nachteile hervorgerufenen unzureichenden Absorp­ tion des cGMP PDE-Inhibitors der Zusatz von vasokonstriktorischen Wirkstoffen wie Epinephrin, Naphazolinnitrat, Tramazolin-Hydrochlorid oder Tetrazolin, von antiallergischen Stoffen wie Natriumcromoglikat oder Ketotifen-Fumarat, von Suppressoren der nasalmucosalen Sekretion wie Flutropiumbromid oder von Steroiden wie beispielsweise Prednisolon vorgeschlagen, ohne dass exemplarisch gezeigt wird, dass dadurch das Auftreten des vorstehend beschriebenen unange­ nehmen Gefühls für den Patienten ausreichend verhindert wird.
Die nasale Applikation von Lokalanästhetika ist bislang zur Oberflächenanästhesie vor chirurgischen Eingriffen im Nasenbereich bekannt. Weiterhin wurde in der US 4,602,099 die Verwendung von Lokalanästhetika als Hilfstoffe in Antirhinovirus- Medikamenten beschrieben, um zusätzlich die Symptome einer Antirhinovirus- Infektion zu behandeln. Als Beispiel für ein Lokalanästhetikum wurde in dieser Patentschrift lediglich Benzylalkohol verwendet. Es ist zu bemerken, dass Benzyl­ alkohol auch als Konservierungsmittel beziehungsweise als Löslichkeitsverstärker bekannt ist und in diesen Funktionen in der EP-A-0 967 214 sowie der WO 00/00199 als einer von mehreren zusätzlich verwendbaren Hilfsstoffen für die dort genannten Formulierungen beschrieben ist. Zudem stellte sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung heraus, dass Benzylakohol nicht in der Lage ist, die bei der nasalen Applikation von cGMP PDE-Inhibitoren auftretenden vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermindern oder zu vermeiden.
In der WO 99/15177 sind flüssigkristalline Nikotin-Zubereitungen beschrieben, denen zur Vermeidung von nachteiligen Effekten des Nikotins, die durch dessen lokale Reizwirkung verursacht werden, ein Lokalanästhetikum zugesetzt wird. Das Lokalanästhetikum wirkt hierbei durch Blockierung peripherer Schmerzrezeptoren. Es ist zu bemerken, dass cGMP PDE-Inhibitoren bei nasaler Applikation eine der­ artige lokale Reizwirkung nicht oder in nur geringem Maße hervorrufen.
In der GB-A-2 315 673 wurde die intranasale Applikation von Lokalanästhetika wie Lidocain zusätzlich zu einem 5-HT1D-Agonisten zur Behandlung von Migräne vorgeschlagen. Neben dem für Lokalanästhetika bekannten Effekt der Unterbrechung der Schmerzleitung basiert dieser Vorschlag auf der vasodilatierenden Wirkung von Lokalanästhetika, welcher zu einer beschleunigten Absorption des 5-HT1D- Agonisten und damit zu einem schnelleren Wirkeintritt führt.
Es wäre daher zu erwarten gewesen, dass die auf den vasodilatierenden Eigen­ schaften von cGMP PDE-Inhibitoren beruhenden vorstehend beschriebenen Nach­ teile durch die Anwesenheit eines Lokalanästhetikums aufgrund dessen vasodilato­ rischer Wirkung noch verstärkt würden.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Imidiazotriazinonhaltige Zu­ sammensetzung zur nasalen Applikation zu finden, deren Verwendung nicht mit Nachteilen wie einer Erhöhung des nasalen Atemwiderstands oder einer nasalen Verstopfung verbunden ist.
Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung gelöst, welche min­ destens ein Imidiazotriazinon und mindestens ein Lokalanästhetikum umfasst, wobei es sich bei dem Lokalanästhetikum nicht um Benzylalkohol handelt.
Überraschend wurde gefunden, dass zur Überwindung der vorstehend beschriebenen Nachteile den Imidiazotriazinonhaltigen Zusammensetzungen nur eine geringe Menge eines Lokalanästhetikums zugesetzt werden muss. Die hierfür erforderlichen Dosen an Lokalanästhetikum liegen im allgemeinen deutlich unter denen, welche für eine Oberflächenanästhesie erforderlich sind. Ein Gefühl der lokalen Taubheit, wie es nach der Blockade reizleitender Nerven durch beispielsweise ein Lokalanästhetikum eintritt, kann deshalb bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen vermieden werden. Darüber hinaus führt der Zusatz von Lokalanästhetika zu nasalen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen cGMP PDE-Inhibitoren überraschend nicht zum Aufbau übermäßiger Plasmaspiegelspitzen, wie es aufgrund der vasodilatorischen Eigenschaften von Lokalanästhetika und der damit zu erwartenden beschleunigten und erhöhten Absorption des cGMP PDE-Inhibitors in der Nase anzunehmen gewesen wäre. Es kommt daher bei der Verwendung der er­ findungsgemäßen Zusammensetzungen nicht zu Nachteilen hinsichtlich der Wirkungsdauer oder erhöhter Nebenwirkungen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der in den Zusammensetzungen enthaltene cGMP PDE-Inhibitor eine Verbindung der Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R7 Wasserstoff, Formyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alk­ oxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschie­ den durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, oder C3-8-Cycloalkyl bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, gemeinsam mit dem Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder ver­ schieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, gemeinsam mit dem Stickstoff­ atom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das gegebe­ nenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl substituiert ist,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, gemeinsam mit dem Stickstoff­ atom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch über N-verknüpftes Piperidinyl oder Pyrrolidinyl substituiert sind,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradketti­ ges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
sowie Salze, Isomere und/oder Hydrate davon.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind Zusammensetzungen, die als cGMP PDE-Inhibitor 2-{2-Ethoxy-5-[(4-ethylpiperazin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-5-methyl-7- propylimidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on (Vardenafil), oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salze, Isomere und/oder Hydrate wie das entsprechende Hydrochlorid, Hydrochlorid-Trihydrat, Citrat oder Mesylat, enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise wie in der WO 99/24433 be­ schrieben hergestellt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten soweit nicht anders angegeben im allgemeinen die folgende Bedeutung:
Alkyl steht im allgemeinen für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl genannt.
Acyl steht im allgemeinen für geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das über eine Carbonylgruppe gebunden ist. Beispielsweise seien genannt: Acetyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Butyl­ carbonyl und Isobutylcarbonyl.
Alkoxy steht im allgemeinen für einen über einen Sauerstoffatom gebundenen gerad­ kettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bei­ spielsweise seien Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy Isopentoxy, Hexoxy, Isohexoxy genannt. Die Begriffe "Alkoxy" und "Alkyloxy" werden synonym verwendet.
Alkoxycarbonyl kann beispielsweise durch die Formel
dargestellt werden.
Alkyl steht hierbei im allgemeinen für einen geradkettigen oder verzweigten Koh­ lenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien die folgenden Alkoxycarbonylreste genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder Isobutoxycarbonyl.
Cycloalkyl steht im allgemeinen für einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Beispielsweise seien Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl genannt.
Heterocyclus steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für einen gesättigten, un­ gesättigten oder aromatischen 3- bis 6-gliedrigen, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N und/oder O enthalten kann und der im Fall eines Stickstoffatoms auch über dieses gebunden sein kann. Beispiels­ weise seien genannt: Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Tetra­ hydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 1,2,3 Triazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Morpholinyl oder Piperidyl. Bevorzugt sind Thiazolyl, Furyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl und Tetrahydropyranyl. Der Begriff "Heteroaryl" (bzw. "Hetaryl") steht für einen aromatischen heterocyclischen Rest.
Die vorstehenden Verbindungen der Formel (I) können auch in Form ihrer Salze vor­ liegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze be­ vorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan­ sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essig­ säure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure sowie Zuckersäuren wie Glucuronsäure oder Lactobionsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Di­ cyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die Verbindungen der Formel (I) können in isomeren Formen vorliegen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind darunter stereoisomere Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, zu verstehen. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantio­ meren oder Diastereomeren als auch deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise, beispielsweise durch Racematspaltung oder chromatographische Trennung, in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen. In den erfindungsgemäßen Verbindungen vorhandene Doppelbin­ dungen können in der cis- oder trans-Konfiguration (Z- oder E-Form) vorliegen.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I) auch als Hydrate vorliegen, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl Hydrate der freien Verbindungen als auch Hydrate von deren Salzen umfasst sind. Ein Beispiel für ein Hydrat eines Salzes ist Vardenafil-Hydrochlorid-Trihydrat.
Im Vergleich zu für eine orale Applikation benötigten Mengen an cGMP PDE- Inhibitor sind bei den erfindungsgemäßen nasal zu applizierenden Zusammen­ setzungen vorzugsweise nur Mengen von 0,001 mg/kg bis zu 0,5 mg/kg an cGMP PDE-Inhibitor notwendig.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Lokalanästhetika sind an sich bekannt und bei­ spielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences 1990, S. 1048-1056, aufgeführt. Lokalanästhetika sind Verbindungen, die reversibel die Erregbarkeit sensorischer Nervenenden oder die neuronale Leitfähigkeit für Schmerz oder andere sensorische Stimuli in einem eingeschränkten Körperbereich ohne die Verursachung dauerhafter Schädigungen inhibieren (vgl. J. L. McGuire (Hrsg.), Pharmaceuticals, Band 2, Wiley-VCH, Weinheim 2000, S. 539 f.f., Helwig/Otto, Arzneimittel, Band II, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2000, S. 37-1 f.f.). Als Lokal­ anästhetika im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen vorzugsweise Stoffe ver­ standen werden, die im Index Nominum 2000, International Drug Directory, Scientific Publishers Stuttgart 2000 mit der therapeutischen Kategorie "local anesthetic" verzeichnet sind. Auf den diesbezüglichen Inhalt dieser Referenz wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugte Lokalanästhetika sind Verbindungen der Formel (II)
worin
R1 für H, NH2, NH(C1-6-Alkyl), O-C1-6-Alkyl oder CH2OPh steht;
R2 für O-C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus NH(C1-6-Alkyl), N(C1-6-Alkyl)2 oder einem gesättigten 5- oder sechsgliedrigen Heterocyclus, der mindestens ein Stickstoffatom enthält und über dieses gebunden ist sowie gegebenenfalls ein oder zwei weitere Hetero­ atome aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, sowie gegebenenfalls ein bis drei weitere C1-6-Alkylreste trägt, aufweisen kann, oder
für (CH2)1-6-Het steht, wobei Het für einen gesättigten 5- oder sechsgliedrigen Heterocyclus steht, der mindestens ein Stickstoffatom enthält und über dieses gebunden ist sowie gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, sowie gegebenenfalls ein bis drei weitere C1-6-Alkylreste trägt;
R3 für H, Halogen oder O-C1-6-Alkyl steht;
oder Verbindungen der Formel (III)
worin
R1 für H oder OH steht;
R2 für C1-6-Alkyl-N(C1-6-Alkyl)2 steht, wobei die verbrückende Alkylkette gegebenenfalls einen oder mehrere C1-6-Alkylreste tragen kann, oder für einen gesättigten 5- oder sechsgliedrigen Heterocyclus steht, der mindestens ein Stickstoffatom enthält sowie gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, sowie gegebenenfalls ein bis drei weitere C1-6-Alkylreste trägt,
R3 für C1-6-Alkyl, Halogen oder COOC1-6-Alkyl steht;
n für 1 oder 2 steht;
oder eine Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus
sowie Polydocanol und Benoxinat, sowie physiologisch akzeptable Salze und/oder Hydrate davon.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Lokalanästhetika der Formel (II),
worin
R1 für H, NH2, NH-n-C4H9, O-n-C3H7, O-n-C4H9 oder CH2OPh steht;
R2 für OC2H5, O-n-C4H9, O-(CH2)2N(C2H5)2, O(CH2)2N(CH3)2, oder einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus
R3 für H, Cl, O-n-C3H7 oder O-n-C4H9 steht;
oder Verbindungen der Formel (III)
worin
R1 für H oder OH steht;
R2 für CH2N(C2H5)2, CHCH3NH-nC3H7, CH2NH-n-C4H9 oder einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus
R3 für CH3, Cl oder COOCH3 steht;
n für 1 oder 2 steht;
sowie Benoxinat und physiologisch akzeptable Salze und/oder Hydrate davon.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt können als Lokalanästhetika eingesetzt werden: Benzocain, Butamben, Piperocain, Piperocain-Hydrochlorid, Procain, Procain-Hydrochlorid, Chlorprocain, Chlorprocain-Hydrochlorid, Oxybuprocain, Oxybuprocain-Hydrochlorid, Proxymetacain, Proxymetacain-Hydrochlorid, Tetracain, Tetracain-Hydrochlorid, Nirvanin, Lidocain, Lidocain-Hydrochlorid, Prilocain, Prilocain-Hydrochlorid, Mepivacain, Mepivacain-Hydrochlorid, Bupivacain, Bupivacain-Hydrochlorid, Ropivacain, Ropivacain-Hydrochlorid, Etidocain, Etidocain-Hydrochlorid, Butanilicain, Butanilicain-Hydrochlorid, Articain, Articain-Hydrochlorid, Cinchocain, Cinchocain-Hydrochlorid, Oxetacain, Oxetacain-Hydrochlorid, Propipocain, Propipocain-Hydrochlorid, Dyclonin, Dyclonin-Hydrochlorid, Pramocain, Pramocain-Hydrochlorid, Fomocain, Fomocain- Hydrochlorid, Quinisocain, Quinisocain-Hydrochlorid, Benoxinat und Polydocanol. Diese Verbindungen sind gewerblich erhältlich oder können auf dem Fachmann bekanntem Weg hergestellt werden, beispielsweise wie in J. L. McGuire (Hrsg), Pharmaceuticals, Band 2, Wiley-VCH 2000, S. 539 f.f. beschrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt können als Lokalanästhetika Benzocain, Lidocain, Tetracain, Benoxinat oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salze verwendet werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Lidocain-hydrochlorid be­ ziehungsweise Lidocain-Methansulfonat.
Es ist aber noch einmal zu bemerken, dass der gelegentlich das Lokalanästhetikum bezeichnete Benzylalkohol vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht um­ fasst ist, da er sich als zur Überwindung der vorstehend geschilderten Nachteile nicht geeignet erwies und zusätzlich zu lokalen Irritationen an der Nasenschleimhaut führte.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten das oder die Lokal­ anästhetika in geringerer Konzentration als die Standardmenge handelsüblicher topischer Zubereitungen zur Oberflächenanästhesie, nämlich in einer Konzentration von weniger als 4% (m/v), vorzugsweise weniger als 1% (m/v), wobei % (m/v) für % Masse/Volumen steht, d. h. 2% (m/v) bedeutet beispielsweise 2 g Substanz in 100 ml Lösung. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Lidocain in den erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von weniger als 4% (m/v), vorzugsweise von 0,5 bis 3,0% (m/v) enthalten, was bei einem verabreichten Volumen von 100 µl einer Einzeldosis von weniger als 4 mg, vorzugsweise 0,5-3 mg entspricht. Dies liegt unter der Konzentration an Lidocain im Handelsprodukt Xylocain® 4%, welches zur Oberflächenanästhesie im Hals-Nasen-Ohrenbereich 200 mg Lidocain pro 5 ml Volumen enthält (Rote Liste 1999, Editio Cantor, Aulendorf). Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Oxybuprocain (Benoxinat) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von weniger als 1% (m/v) (entsprechend einer Einzeldosis von 0,5 mg/50 µl), vorzugsweise von 0,1-0,8% (m/v) enthalten. Zum Vergleich wird bei der Oberflächenanästhesie in der Rhinologie eine Einzeldosis von bis zu 105 mg Benoxinat pro 70 kg Körpergewicht empfohlen (Fachinfoservice Novesine® Wander 1%, 1998, zitiert in: Drugdex Drug Evaluations, Micromedex 2001, Engelwood, Colorado, USA). Gemäß der vorliegen­ den Erfindung ist Tetracain in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von weniger als 0,5 mg pro Einzeldosis, bevorzugt zu weniger als 0,25 mg pro Einzeldosis enthalten. Zum Vergleich wird für die Schleimhaut­ anästhesie der Nase bis zu 20 mg Tetracin empfohlen (Reynolds 1990, zitiert in: Drugdex Drug Evaluations, Micromedex 2001, Engelwood, Colorado, USA).
Intranasale Zubereitungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Analog können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Lösung, Suspension, Emulsion oder Pulver zum Zerstäuben formuliert werden, um in die Nase gesprüht, eingesaugt, ge­ tropft oder auf die Nasenschleimwand aufgebracht zu werden. Formulierungen in Form einer Lösung, Suspension, beispielsweise einer Nanopartikel-Suspension, oder Emulsion können als Tropfzubereitung beispielsweise aus einer Nasentropfflasche oder einer Pipette, Pumpsprüh- oder Druckgaspackung (beispielsweise einem Aerosol oder einer Atomisiervorrichtung) verabreicht werden, welche so kalibriert werden können, dass die Abgabe einer festgelegten Menge des oder der Wirkstoffe möglich ist. Pulverzubereitungen können beispielsweise aus einer mit kleinen Löchern ausgestatteten Kapsel mit Hilfe eines beispielsweise durch einen Gummiball erzeugten Luftstroms in die Nase gesprüht werden. Alle Zubereitungsformen können Mehrdosenbehältnisse oder abgeteilte Einzeldosenbehältnisse darstellen.
Handelsübliche Nasal-Applikatoren sind beispielsweise das Pfeiffer-Unitdose und Bidosesystem, das Valois-Monospray-, Bidose- und Monopowdersystem oder das Becton-Dickinson-Accuspray®-System. Ferner geeignet sind auch Glas- oder Kunst­ stoffflaschen mit handelsüblichen Pumpdosiersprühköpfen.
Nanopartikel-Suspensionen können durch Vermahlen pulverförmiger Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder durch fein verteiltes Ausfällen aus Lösungen von Bestandteilen der erfindungsgemäßen Formulierungen erhalten werden und weisen in der Regel verbesserte Löslichkeitseigenschaften auf.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bei Formulierung in flüssiger Form Lösungsmittel sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsstoffe wie beispiels­ weise Puffer beziehungsweise Substanzen zur pH-Einstellung, viskositätserhöhende Stoffe, Konservierungsmittel, Tenside, Solubilisatoren, Isotonisierungsmittel, Anti­ oxidantien und/oder Geschmacksstoffe.
Als Lösungsmittel können erfindungsgemäß Wasser, Glycerin, Polyethylenglykol, Propylenglykol oder mittelkeltige Triglyceride verwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden flüssige Formulierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 8 eingestellt, um Irritationen in der Nase zu vermeiden und die Absorption des cGMP PDE-Inhibitors zu optimieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dies durch Zusatz von Milchsäure-(Laktat-), Acetat-, Phosphat- oder Citratpuffern beziehungs­ weise durch Zusatz von Methansulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Toluolsulfon­ säure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Lactobionsäure, Salpetersäure, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Trometamol erreicht werden.
Viskositätserhöhende Hilfsstoffe sind beispielsweise Polymere wie Hydroxypropyl­ methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carbomer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder Xanthangummi. Auch Zucker oder Zuckeralkohole wie Sorbitol können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Konzentration an viskositätserhöhen­ den Hilfsstoffen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Abhängig­ keit des verwendeten Stoffes und der gewünschten Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gewählt werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein oder mehrere Konservierungsmittel wie beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Sorbinsäure oder deren Salze oder Benzoesäure oder deren Salze, Parabene wie Methylparaben oder Propylparaben, Chlorbutanol oder Thiomersal enthalten. Die Konzentration des Konservierungsmittels in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Ab­ hängigkeit des verwendeten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischerweise ist ein Konservierungsmittel, falls verwendet, in den erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von bis zu 2% (m/v) vorhanden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen auch ein oder mehrere Tenside und/oder Solubilisatoren enthalten, um gegebenenfalls die Löslichkeit des verwendeten cGMP PDE-Inhibitors zu erhöhen. Beispielsweise können gemäß der vorliegenden Erfindung Polysorbate, Polyethylen­ glykol, Polyoxyethylenderivate von Fettsäurehalbestern von Sorbitolanhydriden wie beispielsweise Tweeen 80, Polyoxyl-40-stearat, Polyoxyethylen-50-stearat, Gallensalze, Octoxynol, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, Polyoxystearat, Poloxamere, Phospholipid, Benzoesäure, Koffein, Vanilin, Harnstoff, Nikotinamid, Cyclodextrine oder Cyclodextrinether verwendet werden. Erfindungsgemäß können nichtionische, anionische oder kationische Zusatzstoffe der vorstehenden Kategorie verwendet werden. Die Konzentration der Tenside und/oder Solubilisatoren in den erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungen kann in Abhängigkeit des verwendeten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischerweise ist ein Tensid und/oder Solubilisator, falls verwendet, in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen in einer Konzentration von 0,001% (m/v) bis etwa 5% (m/v) vorhanden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen auch ein oder mehrere Isotonisierungsmittel enthalten. Gemäß der vorlie­ genden Erfindung können beispielsweise Natriumchlorid, Calciumchlorid, Glycerin, Mannitol oder Glucose hierfür verwendet werden. Die Konzentration der Isotonisie­ rungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Abhängigkeit des verwendeten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischerweise ist ein Isotonisierungsmittel, falls verwendet, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von 0,001% (m/v) bis etwa 5% (m/v) vorhanden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen auch ein oder mehrere Antioxidantien enthalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Natriummetabisulfit, Natriumbisulfit, Ascorbin­ säure und deren Salze, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Metallchelatoren wie Ethylendiamintetraessigsäure, Butylhydroxyanisol, Propylgallat, Ascorbyl­ palmitat oder Tocopherol hierfür verwendet werden. Die Konzentration der Antioxi­ dantien in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Abhängigkeit des verwendeten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischer­ weise ist ein Antioxidans, falls verwendet, in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen in einer Konzentration von 0,001% (m/v) bis etwa 5% (m/v) vorhanden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen auch ein oder mehrere Geschmacksstoffe enthalten. Gemäß der vorliegen­ den Erfindung können beispielsweise Saccharin-Natrium, Aspartam, Acesulfam- Kalium oder Menthol hierfür verwendet werden. Die Konzentration der Geschmacks­ stoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Abhängigkeit des ver­ wendeten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischerweise ist ein Geschmacksstoff, falls verwendet, in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen in einer Konzentration von 0,001% (m/v) bis etwa 5% (m/v) vorhanden.
Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Druckgas­ packungen verabreicht, so enthalten diese Druckgaspackungen ferner Treibgase wie beispielsweise Propan, Butan, Stickstoff oder Lachgas.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Zusammen­ setzungen in Pulverform ferner Trägerstoffe wie beispielsweise Glucose, Sucrose, Mannitol, kristalline Cellulose oder Lactose.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Pulverform ferner Stoffe zur Verlängerung der Kontaktzeit mit der Nasenschleim­ haut wie beispielsweise Polymere wie Carbomer, Chitosan oder Celluloseether ent­ halten. Die Konzentration dieser Hilfsstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen kann in Abhängigkeit des verwendeten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischerweise ist ein derartiger Hilfsstoff, falls ver­ wendet, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von 0,001% (m/v) bis etwa 5% (m/v) vorhanden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Zusammensetzungen zudem auch Befeuchtungsmittel enthalten, um ein Austrocknen der Mucosal­ membran zu verhindern oder zu verringern und somit deren Reizung zu vermeiden. Beispielsweise können gemäß der vorliegenden Erfindung hierfür Sorbitol, Propylen­ glykol oder Glycerin verwendet werden. Die Konzentration der Befeuchtungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Abhängigkeit des verwen­ deten Stoffes und der gewünschten Anwendung gewählt werden. Typischerweise ist ein Befeuchtungsmittel, falls verwendet, in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen in einer Konzentration von 0,001% (m/v) bis etwa 5% (m/v) vorhanden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden be­ vorzugten Beispielen näher dargestellt. Soweit nicht anderweitig angegeben, beziehen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente.
Beispiele
Lösliche Formulierungen können auf einfache Weise hergestellt werden, indem die Inhaltsstoffe im gewählten Lösungsmittel gelöst werden, die Lösung anschließend filtriert, unter aseptischen Bedingungen in die vorgesehenen Behältnisse gefüllt und gegebenenfalls hitzesterilisiert wird.
Der cGMP PDE-Inhibitor kann hierbei in Form seines für die Formulierung gewählten Salzes eingesetzt werden. Alternativ kann die freie Base zusammen mit einer ent­ sprechenden Säure zu der vorstehenden Lösung gegeben werden, so dass sich das entsprechende Salz erst in der Lösung bildet. Die anschließende Weiterverarbeitung erfolgt analog zur vorstehend beschriebenen Vorgehensweise. Beispielsweise kann also der cGMP PDE-Inhibitor Vardenafil in Form seines Hydrochlorid-Trihydrats oder als freie Base zusammen mit Salzsäure in die vorstehende Lösung gegeben werden.
Zur Verabreichung höherer Dosen und zur Vermeidung von Stabilitätsproblemen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Pulver zu formu­ lieren. In diesem Fall ist eine Teilchengrößenverteilung der Pulver-Formulierung im Bereich von 1 bis 100 µm, vorzugsweise von 5 bis 40 µm, erwünscht, da kleinere Teil­ chen durch die Nase hindurch in die Lungen gelangen können, während größere Teil­ chen teilweise nicht ausreichend absorbiert werden.
Die entsprechenden Behältnisse für die fertigen Formulierungen sind dem Fachmann bekannt und herkömmlich verwendete Einzel- oder Mehrfachdosisbehältnisse.
Unter gereinigtem Wasser ist gereinigtes Wasser im Sinn des Europäischen Arznei­ buches (Ph. Eur.) zu verstehen, welches dem Fachmann bekannt ist. Es handelt sich hierbei um entmineralisiertes Wasser von normierter Qualität.
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung aus folgenden Inhaltsstoffen hergestellt:
Vardenafil-Hydrochlorid Trihydrat 1,778 g
Benoxinat HCl 0,500 g
Milchsäure 20% 0,805 g
Glycerin wasserfrei 2,100 g
Gereinigtes Wasser 95,657 g
100,840 g = 100 ml
Die Lösung wurde anschließend sterilfiltriert und in Einzeldosis-Nasalapplikationen abgefüllt. 67 µl dieser Lösung enthielten 1 mg des eingesetzten cGMP PDE-Inhibitors.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde eine Lösung analog zu Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Benoxinat HCl durch gereinigtes Wasser ersetzt worden war.
Beispiel 2
Es wurde eine Lösung aus folgenden Inhaltsstoffen hergestellt:
Vardenafil 2,000 g
Lidocain 1,000 g
Methansulfonsäure 0,902-1,000 g (ad pH 3,7)
Glycerin wasserfrei 2,000 g
Gereinigtes Wasser 95,168-95,070 g
101,07 g
100 µl dieser Lösung wurden zusammen mit einem Überschuss von 20% in das Pro­ duktbehältnis eines Einzeldosis-Nasalsprayapplikators gefüllt und bei einer Temperatur von mehr als 121°C für 15 Minuten hitzesterilisiert. Das Produktbehältnis wurde an­ schließend in einen Einzeldosis-Nasalsprayapplikator eingebaut. Nach Betätigung des Applikators werden jeweils 100 µl Lösung (was 2 mg des eingesetzten cGMP PDE- Inhibitors entspricht) als Aerosol abgegeben.
Beispiel 3
Es wurde eine Lösung aus folgenden Inhaltsstoffen hergestellt:
Vardenafil 2,00 g
Lidocain 1,00 g
Methansulfonsäure 0,902-1,000 g
Glycerin wasserfrei 1,20 g
Hypromellose 2,00 g
Gereinigtes Wasser 94,418-94,320 g
101,52 g
Die Inhaltsstoffe werden in Wasser gelöst, filtriert, zu jeweils 120 µl in Kunstofftuben abgefüllt und hitzesterilisiert. Pro Tube können 100 µl Lösung entsprechend einer Einzeldosis von 2 mg des eingesetzten cGMP PDE-Inhibitors entnommen und nasal appliziert werden.
Biologische Tests
Es wurden je 200 µl der Lösungen aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 (ent­ sprechend 3 mg des eingesetzten cGMP PDE-Inhibitors) an weiblichen Hunden intranasal appliziert. Die pharmakokinetischen Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in nachstehender Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Hierbei bedeuten:
AUC: Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeitkurve vom Zeitpunkt t = 0 bis t = unendlich
AUCnorm: AUC geteilt durch die applizierte Dosis (mg pro kg Körpergewicht)
Cmax,norm: maximale Wirkstoffkonzentration im Plasma geteilt durch die applizierte Dosis (mg pro kg Körpergewicht)
tmax: Zeit bis zum Erreichen der maximalen Wirkstoffkonzentration
Die Ergebnisse aus Tabelle 1 zeigen, dass der erfindungsgemäße Zusatz eines Lokal­ anästhetikums nicht zu Nachteilen in der Pharmakokinetik der Zusammensetzung führt. Es entsteht kein übermäßiger Plasmakonzentrationspeak, der zu verstärkten Neben­ wirkungen führen könnte. Zudem kommt es auch nicht zu einer unerwünscht schnellen Wirkstoffaufnahme durch den erfindungsgemäßen Zusatz eines Lokalanästhetikums.

Claims (20)

1. Zusammensetzung, umfassend mindestens einen cGMP PDE-Inhibitor und mindestens ein Lokalanästhetikum, mit der Maßgabe, dass es sich bei dem Lokalanästhetikum nicht um Benzylalkohol handelt, wobei es sich bei dem cGMP PDE-Inhibitor um eine Verbindung der Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für geradkettiges Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für eine geradkettige oder ver­ zweigte Alkylkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls bis zu zweifach gleich oder verschieden durch Hydroxy oder Methoxy substituiert ist,
oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
worin
R7 Wasserstoff, Formyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen be­ deutet, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- bis zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder C3-8-Cycloalkyl bedeutet,
und die unter R3 und R4 aufgeführten, gemeinsam mit dem Stickstoff­ atom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden, gegebenenfalls auch geminal, durch Hydroxy, Formyl, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Acyl oder Alkoxycarbonyl mit bis jeweils zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, gemeinsam mit dem Stick­ stoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert sind, das gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Hydroxy, Carboxyl substituiert ist,
und/oder die unter R3 und R4 aufgeführten, gemeinsam mit dem Stick­ stoffatom gebildeten Heterocyclen, gegebenenfalls durch über N-ver­ knüpftes Piperidinyl oder Pyrrolidinyl substituiert sind,
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen stehen,
sowie Salze, Isomere und/oder Hydrate davon handelt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend als cGMP PDE-Inhibitor 2- {2-Ethoxy-5-[(4-ethylpiperazin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-5-methyl-7-propyl­ imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4(3H)-on oder ein Salz, Isomer und/oder Hydrat davon.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, worin das Lokal­ anästhetikum ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel (II)
worin
R1 für H, NH2, NH(C1-6-Alkyl), O-C1-6-Alkyl oder CH2OPh steht;
R2 für O-C1-6-Alkyl steht, das gegebenenfalls einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus NH(C1-6-Alkyl), N(C1-6-Alkyl)2 oder einem gesättigten 5- oder sechsgliedrigen Heterocyclus, der mindestens ein Stickstoffatom enthält und über dieses gebunden ist sowie gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, sowie gegebenenfalls ein bis drei weitere C1-6-Alkylreste trägt, aufweisen kann, oder
für (CH2)1-6-Het steht, wobei Het für einen gesättigten 5- oder sechsgliedrigen Heterocyclus steht, der mindestens ein Stickstoffatom enthält und über dieses gebunden ist sowie gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, sowie gegebenenfalls ein bis drei weitere C1-6-Alkylreste trägt;
R3 für H, Halogen oder O-C1-6-Alkyl steht;
oder Verbindungen der Formel (III)
worin
R1 für H oder OH steht;
R2 für C1-6-Alkyl-N(C1-6-Alkyl)2 steht, wobei die verbrückende Alkyl­ kette gegebenenfalls einen oder mehrere C1-6-Alkylreste tragen kann, oder für einen gesättigten 5- oder sechsgliedrigen Heterocyclus steht, der mindestens ein Stickstoffatom enthält sowie gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, sowie gegebenenfalls ein bis drei weitere C1-6-Alkylreste trägt,
R3 für C1-6-Alkyl, Halogen oder COOC1-6-Alkyl steht;
n für 1 oder 2 steht;
oder einer Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus
sowie Polydocanol und Benoxinat, sowie physiologisch akzeptable Salze und/oder Hydrate davon.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Lokalanästhetikum ausge­ wählt ist aus Verbindungen der Formel (II),
worin
R1 für H, NH2, NH-n-C4H9, O-n-C3H7, O-n-C4H9 oder CH2OPh steht;
R2 für OC2H5, O-n-C4H9, O-(CH2)2N(C2H5)2, O(CH2)2N(CH3)2, oder einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus
R3 für H, Cl, O-n-C3H7 oder O-n-C4H9 steht;
oder Verbindungen der Formel (III)
worin
R1 für H oder OH steht;
R2 für CH2N(C2H5)2, CHCH3NH-nC3H7, CH2NH-n-C4H9 oder einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus
R3 für CH3, Cl oder COOCH3 steht;
n für 1 oder 2 steht;
sowie Benoxinat und physiologisch akzeptable Salze und/oder Hydrate davon.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Lokalanästhetikum aus­ gewählt ist aus Benzocain, Butamben, Piperocain, Piperocain-Hydrochlorid, Procain, Procain-Hydrochlorid, Chlorprocain, Chlorprocain-Hydrochlorid, Oxybuprocain, Oxybuprocain-Hydrochlorid, Proxymetacain, Proxymetacain- Hydrochlorid, Tetracain, Tetracain-Hydrochlorid, Nirvanin, Lidocain, Lidocain-Hydrochlorid, Prilocain, Prilocain-Hydrochlorid, Mepivacain, Mepivacain-Hydrochlorid, Bupivacain, Bupivacain-Hydrochlorid, Ropivacain, Ropivacain-Hydrochlorid, Etidocain, Etidocain-Hydrochlorid, Butanilicain, Butanilicain-Hydrochlorid, Articain, Articain-Hydrochlorid, Cinchocain, Cinchocain-Hydrochlorid, Oxetacain, Oxetacain-Hydrochlorid, Propipocain, Propipocain-Hydrochlorid, Dyclonin, Dyclonin-Hydrochlorid, Pramocain, Pramocain-Hydrochlorid, Fomocain, Fomocain-Hydrochlorid, Quinisocain, Quinisocain-Hydrochlorid, Benoxinat und Polydocanol.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Lokalanästhetikum aus der Gruppe, bestehend aus Benzocain, Lidocain, Tetracain, Benoxinat oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salze, ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Lokalanästhetikum Lidocain- Hydrochlorid oder Lidocain-Methansulfonat ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Lokal­ anästhetikum in einer Konzentration von weniger als 4% (m/v) enthalten ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Lokalanästhetikum in einer Konzentration von weniger als 2% (m/v) enthalten ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der cGMP PDE- Inhibitor in einer Menge von 0,5 g/kg bis zu 200 g/kg enthalten ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend Lösungsmittel sowie einen oder mehrere Hilfsstoffe aus der Gruppe, be­ stehend aus Puffern beziehungsweise Substanzen zur pH-Einstellung, viskositätserhöhenden Stoffen, Konservierungsmitteln, Tensiden, Solubilisatoren, Isotonisierungsmitteln, Antioxidantien, Geschmacksstoffen, Stoffen zur Verlängerung der Kontaktzeit und Befeuchtungsmitteln.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend einen oder mehrere Hilfsstoffe aus der Gruppe, bestehend aus Puffern be­ ziehungsweise Substanzen zur pH-Einstellung, viskositätserhöhenden Stoffen, Konservierungsmitteln, Tensiden, Solubilisatoren, Isotonisierungs­ mitteln, Antioxidantien, Geschmacksstoffen, Trägerstoffen, Stoffen zur Ver­ längerung der Kontaktzeit und Befeuchtungsmitteln.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung von Krankheiten.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung zur nasalen Applikation, enthaltend eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der männlichen erektilen Dysfunktion.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Behandlung per nasaler Applikation erfolgt.
17. Nasalsprayapplikator, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
18. Nasalsprayapplikator nach Anspruch 17, wobei es sich um einen Einzeldosis- Nasalsprayapplikator handelt.
19. Pulverinsufflator, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der An­ sprüche 1 bis 14.
20. Pulverinsufflator nach Anspruch 19, wobei es sich um einen Einzeldosis- Pulverinsufflator handelt.
DE10118306A 2001-04-12 2001-04-12 Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation Withdrawn DE10118306A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118306A DE10118306A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation
BR0208813-4A BR0208813A (pt) 2001-04-12 2002-04-03 Composições contendo imidazotriazinona para a aplicação nasal
RU2003133143/15A RU2003133143A (ru) 2001-04-12 2002-04-03 Содержание имидазотриазиноны составы для назального введения
SK1268-2003A SK12682003A3 (sk) 2001-04-12 2002-04-03 Prípravky obsahujúce imidazotriazinón na nazálnu aplikáciu
PL02363033A PL363033A1 (en) 2001-04-12 2002-04-03 Compositions containing imidazotriazinone for nasal application
CA002443639A CA2443639A1 (en) 2001-04-12 2002-04-03 Compositions containing imidazotriazinone for nasal application
PCT/EP2002/003663 WO2002083674A2 (de) 2001-04-12 2002-04-03 Imidazotriazinonhaltige zusammensetzungen zur nasalen applikation
CZ20032752A CZ20032752A3 (cs) 2001-04-12 2002-04-03 Přípravky pro nasální aplikaci, obsahující imidazotriazinon
JP2002581429A JP2004525968A (ja) 2001-04-12 2002-04-03 鼻適用のためのイミダゾトリアジノン含有の組成物
KR10-2003-7013280A KR20030087072A (ko) 2001-04-12 2002-04-03 비측 투여를 위한 이미다조트리아지논 함유 조성물
HU0303877A HUP0303877A3 (en) 2001-04-12 2002-04-03 Compositions containing imidazotriazinone for nasal application
EEP200300501A EE200300501A (et) 2001-04-12 2002-04-03 Ninna manustatavad imidasotriasinooni sisaldavad kompositsioonid
CNA028114574A CN1537004A (zh) 2001-04-12 2002-04-03 用于经鼻给药的含有咪唑并三嗪酮化合物的组合物
IL15825502A IL158255A0 (en) 2001-04-12 2002-04-03 Compositions containing imidazotriazinone for nasal application
MXPA03009314A MXPA03009314A (es) 2001-04-12 2002-04-03 Composiciones que contienen imidazotriazinona para administracion nasal.
EP02732548A EP1381368A2 (de) 2001-04-12 2002-04-03 Imidazotriazinonhaltige zusammensetzungen zur nasalen applikation
DO2002000373A DOP2002000373A (es) 2001-04-12 2002-04-04 Composiciones que contienen imidazotriazinona para administración nasal
ARP020101322A AR035821A1 (es) 2001-04-12 2002-04-10 Composiciones que contienen un compuesto imidazotriazinona y al menos un anestesico local para administracion nasal, el uso de dicha composicion para la preparacion de un medicamento para el tratamiento de la disfuncion erectil masculina , un aplicador de pulverizacion nasal y un insuflador de polvo
UY27256A UY27256A1 (es) 2001-04-12 2002-04-11 Composiciones que contienen imidazotriazinona para administración nasal
GT200200070A GT200200070A (es) 2001-04-12 2002-04-11 Composiciones que contienen imidazotriazinona para administracion nasal
PE2002000303A PE20021035A1 (es) 2001-04-12 2002-04-11 Composiciones que contienen imidazotriazinona para administracion nasal
US10/122,694 US6740306B2 (en) 2001-04-12 2002-04-11 Imidazotriazinone-containing compositions for nasal administration
EC2003004795A ECSP034795A (es) 2001-04-12 2003-10-08 "composiciones que contienen imidazotriazinona para administración nasal"
BG108245A BG108245A (en) 2001-04-12 2003-10-09 Compositions containing imidazotriazinone for nasal application
NO20034556A NO20034556L (no) 2001-04-12 2003-10-10 Imidazotriazinon-holdige sammensetninger for nasal administrering
US10/813,801 US20040248891A1 (en) 2001-04-12 2004-03-30 Imidazotriazinone-containing compositions for nasal administration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118306A DE10118306A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118306A1 true DE10118306A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7681379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118306A Withdrawn DE10118306A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6740306B2 (de)
EP (1) EP1381368A2 (de)
JP (1) JP2004525968A (de)
KR (1) KR20030087072A (de)
CN (1) CN1537004A (de)
AR (1) AR035821A1 (de)
BG (1) BG108245A (de)
BR (1) BR0208813A (de)
CA (1) CA2443639A1 (de)
CZ (1) CZ20032752A3 (de)
DE (1) DE10118306A1 (de)
DO (1) DOP2002000373A (de)
EC (1) ECSP034795A (de)
EE (1) EE200300501A (de)
GT (1) GT200200070A (de)
HU (1) HUP0303877A3 (de)
IL (1) IL158255A0 (de)
MX (1) MXPA03009314A (de)
NO (1) NO20034556L (de)
PE (1) PE20021035A1 (de)
PL (1) PL363033A1 (de)
RU (1) RU2003133143A (de)
SK (1) SK12682003A3 (de)
UY (1) UY27256A1 (de)
WO (1) WO2002083674A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4540295B2 (ja) * 2001-05-09 2010-09-08 バイエル・シェーリング・ファルマ・アクチェンゲゼルシャフト 2−フェニル置換イミダゾトリアジノンの新しい用途
DE102004023069A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Bayer Healthcare Ag Neue Darreichungsformen des PDE 5-Inhibitors Vardenafil
CN101083984B (zh) * 2004-12-23 2010-11-10 罗克斯罗制药公司 用于经鼻内投与酮咯酸(ketorolac)的治疗组合物
DE102005001989A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Bayer Healthcare Ag Intravenöse Formulierungen von PDE-Inhibitoren
DE102005009241A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Bayer Healthcare Ag Arzneiformen mit kontrollierter Bioverfügbarkeit
DE102005009240A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Bayer Healthcare Ag Arzneiformen mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften
EP1898879A1 (de) * 2005-06-23 2008-03-19 Schering Corporation Schnell resorbierbare oral formulierungen von pde5-hemmern
SG166106A1 (en) * 2005-09-29 2010-11-29 Bayer Schering Pharma Ag Pde inhibitors and combinations thereof for the treatment of urological disorders
WO2008151734A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Pde inhibitors for the treatment of hearing impairment
KR20110017433A (ko) * 2008-06-13 2011-02-21 록스로 파마 인코퍼레이티드 비강내 투여용 케토로락의 약학적 제형물
US8551454B2 (en) * 2009-03-13 2013-10-08 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Device for intranasal administration
US8277781B2 (en) * 2009-03-13 2012-10-02 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Device for intranasal administration
WO2017168174A1 (en) 2016-04-02 2017-10-05 N4 Pharma Uk Limited New pharmaceutical forms of sildenafil
WO2020006606A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Helium 3 Resources Pty Ltd A pharmaceutical composition and method of use of same
SE542968C2 (en) * 2018-10-26 2020-09-22 Lindahl Anders Treatment of osteoarthritis
IL298432A (en) * 2020-05-26 2023-01-01 Strategic Drug Solutions Inc Formulations and methods for treating erectile dysfunction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602099A (en) * 1973-04-02 1986-07-22 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Antirhinovirus agents
GB9013750D0 (en) 1990-06-20 1990-08-08 Pfizer Ltd Therapeutic agents
GB9301192D0 (en) 1993-06-09 1993-06-09 Trott Francis W Flower shaped mechanised table
GB9514465D0 (en) 1995-07-14 1995-09-13 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
GB9514473D0 (en) 1995-07-14 1995-09-13 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
EP0985671B1 (de) 1996-05-31 2003-04-02 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. PYRIDOCARBAZOL DERIVATE DIE EINEN cGMP-PDE INHIBILIERENDEN EFFEKT HABEN
GB2315673A (en) * 1996-08-01 1998-02-11 Merck & Co Inc Treatment of migraine
WO1998053819A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Agent therapeutique destine a traiter l'anerection
AU9214498A (en) 1997-09-23 1999-04-12 Eli Lilly And Company Treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder
HU230154B1 (hu) 1997-11-12 2015-09-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Eljárás 2-es helyzetben fenil-szubszituenst hordozó imidazo-triazinon-származékok előállítására
TWI223598B (en) * 1998-06-22 2004-11-11 Pfizer Ireland Pharmaceuticals An intranasal pharmaceutical composition for the treatment of male erectile dysfunction or female sexual disorders, an intranasal delivery system or device and sildenafil mesylate
WO2000000199A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Nastech Pharmaceutical Company, Inc. Nasal delivery of sildenafil citrate
CN1149983C (zh) * 1998-12-14 2004-05-19 赛勒吉药物股份有限公司 用于治疗肛门直肠病的组合物和方法

Also Published As

Publication number Publication date
UY27256A1 (es) 2002-11-29
IL158255A0 (en) 2004-05-12
DOP2002000373A (es) 2002-11-30
HUP0303877A3 (en) 2005-05-30
JP2004525968A (ja) 2004-08-26
HUP0303877A2 (hu) 2004-03-29
WO2002083674A3 (de) 2003-01-09
SK12682003A3 (sk) 2004-03-02
EE200300501A (et) 2003-12-15
NO20034556D0 (no) 2003-10-10
NO20034556L (no) 2003-12-10
WO2002083674A2 (de) 2002-10-24
AR035821A1 (es) 2004-07-14
ECSP034795A (es) 2003-12-01
BG108245A (en) 2005-01-31
CA2443639A1 (en) 2002-10-24
KR20030087072A (ko) 2003-11-12
EP1381368A2 (de) 2004-01-21
US20040248891A1 (en) 2004-12-09
GT200200070A (es) 2003-01-31
CZ20032752A3 (cs) 2004-01-14
PL363033A1 (en) 2004-11-15
MXPA03009314A (es) 2004-03-10
PE20021035A1 (es) 2002-11-29
RU2003133143A (ru) 2005-04-10
US20030022894A1 (en) 2003-01-30
US6740306B2 (en) 2004-05-25
BR0208813A (pt) 2004-03-09
CN1537004A (zh) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2012204557B2 (en) Bepotastine compositions
DE10118306A1 (de) Imidazotriazinonhaltige Zusammensetzungen zur nasalen Applikation
EP1335728B1 (de) Arzneimittelkompositionen auf der basis von tiotropiumsalzen und salzen des salmeterols
WO2001060407A2 (de) Neue kombination nichtsedierender antihistaminika mit substanzen, die die leukotrienwirkung beeinflussen, zur behandlung der rhinitis/konjunktivitis
WO2020019952A1 (zh) 一种含格隆铵盐及茚达特罗盐的气雾剂药物组合物及其制备方法与应用
EP3558379A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
DE10216427A1 (de) Arzneimittelkompositionen enthaltend heterocyclische Verbindungen und ein neues Anticholinergikum
WO2018114501A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
DE10205274A1 (de) Neue Arzneimittelkompositionen enthaltend neben Anticholinergika heterocyclische Verbindungen
DE10216036A1 (de) Aerosolformulierung für die Inhalation enthaltend ein Tiotropiumsalz
DE60315426T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen pde4 oder pde3/4 inhibitor und eine histaminrezeptorantagonisten
EP2085071B9 (de) Oral oder nasal applizierbare Epinephrin-haltige Zubereitungen mit verbesserten Eigenschaften
DE10118305A1 (de) Zusammensetzungen zur nasalen Applikation
EP1333819A2 (de) Inhalative lösungsformulierung mit einem tiotropiumsalz
DE10323966A1 (de) Neue langwirksame Arzneimittelkombinationen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
WO2020019953A1 (zh) 一种含格隆铵盐的气雾剂药物组合物及其制备方法与应用
EP4169511A1 (de) Intranasale epinephrinformulierungen und verfahren zur behandlung von krankheiten
JP2024500567A (ja) フェキソフェナジンを含む組成物
EP3338764A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen
EP3338803A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend inhibitoren von task-1 und task-3 kanälen und deren verwendung für die therapie von atemstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee