DE10118017B4 - Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln - Google Patents

Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln Download PDF

Info

Publication number
DE10118017B4
DE10118017B4 DE10118017.9A DE10118017A DE10118017B4 DE 10118017 B4 DE10118017 B4 DE 10118017B4 DE 10118017 A DE10118017 A DE 10118017A DE 10118017 B4 DE10118017 B4 DE 10118017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occlusion coil
occlusion
securing means
coil according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10118017.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118017A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Monstadt Hermann
Dr. Henkes Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dendron GmbH
Original Assignee
Dendron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dendron GmbH filed Critical Dendron GmbH
Priority to DE10118017.9A priority Critical patent/DE10118017B4/de
Priority to US10/202,492 priority patent/US7238194B2/en
Priority to PCT/EP2002/008241 priority patent/WO2004014239A1/de
Publication of DE10118017A1 publication Critical patent/DE10118017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118017B4 publication Critical patent/DE10118017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12145Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12154Coils or wires having stretch limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device
    • A61B2017/12063Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device electrolytically detachable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Occlusionswendel (3) zur Implantation in Körperhohlräumen oder Blutgefäßen, wobei die Occlusionswendel (3) mindestens ein in der Occlusionswendel (3) befestigtes, als flexibles Längenelement ausgebildetes Sicherungsmittel (9) aufweist, welches die Länge der Occlusionswendel (3) zumindest in einem Teilbereich durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) mit seinen beiden Enden in der Occlusionswendel (3) befestigt ist, ein Material mit Formgedächtniseigenschaften enthält und mittels Mikrowendeln (10', 10'') in der Occlusionswendel (3) befestigt ist, welche mit dem Sicherungsmittel (9) und der Occlusionswendel (3) fest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln in Körperhohlräumen oder Blutgefäßen mit einem Katheter, einer in dem Katheter in Längsrichtung verschiebbaren Occlusionswendel und mindestens einem in der Occlusionswendel befestigten, als flexibles Längenelement ausgebildeten Sicherungsmittel, welches die Länge der Occlusionswendel zumindest in einem Teilbereich durchläuft. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Occlusionswendel, die zur Deponierung in zu verschließenden Körperhohlräumen oder Blutgefäßen bestimmt ist.
  • Der Einsatz endovaskulärer Techniken zur Occlusion von Körperhohlräumen oder Gefäßen wie Arterien, Venen, Eileitern oder vaskulären Fehlbildungen (z. B. vaskulärer Aneurysmen) ist bekannter Stand der Technik. Die Occlusionswendel wird dabei in der Regel mit Hilfe eines endovaskulären Führungsdrahtes durch einen Katheter in den zu occludierenden Hohlraum eingeführt und deponiert.
  • Im Vorfeld der Deponierung werden die zu implantierenden Occlusionswendeln mit Hilfe des Katheters durch das Blutgefäßsystem gesteuert und am Zielort aus dem Katheter in das zu occludierende Arial vorgeschoben. Im Idealfalle schließt sich die Abtrennung der Wendel an. Im Falle fehlerhafter Positionierung oder einer für den zu occludierenden Bereich zu groß dimensionierten Occlusionswendel, muss diese jedoch repositioniert oder vollständig in den Katheter zurückgezogen werden, um anschließend eine korrekte Positionierung oder die Einbringung einer korrekt dimensionierten Occlusionswendel zu gestatten. Derartige Manöver im Gefäßsystem bergen die Gefahr, dass Teile der Wendel durch Zug- oder Torsionsbeanspruchung auseinandergezogen und so irreversibel plastisch deformiert werden, reißen oder brechen, was eine lebensgefährliche Embolie nach sich ziehen kann.
  • Um diese Gefahren zu minimieren, ist es aus der Schrift PCT/US 98/17885 bekannt, ein flexibles Sicherungsmittel in der Occlusionswendel zu befestigen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass das aus einem Polymermaterial bestehende Sicherungsmittel hinsichtlich Biegebeanspruchung und Zugfestigkeit nicht ideal ist. So kann es, bei zu großer Torsionsbelastung und/oder zu starker Zugbelastung auch bei dieser Vorrichtung zu einem Zerreißen der Wendel im Blutgefäßsystem kommen.
  • Die Patentanmeldung WO 97/42881 A1 bildet die Grundlage für den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und offenbart ein Implantat zum Verschließen von Durchgängen in Organen mit einer primären Wendel, die aus einem federnden Material besteht, wobei das Implantat im implantierten Zustand eine sekundäre Wendel mit einem größeren Durchmesser als dem der primären Wendel bildet. Weiterhin kann das Implantat durch ein Führungselement aus der Form der sekundären Wendel in einen Transportierzustand umgewandelt werden, indem das Implantat eine längliche Form annimmt und das Implantat wiederum den eingesetzten Zustand durch Entfernen des Führungselements einnimmt.
  • Weitere vaso-okklusive Vorrichtungen sind aus EP 0 792 623 A1 , WO 00/21443 A1 und US 5,800,454 A bekannt.
  • Angesichts der mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme bei der Deponierung von Occlusionswendeln besteht daher die Aufgabe, eine Occlusionswendel bereitzustellen sowie eine Vorrichtung, welche die Einbringung von Occlusionswendeln mit gegenüber bekannten Vorrichtungen erhöhter Sicherheit für den Patienten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Occlusionswendel und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfüllt, bei der das Sicherungsmittel ein Material mit Formgedächtniseigenschaften enthält. Der Gegenstand der Erfindung ist dabei in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Eigenschaften der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Begriff „Formgedächtnis” ist dem angesprochenen Durchschnittsfachmann hinlänglich bekannt, er umfasst sowohl das mechanisch als auch das thermisch induzierte Formgedächtnis. Als Materialien mit Formgedächtniseigenschaften werden im Rahmen dieser Erfindung sowohl Materialien verstanden, die entweder ein thermisches oder ein mechanisches Formgedächtnis aufweisen, wie auch solche Materialien mit thermisch und mechanisch induziertem Formgedächtnis. Als Materialien kommen dabei sowohl organische Werkstoffe als auch metallische Legierungen mit Formgedächtniseigenschaften in Frage.
  • Solche Materialien weisen dabei die Fähigkeit auf, abhängig von der Temperatur, zwischen einem eher rigiden und einem sehr flexiblen Zustand hin und her zu wechseln wobei sie auch Übergangszustände durchlaufen. Solche Materialien sind wesentlich stärker durch Biegung oder Zug beanspruchbar als herkömmliche Werkstoffe. Das Material kann dabei insbesondere im flexiblen Zustand extrem stark verbogen und gedehnt werden, ohne zu reißen. Erst bei Erhöhung der Temperatur kehrt es in seinen rigiden Zustand zurück, was im Falle einer vorangegangenen Verformung mit einer Formänderung einhergeht. Die jeweilige Temperaturschwelle kann, in für den zuständigen Fachmann allgemein bekannter Weise, durch die Zusammensetzung des Materials gesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Sicherungsmittel im Wesentlichen oder vollständig aus dem Material mit Formgedächtniseigenschaften.
  • Die Ausbildung des Sicherungsmittels mit oder aus Material mit Formgedächtniseigenschaften verleiht der erfindungsgemäßen Occlusionswendel eine erhöhte Biegefestigkeit und erhöhte Stabilität gegen Zug- und Torsionsbeanspruchung.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Sicherungsmittel der erfindungsgemäßen Occlusionswendel länger dimensioniert ist als der Teilbereich der Occlusionswendel, über den es sich erstreckt. Die Längendimensionierung des Sicherungsmittels gewährleistet zudem eine weniger rigide Anordnung trotz stabiler Befestigung in der Occlusionswendel, so dass das Sicherungsmittel in der Occlusionswendel ohne äußere Einwirkung keiner Zugbeanspruchung unterliegt, was eine große Stabilität und Flexibilität gewährleistet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn für die Herstellung des Sicherungsmittels eine metallische Legierung mit Formgedächtniseigenschaften verwendet wird. Dies können Legierungen sein, die entweder die Fähigkeit zur temperaturinduzierten oder spannungsinduzierten martensitischen Transformation aufweisen. Besonders bevorzugt sind jedoch Legierungen mit der Fähigkeit, sowohl eine temperaturinduzierte als auch eine spannungsinduzierte martensitische Transformation zu durchlaufen. Hier eignen sich insbesondere Titan und Nickel enthaltende Legierungen sowie Eisenbasis- oder Kupferbasislegierungen.
  • Die Verwendung einer solchen Legierung mit Formgedächtniseigenschaften weist zum einen den Vorteil auf, dass Metall/Metall Verbindungen zwischen Occlusionswendel und Sicherungsmittel besser gefertigt werden können als solche mit Kunststoff/Metall Verbindungen. Auf Titan und Nickel basierende Legierungen weisen überdies den Vorteil auf, dass ihre mechanisch-technologischen Eigenschaften gut untersucht sind.
  • Titan-Nickel Legierungen weisen dabei, abhängig von der Temperatur unterschiedliche Kristallstrukturen auf: Die bei hoher Temperatur vorliegende Phase wird als Austenit bezeichnet. Ihre Atomanordnung ist kubisch flächenzentriert; sie stellt die stabile Phase dar. Bei niedriger Temperatur liegen die Atome einer solchen Legierung in tetragonal verzerrter, kubischraumzentrierter Anordnung vor. Sie wird als Martensit bezeichnet. Die durch die Temperatur bedingte Martensitphase wird auch als temperaturinduzierter Martensit (TIM) bezeichnet. Durch die Wahl der Legierungszusammensetzung kann dabei bestimmt werden, bei welcher Temperatur ein Übergang (Transformation) von der einen zur anderen Phase erfolgt, dies kann über einen Bereich von –100 bis 100°C erfolgen.
  • Wirkt während der Umwandlung von Austenit in Martensit (infolge einer Senkung der Temperatur unter einen kritischen Wert) keine äußere Kraft ein, ist keine makroskopische Gestaltsänderung zu beobachten. Im martensischen Zustand ist das Bauteil leicht zu verformen, wobei eine Gestaltsänderung von bis zu ca. 8% erreicht werden kann. Solange das Material unter der kritischen Temperaturschwelle (der Umwandlungstemperatur) bleibt, ist die Verformung stabil. Wird der verformte Martensit jedoch erwärmt, stellt sich bei Überschreiten der Umwandlungstemperatur die ursprüngliche Gestalt wieder ein. Dieses, durch unterschiedliche Umgebungstemperaturen gesteuerte Formgedächtnis des temperaturinduzierten Martensits wird auch als thermisches Formgedächtnis (Shape Memory) bezeichnet.
  • Neben diesem thermischen Formgedächtnis können metallische Legierungen auch ein mechanisches Formgedächtnis (Superelastizität) besitzen, welches der Einnahme einer spannungsinduzierten martensitischen Phase (SIM) beruht: In bestimmten Temperaturbereichen, welche für den Fachmann einfach durch die Wahl einer bestimmten Legierungszusammensetzung einstellbar sind, kann der Übergang in die martensitische Phase auch mechanisch durch Einwirkung eines äußeren Zwanges induziert werden (spannungsinduzierter Martensit). Auf diese Weise können Dehnungen bis zu 10% erreicht werden. Bleibt das Material bei dieser Temperatur, welche über der Temperaturschwelle der Umwandlung von Martensit zu Austenit liegt, so geht das Material wieder in die austenitische Phase über, es kommt zu einer Rückverformung.
  • Die thermische Umwandlung von Martensit zu Austenit findet jedoch innerhalb eines Temperaturbereiches, nicht bei Überschreiten eines streng begrenzten Temperaturwertes statt, so daß es Übergangsphasen in der Materialstruktur gibt. Fällt nun die Einwirkung einer mechanischen Spannung auf einen spannungsinduzierten Martensit bei einer Temperatur in diesem Zwischenbereich weg, so kommt es zu einer teilweisen, spannungsbedingten Rückwandlung zu Austenit und somit zu einer teilweisen Rückverformung. Erst bei einem Anstieg der Temperatur kommt es zur vollständigen Umwandlung in die Austenit Phase. In diesem Falle liegt eine Kombination aus spannungsinduzierter und temperaturinduzierter Phasenumwandlung vor.
  • Aufgrund der besonders hohen Dehnungen, die solche metallischen Legierungen in martensitischem Zustand (d. h. in temperatur- und/oder spannungsinduziertem martensitischen Zustand) ertragen können, wird das zur Fertigung des Sicherungsmittels verwendete Material vorzugsweise so gewählt, daß das Sicherungsmittel im Katheter in Form spannungs- und/oder temperaturinduzierten Martensits vorliegt und bei Einführung in das Blutgefäßsystem bzw. das zu occludierende Aneurysma durch den Wegfall des durch den Katheter ausgeübten Zwanges und/oder den Anstieg der Umgebungstemperatur zumindest teilweise in die Austenit Phase übergeht und das Aneurysma so stabil ausfüllt. Dabei kann es je nach Situation zweckmäßig sein, eine Legierung zu verwenden, die bei Ausführen aus dem Mikrokatheter eine allein Spannungs- oder temperaturinduzierte Umwandlung oder eine gemischte Umwandlung durchläuft.
  • Zur Nutzung des thermisch induzierten Formgedächtnisses im Körper eignen sich insbesondere Legierungen mit einer Umwandlungstemperatur von zwischen +35 bis +38°C. Zur Nutzung des mechanisch induzierten Formgedächtnisses im Körper eignen sich insbesondere Legierungen mit einer Umwandlungstemperatur von zwischen –15° und +38°C und insbesondere –15°C bis 20°C. Die zur Induzierung von Formgedächtniseffekten im Körper besonders geeigneten Umwandlungstemperaturen sind allerdings dem zuständigen Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Sicherungsmittel als metallischer Draht ausgebildet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass Draht sehr kostengünstig ist und einfach mit seinen beiden Enden in der Occlusionsspirale befestigt werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das Sicherungsmittel vorgeformt ist. Zweckmäßig ist hier insbesondere die Vorformung des Sicherungsmittels zu einer Feder bzw. Wendel und vorzugsweise einer Spiralfeder oder helikalen Wendel. Diese Ausführungsform weist besondere Zugfestigkeit auf, da das als Feder oder Wendel ausgebildete Sicherungsmittel bei Zugbeanspruchung zunächst elastisch verformt wird, ohne dass eine irreversible Dehnung eintritt. Bei Überschreiten der Grenze der elastischen Verformbarkeit der Feder bzw. Wendel greift dann die große Flexibilität des Materials mit thermischem Formgedächtnis und/oder superelastischen Eigenschaften, so dass eine doppelte Sicherung gegen das Abreißen der Occlusionswendel gegeben ist.
  • Da die distale Spitze der Occlusionswendel bei der Einbringung in das Blutgefäß besonders großer Beanspruchung unterliegt, ist es zweckmäßig, wenn das Sicherungsmittel sich bis zum distalen Spitzenabschnitt erstreckt und mit diesem fest, das heißt unlösbar verbunden ist. Vom Spitzenabschnitt kann es sich dabei über einen Teilbereich oder über die gesamte Länge der Occlusionswendel nach proximal erstrecken.
  • Insbesondere in dem Fall, daß das Sicherungsmittel länger ist als der Bereich der Occlusionswendel, über den es sich erstreckt, ist es ohne Einbußen an Beweglichkeit und Flexibilität möglich, daß das Sicherungsmittel sich komplett vom proximalen Ende bis zum distalen Ende der Occlusionswendel erstreckt, selbst bei großer Länge der Occlusionswendel von mehreren 100 mm. Dies ermöglicht die Sicherung der gesamten Occlusionswendel gegen ein Abreißen, ohne daß die Steuerung und Beweglichkeit derselben innerhalb des Katheters oder Blutgefäßes leidet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Occlusionswendel, verjüngt sich der die Occlusionswendel bildende Draht und/oder es verjüngt sich das Sicherungsmittel zu seinem proximalen und/oder distalen Ende. Die Verjüngung kann dabei z. B. durch Schleifprozesse herbeigeführt werden. Bei Verjüngung des Sicherungsmittels eignet sich insbesondere eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Occlusionswendel, in der das Sicherungsmittel als Draht ausgebildet ist.
  • Eine Verjüngung nach proximal trägt der Tatsache Rechnung, daß bei Einbringung der letzten Windungen der Occlusionswendel in Aneurysmen das Aneurysma bereits durch die ersten Längen der Occlusionswendel oder Wendeln unter starker Beanspruchung steht. Versuche der Erfinder haben gezeigt, daß eine Verjüngung der proximalen, also zuletzt eingebrachten Bereiche die Gefahr minimiert, daß die Einbringung dieser letzten Abschnitte mit einer Wandungsruptur des Aneurysmas einhergeht. Die Verjüngung des Sicherungsmittels bzw. Drahtes nach distal (also dem zuerst in das Aneurysma eingebrachten Abschnitt) ermöglicht ein minimal traumatisches Vorgehen, daß die Spitze der Occlusionswendel in diesem Falle besonders flexibel ist. Zur Dimensionierung des Drahtes eignen sich beispielsweise Durchmesser zwischen 0,02 bis 0,2 und insbesondere 0,03 bis 0,1 mm. Eine Verjüngung sollte, um noch genug Zugfestigkeit aufzuweisen, maximal einen Drahtdurchmesser von 0,01 mm, vorzugsweise jedoch nicht weniger als 0,03 mm hervorbringen.
  • Das Sicherungsmittel kann grundsätzlich direkt oder aber mittelbar mit der Occlusionswendel verbunden sein. Es ist dabei zweckmäßig, wenn das Sicherungsmittel mittelbar über Verbindungsmittel mit der Occlusionswendel verbunden wird. Erfindungsgemäß werden als Verbindungsmittel Mikrowendeln eingesetzt, welche mit dem Sicherungsmittel und der Occlusionswendel fest verbunden sind. Dies ist besonders kostengünstig, da zur Herstellung herkömmliche Occlusionswendeln verwendet werden können, in welche die Kombination aus Sicherungsmittel und mindestens zwei, an den Enden des Sicherungsmittels befestigte Mikrowendeln eingefügt und über gängige Verfahren mit der Occlusionswendel verbunden werden.
  • Zur Verbindung der Mikrowendeln mit der Occlusionswendel bzw. dem Sicherungsmittel eignen sich dabei dem zuständigen Fachmann hinlänglich bekannte Maßnahmen wie Verschweißen, Verlöten, Verkleben oder mechanische (d. h. kraft- und/oder formschlüssige) Fügeverfahren.
  • Bei Verwendung organischer Materialien mit Formgedächtniseigenschaften zur Fertigung des Sicherungsmittels, kommt dabei insbesondere die mechanische Verbindung oder ein Verkleben in Frage. Bei Verwendung metallischer Legierungen mit Formgedächtniseigenschaften eignen sich dagegen grundsätzlich alle vorstehend aufgeführten Verbindungsverfahren. Zur Verbindung der Mikrowendeln mit dem Sicherungsmittel sind dabei mechanische Fügeverfahren (d. h. die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung) besonders bevorzugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Mikrowendeln und Occlusionswendel aus demselben Werkstoff gefertigt. Zur Ausbildung der Mikrowendeln und der Occlusionswendeln eignen sich besonders Platin und Platinlegierungen (insbesondere Pt-Ir Legierungen), Materialien, welche bei der Herstellung von Occlusionswendeln aufgrund ihrer geringen Traumatisierung beim Einbringen ins Gefäßsystem vielfältig zur Herstellung von Occlusionswendeln eingesetzt werden. Zudem können die Mikrowendeln bei dieser Ausführungsform durch Verschweißen besonders stabil mit der Occlusionswendel verbunden werden.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn das Sicherungsmittel aus einer Titan und Nickel enthaltenden Legierung besteht, da das Verhalten solcher Legierungen im Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Occlusionswendel als Mikrowendel ausgebildet. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn sie zudem zu einer übergeordneten Struktur vorgeformt ist, welche sie nach Ausbringung aus dem Katheter im Aneurysma ausbildet. Diese Ausführungsform ist zur Thrombosierung von Aneurysmen besonders geeignet.
  • Es kann darüber hinaus zweckmäßig sein, wenn das Sicherungsmittel selbst zu einem zwei oder dreidimensionalem Design vorgeformt ist, vorzugsweise ebenfalls zu helikalen Windungen oder einem korbartigen Design. Bei dieser Ausführungsform unterstützt das Sicherungsmittel die Einnahme eines zwei oder dreidimensionalen Designs durch die Occlusionswendel. Es kann dabei zur Ausbildung eines solchen Designs ausreichend sein, wenn nur das Sicherungsmittel, nicht aber die Occlusionswendel vorgeformt ist, wenn die bis zum Erreichen der vorgeformten Struktur vom Sicherungsmittel ausgeübte Kraft groß genug ist, die Occlusionswendel ebenfalls in die durch das Sicherungsmittel vorgegebene Form zu zwingen.
  • Es kann dabei besonders zweckmäßig sein, wenn das Sicherungsmittel als Feder bzw. Wendel und insbesondere als Spiralfeder bzw. helikale Wendel ausgebildet ist, die zu einem übergeordneten, zwei oder dreidimensionalem Design verformt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Occlusionswendel ist das Sicherungsmittel vorgeformt und liegt vorzugsweise in einem Katheter zumindest teilweise in einem Zustand spannungsinduzierten Martensits vor. Bei Ausschieben aus dem Katheter nimmt es dann aufgrund einer durch den Wegfall der mechanischen Spannung und/oder die ansteigende Temperatur im Blutstrom das vorgeformte Design ein und bildet z. B. eine dreidimensionale Helix oder Korbstruktur aus.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist die Occlusionswendel eine oder mehrere, in Abständen voneinander angeordnete elektrolytisch korrodierbare Stellen auf und kann so in Verbindung mit einem elektrisch isolierenden Katheter und einer Spannungsquelle sowie einer Kathode, im Kontakt mit einer Körperflüssigkeit eine oder mehrere variabel dimensionierbare Längen durch elektrolytische Korrosion ablösen. Die elektrolytische Ablösung von Occlusionswendeln ist dem zuständigen Fachmann hinlänglich bekannt und weist gegenüber anderen, im Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Ablösung von Occlusionswendeln vielfache Vorteile hinsichtlich Praktikabilität, Sicherheit und Kostengünstigkeit auf.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn die Occlusionswendel mehrere elektrolytisch korrodierbare Stellen aufweist, wobei in jedem zwischen diesen Stellen gelegenen Segmente Occlusionswendel ein Sicherungsmittel angeordnet ist, welches sich vorzugsweise jeweils von einem zum anderen Ende jedes Segmentes erstreckt. Diese Ausführungsform ermöglicht die Deponierung variabel dimensionierbarer Längen an Occlusionswendeln, wobei gleichzeitig durch die Sicherung jedes einzelnen, zwischen den elektrolytisch korrodierbaren Stellen angeordneten Segmentes, ein Höchstmaß an Sicherung gegen das Abreißen der Occlusionswendel gewährleistet wird.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird jedes Segment der Occlusionswendel von mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, ineinandergefügten Mikrowendeln unterschiedlichen Durchmessers gebildet, wobei die jeweils proximal bzw. distal an die elektrolytisch korrodierbare Stelle angrenzende Wendel mit dieser fest verbunden ist. Diese Ausführungsform aus Einzelbauteilen ist besonders kostengünstig in der Fertigung. Das Sicherungsmittel ist dabei entweder an einer der Mikrowendeln angebracht oder indirekt, über die fest mit ihm verbundenen (z. B. selbst als Mikrowendeln ausgebildeten) Verbindungsmittel mit diesen befestigt.
  • Zweckmäßig ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der sich proximal an die Occlusionswendel eine als Führungsdraht ausgebildete Einführhilfe anschließt.
  • Die erfindungsgemäße Occlusionswendel ist vorzugsweise für den Einsatz in tier- oder humanmedizinischen Verfahren, besonders bei der endovaskulären Behandlung intrakranieller Aneurysmen und erworbener oder angeborener arteriovenöser Gefäßmißbildungen und/oder -fisteln oder der Tumorembolisation durch Thrombosierung bestimmt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Implantation von Okklusionswendeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht und vielfacher Vergrößerung;
  • 2 die vertikal Ansicht einer in ein Beerenaneurysma positionierten Occlusionswendel mit dazugehöriger Vorrichtung in vielfacher Vergrößerung.
  • In der 1 ist mit 1 ein elektrisch isolierender Katheter, insbesondere ein biegsam ausgebildeter Mikrokatheter bezeichnet. Durch diesen Mikrokatheter 1 wird die aus einer Platin-Iridium Legierung gefertigte, mit einer elektrolytisch korrodierbaren Stellen 2 aus Edelstahl versehene, als Mikrowendel ausgebildete Occlusionswendel 3 mit Hilfe des schweißtechnisch an die Occlusionswendel 3 gefügten Führungsdrahtes 4 aus dem Mikrokatheter 1 in das Blutgefäßsystem geschoben.
  • Da die durch artfremdes Schweißen gefügte Verbindung zwischen Führungsdraht 4 und Mikrowendel 3 nicht zur elektrolytischen Ablösung der Mikrowendel 3 bestimmt ist, und folglich nicht von besonders geringem Durchmesser sein muß, ist sie besonders stabil ausgebildet. Die Verwendung von nichtrostendem Edelstahl und einer Platinlegierung für die Ausbildung des Führungsdrahtes einerseits bzw. der Occlusionswendel andererseits ist dabei besonders vorteilhaft, da das im Stahl enthaltene Nickel sich beim Verschweißen zu einer sehr glatten und stabilen Verbindung mit dem Platin fügt.
  • Die Occlusionswendel 3 weist ein elektrolytisch abtrennbares Segment 5 auf, das mit der proximal davon angeordneten, elektrolytisch korrodierbaren Stelle 2 durch artfremdes Verschweißen verbunden ist. Das Segment weist an seinem proximalen Ende eine erste Mikrowendel 6 mit geringem Durchmesser auf, die an ihrem proximalen Ende schweißtechnisch mit der proximal sich daran anschließenden elektrolytisch korrodierbaren Stelle 2 und an ihrem distalen Ende mit einer weiteren Mikrowendel 7 mit mittlerem Durchmesser verbunden ist. Diese Mikrowendel 7 mittleren Durchmessers fügt sich teilweise um die erste Mikrowendel 6 und ist mit dieser ebenfalls schweißtechnisch verbunden. Um die zweite Mikrowendel 7 fügt sich schließlich die am längsten dimensionierte dritte Mikrowendel 8 mit größtem Durchmesser, in deren Inneren der aus einer Nickel-Titanlegierung bestehende Sicherungsdraht 9 verläuft.
  • Der Draht 9 ist an seinen beiden Enden durch artfremdes Verschweißen jeweils mit einem aus einer Platin-Iridiumlegierung bestehenden Verbindungsmittel 10 befestigt. Die beiden, an den Enden des Sicherungsdrahtes 9 angebrachten Verbindungsmittel sind ebenfalls als Mikrowendeln 10'/10'' ausgebildet, die jeweils mit der proximalen bzw. distalen zweiten Mikrowendel 7 eines jeden Segmentes fest verschweißt sind. Der Sicherungsdraht ist so dimensioniert, daß seine Länge größer ist als die Länge des Segmentes 5, welches er durchspannt. Aufgrund dieser Ausbildung ist die als Mikrowendel ausgebildete Occlusionswendel 3 besonders flexibel und gleichzeitig biege- bzw. torsionsstabil.
  • Der das Sicherungsmittel 9 bildende Draht weist einen mittleren Durchmesser von ca. 0,03 bis 0,05 mm auf und verjüngt sich zu seinem proximalen Ende (d. h. zum Führungsdraht hin), so daß die jeweils ersten in ein Aneurysma eingeschobenen Bereiche der Occlusionswendel stabile Strukturen ausbilden, welche von den nachfolgenden, proximalen Bereichen nur noch ausgefüllt werden, ohne daß diese proximalen Bereiche eine zu große Kraft auf das sich bereits im Füllungsprozeß befindende Aneurysma ausüben. Diese Ausführungsform minimiert das Risiko der Wandruptur durch die zuletzt in das Aneurysma eingebrachten proximalen Bereiche der Occlusionswendel 3. Die distale Spitze der Occlusionswendel 11 ist abgerundet, um die Gefahr einer Traumatisierung des Aneurysmas zu minimieren. Im Inneren ist die Spitze 11 mit der distalen, als Verbindungsmittel dienenden Mikrowendel 10 schweißtechnisch fest verbunden, so daß auch im Falle des Abbrechens oder Abreißens der Spitze 11 und angrenzender Bereiche der Occlusionswendel 3 von dem proximalen Rest der Occlusionswendel 3 die Spitze 11 nicht in den Blutstrom gelangt und dort möglicherweise Embolien verursacht.
  • In der 2 ist die vertikale Ansicht einer in einem Beerenaneurysma 12 positionierten Occlusionswendel 3 dargestellt. Durch die in Längsachse des Mikrokatheters 1 nach distal erfolgende Verschiebung der Führungshilfe 4 erfolgt die Einführung der Mikrowendel 3 in das Aneurysma 12, welche nach Verlassen des Mikrokatheters 1 sekundäre Windungen 13 ausbildet. Die Ausbildung der sekundären Windungen 13 wird durch den Sicherungsdraht 9 gewährleistet, welcher hier gleichzeitig zur Formgebung der Occlusionswendel 3 beiträgt. Dieser aus einer Titan-Nickellegierung bestehende Draht ist als Feder ausgebildet, die zudem zu einem übergeordneten, zwei oder dreidimensionalem Design vorgeformt ist.
  • Bei Unterbringung der Occlusionswendel im Katheter erfolgt eine spannungsinduzierte martensitische Transformation, da Sicherungsdraht das übergeordnete Design nicht einnehmen kann. Bei Herausschieben der Occlusionswendel aus dem Mikrokatheter kommt es zu einem Wegfall der mechanischen Spannung und einem leichten Anstieg der Umgebungstemperatur zur Körpertemperatur. Infolge dieser Einflüsse macht der Sicherungsdraht eine teilweise spannungs- und teilweise temperaturinduzierte Umwandlung durch und geht in die Austenit Phase über. Bei Einführung der Occlusionswendel in den Blutstrom erfolgt somit eine Kombination aus superelastischer und temperaturinduzierter Transformierung des Sicherungsdrahtes. Die Mikrostruktur des Werkstoffs des Sicherungsdrahtes macht dabei eine Transformation durch, der Sicherungsdraht hingegen nur eine Formänderung. Der Sicherungsdraht nimmt wieder das übergeordnete Design ein. Die Formänderung des Sicherungsdrahtes, führt dazu, daß die Occlusionswendel unter Krafteinwirkung des Sicherungsdrahtes ein vordefiniertes, zwei oder dreidimensionales Design einnimmt.
  • Durch die Längsverschieblichkeit von Führungsdraht 4 und Occlusionswendel 3 im Mikrokatheter 1 wird eine an das Volumen des jeweils auszufüllenden Hohlraumes individuell angepaßte Länge der Occlusionswendel 3 in diesem eingebracht. Anschließend wird mit Hilfe der Spannungsquelle 14, der auf der Körperoberfläche positionierten Kathode 15 und der als Anode dienenden, im zu occludierenden Aneurysma 12 positionierten Occlusionswendel 3 eine Spannung über einen Zeitraum von 0,1 bis 20 min angelegt. Dadurch wird die elektrolytische Abtrennung des sich im Blut befindenden Teils der Occlusionswendel an der dem distalen Katheterende nächstliegenden elektrolytisch korrodierbaren Stelle 2 aufgelöst. 2 stellt eine Occlusionswendel dar, deren dem distalen Ende des Mikrokatheters 1 nächstliegende elektrolytisch korrodierbare Stelle 2 bereits elektrolytisch korrodiert wurde.

Claims (25)

  1. Occlusionswendel (3) zur Implantation in Körperhohlräumen oder Blutgefäßen, wobei die Occlusionswendel (3) mindestens ein in der Occlusionswendel (3) befestigtes, als flexibles Längenelement ausgebildetes Sicherungsmittel (9) aufweist, welches die Länge der Occlusionswendel (3) zumindest in einem Teilbereich durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) mit seinen beiden Enden in der Occlusionswendel (3) befestigt ist, ein Material mit Formgedächtniseigenschaften enthält und mittels Mikrowendeln (10', 10'') in der Occlusionswendel (3) befestigt ist, welche mit dem Sicherungsmittel (9) und der Occlusionswendel (3) fest verbunden sind.
  2. Occlusionswendel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) aus einem Material mit Formgedächtniseigenschaften besteht.
  3. Occlusionswendel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) länger dimensioniert ist als der Teilbereich der Occlusionswendel (3), über den es sich erstreckt.
  4. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine metallische Legierung mit der Fähigkeit ist, eine temperaturinduzierte martensitische Transformation zu durchlaufen.
  5. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Legierung die Fähigkeit aufweist, eine spannungsinduzierte martensitische Transformation zu durchlaufen.
  6. Occlusionswendel gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Titan und Nickel enthaltende Legierung, eine Eisenbasis- oder Kupferbasislegierung ist.
  7. Occlusionswendel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) ein Draht ist.
  8. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sicherungsmittel (9) bis zum distalen Spitzenabschnitt der Occlusionswendel (3) erstreckt und sein eines Ende mit diesem fest verbunden ist.
  9. Occlusionswendel gemäß einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Occlusionswendel (3) bildende Draht zu seinem proximalen und/oder distalen Ende hin verjüngt.
  10. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sicherungsmittel (9) zu seinem proximalen und/oder distalen Ende hin verjüngt.
  11. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Mikrowendeln (10', 10') mit der Occlusionswendel (3) und/oder dem Sicherungsmittel (9) durch Verschweißen, Verlöten, Verkleben oder mechanische, insbesondere kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen erfolgt.
  12. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowendeln (10', 10'') aus demselben Material gefertigt sind wie die Occlusionswendel (3).
  13. Occlusionswendel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mikrowendeln (10', 10'') und die Occlusionswendel (3) bildende Material Platin oder eine Platinlegierung ist.
  14. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Occlusionswendel (3) als Mikrowendel ausgebildet ist.
  15. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) vorgeformt ist.
  16. Occlusionswendel gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (9) zu einer Wendel oder Feder und besonders bevorzugt zu einer helikalen Wendel oder einer Spiralfeder vorgeformt ist.
  17. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Occlusionswendel (3) zu einem übergeordneten Design, vorzugsweise zu sekundären Windungen oder einem käfigartigem Design vorgeformt ist.
  18. Occlusionswendel gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeformte Sicherungsmittel (9) die Fähigkeit aufweist, bei Körpertemperatur eine temperaturinduzierte martensitische Transformation durchzulaufen.
  19. Occlusionswendel gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeformte Sicherungsmittel (9) innerhalb eines Katheters (1) gestreckt ist und in martensitischer Phase vorliegt und bei Ausbringung in das Blutgefäßsystem bzw. das Aneurysma eine zumindest teilweise spannungsinduzierte martensitische Transformation durchmacht und seine alte Form einnimmt.
  20. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Occlusionswendel (3) mit einer oder mehreren, in Abständen voneinander angeordneten elektrolytisch korrodierbaren Stellen sowie einem elektrisch isolierenden Katheter (1), einer Spannungsquelle (14) und einer Kathode (15), die es im Kontakt mit einer Körperflüssigkeit erlaubt, eine oder mehrere variabel dimensionierbare Längen der Occlusionswendel (3) durch elektrolytische Prozesse abzutrennen.
  21. Occlusionswendel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Occlusionswendel (3) mehrere elektrolytisch korrodierbare Stellen (2) aufweist, wobei in jedem zwischen diesen Stellen gelegenen Segment der Occlusionswendel (3) ein Sicherungsmittel (9) angeordnet ist, welches sich vorzugsweise jeweils von einem zum anderen Ende jedes Segmentes erstreckt.
  22. Occlusionswendel gemäß Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment der Occlusionswendel (3) von mindestens zwei, vorzugsweise drei, ineinandergefügten Mikrowendeln (6, 7, 8) unterschiedlichen Durchmessers gebildet wird, wobei die jeweils proximal bzw. distal an die elektrolytisch korrodierbare Stelle (2) angrenzende Wendel (6) mit dieser fest verbunden ist.
  23. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich proximal an die Occlusionswendel eine als Führungsdraht ausgebildete Einführhilfe (4) anschließt.
  24. Occlusionswendel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung in human- oder tiermedizinischen Verfahren, vorzugsweise bei der Thrombosierung.
  25. Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln mit einem Katheter (1) und einer in dem Katheter (1) in Längsrichtung verschiebbaren Occlusionswendel (3) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 24.
DE10118017.9A 2001-04-10 2001-04-10 Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln Expired - Lifetime DE10118017B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118017.9A DE10118017B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
US10/202,492 US7238194B2 (en) 2001-04-10 2002-07-24 Device for implanting occlusion spirals
PCT/EP2002/008241 WO2004014239A1 (de) 2001-04-10 2002-07-24 Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118017.9A DE10118017B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
US10/202,492 US7238194B2 (en) 2001-04-10 2002-07-24 Device for implanting occlusion spirals
PCT/EP2002/008241 WO2004014239A1 (de) 2001-04-10 2002-07-24 Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118017A1 DE10118017A1 (de) 2002-10-17
DE10118017B4 true DE10118017B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=32474844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118017.9A Expired - Lifetime DE10118017B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7238194B2 (de)
DE (1) DE10118017B4 (de)
WO (1) WO2004014239A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8048104B2 (en) 2000-10-30 2011-11-01 Dendron Gmbh Device for the implantation of occlusion spirals
US7128739B2 (en) 2001-11-02 2006-10-31 Vivant Medical, Inc. High-strength microwave antenna assemblies and methods of use
US6878147B2 (en) 2001-11-02 2005-04-12 Vivant Medical, Inc. High-strength microwave antenna assemblies
JP2004261234A (ja) * 2003-02-20 2004-09-24 Kaneka Medix Corp 塞栓形成用体内留置具
US7651513B2 (en) * 2003-04-03 2010-01-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible embolic device delivery system
US7311703B2 (en) 2003-07-18 2007-12-25 Vivant Medical, Inc. Devices and methods for cooling microwave antennas
DE102004003265A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Dendron Gmbh Vorrichtung zur Implantation von elektrisch isolierten Okklusionswendeln
EP1761178B1 (de) * 2004-05-21 2010-12-08 Micro Therapeutics, Inc. Mit biologischen oder biologisch abbaubaren oder synthetischen polymeren oder fasern umschlungene metallspulen zur embolisierung einer körperhöhle
ES2321300T3 (es) 2004-09-22 2009-06-04 Dendron Gmbh Implante medico.
ATE448737T1 (de) * 2004-09-22 2009-12-15 Dendron Gmbh Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
US7608089B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Vaso-occlusive device having pivotable coupling
DE102005019782A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Dendron Gmbh Vorrichtung zur Implantation von Okklusionswendeln mit innenliegendem Sicherungsmittel
US7799019B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-21 Vivant Medical, Inc. Reinforced high strength microwave antenna
US9636115B2 (en) * 2005-06-14 2017-05-02 Stryker Corporation Vaso-occlusive delivery device with kink resistant, flexible distal end
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
JP5230602B2 (ja) 2006-04-17 2013-07-10 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 血管内インプラントを機械的に位置付けるためのシステムおよび方法
US7927348B2 (en) * 2006-10-10 2011-04-19 Codman & Shurtleff, Inc. Stretch resistant coil device
WO2008112436A2 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Micro Therapeutics, Inc. An implant, a mandrel, and a method of forming an implant
CN101835430B (zh) 2007-03-13 2013-06-05 泰科保健集团有限合伙公司 包括线圈和抗拉伸构件的植入物
US7998139B2 (en) * 2007-04-25 2011-08-16 Vivant Medical, Inc. Cooled helical antenna for microwave ablation
US8353901B2 (en) 2007-05-22 2013-01-15 Vivant Medical, Inc. Energy delivery conduits for use with electrosurgical devices
US9023024B2 (en) 2007-06-20 2015-05-05 Covidien Lp Reflective power monitoring for microwave applications
WO2009086214A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Microvention, Inc. A system and method of detecting implant detachment
CA2710146C (en) 2007-12-21 2017-03-28 Microvention, Inc. System and method for locating detachment zone of a detachable implant
US10716573B2 (en) 2008-05-01 2020-07-21 Aneuclose Janjua aneurysm net with a resilient neck-bridging portion for occluding a cerebral aneurysm
US10028747B2 (en) 2008-05-01 2018-07-24 Aneuclose Llc Coils with a series of proximally-and-distally-connected loops for occluding a cerebral aneurysm
US20100010533A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Cook Incorporated Variable strength embolization coil
US20100228150A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Lake Region Medical, Inc. Neuro guidewire
US20100268251A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery wire for occlusive device delivery system and method of manufacture
WO2011053625A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery wire assembly for occlusive device delivery system
WO2011053620A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusive device delivery system
US9358140B1 (en) 2009-11-18 2016-06-07 Aneuclose Llc Stent with outer member to embolize an aneurysm
WO2012109367A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Stryker Corporation Vaso-occlusive device delivery system
WO2013049837A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Medicalcue, Inc. Umbilical probe measurement systems
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US9326774B2 (en) 2012-08-03 2016-05-03 Covidien Lp Device for implantation of medical devices
US9808599B2 (en) 2013-12-20 2017-11-07 Microvention, Inc. Device delivery system
US11224437B2 (en) * 2014-01-14 2022-01-18 Penumbra, Inc. Soft embolic implant
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices
US9814466B2 (en) 2014-08-08 2017-11-14 Covidien Lp Electrolytic and mechanical detachment for implant delivery systems
US9808256B2 (en) 2014-08-08 2017-11-07 Covidien Lp Electrolytic detachment elements for implant delivery systems
US9717503B2 (en) 2015-05-11 2017-08-01 Covidien Lp Electrolytic detachment for implant delivery systems
US10828039B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Covidien Lp Electrolytic detachment for implantable devices
US10828037B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Covidien Lp Electrolytic detachment with fluid electrical connection
US11051822B2 (en) 2016-06-28 2021-07-06 Covidien Lp Implant detachment with thermal activation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792623A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Target Therapeutics, Inc. Ausdehnungswiderstandfähige vaso-okklusive Spirale
WO1997042881A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-20 PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT Strengthened implant for bodily ducts
US5800454A (en) * 1997-03-17 1998-09-01 Sarcos, Inc. Catheter deliverable coiled wire thromboginic apparatus and method
WO2000021443A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Cook Incorporated Vasoocclusion coil device having a core therein

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382259A (en) * 1992-10-26 1995-01-17 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering
EP0696902B1 (de) * 1994-03-03 2005-05-11 Boston Scientific Limited Vorrichtung zum aufspüren der teilung bei einer vassookklusionsvorrichtung
US5578074A (en) * 1994-12-22 1996-11-26 Target Therapeutics, Inc. Implant delivery method and assembly
US6705323B1 (en) * 1995-06-07 2004-03-16 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods
US5980514A (en) * 1996-07-26 1999-11-09 Target Therapeutics, Inc. Aneurysm closure device assembly
US5830230A (en) * 1997-03-07 1998-11-03 Micro Therapeutics, Inc. Method of intracranial vascular embolotherapy using self anchoring coils
US5984929A (en) 1997-08-29 1999-11-16 Target Therapeutics, Inc. Fast detaching electronically isolated implant
US5941888A (en) * 1998-02-18 1999-08-24 Target Therapeutics, Inc. Vaso-occlusive member assembly with multiple detaching points
US6077260A (en) * 1998-02-19 2000-06-20 Target Therapeutics, Inc. Assembly containing an electrolytically severable joint for endovascular embolic devices
US6093199A (en) * 1998-08-05 2000-07-25 Endovascular Technologies, Inc. Intra-luminal device for treatment of body cavities and lumens and method of use
US6221066B1 (en) * 1999-03-09 2001-04-24 Micrus Corporation Shape memory segmented detachable coil
DE10010840A1 (de) 1999-10-30 2001-09-20 Dendron Gmbh Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
KR100387384B1 (ko) * 2000-07-26 2003-06-12 규 호 이 색전 물질 분리 검출 시스템 및 그의 방법과 색전술용어셈블리
US6494884B2 (en) * 2001-02-09 2002-12-17 Concentric Medical, Inc. Methods and devices for delivering occlusion elements
CN105281925B (zh) 2014-06-30 2019-05-14 腾讯科技(深圳)有限公司 网络业务用户群组划分的方法和装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792623A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Target Therapeutics, Inc. Ausdehnungswiderstandfähige vaso-okklusive Spirale
WO1997042881A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-20 PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT Strengthened implant for bodily ducts
US5800454A (en) * 1997-03-17 1998-09-01 Sarcos, Inc. Catheter deliverable coiled wire thromboginic apparatus and method
WO2000021443A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Cook Incorporated Vasoocclusion coil device having a core therein

Also Published As

Publication number Publication date
US7238194B2 (en) 2007-07-03
DE10118017A1 (de) 2002-10-17
US20040034378A1 (en) 2004-02-19
WO2004014239A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118017B4 (de) Occlusionswendel und Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
EP1443873B1 (de) Medizinisches implantat
EP1876970B1 (de) Vorrichtung zur implantation von okklusionswendeln mit innenliegendem sicherungsmittel
EP1708627B1 (de) Vorrichtung zur implantation von elektrisch isolierten okklusionswendeln
EP2575697B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines implantats
DE69822876T2 (de) Aneurysmakragenbrücke aus blattmetall
EP1227760B1 (de) Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
EP1420701A1 (de) Vorrichtung zur implantation von occlusionsmitteln
EP2640285B1 (de) Thrombektomievorrichtung
EP2706929B1 (de) Thrombektomievorrichtung
DE69914609T2 (de) Vorgeformter Führungsdraht
WO2006032289A1 (de) Medizinisches implantat
EP1793743A1 (de) Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
EP1538997B1 (de) Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
DE10301850B4 (de) Stent
DE10257219B3 (de) Vorrichtung zur Implantation von Okklusionsmitteln
DE10337000A1 (de) Vorrichtung zur Implantation von Mikrowendeln
DE102007032339B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßaneurysmen
DE102012212481A1 (de) Flow-Diverter zur Behandlung und zum Verschluss von Aneurysmen mit einer Vorrichtung zum Einbringen eines Coils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right