DE10117938A1 - Innenverkleidungsteil - Google Patents

Innenverkleidungsteil

Info

Publication number
DE10117938A1
DE10117938A1 DE2001117938 DE10117938A DE10117938A1 DE 10117938 A1 DE10117938 A1 DE 10117938A1 DE 2001117938 DE2001117938 DE 2001117938 DE 10117938 A DE10117938 A DE 10117938A DE 10117938 A1 DE10117938 A1 DE 10117938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
interior trim
trim part
carrier
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001117938
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Martin
Dirk Rubart
Uwe Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS GmbH and Co KG filed Critical ACTS GmbH and Co KG
Priority to DE2001117938 priority Critical patent/DE10117938A1/de
Publication of DE10117938A1 publication Critical patent/DE10117938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Abstract

Das Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges, welches insbesondere eine Instrumententafel ist, ist mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines gefalteten Airbags, sowie mit einer diese Einrichtung und den Airbag überdeckenden, biegsam und flexibel ausgeführten und sich im Auslösefall des Airbags öffnenden Airbagabdeckung versehen, die eine Deckschicht aufweist, die sich als Deckschicht des Innenverkleidungsteils fortsetzt und innenseitig mit einer Schaumstoffschicht verbunden ist. DOLLAR A Die Einrichtung zur Aufnahme des Airbags (5) weist ein flächiges und von einer Lage Airbaggewebe bedecktes, an die Airbagabdeckung (12) anschließendes Mittelteil (24) auf, welches zumindest zum Teil von einer Airbaggewebefaltungen aufnehmenden Rinne (14) umgeben ist, wobei zumindest das Mittelteil (24) der Einrichtung mit einer Vielzahl von Durchströmöffnungen (15) zum Durchtritt des Gases aus einem Gasgenerator versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententa­ fel, eines Kraftfahrzeuges mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines gefalteten Air­ bags, mit einer diese Einrichtung und den Airbag überdeckenden, biegsam und fle­ xibel ausgeführten und sich im Auslösefall des Airbags öffnenden Airbagabdeckung, die eine Deckschicht aufweist, die sich als Deckschicht des Innenverkleidungsteils fortsetzt und innenseitig mit einer Schaumstoffschicht verbunden ist, und mit einem Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags.
Eine derart ausgeführte Instrumententafel ist aus der DE-U 129 609 801 bekannt. Dabei ist der Airbag in eine Aussparung der Instrumententafel gefaltet unterge­ bracht, wobei hier auch der Gasgenerator festsitzend angeordnet ist. Oberhalb des Airbags ist eine an der Instrumententafel befestigte Schutzverkleidung aus einem flexiblen Material, beispielsweise Polyester oder Nylon, vorgesehen, die auch als komplette Schutztasche für den Airbag ausgeführt sein kann. An ihrer dem Airbag abgewandten Seite ist die Schutzverkleidung mit einer Schaumstoffschicht verbun­ den, die außenseitig mit einer Deckschicht, die die äußere Dekorschicht für die In­ strumententafel bildet, versehen ist. Die Deckschicht und die Schaumstoffschicht setzen sich als Bestandteile der Instrumententafel fort. In der Deckschicht ist direkt oberhalb des Auslasses des Gasgenerators eine Sollbruchlinie ausgebildet, sodass im Auslösefall das vom Gasgenerator in den Airbag strömende Gas einen Druck­ punkt an der Sollbruchlinie erzeugt, wodurch die Deckschicht aufgerissen, die Schaumstoffschicht aufgespalten und der Airbag durch den so geformten Bruch­ schlitz freigegeben werden soll. Bei diesem bekannten Airbag-System wird daher der Airbag durch die Deckschicht im Bereich einer kleinen Stelle, einem Bruch­ schlitz, freigegeben. Der Airbag muss sich somit, unter hohem Druck stehend, durch eine schmale Öffnung hindurch zwängen. Erfahrungsgemäß bläst sich dadurch der Airbag in einer Gestalt auf, die insbesondere dann, wenn dieses Airbag-System als Schutz für den Beifahrer eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, nur einen unzurei­ chenden Schutz für den Fahrzeuginsassen darstellt.
In den noch nicht veröffentlichten internationalen Patentanmeldung der Anmelderin mit der internationalen Anmeldenummer PCT/EP00/12161 sind bereits Ausführun­ gen von Airbagsystemen geoffenbart, wo eine flexible und biegsam ausgeführte Airbagabdeckung sich auf eine Weise öffnet, durch die der Airbag beim Aufblasen eine Gestalt annimmt bzw. annehmen kann, die einen optimalen Schutz für Fahr­ zeuginsassen, insbesondere für einen Fahrzeuginsassen in Beifahrerposition, bie­ tet.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Innenverkleidungsteil der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass das Airbag-System einen möglichst optimalen Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere solchen, die sich "out of position" befinden, sicherstellen kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Einrichtung zur Aufnahme des Airbags ein flächiges und von einer Lage Airbaggewebe be­ decktes, an die Airbagabdeckung anschließendes Mittelteil aufweist, welches zu­ mindest zum Teil von einer Airbaggewebefaltungen aufnehmenden Rinne umgeben ist, wobei zumindest das Mittelteil der Einrichtung mit einer Vielzahl von Durch­ strömöffnungen zum Durchtritt des Gases versehen ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteil ist sichergestellt, dass sich der Airbag großflächig aufbläst und den Druck ebenfalls großflächig auf die flexible und biegsame Abdeckung überträgt. Diese wird dadurch entlang ihrer Aufreißlinien ge­ löst. Der Airbag kann sich beim vollständigen Aufblasen zu der Gestalt eines großen und daher einen optimalen Schutz bietenden Polsters entwickeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Gasgenerator in einem unterhalb des Airbagträgers angeordneten Gasgeneratorträger untergebracht, wel­ cher gemeinsam mit der Einrichtung zur Aufnahme des Airbags einen geschlosse­ nen Gasverteilungsraum bildet (Anspruch 2). Diese Ausgestaltung gewährleistet eine großräumige Verteilung des aus dem Gasgenerator im Auslösefall ausströ­ menden Gases.
Um das Airbaggewebe möglichst großflächig von dem unter Druck stehenden Gas erfassen zu können, ist eine entsprechende Anordnung und Verteilung der Durch­ trittsöffnungen günstig, wobei es auch von Vorteil sein kann, in den die Airbagfal­ tungen aufnehmenden Rinnen zumindest zum Teil Durchströmöffnungen zum Durchtritt des Gases vorzusehen (Ansprüche 3 und 4).
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung zur Aufnahme des Air­ bags ein Airbagträger, welcher ein Bestandteil des Innenverkleidungsteils ist (An­ spruch 5). In diesem Fall kann der Airbagträger mit dem Kunststoffträger des Innen­ verkleidungsteils einteilig hergestellt werden.
Um bei dieser Ausführungsform den bereits gefalteten Airbag als Teil einer vormon­ tierten Einheit zur Verfügung stellen zu können, ist es von Vorteil, wenn eine Monta­ gebox vorgesehen wird, welche ein mit dem Airbagträger weitgehend übereinstim­ mend ausgeführtes Bauteil ist, mit dem vormontierten Airbag in den Airbagträger eingesetzt und an diesem befestigt ist (Anspruch 6).
Bei einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann die Einrichtung zur Auf­ nahme des Airbags ein getrennt hergestellter Airbagträger sein, welcher am Innen­ verkleidungsteil befestigt ist (Anspruch 7). In diesem Fall kann der Airbag am Air­ bagträger selbst vormontiert werden und es erübrigt sich eine Montagebox. Der Kunststoffträger des Innenverkleidungsteils wird in diesem Fall mit einer entspre­ chenden Öffnung zum Einsetzen des Airbagträgers hergestellt.
Der am Airbagträger oder der Montagebox positionierte bzw. angebrachte Airbag ist von einer Trennschicht aus einem Gewebe, einer Folie oder dergleichen bedeckt, die mit der Schaumstoffschicht verbunden ist (Anspruch 8). Durch das Ausschäu­ men zwischen der Deckschicht und dem Kunststoffträger bzw. dem Airbagträger mit vormontiertem Airbag wird die Airbageinrichtung in das Innenverkleidungsteil bzw. die Instrumententafel integriert. Die Trennschicht stellt sicher, dass eine uner­ wünschte Verbindung des Airbaggewebes zur Schaumstoffschicht unterbunden wird.
Das Airbaggewebe wird insbesondere am Boden der Rinne des Airbagträgers bzw. der Montagebox oder außerhalb der Rinne am Airbagträger bzw. der Montagebox, vorzugsweise mittels eines Montagerahmens, befestigt (Ansprüche 9 und 10). Bei beiden Alternativen ist das Airbaggewebe am äußeren Randbereich des Airbagträ­ gers bzw. der Montagebox befestigt, sodass das erwünschte großflächige Beauf­ schlagen des Airbaggewebes mit Gas im Auslösefall gewährleistet ist.
Die Trennschicht ist dabei, den vormontierten Airbag komplett abdeckend, mit dem Airbagträger oder der Montagebox randseitig verschweißt (Anspruch 11).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Airbag am Airbagträ­ ger oder der Montagebox unter Unterdruck, sozusagen "vakuumverpackt", vormon­ tiert bzw. untergebracht (Anspruch 13). Damit wird das Airbaggewebe in seiner ein­ gebrachten Lage fixiert, wodurch die weitere Handhabung der vormontierten Einheit und das Herstellen eines optisch einwandfreien Innenverkleidungsteils erleichtert sind.
Bei dieser Ausführungsform ist dafür Sorge zu tragen, dass für den Airbag ein eva­ kuierbaren Raum zur Verfügung steht. Dies kann nun dadurch erfolgen, dass im Bereich des Bodens der Rinne des Airbagträgers oder der Montagebox eine luft­ dichte Folie eingeschweißt ist und auch die Trennschicht eine luftdichte Folie ist, sodass der Raum zwischen der Trennschicht und der Folie evakuierbar ist (Ansprü­ che 14 bis 16).
Die in der Rinne des Airbagträgers bzw. der Montagebox untergebrachten Airbag­ faltungen können von unten her abgestützt werden, indem der Raum unterhalb der Folie mit einem Füllmaterial, beispielsweise einem aushärtenden Schaumstoff, ge­ füllt wird (Anspruch 17).
Es kann aber auch vorgesehen werden, das Airbaggewebe ohne "Vakuumverpac­ kung" am Airbagträger bzw. der Montagebox anzubringen. Auch in diesem Fall ist es günstig, wenn die Airbagfaltungen von unten her abgestützt werden. Zu diesem Zweck kann im Bereich des Rinnenbodens ein Schlauch oder dergleichen einge­ bracht sein, welcher mit einem Füllmaterial, beispielsweise einem aushärtenden Schaumstoff, gefüllt wird (Anspruch 18).
Die Montage des Gasgeneratorträgers ist auf einfache Weise möglich, wenn dieser insbesondere von unten her mit dem Airbagträger verbunden, vorzugsweise ver­ schweißt, wird (Anspruch 19).
Am Gasgeneratorträger kann ein Abdeckblech angeordnet werden, welches den Gasgenerator im Bereich seiner Ausströmöffnungen in einem gewissen Abstand umgibt (Anspruch 20). Dieses Abdeckblech hat unter anderem den Vorteil, einen aus Kunststoff gefertigten Gasgeneratorträger vor dem heißen aus dem Gasgene­ rator strömenden Gas zu schützen. Eine weitere Aufgabe dieses Abdeckbleches kann es sein, das Gas in die gewünschte Richtung zu leiten. Dieser Effekt kann un­ terstützt werden, indem das Abdeckblech mit einer oder mehreren Öffnungen ver­ sehen ist.
Ist ein erfindungsgemäß ausgeführtes Innenverkleidungsteil eine Instrumententafel mit einem für den Beifahrer vorgesehenen Airbagsystem, werden die die ablösbare Airbagabdeckung definierenden Aufreißlinien insbesondere derart ausgeführt, dass sie ein zur Beifahrerposition gerichtetes und sich bis nahe zur Frontscheibe erstrec­ kendes U bilden und zumindest im Wesentlichen entlang des Randes des Airbag­ trägers verlaufen. Damit wird sichergestellt, dass das Öffnen der Airbagabdeckung und das Entfalten des Airbags auf eine Weise erfolgen kann, die einen Fahrzeugin­ sassen, der sich "out of position" befindet, optimal schützt.
In diesem Fall ist es ferner von Vorteil, wenn die Durchtrittsöffnungen für das Gas im Airbagträger und gegebenenfalls in der Montagebox auch im Bereich der dem Bei­ fahrer zugewandten Rinnenwand ausgebildet sind (Anspruch 22).
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Vormontage eines Airbags in einer mit einem Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententafel, eines Kraftfahr­ zeuges verbindbaren Einrichtung, die ein flächiges Mittelteil aufweist, welches zu­ mindest zum Teil von einer Rinne umgeben ist, wobei zumindest das Mittelteil der Einrichtung mit einer Vielzahl von Durchströmöffnungen zum Durchtritt des Gases eines Gasgenerators versehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei folgende Schritte umfassen:
  • - Im Bereich des Bodens der Rinne wird eine Folie luftdicht eingebracht,
  • - das Airbaggewebe wird über das Mittelteil einlagig gelegt und in einer Anzahl von Faltungen in der Rinne positioniert,
  • - das Airbaggewebe wird randseitig außerhalb der Rinne befestigt,
  • - eine weitere obere Folie wird über das Airbaggewebe gelegt und, dieses über­ deckend, bis auf zumindest eine Lücke randseitig verschweißt,
  • - die Luft im Raum zwischen den Folien wird abgesaugt,
  • - die obere Folie wird komplett verschweißt.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Variante des Verfahrens sind folgende Schritte vorgesehen:
  • - In die Rinne wird ein befüllbarer Körper, insbesondere ein Schlauch oder der­ gleichen, eingelegt,
  • - das Airbaggewebe wird über das Mittelteil einlagig gelegt und in einer Anzahl von Faltungen in der Rinne positioniert,
  • - das Airbaggewebe wird randseitig außerhalb der Rinne befestigt,
  • - eine Trennschicht wird über das Airbaggewebe gelegt und dieses überdeckend randseitig befestigt,
  • - der Schlauch wird mit einem Füllmaterial befüllt.
Beide Alternativen des Vormontageverfahrens stellen eine Positionierung des Air­ bags bzw. des Airbaggewebes in und an der mit dem Innenverkleidungsteil verbind­ baren Einrichtung sicher, die eine unproblematische Handhabung der Einrichtung bis zur Fertigstellung des Innnenverkleidungsteils und eine Art der Unterbringung bzw. Anordnung des Airbaggewebes gewährleistet, die ein großflächiges Beauf­ schlagen des Airbags bzw. des Airbaggewebes mit dem Gas aus dem Gasgenera­ tor ermöglicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher be­ schrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Außenansicht auf einen Teil einer Instrumententafel,
Fig. 2 einen Längsschnitt (Schnitt parallel zur Fahrzeuglängsrichtung) durch eine Ausführungsform eines in die Instrumententafel integrierten, erfindungsgemäß aus­ geführten Airbag-Systems,
Fig. 3 einen Querschnitt (Schnitt quer zur Fahrzeuglängsrichtung) durch das Airbag- System aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht auf einige Bestandteile des Airbag-Systems aus Fig. 2 und 3,
Fig. 5 bis Fig. 7 Möglichkeiten der Unterbringung eines Airbags anhand von Quer­ schnitten durch einen Airbagträger, und
Fig. 8a bis Fig. 8c anhand von Prinzipskizzen Stadien während einer Airbagauslö­ sung.
Die Figuren veranschaulichen die Erfindung anhand eines in die Instrumententafel 1 eines Kraftfahrzeuges integrierten bzw. eingebauten und für den Beifahrer vorgese­ henen Airbag-Systems. Die Instrumententafel 1 weist, wie etwa Fig. 2 zeigt, einen mehrschichtigen Aufbau auf, der, wie an sich bekannt, einen formstabilen Kunst­ stoffträger 1a an der Innenseite der Instrumententafel 1, eine Schaumstoffschicht 3 und eine äußere Deckschicht 2, welche die von außen sichtbare Dekorschicht bil­ det, umfasst. Außerhalb des Bereiches, wo das Airbag-System untergebracht ist, sind der Träger 1a und die Deckschicht 2 über die Schaumstoffschicht 3 miteinan­ der verbunden. Die Deckschicht 2 und die Schaumstoffschicht 3 überdecken auch jenen Bereich der Instrumententafel 1, wo das Airbag-System, wie im Folgenden näher beschrieben wird, untergebracht ist. Im Bereich des Airbag-Systems sind die Deckschicht 2 und die Schaumstoffschicht 3 auch Bestandteile einer biegsamen und flexiblen Airbagabdeckung 12, die durch eine U-förmig verlaufende Aufreißnaht 10 definiert ist. Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf die Instrumententafel 1 im Beifahrerbe­ reich, wobei hier die von außen nicht sichtbare Aufreißnaht 10 strichliert eingezeich­ net ist. Zu erkennen ist auch die Frontscheibe 6 des Kraftfahrzeuges.
Die Deckschicht 2 besteht insbesondere aus Kunststoff und kann nach einem der bekannten Verfahren, beispielsweise in einem Slush-Verfahren oder einem Sprüh­ verfahren, in der gewünschten Geometrie hergestellt werden. Die Deckschicht 2 kann jedoch auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Leder, einem Lederimitat oder aus einem textilen Material bestehen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Instrumententafel 1 gemäß Fig. 1, etwa mittig durch die durch die Aufreißnaht 10 definierte Airbag-Abdeckung 12, wobei in Fig. 2 links der dem Beifahrer zugewandte Bereich ist und rechts die in dieser Zeichnungsfigur nicht eingezeichnete Frontscheibe anschließt. Zu erkennen ist, dass die Airbagabdeckung 12, der erwünschten Kontur der Instrumententafel 1 fol­ gend, zur Position des Beifahrers hin einen schräg nach unten weisenden Bereich 12a aufweist, an welchen in der Instrumententafel 1 auf bekannte, jedoch nicht ge­ zeigte Weise ein über eine Klappe zu öffnendes Ablagefach anschließen kann. Der weitaus größte Bereich der Airbagabdeckung 12 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal, auch hier der erwünschten Kontur der Instrumententafel 1 folgend bis knapp zur Frontscheibe.
Zur Aufnahme und Unterbringung des Airbags 5 ist ein Airbagträger 4 vorgesehen, welcher, wie es insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ein vergleichsweise großflächiges etwa rechteckiges Mittelteil 24 aufweist, welches von einer Rinne 14 umlaufen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Airbagträger 4 Be­ standteil der Instrumententafel 1, das heißt, dass er einteilig mit dem Kunststoffträ­ ger 1a hergestellt ist. Um ein vormontiertes bzw. vorgepacktes "Airbag-Paket" an der Instrumententafel 1 anordnen zu können, erfolgt in diesem Fall eine Vormontage des Airbags 5 unter Zuhilfenahme einer Montagebox 16, wie es weiter unten be­ schrieben wird. Der Airbagträger 4 kann auch ein von der Instrumententafel 1 ge­ trenntes und getrennt hergestelltes Bauteil sein, so dass die erwünschte Vormonta­ ge des Airbags 5 keine Montagebox 16 erfordert. In diesem Fall wird der Kunststoff­ träger 1a der Instrumententafel 1 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme und zum Befestigen des Airbagträgers 4 mit dem bereits fertig positionierten Airbag 5 verse­ hen.
In jedem Fall werden der Umriss des Airbagträgers 4 und die ablösbare Airbagab­ deckung 12 aneinander angepasst. Der Airbagträger 4 wird ferner so gefertigt, dass ein der Beifahrerposition zugewandter Rinnenabschnitt 14a unterhalb des schräg nach unten verlaufenden Bereiches 12a der Airbagabdeckung 12 und etwa parallel zum Rinnenabschnitt 14a nahe der nicht gezeigten Frontscheibe ein weiterer, bei der dargestellten Ausführungsform etwas flacher ausgeführter Rinnenabschnitt 14d verläuft. Die Rinnenabschnitte 14a, 14d sind über zwei weitere etwa parallel zuein­ ander verlaufende Rinnenabschnitte 14b, 14c (siehe Fig. 3) miteinander verbunden. Die Rinnenabschnitte 14a, 14d weisen bei der dargestellten Ausführungsform einen trapezförmigen Querschnitt, die Rinnenabschnitte 14b, 14c (siehe Fig. 3) einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Übergangsbereiche der einzelnen Rinnenab­ schnitte 14a, 14b, 14c und 14d sind entsprechend abgerundet ausgeführt. Die Rin­ nenabschnitte 14b, 14c verringern ihre Tiefe in Richtung zum flacheren Rinnenab­ schnitt 14d.
Der Airbagträger 4 ist an die jeweiligen Gegebenheiten und Platzverhältnisse im Bereich der Instrumententafel 1 angepasst, insbesondere weist das Mittelteil 24 eine dem Verlauf der Instrumententafel 1 angepasste, vorzugsweise ebene Oberfläche auf, auf der eine Lage 5a des Airbaggewebes liegt. Eine dünne Trennschicht 19 aus einem beispielsweise einseitig mit Kunststoff beschichteten Gewebe, einer Kunst­ stofffolie oder dergleichen überdeckt die Lage 5a und die Airbaggewebefaltungen in der Rinne 14 und separiert derart das Airbaggewebe von der Schaumschicht 3, die sich mit der Schicht 19 während des Schäumvorganges verbindet.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform wird der Airbag 5 unter Zuhil­ fenahme der bereits erwähnten Montagebox 16 vormontiert. Die Montagebox 16 ist ein dünnes Kunststoff- oder Metallteil, das als Nachbildung des Airbagträgers 4 ausgeführt ist und von seiner Geometrie her dem Airbagträger 4 entspricht, sodass die Montagebox 16 von oben her in die umlaufende Rinne 14 und auf das Mittelteil 24 passgenau ein- bzw. aufsetzbar ist.
Die Vormontage des Airbags 5 im (getrennt hergestellten) Airbagträger 4 oder in der Montagebox 16 kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Einige besonders vor­ teilhafte Varianten werden nachfolgend näher geschrieben.
Bei einer dieser Möglichkeiten wird das in entsprechender Größe und Form zuge­ schnittene Airbaggewebe mit seinem Randbereich in die (nicht näher bezeichnete) Rinne der Montagebox 16 bzw. die Rinne 14 des Airbagträgers 4 (wenn dieser ein separates Teil ist) eingelegt und am Boden der betreffenden Rinne unter Zuhilfe­ nahme eines Montagerahmens 17 befestigt. Der Montagerahmen 17 kann ein an den Verlauf des Bodens der Rinne angepasstes Kunststoffteil sein, welches einsei­ tig mit einer Anzahl von Gewindebolzen 17a versehen ist, die durch zugehörige Lö­ cher am Boden der Rinne der Montagebox 16 bzw. der Rinne 14 des Airbagträgers 4 steckbar sind. Das Airbaggewebe wird dabei zwischen dem Montagerahmen 17 und dem Boden der Rinne der Montagebox 16 bzw. der Rinne 14 des Airbagträgers 4 über den gesamten Verlauf der Rinne 14 eingeklemmt, sodass die erforderliche Dichtheit des Airbags 5 sichergestellt ist. Die Gewindebolzen 17a werden von unten her durch Muttern 17b gesichert.
Das Airbaggewebe wird anschließend in die Rinne der Montagebox 16 zw. die Rin­ ne 14 des Airbagträgers 4 schicht- bzw. lagenartig gefaltet, wobei das Mittelteil 24 des Airbagträgers 4 von einer Lage Airbaggewebe bedeckt bleibt. Die Vormontage wird durch ein Überdecken des Airbaggewebes mit der bereits erwähnten Trenn­ schicht 19, die randseitig fixiert, beispielsweise verschweißt, wird, abgeschlossen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Möglichkeiten auf, ein vormontiertes Airbag- Paket, bestehend aus einem in der Montagebox oder dem (separat hergestellten) Airbagträger 4 montierten Airbag, zur Verfügung zu stellen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist dabei jeweils ein Airbagträger dargestellt, eine überein­ stimmende Vormontage kann selbstverständlich auch bei einer Montagebox vorge­ nommen werden.
Die in den Zeichnungsfiguren 5 bis 7 dargestellten Schnitte sind Querschnitte durch den Airbagträger 4, sodass in den Schnittdarstellungen Schnitte durch das Mittelteil 24 und die beiden Rinnenabschnitte 14b, 14c zu sehen sind.
Fig. 5 zeigt eine Variante, bei der zuerst in die Rinne 14 des Airbagträgers 4 eine Folie 21 in der Form eines Folienbandes bzw. Folienstreifens eingebracht und im Bereich der Rinnenwände bzw. seitlich am Rinnenboden verschweißt wird. Das Air­ baggewebe wird über den Airbagträger 4 und randseitig in einer Anzahl von Faltun­ gen in die Rinne 14 gelegt. Dabei wird der Airbaggeweberand außerhalb der Rinne 14 und im Bereich des äußeren Randes derselben rundherum befestigt. Eine vom Zuschnitt entsprechend große luftdichte Trennschicht 19', die eine Kunststofffolie oder ein kunststoffbeschichtetes Gewebe sein kann, wird über das Airbaggewebe bis über dessen Ränder reichend gelegt und außerhalb dieser Ränder am Airbagträger 4 luftdicht befestigt, beispielsweise angeschweißt, wobei an zumindest einer Stelle eine Lücke belassen wird, sodass mittels einer geeigneten Vorrichtung die Luft aus der Rinne 14, aus dem Bereich zwischen der Trennschicht 19' und der Fo­ lie 21, abgesaugt werden kann. Während des Absaugens wird die Folie 21 von un­ ten her gegen die Airbagfaltungen gedrückt. Anschließend wird die Trennschicht 19' komplett am Airbagträger 4 verschweißt, indem die Lücke(n) geschlossen wird bzw. werden.
Die im Bereich des Rinnenbodens verschweißte, durch den Absaugvorgang nach oben, gegen die Airbagfaltungen gesaugte Folie 21 gewährleistet eine Abstützung der Airbagfaltungen von unten her während des Schäumvorganges.
Zusätzlich kann, wie Fig. 6 zeigt, vorgesehen werden, den Raum zwischen der an­ gesaugten Folie 21 und dem Boden der Rinne 14 des Airbagträgers 4 mit einem Füllmaterial, beispielsweise einem aushärtenden Schaum 22 zu füllen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bei einem etwaigen Nachlassen des Vakuums bei fertiger Instrumententafel 1 unerwünschte Bewegungen des Airbag-Paketes verhindert sind. Ein besonderer Vorteil der "Vakuumverpackung" des Airbag-Paketes ist, dass Tem­ peraturschwankungen - Hitze oder Kälte - im Fahrzeug keine Auswirkungen auf das Airbag-Paket haben. Dabei kann vor dem Füllen des Raumes zwischen Folie 21 und Rinnenboden 14 von oben her auf die Schicht 19' eine massive Platte 20 oder dergleichen als Gegenhalter positioniert werden.
Eine weitere Möglichkeit der Vormontage eines Airbag-Paketes zeigt Fig. 7. Zuerst wird in die Rinne 14 ein von unten befüllbarer Körper, insbesondere ein Schlauch 23 oder dergleichen, eingelegt. Dann wird das Airbaggewebe positioniert und in die Rinne 14 des Airbagträgers 4 gefaltet. Der Rand des Airbaggewebes wird, wie be­ reits beschrieben, außerhalb der Rinne 14 umlaufend fixiert.
Nach dem Falten und Positionieren des Airbaggewebes wird, wie bei der Ausfüh­ rung gemäß Fig. 5 und 6, über das Airbaggewebe eine Trennschicht 19', die jedoch nicht luftdicht sein muss, gelegt und außerhalb des Randes des Airbaggewebes am Airbagträger 4 umlaufend befestigt, beispielsweise geklemmt oder verklebt. Auch bei dieser Variante kann eine Platte 20' oder dergleichen als Gegenhalter von oben her an die Trennschicht 19' herangefahren werden. Der Schlauch 23 wird von unten her mit einem Füllmaterial, beispielsweise einem aushärtbaren Schaum aufgefüllt. Wird nun der Gegenhalter 20' entfernt, so hat sich an der Oberseite des Airbagträ­ gers 4 eine weitgehend glatte und ebene Fläche aus Trennschicht 19' und darunter befindlichem Airbaggewebe eingestellt und gleichzeitig sind auch die Faltungen na­ he an diese Fläche herangebracht worden. Das Airbag-Paket ist auch bei dieser Ausführungsform für den anschließenden Schäumprozess nach unten gut abge­ stützt und die weitgehend glatte und ebene Oberseite der Trennschicht 19' gewähr­ leistet beim abschließenden Schäumprozess in der Instrumententafel eine einheit­ lich dicke Schaumstoffschicht.
Bei sämtlichen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Gasgenerator 8 an einem gesonderten Gasgeneratorträger 11 angeordnet wird, wie er beispielsweise bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform dargestellt ist.
Der Gasgeneratorträger 11 ist ein im Wesentlichen wannenförmig geformtes und mit einer etwa mittig verlaufenden Vertiefung zur Aufnahme des Gasgenerators 8 ver­ sehenes Bauteil, welches von seiner Größe her etwa dem Airbagträger 4 entspricht. Die Randbereiche des Gasgeneratorträgers 11 sind zumindest zum Teil der Außen­ kontur des Bodens und der äußeren Randbereiche der Rinne 14 des Airbagträgers 4 angepasst. Der Gasgeneratorträger 11 wird ohne Gasgenerator 8 mit dem Air­ bagträger 4 nach dem Ausschäumen der Instrumententafel 1 von unten her verbun­ den, beispielsweise angeschweißt. Der dabei zwischen dem Airbagträger 4 und dem Gasgeneratorträger 11 gebildete Raum ist ein Verteilungsraum für das aus dem Gasgenerator 8 im Auslösefall strömende Gas und stellt die Zufuhr des aus­ strömenden Gases zu einer Vielzahl von Durchströmöffnungen 15 sicher, die im Mittelteil 24 des Airbagträgers 4 und auch der Montagebox 16, falls vorhanden, und vorzugsweise auch zumindest im Bereich der dem Beifahrer zugewandten inneren Rinnenwand des Rinnenabschnittes 14a ausgebildet sind. Der Gasgenerator 8 kann einer der üblichen Gasgeneratoren sein, welcher mittig an seinem Umfang die Aus­ strömöffnungen für das Gas aufweist. Im Bereich der Ausströmöffnungen kann, wie Fig. 2 zeigt, der Gasgenerator 8 in einem Abstand von einem Abdeckblech 18 um­ geben sein, welches innen am Gasgeneratorträger 11 befestigt ist. Das Abdeck­ blech 18 hat insbesondere die Funktionen, das heiße Generatorgas zu leiten, um eine möglichst schnelle und gleichmäßige Verteilung des Gases im Raum zwischen dem Gasgeneratorträger 11 und dem Airbagträger 4 zu bewirken, und einen Schutz des insbesondere aus Kunststoff bestehenden Gasgeneratorträgers 11 vor heißem Gas sicherzustellen. Diese Effekte können zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass das Abdeckblech 18 mit einer Anzahl von nicht dargestellten Öffnungen, die nach einem bestimmten Muster angeordnet sein können, versehen wird.
Im Folgenden wird zusammenfassend die Herstellung der Instrumententafel 1 be­ schrieben. Der Kunststoffträger 1a der Instrumententafel 1 wird bei seiner Herstel­ lung entweder mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Airbag-Paketes versehen oder mitsamt dem Airbagträger 4 geformt. Die Bestandteile des Airbag-Paketes werden zusammengefügt, indem der Airbag 5 im (gesondert hergestellten) Airbag­ träger 4, oder in der Montagebox 16, wie oben beschrieben, vormontiert wird. An­ schließend wird entweder der (gesondert hergestellte) Airbagträger 4 von oben oder von unten her mit dem Kunststoffträger 1a verbunden oder es wird die Montagebox 16 am (Bestandteil des Kunststoffträgers 1a bildenden) Airbagträger 4 montiert. Zur Fertigstellung der Instrumententafel 1 werden die bereits fertige Deckschicht 2 und der Kunststoffträger 1a in ein Schäumwerkzeug eingebracht, sodass die Schaum­ stoffschicht 3 durch Ausschäumen gebildet werden kann. Dabei wird die Trenn­ schicht 19, 19' mit der Schaumstoffschicht 3 und außerhalb des Airbag-Paketes der Kunststoffträger 1a über die Schaumstoffschicht 3 mit der Deckschicht 2 verbunden. Als Letztes wird der Gasgeneratorträger 11 angebracht. Der Gasgenerator 8 wird vorzugsweise erst anläßlich der Montage der Instrumententafel im Fahrzeug einge­ baut.
Die Airbagabdeckung 12 wird, wie bereits erwähnt, von Aufreißlinien 10 definiert, die insbesondere durch Materialschwächungen gebildet sind, die in der Deckschicht 2 und/oder in der Schaumstoffschicht 3 vorgesehen werden. Bei der dargestellten Ausführung verlaufen die Aufreißlinien 10 U-förmig (siehe Fig. 1) und im Wesentli­ chen in Übereinstimmung mit dem Verlauf des äußeren Randes der Rinnenab­ schnitte 14a, 14b und 14d. Die Aufreißlinien 10 können auch etwas weiter außer­ halb oder auch innerhalb der Rinnenabschnitte 14a, 14b und 14d verlaufen. Die U- Form ist die bevorzugte Ausführung für die Aufreißnaht eines in die Instrumenten­ tafel eingebundenen und für den Beifahrer eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Airbag-Systems.
Grundsätzlich können die Aufreißlinien 10 auch derart angeordnet werden, dass sie in runder Form oder in der Form eines H oder dergleichen verlaufen. Dort wo quasi das Scharnier für die flexible und biegsame Airbagabdeckung 12 gebildet ist, bei der dargestellten Ausführungsform ist das nahe der Frontscheibe, können zusätzlich bauliche Maßnahmen zur Unterstützung der Scharnierfunktion getroffen werden.
Die die Aufreißlinien 10 bildenden Materialschwächungen können so ausgeführt sein, dass die Deckschicht 2 mit einer verringerten Dicke hergestellt wird, dass die Deckschicht 2 perforiert wird oder ein- bzw. durchgeschnitten wird. Die Aufreißlinien 10 können somit bereits bei der Herstellung der Deckschicht 2 gebildet werden oder erst nachträglich, beispielsweise durch Einschneiden mittels eines Messers oder Lasers. Nachträglich angebrachte Aufreißlinien können auch die Schaumstoffschicht ganz oder teilweise erfassen.
Die prinzipielle Funktion des Airbag-Systems im Auslösefall des Airbags 5 wird nun anhand der Fig. 8a bis 8c erläutert. Die Figuren veranschaulichen in seitlichen An­ sichten einige Stadien während der Auslösung anhand eines für den Beifahrer eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen und in die Instrumententafel integriertes Airbag- Systems, wie es in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Nach dem Aktivieren des Gasge­ nerators 8 strömt das Gas durch die Öffnungen 15 des Airbagträgers 4 (gegebe­ nenfalls auch die Öffnungen der Montagebox) in den Airbag 5. Das sich des unter der Wirkung des Gases großflächig anhebende Airbaggewebe übt auf die Airba­ gabdeckung 12 von unten her einen Druck aus, sodass, wie Fig. 8a veranschaulicht, der Airbag 5 die Airbagabdeckung 12 unter einem Auswölben bzw. Ausbeulen ent­ lang der Aufreißlinien 10 abhebt und vom Beifahrer weg abzieht.
In einem weiteren Stadium des Aufblasens des Airbags und des Öffnens der Airba­ gabdeckung 12 wird diese, wie Fig. 8b zeigt, durch den sich aufblasenden Airbag 5 vom Beifahrer noch weiter weg gezogen, bis schließlich ein komplettes Lösen von den Aufreißlinien 10 erfolgt ist. Jetzt ist der Weg frei für das weitere Wachstum des Airbags 5 unter Ausbildung einer vergleichsweise ebenen und großflächigen Air­ bagwand in Richtung Beifahrer. Die abgelöste und nur noch im Scharnierbereich mit der Instrumententafel 1 verbundene Airbagabdeckung 12 wird dabei vom Airbag 5 in Richtung der Frontscheibe 22 gedrückt. Dieses Stadium ist in Fig. 8c gezeigt. Die Pfeilschau in Fig. 8c veranschaulicht dabei die sich zum Beifahrer bewegende "Air­ bagwand".
Der Erfindung ist auf die dargestellten und die beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die äußere Abdeckung ledig­ lich aus einer weichen und flexiblen Außenhaut, insbesondere aus Kunststoff, ohne Schaumstoffschicht zu bilden und gegebenenfalls eine oder mehrere Vliesschichten an Stelle einer Schaumstoffschicht vorzusehen. Es ist ferner auch möglich, auf Ma­ terialschwächungen zur Bildung definierter Aufreißlinien zu verzichten, wobei in die­ sem Fall das Aufblasverhalten des Airbags vorzugsweise so eingestellt wird, dass die weiche, flexible und dünne Abdeckung oberhalb des Airbags auch ohne Materi­ alschwächungen, ähnlich wie bei der dargestellten Ausführungsform, aufgeht.

Claims (25)

1. Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, eines Kraftfahrzeuges mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines gefalteten Airbags,
mit einem diese Einrichtung und den Airbag überdeckenden, biegsam und flexi­ ble ausgeführten und sich im Auslösefall des Airbags öffnenden Airbagabdec­ kung,
die eine Deckschicht aufweist,
die sich als Deckschicht des Innenverkleidungsteils fortsetzt und innenseitig mit einer Schaumstoffschicht verbunden ist,
und mit einem Gas erzeugenden Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Aufnahme des Airbags (5) ein flächiges und von einer einzigen Lage Airbaggewebe bedecktes, an die Airbagabdeckung (12) innensei­ tig anschließendes flächiges Mittelteil (24) aufweist,
welches zumindest zum Teil von einer Airbaggewebefaltungen aufnehmenden Rinne (14) umgeben ist,
wobei das Mittelteil (24) der Einrichtung mit einer Vielzahl von Durchströmöff­ nungen (15) zum Durchtritt des Gases versehen ist.
2. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (8) in einem unterhalb des Airbagträgers (4) angeordneten Gas­ generatorträger (11) untergebracht ist, welcher gemeinsam mit der Einrichtung zur Aufnahme des Airbags einen geschlossenen Gasverteilungsraum bildet.
3. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die die Airbagfaltungen aufnehmende Rinne (14) zumindest zum Teil mit Durchströmöffnungen zum Durchtritt von Gas versehen ist.
4. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Durchströmöffnungen (13) derart angeordnet sind, dass der Airbag (5) großflächig mit dem unter Druck stehenden Gas beaufschlagbar ist.
5. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme des Airbags (5) ein Airbagträger (4) ist, welcher ein Bestandteil des Innenverkleidungsteils ist.
6. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagebox (16) vorgesehen ist, welche ein mit dem Airbagträger (4) weitge­ hend übereinstimmend ausgeführtes Bauteil ist und mit dem vormontierten Air­ bag (5) in den Airbagträger (4) eingesetzt und an diesem befestigt ist.
7. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme des Airbags (5) ein getrennt her­ gestellter Airbagträger (4) ist, welcher am Innenverkleidungsteil befestigt ist.
8. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der am Airbagträger (4) oder der Montagebox (16) positionierte Airbag (5) von einer Trennschicht (19, 19') aus einem Gewebe, einer Folie oder dergleichen bedeckt ist, die mit der Schaumstoffschicht (3) verbunden ist.
9. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Airbaggewebe am Boden der Rinne des Airbagträgers (4) oder der Montagebox (16), insbesondere mittels eines Montagerahmens (17), befestigt ist.
10. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Airbaggewebe außerhalb der Rinne am Airbagträger (4) oder der Montagebox (16) befestigt ist.
11. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Trennschicht (19, 19'), den vormontierten Airbag (5) komplett abdeckend, mit dem Airbagträger (4) oder der Montagebox (16) randseitig ver­ schweißt oder verklebt ist.
12. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Airbag am Airbagträger (4) oder der Montagebox (16) unter Unterdruck vormontiert bzw. untergebracht ist.
13. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens der Rinne des Airbagträgers (4) oder der Montagebox (16) eine luftdichte Folie (21) eingeschweißt oder geklebt ist.
14. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (19') eine luftdichte Folie ist.
15. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Raum zwischen der Trennschicht (19') und der Folie (21) evakuiert ist.
16. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Raum unterhalb der Folie (21) mit einem Füllmaterial gefüllt ist.
17. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im Bereich des Rinnenbodens ein Schlauch (23) oder derglei­ chen eingebracht ist, welcher mit einem Füllmaterial gefüllt ist.
18. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Gasgeneratorträger (11) von unten her mit dem Airbagträger (4) verbunden, beispielsweise verschweißt, ist.
19. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Gasgenerator (8) im Bereich seiner Ausströmöffnungen in einem Abstand von einem Abdeckblech (18) umgeben ist.
20. Instrumententafel mit einem für den Beifahrer vorgesehenen Airbag-System nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die die ablösbare Airbagabdeckung (12) definierenden Aufreißlinien (10) ein zur Beifahrerposition gerichtetes und sich bis nahe zur Frontscheibe erstrec­ kendes U bildend zumindest im Wesentlichen entlang des Randes des Airbag­ trägers (4) verlaufend ausgebildet sind.
21. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (15) für das Gas im Airbagträger (4) und gegebenenfalls in der Montagebox (16) auch im Bereich der dem Beifahrer zugewandten Rinnen­ wand ausgebildet sind.
22. Verfahren zur Vormontage eines Airbags in einer mit einem Innenverkleidungs­ teil, insbesondere einer Instrumententafel, eines Kraftfahrzeuges verbindbaren Einrichtung, die ein flächiges Mittelteil (24) aufweist, welches zumindest zum Teil von einer Rinne (14) umgeben ist, wobei zumindest das Mittelteil (24) der Einrichtung mit einer Vielzahl von Durchströmöffnungen (15) zum Durchtritt des Gases eines Gasgenerators versehen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • - im Bereich des Bodens der Rinne (14) wird eine Folie (21) luftdicht eingebracht,
  • - das Airbaggewebe wird über das Mittelteil (24) einlagig gelegt und in einer An­ zahl von Faltungen in der Rinne (14) positioniert,
  • - das Airbaggewebe wird randseitig außerhalb der Rinne (14) befestigt,
  • - eine weitere Folie (19') wird über das Airbaggewebe gelegt und dieses überdec­ kend bis auf zumindest eine Lücke randseitig verschweißt,
  • - die Luft im Raum zwischen den Folien (11', 21) wird abgesaugt,
  • - die Folie (19') wird komplett verschweißt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unter­ halb der Folie (21) mit einem Füllmaterial gefüllt wird.
24. Verfahren zur Vormontage eines Airbags in einer mit einem Innenverkleidungs­ teil, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges verbindbaren Einrichtung, die ein flächiges Mittelteil (24) aufweist, welches zumindest zum Teil von einer Rinne (14) umgeben ist, wobei zumindest das Mittelteil (24) der Einrichtung mit einer Vielzahl von Durchströmöffnungen (15) zum Durchtritt des Gases eines Gasgenerators versehen ist wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • - in die Rinne (14) wird ein befüllbarer Körper, insbesondere ein Schlauch (23) oder dergleichen eingelegt,
  • - das Airbaggewebe wird über das Mittelteil (24) einlagig gelegt und in einer An­ zahl von Faltungen in der Rinne (14) positioniert,
  • - das Airbaggewebe wird randseitig außerhalb der Rinne (14) befestigt,
  • - eine Folie (19') wird über das Airbaggewebe gelegt und dieses überdeckend randseitig verschweißt,
  • - der Schlauch (23) wird mit einem Füllmaterial befüllt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass während des Befüllens des Schlauches (23) bzw. des Raumes unterhalb der Folie (21) eine Platte (20) oder dergleichen als Gegenhalter auf der oberen Folie (19') po­ sitioniert wird.
DE2001117938 2001-04-10 2001-04-10 Innenverkleidungsteil Ceased DE10117938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117938 DE10117938A1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Innenverkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117938 DE10117938A1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Innenverkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117938A1 true DE10117938A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7681133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117938 Ceased DE10117938A1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Innenverkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117938A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352551A1 (de) * 2003-11-11 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für Fahrzeuge
EP1698524A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1724162A1 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Delphi Technologies, Inc. Instrumententafel mit einem Luftsackmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102005055201A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Autoliv Development Ab Gassackeinheit
US7380813B2 (en) 2004-01-16 2008-06-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible airbag flap
US7490851B2 (en) 2005-03-04 2009-02-17 Lisa Dräxlmeier GmbH Vehicle door trim and method for the manufacture thereof
US7625004B2 (en) 2005-03-23 2009-12-01 Lisa Draelmaier GmbH Motor vehicle trim element having weakened areas and methods for the manufacture thereof
DE102009016217A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
US7810836B2 (en) 2005-07-22 2010-10-12 Lisa Draxlmaier Gmbh Invisible airbag cover having a tear line
DE102009040246A1 (de) * 2009-09-02 2011-04-07 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US8221843B2 (en) 2005-02-15 2012-07-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Methods and compositions for coating interior components of motor vehicles and interior components of motor vehicles coated using same
DE102012110615A1 (de) * 2012-11-06 2014-10-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem an dessen Schutzhülle festgelegten Fahrzeugteil

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352551A1 (de) * 2003-11-11 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für Fahrzeuge
US7380813B2 (en) 2004-01-16 2008-06-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible airbag flap
US8221843B2 (en) 2005-02-15 2012-07-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Methods and compositions for coating interior components of motor vehicles and interior components of motor vehicles coated using same
EP1698524A1 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
US7384063B2 (en) 2005-03-04 2008-06-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Motor vehicle door trim and method for the manufacture thereof
US7490851B2 (en) 2005-03-04 2009-02-17 Lisa Dräxlmeier GmbH Vehicle door trim and method for the manufacture thereof
US7625004B2 (en) 2005-03-23 2009-12-01 Lisa Draelmaier GmbH Motor vehicle trim element having weakened areas and methods for the manufacture thereof
EP1724162A1 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Delphi Technologies, Inc. Instrumententafel mit einem Luftsackmodul und Herstellungsverfahren dafür
US7810836B2 (en) 2005-07-22 2010-10-12 Lisa Draxlmaier Gmbh Invisible airbag cover having a tear line
DE102005055201A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Autoliv Development Ab Gassackeinheit
DE102009016217A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
US8002306B2 (en) 2009-04-03 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle interior cladding with airbag cover
DE102009016217B4 (de) * 2009-04-03 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
CN102574495A (zh) * 2009-09-02 2012-07-11 高田-彼得里公开股份有限公司 用于车辆乘员约束系统的气囊模块
DE102009040246A1 (de) * 2009-09-02 2011-04-07 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
CN102574495B (zh) * 2009-09-02 2014-10-29 高田-彼得里公开股份有限公司 用于车辆乘员约束系统的气囊模块
DE102012110615A1 (de) * 2012-11-06 2014-10-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem an dessen Schutzhülle festgelegten Fahrzeugteil
DE102012110615B4 (de) * 2012-11-06 2016-04-07 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem an dessen Schutzhülle festgelegten Fahrzeugteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237764B1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
EP1698525B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0881130B1 (de) Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP1698524B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE69627259T2 (de) Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE19505214C2 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür eines Personenkraftwagens
DE19848794A1 (de) Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE10148094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
EP1083100B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10117938A1 (de) Innenverkleidungsteil
EP1976728B1 (de) Gassackmodul
DE102009050384A1 (de) Schutzvorrichtung
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE202014105283U1 (de) Aktives Polster mit Formteilanordnung einer Airbag- und Verkleidungsplatte
DE10227316B4 (de) Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004056128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
EP1309475B1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zu deren herstellung
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
EP1106446B1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge integriertes Airbag-System
DE19962551A1 (de) Airbaganordnung in einem Innenraumverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection