DE10117517A1 - Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10117517A1
DE10117517A1 DE2001117517 DE10117517A DE10117517A1 DE 10117517 A1 DE10117517 A1 DE 10117517A1 DE 2001117517 DE2001117517 DE 2001117517 DE 10117517 A DE10117517 A DE 10117517A DE 10117517 A1 DE10117517 A1 DE 10117517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
friction plate
coupling assembly
coolant pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001117517
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117517B4 (de
Inventor
Manfred Kloft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001117517 priority Critical patent/DE10117517B4/de
Publication of DE10117517A1 publication Critical patent/DE10117517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117517B4 publication Critical patent/DE10117517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/084Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über Riemenscheiben und mindestens einen Riemen mit dem Antrieb des Kompressors in Wirkverbindung steht und wobei die Kraftübertragung zwischen Kurbelwelle und Kompressor mittels der Kupplungsbaugruppe hergestellt bzw. unterbrochen werden kann. Es wird die Aufgabe gelöst, eine solche Baugruppe zu schaffen, die nicht im Kompressor baulich integriert, sondern räumlich getrennt von diesem angeordnet wird. Dies wird erreicht, indem die Kupplungsbaugruppe einer Kühlmittelpumpe zugeordnet wird und eine Riemenscheibe (5) aufweist, die koaxial zur Pumpenwelle (2) angeordnet und auf dem Gehäuse (1) der Kühlmittelpumpe drehbar gelagert ist und die mit der einen Stirnseite mit einer starr am Gehäuse (1) der Kühlmittelpumpe abgestützten Magnetwicklung (6) und mit der anderen Stirnseite mit einer axial beweglichen Reibplatte (7) in Wirkverbindung steht, wobei die Reibplatte (7) über Blattfedern (8) mit einer Riemenscheibe (3) für den Antrieb des Flügelrades (4) der Kühlmittelpumpe verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über Riemenscheiben und mindestens einen Riemen mit dem Antrieb des Kompressors in Wirkverbindung steht und wobei die Kraftübertragung zwischen Kurbelwelle und Kompressor mittels der Kupplungsbaugruppe hergestellt bzw. unterbrochen werden kann.
Für die Steigerung der hubraumspezifischen Leistung von Brennkraft-maschinen wird neben anderen konstruktiven Maßnahmen insbesondere die Aufladung genutzt. Somit wird es möglich, die Zylinderbrennräume mit bereits vorverdichteter Luft zu beschicken, in der folglich größere Kraftstoffmengen verbrannt werden können. Hierfür kann z. B. eine, vom Abgasstrom beaufschlagte Turbine verwendet werden. Solche Abgasturbolader haben jedoch den Nachteil, dass im unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine noch keine wirksame Aufladung erreichbar ist. Als Alternative zur Abgasturboaufladung ist eine mechanische Aufladung geeignet. Hierbei erfolgt die Vorverdichtung der Luft durch einen Kompressor, der von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine vorzugsweise über Riemenscheiben mit einem zugeordneten Riemen angetrieben wird.
Zur Verminderung des Kraftstoffverbrauches sollten die Kompressoren nicht ständig betrieben, sondern unter Beachtung der jeweiligen Betriebsbedingungen lediglich für kurzzeitige Leistungssteigerungen zugeschaften werden. Demzufolge ist eine Vorrichtung notwendig, mit der die Kraftübertragung zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Antriebsbaugruppe des Kompressors hergestellt bzw. unterbrochen werden kann. Hierfür sind schaltbare Kupplungen geeignet. Wird der Kompressor nur zur Anhebung des Drehmomentes bei niedrigen Motordrehzahlen genutzt, ist ein kleiner Kompressor ausreichend, der durch Zwischenschaltung der Kupplung mit Drehzahlen betrieben werden kann, die wesentlich höher sind als die Motordrehzahl. Problematisch ist jedoch, dass die Kupplungen bisher unmittelbar am Kompressor integriert sind. Dadurch werden im Motorbetrieb sehr hohe Kupplungsdrehzahlen erreicht, die für die Standfestigkeit der Kupplungsbauteile kritisch sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die nicht im Kompressor baulich integriert, sondern räumlich getrennt von diesem angeordnet wird. Dies soll insbesondere erreicht werden, indem die Kupplungsbaugruppe einer anderen, ebenfalls von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Baugruppe zugeordnet wird.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Kupplungsbaugruppe einer Kühlmittelpumpe zugeordnet wird und eine Riemenscheibe aufweist, die koaxial zur Pumpenwelle angeordnet und auf dem Gehäuse der Kühlmittelpumpe drehbar gelagert ist und die mit der einen Stirnseite mit einer, starr am Gehäuse der Kühlmittelpumpe abgestützten Magnetwicklung und mit der anderen Stirnseite mit einer axial beweglichen Reibplatte in Wirkverbindung steht, wobei die Reibplatte über Blattfedern mit einer Riemenscheibe für den Antrieb des Flügelrades der Kühlmittelpumpe verbunden ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Durch die vorgeschlagene Kombination von Kühlmittelpumpe und Magnetkupplung des Kompressors entsteht eine platzsparende, kostengünstige und leichte Baueinheit. Gleichzeitig wird es möglich, den Kompressor mit erheblich höheren Drehzahlen als der Motordrehzahl zu betreiben, ohne dass hierbei die Standfestigkeit der Kupplungsbauteile beeinträchtigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Kühlmittelpumpe mit einer Kupplungsbaugruppe für den Kompressor und
Fig. 2 die Baueinheit gemäß Fig. 1 in Seitenansicht von rechts.
Die in der Zeichnung dargestellte Kühlmittelpumpe besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine Pumpenwelle 2 mit einer Lagerungseinheit abgestützt ist. Auf der Pumpenwelle 2 ist eine Riemenscheibe 3 befestigt, die über einen nicht näher dargestellten Riemen von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Gegenüber der Riemenscheibe 3 ist auf der Pumpenwelle 2 ein Flügelrad 4 befestigt, mit dem das Kühlmittel zur Kühlung von Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse gefördert wird.
Einer solchen an sich bekannten Kühlmittelpumpe wird erfindungsgemäß die Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung der Brennkraftmaschine zugeordnet. Diese Kupplungsbaugruppe weist eine Riemenscheibe 5 auf. Die Riemenscheibe 5 ist koaxial zur Pumpenwelle 2 angeordnet und auf dem Gehäuse 1 der Kühlmittelpumpe drehbar gelagert. Der Riemenscheibe 5 ist an einer Stirnseite eine Magnetwicklung 6 zugeordnet, die starr am Gehäuse 1 der Kühlmittelpumpe abgestützt ist. An ihrer entgegengesetzten Stirnseite ist der Riemenscheibe 5 eine axial bewegliche Reibplatte 7 zugeordnet. Sowohl die Riemenscheibe 5 als auch die Reibplatte 7 bestehen aus Eisenwerkstoffen, um die noch zu beschreibende magnetische Kraftübertragung zu gewährleisten.
Die Reibplatte 7 ist über Blattfedern 8 mit der Riemenscheibe 3 verbunden. Hierfür werden z. B. Nieten 9 verwendet, während die Blattfedern 8 an der Reibplatte 7 mit Befestigungsbolzen 10 befestigt sind. Die Reibplatte 7 ist mit den Blattfedern 8 so verbunden, dass zwar Drehmomente übertragen werden können, aber dennoch eine axiale Beweglichkeit vorhanden ist. An der Reibplatte 7 können außerdem Befestigungsbutzen 11 ausgestaltet werden, an denen vorzugsweise die Befestigungsbolzen 10 abgestützt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, sofern die Befestigungsbutzen 11 eine schaufelförmige Kontur aufweisen. Ferner ist es möglich, dass zwischen den Befestigungsbutzen 11 weitere schaufelförmige Konturen ausgestaltet werden, wobei eine solche Variante in der Zeichnung jedoch nicht näher dargestellt ist. In jedem Fall sollten bei Ausgestaltung von schaufelförmigen Konturen in der Riemenscheibe 3 Kühlluftöffnungen 12 vorgesehen werden.
Die gezeigte Baueinheit hat folgende Funktionsweise:
Mit einem nicht näher dargestellten Riemen wird von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine die Riemenscheibe 3 und über die Pumpenwelle 2 das mit dieser verbundene Flügelrad 4 der Kühlmittelpumpe angetrieben. Gleichzeitig wird mit der Riemenscheibe 3 die über die Blattfedern 8 befestigte Reibplatte 7 in Drehung versetzt. Bei nicht bestromter Magnetwicklung 6 verbleibt zwischen der Riemenscheibe 5 und der Reibplatte 7 zunächst ein definierter Spalt. Demzufolge erfolgt in diesem Betriebszustand zwischen der Riemenscheibe 3 und der Riemenscheibe 5 keine Kraftübertragung und die Riemenscheibe 5 steht still.
Wird nunmehr die Magnetwicklung 6 bestromt, zieht die magnetische Kraft die axial bewegliche Reibplatte 7 gegen die Reibfläche "AR" der Riemenscheibe 5. Somit entsteht ein Kraftfluß zwischen der Reibplatte 7 und der Riemenscheibe 5, in dessen Folge jetzt auch die Riemenscheibe 5 in Drehung versetzt wird. Auf dieser Riemenscheibe 5 ist ein nicht näher dargestellter Riemen gelagert, der mit einer weiteren, direkt am Kompressor angeordneten Riemenscheibe in Wirkverbindung steht. Mit der vorgeschlagenen Konstruktion kann demzufolge die Kraftübertragung zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und dem Kompressor in einfacher, aber dennoch wirksamer Weise hergestellt bzw. unterbrochen werden. Durch die schaufelförmigen Konturen der Befestigungsbutzen 11 sowie die gegebenenfalls weiteren derartigen Konturen auf der Reibplatte 7 wird in Verbindung mit den Kühlluftöffnungen 12 ein effektiver Kühlluftstrom erzeugt, der in Fig. 1 mit zwei unterbrochenen Pfeil-Linien und dem Bezugszeichen "QL" stilisiert ist. Durch den Kühlluftstrom kann die Schalthäufigkeit der Kupplungsbaugruppe und das zu übertragende Drehmoment erheblich gesteigert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Gehäuse der Kühlmittelpumpe
2
Pumpenwelle der Kühlmittelpumpe
3
Riemenscheibe für Antrieb der Kühlmittelpumpe
4
Flügelrad der Kühlmittelpumpe
5
Riemenscheibe für Antrieb des Kompressors
6
Magnetwicklung
7
axial bewegliche Reibplatte
8
Blattfedern
9
Nieten
10
Befestigungsbolzen
11
Befestigungsbutzen
12
Kühlluftöffnungen in der Riemenscheibe für den Antrieb der Kühlmittelpumpe
AR
Reibfläche der Riemenscheibe für den Antrieb des Kompressors
QL
Kühlluftstrom

Claims (8)

1. Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über Riemenscheiben und mindestens einen Riemen mit dem Antrieb des Kompressors in Wirkverbindung steht und wobei die Kraftübertragung zwischen Kurbelwelle und Kompressor mittels der Kupplungsbaugruppe hergestellt bzw. unterbrochen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbaugruppe einer Kühlmittelpumpe zugeordnet wird und eine Riemenscheibe (5) aufweist, die koaxial zur Pumpenwelle (2) angeordnet und auf dem Gehäuse (1) der Kühlmittelpumpe drehbar gelagert ist und die mit der einen Stirnseite mit einer, starr am Gehäuse (1) der Kühlmittelpumpe abgestützten Magnetwicklung (6) und mit der anderen Stirnseite mit einer axial beweglichen Reibplatte (7) in Wirkverbindung steht, wobei die Reibplatte (7) über Blattfedern (8) mit einer Riemenscheibe (3) für den Antrieb des Flügelrades (4) der Kühlmittelpumpe verbunden ist.
2. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (5) und die Reibplatte (7) aus Eisenwerkstoffen bestehen.
3. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (8) mit Nieten (9) an der Riemenscheibe (3) für den Antrieb des Flügelrades (4) befestigt sind.
4. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (8) mit Befestigungsbolzen (10) an der Reibplatte (7) befestigt sind.
5. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Reibplatte (7) Befestigungsbutzen (11) ausgestaltet sind.
6. Kupplungsbaugruppe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbutzen (11) eine schaufelförmige Kontur aufweisen.
7. Kupplungsbaugruppe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Reibplatte (7) zwischen den Befestigungsbutzen (11) weitere schaufelförmige Konturen ausgestaltet sind.
8. Kupplungsbaugruppe nach den Ansprüchen 1 und 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schaufelförmigen Konturen mit Kühlluftöffnungen (12) in Wirkverbindung stehen, die in der Riemenscheibe (3) für den Antrieb des Flügelrades (4) ausgestaltet sind.
DE2001117517 2001-04-07 2001-04-07 Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10117517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117517 DE10117517B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117517 DE10117517B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117517A1 true DE10117517A1 (de) 2002-10-17
DE10117517B4 DE10117517B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=7680848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117517 Expired - Fee Related DE10117517B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117517B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098849A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Daimler Ag Förderpumpe in einem kraftfahrzeug
DE102006015931A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose einer Magnetkupplung für einen Kompressor zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102006039680A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
CN102758898A (zh) * 2012-07-05 2012-10-31 长城汽车股份有限公司 一种压缩机驱动机构及汽车空调制冷系统
CN106246848A (zh) * 2016-09-23 2016-12-21 上汽大众汽车有限公司 一种发电机可变传动比皮带轮机构
DE102015118194A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Nsk Deutschland Gmbh Umlenkrolle, Zugmitteltrieb sowie Motor und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095922A (en) * 1976-10-20 1978-06-20 Tecumseh Products Company Electro-mechanical device
EP0135790A3 (de) * 1983-09-29 1986-12-03 Canadian Fram Limited Steuervorrichtung für den Antrieb von Zusatzaggregaten
JPS62111126A (ja) * 1985-11-09 1987-05-22 Toyota Motor Corp 機械式過給機付内燃機関
DE4203528C2 (de) * 1992-02-07 1995-06-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE19502326A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Belastung einer Abtriebswelle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098849A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Daimler Ag Förderpumpe in einem kraftfahrzeug
US8226382B2 (en) 2006-02-24 2012-07-24 Daimler Ag Feed pump in a motor vehicle
DE102006015931A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose einer Magnetkupplung für einen Kompressor zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102006015931B4 (de) * 2006-04-05 2016-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose einer Magnetkupplung für einen Kompressor zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102006039680A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
CN102758898A (zh) * 2012-07-05 2012-10-31 长城汽车股份有限公司 一种压缩机驱动机构及汽车空调制冷系统
CN102758898B (zh) * 2012-07-05 2015-04-22 长城汽车股份有限公司 一种压缩机驱动机构及汽车空调制冷系统
DE102015118194A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Nsk Deutschland Gmbh Umlenkrolle, Zugmitteltrieb sowie Motor und Kraftfahrzeug
CN106246848A (zh) * 2016-09-23 2016-12-21 上汽大众汽车有限公司 一种发电机可变传动比皮带轮机构
CN106246848B (zh) * 2016-09-23 2018-05-25 上汽大众汽车有限公司 一种发电机可变传动比皮带轮机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117517B4 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704786C1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE102013213098A1 (de) Kupplungsanordnung und gekuppelter Kompressor, der unter Verwendung dieser Anordnung gebildet ist
EP0855515A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
DE19606668A1 (de) Vorverdichtete Brennkraftmaschine
EP2241747B1 (de) Riemengetriebener Starter-Generator-Trieb
DE3800346A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer veraenderbare drehzahlen
EP3201437B1 (de) Verbrennungsmotor
DE10117517B4 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102010048472A1 (de) Flexibles Montagesystem für am Antriebsstrang angebrachte Komponenten
WO2007079888A1 (de) Antrieb für eine strömungsmaschine, insbesondere für einen lüfter eines kraftfahrzeuges
DE112006001273T5 (de) Zwillingsturbolader
DE3505613A1 (de) Motorkupplungseinrichtung
EP0266636B1 (de) Druckwellenlader
EP1081003B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE10161700A1 (de) Variabler Riemenhochtrieb für Nebenaggregate
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
WO1991014088A1 (de) Antriebs-aggregat, insbesondere zum antrieb eines fahrzeuges
DE2522706A1 (de) Vorrichtung zum drehzahlabhaengigen uebertragen von drehmomenten
WO2011023393A1 (de) Reibschaltkupplung zur betätigung mit einem strömungsfähigen druckmittel
DE19929631A1 (de) Anordnung einer Öl- und einer Vakuumpumpe an einem Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE2403768A1 (de) Lagerung schnellaufender rotoren, insbesondere von abgasturboladern

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee