DE10117214A1 - Kopfaufpralloptimierte Motorhaube - Google Patents

Kopfaufpralloptimierte Motorhaube

Info

Publication number
DE10117214A1
DE10117214A1 DE2001117214 DE10117214A DE10117214A1 DE 10117214 A1 DE10117214 A1 DE 10117214A1 DE 2001117214 DE2001117214 DE 2001117214 DE 10117214 A DE10117214 A DE 10117214A DE 10117214 A1 DE10117214 A1 DE 10117214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonnet
head
plastic foam
rigidity
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001117214
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117214B4 (de
Inventor
Uwe Suess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2001117214 priority Critical patent/DE10117214B4/de
Publication of DE10117214A1 publication Critical patent/DE10117214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117214B4 publication Critical patent/DE10117214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Um bei einer kopfaufpralloptimierten Motorhaube (6) zu erreichen, dass bei Unfällen sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen die Verletzungen des Fußgängers möglichst gering sind, wird vorgeschlagen, die Motorhaube (6) im vorderen Bereich (10) mit einer geringeren Härte zu versehen als im hinteren Bereich (11).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kopfauf­ pralloptimierte Motorhaube eines Kraftfahrzeuges, die sich im Wesentlichen horizontal von der Front des Fahr­ zeuges nach hinten erstreckt, wobei die Motorhaube so aufgebaut ist, dass sich bei einem Kopfaufprall ein be­ stimmtes Verzögerungsprofil einstellt, dem eine Steifig­ keit der Motorhaube an der Kopfaufschlagstelle entspricht und für das ein HIC-Wert berechenbar ist.
Die Entwicklungen in den letzten Jahren hatten zum Ziel, die Verletzungsschwere bei Fußgängern bei einer Fußgängerfahrzeugkollision zu minimieren. Gemäß einer Vorschrift des European Enhanced Vehicle-Safety Commitee (EEVC) soll die Motorhaube eines Fahrzeuges so gestaltet werden, dass der HIC-Wert bezogen auf eine bestimmte, ei­ nen Kopfaufprall simulierende Versuchsanordnung unter 1.000 bleibt.
Beim HIC-Wert handelt es sich um einen Wert, der sich aus der Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Kopfverzögerung ergibt. Dazu wird eine bezogen auf ein Zeitintervall mittlere Verzögerung mit diesem Zeitinter­ vall multipliziert, wobei die mittlere Verzögerung mit dem Exponenten 2,5 eingeht. Das Verzögerungsprofil wird mit verschiedenen Zeitintervallen abgetastet uni die sich dabei ergebenden Werte miteinander verglichen, wobei der größte Wert den HIC-Wert bildet. Der Formel liegt die Er­ kenntnis zugrunde, dass der Mensch durchaus hohe Verzöge­ rungen erträgt, solange sie nur kurz wirken.
Gemäß der oben genannten Prüfvorschrift wird sowohl der Aufschlag eines Kinderkopfes als auch eines Erwachsenenkopfes simuliert, wobei der Impaktor, der den Kinderkopf simuliert, ein Gewicht von 2,5 kg hat und mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h unter 50° zur Horizon­ talen auf die Motorhaube geschossen wird, während der Er­ wachsenenkopf-Impaktor ein Gewicht von 4,8 kg hat und mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h unter einem Winkel von 65° auf die Motorhaube trifft.
Es hat sich gezeigt, dass Bereiche der Motor­ haube, die hinsichtlich der Versuche mit dem Erwachsenen­ kopf-Impaktor optimiert sind, für den Kinderkopf zu hart sind und daher bei Versuchen mit dem Kinderkopf-Impaktor zu hohe HIC-Werte hervorrufen.
Die Erfindung beruht daher auf dem Problem, die Motorhaube so zu gestalten, dass sie sowohl hinsichtlich eines Kinderkopf- als auch eines Erwachsenenkopfaufpral­ les optimiert ist.
Die Erfindung schlägt dazu vor, dass im vorde­ ren Bereich der Motorhaube eine kleinere Steifigkeit vor­ liegt als im hinteren Bereich, wobei die Steifigkeit im vorderen Bereich einem simulierten Kinderkopfaufprall und im hinteren Bereich einem simulierten Erwachsenenkopfauf­ prall entspricht.
Hierdurch wird ein Ergebnis des AIC-Wertes von kleiner 1000 erreicht, so dass davon ausgegangen werden kann, dass nicht mit schweren Kopfverletzungen zu rechnen ist.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass im realen Unfallgeschehen der Kopf eines Kindes eher im vorderen Bereich der Motorhaube, während der Kopf eines Erwachsenen eher im hinteren Bereich aufschlägt.
Um die beschriebene Steifigkeitsverteilung zu realisieren, wird eine Motorhaube vorgesehen, die eine Schicht aus einem Kunststoffschaum aufweist. Solche Mo­ torhauben sind an sich bekannt. Es wird z. B. auf die DE 198 46 192 A1 verwiesen. Allerdings soll gemäß der vor­ liegenden Erfindung die Härte des verwendeten Kunststoff­ schaumes im vorderen Bereich kleiner sein als die im hin­ teren Bereich. Auf diese Weise lässt sich das oben ge­ nannte Ziel, nämlich eine Steifigkeitsvariation in Längs­ richtung der Motorhaube zu erhalten, mit relativ einfa­ chen Mitteln erreichen.
Prinzipiell kann sich die Härte des Kunststoff­ schaumes kontinuierlich von der Front des Fahrzeuges bis hin zur Windschutzscheibe erhöhen. Im Allgemeinen reicht es aber aus, dass der Kunststoffschaum in den Abschnit­ ten, die den unteren und oberen Bereich bilden, jeweils einen einheitlichen Härtegrad aufweist.
Wenn im Vorstehenden von Steifigkeit bzw. Härte gesprochen wird, so ist damit ein komplexer Wert gemeint, in den dämpfende - d. h. geschwindigkeitsabhängige - und federnde - d. h. wegabhängige - Kraftkomponente einflie­ ßen. Für die vorliegende Betrachtung soll davon ausgegan­ gen werden, dass die Härte einer bestimmten geschwindig­ keitsabhängigen Energieaufnahme pro Wegeinheit ent­ spricht.
Außerdem ist es wichtig, dass die Struktur bzw. der Kunststoffschaum nicht rückfedert, denn dies würde eine zusätzliche den HIC-Wert erhöhende Verzögerung be­ wirken. Der verwendete Schaum soll daher eine im Wesent­ liche nicht rückfedernde Struktur aufweisen. Erreicht werden kann dies, indem ein Kunststoffschaum eingesetzt wird, der oberhalb einer bestimmten Belastung kollabiert, d. h. dass die Brücken brechen, die die Poren des Schaumes bilden.
Der Kunststoffschaum wird vorzugsweise in einer Hülle aus Metall gehalten, wobei die Hülle durch eine O­ berschale und eine Unterschale gebildet wird, die mit der Kunststoffschaumschicht verbunden sind, wobei diese Struktur insgesamt eine Biegesteifigkeit aufweist, die zusätzlich zur Steifigkeit des Kunststoffschaumes zur Kopfverzögerung beiträgt.
Vorzugsweise werden die Biegesteifigkeit der Gesamtstruktur und die Steifigkeit des Schaumes so auf­ einander abgestimmt, dass zumindest in der Anfangsphase des Aufpralls der Kraftverlauf im Wesentlichen durch die Verformung des Kunststoffschaumes bestimmt wird. Diese lässt sich besser einstellen, so dass mit einiger Sicher­ heit erreicht werden kann, dass kein zu hoher HIC-Werte in der Anfangsphase der Verzögerung, die für den geziel­ ten Geschwindigkeitsabbau besonders wichtig ist, auf­ tritt.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand einer Figur dar­ gestellt.
In der Figur ist schematisch der Vorderbau 1 eines Fahrzeuges angedeutet sowie eine typische Fußgän­ gerunfallsituation dargestellt. Ein Fußgänger 2 wird von der Front 3 des Fahrzeuges erfasst und schlägt dabei, wie dies die Bewegungsbahn 4 andeutet, mit dem Kopf 5 auf die Motorhaube 6. Die Kopfaufschlagstelle 7 ergibt sich aus der sogenannten Abwickellänge 8, die sich aus der Größe des Fußgängers und einem geschwindigkeitsabhängigen Zu­ schlag ergibt. Diese Abwickellänge wird gemessen von der Straßenoberfläche 9 entlang der Kontur des Vorderbaus 1 des Fahrzeuges bis hin zur Kopfaufschlagstelle 7.
Da die Körpergröße von Kindern kleiner ist als die von Erwachsenen, ergeben sich für Kinder kleinere Ab­ wickellängen 8, so dass der Kopf eines Kindes im vorderen Bereich 10 der Motorhaube 6 aufschlägt, während der Kopf eines Erwachsenen den hinteren Bereich 11 erreicht. Des­ halb sind - wie dies in der Querschnittdarstellung der Motorhaube 6 durch unterschiedliche Schraffierungen ange­ deutet ist - unterschiedliche Härtebereiche vorgesehen.
Die Motorhaube 6 ist dazu aus einem Kunststoff­ schaum 12 geformt, der von einer Oberschale 13 und einer Unterschale 13 sandwichartig umfasst wird. Die beiden Härtebereiche werden dadurch erzeugt, dass die Härte des Kunststoffschaumes 12 variiert. Diese ist im vorderen Be­ reich 10 geringer als im hinteren Bereich 11, was eben­ falls durch die unterschiedliche Schraffur des Kunst­ stoffschaumes 12 angedeutet sein soll.
Bezugszeichenliste
1
Vorderbau
2
Fußgänger
3
Front
4
Bewegungsbahn
5
Kopf
6
Motorhaube
7
Kopfaufschlagstelle
8
Abwickellänge
9
Straßenoberfläche
10
vorderer Bereich
11
hinterer Bereich
12
Kunststoffschaum
13
Oberschale
14
Unterschale

Claims (7)

1. Kopfaufpralloptimierte Motorhaube (6) eines Kraft­ fahrzeuges, die sich im Wesentlichen horizontal von der Front des Fahrzeuges nach hinten erstreckt, wo­ bei die Motorhaube (6) so aufgebaut ist, dass sich bei einem Kopfaufprall ein bestimmtes Verzögerungs­ profil einstellt, dem eine Steifigkeit der Motorhau­ be an der Kopfaufschlagstelle entspricht und für das ein HIC-Wert berechenbar ist, dadurch gekennzeich­ net, dass im vorderen Bereich (10) der Motorhaube (6) eine geringere Steifigkeit vorliegt als im hin­ teren Bereich (11), wobei die Steifigkeit im vorde­ ren Bereich (10) einem simulierten Kinderkopfauf­ prall und im hinteren Bereich (11) einem simulierten Erwachsenenkopfaufprall entspricht.
2. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhaube (6) eine Schicht aus einem Kunststoffschaum (12) aufweist, wobei die Härte des verwendeten Kunststoffschaumes im vorderen Bereich (10) geringer ist als die im hinteren Bereich (11).
3. Motorhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Bereiche (10, 11) einen Ab­ schnitt bildet, der Kunststoffschaum (12) eines be­ stimmten Härtegrades aufweist.
4. Motorhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (12) eine im Wesentlichen nicht rückfedernde Struk­ tur aufweist.
5. Motorhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (12) oberhalb einer bestimmten Belastung kollabiert und damit seine Ver­ formung im Wesentlichen beibehält.
6. Motorhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (12) eine Schicht bildet, die in einer Oberschale (13) und einer Unterschale (14) gehalten ist und die so gebildete Struktur eine Biegesteifigkeit aufweist.
7. Motorhaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des Kunststoffschaumes (12) und die Biegesteifigkeit der Struktur so aufeinander ab­ gestimmt sind, dass zumindest in der Anfangsphase des Aufpralls der Kraftverlauf im Wesentlichen durch die Verformung des Kunststoffschaumes (12) bestimmt wird.
DE2001117214 2001-04-06 2001-04-06 Kopfaufpralloptimierte Motorhaube Expired - Fee Related DE10117214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117214 DE10117214B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Kopfaufpralloptimierte Motorhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117214 DE10117214B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Kopfaufpralloptimierte Motorhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117214A1 true DE10117214A1 (de) 2002-10-17
DE10117214B4 DE10117214B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=7680656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117214 Expired - Fee Related DE10117214B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Kopfaufpralloptimierte Motorhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117214B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437268A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
FR2851973A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-10 Cera Dispositif de protection de pietons en cas de collision contre le capot d'un vehicule automobile
DE10339614A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Frontklappe
WO2005075188A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Rieter Technologies Ag Self-supporting car body part
FR2873086A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Univ Pasteur Capot multicouche a peau exterieure frangible et a agressivite reduite en cas de collision avec un pieton
DE102004047512A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Volkswagen Ag Flächiges Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere Motorhaube
DE102004053197A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
CZ301256B6 (cs) * 2006-06-14 2009-12-23 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro simulaci nárazu hlavy
DE102010051834A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Volkswagen Ag Frontklappe für ein Kraftfahrzeug
EP2542461A2 (de) * 2010-03-05 2013-01-09 Shape Corp. Energieabsorptionskappe für fussgänger
EP2812215A1 (de) * 2012-02-06 2014-12-17 Jaguar Land Rover Limited Aktives hauben- oder fronthaubensystem für ein fahrzeug
US20230192027A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-22 Ford Global Technologies, Llc Vehilce-hood assembly including energy absorbers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929048A1 (de) * 1999-06-25 1999-12-02 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe
DE19851472A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE19902311A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
US6179364B1 (en) * 1998-05-13 2001-01-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bonnet for automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846192A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179364B1 (en) * 1998-05-13 2001-01-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bonnet for automobile
DE19851472A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE19902311A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE19929048A1 (de) * 1999-06-25 1999-12-02 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437268A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
EP1437268A3 (de) * 2003-01-10 2004-12-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
EP1666313A1 (de) 2003-01-10 2006-06-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem bewegbaren Vorderteil, insbesondere für die Sicherheit von Fussgängern im Fall eines Unfalles
FR2851973A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-10 Cera Dispositif de protection de pietons en cas de collision contre le capot d'un vehicule automobile
DE10339614A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Frontklappe
WO2005075188A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Rieter Technologies Ag Self-supporting car body part
WO2006016053A3 (fr) * 2004-07-16 2006-04-13 Univ Louis Pasteur U L P Capot multicouches
WO2006016053A2 (fr) * 2004-07-16 2006-02-16 Universite Louis Pasteur, U.L.P. Capot multicouches
FR2873086A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Univ Pasteur Capot multicouche a peau exterieure frangible et a agressivite reduite en cas de collision avec un pieton
DE102004047512A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Volkswagen Ag Flächiges Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere Motorhaube
DE102004053197A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
CZ301256B6 (cs) * 2006-06-14 2009-12-23 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro simulaci nárazu hlavy
EP2542461A2 (de) * 2010-03-05 2013-01-09 Shape Corp. Energieabsorptionskappe für fussgänger
EP2542461A4 (de) * 2010-03-05 2013-09-04 Shape Corp Energieabsorptionskappe für fussgänger
DE102010051834A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Volkswagen Ag Frontklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102010051834B4 (de) 2010-11-18 2022-05-25 Volkswagen Ag Frontklappe für ein Kraftfahrzeug
EP2812215A1 (de) * 2012-02-06 2014-12-17 Jaguar Land Rover Limited Aktives hauben- oder fronthaubensystem für ein fahrzeug
US20230192027A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-22 Ford Global Technologies, Llc Vehilce-hood assembly including energy absorbers
US11685336B1 (en) * 2021-12-20 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc Vehilce-hood assembly including energy absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117214B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE60226138T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fussgänger
DE60022136T2 (de) Vorderstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE2814107A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
EP1871646B1 (de) Kraftwagenbug
DE10117214A1 (de) Kopfaufpralloptimierte Motorhaube
DE3003568A1 (de) Stossschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP2797775B1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
EP2625075B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
DE3051041C2 (de)
DE4300653A1 (en) Collision sensor for triggering vehicle occupant safety device - contains vehicle wall inductive buckling sensor, without direct or indirect time measurement
EP1319560B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
DE102014224444A1 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
EP1334886B1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19937461A1 (de) Schutzvorrichtung an einem eine Windschutzscheibe aufweisenden Kraftfahrzeug
DE102004006196A1 (de) Schutzsystem für Verkehrsteilnehmer
DE10037051A1 (de) Kraftfahrzeug und Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1319559B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
DE10037628A1 (de) Motorhaube für Fahrzeuge
DE102005048328B3 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102007026032A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
EP1731374B1 (de) Fussgängerschutz bei geländegängigen Fahrzeugen durch Upper Support Structure
DE10031526A1 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101