DE10117192A1 - Fußleisten - Google Patents

Fußleisten

Info

Publication number
DE10117192A1
DE10117192A1 DE2001117192 DE10117192A DE10117192A1 DE 10117192 A1 DE10117192 A1 DE 10117192A1 DE 2001117192 DE2001117192 DE 2001117192 DE 10117192 A DE10117192 A DE 10117192A DE 10117192 A1 DE10117192 A1 DE 10117192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production according
decorative film
molded part
film
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001117192
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bruning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagerdala Deutschland GmbH
Original Assignee
Fagerdala Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagerdala Deutschland GmbH filed Critical Fagerdala Deutschland GmbH
Priority to DE2001117192 priority Critical patent/DE10117192A1/de
Publication of DE10117192A1 publication Critical patent/DE10117192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5681Covering the foamed object with, e.g. a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden Fußleisten mit einer Dekorfolie/film versehen, mit dem jegliche Art sonstiger Fußleisten nachgeahmt werden kann; vorzugsweise bestehen die Fußleisten dabei aus Kunststoffschaum.

Description

Die Erfindung betrifft Fußleisten für Gebäude.
Fußleisten bestehen traditionell aus Holz oder Stein oder Keramik. Vor allem Fußleisten(Sockel) aus Stein und Keramik erfordern erheblichen Aufwand. Das gilt sowohl für die Herstellung als auch für die Montage. Die Fußleisten aus Stein finden bei Steinböden Anwendung, Fußleisten aus Keramik bei Keramikböden.
Einfacher sind die Fußleisten aus Holz herzustellen und zu montieren. Fußleisten aus Holz werden mit Holzböden oder Teppichböden kombiniert.
Noch einfacher als Holzfußleisten sind bekannte Fußleisten aus Kunststoff. Die Kunststoff- Fußleisten werden mit Kunststoff-Böden bzw. mit Teppichböden kombiniert. Zu den Kunststoff-Fußleisten gehören besondere Befestigungseinrichtungen, gleichfalls aus Kunststoff, die zunächst an der Gebäudewand befestigt werden. Anschließend lassen sich die Kunststoff-Fußleisten durch Andrücken montieren. Die bekannten Kunststoff-Fußleisten finden vorzugsweise in öffentlichen Gebäuden und in gewerblichen Gebäuden bzw. Räumen Anwendung.
Die unterschiedliche Beschaffenheit der Fußleisten weist auf unterschiedliche Lieferanten hin. Es gibt keinen Lieferanten mit einem Gesamtsortiment. Das weist auf diverse Schwierigkeiten der Hersteller und der Händler hin. Zum Teil sind die Händler nicht in der Lage, ein Vollsortiment anzubieten und wird vor allem die Lieferung von Fußleisten aus Stein den Unternehmen überlassen, die auch die Steinplatten für den Boden liefern.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Schwierigkeiten zu beseitigen.
Nach der Erfindung wird das durch eine Beschichtung der Fußleisten mit Dekorfolie/film, vorzugsweise unter Verwendung von geschäumten Kunststoff-Fußleisten erreicht.
Die Fußleisten können dabei aus einem extrudierten Profil gebildet sein. Beim Extrudieren wird in der Regel fester, granulatförmiger Kunststoff in einem Extruder aufgeschmolzen. Die Schmelze wird mit Treibmitteln versetzt und homogenisiert. Zugleich wird ein erheblicher Druck aufgebaut, wird die Schmelze auf eine richtige Austrittstemperatur gekühlt und wird die Schmelze durch eine Extrusionsdüse in die umgebende Atmosphäre gedrückt. Dabei schäumt die Schmelze auf. Dieser Vorgang erlaubt zugleich eine Formgebung des entstehenden Kunststoffschaumstranges.
Wahlweise wird der Strang auf direkt auf die gewünschte Fußleistelänge und auf die gewünschte Fußleistebreite konfektioniert (abgelängt und besäumt). Oder es werden aus dem Strang Zwischenprodukte erzeugt, die an der Baustelle bzw. beim Handwerker die abschließende Form erfahren.
Es können auch Fußleisten als Formteile aus Partikelschaum gefertigt werden. Die Herstellung erfolgt in einem Formteilautomaten. Dabei werden Schaumstoffpartikel in einen Formhohlraum gefüllt und unter Beaufschlagung mit Heißdampf an den Oberflächen erwärmt, angeschmolzen. Zugleich wird ein Druck erzeugt, so daß sich die Partikelschaumteile miteinander verbinden. Die Formteile können in dem Automaten sofort mit jeder gewünschten Rundung und anderen Einzelheiten erzeugt werden.
Auf die Sichtfläche wird nach der Erfindung eine Dekorfolie aufgetragen werden. Die Folie wird wahlweise aufkaschiert.
Mit unterschiedlichen Lösungsansätzen wird eine Verbindung der Folie mit der Unterkonstruktion herbeigeführt. Es sind Kleber für die Verbindung bekannt. Es ist bekannt, andere Verbindungskräfte zu nutzen.
Eine neues Dekormaterial besteht aus extrem dünnen Farbfilm. Der bekannte Farbfilm besteht aus drei Schichten, einer oberen Schutzschicht, einer Druckfarbe und einer Trägerschicht, insbesondere aus löslichem Polyvinylalkohol. Die Aufbringung des Films erfolgt mittels eines Aktivators. Der Aktivator hat mehrere Funktionen: Er löst die Schutzschicht und/oder die Trägerschicht aus Polyvinylalkohol auf, aktiviert die Farbe und sorgt für die Haftung auf der Unterkonstruktion. Der Aktivator wird manuell oder mit einer automatischen Einrichtung, z. B. einer entsprechenden Sprüh- oder Spritzeinrichtung aufgesprüht.
Das bekannte Dekormaterial ist extrem dünn, besitzt eine Dicke von 0,1 bis 0,01 mm.
Nach der Erfindung wird ein ausreichend glatter Untergrund für so dünnes Material dadurch geschaffen, daß besondere Formteile aus Partikelschaum verwendet werden. Die besonderen Formteile entstehen wahlweise durch
  • a) Wärmebehandlung der Formteiloberfläche in der Form oder nach Auslösen des Formteiles aus der Form mittels einer Heizfläche
  • b) durch eine stark verteilte Heißdampfzuführung bzw. durch eine stark verteilte Heißdampfabführung in der Form
Die Wärmebehandlung in der Form erfolgt nach der Erfindung durch Überhitzung der Formwände. Bei der Überhitzung wird die Temperatur der Formteilwände auf 3 bis 30% über die Schmelztemperatur erhöht. Die angegebene %Zahl bezieht sich auf die Gradzahl der Schmelztemperatur. Die Wirkdauer der Überhitzung wird vorzugsweise mit einigen Versuchen eingestellt. Die Wirkdauer der Überhitzung wird gerade so lang eingestellt, daß die Formteiloberfläche sich glättet.
Die Überhitzung kann zu unterschiedlichen Zeiten während des Formvorganges stattfinden. Bevorzugt wird die Zeit im Anschluß an die Heißdampfbeaufschlagung der Formpartikel in der Form genutzt. Zu dem Zeitpunkt haben die Formteile ihre höchste Temperatur.
Die Wärmebehandlung nach Auslösen des Formteiles mittels einer Heizfläche kann zu gleichem Erfolg wie die erläuterte Überhitzung in der Form führen. Die Heizflächen sind dabei der Kontur des Formteiles angepaßt und werden mit dem Formteil in Berührung gebracht. Dabei wird die Temperatur an der Heizfläche um. 3 bis 30% oberhalb der Schmelztemperatur gebracht. Die %Zahl bezieht sich wiederum auf die Gradzahl der Schmelztemperatur. Die Einwirkungsdauer wird wiederum mit wenigen Versuchen eingestellt.
Wahlweise wird eine ausreichende Oberflächenqualität auch durch starke Verteilung des Heißdampfes bei seiner Zuführung in die Form und/oder bei seiner Abführung aus der Form erreicht.
Die Formteile werden in der Form aus einer Vielzahl von Schaumpartikeln (Beads) hergestellt. Die Formteile werden in dem Formhohlraum miteinander verbunden. Die Füllung des Formhohlraumes erfolgt mit einem Trägergas, zumeist Luft, mit dem die Schaumpartikel unter Druck in den Formhohlraum getragen werden, bis der Formhohlraum gefüllt ist. Nach Füllung des Formhohlraumes werden die Schaumpartikel im Wasserdampf beaufschlagt. Der Wasserdampf bewirkt eine Erwärmung der Schaumpartikel. Die Oberfläche schmilzt an. Die Schaumpartikel verbinden sich.
Bei üblicher Herstellung wird auf dem vorstehend beschriebenen Wege nur eine mehr oder weniger grobe Formteiloberfläche erreicht. Das wird auf Wasser/Dampf-Kondensate an den Außenflächen zurückgeführt und darauf zurückgeführt, daß im Bereich der einmündenden Dampfleitungen Noppen entstehen. Die Kondensate halten die Zwickelräume zwischen den Schaumpartikeln auf. Nach Abkühlung des Formteiles zeichnen sich die Zwickelräume sehr deutlich an dessen Oberfläche ab.
Nach der Erfindung wird gleichwohl eine sehr glatte Oberfläche ohne Noppen erreicht, indem an den betreffenden Formteilwänden, welche die zu veredelnde Oberfläche bilden, ein feine Dampfverteilung mit Hilfe eines feinmaschigen Drahtgewebes erreicht. Das feinmaschige Drahtgewebe bildet die Formteilinnenwand. Zweckmäßig ist für das feinmaschige Drahtgewebe eine Unterstützung durch eine gröberes bzw. durch mehrere Drahtgewebe vorgesehen. Das grobmaschige Stützgewebe verteilt den Dampf am Dampfzutritt bzw. leitet den Dampf am Dampfaustritt ab. Durch Mehrlagigkeit des Stützgewebes kann die Maschenweite zum Deckgewebe immer weiter reduziert und dem Deckgewebe eine vorteilhafte Abstützung gegeben werden. Die Anzahl der Stützlagen hängt von der Maschenweite und dem Druck in dem Formhohlraum ab. Mit kleiner werdender Maschenweite bzw. mit höher werdendem Druck sind mehr Lagen im Stützgewebe vorgesehen, um die Maschenweite des Stützgewebes der Austrittsmaschenweite im Deckgewebe anzunähern und eine Verformung des Deckgewebes zu verhindern.
Das feinmaschige Drahtgewebe verteilt den Dampf am Dampfzutritt noch feiner und bildet am Dampfausstritt eine noch bessere Ableitung. Im Sinne der Erfindung hat das feinmaschige Drahtgewebe eine Maschenweite von maximal 0,5 mm, vorzugsweise unter 0,1 mm. Die Funktion des Drahtgewebes wird unterstützt durch eine Beheizung der Formteilwände.
Ausreichende Formteiloberwände durch feine Heißdampfverteilung können auch mittels poröser Formwände erreicht werden. Die porösen Heißdampfwände entstehen zum Beispiel aus Metallpartikeln, die miteinander versintert werden. Als Metall eignet sich besonders Aluminium. Mit Aluminiumpartikeln läßt sich eine besonders glatte Formteilwand erzeugen, weil sich das Aluminium unter Druck gut zu einer glatten Fläche verformt. Die richtige Partikelgröße läßt sich gleichfalls durch einige Versuche bestimmen. Richtig ist die Partikelgröße, wenn eine vergleichbare Dampfdurchlässigkeit wie mit dem oben erläuterten Drahtgewebe gegeben ist. Beim Sintern entsteht eine feste Verbindung der Partikel ohne Verschmelzung der Partikelflächen. Soweit eine Erwärmung bei dem Sintern stattfindet bzw. erwärmte Metallpartikel miteinander verbunden werden, wird die Temperatur deutlich unter der Schmelztemperatur gehalten. Entscheidend für die Verbindung ist dann der Sinterdruck.
Vorzugsweise finden für die Formteile Partikelschäume aus Polypropylen (EPP) und Polystyrol (EPS) oder Polyethylen (EPE) oder Polyethylenterephthalat (PET) Anwendung und haben die Schaumpartikel vor dem Einfüllen in den Formhohlraum einen Durchmesser bis 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm. Das Schüttgewicht von Schaumpartikeln aus PS ist etwa gleich dem Raumgewicht der EPS-Formteile. Das Schüttgewicht von Schaumpartikeln aus PP ist etwa 30% geringer als das Raumgewicht von EPP-Formteilen. Die Raumgewichtserhöhung entsteht durch Verdichtung im Formhohlraum.
Das Raumgewicht der Formteile beträgt 40 bis 600 kg pro Kubikmeter, vorzugsweise 60 bis 80 kg pro Kubikmeter. Ab einem Raumgewicht von 40 bis 60 kg pro Kubikmeter hat der Schaum ohne weiteres Zutun ein Brandverhalten, das als B2 eingestuft wird. Dann erfüllt der Schaum die feuerpolizeilichen Auflagen für die Anordnung im Raum.
Der Dampf hat einen Druck von 0,8 bis 7,5 bar, vorzugsweise
  • a) bei EPS 1,2 bis 1,4 bar und
  • b) bei EPP aus Autoklaven 3 bis 5 und
  • c) bei EPP aus Extrusion 4 bis 10 bar
Die Dampftemperatur liegt im Bereich der Schmelztemperatur des Kunststoffes. Die Schmelztemperatur ist bei EPS etwa 100 Grad C und bei EPP 140 bis 180 Grad Celsius
Die so entstandenen Formteile aus PP werden wahlweise mit einem Haftvermittler grundiert. Formteile aus anderem Kunststoff werden vorzugsweise ohne Haftvermittler mit einem Dekorfilm versehen.
Der Dekorfilm kann ganz oder teilweise auflösbar oder anlösbar sein. Das gilt auch für die einzelne Bestandteile wie Farbschicht und/oder Trägerschicht und/oder Schutzschicht. Die Verbindung des Formteiles kann unmittelbar mit der Farbschicht oder jeder anderen Schicht des Dekorfilms erfolgen. Die Verbindung kann unmittelbar oder mittels eines Haftvermittlers erfolgen.
Der oben beschriebene Dekorfilm mit der Trägerschicht/Schutzschicht aus Polyvinylalkohl wird in einem Wasserbad vorbereitet. Der Film liegt in einem passenden Zuschnitt oben auf dem Wasserbad, wobei die auflösbare oder anlösbare Schicht wahlweise nach oben weist und mit Wasser benetzt wird. Das Wasser bewirkt die Auflösung je nach Beschaffenheit der Schicht allein oder zusammen mit einem Lösungsmittel. Bei Verwendung eines Lösungsmittels im Wasser entsteht die richtige Konzentration des Lösungsmittels durch Einhaltung der zugehörigen richtigen Mengen.
Nach Auflösen des Polyvinylalkoholfilms werden die Schaumstoff-Formteile über dem Film positioniert und dann untergetaucht. Dabei legt sich der Film faltenfrei an die Oberfläche des Schaumstoffes an. Die Farbe haftet auf der Formteiloberfläche. Wahlweise wird die Farbschicht zugleich durch die verbliebene Schutzschicht geschützt. Alternativ oder zusätzlich wird anschließend eine Schutzschicht aufgebracht. Vorzugsweise erfolgt das durch Aufsprühen.
Von Vorteil ist, wenn der Film faltenfrei aufgebracht wird.
Die faltenfreie Aufbringung wird durch die Nachgiebigkeit des Films und/oder vorhandener weiterer Schichten erleichtert. Die Nachgiebigkeit ist durch die Dehnfähigkeit definiert. Vorzugsweise ist mindestens eine Dehnfähigkeit des Films von mindestens 5%, noch weiter bevorzugt mindestens 30% bezogen auf die Ausgangsabmessung vorgesehen.
Wahlweise wird der Film in mehreren Lagen aufgebracht, um die Farbgebung oder Musterbildung zu beeinflussen.
Vorteilhafterweise lassen sich auf dem Wege mittels Dekorfilm ganz neuartige Sichtflächen erzeugen. Der Dekorfilm erlaubt die Imitation von Metallflächen und Steinflächen, auch die Imitation von Holzflächen.
Der Dekorfilm haftet in der Regel ohne Haftvermittler.
Hilfsweise können verschiedene Haftvermittler Anwendung finden.
Haftvermittler bilden Molekularbrücken an den Grenzflächen zwischen anorganischen Zuschlagstoffen und der organischen Polymermatrix.
Die bekannten Haftvermittler entstehen durch Beschichtung mittels Tauchverfahrens oder durch Pulverbeschichtung. Die Pulverbeschichtung kann unter elektrostatischer Aufladung und anschließender Aufschmelzung erfolgen. Haftvermittler können auch durch Flammspritzen aufgetragen werden. Eine Beschichtung ist auch durch Plasmapolymerisation möglich. Probleme kann dabei die Unpolarität und die schlechte Lösbarkeit der Oberfläche bereiten.
Oberflächen verschiedener Kunststoffe, z. B. von PE, lassen sich nach oxidierender Vorbehandlung im Hochspannungs-Plasma, mit Glimmentladungen, oxidierender Flamme, Ozon oder einer Chromsäurelösung bedrucken oder lackieren oder bei Verwendung von Kontaktklebstoffen verkleben. Desgleichen kann die Haftvermittlung durch eine Coronar- Behandlung erreicht werden.
Haftvermittler auf der Basis von S/B-Blends (Styrol/Butadien) können eingesetzt werden. Ionomere können als Haftvermittler zwischen Polymeren unteschiedlicher Polarität Einsatz finden. Niedermolekulare Polymere sind zur Verstärkung von Klebungen brauchbare Hilfsmittel.
Die Haftvermittler können enthalten hydrolisierbare Gruppen zur Bindung an das anorgansiche Material und organofuktionelle Gruppen im gleichen Molekül. Geeignete Materialien können Silane und Titanate sein, desgleichen Schwefeltrioxid oder Peroxid. Verwendet werden auch VC-Copolymerisate, polmersierbare Polyester oder Vinylpyridin- Polymerisate, Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Copolymerisate, Phenolharze, Kautschukderivate oder Acrylharze.
Voreilhafterweise lassen sich nach der Erfindung alle bekannten Fußleisten nachahmen und aus einer Hand anbieten. Zusätzlich eröffnet die Erfindung die Möglichkeit neuer optischer Effekte, z. B. zur Herstellung von Fußleisten mit metallischem Aussehen.
Wahlweise werden die erfindungsgemäßen Fußleisten mit Formteilen kombiniert, welche Innen- und/oder Außenecken bilden. Die Innenecken und Außenecken lösen ein bekanntes Problem. Herkömmlich ist an den Ecken ein Gehrungsschnitt vorgesehen, der mehr oder schlecht gelingt. Entsprechend schlecht ist die Anmutung.
Für solche Formteile ist die Herstellung aus Partikelschaum im Formteilautomaten von Vorteil. Dadurch kann die Verbindung der Fußleisten mit den Inneneckenformteilen und/oder Außeneckenformteilen an günstig zu beherrschenden Stellen erfolgen.
Außerdem können besondere Verbindungsstücke für die Verbindung benachbarter Fußleisten und/oder für die Verbindung der Fußleisten mit Inneneckenformteilen und/oder Außeneckenformteilen Verwendung finden. Die Verbindungsstücke können z. B. aus Blechen bestehen, die hinter den Fußleisten und/oder Eckenformteilen positionierbar sind. Die Verbindungsstücke können eine Klebeverbindung mit den Fußleisten und den Eckenformteilen eingehen. Zusätzlich oder anstelle der Klebeverbindung kann eine mechanische Verbindung treten. Als mechanische Verbindung eignet sich eine Klemmverbindung oder Haken oder Nägel.
Bei der Klemmverbindung umgreift in einer Variante ein Teil der Fußbodenleisten oder Eckenformteile einen Teil der Verbindungsstücke. In einer anderen Variante ist das genau umgekehrt.
Die wahlweise verwendbaren Haken oder Nägeln dringen vorzugsweise in Eckenformteile oder Fußleisten ein. Bei Fußleisten und Eckenformteilen aus geschäumtem Kunststoff können die Haken und Nägel an beliebigen Stellen in den Kunststoffschaum eindringen.
Wahlweise sind die erfindungsgemäßen Fußleisten als Kabelkanal ausgebildet.
Die Befestigung der erfindungsgemäßen Fußleisten auf der Gebäudewand kann in herkömmlicher Weise erfolgen. Vorteile hat eine Verklebung, z. B. mit einem doppelseitigen Klebeband. Die beiden Klebeschichten sind üblicherweise mit Siliconpapier oder in anderer Weise abgedeckt. Zur Ingebrauchnahme wird die Abdeckung abgezogen.
Das Klebeband wird wahlweise z. B. zuerst auf dem Untergrund aufgebracht, anschließend die zweite Abdeckung abgezogen und die Fußleiste dagegen gedrückt.
Wahlweise kann das Klebeband auch auf den Fußleisten und/oder den Eckenformteilen zuerst angebracht werden. Das ist schon unmittelbar nach Herstellung der Fußleisten und Eckenformteile möglich und erspart fußbodenleistenseitig eine Abdeckung.
Der Untergrund kann die unverputzte Wand sein. Der Untergrund kann auch der Putz oder eine Tapete oder ein Anstrich sein. Das erleichtert das Tapezieren. Die Tapeten müssen nicht mehr sorgfältig auf die Fußleisten gestoßen werden. Das erleichtert auch das Anstreichen, weil die Fußleisten nicht mehr sorgfältig abgeklebt werden müssen.
Günstig sind Klebestreifen von 10 mm Breite. Der Kleber kann z. B. ein Butylkleber oder ein Acrylkleber sein. Derartige Kleber verlieren auch bei einem rauhen Baubetrieb nicht die Klebekraft.
Wahlweise sind für jede Fußleiste mehrere Klebestreifen vorgesehen, z. B. ein Klebestreifen am oberen Rand und ein Klebestreifen am unteren Rand.

Claims (26)

1. Herstellung von Fußleisten aus Kunststoff-Profil, gekennzeichnet durch die Aufbringung einer Dekorfolie bzw. eines Dekorfilmes, insbesonder mit einem Profil aus Kunststoffschaum.
2. Herstellung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von
  • a) Extrusionsschaum, der als Schaumstrang erzeugt wird und zu Fußleistenn konfektioniert wird, oder von
  • b) Partikelschaumformteilen, wobei die Schaumstoffpartikel in einem Formhohlraum mit Wasserdampf beaufschlagt werden, so daß die Oberflächen der Schaumstoffpartikel anschmelzen und die Schaumstoffpartikel sich unter dem Druck in dem Formhohlraum miteinander verbinden,
  • c) wobei die Sichtflächen veredelt werden
3. Herstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine glatte Oberfläche für die Anbringung eines dünnen Dekorfilms erzeugt wird, indem
  • a) die Formwandflächentemperatur um 3 bis 30% während der Formteilherstellung über die Schmelztemperatur erhöht oder
  • b) die zu veredelnde Formteilfläche nach dem Lösen aus der Form mit einer Heizfläche in Berührung gebracht wird, wobei die Heizflächentemperatur 3 bis 30% oberhalb der Schmelztemperatur liegt.
  • c) der Heißdampf bei der Zuführung in die Form bzw. beim Ableiten aus der Form über der Fläche fein verteilt wird, wobei die Feinverteilung mit Hilfe eines feinmaschigen Drahtgewebes oder mit Hilfe einer porösen Formteilwand erfolgt,
und auf die zu veredelnde Oberfläche der Formteile ein Dekorfilm aufgebracht wird, dessen Dicke kleiner 2 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, noch weiter bevorzugt kleiner 0,1 mm ist.
5. Herstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dekorfilm ein ein- oder mehrschichtiger Farbfilm verwendet wird.
6. Herstellung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dekorfilm eine Farbschicht verwendet wird, mit einer einseitigen oder beidseitigen Träger- und/oder Schutzschicht.
7. Herstellung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger- und/oder Schutzschicht in einem Bad ganz oder teilweise aufgelöst oder nur angelöst wird oder die Farbschicht teilweise aufgelöst oder nur angelöst wird und das Formteil in dem Bad mit der Farbschicht verbunden wird.
8. Herstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsicht auf und/oder in dem Bad schwimmt und das Formteil gegen die Farbschicht bewegt wird.
9. Herstellung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch waagerechtes Auflegen des Dekorfilms auf dem Bad und senkrechtes Eintauchen des Formteiles in das Bad.
10. Herstellung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Films mit einer Schutzschicht oder Trägerschicht aus Polyvinylalkohol.
11. Herstellung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film und/oder eine Farbschicht und/oder eine Träger- und/oder Schutzschicht mit einer Dehnfähigkeit von mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 30% bezogen auf die ursprünglichen Abmessungen.
12. Herstellung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form mit einem Drahtgewebe mit einer Maschenweite von höchstens 0,5 mm, vorzugsweise kleiner 0,1 mm verwendet wird und/oder das Drahtgewebe mit einem grobmaschigeren Drahtgewebe unterstützt wird und/oder die Wände des Formhohlraumes beheizt werden.
13. Herstellung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formteilwand mit der gleichen Dampfdurchlässigkeit wie das Drahtgewebe verwendet wird.
14. Herstellung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung von Formteilen aus EPS oder EPP oder PET oder EPE.
15. Herstellung nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Film zu veredelnde Oberfläche am Formteil mit einem Haftvermittler behandelt wird.
16. Herstellung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Dekorfilm veredelten Oberflächen am Formteil mit einer dehnfähigen Schutzschicht versehen werden, vorzugsweise lackiert werden, wobei die Schutzschicht mindestens eine Dehnfähigkeit von 5%, vorzugsweise mindestens eine Dehnfähigkeit von 30%, bezogen auf die Ausgangslänge besitzt.
17. Herstellung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Spritzlackierung.
18. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Verwendung von Formteilen an den Innen- und Außenecken, wobei die Verbindung mit den benachbarten Fußleisten im Abstand von den Ecken erfolgt.
19. Herstellung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Verwendung von Formteilen aus Partikelschaum.
20. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungsstücken für aneinander stoßende Fußbodenleistenenden.
21. Herstellung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Verwendung von Blechen als Verbindungsstücke.
22. Herstellung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke mechanisch an den Fußleistenenden und/oder den Eckenformteilen befestigt werden.
23. Herstellung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Klebung oder Schweißung oder die Verwendung von Verbindungsstücken mit Haken oder Spitzen oder Nägeln, die in die Fußbodenleistenenden oder die Eckenformteile eindringen.
24. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußleisten und/oder Eckenformteile an der Gebäudewand geklebt werden.
25. Herstellung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf der unverputzten Wand oder unmittelbar auf dem Putz oder unmittelbar auf einer Tapete oder unmittelbar auf einem Anstrich geklebt wird.
26. Herstellung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes oder Klebestreifens oder Klebestückes, das zuerst auf die Gebäudewand gebracht wird oder zuerst auf die Fußbodenleiste oder die Eckenformteile gebracht wird.
27. Herstellung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Klebebändern oder Klebestreifen, die im Abstand übereinander an der Fußbodenleiste oder dem Eckenformteil angebracht sind.
DE2001117192 2001-04-05 2001-04-05 Fußleisten Withdrawn DE10117192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117192 DE10117192A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Fußleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117192 DE10117192A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Fußleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117192A1 true DE10117192A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117192 Withdrawn DE10117192A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Fußleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117192A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066433A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Owens Corning Finish trim component
DE102004057988A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Klebchemie M.G. Becker Gmbh +Co.Kg Primerlose Verklebung von Profilen
WO2011043652A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Wim Jacco Lubbe Moulding for laminate flooring
CN108715039A (zh) * 2018-06-27 2018-10-30 荆州市科立塑业有限公司 一种防盗门包装材料的生产工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066433A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Owens Corning Finish trim component
DE102004057988A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Klebchemie M.G. Becker Gmbh +Co.Kg Primerlose Verklebung von Profilen
WO2011043652A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Wim Jacco Lubbe Moulding for laminate flooring
CN108715039A (zh) * 2018-06-27 2018-10-30 荆州市科立塑业有限公司 一种防盗门包装材料的生产工艺
CN108715039B (zh) * 2018-06-27 2020-01-07 荆州市科立塑业有限公司 一种防盗门包装材料的生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031029T2 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus kunststoff mit aeusseren wetterfesten gepraegten und aeussere wetterfeste kunststoffplatten
EP2739487A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
DE19914105A1 (de) Wärmedämmplatte mit verbesserter Wärmedämmung
EP3703926B1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE3780575T2 (de) Wasserdichte, dekorative aussenplatte.
EP1984191A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE10117192A1 (de) Fußleisten
DE19522875A1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche und Verfahren zum Herstellen desselben
CA2366403A1 (en) Composite materials with bulk decorative features and process for producing same
EP2155489A2 (de) Verfahren zum beidseitigen beschichten eines hartschaumstoff-formteils
EP2412891A2 (de) Feuerfeste Architekturplatte
DE3789072T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Materialien für selbstklebendes Blatt.
DE10117177A1 (de) Fenterbänke
DE102018005920A1 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoffen mit verstärkter Oberfläche, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
DE60026541T2 (de) Isolationsmaterial und verfahren zur herstellung der isolierung
EP1187959A1 (de) Verwendung einer folie mit verankerungselementen zur mechanischen befestigung
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
EP3366466B1 (de) Antistatisches dekorlaminat
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
EP3708362A1 (de) Komposit, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des komposits
DE10120906A1 (de) Oberflächengestaltung von Sichtteilen
DE1808077A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtverbundkoerpern
JP2020520823A (ja) カスタム建築用パネルの製造方法
DE2356379A1 (de) Formkoerper, insbesondere dekorplatten, und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal