DE19522875A1 - Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE19522875A1
DE19522875A1 DE19522875A DE19522875A DE19522875A1 DE 19522875 A1 DE19522875 A1 DE 19522875A1 DE 19522875 A DE19522875 A DE 19522875A DE 19522875 A DE19522875 A DE 19522875A DE 19522875 A1 DE19522875 A1 DE 19522875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
flat material
material according
stone
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522875A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19522875A1 publication Critical patent/DE19522875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • B29L2031/7222Mosaic-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Flachmateri­ al, und zwar speziell ein Flachmaterial mit einer dekorativen Natursteinoberfläche sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Flachmaterials.
Materialien wie Schiefer, Marmor, Granit und andere Arten von Steinen sowie verschiedene keramische Materialien werden ge­ wöhnlich benutzt, um ein dekoratives Aussehen von Fußböden, Möbeloberflächen und dergleichen zu erreichen. Derartige Ma­ terialien sind im Hinblick auf ihr dekoratives Aussehen und ihre Verschleißfestigkeit günstig.
Trotz dieser und anderer Vorteile sind die üblicherweise ver­ wendeten Steinmaterialien im allgemeinen relativ spröde und besitzen nur eine begrenzte Biegefestigkeit. Außerdem sind die genannten Materialien schwer und unflexibel, was die Ein­ satzmöglichkeiten für die Verwendung solcher Materialien für verschiedene Anwendungen begrenzt.
Im Hinblick auf die vorstehend angegebenen charakteristischen Eigenschaften wurden für die Einsatz von Steinmaterialien, wie z. B. Schiefer, bisher relativ komplizierte und teure In­ stallationsverfahren benötigt. Beispielsweise kann ein Stein­ material im allgemeinen nicht direkt auf einer üblichen Holz­ konstruktion oder einem Unterboden befestigt werden, da die Abstützung durch eine Holzkonstruktion nicht ausreichend starr und/oder stabil ist. Dies beruht auf der Tendenz von Holzkonstruktionen, sich mit der Zeit zu setzen und sich auf­ grund von Schwankungen der Temperatur oder der Feuchtigkeit auszudehnen, zusammenzuziehen oder zu verwerfen und sich durchzubiegen, wenn sie örtlichen Belastungen ausgesetzt wer­ den, wie sie sich beispielsweise ergeben, wenn eine Person über einen Fußboden läuft. Die genannten Änderungen der Ab­ messungen können im Laufe der Zeit zu einem Springen bzw. Reißen von zahlreichen Steinmaterialien führen.
Zur Lösung der vorstehend angesprochenen Probleme wurde bis­ her zur Montage bzw. Verlegung von Steinplatten und derglei­ chen eine starre, hinsichtlich ihrer Abmessungen stabile Ba­ sisschicht hergestellt, welche im allgemeinen über einem Un­ terboden aus Holz, Ziegeln oder irgendwelchen anderen Bauma­ terialien eine Zementplatte umfaßte. Dabei wurde in den Ze­ ment typischerweise ein Metallgitter eingebettet, um der Platte eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
In einigen Fällen ist mehr als eine Zementlage erforderlich, um die erforderliche Steifigkeit zu erreichen. Die Herstel­ lung einer oder mehrerer solcher Lagen ist jedoch mühsam und zeitraubend. Außerdem können mit der Herstellung einer sol­ chen Basisschicht die Forderungen nach speziellen Fähigkeiten und/oder zusätzliche Kosten verbunden sein. Ferner kann es notwendig sein, im Hinblick auf das Gewicht der Zementbasis bzw. -platte beispielsweise einen typischen Holzboden zusätz­ lich konstruktiv zu verstärken, und folglich kann das Her­ stellen eines Unterbodens für das Verlegen von Steinmateria­ lien arbeitsaufwendig, zeitraubend und teuer sein.
Ähnliche Probleme können sich beim Einsatz von Steinmateria­ lien als dekorativen Elementen von Möbelstücken, beispiels­ weise als Bestandteil einer Tischplatte ergeben. Dies bedeu­ tet, daß typischerweise eine starre, in ihren Abmessungen stabile Basisschicht benötigt wird, um einen adäquaten Träger für eine schwere Steineinlage zu bilden. Außerdem kann die Art der Einlage aufgrund der relativ starren Struktur von Steinmaterialien eingeschränkt sein; Stein kann nämlich nicht um Ecken, Kanten und dergleichen herumgelegt werden.
Es wurden bereits Versuche unternommen, dünne Lagen von Steinmaterial, wie z. B. Granit, für verschiedene Dekorations­ zwecke durch Schneiden oder Spalten herzustellen. Dabei wer­ den die dünnen Scheiben aus Granit typischerweise mit einem metallischen Substrat verklebt, um einen Träger für die Steinschicht zu schaffen. Andere dekorative Steinmaterialien umfassen abgespaltene, relativ dünne Schieferplatten. Diese Arten von schichtförmigen Steinprodukten können ein reduzier­ tes Gewicht haben, wodurch einige der Probleme, die mit dem Einsatz von Steinmaterialien verknüpft sind, vermieden wer­ den. Die betreffenden Produkte sind jedoch immer noch schwie­ rig herzustellen und erfordern viel Zeit und Arbeit. Weiter­ hin können schichtartige Steinprodukte, wie z. B. Schiefer­ platten, wenn sie in Form relativ dünner Scheiben hergestellt werden, spröde und relativ brüchig sein und beim Spalten und danach leicht zerstört werden.
Weiterhin kann die Verwendung von Steinmaterialien für deko­ rative Oberflächen bei Fußböden, Möbeln und dergleichen auf­ grund der eingeschränkten Verfügbarkeit bestimmter Steinarten eingeschränkt sein. Beispielsweise können verschiedene ein­ zelne Schieferstücke ein einzigartiges, attraktives und er­ wünschtes Aussehen haben. Ein solches Einzelstück kann jedoch nur einmal für einen bestimmten Einsatzzweck verwendet wer­ den, beispielsweise als Teil eines Fußbodens, wodurch die Verfügbarkeit derartiger erwünschter attraktiver Stücke für einen mehrfachen Einsatz beschränkt wird.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, die vorstehend angegebenen Probleme zu vermei­ den und neue Möglichkeiten für die Schaffung von dekorativen Steinoberflächen, insbesondere Natursteinoberflächen, anzuge­ ben.
Die gestellte Aufgabe wird durch das flexible Flachmaterial gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei ein solches Flachmaterial vor­ zugsweise unter Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 19 hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung wird also ein flexibles Flachmaterial ge­ schaffen, welches mindestens eine sichtbare Schicht aus einem Steinmaterial umfaßt, die von einem mehrlagigen Steinmateri­ al, wie z. B. Schiefer, Quarzit oder dergleichen abgelöst wur­ de. Das Flachmaterial umfaßt ferner eine flexible Träger­ schicht, die mit dieser Oberflächenschicht aus Steinmaterial haftend verbunden bzw. verklebt ist und die dem Steinmaterial als Träger dient und dem Komposit insgesamt die erforderliche Zugfestigkeit verleiht.
Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß ein flexibles Flachmaterial hergestellt werden kann, in dem ein flexibles, zugfestes Trägermaterial mit einer Oberfläche eines mehrlagi­ gen Steinmaterials verklebt wird und in dem die flexible Schicht dann von dem mehrlagigen Steinmaterial abgezogen wird, wobei ein oder mehrere Lagen des Steinmaterials, bei dem es sich beispielsweise um Schiefer handeln kann, zusammen mit der flexiblen Schicht von der Oberfläche des Steinmateri­ als abgezogen werden, da die flexible Schicht stärker an der obersten Schicht bzw. den oberen Schichten des Steinmaterials haftet als die einzelnen Schichten bzw. Lagen des Steinmate­ rials aneinander haften.
Die flexible Schicht ist vorzugsweise eine adhäsive Kunst­ harzschicht, die mit der Oberfläche des mehrlagigen Steinma­ terials verklebt ist. In Abhängigkeit von der Art des verwen­ deten Kunstharzes kann das Kunstharz in einigen Fällen auf das mehrlagige Steinmaterial aufgebracht und im wesentlichen unmittelbar danach von diesem abgezogen werden; in anderen Fällen muß man das Kunstharz vor dem Abziehen mehr oder weni­ ger weitgehend aushärten lassen, um die Adhäsion bzw. Haft­ kraft an dem Steinmaterial zu fördern.
Vorzugsweise kann mit dem Steinmaterial ein zugfestes Ver­ stärkungsmaterial, welches von dem adhäsiven Kunstharz ver­ schieden ist, beispielsweise in Form von hochfesten Fasern, die dem Kunstharz beigemischt sind oder die als separate Lage angebracht werden, verbunden werden. Wenn die verstärkenden Fasern in Form einer separaten Lage eingesetzt werden, werden vorzugsweise gewissen Einrichtungen eingesetzt, um das adhä­ sive Kunstharz derart zwischen den Fasern zu verteilen, daß diese ausreichend in das adhäsive Kunstharz eingebettet und in diesem gesichert sind, um eine im wesentlichen einheitli­ che flexible Schicht zu bilden. Das flexible Flachmaterial, welches gemäß der Erfindung erhalten wird, zeigt eine Reihe wünschenswerter Eigenschaften und kann für verschiedene Ein­ satzzwecke verwendet werden. Beispielsweise besitzt das er­ findungsgemäße Flachmaterial, obwohl seine Oberflächenschicht im Vergleich zu dem mehrlagigen Steinmaterial, von dem sie abgeschält wurde, nur relativ dünn ist, das Aussehen des ur­ sprünglich dickeren und schwereren Steinmaterials selbst. Ferner ist das Flachmaterial gemäß der Erfindung relativ fle­ xibel und kann erheblichen Biege- und Zugbelastungen wider­ stehen. Das erfindungsgemäße Flachmaterial kann somit auch auf unebenen Oberflächen sowie an Ecken und Kanten eines Trä­ gers verwendet werden, um eine dekorative Oberfläche zu schaffen, und natürlich auch auf ebenen Trägern, wie z. B. Fußböden, Wänden, Dächern, Türen, Tischplatten usw.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Flachmaterial, obwohl es eine Steinkomponente umfaßt, relativ leicht, wodurch die Not­ wendigkeit für die Schaffung einer starren, in ihren Abmes­ sungen im wesentlichen stabilen Basisschicht zumindest weit­ gehend entfällt. Außerdem kann ein einziges Stück des Stein­ materials durch das Aufspalten in seine einzelnen Lagen zur Herstellung einer großen Fläche des erfindungsgemäß Flachma­ terials dienen; dies gestattet gewissermaßen den vielfachen Einsatz eines besonders schönen und attraktiven Naturstein­ stückes, welches bisher praktisch nur einmal verwendet werden konnte.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand einer detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein flexibles, dekoratives Flachmaterial gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Flachmaterial gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Flachmaterial gemäß Fig. 2 längs der Linie 3-3 in dieser Figur;
Fig. 3A einen stark vergrößerten Ausschnitt des Quer­ schnitts gemäß Fig. 3;
Fig. 4-Fig. 9 Darstellungen zur Erläuterung des Verfahrens zum Herstellen des flexiblen Flachmaterials gemäß vor­ liegender Erfindung;
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines abgewandel­ ten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung und
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Verfahrens.
Ehe nachstehend anhand der Zeichnung detailliert auf ein be­ vorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen wird, sei vorausgeschickt, daß dem Fachmann ausgehend von den Aus­ führungsbeispielen zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
Ferner sei an dieser Stelle vorausgeschickt, daß in den ein­ zelnen Zeichnungsfiguren entsprechende Elemente durchgehend mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und daß in ein­ zelnen Zeichnungsfiguren bestimmte Details zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht maßstäblich, sondern vergrößert dargestellt sind.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Beispiel eines im wesentlichen flexiblen Flachmaterials 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Flachmaterial umfaßt eine Oberflächenschicht, die mindestens eine Schicht umfaßt, welche von einem mehrlagigen Natursteinmaterial abgeschält wurde. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Flachmaterial gemäß der Erfindung als Komponente in ein Bodenbelagsmaterial 12 inte­ griert; das Flachmaterial gemäß der Erfindung kann jedoch prinzipiell Bestandteil einer Reihe von Gegenständen sein, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
Obwohl die Oberflächenschicht des Flachmaterials 10 im Ver­ gleich zu dem mehrlagigen Natursteinmaterial, von dem sie ab­ geschält wurde, relativ dünn ist, hat das Flachmaterial 10 das Aussehen des ursprünglich dickeren und schwereren Natur­ steins selbst.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das Flachmaterial 10 eine sichtbare Oberflächenschicht, welche mehrere verschiedene Na­ tursteinmaterialien umfaßt, die zu einem gewünschten Muster geordnet sind, beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt, zu Qua­ draten. Das Muster kann ein regelmäßiges geometrisches Muster sein wie z. B. die gezeigten quadratischen Blöcke bzw. Flä­ chen; es kann aber auch ein unregelmäßiges oder abstraktes Muster sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Flachmaterial eine sichtbare Natursteinschicht umfaßt, die aus einem einzi­ gen Natursteinmaterial hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Flachmaterial 10 ge­ mäß Fig. 1 längs der Linie 3-3 in dieser Figur und verdeut­ licht die Bestandteile des Flachmaterials gemäß der Erfin­ dung. Dabei zeigt Fig. 3A einen stark vergrößerten Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäß Fig. 3. Wie in Fig. 3 und 3A ge­ zeigt ist, umfaßt das generell flexible Flachmaterial 10 eine Oberflächenschicht 14, die mindestens eine Schicht eines mehrlagigen Natursteinmaterials umfaßt, sowie eine flexible, dehnbare, lasttragende Stützschicht 16, die mit der Oberflä­ chenschicht 14 verklebt ist. Wie gezeigt, ist die Stütz- oder Tragschicht 16 normalerweise mehrfach dicker als die Oberflä­ chenschicht 14 und kann in einigen Fällen 10mal, 100mal oder selbst 1000mal oder mehr dicker sein als die Oberflächen­ schicht.
Die Oberflächenschicht 14 ist als Schicht mit im wesentlichen kontinuierlicher Oberfläche dargestellt. Es versteht sich je­ doch, daß die Oberfläche der Oberflächenschicht typischerwei­ se erhebliche Diskontinuitäten aufweisen wird. Das bedeutet, daß die Oberfläche der Oberflächenschicht Bereiche aufweist, die im Vergleich zu anderen Bereichen eine größere oder ge­ ringere Anzahl von Natursteinschichten aufweisen. Ferner kön­ nen Bereiche der Oberflächenschicht vorhanden sein, in denen der Naturstein fehlt, beispielsweise an den Stellen, an denen der Naturstein von der Trägerschicht weggebrochen ist, in de­ nen der Naturstein bei der Herstellung nicht von dem mehrla­ gigen bzw. geschichteten Natursteinmaterial abgeschält wurde usw.
Die Oberflächenschicht kann aus einer Anzahl verschiedener Natursteinmaterialien hergestellt werden, vorausgesetzt, daß das Natursteinmaterial mehrere relativ diskrete Schichten um­ faßt, vorzugsweise solche mit im wesentlichen ebener und pa­ ralleler kristallografischer Orientierung, die von dem Natur­ steinmaterial als dünne Lagen bzw. Blätter abgezogen werden können. Das Natursteinmaterial kann ein Sedimentmaterial oder vorzugsweise ein metamorphes Natursteinmaterial sein, wie es sich durch fortschreitende Metamorphose von Sedimentgestein durch Einwirken mechanischer Kräfte, wie z. B. Scher- und Stauchkräfte ergibt und/oder durch Rekristallisationskräfte unter dem Einfluß von Druck und Temperatur. Vorzugweise ist das Natursteinmaterial relativ starr und für das Aufspalten in relativ starre und spröde Blätter bzw. Lamellen geeignet, wie dies beispielsweise bei Schiefer, Quarzit und dergleichen der Fall ist. Andererseits kann das Natursteinmaterial ein geschichtetes Gestein sein, welches aus relativ flexiblen Schichten besteht, die leicht in einzelne Lagen aufgespalten werden können, wie dies z. B. bei Glimmer der Fall ist. Zu den geschichteten Natursteinmaterialien gehören diejenigen, die von tonhaltigen, kalkhaltigen oder Quarzitsedimenten abgelei­ tet sind, und können eine Vielfalt von schichtbildenden Mine­ ralien umfassen, wie z. B. Glimmer (Silikate), Fluorite, Quarz, Hämatit, Tonerde und andere Materialien. Zu den Bei­ spielen für mehrlagige bzw. geschichtete Natursteinmateriali­ en gehören, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre, Schiefer, Quarzit, Glimmer und dergleichen. Das Natursteinma­ terial kann, wie oben beschrieben, ein natürliches Material sein oder auch eines der bekannten künstlich hergestellten Steinmaterialien umfassen.
Vorzugsweise ist das Natursteinmaterial Schiefer. Wie der Fachmann weiß, gibt es viele verschiedene Schieferarten, von denen jede verwendet werden kann, um ein Flachmaterial gemäß der Erfindung herzustellen. Die verschiedenen Schiefertypen können unterschiedliche charakteristische Eigenschaften ha­ ben, wie z. B. unterschiedliche Farben, Schichtstärken, Bin­ dungskräfte zwischen den Schichten, Sprödigkeiten usw. Wie der Fachmann außerdem weiß, können die einzelnen Schiefer­ stücke auch selbst unterschiedlich gefärbte Schichten umfas­ sen, beispielsweise unterschiedlich gefärbte Lagen von Mine­ ralien, die sich aus der Abscheidung und Transformation von verschiedenen Materialien während der Bildung des Gesteins ergeben. Diese charakteristische Eigenschaft stellt eine der vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung dar; wenn nämlich einlagige und/oder mehrlagige Schichten von einem Schieferma­ terial abgeschält werden, um das Flachmaterial gemäß der Er­ findung herzustellen, wie dies nachstehend noch näher erläu­ tert wird, dann besitzt jedes Stück dieses Flachmaterials ein einzigartiges und unterscheidbares Aussehen. Als Beispiele für überaus erwünschte dekorative Schiefermaterialien sollen an dieser Stelle indischer Schiefer und südafrikanischer Schiefer erwähnt werden, da sie charakteristische, ungewöhn­ liche und strahlende Farben haben; wie oben erwähnt, können jedoch im Prinzip zahlreiche geschichtete Natursteinmateria­ lien verwendet werden. Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Beschreibung fast durchgehend von "Schiefer" ge­ sprochen, um damit ein relativ beliebiges schichtförmig auf­ gebautes Natursteinmaterial zu bezeichnen.
Normalerweise ist die Schiefer- bzw. Gesteinsschicht, welche abgehoben bzw. abgeschält wird, um das Flachmaterial gemäß der Erfindung zu bilden, extrem dünn und keine selbsttragende Schicht. Das Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt folglich außerdem eine Trägerschicht 16, die mit der Oberflächen- bzw. Schieferschicht 14 verklebt ist. Die Trä­ gerschicht 16 wird durch ein flexibles, zugfähiges, lasttra­ gendes, vorzugsweise verstärktes Material gebildet. Somit bildet die Trägerschicht 16 einen Träger für die Oberflächen­ schicht und verleiht der Natursteinkomponente Flexibilität, so daß die Oberflächenschicht erheblichen Biege- und/oder Zugkräften widerstehen kann, wobei, wenn überhaupt, nur ein minimales Brechen des Steinmaterials eintritt. Dies ist be­ sonders vorteilhaft, da, wie oben erwähnt, das Gesteinsmate­ rial von dem die Natursteinkomponente des Flachmaterials ab­ geschält wird, an sich relativ starr ist und zum Verhindern von Sprüngen durch einen starren Träger abgestützt werden muß. Die Trägerschicht wird außerdem bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren verwendet, um das Flachmaterial zu bilden, wie dies nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Die Trägerschicht 16 umfaßt vorzugsweise ein adhäsives Harz. Im Falle einiger technischer Kunstharze hoher Festigkeit ist die Festigkeit des Kunstharzes dabei ausreichend, um der Trä­ gerschicht die gewünschte Zugfestigkeit zu verleihen. Alter­ nativ kann ein flexibles, zugfestes Trägermaterial verwendet werden, welches von dem als Kleber verwendeten Kunstharz der Trägerschicht 16 verschieden ist. Derartige zugfeste Materia­ lien sind bekannt und sind in Fig. 3 und 3A in Form einer Vielzahl von hochfesten Fasern 18 dargestellt, die in die klebende Kunstharzschicht 16 eingebettet sind. Hochfeste Fa­ sern sind ebenfalls bekannt und umfassen organische und anor­ ganische, verstärkende Fasern, wie z. B. Glasfasern, Kohlen­ stoffasern, KEVLAR-Fasern, Borfasern und dergleichen. Die Fa­ sern können in Form geschnittener Einzelfasern, in Form eines gewebten oder nicht-gewebten Stoffes, in Form einer Matte, in Form einer Lage von im wesentlichen kontinuierlichen Filamen­ ten, in Form einer Litze oder eines Stranges von Fasern usw. vorliegen. Andere nicht-faserförmige verstärkende Materialien sind ebenfalls bekannt und können zusätzlich oder statt des­ sen verwendet werden, wie dies für den Fachmann auf der Hand liegt.
Das als Kleber wirkende Kunstharz kann ein thermoplastisches oder wärmehärtendes Kunstharz sein. Wärmehärtende Kunstharze werden derzeit bevorzugt. Das Polymer kann mit seiner natür­ lichen Farbe verwendet oder eingefärbt werden, um dem Kunst­ harz eine Farbe zu verleihen und damit der Trägerschicht, die sich unter der Schieferschicht befindet.
Zu den geeigneten Polymeren zum Herstellen der adhäsiven Kunstharzkomponente der flexiblen Trägerschicht des Flachma­ terials gemäß der vorliegenden Erfindung gehören gesättigte und ungesättigte Polyolefine, wie z. B. Polyethylen und Poly­ propylen; Vinylpolymere und -copolymere, wie z. B., Poly­ vinylchlorid (PVC), Polystyrol und dergleichen; Acrylatpoly­ mere, wie z. B. Polymere und Copolymere der Acryl- und der Methacrylsäure sowie deren Amide, Ester, Salze und entspre­ chende Nitrile; Polyamide; Polyester; Epoxydharze; Polyuret­ hane; Gemische und Copolymere dieser und weiterer thermopla­ stischer und wärmehärtender Polymere, wie z. B. Acrylonitril­ butadienstyrol (ABS); und dergleichen. Vorzugsweise wird das Polymer so ausgewählt, daß die Trägerschicht bei der Herstel­ lung kräftig an einer Oberfläche des geschichteten Gesteins­ materials haftet, wie dies unten beschrieben wird, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß mindestens eine Schieferschicht ohne weiteres von dem Gestein abgeschält wird und dann die Oberflächenschicht des als Endprodukt erhaltenen Flachmateri­ als 10 bildet. Beispiele für Kunstharze mit hoher Klebwirkung sind ungesättigte Polyester, aushärtbare und gießfähige bzw. für eine Beschichtung geeignete Kunstharze usw. wie sie aus dem Stand der Technik wohl bekannt sind. Zu diesen Materiali­ en gehören ein styrolhaltiges Polyesterharz in Form der Lö­ sung UN1866, FRPA 505EC25, erhältlich von der Firma Ashland Chemical Company.
Zu den Polyesterpolymeren, die bei der Realisierung der Er­ findung vorteilhaft sind, gehören, Polykondensationsprodukte einer Dicarboxylsäure mit einem Dihydroxyalkohol, und diese Produkte können aus einer Anzahl von Ausgangsreagenzien er­ halten werden, zu denen folgende Stoffe gehören: Maleinsäure, Fumarinsäure, Phthalsäure (Isophthalsäure, Terephthalsäure usw.), Adipinsäure und andere Säuren und deren Anhydride so­ wie Ethylen, Propylen, Diethylen, Dipropylen, 1,4-Butylen und Hexamethylenglycol und dergleichen. Dem Reaktionsprodukt kön­ nen nach Wunsch Vernetzungsmittel zugesetzt werden, bei­ spielsweise ethylenisch ungesättigte Monomere, wie z. B. Sty­ rol und Diallylphtalat mit dem Ziel einer Quervernetzung des ungesättigten Polyesters derart, daß dieser wärmehärtend wird.
Acrylatpolymere, die für die Realisierung der Erfindung nütz­ lich sind, werden aus verschiedenen Acrylmonomeren, wie z. B. Acryl- und Methacrylsäuren und deren Amiden, Estern, Salzen und den entsprechenden Nitriden erhalten. Besonders geeignete Monomere für derartige Polymere sind Methylmetacrylat, Ethyl­ acrelat und Acrylnitril. Die Polymere können jeweils in Form der Homopolymere oder mit verschiedenen anderen Monomeren verwendet werden, die damit eine Copolymerisation ermögli­ chen. Zusätzliche erläuternde Beispiele für Acrylatpolymere, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, sind Po­ lyacrylate und Polymethacrylate, bei denen es sich um Homopo­ lymere oder Copolymere eines Acrylsäureesters bzw. eines Methacrylsäureesters handelt, wie z. B. einen Polyacrylsäure­ isobuthylester, einen Polymethacrylsäuremethylester, einen Polymethacrylsäureethylhexylester, einen Polyacrylsäureethyl­ ester, Copolymere der verschiedenen Acryl- und/oder Methacrylsäureester, wie z . B. Methacrylsäuremethylester /Acrylsäurecyclohexylester-Copolymere sowie Copolymere von Acrylsäureestern und/oder mit Acrylsäureestern mit Styrol und/oder Alphamethylstyrol, wie z. B. den Propolymeren und -copolymeren und Polymergemischen, die aus Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Styrol und Butadien zusammengesetzt sind.
Urethanpolymere, die bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden hergestellt, indem man ein Polyisocyanat, wie z. B. Toluoldiisocyanat, Diphenylmethan diisocyanat und Hexamethylendiisocyanat mit einer Verbindung reagieren läßt, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweist, wie z. B. Polyol, Polyamin und/oder Polyisocyanat. Zahlreiche Polyurethanharze, die für die Realisierung der Er­ findung nützlich sind, sind verfügbar.
Es können auch verschiedene Epoxydharze verwendet werden, die hergestellt werden, indem man eine Epoxidgruppe (die sich aus der Vereinigung eines Sauerstoffatoms mit zwei weiteren Ato­ men, üblicherweise Kohlenstoff) ergibt, wie z. B. Epichlorhy­ drin, oder oxydierte Polyolefine, wie z. B. Ethylenoxyd, mit einem aliphatischen oder aromatischen Alkohol, wie z. B. Bisphenol A, Glycerol usw. zur Reaktion bringt.
Weiterhin können auch Kleber aus Vinylpolymeren verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, wie z B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetate, Polyvinyläther, Polysty­ role und Copolymere dieser Stoffe.
Vorzugsweise umfaßt das dekorative Flachmaterial eine im we­ sentlichen transparente oder durchscheinende Schutzschicht auf der äußeren Oberfläche der Gesteinsschicht, die der Trä­ gerschicht gegenüberliegt. Eine Schutzschicht kann auf die Oberfläche des Natursteinbestandteils des laminierten Flach­ materials unter Anwendung jedes der üblichen Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht aus einem Polymermaterial oder einem anderen Material auf die Oberfläche eines Materials aufgebracht werden. Zu diesen Verfahren gehören beispielswei­ se das Aufsprühen einer Lösung oder einer Dispersion eines Polymers oder Vorpolymers auf die Oberfläche des Materials, das Auftragen eines Polymers oder Vorpolymers auf die Ober­ fläche des Materials mittels konventioneller Beschichtungs­ einrichtungen, wie z. B. einer gegenläufigen Beschichtungswal­ ze, einer Rakel usw., oder dergleichen. Vorzugsweise kann das Polymer der Schutzschicht zumindest in einen Teil des Ge­ steinsmaterials eindringen und/oder dieses imprägnieren. Po­ lymere, die für die Bildung solcher Schutzschichten geeignet sind, sind vorzugsweise wetterfeste Polymere, die so ausge­ wählt sind, daß sie eine Schicht bilden, die sich nicht in erheblichem Umfang ablöst oder reißt, wenn sie den Umgebungs­ bedingungen für den angestrebten Gebrauch des Produktes aus­ gesetzt wird, für welches das dekorative Gesteins-Flachmate­ rial hergestellt wird. Zu diesen wetterfesten Polymeren gehö­ ren Fluorpolymere, Acrylatpolymere, Urethanpolymere, Vinylpo­ lymere und Mischungen sowie Copolymere dieser Polymere. Zu den Fluorpolymeren, die bei der Realisierung der Erfindung nützlich sind, gehören Polymere und Copolymere, die herge­ stellt sind aus Trifluorethylen, Tetrafluorethylene, Hexaflu­ orpropylen, Monochlortrifluorethylen und Dichlordifluorethy­ len. Copolymere dieser Monomere, die unter Verwendung von Fluorolefinen, wie z. B. Vinilidenfluorid hergestellt werden, sind ebenfalls brauchbar. Zu weiteren erläuternden Beispielen hinsichtlich der Fluorpolymere, die für die Realisierung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, gehören Polyvinylflu­ orid und Polyvinylidenfluorid. Das Fluorpolymer kann ein flu­ oriniertes Ethylen/Propylen-Copolymer sein (die leicht herzu­ stellenden "FEP"-Harze) oder ein Copolymer aus Ethylen und Chlortrifluorethylen, wie z. B. das unter dem Handelsnamen "HALAR" vertriebene Produkt. Vinylidenfluorid/Hexafluorpropen und Vinylidenfluorid/Perfluoro( Alcylvinyläther )-tripolymere und -terpolymere mit Tetrafluorethylen sind weitere bei spiel­ hafte Fluorpolymere, die für die Realisierung der vorliegen­ den Erfindung nützlich sind.
Anhand von Fig. 4 bis 10 soll nunmehr ein Beispiel eines Pro­ zesses zum Herstellen eines Flachmaterials gemäß der Erfin­ dung erläutert werden. Fig. 4 zeigt ein Natursteinmaterial 20, welches zur Herstellung der Oberflächenschicht 14 des Flachmaterials 10 verwendet wird. Wie oben ausgeführt, können mehrere einzelne geschichtete Natursteinmaterialien, wie z. B. Schieferstücke, in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen, dekorativen Muster angeordnet werden. Alternativ kann ein einziges Schieferstück als mehrlagiges Schiefermaterial ver­ wendet werden.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann auf die freiliegende Oberfläche des Schiefers eine klebende Kunstharzschicht 22 aufgebracht werden. Das klebende Kunstharz kann auf die freiliegende Oberfläche des Schiefers oder eines anderen mehrlagigen Na­ tursteinmaterials unter Anwendung irgend eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zum Aufbringen einer Poly­ merbeschichtung auf der Oberfläche eines Materials aufge­ bracht werden. Zu diesen Verfahren gehören beispielsweise das Aufsprühen einer Lösung oder einer Dispersion des Polymers auf die Oberfläche des Materials, das Beschichten der Mate­ rialoberfläche mittels konventioneller Beschichtungseinrich­ tungen, wie z. B. einer gegenläufig angetriebenen Beschich­ tungswalze, einer Rakel oder dergleichen usw.
Für den Fachmann versteht es sich, daß sich das adhäsiver Kunstharz an die Oberfläche des geschichteten Gesteinsmateri­ als durch chemische oder mechanische Kräfte bindet, typi­ scherweise in erster Linie durch mechanische Kräfte. Somit ist die Oberfläche des geschichteten Gesteinsmaterials vor­ zugsweise rauh oder zumindest im mikroskopischen Bereich un­ regelmäßig, d. h. porös oder mikroporös, oder umfaßt Sprünge oder dergleichen, derart, daß sich eine physikalisch ausrei­ chend diskontinuierliche Oberfläche ergibt, um daran ein me­ chanisches Haften des Kunstharzes zu gestatten.
Wie oben erwähnt, besitzt die Trägerschicht eine ausreichende Zugfestigkeit, um mindestens eine Lage des Gesteinsmaterials von dem geschichteten Gestein abzulösen, ohne dabei zu reißen und ohne sich dabei erheblich zu verformen. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des ausgewählten adhäsiven Kunstharzes kann bereits das Kunstharz selbst eine ausreichende Zugfe­ stigkeit besitzen, um diese Forderungen zu erfüllen. Eine an­ dere Möglichkeit besteht gemäß Fig. 6 darin, in Kombination mit dem adhäsiven Kunstharz ein davon verschiedenes zugfestes adhäsives Kunstharz zu verwenden. In Fig. 6 ist die adhäsive Schicht 22 mit einer Matte 24 aus Fasern hoher Festigkeit ausgerüstet. Auf das hochfeste Fasermaterial kann gemäß Fig. 7 zusätzlich eine adhäsive Kunstharzschicht 26 aufgebracht werden. Auf das so erhaltene Laminat bzw. Komposit aus einem ersten adhäsiven Kunstharz, aus einer Fasermatte und einem zweiten adhäsiven Kunstharz kann dann ein Druck ausgeübt wer­ den, um zu gewährleisten, daß das adhäsive Kunstharz gleich­ mäßig zwischen den hochfesten Fasern verteilt wird und daß die Fasern ausreichend in das adhäsive Kunstharz eingebettet und in diesem gesichert werden.
Färbemittel wie Farben und Pigmente können ebenfalls zuge­ setzt werden, um beim Endprodukt den Eindruck von Naturstein zu verstärken.
Alternativ können die Fasern und das adhäsive Kunstharz ge­ mischt und gleichzeitig als Schicht auf die Oberfläche des geschichteten Natursteinmaterials 20 aufgebracht werden, bei­ spielsweise durch Extrudieren, Besprühen, Beschichten usw. Es werden ein oder mehrere Schichten der Faser/Kunstharz- Mischungen nach Bedarf aufgebracht.
Nach dem Aufbringen der Trägerschicht auf die Oberfläche des Natursteinmaterials läßt man den Kleber bzw. das Kunstharz trocknen und/oder so weit aushärten, wie dies erforderlich ist, um eine einheitliche, flexible, zugfeste Trägerschicht 16 zu erhalten, die mit dem geschichteten Natursteinmaterial 20 verbunden bzw. verklebt ist. Für den Fachmann versteht es sich, daß bei gewissen Typen von adhäsiven Kunststoffen ein Aushärten nicht erforderlich ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird die Trägerschicht 16 anschließend von der Oberfläche des geschichteten Natursteinmaterials 20 abgezogen, wie dies durch einen Pfeil 21 angedeutet ist. Wenn die Trägerschicht 16 von dem Kunststeinmaterial 20 abgezogen wird, dann wird mindestens eine Lage - in einigen Fällen meh­ rere Lagen - des geschichteten Natursteinmaterials 20, wel­ ches an der Trägerschicht 16 haftet, ebenfalls von dem Natur­ steinmaterial abgezogen bzw. abgeschält. Dies führt zur Bil­ dung der Oberflächenschicht 14 des Flachmaterials 10.
Die Anzahl der Schichten, die von der Oberfläche des Steinma­ terials abgehoben wird, kann in Abhängigkeit von dem im Ein­ zelfall verwendeten Klebermaterial, den Verfahrensbedingungen (wie nachstehend erläutert), der Art des geschichteten Natur­ steinmaterials und weiteren Parametern abhängen.
Typischerweise sind die ein oder mehreren Natursteinschich­ ten, die an der Trägerschicht 16 haften und von dem geschich­ teten Natursteinmaterial 20 abgezogen werden, im Vergleich zur Dicke des geschichteten Natursteinmaterials 20 ziemlich dünn, wobei selbst mehrere abgehobene Natursteinschichten, wie sie sich normalerweise ergeben, immer noch insgesamt ziemlich dünn sind. Die Natursteinschichten können über die Oberfläche des Flachmaterials im wesentlichen gleichmäßig und glatt sein; typischerweise variieren die Natursteinschichten jedoch in jeder Richtung des Flachmaterials in Anzahl und Dicke. Dies kann sehr vorteilhaft und erwünscht sein, da es zu einem texturierten Erscheinungsbild und Griff der Oberflä­ che des Flachmaterials führt. In einigen Fällen können die ein oder mehreren Natursteinschichten zahlreiche Sprünge ent­ halten, die während des Abschälprozesses gebildet werden; die Sprünge sind jedoch nicht sichtbar, so daß die dünne Stein­ schicht wie ein einziger massiver Stein erscheint. Ferner können, wie oben angesprochen, verschiedene Arten geschichte­ ter Natursteine unterschiedlich gefärbte Lagen umfassen. So­ mit kann das Flachmaterial über die Ausdehnung seiner Ober­ fläche Variationen der Farben und Schattierungen aufweisen.
Bezüglich des speziellen Winkels, unter dem die Trägerschicht 16 abgezogen wird, werden keine kritischen Bedingungen ange­ nommen, so lange der Winkel bezüglich der Oberfläche des Na­ tursteinmaterials 20 nicht so groß ist, daß deutlich sichtba­ re Sprünge und Brüche in der abgezogenen bzw. abgeschälten dünnen Oberfläche des Steinmaterials der Schicht 14 des er­ findungsgemäßen Flachmaterials zu sehen sind. Vorzugsweise beträgt der Winkel bezüglich der Oberfläche des Natursteinma­ terials weniger als etwa 90°. Der Winkel kann jedoch im ein­ zelnen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren variiert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Abziehge­ schwindigkeit, den ausgeübten Zugkräften und dergleichen.
Der Abzieh- bzw. Abschälvorgang wird am besten aus Fig. 8A deutlich, in der ein stark vergrößerter Teilquerschnitt durch das Material gemäß Fig. 8 längs der Linie 8A-8A in dieser Figur hergestellt ist. Wie gezeigt, wird beim Abziehen der Trä­ gerschicht 16 von der Oberfläche des Natursteinmaterials 20 nach oben ein Teil des daran angrenzenden Natursteinmaterials 20, d. h. mindestens eine Schicht des Natursteinmaterials 20, von der Oberfläche des Natursteinmaterials abgelöst. Im Ge­ gensatz dazu sind in dem Bereich des Natursteinmaterials 20, von dem die Trägerschicht 16 noch nicht abgezogen wurde, kei­ ne von der Oberfläche des Natursteinmaterials abgelösten Schichten vorhanden. Dies zeigt, daß die Dicke des eingesetz­ ten Natursteinmaterials nach dem Abziehen, wenn auch nur um einen kleinen Betrag, geringer ist, und macht deutlich, daß die abgelöste Schicht bzw. die abgelösten Schichten bezogen auf die Abmessungen der Trägerschicht relativ dünn sind.
Wie oben erwähnt, kann die Anzahl der Steinschichten, die an der Trägerschicht haften und von dem Natursteinmaterial ge­ löst werden, schwanken. Die Zahl der abgelösten Schichten ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise von der Art des Natursteinmaterials, von der Haftung zwischen den einzelnen Schichten in dem Natursteinmaterial, von der Tiefe des Eindringens der adhäsiven Kunstharzes in das Naturstein­ material. Für den Fachmann versteht es sich, daß verschiedene Arten von mehrlagigen Natursteinmaterialien an ihrer Oberflä­ che einen mehr oder weniger großen Grad von Unregelmäßigkei­ ten und eine unterschiedlich große Adhäsion zwischen benach­ barten Schichten aufweisen können, so daß eine größere Menge des adhäsiven Kunstharzes eindringen kann oder lediglich eine einzige oder auch mehrere Schichten in Abhängigkeit von der Abziehkraft gelöst werden. Wie oben ausgeführt, kann die Oberfläche des schließlich erhaltenen Flachmaterials eine va­ riable Dicke haben und beispielsweise Bereiche aufweisen, in denen kein Steinmaterial abgelöst wurde, Bereiche in denen nur eine Lage abgelöst wurde, und Bereiche, in denen mehrere Lagen des Steinmaterials abgelöst wurden.
Das Ausmaß des Eindringens des Kunstharzes in das Steinmate­ rial und/oder die Größe der Adhäsionskraft des adhäsiven Kunstharzes können durch Wahl der geeigneten Kunstharzzusam­ mensetzung, der Temperaturen, der Zeit, für die das Kunst­ harzmaterial aufgebracht wird und dergleichen, bestimmt wer­ den. Beispielsweise kann zum Begrenzen des Umfangs des Ein­ dringens ein wärmehärtendes Harz verwendet werden, welches vernetzt und gehärtet werden kann, ehe ein erhebliches Ein­ dringen des Kunstharzes in die Oberfläche des Natursteinmate­ rials erfolgt. Alternativ kann ein tieferes Eindringen dann gestattet werden, wenn eine dickere Steinkomponente erwünscht ist.
Zur Förderung und Verbesserung der Leichtigkeit des Delami­ nierens der Schichten des mehrlagigen Steinmaterials kann dieses vor oder während des Abschälens derart behandelt wer­ den, daß die Haftung zwischen den einzelnen Schichten dessel­ ben verringert wird, beispielsweise durch Befeuchten und Im­ prägnieren des mehrlagigen Steinmaterials und durch Erwärmen desselben. Dies kann auch in einem gewissen Ausmaß eine Kon­ trolle über die Zahl der Lagen ermöglichen, die von dem mehr­ lagigen Natursteinmaterial gelöst werden.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 4 bereits angesprochen wurde, können mehrere Stücke aus mehrlagigem Steinmaterial nebenein­ ander angeordnet werden, um ein gewünschtes Muster zu erhal­ ten. Die Steinstücke können so positioniert werden, daß jedes von ihnen dicht an die benachbarten Steinstücke angrenzt. Al­ ternativ kann ein Kleber oder Mörtel verwendet werden, um die einzelnen Steinstücke gegebenenfalls auch im Abstand vonein­ ander zu positionieren. Bei einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung wird ein Trennmaterial, wie z. B. ein Fluorpolymer, ein Silikon oder dergleichen auf die obere Oberfläche des Klebermörtels aufgebracht, der die einzelnen Steinstücke mit­ einander verbindet. Dieses Material kann ebenfalls von der Steinoberfläche abgezogen werden und zusätzliche dekorative Merkmale liefern, beispielsweise das Bild von mit Mörtel ge­ füllten Fugen. Nachdem das flexible Flachmaterial hergestellt ist, können Überschüsse (überstehende Teile) der Träger­ schicht abgeschnitten werden, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, welches die bevorzugte Ver­ fahrensführung gemäß der Erfindung erläutert. Gemäß Block 30 wird zunächst das mehrlagige Natursteinmaterial in der ge­ wünschten Gestalt bzw. mit dem gewünschten Muster ausgelegt. Anschließend wird dann die zugfeste Trägerschicht aufgebracht und haftend mit den Natursteinmaterial verbunden, wie dies durch den Block 32 angedeutet ist. Wie oben erwähnt, kann die zugfeste Trägerschicht eine adhäsive Schicht sein oder eine adhäsive Schicht in Kombination mit zusätzlichen zugfesten Materialien, wie z. B. hochfesten Fasern, die in Form einer separaten Schicht vorgesehen sein können oder die in einer einzigen Schicht mit dem Kunstharz gemischt sein können. Das adhäsive Kunstharz wird dann im Falle eines wärmehärtenden Harzes ausgehärtet oder im Falle eines thermoplastischen Ma­ terials abgekühlt, und man läßt das Kunstharzmaterial für den Fall, daß ein Lösungsmittel vorhanden ist, austrocknen oder nach Bedarf gemäß Block 34 anderweitig aushärten. Die dabei erhaltene Trägerschicht wird dann von dem mehrlagigen Stein­ material gemäß Block 36 derart abgelöst, daß die flexible Trägerschicht mindestens eine Schicht des mehrlagigen Stein­ materials von der Oberfläche desselben aufgrund der durch die flexible Schicht entwickelte Haftkraft ablöst. Nach Wunsch kann gemäß Block 38 über der Oberflächenschicht des so herge­ stellten Flachmaterials eine Schutzschicht angebracht werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch an eine Serien­ produktion, d. h. an eine kontinuierliche Produktion des lami­ nieren Flachmaterials gemäß der Erfindung angepaßt werden. Fig. 11 zeigt exemplarisch ein kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Flachmaterialien gemäß der Erfindung. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das mehrlagige Steinmaterial 20 auf ein endloses Förderband gelenkt und in Längsrichtung desselben transportiert werden, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Das Steinmaterial läuft dabei zunächst unter einer Beschichtungs- oder Extrusionseinrichtung 52 zum Aufbringen eines adhäsiven Kunstharzes 54 auf das Steinmate­ rial hindurch. Wie gezeigt und oben beschrieben, kann der ad­ häsive Kunststoff ohne zusätzliche zugfeste Materialien auf­ gebracht werden, was von der jeweiligen Zugfestigkeit des verwendeten adhäsiven Kunststoffes abhängig ist. Vorteilhaf­ terweise werden auf das Material jedoch Fasern hoher Zugfe­ stigkeit, wie z. B. Glasfasern, aufgebracht, wie dies bei 56 angedeutet ist. Die Glasfasern können mit dem adhäsiven Kunststoff gemischt werden, ehe dieser auf das Steinmaterial aufgebracht wird, wie dies bei 58 gezeigt ist, oder mittels einer Walze 60 auf den adhäsiven Kunststoff aufgebracht wer­ den. Wenn die Fasern hoher Zugfestigkeit separat auf das ad­ häsive Kunstharz aufgebracht werden, beispielsweise mit Hilfe der Walze 60 oder durch Aufsprühen usw. kann auf die Fasern zusätzlich noch einmal ein adhäsives Kunstharz aufgebracht werden (nicht gezeigt). Das mehrlagige Material läuft dann vorzugsweise unter Druck- bzw. Verfestigungswalzen 62 hin­ durch, welche die Bildung einer einheitlichen Struktur des adhäsiven Kunstharzes und der Fasern - soweit vorhanden - fördern können, indem sie einen nach unten gerichteten Druck ausüben, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Das Material wird dann zu der Abzieheinrichtung 64 weitertransportiert, durch die die auf die beschriebene Weise flexible Träger­ schicht von dem mehrlagigen Steinmaterial 20 unter solchen Bedingungen abgezogen wird, daß die flexible Trägerschicht mindestens eine Lage des mehrlagigen Steinmaterials von der Oberfläche desselben abzieht, und zwar aufgrund der Adhäsi­ onskraft der flexiblen Schicht. Das Steinmaterial kann dann weiter stromabwärts einer ähnlichen Produktionslinie zuge­ führt oder zum Anfang der Fertigungsstrecke gemäß Fig. 11 zu­ rückgeführt werden, wie dies durch einen Pfeil angedeutet ist, wobei konventionelle Fertigungs-, Transport- und Steuer­ systeme und -Vorrichtungen verwendet werden können.
Die Flachmaterialien gemäß der Erfindung können für verschie­ dene Zwecke verwendet werden. Das Flachmaterial kann bei­ spielsweise als Oberflächenbeschichtungsmaterial verwendet werden, um verschiedenen Trägern eine dekorative Oberfläche zu verleihen. Wie oben erwähnt, kann das Flachmaterial auf eine relativ ebene Trägeroberfläche aufgebracht werden; es kann aber auch auf eine unebene Oberfläche aufgebracht wer­ den. Als Beispiele sollen Gebäudeoberflächen, Fußböden, Bo­ deneinlagen, Fliesen, Felder an der Außenfläche von Möbeln, Außenfelder von Wänden und Türen und dergleichen angegeben werden.
Die vorstehend erläuterten Beispiele sollen die Erfindung le­ diglich näher erläutern, jedoch ohne sie auf die Ausführungs­ beispiel.

Claims (24)

1. Flexibles Flachmaterial gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Es ist eine Oberflächenschicht (14) vorgesehen, welche mindestens eine Lage eines mehrlagigen Steinmaterials (20) umfaßt; und
es ist eine flexible, zugfähige Trägerschicht (16) vor­ gesehen, welche die Oberflächenschicht trägt.
2. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (14) mehrere Lagen des mehr­ lagigen Steinmaterials (20) umfaßt.
3. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (14) mindestens eine Lage des mehrlagigen Steinmaterials (20) umfaßt, die von der Oberfläche eines starren mehrlagigen Steinmaterials (20) abgelöst wurde.
4. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (14) mindestens eine Lage ei­ nes mehrlagigen metamorphen oder Sediment-Steinmaterials (20) umfaßt.
5. Flachmaterial nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht mindestens eine Lage eines der folgenden Steinmaterialien (20) umfaßt: Ein tonartiges Sediment, ein kalkartiges Sediment oder ein Quarzit-Sediment.
6. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht mindestens eine Lage eines der folgenden mehrlagigen Steinmaterialien (20) umfaßt Schiefer, Quarzit oder Glimmer.
7. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (14) mindestens eine Schicht eines mehrlagigen Schiefermaterials als Steinmaterial (20) umfaßt.
8. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, zugfeste Trägerschicht (16) ein adhä­ sives Kunstharz umfaßt.
9. Flachmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das adhäsive Kunstharz ausgewählt ist aus der Grup­ pe, die besteht aus Polyolefinen, Vinylpolymeren und -Copolymeren, Acrylatpolymeren, Polyamiden, Polyestern, Epoxydharzen, Polyurethanen und Mischungen sowie Copoly­ meren dieser Stoffe.
10. Flachmaterial nach Anspruch 8, bei dem die flexible, zugfeste Trägerschicht (16) ein zugfestes Material (18) umfaßt, welches in das adhäsive Kunstharz eingebettet ist.
11. Flachmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Material eine Anzahl Fasern hoher Fe­ stigkeit umfaßt.
12. Flachmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus der Gruppe ausgewählt sind, die be­ steht aus Glasfasern, Kohlenstoffasern und KEVLAR- Fasern.
13. Flachmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Elemente einer vorgeformten Fasermatte sind.
14. Flachmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz gefärbt ist.
15. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Schutzschicht (22)) auf der der flexiblen, zugfesten Trägerschicht (16) gegenüberliegen­ den Seite der Oberflächenschicht (14) umfaßt.
16. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Substrat angebracht ist.
17. Flachmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein (Roh-)Fußboden ist.
18. Flachmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Möbelstück ist.
19. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Flachmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Eine flexible Schicht (16) aus einem zugfesten Material wird haftend auf eine Oberfläche eines mehrlagigen Steinmaterials (20) aufgebracht; und
die flexible Schicht (16) wird unter solchen Bedingungen von dem mehrlagigen Steinmaterial (20) abgezogen, daß durch die flexible Schicht aufgrund der Adhäsionskraft derselben mindestens eine Lage des mehrlagigen Steinma­ terials (20) von der Oberfläche desselben gelöst wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der flexiblen Schicht (16) in der Weise erfolgt, daß eine Schicht eines adhäsiven Kunstharzes auf eine Oberfläche eines mehrlagigen Steinmaterials (20) aufgebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des adhäsiven Kunstharzes nach dem Auftragen derselben ausgehärtet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die adhäsive Kunstharzschicht mittels darin eingebette­ ter Fasern hoher Zugfestigkeit verstärkt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zugfesten Fasern in Form einer Fasermatte auf eine erste Schicht aus adhäsivem Kunstharz aufgebracht wer­ den, daß dann auf die Fasermatte eine zweite adhäsive Schicht aufgebracht wird und daß die Schichten aus adhä­ sivem Kunststoff und die Fasern hoher Zugfestigkeit der­ art zusammengebracht werden, daß eine einheitliche Trä­ gerschicht (16) gebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der flexiblen Schicht (16) das gleichzei­ tige Aufbringen eines adhäsiven Kunstharzes und von Fa­ sern hoher Zugfestigkeit auf die Oberfläche des Steinma­ terials (20) umfaßt.
DE19522875A 1995-04-26 1995-06-23 Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche und Verfahren zum Herstellen desselben Withdrawn DE19522875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42796595A 1995-04-26 1995-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522875A1 true DE19522875A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=23697029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508372U Expired - Lifetime DE29508372U1 (de) 1995-04-26 1995-05-19 Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
DE19522875A Withdrawn DE19522875A1 (de) 1995-04-26 1995-06-23 Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508372U Expired - Lifetime DE29508372U1 (de) 1995-04-26 1995-05-19 Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29508372U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716322U1 (de) * 1997-09-11 1998-01-22 Ax Litestone Natursteinverarbe Arbeitsplatte
DE19937935A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtigen Halbzeuges
US7014726B2 (en) 2002-12-10 2006-03-21 Smartslate, Inc. Rock laminate
WO2007096264A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Gernot Ehrlich Dacheindeckungsmaterial
WO2008022812A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Gernot Ehrlich Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche
WO2011036678A2 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Gosakan Aravamudan Artificial stone laminate
DE202010001149U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-26 TPS TechnoPartner Samtronic GmbH, 73037 Bodenbelag
WO2011148389A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gosakan Aravamudan Ornamentation of quartz resin composites
DE102017119048A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Sandstein Concept GmbH & Co. KG Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102021202156A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Frimo Group Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Echtsteinfurniers
WO2024017938A1 (en) 2022-07-20 2024-01-25 Basf Se Laminate comprising a layer of a layered mineralic material and a polyurethane layer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733810C2 (de) * 1997-08-05 2000-03-16 Juergen Hornung Formkörper mit natursteinartiger Oberfläche
DE19846504A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-27 Ralph Breede Natursteinbeschichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716322U1 (de) * 1997-09-11 1998-01-22 Ax Litestone Natursteinverarbe Arbeitsplatte
DE19937935A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtigen Halbzeuges
US7014726B2 (en) 2002-12-10 2006-03-21 Smartslate, Inc. Rock laminate
WO2007096264A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Gernot Ehrlich Dacheindeckungsmaterial
WO2008022812A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Gernot Ehrlich Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche
WO2011036678A3 (en) * 2009-09-22 2012-10-04 Gosakan Aravamudan Artificial stone laminate
WO2011036678A2 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Gosakan Aravamudan Artificial stone laminate
DE202010001149U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-26 TPS TechnoPartner Samtronic GmbH, 73037 Bodenbelag
WO2011148389A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gosakan Aravamudan Ornamentation of quartz resin composites
DE102017119048A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Sandstein Concept GmbH & Co. KG Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2019037818A1 (de) 2017-08-21 2019-02-28 Sandstein Concept GmbH & Co. KG Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE102021202156A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Frimo Group Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Echtsteinfurniers
WO2024017938A1 (en) 2022-07-20 2024-01-25 Basf Se Laminate comprising a layer of a layered mineralic material and a polyurethane layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508372U1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008022812A1 (de) Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche
DE202006019074U1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
EP0611408B1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
EP2739487B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
EP3433447B1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE19522875A1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19944399A1 (de) Fussbodenelement mit klangarmer Trägerschicht
DE2016781A1 (de) Teppichfliese, insbes. Plüschteppichfliese, aus Natur- oder Kunststoff
EP0156295B1 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE3344237A1 (de) Dekorativer oberflaechenbelag
DE102011078690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steinverbundmaterials
WO2010139723A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sichtbelags
EP0475000A2 (de) Beschichtungssystem
DE60202538T2 (de) Bauplatte
WO2000053841A2 (de) Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
WO1996012060A1 (de) Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff
DE102006060284A1 (de) Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
EP3330076B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
DE3128592C2 (de)
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE19940219A1 (de) Schnell verlegbarer Steinbelag
WO2002004763A1 (de) Kork-flächenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE19917185A1 (de) Boden- und/oder Wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination