EP1984191A1 - Verfahren zur herstellung einer profilleiste - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer profilleiste

Info

Publication number
EP1984191A1
EP1984191A1 EP07702846A EP07702846A EP1984191A1 EP 1984191 A1 EP1984191 A1 EP 1984191A1 EP 07702846 A EP07702846 A EP 07702846A EP 07702846 A EP07702846 A EP 07702846A EP 1984191 A1 EP1984191 A1 EP 1984191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative
strip
profile
finish
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07702846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1984191B1 (de
Inventor
Uwe Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37963766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1984191(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to PL07702846T priority Critical patent/PL1984191T3/pl
Publication of EP1984191A1 publication Critical patent/EP1984191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1984191B1 publication Critical patent/EP1984191B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a profile strip, in particular edge strip, with different decorative elements.
  • profile strips of the material mix aluminum and veneer wood are known for this application.
  • Such a profile strip is shown in Fig. 1.
  • Conventionally, such profile strips are manufactured in a complicated process by first plate-shaped layers of aluminum and veneer wood are glued together. Subsequently, this layered plate is cut into strips. For better processing and fixation, one or two webs can be glued to the back of the edges.
  • the invention has for its object to solve the disadvantages known from the prior art and to produce a profile strip with different decorative elements in a cost effective manner, which is particularly easier to process and has a higher chemical resistance and moisture resistance and scratch resistance.
  • the invention provides a method for producing a profile strip, in particular edge strip ready, with the steps: generating a plastic profile as strip core, applying a decorative background on an upper side of the strip core, applying a decorative finish on the decorative background, so that the decoration of the decor Decorative background partially covered and forms with the decoration reason at least a part of the decoration of the profile strip, with a film is applied as a decorative background.
  • the film has the appearance of a solid body, which creates a high-quality impression in the viewer.
  • the film is covered by the method according to the invention of a decorative refinement sections, which can be applied as decorative finish, for example, a color coat or decorative particles, which pick up the basic color of a desired plywood.
  • the strip core made of plastic gives the profile strip flexible properties and is at the same time inexpensive to produce in a variety of forms.
  • the process according to the invention can be implemented continuously. Rounded moldings can be easily made in this way, without a complex processing is necessary.
  • the film used as decoration reason is inexpensive to produce, flexible and easy connectable to the strip core, so that a flexible profile strip with different Dekcrelerncntan can be made in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the invention enables the integration of different materials in the profile strip, which can meet the high demands on the appearance of high quality products.
  • the profile strip produced according to the invention is lightweight and flexible, and is therefore easy to transport and very well storable.
  • a metal foil is applied as a decorative background. Deposited by the plastic strip, the metal foil has the appearance of a solid metal body, which creates a particularly high-quality impression in the viewer.
  • the profile strip is nevertheless sufficiently flexible. The partial masking of the decorative background with the decorative finish creates a spatial effect which leaves the observer with a similar visual and aesthetic impression, as in the conventional profile strip with alternating layers of metal and wood.
  • an aluminum foil is applied as the decoration base.
  • the aluminum foil is particularly cost-effective and easy to process.
  • a fixing layer for fixing the decoration is applied after the application of the decorative base and the decoration finish.
  • the surface of the profile strip is particularly scratch-resistant sealed, and the moisture resistance and the chemical resistance of the decor is further improved.
  • a clearcoat is applied as a fixing layer.
  • the clear coat can be applied in a simple manner without affecting the decoration, for example by spray application or by rolling.
  • the application of the decorative finish on the decorative surface proves to be particularly simple when a color coating is applied as a decorative finish.
  • the processes of FIo xo printing as well as the direct as well as the indirect gravure printing method are particularly suitable, since they can be ideally integrated into a continuous, automated manufacturing process. But other printing methods, such. As the digital printing, are suitable.
  • the visual and aesthetic appearance of the profile strip can be further improved if a plastic profile in the basic color of the decorative background or decor refinement is produced as a strip core.
  • a plastic profile in the basic color of the decorative background or decor refinement is produced as a strip core.
  • Figure 1 shows a profile strip according to the prior art with alternating
  • FIG. 2 shows the profiled strip produced according to the invention in cross-section to illustrate the layer structure in a scale chosen for the purpose of better illustration.
  • FIG. 3 shows the sequence of the production method according to the invention in a schematic representation.
  • position-indicating terms such as “top”, “bottom”, “top”, “bottom”, etc. are used, which refer to the intended installation state of the profile strip.
  • the profiled strip is intended to be fastened with the underside at reference numeral 2 on a substrate, so that the upper side forms the visible side of the profiled strip at reference numeral 8.
  • Dia QüerrittsiciVi uci Fiy. 2 serves as a symbolic representation of the layer structure of the profile strip.
  • the representation of FIG. 2 is not to scale and not binding.
  • the profile strip produced according to the invention has a thickness of preferably approximately 0 to 4 mm (millimeters), preferably 1 to 5 mm.
  • the width of the profile strip according to the invention can vary depending on the application and is preferably between 10 and 70 mm.
  • a plastic strip forms the strip core 1 of the profile strip.
  • a plastic is selected for the strip core 1, which can be plastically deformed under the influence of heat, ie a thermoplastic.
  • the strip core 1 can have any desired decoration.
  • the strip core 1 for example, be transparent or colored in any color and / or have embedded decorative particles.
  • the strip core 1 is dyed in a color, so that the base color of the strip core 1 substantially corresponds to the basic color tone of the decorative background 5 described later or the decorative finish 7 described later.
  • the basic color tone of the decorative base 5 or the decorative finish 7 is, for example, a desired wood tone or a metallic color tone.
  • a bonding agent 2 in preparation for the bonding of the profile strip on a selected surface.
  • Suitable adhesion promoters and methods for preparing the bonding of the profile strip are known for example from DE 38 29 675 A1.
  • the bonding agent 2 can also be omitted.
  • the strip core is a primer layer 3 in order to improve the adhesion of an adhesive system on the thermoplastic strip core 1.
  • the primer 3 can also be omitted.
  • primer layer 3 is a layer of an adhesive system 4, for example, a PU, EVA, PO hot melt adhesive to the decorative base 4 with the strip core 1 firmly and permanently connect.
  • an adhesive system 4 for example, a PU, EVA, PO hot melt adhesive to the decorative base 4 with the strip core 1 firmly and permanently connect.
  • the decorative base 5 in the context of the invention is any film, preferably a metal foil u n d bsverrjgt particularly a ⁇ ! ⁇ _ ⁇ T ⁇ ir ⁇ ium col! Ie in Dcrvuiquciiiiäi, rnii a D ⁇ c ⁇ e of 30 to 400 .mu.m, preferably 100 .mu.m.
  • a decorative background 5 in the context of the invention for example, a gold foil o. The like. Be used.
  • the decorative base 5 preferably completely covers the underlying layers of the adhesive system 4, the primer 3, the strip core 1 and the adhesion promoter 2 so that they are not visible when viewed from the visible side.
  • the decorative base 5 forms a part of the decoration of the profile strip, which is visible in the intended installation state of the profile strip from the visible side, and has a substantially flat and smooth surface.
  • Deposited by the strip core 1 made of plastic conveys the film as a decorative background 5 a viewer, when viewed from the visible side, the optically and aesthetically high-quality impression of a solid body.
  • a thin, preferably transparent layer of an adhesive 6 is applied in order to improve the adhesion of the decorative finish 7 on the decorative base 5, if necessary.
  • the adhesive 6 in the sense of the invention is an adhesive which as such is generally accepted as known.
  • the adhesive layer 6 can also be omitted.
  • a decoration finish 7 in the context of the invention are any decor designs conceivable, for example, applied layers of paint, applied decorative particles, films or the like.
  • the decorative finish 7 covers certain sections of the underlying decorative background 5, which are thus not visible from the visible side of the profile strip.
  • the decorative finish 7 has a color decoration in a color that corresponds, for example, the desired basic color of a plywood.
  • the decorative finish 7 is colored so that when using the profile strip in a high-quality kitchen, color elements of the kitchen front or the kitchen corpus parts are taken up. The color elements of electrical appliances with stainless steel veneer are picked up in the decorative base 5 or in the foil serving as a decoration base 5.
  • the decorative finish 7 is a strip-shaped color coating, the strips in the longitudinal direction of the profile strip (ie in the illustration of FIG. 2 perpendicular to the sheet plane) parallel to each other and are substantially uniformly wide, and are substantially evenly spaced from each other.
  • the decorative finish 7 are arranged as a color coating in the form of strips, diamonds or similar patterns at right angles to the longitudinal direction of the profile strip, ie transversely.
  • the basic color of the strip-like color coating corresponds to a gcvüriscrite ⁇ ! loizton, so that the fiui ⁇ iieisie op ⁇ scner Hinsicnt harmonizes with both the elements in metal look and with the elements in wood look.
  • the decorative finish 7 and the non-hidden by the decorative finish 7 sections of the decorative background 5 at least form part of the visible decoration of the profile strip.
  • the thickness of the decorative finish 7 applied to the decorative base 5 is preferably less than 250 ⁇ m, so that the flexibility of the profile strip is not or only insignificantly impaired. Despite the small thickness, the decorative finish 7 protrudes from the level of the decorative background 5 and creates a spatial impression in the viewer, so that the decorative finish 7 and the decorative base 5 can be perceived as different layers. Such an optical impression is not given in a full-surface printing of the profile strip.
  • the decorative finish 7 and the sections of the decorative base 5 not covered by the decorative finish 7 and thus visible are covered by a transparent fixing layer 8 of a UV-curing clearcoat.
  • the thickness of the fixing layer 8 is preferably between 5 and 100 ⁇ m.
  • the profile strip, in particular the fixation layer 8 can be subsequently stamped or smoothed if necessary in order to give the profile strip predominantly on the visible side a spatial structure or a spatial / three-dimensional appearance.
  • a specific haptic control can take place.
  • the fixing layer 8 and the embossing or smoothing are not mandatory.
  • Reference numeral 11 designates an extrusion apparatus in which granules of a thermoplastic resin such as PP, ABS, etc. are filled, melted, extruded and calibrated. However, it is also within the scope of the invention, for example, to use calender.
  • the preferably rectangular profile of the strip core 1 is at a temperature between 170 0 C and 280 0 C at a rate of 10 to 50 rn / min extruciieit. Geeiynel & i ⁇ u U leureiisch aiie common extrusion proTiie.
  • the extruded profile of the strip core 1 is also referred to below as extrusion profile 1.
  • the extrusion profile 1 is tempered by a downstream of the extrusion device 11 cooling device (not shown) for subsequent operations.
  • Reference numeral 12 denotes a bonding device for adhesion promoter.
  • the application device 12 is symbolically represented by a rotating clockwise roller, which is arranged below the extrusion profile 1. With the application device 12 is - if necessary - the bonding agent 2 with a density of about 5 - 30 g / m 2 applied to the underside of the extrusion profile 1. More detailed information regarding a method for preparing the surfaces of profile strips intended for bonding can be found in DE 38 29 675 A1.
  • Reference numeral 13 denotes a primer applying device.
  • the application device 13 is represented symbolically by a counterclockwise rotating roller, which is arranged above the extrusion profile 1. With the application device 13 - if necessary - a primer 3 is applied to the top of the extrusion profile 1. The application of the primer 3 on the top of the extrusion profile 1 serves to produce a better connection between the extrusion profile 1 and a subsequently applied adhesive system 4. Primer 3 is not mandatory.
  • Reference numeral 15 denotes a device for providing the decorative background 5, in this case a supply spool 15 for handling the decorative background 5.
  • Reference numeral 14 denotes an application device 14 for an adhesive system 4, symbolically represented by a rotating clockwise roller on the underside of the decorative base. 5
  • the film serving as decorative base 5 has a width matched to the width of the extrusion profile 1. From the supply spool 15 serving as decorative background 5 film is unwound and applied to its to be connected to the extrusion profile 1 underside by the application device 14 with an adhesive system 4.
  • the film can also be produced directly - in-line - in the process, for example extruded.
  • a hot melt adhesive is, at 80 to 170 ° C, preferably processed at 120 0 C, and in order encourager: between 10 ⁇ ir.d ICC g ⁇ , 7, vorzügsweiöe 30 g / m on uie applied to the extrusion profile 1 to be joined underside of the film.
  • the film is applied with the underside acted upon with hot melt adhesive 4 on the pretreated with a primer 3 top of the extrusion profile 1.
  • This can be done by machine by the film 5 is pressed onto the extrusion profile 1.
  • the extrusion profile 1 and the film 5 are led together for this purpose through a nip (not shown) whose size substantially corresponds to the thickness of the extrusion profile 1.
  • Reference numeral 16 denotes an adhesive agent application device 6.
  • the application device 16 is symbolically represented by a counterclockwise rotating roller disposed above the now film-coated extrusion profile 1. With the application device 16, the top of the decorative base 5 - if necessary - with an adhesive 6, in particular an adhesive applied.
  • the adhesive can be sprayed, for example.
  • the process of applying the adhesive 6 and suitable materials for use as an adhesive, in particular adhesive, are assumed to be known and not explained in detail here.
  • Reference numeral 17 denotes an application device for the decorative finish 7.
  • the application device 17 is symbolically represented by three counterclockwise rotating rollers, which are arranged above the film-coated extrusion profile 1.
  • the application device 17 symbolizes a printing device for applying various printing inks in one or more color layers by direct or indirect gravure printing or a similar printing technique, e.g. Flexographic printing.
  • decorative particles can be applied to the top of the decorative substrate 5 in order to give the profile strip a decoration with different decorative basic elements.
  • at least one (semi-) transparent film can also be applied to the decoration base 5 as decoration finish 7.
  • the decorative finish 7 is applied to the decorative base 5, that some sections of the decorative background 5 are hidden and other sections of the decorative background 5 are exposed or at least visible through the decorative finish 7.
  • the decorative finish 7 and the sections of the decorative green PR 5 that are not covered by the decorative finish 7 are at least equal to each other. Tc :! of the front, Gsr Gicmseiie 3 from visible decor of the profile strip. It goes without saying that the decorative finish 7 can be applied to the decorative substrate 5 before and / or after the decorative substrate 5 is or was applied to the extrusion profile 1.
  • Reference numeral 18 denotes an attachment device for a fixing means 8 for fixing the decoration of the profile strip.
  • the fixing agent 8 is a UV-curable clearcoat 8.
  • the application device 18 is represented symbolically by a counterclockwise rotating roller, which is arranged above the extrusion profile 1 coated with the decorative base 5 and the decorative finish 7. With the application device 18, the UV-curing clearcoat 8 is applied - if necessary - with a thickness between 5 and 100 microns in the roller method on the coated extrusion profile 1 and cured via UV lamps. Alternatively, the clear coat can also be sprayed on. However, the application of the fixing layer 8 is not absolutely necessary.
  • Reference numeral 19 denotes an embossing device for embossing or smoothing the profile strip, symbolically represented by a rotating counter-clockwise roller, which is arranged above the coated extrusion profile 1.
  • the profile strip is subsequently stamped or smoothed, in particular at the top, as required, in order to give the profile strip a particularly appealing structure.
  • a targeted haptic control can take place.

Abstract

Aus dem Stand der Technik sind Kantenbänder aus dem Materialmix Metall und Furnierholz bekannt. Um eine Profilleiste, insbesondere Kantenleiste, mit unterschiedlichen Dekorelementen auf kostengünstige Weise herzustellen, die insbesondere leichter verarbeitbar ist und eine höhere chemische Beständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie Kratzfestigkeit aufweist, wird ein Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere Kantenleiste, bereitgestellt mit den Schritten: Erzeugen eines Kunststoffprofils als Leistenkern (1), Auftragen einer Dekorgrundes (5) auf eine obere Seite des Leistenkerns, Auftragen einer Dekorveredelung (7) auf den Dekorgrund, so dass die Dekorveredelung den Dekorgrund abschnittsweise verdeckt und mit dem Dekorgrund zumindest einen Teil des Dekors der Profilleiste bildet, wobei als Dekorgrund (5) eine Folie aufgetragen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, insbesondere Kantenleiste, mit unterschiedlichen Dekorelementen.
Insbesondere bei hochwertigen Möbeln prägen Elemente aus Metall und Holz das Erscheinungsbild. Bei hochwertigen Küchen sind dies beispielsweise Elektrogeräte in Edelstahloptik und Korpusteile aus Holz oder mit Holzdekor. Profilleisten dienen insbesondere dazu, die freiliegenden Kanten eines derartigen Möbelstücks zu verkleiden. Um dem Möbelstück ein optisch und ästhetisch hochwertiges Erscheinungsbild zu verleihen, wird an die Profilleiste die Anforderung gestellt, möglichst mit den unterschiedlichen Elementen optisch zu harmonieren.
Aus dem Stand der Technik sind für diese Anwendung Profilleisten aus dem Materialmix Aluminium und Furnierholz bekannt. Eine derartige Profilleiste ist in Fig. 1 dargestellt. In herkömmlicher Weise werden derartige Profilleisten in einem komplizierten Verfahren gefertigt, indem zunächst plattenförmige Schichten aus Aluminium und Furnierholz miteinander verklebt werden. Anschließend wird diese geschichtete Platte in Streifen aufgeschnitten. Zur besseren Verarbeitung und Fixierung können auf die Rückseite der Kanten noch ein oder zwei Stege geklebt werden.
Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, dass bei der Fertigung bereits ein erheblicher Säyeabfaii aπfäiit. Die so produzierten KanienDanαer sind auf ürunα des Aluminiums und des Holzanteils sehr steif und können nicht gerollt werden. Gerundete Profilleisten sind nach dem herkömmlichen Herstellungsverfahren theoretisch mit zwar großem Verschnitt herstellbar, erweisen sich in der Praxis jedoch als nicht wirtschaftlich. Auch eine maschinelle Verarbeitung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Die Oberflächen dieser Profilleisten müssen geschliffen und kalibriert werden. Darüber hinaus ist in der Regel eine Versiegelung der Oberfläche erforderlich, damit eine ausreichende Feuchtigkeitsbeständigkeit gegeben ist. In der Summe ist die Herstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Profilleiste sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu lösen und eine Profilleiste mit unterschiedlichen Dekorelementen auf kostengünstige Weise herzustellen, die insbesondere leichter verarbeitbar ist und eine höhere chemische Beständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie Kratzfestigkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, insbesondere Kantenleiste bereit, mit den Schritten: Erzeugen eines Kunststoffprofils als Leistenkern, Auftragen eines Dekorgrundes auf eine obere Seite des Leistenkerns, Auftragen einer Dekorveredelung auf den Dekorgrund, so dass die Dekorveredelung den Dekorgrund abschnittsweise verdeckt und mit dem Dekorgrund zumindest einen Teil des Dekors der Profilleiste bildet, wobei als Dekorgrund eine Folie aufgetragen wird. Hinterlegt durch die Kunststoffleiste weist die Folie die Optik eines massiven Körpers auf, was einen qualitativ hochwertigen Eindruck beim Betrachter erzeugt. Die Folie wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von einer Dekorveredelung abschnittsweise verdeckt, wobei als Dekorveredelung beispielsweise eine Farbschicht oder Dekorpartikel aufgetragen werden können, welche den Grundfarbton eines gewünschten Furnierholzes aufgreifen. Durch die abschnittsweise Verdeckung des Dekorgrundes mit der Dekorveredelung wird ein räumlicher Effekt erzeugt, welcher beim Betrachter einen hochwertigen Eindruck entstehen lässt. Der Leistenkern aus Kunststoff verleiht der Profilleiste flexible Eigenschaften und ist gleichzeitig kostengünstig in einer Vielzahl von Formen herstellbar. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kontinuierlich umsetzbar. Auch gerundete Profilleisten können auf diese Weise einfach hergestellt werden, ohne dass eine aufwendige Verarbeitung nötig ist. Die als Dekorgrund verwendete Folie ist kostengünstig herstellbar, flexibel und einfach mit dem Leistenkern verbindbar, so dass eine flexible Profilleiste mit unterschiedlichen Dekcrelerncntan auf besonders einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Einbindung unterschiedlicher Materialien in die Profilleiste, welche den hohen Anforderungen an die Optik hochwertiger Qualitätsprodukte gerecht werden kann. Die erfindungsgemäß hergestellte Profilleiste ist leicht und flexibel, und ist daher leicht transportierbar und sowie besonders gut lagerfähig. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Dekorgrund eine Metallfolie aufgetragen. Hinterlegt durch die Kunststoffleiste weist die Metallfolie die Optik eines massiven Metallkörpers auf, was einen qualitativ besonders hochwertigen Eindruck beim Betrachter erzeugt. Die Profilleiste ist dennoch hinreichend flexibel. Durch die abschnittsweise Verdeckung des Dekorgrundes mit der Dekorveredelung wird ein räumlicher Effekt erzeugt, welcher beim Betrachter einen ähnlichen optischen und ästhetischen Eindruck hinterlässt, wie bei der herkömmlichen Profilleiste mit abwechselnden Schichten aus Metall und Holz.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Dekorgrund eine Aluminiumfolie aufgetragen. Die Aluminiumfolie ist besonders kostengünstig verfügbar und leicht verarbeitbar.
Es erweist sich als hilfreich, wenn nach dem Auftragen des Dekorgrunds und der Dekorveredelung eine Fixierungsschicht zum Fixieren des Dekors aufgetragen wird. Dadurch wird die Oberfläche der Profilleiste insbesondere kratzfest versiegelt, und die Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie die chemische Beständigkeit des Dekors wird zusätzlich verbessert.
Dazu erweist es sich als besonders hilfreich, wenn als Fixierungsschicht ein Klarlack aufgetragen wird. Der Klarlack ist auf einfache Weise ohne Beeinträchtigung des Dekors, beispielsweise durch Sprühapplikation oder im Rollverfahren auftragbar.
Als besonders hilfreich erweist es sich, wenn als Fixierungsschicht ein UV-härtbarer Klarlack aufgetragen wird. Durch Verkürzung der Aushärtungszeit für die Fixierungsschicht kann das Herstellungsverfahren verkürzt werden.
Um der Profilleiste eine räumliche Struktur bzw. eine besonders ansprechende Haptik zu verleihen, erweist es sich als hilfreich, wenn die Profilipiste nachträglich geprägt oder ye- glättet wird.
Um die Verbindung des Leistenkerns mit dem Dekorgrunds zu verbessern, erweist es seh als hilfreich, wenn zwischen dem Leistenkern und dem Dekorgrund ein Schmelzkleber aufgetragen wird. Um die Haftung des Schmelzklebers auf dem Leistenkern zu verbessern, erweist es sich als hilfreich, wenn auf eine mit dem Dekorgrund zu verbindende Fläche eine Primerung aufgetragen wird.
Zur Verbesserung der Haftung der Dekorveredelung auf dem Dekorgrund erweist es sich als hilfreich, wenn zwischen der Dekorveredelung und dem Dekorgrund ein Haft-mittel aufgetragen wird.
Um die Anbringung der Profilleiste auf einem spezifischen Untergrund, z.B. einer Möbelkante zu erleichtern, erweist es sich als hilfreich, wenn auf die Unterseite des Leistenkerns ein Haftvermittler aufgetragen wird.
Die Anbringung der Dekorveredelung auf dem Dekorgrund erweist sich als besonders einfach, wenn als Dekorveredelung eine Farbbeschichtung aufgetragen wird.
Zur Auftragung einer Farbbeschichtung als Dekorveredelung sind die Verfahren des FIe- xodrucks sowie das direkte als auch das indirekte Tiefdruckverfahren besonders geeignet, da sie sich ideal in ein kontinuierliches, maschinelles Herstellungsverfahren integrieren lassen. Aber auch andere Druckverfahren, wie z. B. der Digitaldruck, sind geeignet.
Das optische und ästhetische Erscheinungsbild der Profilleiste kann weiter verbessert werden, wenn als Leistenkern ein Kunststoffprofil in der Grundfarbe des Dekorgrunds oder der Dekorveredelung erzeugt wird. So kann ein in optischer Hinsicht besonders harmonischer Übergang zwischen dem Leistenkern und dem Dekorgrund bzw. der Dekorveredelung bewerkstelligt werden.
Das optische Erscheinungsbild der aus dem Stand der Technik bekannten Profilleiste mit abwechselnden Schichten aus Aluminium und Furnierhnb läset sich a'jf besondere einfache und kostengünstige Weise nachbilden, indem als Dekorveredelung zumindest eine streifenförmige Farbschicht in Längsrichtung der Profilleiste aufgetragen wird. Vorzugsweise verlaufen streifenförmige Farbschichten parallel zueinander, sind gleichmäßig voneinander beabstandet und weisen im Wesentlichen identische Breiten auf. Die Erfindung richtet sich auch auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Profilleiste. Die zuvor im Hinblick auf die Verfahrensmerkmale erwähnten Vorteile verstehen sich im Hinblick auf die entsprechenden Erzeugnismerkmale analog.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 zeigt eine Profilleiste gemäß dem Stand der Technik mit abwechselnden
Schichten aus Aluminium und Furnierholz, wobei zwei Stege zur Fixierung der Profilleiste auf deren Rückseite aufgeklebt sind.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Profilleiste im Querschnitt zur Darstellung des Schichtaufbaus in einem zum Zweck der besseren Darstellung gewählten Maßstab.
Figur 3 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in schemati- scher Darstellung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden positionsangebende Begriffe, wie beispielsweise „oben", „unten", „Oberseite", „Unterseite", etc. verwendet, die sich auf den bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Profilleiste beziehen. Die Profilleiste ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dafür vorgesehen, mit der Unterseite bei Bezugszeichen 2 auf einem Untergrund befestigt zu werden, so dass die Oberseite bei Bezugszeichen 8 die Sichtseite der Profilleiste bildet.
Bezug nehmend auf Fig. 2 wird die erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß hergestellte Profiüeiste ausführlich beschriebe-. Dia QüerschnittsänsiciVi uci Fiy. 2 dient aiiein der symbolischen Darstellung des Schichtaufbaus der Profilleiste. Die Darstellung der Fig. 2 ist nicht maßstabsgetreu und nicht bindend. In der Realität weist die erfindungsgemäß hergestellte Profilleiste eine Dicke von vorzugsweise ca. 0, bis 4 mm (Millimeter), bevorzugt 1 ,5 mm auf. Die Breite der erfindungsgemäß hergestellten Profilleiste kann je nach Anwendungszweck variieren und beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 70 mm. Eine Kunststoffleiste bildet den Leistenkern 1 der Profilleiste. Vorzugsweise wird für den Leistenkern 1 ein Kunststoff ausgewählt, der sich unter dem Einfluss von Wärme plastisch verformen lässt, d.h. ein Thermoplast. Besonders geeignete Kunststoffe sind Polypropylen (PP) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS). Der Leistenkern 1 kann ein beliebiges Dekor aufweisen. So kann der Leistenkern 1 beispielsweise transparent sein oder in einem beliebigen Farbton eingefärbt werden und/oder eingelagerte Dekorpartikel aufweisen. Vorzugsweise wird der Leistenkern 1 in einem Farbton eingefärbt, so dass die Grundfarbe des Leistenkerns 1 im Wesentlichen dem Grundfarbton des später beschriebenen Dekorgrunds 5 oder der später beschriebenen Dekorveredelung 7 entspricht. Der Grundfarbton des Dekorgrunds 5 oder der Dekorveredelung 7 ist beispielsweise ein gewünschter Holzton oder ein metallischer Farbton.
An der Unterseite der Profilleiste befindet sich unterhalb des Leistenkerns 1 ein Haftvermittler 2 zur Vorbereitung der Verklebung der Profilleiste auf einem ausgewählten Untergrund. Geeignete Haftvermittler und Verfahren zur Vorbereitung der Verklebung der Profilleiste sind beispielsweise aus der DE 38 29 675 A1 bekannt. Der Haftvermittler 2 kann auch weggelassen werden.
Oberhalb des Leistenkerns befindet sich eine Primerschicht 3, um die Haftung eines Klebstoffsystems auf dem thermoplastischen Leistenkern 1 zu verbessern. Die Primerung 3 kann auch weggelassen werden.
Oberhalb der Primerschicht 3 befindet sich eine Schicht eines Klebstoffsystems 4, beispielsweise eines PU-, EVA-, PO- Schmelzklebers, um den Dekorgrund 4 mit dem Leistenkern 1 fest und dauerhaft zu verbinden.
Der Dekorgrund 5 im Sinne der Erfindung ist eine beliebige Folie, vorzugsweise eine Metallfolie und besonders bsverrjgt eine Λ!ι_ιTιirιiumfü!ie in Dcrvuiquciiiiäi, rnii einer Dιcκe von 30 bis 400 μm, vorzugsweise 100 μm. Als Dekorgrund 5 im Sinne der Erfindung kann beispielsweise auch eine Goldfolie o. dgl. verwendet werden. Der Dekorgrund 5 deckt die darunter liegenden Schichten des Klebstoffsystems 4, der Primerung 3, des Leistenkerns 1 und des Haftvermittlers 2 vorzugsweise vollständig ab, so dass diese bei der Betrachtung von der Sichtseite aus nicht sichtbar sind. Der Dekorgrund 5 bildet einen Teil des Dekors der Profilleiste, das im bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Profilleiste von der Sichtseite aus sichtbar ist, und weist eine im Wesentlichen ebene und glatte Oberfläche auf. Hinterlegt durch den Leistenkern 1 aus Kunststoff vermittelt die Folie als Dekorgrund 5 einem Betrachter, bei der Betrachtung von der Sichtseite aus, den optisch und ästhetisch hochwertigen Eindruck eines massiven Körpers.
Auf der Oberseite des Dekorgrundes 5 ist eine dünne, vorzugsweise transparente Schicht eines Haftmittels 6 aufgetragen, um die Haftung der Dekorveredelung 7 auf dem Dekorgrund 5 bei Bedarf zu verbessern. Das Haftmittel 6 im Sinne der Erfindung ist ein Haftlack, der als solcher im Allgemeinen als bekannt angenommen wird. Die Haftlackschicht 6 kann auch weggelassen werden.
Als Dekorveredelung 7 im Sinne der Erfindung sind beliebige Dekorgestaltungen denkbar, beispielsweise aufgetragene Farbschichten, aufgetragene Dekorpartikel, Folien oder dergleichen. Die Dekorveredelung 7 verdeckt bestimmte Abschnitte des darunter liegenden Dekorgrundes 5, die von der Sichtseite der Profilleiste aus somit nicht sichtbar sind. Vorzugsweise weist die Dekorveredelung 7 ein Farbdekor in einer Farbe auf, die beispielsweise dem gewünschten Grundfarbton eines Furnierholzes entspricht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Dekorveredelung 7 so eingefärbt, dass bei Verwendung der Profilleiste in einer hochwertigen Küche, Farbelemente der Küchenfront bzw. der Küchen- korpusteile aufgegriffen werden. Die Farbelemente von Elektrogeräten mit Edelstahlverblendung werden im Dekorgrund 5 bzw. in der als Dekorgrund 5 dienenden Folie aufgegriffen. Dabei ist die Dekorveredelung 7 eine streifenförmige Farbbeschichtung, deren Streifen in Längsrichtung der Profilleiste (d.h. in der Darstellung der Fig. 2 senkrecht zur Blattebene) parallel zueinander verlaufen und im Wesentlichen gleichmäßig breit sind, sowie im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Dekorveredelung 7 als Farbbeschichtung in Form von Streifen, Rauten oder ähnlichen Mustern rechtwinklig zur Längsrichtung der Profilleiste, also quer angeordnet sind. Die Grundfarbe der streifenförmigen Farbbeschichtung entspricht einem gcvüriscriteπ ! loizton, so cia»a die Fiuiϊiieisie in opυscner Hinsicnt sowohl mit den Elementen in Metalloptik als auch mit den Elementen in Holzoptik harmoniert. Gemeinsam bilden die Dekorveredelung 7 und die von der Dekorveredelung 7 nicht verdeckten Abschnitte des Dekorgrunds 5 zumindest einen Teil des sichtbaren Dekors der Profilleiste. Vorzugsweise beträgt die Dicke der auf den Dekorgrund 5 aufgetragenen Dekorveredelung 7 weniger als 250 μm, so dass die Flexibilität der Profilleiste nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Trotz der geringen Dicke steht die Dekorveredelung 7 aus der Ebene des Dekorgrundes 5 hervor und erzeugt beim Betrachter einen räumlichen Eindruck, so dass die Dekorveredelung 7 und der Dekorgrund 5 als unterschiedliche Schichten wahrnehmbar sind. Ein derartiger optischer Eindruck ist bei einer vollflächigen Bedruckung der Profilleiste nicht gegeben.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Dekorveredelung 7 und die von der Dekorveredelung 7 nicht verdeckten und somit sichtbaren Abschnitte des Dekorgrunds 5 von einer transparenten Fixierungsschicht 8 aus einem UV-härtenden Klarlack überzogen. Die Dicke der Fixierungsschicht 8 beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 100 μm. Durch die Fixierungsschicht 8 wird das Dekor der Profilleiste besser geschützt, so dass die Profilleiste eine höhere Kratzfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweist. Die Profilleiste, insbesondere die Fixierungsschicht 8, kann bei Bedarf nachträglich geprägt oder geglättet werden, um der Profilleiste vorwiegend an der Sichtseite eine räumliche Struktur bzw. ein räumliches/dreidimensionales Erscheinungsbild zu verleihen. So kann durch eine Strukturierung der Profilleiste bzw. der Fixierungsschicht 8 eine gezielte Haptiksteuerung erfolgen. Die Fixierungsschicht 8 und die Prägung bzw. Glättung sind nicht zwingend erforderlich.
Bezug nehmend auf Fig. 3 wird nachstehend eine Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Profilleiste ausführlich beschrieben.
Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Extrusionsvorrichtung, in welcher ein Granulat eines thermoplastischen Kunststoffes, beispielsweise PP, ABS, etc. eingefüllt, aufgeschmolzen, extrudiert und kalibriert wird. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, beispielsweise Kalander einzusetzen. Das vorzugsweise rechteckige Profil des Leistenkerns 1 wird bei einer Temperatur zwischen 170 0C und 280 0C mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 rn/min extruciieit. Geeiynel &iιιu U leureiisch aiie gangigen ExtrusionsproTiie. Das extrudierte Profil des Leistenkems 1 wird nachstehend auch als Extrusionsprofil 1 bezeichnet. Es kann im Querschnitt beispielsweise an der Oberseite, an der Unterseite als auch beidseitig konkav oder konvex gewölbt sein. Bei Bedarf wird das Extrusionsprofil 1 durch eine der Extrusionsvorrichtung 11 nachgeschaltete Kühlvorrichtung (nicht dargestellt) für nachfolgende Arbeitsschritte temperiert. Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Auftragungsvorrichtung für Haftvermittler. Die Auftragungsvorrichtung 12 wird symbolisch durch eine sich im Uhrzeigersinn drehende Walze dargestellt, die unterhalb des Extrusionsprofils 1 angeordnet ist. Mit der Auftragungsvorrichtung 12 wird - bei Bedarf - der Haftvermittler 2 mit einer Dichte von ca. 5 - 30 g/m2 auf die Unterseite des Extrusionsprofils 1 aufgetragen. Genauere Informationen betreffend ein Verfahren zur Vorbereitung der zur Verklebung vorgesehenen Flächen von Profilleisten sind der DE 38 29 675 A1 zu entnehmen.
Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Auftragungsvorrichtung für eine Primerung bzw. einen Primer. Die Auftragungsvorrichtung 13 wird symbolisch durch eine sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Walze dargestellt, die oberhalb des Extrusionsprofils 1 angeordnet ist. Mit der Auftragungsvorrichtung 13 wird - bei Bedarf - eine Primerung 3 auf die Oberseite des Extrusionsprofils 1 aufgetragen. Die Auftragung der Primerung 3 auf die Oberseite des Extrusionsprofils 1 dient dazu, eine bessere Verbindung zwischen dem Extrusionsprofil 1 und einem nachfolgend aufgetragenen Klebstoffsystem 4 herzustellen. Die Primerung 3 ist nicht zwingend erforderlich.
Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Vorrichtung zur Bereitstellung des Dekorgrunds 5, in diesem Falle eine Vorratsspule 15 zur Abwicklung des Dekorgrunds 5. Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Auftragungsvorrichtung 14 für ein Klebstoffsystem 4, symbolisch dargestellt durch eine sich im Uhrzeigersinn drehende Walze an der Unterseite des Dekorgrunds 5. Die als Dekorgrund 5 dienende Folie weist eine auf die Breite des Extrusionsprofils 1 abgestimmte Breite auf. Von der Vorratsspule 15 wird die als Dekorgrund 5 dienende Folie abgewickelt und an ihrer mit dem Extrusionsprofil 1 zu verbindenden Unterseite durch die Auftragungsvorrichtung 14 mit einem Klebstoffsystem 4 beaufschlagt. Die Folie kann auch direkt - in-line - im Verfahren hergestellt, z.B. extrudiert werden. Das Klebstoffsystem 4, in diesem Fall ein Schmelzkleber, wird bei 80 bis 170 °C, vorzugsweise bei 120 0C verarbeitet, und in Auftragsmenger: zwischen 10 \ir.d ICC g!~,7, vorzügsweiöe 30 g/m- auf uie mit dem Extrusionsprofil 1 zu verbindende Unterseite der Folie aufgetragen.
Nachfolgend wird die Folie mit der mit Schmelzkleber 4 beaufschlagten Unterseite auf die mit einer Primerung 3 vorbehandelte Oberseite des Extrusionsprofils 1 aufgetragen. Dies kann maschinell erfolgen, indem die Folie 5 auf das Extrusionsprofil 1 aufgepresst wird. Beispielsweise werden das Extrusionsprofil 1 und die Folie 5 zu diesem Zweck gemeinsam durch einen Walzenspalt (nicht dargestellt) geführt, dessen Größe im Wesentlichen der Dicke des Extrusionsprofils 1 entspricht.
Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Auftragungsvorrichtung für ein Haftmittel 6. Die Auftragungsvorrichtung 16 wird symbolisch durch eine sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Walze dargestellt, die oberhalb des nun folienbeschichteten Extrusionsprofils 1 angeordnet ist. Mit der Auftragungsvorrichtung 16 wird die Oberseite der Dekorgrund 5 - bei Bedarf - mit einem Haftmittel 6, insbesondere einem Haftlack, beaufschlagt. Der Haftlack kann beispielsweise aufgesprüht werden. Der Vorgang des Auftragens des Haftmittels 6 sowie geeignete Werkstoffe zur Verwendung als Haftmittel, insbesondere Haftlack, werden als bekannt vorausgesetzt und an dieser Stelle nicht näher erläutert.
Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Auftragungsvorrichtung für die Dekorveredelung 7. Die Auftrag ungsvorrichtung 17 wird symbolisch durch drei sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Walzen dargestellt, die oberhalb des folienbeschichteten Extrusionsprofils 1 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel symbolisiert die Auftragungsvorrichtung 17 eine Druckvorrichtung zur Auftragung verschiedener Druckfarben in einer oder mehreren Farbschichten im direkten oder indirekten Tiefdruckverfahren oder einer ähnlichen Be- druckungstechnik, z.B. Flexodruck. Alternativ oder zusätzlich können Dekorpartikel auf die Oberseite des Dekorgrundes 5 aufgetragen werden, um der Profilleiste ein Dekor mit verschiedenen Dekorgrundelementen zu verleihen. Alter-nativ oder zusätzlich kann auch zumindest eine (halb-)transparente Folie als Dekorveredelung 7 auf den Dekorgrund 5 aufgetragen werden. Die Dekorveredelung 7 wird so auf den Dekorgrund 5 aufgetragen, dass einige Abschnitte des Dekorgrundes 5 verdeckt werden und andere Abschnitte des Dekorgrundes 5 freiliegen oder zumindest durch die Dekorveredelung 7 sichtbar sind. Die Dekorveredelung 7 und die von der Dekorveredelung 7 nicht verdeckten Abschnitte des Dekor- grunrlPR 5 hiirjen zumindest elr.er. Tc:! des vor, άsr Gicmseiie 3 aus sichtbaren Dekors der Profilleiste. Es versteht sich von selbst, dass die Dekorveredelung 7 auf den Dekorgrundes 5 aufgetragen werden kann, bevor und/oder nachdem der Dekorgrund 5 auf das Extrusionsprofil 1 aufgetragen wird bzw. wurde.
Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Auftragungsvorrichtung für ein Fixierungsmittel 8 zum Fixieren des Dekors der Profilleiste. In diesem Fall ist das Fixierungsmittel 8 ein UV-härtbarer Klarlack 8. Die Auftragungsvorrichtung 18 wird symbolisch durch eine sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Walze dargestellt, die oberhalb des mit dem Dekorgrund 5 und der Dekorveredelung 7 beschichteten Extrusionsprofils 1 angeordnet ist. Mit der Auftragungsvorrichtung 18 wird der UV-härtende Klarlack 8 - bei Bedarf - mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm im Rollerverfahren auf das beschichtete Extrusionsprofil 1 aufgetragen und über UV-Strahler ausgehärtet. Alternativ kann dar Klarlack auch aufgesprüht werden. Das Auftragen der Fixierungsschicht 8 ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Prägungsvorrichtung zum Prägen oder Glätten der Profilleiste, symbolisch dargestellt durch eine sich gegen den Uhrzeigersinn drehende Walze, die oberhalb des beschichteten Extrusionsprofils 1 angeordnet ist. Mit der Prägungsvorrichtung 19 wird die Profilleiste insbesondere an der Oberseite nachträglich je nach Bedarf geprägt oder geglättet, um der Profilleiste eine besonders ansprechende Struktur zu verleihen. Durch die Strukturierung der Profilleiste, insbesondere der Fixierungsschicht an der Oberseite der Profilleiste, kann eine gezielte Haptiksteuerung erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, insbesondere Kantenleiste, mit den Schritten:
Erzeugen eines Kunststoffprofils als Leistenkern (1), Auftragen eines Dekorgrundes (5) auf eine obere Seite des Leistenkerns (1), Auftragen einer Dekorveredelung (7) auf den Dekorgrund (5), so dass die Dekorveredelung (7) den Dekorgrund (5) abschnittsweise verdeckt und mit dem Dekorgrund (5) zumindest einen Teil des Dekors (5) der Profilleiste bildet, wobei als Dekorgrund (5) eine Folie aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Dekorgrund (5) eine Metallfolie aufgetragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekorgrund (5) eine Aluminiumfolie aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungsschicht (8) zum Fixieren des Dekors aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixierungsschicht (8) ein Klarlack aufgetragen wird.
Vcrfshrcr. rtsch Anspruch 4 oder 5, dädürcπ yckcfιrι.-.cn_i n ιet, u'cts>s> ciis Fixieruπgs- schicht (8) ein UV-härtbarer Klarlack aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste nachträglich geprägt oder geglättet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leistenkern (1) und dem Dekorgrund (5) ein Schmelzkleber (4) aufgetragen wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mit dem Dekorgrund (5) zu verbindenden Fläche des Leistenkerns (1) eine Primerung (3) aufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dekorgrund (5) und der Dekorveredelung (7) ein Haftmittel (6) aufgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Leistenkerns (1) ein Haftvermittler (2) aufgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekorveredelung (7) eine Farbbeschichtung auftragen wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorveredelung (7) aufgedruckt oder aufgesprüht wird.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorveredelung (7) im Flexodruckverfahren, im direkten oder im indirekten Tiefdruckverfahren, im Digitaldruck und dergleichen aufgetragen wird.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leistenkern (1) ein Kunststoffprofil in der Grundfarbe des Dekorgrunds (5) oder der Dekorveredelung (7) erzeugt wird.
EP07702846.2A 2006-02-14 2007-01-18 Verfahren zur herstellung einer profilleiste Revoked EP1984191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07702846T PL1984191T3 (pl) 2006-02-14 2007-01-18 Sposób produkcji listwy profilowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006611A DE102006006611A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste
PCT/EP2007/000395 WO2007093262A1 (de) 2006-02-14 2007-01-18 Verfahren zur herstellung einer profilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1984191A1 true EP1984191A1 (de) 2008-10-29
EP1984191B1 EP1984191B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=37963766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702846.2A Revoked EP1984191B1 (de) 2006-02-14 2007-01-18 Verfahren zur herstellung einer profilleiste

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1984191B1 (de)
CN (1) CN101405150A (de)
AU (1) AU2007214796A1 (de)
DE (1) DE102006006611A1 (de)
PL (1) PL1984191T3 (de)
PT (1) PT1984191E (de)
WO (1) WO2007093262A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004229A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Rehau Ag + Co Dekorierbares Kunststoffprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
US9565943B2 (en) 2007-08-24 2017-02-14 Rehau Ag & Co Edge trim for pieces of furniture
DE202009011403U1 (de) * 2009-08-21 2010-12-30 Rehau Ag + Co. Profilleiste
DE102013214391A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Lufthansa Technik Ag Brandhemmendes Kantenmaterial für Platten, korrespondierende Sandwichplatte sowie brandhemmende Deckschicht
SI2832558T1 (sl) 2013-08-01 2019-04-30 Alpi S.P.A. Postopek za izdelavo dekorativnega večplastnega furnirja
DE102015118055A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Kantenprofil für einen plattenförmigen Werkstoff und plattenförmiger Werkstoff
DE102021122622A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Jowat Se Kantenbeschichtung von insbesondere plattenförmigen Substraten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552257C (de) 1929-01-15 1932-06-10 Neuendorf & Co Verfahren zum UEberziehen von Leisten mit Metall durch Aufkleben
US4475975A (en) * 1980-12-19 1984-10-09 General Motors Corporation Decorating coated aluminum for extrusion encapsulation
US4446179A (en) * 1982-05-21 1984-05-01 The D. L. Auld Company Trim strip for automobile bodies
DE8700536U1 (de) * 1987-01-13 1987-03-05 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen, De
DE20022048U1 (de) 2000-12-28 2001-03-29 Moeller Gmbh Kunststoff-Flachmaterial zur Herstellung von Starkkanten von Möbeln
DE10323455A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-30 Rehau Ag + Co. Möbelbauplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007093262A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093262A1 (de) 2007-08-23
PT1984191E (pt) 2014-08-04
PL1984191T3 (pl) 2014-10-31
AU2007214796A1 (en) 2007-08-23
DE102006006611A1 (de) 2007-09-20
EP1984191B1 (de) 2014-04-30
CN101405150A (zh) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739487B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP3323628B1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorpaneelen
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
EP3288688B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
EP3365171B1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
WO2014072179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP2147773A2 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP3115114B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorschicht sowie bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
EP3842207A1 (de) Method for producing an extruded sheet
EP2616250B1 (de) Innenausbauteil zur verkleidung sowie verfahren zur herstellung eines innenausbauteils
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
EP2163398A1 (de) Technik zum Aufbringen einer lösbar an einem Trägerfilm haftenden Dekorschicht auf ein Objekt
DE202004021384U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE102007003687A1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP3162843A1 (de) Farbiges oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017125744A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Oberfläche eines Gegenstandes
WO2023217971A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilkörpers
EP3395585A1 (de) Oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
DE10019233A1 (de) Folie mit Lackbeschichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Folie und Verwendung derselben
DE10023406A1 (de) Treppenstufe mit Dämpfungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110120

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013040

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013040

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007013040

Country of ref document: DE

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150118

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160107

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160104

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160115

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20160118

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007013040

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007013040

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070118

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20170308

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 664838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED