WO2023217971A1 - Verfahren zur herstellung eines profilkörpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines profilkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2023217971A1
WO2023217971A1 PCT/EP2023/062622 EP2023062622W WO2023217971A1 WO 2023217971 A1 WO2023217971 A1 WO 2023217971A1 EP 2023062622 W EP2023062622 W EP 2023062622W WO 2023217971 A1 WO2023217971 A1 WO 2023217971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile body
substrate
decorative
ink droplets
gloss
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Eyhorn
Eduard GRAF
Michael HASSELBACHER
Original Assignee
REHAU Industries SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHAU Industries SE & Co. KG filed Critical REHAU Industries SE & Co. KG
Publication of WO2023217971A1 publication Critical patent/WO2023217971A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a decorated profile body with a decoration, comprising the steps:
  • the ink droplets are usually UV-curable and are dried using UV or LED curing in the wavelength range > 200 nm.
  • the ink droplets can contribute in particular to the coloring of the decoration and can be colored accordingly.
  • the ink droplets can have the standard CMYK colors.
  • the profile body can be embossed using the ink droplets - for example with an average depth of at least 10 pm - so that a depth effect of the profile body is created.
  • the ink droplets can also serve to provide a layer of lacquer on the profile body.
  • a method with the features described above is known, for example, from EP 2 247 451 B1.
  • the digital printing process is able to print on all areas of a surface to be imaged.
  • the ink droplets now tend to harden very shiny.
  • a matt top coat is usually applied conventionally with a roller to meet the gloss level requirements of the product. to do justice to the fil body. If the substrate and/or the decorative base is provided with a comparatively deep embossing, it is no longer technically possible to wet the embossing base with the top coat. An undesirable two-gloss effect then arises, particularly as the degree of matting of the paint increases.
  • the invention is based on the object of specifying a method with the features described above, which enables a simplified setting of the desired level of gloss of the profile body.
  • this object is achieved in that the profile body is physically matted using excimer technology after the ink droplets have been applied.
  • An excimer is a short-lived particle consisting of at least two atoms or molecules. The excimer can only form if a binding partner is in an excited state. If this particle loses its energy, the binding partners separate and they return to their lower-energy ground state, with this return usually emitting monochromatic light. This light can be used for targeted irradiation of objects. In this way, a physical matting of the ink droplets on the object surface can be achieved, which is usually accompanied by a hardening of the ink droplets and a permanently secure fixation of them on the underlying layer.
  • the physical matting is expediently carried out with monochromatic light with a wavelength of p ⁇ 200 nm.
  • a 172 nm xenon emitter or a 157 nm fluorine emitter or a 193 nm argon fluoride emitter is preferably used as the emitter for physical matting, although this does not exclude other emitters.
  • the ink droplets can contribute in particular to the coloring of the decor during the production of the profile body and can be colored accordingly, for example with the standard CMYK colors.
  • the decorative finishing expediently forms a decoration of the profile body together with the decorative base or the substrate itself.
  • the profile body it is also possible for the profile body to be embossed using the ink droplets - for example with an average depth of at least 10 pm - so that a depth effect of the profile body is created.
  • the decor of the profile body is formed, for example, by the decorative base or by the substrate itself, for example by means of conventional printing on the decorative base or substrate, and the Digital application of the ink droplets, for example transparent or colorless translucent (but possibly also colored) - for example alone or in combination with additional coloring by the ink droplets - serves to provide an embossed look.
  • the ink droplets of the decorative finishing can basically serve to provide a layer of lacquer on the profile body, which, for example, protects an underlying decor.
  • the decor can have a pattern, for example a wood or marble look, but alternatively it can also be monochrome.
  • the physical matting increases the gloss value of the profile body according to DIN EN ISO 2813:2015-02, 60° by at least 10 gloss units, preferably by at least 20 gloss units, in particular by at least 30 gloss units, possibly by at least 50 gloss units reduced.
  • DIN EN ISO 2813:2015-02 60° by at least 10 gloss units, preferably by at least 20 gloss units, in particular by at least 30 gloss units, possibly by at least 50 gloss units reduced.
  • the aforementioned DIN standard describes, among other things, technical procedures for determining the visual impression of gloss.
  • gloss values Y - measured in gloss units (GU) in the range from 0 to 100 - are shown depending on visual gloss impressions °” from the manufacturer BYK (ALTANA) or the device “Rhopoint IQ” from Rhopoint Instruments Limited, St.
  • the visual gloss impression 9 corresponds, for example, to 35 measured gloss units (GU) at a measuring angle of the measuring device (see Figure 2) of 20°, 70 GU at 60° and 95 GU at 85°.
  • the excimer technology makes it possible to adjust the gloss level of the profile body as desired without the use of a matting varnish requirement.
  • This lacquer can be designed as a transparent clear lacquer or can also contain, for example, small amounts of matting agent in order to additionally support the matting according to the invention.
  • the substrate and/or the decorative base is provided with an embossing before the decorative finishing is applied.
  • the average depth of the embossing is expediently at least 10 pm, preferably at least 50 pm.
  • a primer layer is expediently applied between the substrate and the decorative base or between the decorative base and the decorative finish, which is preferably also physically matted.
  • the primer layer can, for example, serve to ensure sufficient adhesion between the corresponding adjacent layers, for example between the substrate and the printed decorative base.
  • the physical matting of the primer layer can of course also be carried out using excimer technology, e.g. in the same operation as the physical matting of the decorative finishing according to the invention, or alternatively in an upstream separate process step.
  • the substrate can be made from a polymeric material (e.g. PP, PE, PMMA, PVC, ABS copolymer, PET, etc.), which does not exclude other materials.
  • the decorative base can be designed as a printed color layer, but alternatively also as a colored polymeric layer. In the latter case, it is within the scope of the invention that the substrate and decorative base are produced by coextrusion, as described, for example, in EP 3 365 171 B1.
  • the substrate can in particular be designed as an extruded or calendered profile, preferably as an edge band profile or wall connection profile.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a decorated profile body produced according to the invention on a scale distorted for the purpose of clearer illustration
  • FIG. 2 is a perspective view of the profile body according to FIG. 1, also on a distorted scale for the purpose of clearer illustration
  • 3 shows the profile body shown in FIGS. 1 and 2, mounted on an object
  • Fig. 4 is a schematic representation of the physical matting process step according to the invention.
  • the exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 4 and explained below relates to a method for producing a decorated profile body 1, comprising the steps: a) providing a substrate 2; b) applying a decorative base 4, 5; and c) applying a decorative finish 6 which covers the decorative base 4, 5 at least in sections in the form of ink droplets 100 (see FIGS. 2, 4) using the digital printing process, wherein in the exemplary embodiment the decorative base 4, 5 and the decorative finish 6 together form a decor of the profile body 1 form.
  • the decorative base 4, 5 contains two - for example differently colored - base layers 4, 5, which are referred to as universal base layer 4 and individual base layer 5. However, it is also within the scope of the invention in particular that the decorative base only consists of one layer, for example the individual base layer 5.
  • Fig. 1 shows a sectional view of the decorated profile body 1 produced according to the invention on a scale distorted for the purpose of better illustration.
  • the decorated profile body 1 comprises a polymeric substrate 2 with a bottom 21 and a top 22, optionally a primer layer 3 to improve the adhesion of subsequent layers on the substrate 2, a universal base layer 4, an individual base layer 5 with depressions 51 and elevations 52 , which were produced using an embossing process, a decorative finish 6, which preferably fills the depressions 51 of the individual base layer 5, and a clear coat layer 7 applied over the entire surface.
  • the depressions 51 have an average depth t of 10 to 50 pm. 1 to 3
  • the decorated profile body 1 is an edge band for covering the narrow sides of a furniture panel 8.
  • the decorated profile body 1 is attached to the furniture panel 8 with the underside 21 (see Fig.
  • Fig. 3 which can be designed, for example, as a kitchen worktop or as a table top.
  • the profile body 1 with the substrate underside 21 can be attached to the furniture panel 8 by means of a hot-melt adhesive layer (not shown), or also with an adhesive-free functional hot-melt layer, such as described in DE 20 2007 011 911 U1.
  • the thickness of the individual base layer 5 is inverse to the thickness of the decorative finish 6, so that the total thickness (sum of the thicknesses) of the individual base layer 5 and the decorative finish 6 remains constant.
  • Primer layer 3 and universal base layer 4 can also be combined into a single layer that takes on both functions of layers 3 and 4.
  • the substrate 2 is designed as an extruded or calendered edge band profile and has a layer thickness s of 1 to 3 mm.
  • the decor of the profile body 1 is visible through the clear coat layer 7.
  • the decor of the profile body 1 represents, for example, a wood grain or marbling, but is not subject to any restrictions and can alternatively be monochrome, for example.
  • a transparent or translucent varnish is applied as a clear varnish layer 7.
  • the clear coat layer 7 can form part of the visible decoration of the profile body 1.
  • the ink droplets 100 are physically matted using excimer technology after they have been applied to the individual base layer 5. This process step will be explained in more detail below with reference to FIG. 4. Due to this method step, according to a preferred embodiment of the invention, the clear coat layer 7 can also be completely unnecessary, so that the decorative finish 6 forms the top layer and thus (in the exemplary embodiment together with the individual base layer 5) the outer layer of the profile body 1.
  • FIG. 3 shows the decorated profile body 1 according to FIG. 1 produced according to the invention in a mounted state on the furniture panel 8 with a decorated surface 9.
  • the decorated surface 9 of the furniture panel 8 has a reference decor.
  • the decor of the profile body 1 is coordinated with the reference decor or is similar or identical to the reference decor, or at least has a similar or identical motif.
  • the individual base layer 5 is colored in a color that corresponds to the basic color of the decorated surface 9 and is coordinated with the decorative finish 6.
  • FIG. 4 shows schematically the process step according to the invention of physically matting the ink droplets 100 using excimer technology.
  • the continuous substrate 2 with primer 3, decorative base 4, 5 and decorative finish 6 applied thereon is transported into an excimer system 200 in the form of a large number of ink droplets 100 at a transport speed v.
  • a lamp 300 for example wise in the form of a monochromatic 172 nm xenon emitter, with the help of which a physical matting of the ink droplets 100 is carried out by irradiation.
  • the degree of gloss of these ink droplets 100 is significantly reduced and at the same time the ink droplets 100 are permanently fixed to the decorative base 4, 5 in a wear-resistant manner by radiation-induced hardening.
  • a gloss-reducing lacquer layer 7 can be omitted and its mechanical protective effect is also not required here due to the permanently secure fixation of the ink droplets 100. Accordingly, the composite of layers 2, 3, 4, 5 and 6 leaves the excimer system 200 as a finished profile body 1.
  • the primer layer 3 can consist of a jettable primer material that is applied using digital printing and can also be physically matted. Depending on the application and shape of the decorated profile body 1, this matting of the primer layer 3 can take place in the same process step as the matting of the ink droplets 100 (i.e. simultaneously, so to speak, when passing through the excimer system 200) or alternatively in an upstream separate process step, for example in a second upstream excimer system (not shown).
  • the gloss value Y of the profile body 1 according to DIN EN ISO 2813:2015-02, 60 ° could be reduced by more than 30 gloss units (Gil) in the exemplary embodiment, namely from 43.1 to 4.0 Gil.
  • Figure 1 of the aforementioned DIN standard at a measuring angle of 60° (middle curve in Figure 1), this corresponds to a reduction in the visual gloss impression
  • the visual impression of gloss of the profile body 1 can be significantly reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Profilkörpers (1) umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Substrats (2); optionales Bereitstellen eines Dekorgrundes (4,5); Auftragen einer Dekorveredelung (6) in Form von Tintentröpfchen (100) auf das Substrat (2) oder den Dekorgrund (4, 5) im Digitaldruckverfahren. Erfindungsgemäß wird der Profilkörper (1) nach der Auftragung der Tintentröpfchen (100) mittels Excimertechnik physikalisch mattiert.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Profilkörpers mit einem Dekor, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Substrats;
- optionales Bereitstellen eines Dekorgrundes;
- Aufträgen einer Dekorveredelung in Form von Tintentröpfchen auf das Substrat oder den Dekorgrund im Digitaldruckverfahren.
Im Bereich der Möbelindustrie werden zum Dekorieren von Tischplatten und Küchenarbeitsplatten in der Regel konventionelle Druckverfahren, wie z.B. Tiefdruckverfahren eingesetzt. Diese Druckverfahren werden standardmäßig auch für die Herstellung der Profile zur Schmalseitenbedeckung der Platten in Form von Kantenbändern verwendet, welche üblicherweise auf Polymermaterial basieren. Seit geraumer Zeit kommen zur Bedruckung dieser Kantenbänder aber auch berührungslose Verfahren, insbesondere Digitaldruckverfahren zur Aufbringung von Tintentröpfchen auf die Kantenbandoberfläche zum Einsatz. Die Tintentröpfchen sind in der Regel UV-härtend ausgebildet und werden mit UV- bzw. LED- Härtung im Wellenlängenbereich > 200 nm getrocknet. Die Tintentröpfchen können bei der Herstellung des Profilkörpers insbesondere zur Farbgebung des Dekors beitragen und hierzu entsprechend eingefärbt sein. Beispielsweise können die Tintentröpfchen hierbei die Standardfarben CMYK aufweisen. Alternativ oder auch ergänzend ist es aber auch möglich, dass mittels der Tintentröpfchen dem Profilkörper eine Prägung - beispielsweise mit einer mittleren Tiefe von mindestens 10 pm - verliehen wird, so dass ein Tiefeneffekt des Profilkörpers entsteht. Ebenso können die Tintentröpfchen zur Bereitstellung einer Lackschicht des Profilkörpers dienen.
Ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist beispielsweise aus der EP 2 247 451 B1 bekannt. Das Digitaldruckverfahren ist in der Lage, sämtliche Bereiche einer zu bebildernden Oberfläche zu bedrucken. Die Tintentröpfchen neigen nun dazu, sehr glänzend auszuhärten. Nach dem Digitaldruck wird daher in der Regel ein matter Decklack konventionell mit einer Walze aufgetragen, um den Anforderungen an den Glanzgrad des Pro- filkörpers gerecht zu werden. Sofern das Substrat und/oder der Dekorgrund mit einer vergleichsweise tiefen Prägung versehen ist, ist es prozesstechnisch nicht mehr möglich, den Prägegrund mit dem Decklack zu benetzen. Insbesondere mit steigendem Mattierungsgrad des Lackes entsteht dann ein unerwünschter Zweiglanzeffekt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welches eine vereinfachte Einstellung des gewünschten Glanzgrades des Profilkörpers ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Profilkörper nach der Auftragung der Tintentröpfchen mittels Excimertechnik physikalisch mattiert wird. Ein Excimer ist ein kurzlebiges Teilchen, welches aus mindestens zwei Atomen oder Molekülen besteht. Das Excimer kann sich hierbei nur dann bilden, wenn sich ein Bindungspartner in einem angeregten Zustand befindet. Verliert dieses Teilchen seine Energie, so kommt es zu einer Trennung der Bindungspartner und sie kehren in ihren energieärmeren Grundzustand zurück, wobei bei dieser Rückkehr in der Regel monochromatisches Licht emittiert wird. Dieses Licht kann zur gezielten Bestrahlung von Gegenständen genutzt werden. Hierdurch kann eine physikalische Mattierung der Tintentröpfchen auf der Gegenstandsoberfläche erreicht werden, die in der Regel gleichzeitig mit einer Aushärtung der Tintentröpfchen und dauerhaft sicheren Fixierung derselben auf der darunterliegenden Schicht einhergeht. Zweckmäßigerweise wird die physikalische Mattierung mit monochromatischem Licht der Wellenlänge p < 200 nm durchgeführt. Hierbei werden vorzugsweise als Strahler zur physikalischen Mattierung ein 172-nm-Xenon-Strahler oder ein 157-nm-Flour-Strahler oder ein 193-nm-Argonfluorid-Strahler verwendet, wodurch andere Strahler jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Wie bereits eingangs erläutert, können die Tintentröpfchen bei der Herstellung des Profilkörpers insbesondere zur Farbgebung des Dekors beitragen und hierzu entsprechend eingefärbt sein, beispielsweise mit den Standardfarben CMYK. In diesem Fall bildet die Dekorveredelung zweckmäßigerweise gemeinsam mit dem Dekorgrund bzw. dem Substrat selbst ein Dekor des Profilkörpers. Alternativ oder auch ergänzend ist es aber auch möglich, dass mittels der Tintentröpfchen dem Profilkörper eine Prägung - beispielsweise mit einer mittleren Tiefe von mindestens 10 pm - verliehen wird, so dass ein Tiefeneffekt des Profilkörpers entsteht. Hierbei liegt es selbstredend im Rahmen der Erfindung, dass beispielsweise durch den Dekorgrund oder durch das Substrat selbst das Dekor des Profilkörpers gebildet wird, z.B. mittels einer konventionellen Bedruckung des Dekorgrundes bzw. Substrates, und die digitale Applikation der z.B. transparent oder farblos transluzent ausgebildeten (ggf. aber auch farbigen) Tintentröpfchen - z.B. allein oder auch in Kombination mit einer zusätzlichen Farbgebung durch die Tintentröpfchen - zur Bereitstellung einer Prägeoptik dient. Ebenso können die Tintentröpfchen der Dekorveredelung grundsätzlich zur Bereitstellung einer Lackschicht des Profilkörpers dienen, welche beispielsweise ein darunterliegendes Dekor schützt. Grundsätzlich kann das Dekor ein Muster aufweisen, z.B. eine Holz- oder Marmoroptik, alternativ aber auch einfarbig ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch die physikalische Mattierung der Glanzwert des Profilkörpers nach DIN EN ISO 2813:2015-02, 60° um mindestens 10 Glanzeinheiten, vorzugsweise um mindestens 20 Glanzeinheiten, insbesondere um mindestens 30 Glanzeinheiten, ggf. um mindestens 50 Glanzeinheiten reduziert. Die vorgenannte DIN-Norm beschreibt u.a. technische Verfahren zur Bestimmung des visuellen Glanzeindrucks. In Bild 1 der DIN-Norm sind Glanzwerte Y - gemessen in Glanzeinheiten (GU) im Bereich von 0 bis 100 - in Abhängigkeit von visuellen Glanzeindrücken X = 1 bis 13 dargestellt, die mittels eines geeigneten Glanzmessgerätes, beispielsweise dem Gerät „Micro-gloss 60°“ des Herstellers BYK (ALTANA) oder dem Gerät „Rhopoint IQ“ von der Firma Rhopoint Instruments Limited, St. Leonards-on-Sea, UK, auf unterschiedliche Weise in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Lichtquelle gemessen werden können. Gemäß Bild 1 entspricht der visuelle Glanzeindruck 9 beispielsweise 35 gemessenen Glanzeinheiten (GU) bei einem Messwinkel des Messgeräts (s. Bild 2) von 20°, 70 GU bei 60° und 95 GU bei 85°. Ein Glanzeindruck von 11 hingegen entspricht 64 GU bei 20°, 90 GU bei 60° und 98 GU bei 85°. Der visuelle Glanzeindruck X, welcher von 1 = stumpf-matt bis 13 = hochglänzend reicht, kann somit gemäß der Norm mittels geeigneter Glanzmessgeräte technisch exakt bestimmt werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es also vorzugsweise möglich, den visuellen Glanzeindruck des Profilkörpers signifikant herabzusetzen (z.B. bei 60° um mindestens eine Einheit, vorzugsweise um mindestens zwei Einheiten, bspw. von X = 9 auf X = 6), um beispielsweise eine sogenannte Edelmatt-Optik des Profilkörpers zu erzielen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass bei der Herstellung des Profilkörpers von einem Auftrag eines Lackes auf die Dekorveredelung abgesehen wird. Denn erfindungsgemäß gelingt es bereits mit der Excimertechnik, den Glanzgrad des Profilkörpers wie gewünscht einzustellen, ohne dass es hierfür des Einsatzes eines mattierenden Lackes bedarf. Hierdurch wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass ergänzend zur erfindungsgemäßen Maßnahme weiterhin ein Lackauftrag erfolgt. Dieser Lack kann als transparenter Klarlack ausgebildet sein oder aber auch z.B. geringe Mengen an Mattierungsmittel enthalten, um die erfindungsgemäße Mattierung zusätzlich zu unterstützen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das Substrat und/oder der Dekorgrund vor dem Auftrag der Dekorveredelung mit einer Prägung versehen wird. Zweckmäßigerweise beträgt die mittlere Tiefe der Prägung mindestens 10 pm, vorzugsweise mindestens 50 pm.
Zweckmäßigerweise wird zwischen Substrat und Dekorgrund oder zwischen Dekorgrund und Dekorveredelung eine Primerschicht aufgebracht, welche vorzugsweise ebenfalls physikalisch mattiert wird. Die Primerschicht kann beispielsweise dazu dienen, eine ausreichende Haftung zwischen den entsprechend benachbarten Schichten zu gewährleisten, z.B. also zwischen Substrat und gedrucktem Dekorgrund. Die physikalische Mattierung der Primerschicht kann selbstredend ebenfalls mittels Excimertechnik erfolgen, z.B. im selben Arbeitsgang mit der erfindungsgemäßen physikalischen Mattierung der Dekorveredelung, oder aber auch alternativ in einem vorgeschalteten separaten Verfahrensschritt.
Das Substrat kann aus einem polymeren Material gefertigt werden (z.B. PP, PE, PMMA, PVC, ABS-Copolymerisat, PET etc.), wodurch andere Materialien nicht ausgeschlossen werden. Der Dekorgrund kann als gedruckte Farbschicht, alternativ aber auch als eingefärbte polymere Schicht ausgebildet sein. Im letzteren Fall liegt es im Rahmen der Erfindung, dass Substrat und Dekorgrund im Wege einer Coextrusion hergestellt werden, so wie beispielsweise in der EP 3 365 171 B1 beschrieben. Das Substrat kann insbesondere als extrudiertes oder kalandriertes Profil, bevorzugt als Kantenbandprofil oder Wandanschlussprofil ausgebildet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß hergestellten dekorierten Profilkörpers in einem zum Zwecke der deutlicheren Darstellung verzerrten Maßstab,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Profilkörpers gemäß Fig. 1 , ebenfalls in einem zum Zwecke der deutlicheren Darstellung verzerrten Maßstab, Fig. 3 den in Fig. 1 und 2 dargestellten Profilkörper, montiert an einem Gegenstand,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes der physikalischen Mattierung.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte und nachfolgend erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Profilkörpers 1 , umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Substrats 2; b) Aufträgen eines Dekorgrundes 4, 5; und c) Aufträgen einer den Dekorgrund 4, 5 zumindest abschnittsweise bedeckenden Dekorveredelung 6 in Form von Tintentröpfchen 100 (s. Fig. 2, 4) im Digitaldruckverfahren, wobei im Ausführungsbeispiel der Dekorgrund 4, 5 und die Dekorveredelung 6 zusammen ein Dekor des Profilkörpers 1 bilden. Der Dekorgrund 4, 5 enthält zwei - beispielsweise unterschiedlich eingefärbte - Fondschichten 4, 5, die als Universal-Fondschicht 4 und Indivi- dual-Fondschicht 5 bezeichnet werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber insbesondere auch, dass der Dekorgrund nur aus einer Schicht, beispielsweise aus der I ndividual- Fondschicht 5 besteht.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäß hergestellten, dekorierten Profilkörpers 1 in einem zum Zweck der besseren Darstellung verzerrten Maßstab. Der dekorierte Profilkörper 1 umfasst ein polymeres Substrat 2 mit einer Unterseite 21 und einer Oberseite 22, optional eine Primerschicht 3 zur Verbesserung der Haftung nachfolgender Schichten auf dem Substrat 2, eine Universal-Fondschicht 4, eine Individual-Fondschicht 5 mit Vertiefungen 51 und Erhebungen 52, welche mittels eines Prägeverfahrens erzeugt wurden, eine Dekorveredelung 6, welche vorzugsweise die Vertiefungen 51 der Individual-Fondschicht 5 ausfüllt, und eine vollflächig aufgetragene Klarlackschicht 7. Die Vertiefungen 51 haben eine mittlere Tiefe t von 10 bis 50 pm. In den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 ist der dekorierte Profilkörper 1 ein Kantenband für die Bedeckung der Schmalseiten einer Möbelplatte 8. Mit der Unterseite 21 wird der dekorierte Profilkörper 1 an der Möbelplatte 8 befestigt (s.
Fig. 3), die z.B. als Küchenarbeitsplatte oder als Tischplatte ausgebildet sein kann. Die Befestigung des Profilkörpers 1 mit der Substrat-Unterseite 21 an der Möbelplatte 8 kann mittels einer (nicht dargestellten) Schmelzklebstoffschicht erfolgen, oder aber auch mit einer klebstofffreien Funktions-Schmelzschicht, wie z.B. DE 20 2007 011 911 U1 beschrieben. Zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds des dekorierten Profilkörpers 1 verhält sich die Dicke der Individual-Fondschicht 5 invers zu der Dicke der Dekorveredelung 6, so dass die Gesamtdicke (Summe der Dicken) der Individual-Fondschicht 5 und der Dekorveredelung 6 jeweils konstant bleibt. Primerschicht 3 und Universal-Fondschicht 4 können auch zu einer einzelnen Schicht zusammengefasst sein, die beide Funktionen der Schichten 3 und 4 übernimmt. Das Substrat 2 ist im Ausführungsbeispiel als extrudiertes oder auch kalandriertes Kantenbandprofil ausgebildet und besitzt eine Schichtdicke s von 1 bis 3 mm.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäß hergestellten dekorierten Profilkörpers 1 , ebenfalls in einem zum Zweck der besseren Darstellung verzerrten Maßstab. Auf der Oberseite des Profilkörpers 1 ist durch die Klarlackschicht 7 hindurch das Dekor des Profilkörpers 1 sichtbar. Das Dekor des Profilkörpers 1 stellt z.B. eine Holzmaserung oder Marmorierung dar, unterliegt jedoch keiner Beschränkung und kann alternativ auch z.B. einfarbig sein. Als Klarlackschicht 7 wird ein transparenter oder transluzenter Lack aufgetragen. Bei Einfärbung des Klarlacks kann die Klarlackschicht 7 einen Teil des sichtbaren Dekors des Profilkörpers 1 bilden. Erfindungsgemäß werden die Tintentröpfchen 100 nach ihrer Auftragung auf die Individual-Fondschicht 5 mittels Excimertechnik physikalisch mattiert. Dieser Verfahrensschritt wird in nachfolgend anhand der Fig. 4 noch ausführlich erläutert. Aufgrund dieses Verfahrensschrittes kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Klarlackschicht 7 auch gänzlich entbehrlich sein, so dass die Dekorveredelung 6 die oberste Schicht und damit (im Ausführungsbeispiel gemeinsam mit der Individual-Fondschicht 5) die Außenschicht des Profilkörpers 1 bildet.
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäß hergestellten dekorierten Profilkörper 1 gemäß Fig. 1 in einem montierten Zustand an der Möbelplatte 8 mit dekorierter Oberfläche 9. Die dekorierte Oberfläche 9 der Möbelplatte 8 weist ein Referenzdekor auf. Das Dekor des Profilkörpers 1 ist auf das Referenzdekor abgestimmt bzw. ist ähnlich oder identisch zu dem Referenzdekor, oder weist zumindest ein ähnliches oder identisches Motiv auf. Die Individual- Fondschicht 5 ist im Ausführungsbeispiel in einem dem Grundfarbton der dekorierten Oberfläche 9 entsprechenden und auf die Dekorveredelung 6 abgestimmten Farbton eingefärbt.
Die Fig. 4 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Verfahrensschritt der physikalischen Mattierung der Tintentröpchen 100 mittels Excimertechnik. Das kontinuierliche Substrat 2 wird mit darauf aufgetragenem Primer 3, Dekorgrund 4, 5 sowie Dekorveredelung 6 in Form einer Vielzahl von Tintentröpfchen 100 mit einer Transportgeschwindigkeit v in eine Exci- meranlage 200 transportiert. In der Excimeranlage befindet sich ein Strahler 300, beispiels- weise in Form eines monochromatischen 172-nm-Xenon-Strahlers, mit Hilfe dessen durch Bestrahlung eine physikalische Mattierung der Tintentröpfchen 100 durchgeführt wird. Hierbei wird der Glanzgrad dieser Tintentröpfchen 100 erheblich reduziert und gleichzeitig werden die Tintentröpfchen 100 durch eine strahlungsinduzierte Härtung dauerhaft abriebfest auf dem Dekorgrund 4, 5 fixiert. Somit kann im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 eine glanzreduzierende Lackschicht 7 entfallen und auch deren mechanische Schutzwirkung ist aufgrund der dauerhaft sicheren Fixierung der Tintentröpfchen 100 hier nicht erforderlich. Entsprechend verlässt der Verbund aus den Schichten 2, 3, 4, 5 und 6 als fertig hergestellter Profilkörper 1 die Excimeranlage 200.
Die Primerschicht 3 kann aus einem jetbaren und entsprechend gleichsam mittels Digitaldruck aufgebrachten Primermaterial bestehen und ebenfalls physikalisch mattiert werden. Je nach Anwendungsfall und Gestalt des dekorierten Profilkörpers 1 kann diese Mattierung der Primerschicht 3 im selben Verfahrensschritt erfolgen wie die Mattierung der Tintentröpfchen 100 (d.h. sozusagen simultan beim Durchlaufen der Excimeranlage 200) oder alternativ auch in einem vorgeschalteten separaten Verfahrensschritt, z.B. in einer zweiten vorgeschalteten Excimeranlage (nicht dargestellt).
Mittels der vorbeschriebenen physikalischen Mattierung und gleichzeitigen Härtung der Tintentröpfchen 100 durch den Strahler 300 der Excimeranlage 200 konnte im Ausführungsbeispiel der Glanzwert Y des Profilkörpers 1 nach DIN EN ISO 2813:2015-02, 60° um mehr als 30 Glanzeinheiten (Gil) reduziert werden, nämlich von 43,1 auf 4,0 Gil. Gemäß Bild 1 der vorgenannten DIN-Norm entspricht dies beim Messwinkel 60° (mittlere Kurve im Bild 1) einer Reduzierung des visuellen Glanzeindrucks X von etwas mehr als 7 auf ca. 3, also um mehr als vier Einheiten. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also der visuelle Glanzeindruck des Profilkörpers 1 signifikant reduziert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel mit jetbarer Primerschicht 3 konnte beim Durchlauf des (entsprechend noch in der Herstellung befindlichen) Profilkörpers 1 durch die Excimeranlage 200 der Glanzwert Y um über 80 GU, nämlich von 89,4 auf 7, 1 GU (Messwinkel 60°) reduziert werden, was gemäß Bild 1 der Norm einer Reduzierung des visuellen Glanzeindrucks X von ca. 11 auf etwas mehr als 4, also um mehr als sechs Einheiten entspricht.

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Profilkörpers (1) umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Substrats (2);
- optionales Bereitstellen eines Dekorgrundes (4,5);
- Aufträgen einer Dekorveredelung (6) in Form von Tintentröpfchen (100) auf das Substrat (2) oder den Dekorgrund (4, 5) im Digitaldruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1) nach der Auftragung der Tintentröpfchen (100) mittels Excimertechnik physikalisch mattiert wird. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Mattierung mit monochromatischem Licht der Wellenlänge p < 200 nm durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahler (300) zur physikalischen Mattierung ein 172-nm-Xenon-Strahler oder ein 157-nm-Flour-Strahler oder ein 193-nm-Argonfluorid-Strahler verwendet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die physikalische Mattierung der Glanzwert (Y) des Profilkörpers (1) nach DIN EN ISO 2813 : 2015-02, 60° um mindestens 10 Glanzeinheiten (Gil), vorzugsweise um mindestens 20 Glanzeinheiten (Gil), insbesondere um mindestens 30 Glanzeinheiten (Gil) reduziert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Profilkörpers (1) von einem Auftrag eines Lackes auf die Dekorveredelung (6) abgesehen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat und/oder der Dekorgrund vor dem Auftrag der Dekorveredelung (6) mit einer Prägung versehen wird. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Tiefe der Prägung mindestens 10 pm, vorzugsweise mindestens 50 pm beträgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat (2) oder auf den Dekorgrund (4, 5) eine Primerschicht (3) aufgebracht wird, welche vorzugsweise ebenfalls physikalisch mattiert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) aus einem polymeren Material gefertigt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) als extrudiertes oder kalandriertes Profil, bevorzugt als Kantenband- oder Wandanschlussprofil, oder als Folie, beispielsweise mit einer Schichtdicke von weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,3 mm, ausgebildet wird.
PCT/EP2023/062622 2022-05-13 2023-05-11 Verfahren zur herstellung eines profilkörpers WO2023217971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112010.4A DE102022112010A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102022112010.4 2022-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217971A1 true WO2023217971A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86331838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062622 WO2023217971A1 (de) 2022-05-13 2023-05-11 Verfahren zur herstellung eines profilkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112010A1 (de)
WO (1) WO2023217971A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011911U1 (de) 2007-08-24 2009-01-08 Rehau Ag + Co Kantenleiste für Möbelstücke
EP2247451B1 (de) 2007-12-20 2011-08-31 Rehau AG + Co Verfahren zum herstellen eines dekorierten profilkörpers
EP2527408A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Süddekor GmbH Verfahren zum Herstellen einer Folie mit mattierter Oberfläche
EP3365171B1 (de) 2015-10-22 2019-10-02 Fritz Egger GmbH & Co. OG Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
EP3928880A1 (de) * 2020-02-19 2021-12-29 Zhejiang Kingdom New Material Group Co., Ltd. Preparation method for super-matte plateverfahren zur herstellung einer supermatten platte
WO2022180168A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 Homag Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vergütung eines werkstücks
EP4129711A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung eines produkts mit einer dekorativen oberflächenschicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510217B1 (de) 2010-08-13 2013-12-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur partiellen mattierung von uv-lackschichten
EP3415316B1 (de) 2017-06-13 2020-04-08 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
DE102017113036B4 (de) 2017-06-13 2019-10-31 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
PL236233B1 (pl) 2018-07-02 2020-12-28 Schattdecor Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania wielowarstwowej matowej powierzchni lakierowanej oraz produkt zawierający wielowarstwową powierzchnię lakierowaną
PL437098A1 (pl) 2021-02-24 2022-08-29 Schattdecor Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób wytwarzania wielowarstwowej powierzchni lakierowanej oraz produkt zawierający wielowarstwową powierzchnię lakierowaną

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011911U1 (de) 2007-08-24 2009-01-08 Rehau Ag + Co Kantenleiste für Möbelstücke
EP2247451B1 (de) 2007-12-20 2011-08-31 Rehau AG + Co Verfahren zum herstellen eines dekorierten profilkörpers
EP2527408A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Süddekor GmbH Verfahren zum Herstellen einer Folie mit mattierter Oberfläche
EP3365171B1 (de) 2015-10-22 2019-10-02 Fritz Egger GmbH & Co. OG Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
EP3928880A1 (de) * 2020-02-19 2021-12-29 Zhejiang Kingdom New Material Group Co., Ltd. Preparation method for super-matte plateverfahren zur herstellung einer supermatten platte
WO2022180168A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 Homag Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vergütung eines werkstücks
EP4129711A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung eines produkts mit einer dekorativen oberflächenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112010A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010648B1 (de) Verfahren zur herstellung eines direkt bedruckten paneels
DE69431424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzhalbzeug
EP2247451B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorierten profilkörpers
DE102004032058B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche und Platte mit einer dekorativen Oberfläche
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP1645339B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche
EP3288688B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
EP2857221A1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
EP2386408A2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bedrucken einer Bauplatte
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
EP3703926B1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
WO2024022758A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilkörpers
WO2005042248A1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
WO2023217971A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilkörpers
EP2484539B1 (de) Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102018129568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
EP3892388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10003412A1 (de) Verfahren zur Verschönerung/Veredelung eines dreidimensionalen Rings aus Holz, Holzwerkstoff oder Kunststoff, sowie einen mit diesem Verfahren veredelten Ring
EP2419280B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckbaren bauplatte
EP3656810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fenster- oder tür-hohlkammerprofiles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1