DE10116993C2 - Luftionisationsgerät - Google Patents

Luftionisationsgerät

Info

Publication number
DE10116993C2
DE10116993C2 DE2001116993 DE10116993A DE10116993C2 DE 10116993 C2 DE10116993 C2 DE 10116993C2 DE 2001116993 DE2001116993 DE 2001116993 DE 10116993 A DE10116993 A DE 10116993A DE 10116993 C2 DE10116993 C2 DE 10116993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization device
air
air ionization
insulating body
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001116993
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116993A1 (de
Inventor
Daniel Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haug GmbH and Co KG
Original Assignee
Haug GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug GmbH and Co KG filed Critical Haug GmbH and Co KG
Priority to DE2001116993 priority Critical patent/DE10116993C2/de
Publication of DE10116993A1 publication Critical patent/DE10116993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116993C2 publication Critical patent/DE10116993C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftionisationsgerät mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Patentanspruches 1.
Mit Hilfe von Luftionisationsgeräten können elektrostatische Aufladungen von Gegenständen, insbesondere von dielektrischen Gegenständen aus Flachmate­ rial, beispielsweise Folien, beseitigt werden, und mit ihrer Hilfe können auch unipolare elektrische Ladungen auf einen aufzuladenden Gegenstand aufge­ bracht werden. Luftionisationsgeräte mit einer sich in Längsrichtung erstrec­ kenden Koronaelektrodenanordnung und mindestens einer zugeordneten Ge­ genelektrode zur Erzeugung der Koronaentladung sind aus der DE 195 20 260 A1 und der DE 197 10 984 C1 bekannt. Hierbei ist die Koronaelektrodenanord­ nung an einem Träger gehalten, der eine elektrische Versorgungsleitung sowie elektrische Kopplungselemente zur elektrischen Verbindung der Versorgungs­ leitung mit der Koronaelektrodenanordnung umfaßt. Luftionisationsgeräte die­ ser Art sind auch aus der EP 0 871 267 A1 sowie der DE 44 44 486 C2 be­ kannt.
Mittels der Koronaelektrodenanordnung und der zugeordneten Gegenelektrode wird eine Koronaentladung mit positiven und negativen elektrischen Ladungs­ trägern erzeugt. Diese Ladungsträger können - üblicherweise mittels einer Luftströmung - auf einen zu entladenden oder aufzuladenden Gegenstand ge­ richtet werden, beispielsweise auf breite Kunststofffolien. Hierzu kommen meist stabförmige Luftionisationsgeräte mit einer sich entlang einer Längs­ richtung erstreckenden Koronaelektrodenanordnung zum Einsatz. Die Länge des Luftionisationsgerätes entspricht häufig im wesentlichen der Breite des zu entladenden oder aufzuladenden Gegenstandes.
Um eine gleichmäßige Beaufschlagung des Gegenstandes mit elektrischen La­ dungsträgern sicherzustellen, ist es erforderlich, daß die Koronaentladung über der gesamten Länge des Luftionisationsgerätes aufrechterhalten wird. Bei ei­ ner bereichsweisen Beschädigung der Koronaelektrodenanordnung ist es bei bekannten Luftionisationsgeräten erforderlich, die gesamte Koronaelektroden­ anordnung auszutauschen. Eine derartige Reparatur ist mit Zeit- und kosten­ aufwendigen Montagemaßnahmen verbunden.
Ein Luftionisationsgerät mit einer Koronaelektrodenanordnung, die an einem aus mindestens zwei Trägermodulen bestehenden Träger gehalten ist, ist aus der US-A-5,949,635 bekannt. Der Träger weist einen modulartigen Aufbau auf, so daß die Länge der Koronaelektrodenanordnung durch Wahl einer ge­ wünschten Anzahl von Trägermodule variiert werden kann. Die Versorgungs­ leitung wird bei diesem bekannten Luftionisationsgerät durch die Gesamtheit der Trägermodule hindurchgeführt und muß auf die jeweils gewünschte Länge abgelängt werden.
Aus der DE 196 04 485 A1 sowie der DE 39 28 224 C2 sind Verbindungsstücke zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zweier Abschnitte eines hoch­ spannungsführenden Stromleiters bzw. eine elektrische Leiterschiene bekannt, die aus mehreren rohrförmigen, hohlen Leiterelementen zusammengesetzt ist, welche in axialer Richtung über ein Verbindungselement lösbar miteinander verbunden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Luftionisationsgerät der ein­ gangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es einfacher zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Luftionisationsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Luftionisationsgerät mehrere elek­ trische Kontaktelemente umfaßt zum elektrischen Verbinden der Leitungsab­ schnitte.
Das erfindungsgemäße Luftionisationsgerät zeichnet sich durch einen modul­ artigen Aufbau aus, indem mehrere Trägermodule zum Einsatz kommen, die jeweils sowohl einen Leitungsabschnitt und ein Kopplungselement als auch ein Koronaelektrodensegment aufweisen und die mittels elektrischer Kontaktele­ mente jeweils miteinander verbunden werden können. Kommt es beim Betrieb des Luftionisationsgerätes zu einem bereichsweisen Ausfall der Koronaelektro­ denanordnung, so kann auf kostengünstige Weise das jeweilige Koronaelek­ trodensegment mit dem Trägermodul ausgetauscht werden. Der Einsatz mehrerer Trägermodule ermöglicht außerdem eine vereinfachte Herstellung des Luftionisationsgerätes, wobei insbesondere Luftionisationsgeräte mit un­ terschiedlicher Geometrie unter Einsatz jeweils gleicher Trägermodule herge­ stellt werden können, d. h. das erfindungsgemäße Luftionisationsgerät ermög­ licht eine Vorproduktion der Trägermodule und zeichnet sich somit durch eine schnelle und kostengünstige Fertigung aus.
Ein Trägermodul kann jeweils ein einziges Koronaelektrodensegment aufwei­ sen. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, daß ein Trägermodul mehrere Koronaelektrodensegmente umfaßt, die jeweils über ein Kopplungselement mit einem gemeinsamen Leitungsabschnitt des Trägermoduls in elektrischer Ver­ bindung stehen.
Eine besonders einfache Montage des Luftionisationsgerätes kann dadurch er­ zielt werden, daß die Trägermodule definiert miteinander in Eingriff bringbar sind.
Günstig ist es, wenn die Trägermodule aufeinander aufsteckbar sind, denn da­ durch gestaltet sich die Montage des Luftionisationsgerätes besonders einfach, und bei einer gegebenenfalls erforderlichen Reparatur können die Trägermo­ dule ohne Einsatz von speziellem Werkzeug ausgetauscht werden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Trägermodule mittels einer Nut- und Federverbindung miteinander verbindbar sind.
Die Kopplung der Koronaelektrodensegmente mit dem Leitungsabschnitt eines Trägermodules kann beispielsweise kapazitiv unter Einsatz eines Kondensators erfolgen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Luftionisationsgerätes ist eine ohmsche Kopplung vorgesehen, indem die Kopplungselemente jeweils einen ohmschen Widerstand aufweisen, über den die Koronaelektrodensegmente mit dem zugeordneten Leitungsabschnitt in elektrischer Verbindung stehen.
Die elektrische Verbindung der Leitungsabschnitte zweier Trägermodule erfolgt erfindungsgemäß mittels elektrischer Kontaktelemente. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Kontaktelemente mit den Leitungsabschnitten lösbar ver­ bindbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Leitungsab­ schnitte eine Aufnahme ausbilden, in die die Kontaktelemente einführbar sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktelemente als Kontaktfedern ausgebildet sind, insbesondere als Schrau­ benfedern, die aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus Metall, gefertigt sind. Die Kontaktfedern lassen sich zwischen zwei einander unmittelbar benachbart angeordnete Leitungsabschnitte einspannen, so daß beim Zusammenfügen der Trägermodule ein elektrischer Kontakt zwischen den benachbarten Leitungsabschnitten hergestellt wird.
Vorzugsweise ist den Kontaktelementen ein Dichtungsele­ ment zugeordnet, mit dessen Hilfe das Eindringen von Feuchtigkeit und die Entstehung von elektrischen Kriechstrecken vermieden wird.
Von Vorteil ist es, wenn das Dichtungselement aus einem Elastomer gefertigt ist.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Dichtungselement als die Aufnahme eines Leitungsab­ schnittes umgebender O-Ring ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, daß die Trägermodule nicht nur mindestens ein Koronaelektrodensegment und ein zugeord­ netes Kopplungselement sowie einen Leitungsabschnitt aufweisen, sondern zusätzlich auch einen Abschnitt der mindestens einen Gegenelektrode.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Luftionisationsgerät einen Isolierkörper aufweist, an dem die Gegenelektrode gehalten ist und der sich zwi­ schen der Koronaelektrodenanordnung und der Gegenelek­ trode erstreckt, wobei der Isolierkörper eine Halterung ausbildet für die Trägermodule. Zusätzlich zu seiner Funktion, die Koronaelektrodenanordnung und die Gegen­ elektrode elektrisch voneinander zu isolieren und in einem definierten Abstand zu halten bildet der Isolier­ körper somit auch eine Halterung für die Trägermodule.
Der Isolierkörper kann hierbei als Meterware herge­ stellt und je nach Länge der gewünschten Koronaentla­ dung entsprechend abgelängt werden. An dem Isolierkör­ per werden dann die Trägermodule in der für die ge­ wünschte Länge der Koronaentladung erforderlichen An­ zahl aufgereiht, so daß sich das Luftionisationsgerät durch eine besonders kostengünstige Fertigung auszeich­ net.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Iso­ lierkörper eine Tragschiene ausbildet, an der die Trä­ germodule gehalten sind.
Von Vorteil ist es, wenn die Trägermodule in eine Auf­ nahme des Isolierkörpers einführbar sind. So kann bei­ spielsweise vorgesehen sein, daß der Isolierkörper als Profilschiene ausgebildet ist, die eine sich in Längs­ richtung erstreckende Aufnahme aufweist, in die die Trägermodule eingeführt werden können. Insbesondere ein im wesentlichen U-förmiges oder H-förmiges Profil hat sich als besonders günstig erwiesen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Isolierkörper ein Fixierelement trägt zur Befestigung des Luftionisa­ tionsgerätes beispielsweise an einem Maschinenteil. Das Fixierelement ist bei einer bevorzugten Ausführungsform einstückig mit dem Isolierkörper verbunden. Es kann ei­ ne Aufnahme für ein Befestigungselement aufweisen, vor­ zugsweise in Form einer T-Nut.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Luftionisationsgerätes ist vorgesehen, daß die Trägermodule in Längsrichtung gegeneinander verspannbar sind. Dadurch kann zum einen eine zuverlässige elektri­ sche Verbindung zwischen den einzelnen Leitungsab­ schnitten der Trägermodule sichergestellt werden, zum anderen wird dadurch die mechanische Belastbarkeit des Luftionisationsgerätes verstärkt.
Günstig ist es, wenn das Luftionisationsgerät einen An­ schlag umfaßt, dem ein Spannelement zugeordnet ist, wo­ bei die Trägermodule in Längsrichtung hintereinander angeordnet zwischen dem Anschlag und dem Spannelement einspannbar sind.
Der Anschlag kann beispielsweise an einem in Längsrich­ tung endseitig am Isolierkörper angeordneten Endstück ausgebildet sein. Hierbei ist es günstig, wenn am End­ stück ein elektrisches Anschlußelement gehalten ist zum Anschluß einer elektrischen Zuleitung an das Luftioni­ sationsgerät. Das Endstück ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und bildet eine elektrische Verbindung der Gegenelektrode mit einem Masseanschluß.
Um die Montage des Luftionisationsgerätes zu vereinfa­ chen, ist es günstig, wenn das Endstück mit dem Iso­ lierkörper lösbar verbindbar ist.
Die mechanische Stabilität des Luftionisationsgerätes kann dadurch erhöht werden, daß das Endstück mit einem Trägermodul formschlüssig verbindbar ist. So kann bei­ spielsweise vorgesehen sein, daß das Endstück mit einem anliegenden Trägermodul eine Schwalbenschwanzverbindung ausbildet.
Bevorzugt ist an einem dem Endstück abgewandten Ende des Isolierkörpers ein Abschlußstück positioniert, an dem das Spannelement angeordnet ist. Das Abschlußstück überdeckt bei einer bevorzugten Ausführungsform eine dem Endstück abgewandte Endfläche des Isolierkörpers. Von Vorteil ist es, wenn das Abschlußstück mit dem Iso­ lierkörper lösbar verbindbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn das Spannelement mit dem Ab­ schlußstück lösbar verbindbar ist. Dies gibt die Mög­ lichkeit, bei der Herstellung des Luftionisationsgerä­ tes zunächst das Abschlußstück und das Spannelement miteinander zu verbinden, um dann in einem weiteren Montageschritt das Abschlußstück auf den Isolierkörper aufzusetzen und mit diesem beispielsweise zu verschrau­ ben.
Günstig ist es, wenn das Spannelement als Spannschraube ausgebildet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Luftionisationsgerät mindestens zwei Isolierkörper aufweist, die jeweils eine Halterung für mehrere Trägermodule ausbilden und die über ein Verbindungsstück elektrisch und mechanisch - vorzugs­ weise lösbar - miteinander verbindbar sind. Dies gibt die Möglichkeit, je nach gewünschter Geometrie der Ko­ ronaentladung mehrere vorgefertigte Isolierkörper zum Einsatz zu bringen, die über zugeordnete Verbindungs­ elemente zur Ausbildung der gewünschten Entladungsgeo­ metrie miteinander verbindbar sind. So kann beispiels­ weise vorgesehen sein, zwei Isolierkörper parallel oder senkrecht zueinander auszurichten.
Vorzugsweise ist an einem Verbindungsstück ein Spann­ element gehalten, das einem an einem Isolierkörper an­ geordneten Endstück zugeordnet ist. Dies gibt die Mög­ lichkeit, die an diesem Isolierkörper gehaltenen Trä­ germodule zu verspannen. Das Verbindungsstück kann auch einen Anschlag aufweisen, der einem an einem Isolier­ körper angeordneten Spannelement zugeordnet ist, so daß auf die am Isolierkörper gehaltenen Trägermodule eine Spannkraft ausgeübt werden kann.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgetrennt dargestellte Sei­ tenansicht einer ersten Ausführungsform eines Luftionisationsgerätes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Luftionisationsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen endseitigen Bereich einer zweiten Ausführungsform des Luftionisa­ tionsgerätes und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen endseitigen Bereich einer dritten Ausführungsform des Luftionisa­ tionsgerätes.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine als ganzes mit dem Bezugszeichen 10 belegte erste Ausführungsform eines Luftionisationsgerätes dargestellt. Dieses bildet eine Vorrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Aufladun­ gen von Gegenständen, beispielsweise elektrischer Foli­ en, und wird üblicherweise auch als Ionisierungsstab gezeichnet. Das Luftionisationsgerät 10 umfaßt eine sich entlang einer Längsrichtung 12 erstreckende Koro­ naelektrodenanordnung 14, die aus mehreren, in Längs­ richtung 12 hintereinander angeordneten Koronaelektro­ densegmenten 16 gebildet ist, die ihrerseits jeweils drei in Reihe angeordnete Elektrodenspitzen 18, 19, 20 umfassen, die an einer gemeinsamen Elektrodenbasis 21 festgelegt sind.
Die Koronaelektrodenanordnung 14 ist an einem Träger 23 gehalten, der aus mehreren, in Längsrichtung 12 hinter­ einander angeordneten Trägermodulen 24, 25, 26, 27 ge­ bildet ist. Die Trägermodule 25, 26 und 27 sind iden­ tisch aufgebaut und umfassen jeweils ein Koronaelektro­ densegment 16, das über ein elektrisches Kopplungsele­ ment in Form eines ohmschen Widerstandes 29 mit einem elektrischen Leitungsabschnitt 30 gekoppelt ist. Der Leitungsabschnitt 30 ist aus einem elektrisch leitfähi­ gen Kunststoffmaterial, im dargestellten Ausführungs­ beispiel aus POM, gefertigt und ebenso wie der Wider­ stand 29 und die Elektrodenbasis 21 des Koronaelektro­ densegmentes 16 in eine elektrisch isolierende Verguß­ masse 31, im dargestellten Ausführungsbeispiel in ein Epoxidharz, eingebettet.
Das Trägermodul 24 unterscheidet sich von den Trägermo­ dulen 25, 26 und 27 dadurch, daß es zwei Koronaelektro­ densegmente 16 aufweist, die jeweils über einen ohm­ schen Widerstand 29 mit einem gemeinsamen Leitungsab­ schnitt 32 in elektrischer Verbindung stehen.
Die Trägermodule 24, 25, 26 und 27 sind jeweils über eine Nut- und Federverbindung 33 mechanisch miteinander verbunden und weisen hierzu eine in Längsrichtung 12 vorstehende Feder 34 und eine zugeordnete Nut 35 auf. Im Bereich der Nut- und Federverbindung 33 ist in die Leitungsabschnitte 30 bzw. 32 jeweils eine Aufnahme in Form einer in Längsrichtung 12 ausgerichteten Sackboh­ rung 37 eingeformt, in die eine Kontaktfeder 39 ein­ taucht, über die zwei benachbarte Leitungsabschnitte 30 bzw. 32 elektrisch miteinander verbunden sind. Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und zur Vermei­ dung elektrischer Kriechstrecken sind die Kontaktfedern 39 jeweils von einem O-Ring 41 umgeben, der in einer unterhalb einer Feder 34 in die Vergußmasse 31 einge­ formte O-Ringnut positioniert ist.
Die Trägermodule 24, 25, 26 und 27 sind an einem Iso­ lierkörper 43 gehalten, der als im wesentlichen U- förmige Profilschiene aus einem dielektrischen Kunst­ stoffmaterial gefertigt ist und zwei parallel zueinan­ der ausgerichtete Schenkel 44, 45 aufweist, die über ein Querstück 46 einstückig miteinander verbunden sind und zwischen sich eine sich entlang der gesamten Länge des Isolierkörpers 43 erstreckende Aufnahme 47 ausbil­ den. Mit ihren dem Querstück 46 abgewandten freien En­ den bilden die Schenkel 44 und 45 eine Stirnseite 48 des Isolierkörpers 43, und auf ihren einander abgewand­ ten Außenseiten tragen die Schenkel 44 und 45 in Höhe der Stirnseite 48 jeweils eine drahtförmige Gegenelek­ trode 51 bzw. 52.
Das Querstück 46 weist auf seiner der Stirnseite 48 ab­ gewandten Unterseite eine T-förmige Nut 53 auf zur Fi­ xierung des Isolierkörpers 43 beispielsweise an einem Maschinenteil. Hierzu kann in die T-förmige Nut 53 der Kopf eines Befestigungselementes eingeführt werden.
In der Aufnahme 47 des Isolierkörpers 43 sind die Trä­ germodule 24, 25, 26 und 27 gehalten, wobei die Elek­ trodenspitzen 18, 19 und 20 sich bis in Höhe der Stirn­ seite 48 erstrecken, so daß sich zwischen den Elektro­ denspitzen 18, 19 und 20 und den Gegenelektroden 51, 52 eine bogenförmige Koronaentladung ausbilden kann, so­ fern an die Elektrodenspitzen 18, 19 und 20 über die Leitungsabschnitte 30 bzw. 32 und die ohmschen Wider­ stände 29 eine elektrische Hochspannung angelegt wird.
Am Isolierkörper 43 ist in Längsrichtung 12 endseitig mittels Verbindungsschrauben 54, 55 ein Endstück 56 lösbar gehalten, das aus einem elektrisch leitfähigen Material, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Alu­ minium, gefertigt ist und ein elektrisches Anschluß­ stück 57 trägt zum Anschluß eines Hochspannungskabels. Das Anschlußstück 57 umfaßt hierzu eine Anschlußhülse 58 mit einem Außengewinde, auf das ein zugeordneter Stecker des Hochspannungskabels aufgeschraubt werden kann, und am Endstück 56 ist elektrisch isoliert ein elektrisches Kontaktelement 59 gehalten, das endseitig jeweils einen Kontaktstift 60 bzw. 61 trägt. Der Kon­ taktstift 61 taucht hierbei in den Leitungsabschnitt 32 des unmittelbar am Endstück 56 anliegenden Trägermoduls 24 ein, so daß der Leitungsabschnitt 32 über das Kon­ taktelement 59 mit dem Hochspannungskabel elektrisch verbindbar ist.
Das Endstück 56 ist formschlüssig mit dem unmittelbar benachbarten angeordneten Trägermodul 24 verbunden. Hierzu kommt eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Schwalben­ schwanzverbindung 63 zum Einsatz.
Auf seiner dem Endstück 56 abgewandten Endseite trägt der Isolierkörper 43 ein aus einem elektrisch isolie­ renden Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Epoxid­ harz, gefertiges Gegenstück 65, das mit einer Nase 67 in die Aufnahme 47 des Isolierkörpers 43 eintaucht und am benachbarten Trägermodul 27 anliegt. Die Befestigung des Gegenstückes 65 am Isolierkörpers 43 erfolgt mit­ tels Verbindungsschrauben 68 und 69. In Höhe der Lei­ tungsabschnitte 30 und 32 ist in das Gegenstück 65 eine Durchgangsbohrung 70 mit einem Innengewinde eingeformt, die von einer Spannschraube 72 durchgriffen ist, welche mit einem verbreiterten Endabschnitt 73 am Trägermodul 27 anliegt, so daß durch Verdrehen der Spannschraube 72 eine Spannkraft auf das Trägermodul 27 ausgeübt werden kann. Über die benachbarten Trägermodule 25 und 26 wird diese Spannkraft auf das am gegenüberliegende Ende an­ geordnete Trägermodul 24 übertragen, das aufgrund der einwirkenden Spannkraft gegen einen Anschlag des End­ stückes 56 gedrückt wird.
Die Trägermodule 24, 25, 26 und 27 können somit zwi­ schen dem Endstück 56 und dem Gegenstück 65 eingespannt werden, wobei die jeweiligen Leitungsabschnitte 30 bzw. 32 über die Kontaktfedern 39 elektrisch miteinander verbunden sind und wobei über das Kontaktelement 59 und den Kontaktstift 61 eine elektrische Hochspannung an den Leitungsabschnitt 32 angelegt werden kann. Über die ohmschen Widerstände 29 erfolgt eine elektrische Kopp­ lung der Leitungsabschnitte 30 und 32 mit den Korona­ elektrodensegmenten 16, so daß diese mit Hochspannung beaufschlagbar sind. Die zugeordneten Gegenelektroden 51 und 52 sind über das elektrisch leitfähige Endstück 56 und die Anschlußhülse 58 mit dem Masseanschluß des Hochspannungskabels verbindbar.
Eine alternative Ausgestaltung eines Luftionisationsge­ rätes ist in Fig. 4 dargestellt. Es ist im wesentli­ chen identisch aufgebaut wie das Luftionisationsgerät 10, so daß für identische Bauteile dieselben Bezugszei­ chen verwendet werden wie in den Fig. 1, 2 und 3. Es unterscheidet sich vom Luftionisationsgerät 10 ledig­ lich dadurch, daß zwei entsprechend dem Isolierkörper 43 ausgebildete Isolierkörper 81 und 82 zum Einsatz kommen, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Isolierkörper 81 und 82 sind über ein Verbindungsstück 84 elektrisch und mechanisch lösbar miteinander verbun­ den. Zur elektrischen Verbindung der Leitungsabschnitte der Trägermodule 24 bis 27, die von den beiden Isolier­ körpern 81 und 82 jeweils aufgenommen werden, umfaßt das Verbindungsstück 84 eine elektrische Verbindungs­ leitung 85, die über Kontaktfedern 39 mit den benach­ bart angeordneten Leitungsabschnitten 30 der Trägermo­ dule 27 in elektrischer Verbindung steht. Außerdem um­ faßt das Verbindungsstück 84 in Höhe der Gegenelektro­ den 51 und 52 zwei Kontaktleitungen 86, 87, über die die Gegenelektroden 51 und 52 der beiden Isolierkörper 81 und 82 miteinander gekoppelt sind.
Entsprechend dem Gegenstück 65 trägt auch das Verbin­ dungsstück 84 in Höhe der Leitungsabschnitte 30, 32 der vom Isolierkörper 81 aufgenommenen Trägermodule 24 bis 27 eine in Fig. 4 nicht dargestellte Spannschraube 72. An seiner dem Verbindungsstück 84 abgewandten Endseite ist am Isolierstück 81 ein Endstück 56 positioniert, wie es bereits voranstehend unter Bezugnahme auf das Luftionisationsgerät 10 erläutert ist. Der Isolierkör­ per 82 trägt auf seiner dem Verbindungsstück 84 gegen­ überliegenden Endseite ein Gegenstück 65 (in Fig. 4 nicht dargestellt), so daß die vom Isolierkörper 82 aufgenommenen Trägermodule 24, 25, 26, und 27 mittels der am Gegenstück 65 angeordneten Spannschraube 72 in Richtung auf einen vom Verbindungsstück 84 ausgebilde­ ten Anschlag mit einer Spannkraft beaufschlagt werden können, während die vom Isolierkörper 81 aufgenommenen Trägermodule 24 bis 27 zwischen dem Verbindungsstück 82 und dem zugeordneten Endstück 56 einspannbar sind.
Eine weitere alternative Ausgestaltung eines Luftioni­ sationsgerätes ist in Fig. 5 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 90 belegt. Es ist unterscheidet sich vom voranstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 dargestellten Luftionisationsgerät 10 lediglich dadurch, daß zwei Isolierkörper 91, 92 zum Einsatz kom­ men, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Für identische Bauteile werden deshalb dieselben Bezugszei­ chen verwendet wie in den Fig. 1, 2 und 3. Die Iso­ lierkörper 91, 92 sind über ein Verbindungsstück 94 elektrisch und mechanisch lösbar miteinander verbunden, das im wesentlichen wie das bereits erläuterte Verbin­ dungsstück 84 ausgestaltet ist. Das Verbindungsstück 94 weist ebenfalls eine Verbindungsleitung 95 auf, über die die Leitungsabschnitte 30 der unmittelbar am Ver­ bindungsstück 94 anliegenden Trägermodule 27 elektrisch miteinander verbunden sind. Zusätzlich kommen zwei Kon­ taktleitungen 96, 97 zum Einsatz, die eine elektrische Verbindung der an den Isolierkörpern 91 und 92 angeord­ neten Gegenelektroden 51 und 52 bereitstellen.
Der Einsatz der Trägermodule 24 bis 27 und der Gegen- und Verbindungsstücke 65 bzw. 84, 94 ermöglicht es auf kostengünstige Weise, Luftionisationsgeräte mit belie­ biger Geometrie herzustellen. Hierbei können die Trä­ germodule 24 bis 27 in einer Vorproduktion unabhängig von der gewünschten Geometrie hergestellt werden. Auch die Isolierkörper und die Endstücke können vorprodu­ ziert werden. Je nach gewünschter Geometrie müssen die Isolierkörper lediglich auf die jeweilige Länge abge­ längt werden. Auch eine Reparatur der Luftionisations­ geräte kann kostengünstig durchgeführt werden, indem das gegebenenfalls beschädigte Trägermodul ausgetauscht wird, ohne daß jedoch das gesamte Luftionisationsgerät ersetzt werden muß.

Claims (25)

1. Luftionisationsgerät mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Koronaelektrodenanordnung und zumindest einer zugeordneten Gegene­ lektrode zur Erzeugung einer Koronaentladung, wobei die Koronaelektro­ denanordnung mehrere Koronaelektrodensegmente umfaßt und an einem Träger gehalten ist, der eine elektrische Versorgungsleitung sowie elektri­ sche Kopplungselemente zur elektrischen Verbindung der Versorgungs­ leitung mit der Koronaelektrodenanordnung aufweist, und wobei die Ver­ sorgungsleitung mehrere Leitungsabschnitte ausbildet und der Träger aus mindestens zwei Trägermodulen gebildet ist, die jeweils zumindest ein Koronaelektrodensegment, ein zugeordnetes Kopplungselement und ei­ nen Leitungsabschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft­ ionisationsgerät (10, 80, 90) elektrische Kontaktelemente (39) umfaßt zum elektrischen Verbinden der Leitungsabschnitte (30, 32).
2. Luftionisationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (24, 25, 26, 27) definiert miteinander in Eingriff bringbar sind.
3. Luftionisationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (24, 25, 26, 27) aufeinander aufsteckbar sind.
4. Luftionisationsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente einen ohmschen Widerstand (29) aufweisen.
5. Luftionisationsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (30, 32) eine Aufnahme (37) aufweisen, in die Kontaktelemente (39) einführbar sind.
6. Luftionisationsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als Kontaktfedern (39) ausge­ bildet sind.
7. Luftionisationsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktelementen (39) ein Dichtungselement (41) zugeordnet ist.
8. Luftionisationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (41) aus einem Elastomer gefertigt ist.
9. Luftionisationsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement als die Aufnahme (37) eines Leitungsab­ schnittes (30, 32) umgebender O-Ring (41) ausgebildet ist.
10. Luftionisationsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftionisationsgerät (10, 80, 90) einen Isolier­ körper (43, 81, 82, 91, 92) aufweist, der sich zwischen der Koronaelek­ trodenanordnung (14) und der Gegenelektrode (51, 52) erstreckt und an dem die Gegenelektrode (51, 52) gehalten ist, wobei der Isolierkörper (43, 81, 82, 91, 92) eine Halterung ausbildet für die Trägermodule (24, 25, 26, 27).
11. Luftionisationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (43, 81, 82, 91, 92) eine Tragschiene ausbildet, an der die Trägermodule (24, 25, 26, 27) gehalten sind.
12. Luftionisationsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (24, 25, 26, 27) in eine Aufnahme (47) des Isolier­ körpers (43, 81, 82, 91, 92) einführbar sind.
13. Luftionisationsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (24, 25, 26, 27) in Längsrichtung (12) gegeneinander verspannbar sind.
14. Luftionisationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftionisationsgerät (10, 80, 90) einen Anschlag umfaßt, dem ein Span­ nelement (72) zugeordnet ist, wobei die Trägermodule (24, 25, 26, 27) in Längsrichtung (12) hintereinander angeordnet zwischen dem Anschlag und dem Spannelement (72) einspannbar sind.
15. Luftionisationsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an einem in Längsrichtung (12) endseitig am Isolierkörper (43, 81, 91) angeordneten Endstück (56) ausgebildet ist.
16. Luftionisationsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Endstück (56) ein elektrisches Anschlußelement (57) gehalten ist zum Anschluß einer elektrischen Zuleitung an das Luftionisationsgerät (10, 80, 90).
17. Luftionisationsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (56) mit einem Trägermodul (24) formschlüssig ver­ bindbar ist.
18. Luftionisationsgerät nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem dem Endstück (56) abgewandten Ende des Iso­ lierkörpers (43) ein Abschlußstück (65) positioniert ist, an dem das Span­ nelement (72) angeordnet ist.
19. Luftionisationsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (72) mit dem Abschlußstück (65) lösbar verbindbar ist.
20. Luftionisationsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spannelement als Spannschraube (72) ausgebildet ist.
21. Luftionisationsgerät nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abschlußstück (65) mit dem Isolierkörper (43) lösbar verbindbar ist.
22. Luftionisationsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Luftionisationsgerät (80, 90) mindestens zwei Iso­ lierkörper (81, 82, 91, 92) aufweist, die jeweils eine Halterung für meh­ rere Trägermodule (24, 25, 26, 27) ausbilden und die über ein Verbin­ dungsstück (84, 94) elektrisch und mechanisch miteinander verbindbar sind.
23. Luftionisationsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierkörper (81, 82) parallel zueinander ausgerichtet sind.
24. Luftionisationsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierkörper (91, 92) senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
25. Luftionisationsgerät nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Verbindungsstück (84, 94) ein Spannelement gehalten ist, das einem an einem Isolierkörper (81, 91) angeordneten Endstück (56) zugeordnet ist.
DE2001116993 2001-04-05 2001-04-05 Luftionisationsgerät Expired - Fee Related DE10116993C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116993 DE10116993C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Luftionisationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116993 DE10116993C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Luftionisationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116993A1 DE10116993A1 (de) 2002-11-21
DE10116993C2 true DE10116993C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7680503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116993 Expired - Fee Related DE10116993C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Luftionisationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116993C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105231B4 (de) * 2019-03-01 2022-02-24 Gema Switzerland Gmbh Kaskadeneinsatz für einen ionisationsstab und ionisationsstab mit einem kaskadeneinsatz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928224C2 (de) * 1989-08-25 1992-01-16 Axel 8000 Muenchen De Meise
DE19520260A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Haug Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
DE19604485A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Asea Brown Boveri Verbindungsstück für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
DE19710984C1 (de) * 1997-02-20 1998-08-20 Haug Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Beseitigung von elektrostatischen Aufladungen von Gegenständen
DE4444486C2 (de) * 1994-12-14 1998-10-08 Kodak Ag Koronaentladungsvorrichtung
EP0871267A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Klaus Domschat Hochspannungselektroden-Anordnung
US5949634A (en) * 1998-03-04 1999-09-07 Winbond Electronics Corporation Electrostatic discharge protection circuit triggered by MOS transistor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928224C2 (de) * 1989-08-25 1992-01-16 Axel 8000 Muenchen De Meise
DE19520260A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Haug Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
DE4444486C2 (de) * 1994-12-14 1998-10-08 Kodak Ag Koronaentladungsvorrichtung
DE19604485A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Asea Brown Boveri Verbindungsstück für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
DE19710984C1 (de) * 1997-02-20 1998-08-20 Haug Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Beseitigung von elektrostatischen Aufladungen von Gegenständen
EP0871267A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Klaus Domschat Hochspannungselektroden-Anordnung
US5949634A (en) * 1998-03-04 1999-09-07 Winbond Electronics Corporation Electrostatic discharge protection circuit triggered by MOS transistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116993A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018049T2 (de) Ionisationsstab und verfahren zu dessen herstellung
EP3276757B1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
EP0387865B1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE19912822C2 (de) Stromschienenträger
DE10116993C2 (de) Luftionisationsgerät
EP0355197A1 (de) Spannungstester zur gestaffelten optischen Anzeige einer Spannung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spannungstesters
DE7823480U1 (de) Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE3901307C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
EP0336294B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
DE202005011082U1 (de) Anschlußvorrichtung für eine Flachleitung
DE3907199C2 (de)
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
DE2240300A1 (de) Gegen hochtemperatur-lichtbogenbildung widerstandsfaehiger elektrostatischer entladungsapparat
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE3340975C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
EP0078481A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit einem Klemmelement zum Kontaktieren von elektrischen Kontaktstellen auf Leiterplatten
DE9213118U1 (de) Klemmenanordnung
DE3623549C2 (de)
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE4424161C2 (de) Zündspulenanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee