DE10116877A1 - Steuerung des Kraftstoffgemischs während des Spülens der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Steuerung des Kraftstoffgemischs während des Spülens der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung

Info

Publication number
DE10116877A1
DE10116877A1 DE10116877A DE10116877A DE10116877A1 DE 10116877 A1 DE10116877 A1 DE 10116877A1 DE 10116877 A DE10116877 A DE 10116877A DE 10116877 A DE10116877 A DE 10116877A DE 10116877 A1 DE10116877 A1 DE 10116877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel ratio
air
exhaust gas
interval
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10116877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116877B4 (de
Inventor
David Karl Bidner
Gopichandra Surnilla
Imad Hassan Makki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24171694&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10116877(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10116877A1 publication Critical patent/DE10116877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116877B4 publication Critical patent/DE10116877B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Spülung eines Katalysators, welcher Oxidantien enthält, betreibt den Motor bei verschiedenen Luft-/Kraftstoffverhältnissen während verschiedener Intervalle. Die Intervalle werden adaptiv auf der Grundlage eines Modells angepaßt, das eine für die Durchführung der Spülung erforderliche Kraftstoffmenge voraussagt. Die Intervalle reagieren auch auf einen stromab des Katalysators gelegenen Abgassensor.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines mit einer Vorrichtung für Abgasnachbe­ handlung verbundenen Innenverbrennungsmotors.
Das Kraftstoffverbrauchsverhalten von Motor und Fahrzeug kann durch Magermix-Innenverbrennungsmotoren verbessert werden. Zur Reduzierung von Emissionen werden diese Magermixmotoren mit Vorrichtungen zur Abgasnachbehandlungen verbunden, welche als zur Reduzierung von CO, HC und NOx optimierte Dreiwegeka­ talysatoren bekannt sind. Beim Betrieb mit unterstöchiometri­ schen Luft-/Kraftstoffgemischen wird typischerweise ein als NOx-Abscheider oder -Katalysator bekannter weiterer Dreiwege­ katalysator stromab vom (ersten) Dreiwegekatalysator ange­ schlossen, wobei der NOx-Abscheider zur weiteren Reduzierung der NOx optimiert wird. Der NOx-Abscheider speichert typi­ scherweise NOx, wenn der Motor im Magerbereich arbeitet und gibt zu reduzierende NOx frei, wenn der Motor im fetten Be­ reich oder in der Nähe des stöchiometrischen Verhältnisses arbeitet.
Ein Verfahren zur Steuerung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses zur Freisetzung oder Spülung gespeicherter NOx betreibt den Motor im fetten Bereich, bis ein stromab des NOx-Abscheiders angeordneter Luft-/Kraftstoffsensor ein fettes Luft-/Kraft­ stoffverhältnis meldet. Mit anderen Worten wird, während das in den NOx-Abscheider eintretende Luft-/Kraftstoffverhältnis fett ist, das Ausgangs-Luft-/Kraftstoffverhältnis, das den NOx-Abscheider verläßt, solange in der Nähe des stöchiometri­ schen Verhältnisses liegen, bis der größte Teil der abgela­ gerten NOx freigegeben wird. Wenn das stromab anliegende Luft-/Kraftstoffverhältnis fett wird, sind wenig gespeicherte NOx vorhanden, somit werden Kohlenwasserstoffe nicht zur Re­ duzierung von NOx genutzt und treten aus. Anders ausgedrückt wird der NOx-Abscheider von gespeicherten NOx gereinigt. An­ schließend kann das Luft-/Kraftstoffverhältnis des Motors wieder mager werden, und der NOx-Abscheider kann wieder NOx aufnehmen. Ein solches System wird in EP 733786 beschrieben.
Die Erfinder erkannten einen Nachteil bei dem obigen Ansatz. Insbesondere wird immer zusätzlicher Kraftstoff eingesetzt, wenn der Luft-/Kraftstoffsensor stromab von NOx-Abscheider angeordnet wird. Mit anderen Worten wird es immer eine gewis­ se Menge von fettem Abgas im Auspuffsystem geben, wenn eine Spülung beendet wird, da es von dem Zeitpunkt, zu dem Kraft­ stoff eingespritzt wird, bis zum Erreichen des Luft-/Kraftstoffsensors immer eine Verzögerung gibt. Der gesamte Kraftstoff in diesem Abschnitt fetten Abgases ist Überschuß und beeinträchtigt die Kraftstoffökonomie.
Als Versuch zur Beseitigung der vorstehenden Nachteile ist ein weiterer Ansatz der, den Luft-/Kraftstoffsensor irgendwo im NOx-Abscheider anzuordnen. Mit anderen Worten kann der Luft-/Kraftstoffsensor an einer Stelle zwei Drittel von der Front des NOx-Abscheiders entfernt angeordnet werden. Auf diese Weise ist immer noch einiges Katalysatormaterial nach dem Luft-/Kraftstoffsensor zur Verwendung des Überschußkraft­ stoffs im fetten Abgas vorhanden.
Die Erfinder haben einen weiteren Nachteil des vorgenannten Ansatzes erkannt. Um insbesondere optimale Leistung zu erhal­ ten, hängt die Sensorlage vom Abgasmassenstrom ab. Mit ande­ ren Worten ausgedrückt, sollte der Sensor bei hohen Abgas­ massenströmen näher an der Front des Katalysators liegen, da eine größere Menge Kraftstoff im Abgas gespeichert wird. Ana­ log sollte der Sensor bei geringen Abgasmassenströmen näher an der Rückseite des Katalysators angeordnet werden. Da le­ diglich eine Lage praktisch möglich ist, verschlechtert sich die Leistung.
Eine Aufgabe der hiermit beanspruchten Erfindung ist die Lie­ ferung eines Verfahrens zur Steuerung eines Motors während des Spülens der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung.
Durch Anspruch 1 wird die obige Aufgabe gelöst, und die Nach­ teile früherer Ansätze werden überwunden.
Indem ein weniger fetter Wert zur Vervollständigung der Spü­ lung der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verwendet wird, wird nur eine kleine Kraftstoffmenge im. Auspuffsystem gespei­ chert, wenn ein Signal der Beendigung der Spülung erhalten wird. Demzufolge werden während der Spülung minimale Emissio­ nen erzeugt. Des weiteren wird die gesamte Spülzeit mini­ miert, da der meiste Spülkraftstoff mit einem fetteren Luft-/Kraftstoffverhältnis zugeführt wird.
Ein Vorteil des obigen Merkmals der Erfindung ist, daß das Überspülen minimiert wird.
Ein weiterer Vorteil des vorgenannten Merkmals der Erfindung ist, daß die Kraftstoffökonomie optimiert wird, während über­ mäßige fette Emissionen desgleichen minimiert werden.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal werden die Nachteile früherer Ansätze durch ein Verfahren zur Steuerung eines mit einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verbundenen Innen­ verbrennungsmotors mit einem stromab der Vorrichtung zur Ab­ gasnachbehandlung angeschlossenen Abgassensor überwunden, welches Verfahren umfaßt: Betreiben des Motors bei einem ma­ geren Luft-/Kraftstoffverhältnis während eines ersten Inter­ valls, Betreiben des Motors mit einem ersten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis während eines zweiten sich an das ge­ nannte erste Intervall anschließenden Intervalls und Betrei­ ben des Motors bei einem zweiten fetten Luft-/Kraftstoff­ verhältnis während eines dritten Intervalls im Anschluß an das genannte zweite Intervall, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des genannten zweiten Intervalls auf einem Parame­ ter basiert, welcher für die während vorher durchlaufener zweiter und dritter Intervalle verwendete Kraftstoffmenge charakteristisch ist.
Durch adaptive Anpassung des ersten fetten Intervalls ist es möglich, wiederum den Katalysator zu berücksichtigen, wobei gleichzeitig die Zeit des fetten Betriebs minimiert wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Er­ findung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläu­ tert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 und 2 Blockdiagramme von Ausführungsbeispielen, mit denen die Erfindung vorteilhafterweise genutzt wird;
Fig. 3 bis 6 Flußdiagramme mit hohem Niveau verschiedener Be­ triebsvorgänge, die von einem Teil der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele ausgeführt wer­ den; und
Fig. 7 eine Graphik mit der Darstellung des Betriebs nach der Erfindung.
Ein fremdgezündete Innenverbrennungsmotor mit Direkteinsprit­ zung 10, welcher eine Mehrzahl von Verbrennungsräumen auf­ weist, wird, wie in Fig. 1 gezeigt, durch ein elektronisches Motorsteuergerät 12 gesteuert. Der Verbrennungsraum 30 des Motors 10 weist Verbrennungsraumwände 32 mit darin angeordne­ ten Kolben 36 auf, welche mit der Kurbelwelle 40 verbunden sind. In diesem besonderen Beispiel weist der Kolben 36 eine (nicht gezeigte) Aussparung oder Vertiefung auf, um bei der Bildung von geschichteten Luft- und Kraftstoffladungen zu helfen. Der Verbrennungsraum 30 wird so dargestellt, daß er mit einem Ansaugkrümmer 44 und einem Auspuffkrümmer 48 über jeweilige (nicht gezeigte) Einlaßventile 52a und 52b und (nicht gezeigte) Auslaßventile 54a und 54b verbunden wird. Ein Kraftstoffinjektor 66 wird als direkt mit dem Verbren­ nungsraum 30 verbunden gezeigt, und spritzt flüssigen Kraft­ stoff proportional zur Pulsweite eines von dem Steuergerät 12 über einen konventionellen elektronischen Treiber 68 erhalte­ nen Signals direkt in den Verbrennungsraum ein. Der Kraft­ stoff wird über ein (nicht gezeigtes) an sich bekanntes Hoch­ druckkraftstoffsystem, das einen Kraftstofftank, Kraftstoff­ pumpen und eine Kraftstoffverteilerleitung aufweist, dem Kraftstoffinjektor 66 zugeführt.
Der Ansaugkrümmer 44 wird als über die Drosselklappe 62 mit dem Drosselklappenkörper 58 verbunden gezeigt. Bei diesem be­ sonderen Ausführungsbeispiel ist die Drosselklappe 62 mit ei­ nem Elektromotor 94 in der Weise verbunden, daß die Stellung der Drosselklappe durch das Steuergerät 12 über den Elektro­ motor 94 gesteuert wird. Diese Konfiguration wird üblicher­ weise als elektronisches Gaspedal (ETC) bezeichnet, was auch während der Leerlaufsteuerung verwendet wird. In einem (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsbeispiel, welches dem Fachmann an sich bekannt ist, wird ein Luftbypassdurchlaß parallel zu der Drosselklappe 62 angeordnet, um während der Leerlaufsteuerung über ein in dem Luftdurchlaß angeordnetes Drosselklappenventil den induzierten Luftstrom zu steuern.
Ein Abgassauerstoffsensor 76 wird als stromauf vom Katalysa­ tor 70 mit dem Auspuffkrümmer 48 verbunden dargestellt. In diesem besonderen Beispiel liefert der Sensor 76 das UEGO- Signal zum Steuergerät 12, welcher das UEGO-Signal in ein re­ latives Luft-/Kraftstoffverhältnis λ umwandelt. Das UEGO- Signal wird vorteilhafterweise während der Rückmeldungs-Luft- /Kraftstoffverhältnis-Steuerung in einer solchen Weise ge­ nutzt, daß das durchschnittliche Luft-/Kraftstoffverhältnis, wie hierin später beschrieben, bei einem gewünschten Luft- /Kraftstoffverhältnis gehalten wird. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Sensor 76 ein (nicht gezeigtes) EGO-Signal liefern, welches angibt, ob das Abgas-Luft- /Kraftstoffverhältnis entweder unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch ist.
Ein an sich bekanntes kontaktloses Zündsystem 88 liefert als Reaktion auf das Vorzündungssignal SA aus dem Steuergerät 12 über eine Zündkerze 92 Zündfunken zum Verbrennungsraum 30.
Durch Steuerung des Einspritzzeitpunkts bewirkt das Steuerge­ rät 12, daß der Verbrennungsraum 30 entweder in einem homoge­ nen Luft-/Kraftstoffverhältnis-Modus oder in einem geschich­ teten Luft-/Kraftstoffverhältnis-Modus arbeitet. Im geschich­ teten Modus aktiviert das Steuergerät 12 während des Verdich­ tungshubs des Motors den Kraftstoffinjektor 66, so daß Kraft­ stoff direkt in die Vertiefung des Kolbens 36 eingespritzt wird. Dadurch werden stratifizierte Luft-/Kraftstoffver­ hältnis-Schichten gebildet. Die Schichten, die am nächsten an der Zündkerze liegen, enthalten ein stöchiometrisches Gemisch oder ein leicht überstöchiometrisches Gemisch, und die daran anschließenden Schichten enthalten zunehmend magerere Gemi­ sche. Während des homogenen Modus aktiviert das Steuergerät 12 den Kraftstoffinjektor 66 während des Ansaughubs in der Weise, daß eine im wesentlichen homogenes Luft-/Kraft­ stoffverhältnis-Mischung gebildet wird, wenn der Zündstrom durch das Zündsystem der Zündkerze zugeführt wird. Das Steu­ ergerät 12 steuert die vom Kraftstoffinjektor 66 zugeführte Kraftstoffmenge in der Weise, daß die homogene Luft- /Kraftstoffverhältnis-Mischung im Verbrennungsraum 30 so ge­ wählt werden kann, daß sie im wesentlichen bei (oder in der Nähe von) dem stöchiometrischen Wert, einem überstöchiometri­ schen Wert oder einem unterstöchiometrischen Wert liegt. Ein Betrieb im wesentlichen bei dem (oder nahe beim) stöchiome­ trischen Verhältnis bezieht sich auf konventionelle oszillie­ rende Steuerung im geschlossenen Kreis um das stöchiometri­ sche Verhältnis herum. Die geschichtete Luft-/Kraftstoff­ verhältnis-Mischung wird immer bei einem unterstöchiometri­ schen Wert liegen, wobei das genaue Luft-/Kraftstoffverhält­ nis eine Funktion der zum Verbrennungsraum 30 zugeführten Kraftstoffmenge ist. Ein zusätzlicher gesplitteter Betriebs­ modus, bei dem während des Ansaughubs zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird, während in dem geschichteten Modus gear­ beitet wird, ist ebenfalls verfügbar, wobei ferner ein kombi­ nierter homogener oder gesplitteter Modus ebenso verfügbar ist.
Ein Stickoxid(NOx)-Absorber oder -Abscheider 72 ist als stromab vom Katalysator 70 angeordnet dargestellt. Der NOx- Abscheider 72 absorbiert NOx, wenn der Motor 10 im Magermix­ betrieb betrieben wird. Die absorbierten NOx werden anschlie­ ßend mit HC reagiert und während eines NOx-Spülzyklus kataly­ siert, wenn das Steuergerät 12 den Motor 10 veranlaßt, entwe­ der in einem überstöchiometrischen Modus oder in einem nahezu stöchiometrischen Modus zu arbeiten.
Das Steuergerät 12 wird in Fig. 1 als ein an sich bekannter Mikrocomputer dargestellt, welcher aufweist: eine Mikropro­ zessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 104, ein elektronisches Speichermedium für Arbeitsprogramme und Kali­ brierwerte, in diesem besonderen Beispiel dargestellt als Todspeicherchip 106, einen Informationsspeicher mit wahlfrei­ em Zugang (RAM) 108, einen Hilfsspeicher 110 und einen kon­ ventionellen Datenbus.
Das Steuergerät 12 wird so dargestellt, daß es zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Signalen verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren empfängt, welche Signale umfassen: Messung des induzierten Luftmassenstroms (MAF) aus dem mit dem Drosselklappenkörper 58 verbundenen Luftmassenstromsensor 100; Motorkühlmitteltemperatur (ECT) aus dem mit der Kühlmuffe 114 verbundenen Temperatursensor; ein Profil-Zündabgriffsignal (PIP) aus einem mit der Kurbel­ welle 40 verbundenen Hall-Effektsensor 118 und eine Angabe der Motordrehzahl (RPM), der Drosselklappenstellung TP aus dem Drosselklappenstellungssensor 120 sowie ein absolutes An­ saugkrümmerdrucksignal (MAP) aus dem Sensor 122. Das Motor­ drehzahlsignal RPM wird aufgrund des PIP-Signals vom Steuer­ gerät 12 in einer an sich bekannten Weise generiert, und das Ausaugkrümmerdrucksignal (MAP) liefert eine Angabe der Motor­ last.
In diesem besonderen Beispiel werden die Temperatur Tcat des Katalysators 70 und die Temperatur Ttrp des NOx-Abscheiders 72 in der Weise aus dem Motorbetrieb abgeleitet, wie dies im US-Patent Nr. 5.414.994 offengelegt wird, dessen Beschreibung hierin durch Bezugnahme darauf übernommen wird. Bei einem al­ ternativen Ausführungsbeispiel wird die Temperatur Tcat von einem Temperatursensor 124 geliefert, und die Temperatur Ttrp wird von einem Temperatursensor 126 geliefert.
Das Kraftstoffsystem 130 ist über ein Rohr 132 mit dem An­ saugkrümmer 44 verbunden. (Nicht gezeigte) im Kraftstoffsy­ stem 130 erzeugte Kraftstoffdämpfe passieren durch das Rohr 132 und werden über das Spülventil 134 gesteuert. Das Spül­ ventil 134 erhält das Steuersignal PRG aus dem Steuergerät 12.
Der Abgassensor 140 ist ein Sensor, der zwei Ausgangssignale abgibt. Das erste Ausgangssignal (SIGNAL1) und das zweite Ausgangssignal (SIGNAL2) werden beide jeweils vom Steuergerät 12 erhalten. Der Abgassensor 140 kann ein an sich bekannter Sensor sein, welcher in der Lage ist, sowohl das Abgas-Luft- /Kraftstoffverhältnis wie auch die Stickoxidkonzentration an­ zugeben.
Bei einem Ausführungsbeispiel gibt das SIGNAL1 das Auspuff- Luft-/Kraftstoffverhältnis und das SIGNAL2 die Stickoxidkon­ zentration an. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Sensor 140 eine erste (nicht gezeigte) Kammer auf, in die zunächst Abgas eintritt und wo eine Messung des Sauerstoffteildrucks aus einem ersten Pumpstrom generiert wird. Demzufolge wird in der ersten Kammer der Sauerstoffteildruck des Abgases auf ei­ nen vorherbestimmten Wert eingestellt. Das Abgas-Luft- /Kraftstoffverhältnis kann dann auf der Grundlage dieses er­ sten Pumpstroms angegeben werden. Als nächstes tritt das Ab­ gas in eine zweite (nicht gezeigte) Kammer ein, wo NOx zer­ legt und durch einen zweiten Pumpstrom unter Verwendung des vorherbestimmten Wertes gemessen wird. Die Stickoxidkonzen­ tration kann dann auf der Grundlage dieses zweiten Pumpstroms angegeben werden.
Bezug nehmend auf Fig. 2 wird nun ein Motor mit Einlaßka­ naleinspritzung 11 gezeigt, bei dem Kraftstoff durch den In­ jektor 66 in den Ansaugkrümmer 44 eingespritzt wird. Der Mo­ tor 11 wird im wesentlichen bei einem stöchiometrischen, überstöchiometrischen oder unterstöchiometrischen Verhältnis homogen betrieben. Kraftstoff wird zum Kraftstoffinjektor 66 durch ein an sich bekanntes (nicht gezeigtes) Kraftstoffsy­ stem mit einem Kraftstofftank, Kraftstoffpumpen und einer Kraftstoffverteilerleitung zugeführt.
Der Fachmann wird erkennen, daß die Verfahren nach der Erfin­ dung sowohl bei Motor mit Einlaßkanaleinspritzung wie auch bei Direkteinspritzmotoren vorteilhaft verwendet werden kön­ nen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nun eine Routine zur Steue­ rungw des Motors beschrieben. Zunächst wird bei Schritt 300 ermittelt, ob der Motor im Magermixbetrieb arbeitet. Ist die Antwort auf Schritt 300 JA, setzt sich die Routine zu Schritt 310 fort, wo ermittelt wird, ob ein NOx-Spülzyklus erforder­ lich ist. Typischerweise ist ein NOx-Spülzyklus erforderlich, wenn eine Menge an in dem Abscheider 72 gespeicherten NOx ei­ nen vorherbestimmten Wert erreicht oder wenn eine von aus dem Abscheider 72 in der Distanz abgegebenen NOx-Menge einen vor­ herbestimmten Wert erreicht. Ist die Antwort bei Schritt 310 JA, setzt sich die Routine zu Schritt 312 fort, wo der Motor bei einem ersten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben wird. Auf diese Weise werden die in dem Abscheider 72 und dem Katalysator 70 gespeicherten NOx reduziert. Typischerweise liegt das erste fette Luft-/Kraftstoffverhältnis ungefähr bei einem relativen Luft-/Kraftstoffverhältnis von 0,7. Anschlie­ ßend wird bei Schritt 314 geprüft, ob der verwendete Spül­ kraftstoff (pfu) größer ist als der obere Kraftstoffschwel­ lenwert hi_pg_fuel. Die obere Kraftstoffschwelle wird, wie hierin später unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 6 be­ schrieben, ermittelt. Mit anderen Worten, wenn der Überschuß­ kraftstoff, der in dem Abscheider 72 eingegeben wird, größer ist als die obere Kraftstoffschwelle, wird der Motorbetrieb so geändert, daß er bei einem zweiten fetten Luft-/Kraft­ stoffverhältnis, üblicherweise ca. 0,9, arbeitet. Jedoch kann das zweite fette Luft-/Kraftstoffverhältnis zwischen 0,7 und 1,0 liegen. Die Ermittlung von Zusatzkraftstoff (pfu) wird hierin später unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 5 be­ schrieben.
Die Beschreibung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 fortge­ setzt; wenn die Antwort auf Schritt 314 NEIN ist, setzt sich die Routine zu Schritt 316 fort, um zu ermitteln, ob der Sen­ sor 140 fett angibt. Mit anderen Worten wird bei Schritt 322 die Spülung beendet, wenn der Spülkraftstoff überschätzt und NOx vorzeitig gespült werden. Ansonsten wird bei Schritt 318 der Motor dann bei dem zweiten fetten Luft-/Kraftstoffver­ hältnis betrieben. Dieser Betrieb wird solange fortgesetzt, bis der Sensor 140 bei Schritt 320 fett meldet, und dann wird bei Schritt 322 die Spülung beendet. Anschließend wird bei Schritt 324 das NOx-Speichermodell auf der Grundlage des ge­ samten zur Spülung des Abscheiders 72 verwendeten Kraftstoffs aktualisiert, wie dies später hierin unter besonderer Bezug­ nahme auf Fig. 4 beschrieben wird.
Somit wird nach der Erfindung während der Spülung des Ab­ scheiders der Motor zunächst solange mit einem ersten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben, bis der verwendete Spülkraftstoff die Schwelle erreicht. Dann wird der Motor zu­ nächst bei einem zweiten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis solange betrieben, bis der Abscheider gespült wurde, wie dies durch einen stromab angeordneten Luft-/Kraftstoffverhältnis­ sensor angegeben wird, der auf fett umschaltet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird nun bei Schritt 410 ein NOx- Schätzmodell verwendet, um die in dem Abscheider 72 gespei­ cherten NOx auf der Grundlage aktueller NOx-Bedingungen zu schätzen. Diese Betriebsbedingungen umfassen Motorluftstrom, Kraftstoffeinspritzmenge, Zündzeitpunkt, Abgasrückführungs­ menge, Motordrehzahl und -Temperatur. Dann erfolgt bei Schritt 412 am Beginn der NOx-Spülung eine Schätzung des für die Spülung des gespeicherten NOx erforderlichen Kraftstoffs. In allgemeiner Form ist ein vorherbestimmtes Verhältnis eine Funktion der Temperatur des Abscheiders 72 und wird verwen­ det, um die gesamten gespeicherten NOx in eine Schätzung der insgesamt erforderlichen Kraftstoffmenge umzuwandeln (efr). Dann wird der vorher ermittelte Förderversatzwert (of) abge­ zogen, um die adaptierte Schätzung der insgesamt erforderli­ chen Menge zu liefern (lefr). Dieser Parameter wird, wie hierin später unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 6 be­ schrieben, dazu verwendet, den Schwellenwert (hi_pg_fuel) zu ermitteln.
Die Beschreibung wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 fortge­ setzt, nach der bei Schritt 414 am Ende der Spülung des Ab­ scheiders ein neuer Förderversatzwert auf der Grundlage des gesamten Kraftstoffs, welcher verwendet wurde, um die Spülung abzuschließen (pfu) (abgeleitet von der Kraftstoffeinspitz- Impulsbreite, fpw), und der Schätzung der gesamten erforder­ lichen Kraftstoffmenge (efr) unter Verwendung der folgenden Gleichungen gelernt wird:
of' = efr-pfu
f = fk.of+(1-fk).of'
hierin ist fk ein Filterkoeffizient zwischen null und 1.
Dann wird bei Schritt 416 die Gesamtmenge des verwendeten Kraftstoffs auf null zurückgesetzt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird nun die tatsächlich verwen­ dete Spülkraftstoffmenge (pfu) ermittelt. Zunächst erfolgt bei Schritt 510 eine Feststellung, ob eine NOx-Spülung begon­ nen hat. Wenn die Antwort auf Schritt 510 JA ist, setzt sich die Routine zu Schritt 512 fort. Bei Schritt 512 wird der Spülkraftstoff auf der Grundlage des während des letzten Mu­ sterintervalls zum Auspuff gelieferten Kraftstoffs inkremen­ tiert, wie dies in den nachstehenden Gleichungen beschrieben wird:
hierin ist Δf der gesamte während des Musterintervalls auf der Basis der Kraftstoffimpulsbreite (fpw) eingespritzte Kraftstoff,
mLuft ist die Luftladung während des aktuellen Musterinter­ valls,
λ ist das relative Luft-/Kraftstoffverhältnis des Motors und
λs ist das stöchiometrische Luft-/Kraftstoffverhältnis.
Der integrierte Überschußkraftstoff wird ermittelt als pfu = pfu+Δf.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird nun bei Schritt 610 die Kraftstoffschwelle (hi_pg_fuel) als Prozentsatz (K1) der ad­ aptierten Schätzung der insgesamt erforderlichen Kraftstoff­ menge (lefr) ermittelt. Typischerweise liegt der Prozentsatz höher als 50%. Wenn somit der gesamte zum Auspuff zugeführte Überschußkraftstoff (pfu) einen vorherbestimmten Prozentsatz der adaptierten Schätzung des insgesamt zum Abschluß der Spü­ lung erforderlichen Kraftstoffs erreicht, wird das Motor- Luft-/Kraftstoffverhältnis auf weniger fett gestellt. Wenn demzufolge das Luft-/Kraftstoffverhältnis stromab vom Ab­ scheider 72 auf fett umschaltet, befindet sich lediglich eine kleine Menge Überschußkraftstoff im Auspuff, und ein Überspü­ len wird minimiert. Mit anderen Worten wird weniger Zusatz­ kraftstoff verwendet, und das Luft-/Kraftstoffverhältnis ist am Ende der Spülung nur etwas überfettet. Jedoch wird die Spülzeit gleichwohl kurz gehalten, da der größte Teil der Spülung mit dem ersten fetteren Luft-/Kraftstoffverhältnis durchgeführt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nun ein Betriebsbeispiel nach der Erfindung beschrieben. In der oberen Graphik wird das Motor-Luft-/Kraftstoffverhältnis im Zeitverlauf gezeigt. Zum Zeitpunkt T1 während des ersten Intervalls arbeitet der Motor im Magerbetrieb, und der NOx-Abscheider 72 speichert NOx. Analog gibt der Sensor 120 ein mageres Luft-/Kraft­ stoffverhältnis an. Zum Zeitpunkt T2 während des zweiten In­ tervalls wird der Motor beim ersten fetten Luft-/Kraft­ stoffverhältnis bis zum Zeitpunkt T3 betrieben. Zum Zeitpunkt T3 während des dritten Intervalls erreicht der gelieferte Spülkraftstoff einen Prozentsatz der geschätzten insgesamt erforderlichen Luft-/Kraftstoffverhältnis, und der Motor wird beim zweiten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben, welches näher beim stöchiometrischen Verhältnis liegt. Dann wird beim Zeitpunkt T4 ein fettes Signal vom Sensor 120 ge­ liefert, was den Abschluß der Spülung angibt, und der Motor wird erneut mager betrieben. Der Zyklus kann sich dann wie­ derholen.
Obwohl mehrere Ausführungsbeispiele, mit denen die Erfindung umgesetzt wird, hier beschrieben wurden, gibt es zahlreiche weitere Beispiele, die ebenfalls beschrieben werden könnten.
Die Erfindung ist demzufolge lediglich entsprechend den nach­ folgenden Patentansprüchen zu definieren.

Claims (20)

1. Verfahren zur Steuerung eines mit einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verbundenen Innenverbrennungsmotors mit einem stromab mit der Vorrichtung zur Abgasnachbe­ handlung verbundenen Abgassensor, welches Verfahren da­ durch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt:
Betreiben des Motors bei einem mageren Luft-/Kraft­ stoffverhältnis während eines ersten Intervalls;
Betreiben des Motors bei einem ersten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis während eines zweiten Intervalls im Anschluß an das genannte erste Intervall; und
Betreiben des Motors bei einem zweiten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis während eines dritten Intervalls im Anschluß an das genannte zweite Intervall, wobei das genannte erste Luft-/Kraftstoffverhältnis fetter ist als das genannte zweite Luft-/Kraftstoffverhältnis.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte dritte Intervall auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Abgassensors beendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassensor ein Luft-/Kraftstoffverhältnissensor ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Intervall auf der Grundlage einer Schätzung der gesamten in der Vorrichtung gespeicherten NOx beendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schätzung der gesamten gespeicherten NOx am Ende des genannten dritten Intervalls auf der Grund­ lage des gesamten während der genannten zweiten und dritten Intervall genutzten Kraftstoffs aktualisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Intervall auf der Grundlage einer Schätzung des gesamten zur Reduzierung des in der Vorrichtung ge­ speicherten NOx erforderlichen Kraftstoffs beendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schätzung des Gesamtkraftstoffs am Ende des genannten dritten Intervalls auf der Grundlage des gesamten während des genannten zweiten und dritten In­ tervalls verwendeten Kraftstoffs aktualisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite fette Luft-/Kraftstoffverhältnzs ein relatives Luft-/Kraftstoffverhältnis zwischen 1 und 0,7 ist.
9. Verfahren zur Steuerung eines mit einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verbundenen Innenverbrennungsmotors mit einem stromab mit der Vorrichtung zur Abgasnachbe­ handlung verbundenen Abgassensor, welches Verfahren da­ durch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt:
Betreiben des Motors bei einem mageren Luft- /Kraftstoffverhältnis, wobei NOx in der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung gespeichert wird;
Betreiben des Motors bei einem ersten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis zur Entfernung des genannten ge­ speicherten NOx; und
Betreiben des Motors bei einem zweiten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis nach dem Betrieb beim genannten ersten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis, bis eine An­ zeige durch den Sensor erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schritt des Betreibens beim genannten er­ sten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis dann beendet wird, wenn ein zu der Vorrichtung zur Abgasnachbehand­ lung zugeführter Überschußkraftstoff größer ist als ein vorherbestimmter Wert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannten vorherbestimmte Wert ein Prozentsatz ei­ ner Schätzung der zur vollständigen Spülung der Vor­ richtung zur Abgasnachbehandlung von gespeichertem NOx erforderlichen Kraftstoffmenge ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Luft-/Kraftstoffverhältnis fetter ist als das genannte zweite Luft-/Kraftstoffverhältnis.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vom Sensor gelieferte Angabe eine Angabe über fettes Abgas-Luft-/Kraftstoffverhältnis ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Prozentsatz größer ist als fünfzig Pro­ zent.
15. System zur Steuerung eines mit einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verbundenen Innenverbrennungsmo­ tors, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
einen Abgassensor, der stromab der Vorrichtung zur Ab­ gasnachbehandlung angeschlossen ist, um Abgasstrom auf­ zunehmen, der die Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verlassen hat, und
ein Steuergerät, welches auf Ausgangssignal des genann­ ten Sensors reagiert, um den Motor während eines ersten Intervalls bei einem mageren Luft-/Kraftstoffverhältnis zu betreiben, Betreiben des Motors bei einem ersten fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis während eines zweiten Intervalls im Anschluß an das genannte erste Intervall;
und Betreiben des Motors bei einem zweiten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis während eines dritten Intervalls im Anschluß an das genannte zweite Intervall, wobei das genannte erste Luft-/Kraftstoffverhältnis fetter ist als das genannte zweite Luft-/Kräftstoffverhältnis.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Steuergerät des weiteren das genannte zweite Intervall auf der Grundlage des genannten Aus­ gangssignals des genannten Sensors beendet.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Steuergerät des weiteren das nächste erste Intervall als Reaktion auf das genannte zweite Inter­ vall anpaßt.
18. Verfahren zur Steuerung eines mit einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung verbundenen Innenverbrennungsmotors mit einem stromab mit der Vorrichtung zur Abgasnachbe­ handlung verbundenen Abgassensor, welches Verfahren da­ durch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt:
Betreiben des Motors bei einem mageren Luft- /Kraftstoffverhältnis während des ersten Intervalls,
Betreiben des Motors bei einem ersten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis während eines zweiten Intervalls im Anschluß an das genannte erste Intervall; und
Betreiben des Motors bei einem zweiten fetten Luft- /Kraftstoffverhältnis während eines dritten Intervalls im Anschluß an das genannte zweite Intervall, wobei die Dauer des genannten zweiten Intervalls auf einem Para­ meter basiert, welcher für die Kraftstoffmenge charak­ teristisch ist, die während früher durchgeführter zwei­ ter und dritter Intervalle verwendet wurde.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Parameter eine Kraftstoffmenge ist, die während früher durchgeführter zweiter und dritter In­ tervalle verwendet wurde.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, claß das genannte erste Luft-/Kraftstoffverhältnis fetter ist als das genannte zweite Luft-/Kraftstoffverhältnis.
DE10116877A 2000-04-06 2001-04-04 Verfahren sowie eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines mit einer Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung verbundenen Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE10116877B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544318 2000-04-06
US09/544,318 US6490855B1 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Fueling control during emission control device purging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116877A1 true DE10116877A1 (de) 2001-11-08
DE10116877B4 DE10116877B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=24171694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116877A Expired - Fee Related DE10116877B4 (de) 2000-04-06 2001-04-04 Verfahren sowie eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines mit einer Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung verbundenen Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6490855B1 (de)
DE (1) DE10116877B4 (de)
GB (1) GB2361880B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069768A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur regeneration eines stickoxid-speicherkatalysators
DE102011106886A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerkszylinder und hülsenförmiger Zylinderaufzug für einen Druckwerkszylinder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718756B1 (en) * 1999-01-21 2004-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifier for use in internal combustion engine
US6490855B1 (en) * 2000-04-06 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Fueling control during emission control device purging
JP3778012B2 (ja) * 2001-06-21 2006-05-24 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
CN100453776C (zh) * 2002-02-12 2009-01-21 五十铃自动车株式会社 废气净化系统和废气净化方法
JP3846375B2 (ja) * 2002-07-10 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定方法
EP1619373A1 (de) * 2003-04-30 2006-01-25 Hitachi, Ltd. Betriebssteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
US20060083285A1 (en) * 2004-01-13 2006-04-20 Lydia Lopez-Ethnasois Lighted necklace toy with consumable portion
CN104854320B (zh) * 2012-11-16 2017-09-12 丰田自动车株式会社 内燃机排气系统的异常检测装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6260941A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5335493A (en) * 1990-01-24 1994-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Dual sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine
WO1994017291A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device for an internal combustion engine
JP2836523B2 (ja) 1995-03-24 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
GB2328626B (en) * 1996-04-26 1999-08-11 Komatsu Mfg Co Ltd Apparatus and method for regenerating NOx catalyst for diesel engine
US5704339A (en) * 1996-04-26 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. method and apparatus for improving vehicle fuel economy
JPH1071325A (ja) * 1996-06-21 1998-03-17 Ngk Insulators Ltd エンジン排ガス系の制御方法および触媒/吸着手段の劣化検出方法
US5839275A (en) * 1996-08-20 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for a direct injection type engine
JP3332761B2 (ja) * 1996-11-08 2002-10-07 日本特殊陶業株式会社 酸素濃度・窒素酸化物濃度測定方法及び装置
JP3067685B2 (ja) * 1997-03-31 2000-07-17 三菱自動車工業株式会社 火花点火式筒内噴射型内燃機関の排気浄化装置
JP3237607B2 (ja) * 1997-05-26 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒被毒再生装置
JP3424557B2 (ja) * 1997-08-06 2003-07-07 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
EP0898067B1 (de) * 1997-08-21 2004-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
US6148612A (en) * 1997-10-13 2000-11-21 Denso Corporation Engine exhaust gas control system having NOx catalyst
DE19801626B4 (de) * 1998-01-17 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
US6233925B1 (en) * 1998-08-28 2001-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust discharge control device for internal combustion engine
JP3632483B2 (ja) * 1999-02-05 2005-03-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2000265825A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
US6490855B1 (en) * 2000-04-06 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Fueling control during emission control device purging

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069768A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur regeneration eines stickoxid-speicherkatalysators
CN100534590C (zh) * 2004-12-24 2009-09-02 乌米科雷股份两合公司 用于再生氮氧化物储存催化剂的方法
US7832201B2 (en) 2004-12-24 2010-11-16 Umicore Ag & Co. Kg Method for regeneration a nitrogen oxide storage catalyst
DE102011106886A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerkszylinder und hülsenförmiger Zylinderaufzug für einen Druckwerkszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US6490855B1 (en) 2002-12-10
GB2361880B (en) 2004-08-04
US6672053B2 (en) 2004-01-06
GB2361880A (en) 2001-11-07
DE10116877B4 (de) 2004-02-12
US20020194839A1 (en) 2002-12-26
GB0106299D0 (en) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005013518B4 (de) Steuerungsstrategie zur Lean NOx-Speicher-Regeneration
DE102011080625B4 (de) Verfahren, um harnstoffablagerungen in einem nachbehandlungssystem zu reduzieren
DE10036453A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
DE10135954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schichtlademotors mit Direkteinspritzung
EP1307640A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE60122642T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine
DE60102985T2 (de) Abgasemissions-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren
DE10116877A1 (de) Steuerung des Kraftstoffgemischs während des Spülens der Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
WO2002014658A1 (de) VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUM BESTIMMEN DES ZUSTANDS EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE602004006927T2 (de) Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Abgaskontrollverfahren
DE10249026B4 (de) Verbrennungsmtoor vom Magertyp sowie Verfahren zu seinem Betreiben
DE10223494A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung von Emissionen eines Magerverbrennungsmotors im Kraftfahrzeug unter Verwendung eines stromabwärts liegenden Reduktionsmittelfühlers
EP1230471B1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
DE10001837B4 (de) Steuerung für eine Auspuffgasreinigungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1204814B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006025910A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102007000006B4 (de) Luft-Kraftstoffverhältnissteuergerät, das mit einer Abgasemissionssteuervorrichtung ausgestattet ist
DE10222591B4 (de) Verfahren und System zur Schätzung der Leistungsfähigkeit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102009001018A1 (de) Abgasreinigungsgerät für einen Verbrennungsmotor
DE10223458B4 (de) Verfahren zur Überwachung sowie Vorrichtung zur Abschätzung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungsanordnung
EP1144828A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10255308B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Regeneration eines katalytischen Volumens im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE10226456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Effizienz einer Abgasbehandlungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee