DE10116398A1 - Wegwerfplatte und Halter für Wegwerfplatte - Google Patents

Wegwerfplatte und Halter für Wegwerfplatte

Info

Publication number
DE10116398A1
DE10116398A1 DE10116398A DE10116398A DE10116398A1 DE 10116398 A1 DE10116398 A1 DE 10116398A1 DE 10116398 A DE10116398 A DE 10116398A DE 10116398 A DE10116398 A DE 10116398A DE 10116398 A1 DE10116398 A1 DE 10116398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bearing surface
disposable plate
base
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10116398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116398B4 (de
Inventor
Yoshihide Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE10116398A1 publication Critical patent/DE10116398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116398B4 publication Critical patent/DE10116398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/28Arrangement of teeth
    • B23B2251/287Cutting edges having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/48Chip breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Eine Einwegplatte (1) weist eine Basis (10) auf, die zwischen einem Paar von Halterteilen (21, 22) eines Halters (2) zu halten ist. An einer Vorderkante der Basis (10) ist eine Schneidkante (10, 12) vorgesehen. Ein Paar von Halterlagerflächen (1b, 1c) ist an jeweiligen Seiten der Basis (10) vorgesehen, wobei die Halterlagerflächen (1n, 1c) jeweils in Anlage kommen sollen gegen die Halterteile (21, 22). Eine rückseitige Lagerfläche (28) ist dazu ausgelegt, die Anlage zu kommen gegen einen Boden einer Tasche (23) des Halters (2). Die rückseitige Lagerfläche (28) ist an einer Rückseite der Basis (10) vorgesehen. Die rückseitige Lagerfläche (28) ist im wesentlichen orthogonal zu den Halterlagerflächen (1b, 1c) ausgerichtet. Der größte Teil einer während eines Bohrvorganges auf die Einwegplatte (1) ausgeübten Axiallast wird stabil vom Boden der Tasche (23) aufgenommen (Fig. 1).

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einwegplatte für einen zum Bohren geeigneten Bohrer, sowie einen Halter zum Hal­ ten der Einwegplatte.
Beschreibung des Standes der Technik
Bei zum Bohren geeigneten Bohrern gibt es Bohrer vom fe­ sten Typ, die eine einheitliche Struktur haben, und sogenannte Bohrer mit Einwegspitzen, die eine Einwegplatte bzw. -spitze aufweisen, an deren Vorderkante eine Schneidkante vorgesehen ist und die dazu ausgelegt ist, mittels einer Schraube oder dergleichen an einem Halter festgelegt zu werden, so, daß sie abnehmbar und austauschbar ist.
Bei den mit Einwegspitzen versehenen Bohrern gibt es Boh­ rer vom Doppelspitzentyp, die zum Bohren eines Loches eines re­ lativ großen Durchmessers geeignet sind (siehe beispielsweise die nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 10-29108 (1998)), und es gibt Bohrer vom Einzelspitzentyp, die zum Bohren eines Loches eines relativ kleinen Durchmessers aus­ gelegt sind (siehe z. B. die nicht geprüfte japanische Patent­ veröffentlichung mit der Nr. 11-188518 (1990)).
Im Falle der zuletzt genannten Bohrer vom Einzelspitzentyp wird eine Platte bzw. Spitze in eine Tasche eingeführt, die zwischen einem Paar von Halterteilen eines Halters definiert ist, und wird zwischen diesem Paar von Halterteilen gehalten. Die Platte wird an dem Halter festgelegt, indem eine Fixier­ schraube in ein Durchgangsloch von einem der Halterteile sowie ein Durchgangsloch in der Platte eingeführt wird. Anschließend wird ein vorderer Endabschnitt der Fixierschraube in ein Gewin­ deloch des anderen Halterteiles geschraubt.
In jüngerer Zeit besteht eine Nachfrage nach einer Verrin­ gerung des Bohrerdurchmessers. Man erwartet, daß mit einer Reduktion des Durchmessers die folgenden Probleme auftreten werden.
Während eines Bohrvorganges wird eine Kraft von der Platte auf die jeweiligen Halterteile ausgeübt, so daß die Halterteile in Drehrichtung verdreht werden. Dies führt tendenziell zu ei­ ner Vergrößerung eines Spaltes zwischen dem Paar von Haltertei­ len. Wenn die Halterteile aufgrund einer Verringerung des Durchmessers des Bohrers jeweils eine verringerte Dicke besit­ zen, erweitert sich der Spalt zwischen den Halterteilen leich­ ter.
Eine Reduktion des Durchmessers des Bohrers bedeutet, daß der Durchmesser der Fixierschraube signifikant verringert wird. Wenn der Bohrer beispielsweise einen Nenndurchmesser von 10 mm besitzt, muß die Fixierschraube einen Durchmesser von etwa 2,1 bis 2,2 mm besitzen. Wenn die Fixierschraube einen größeren Durchmesser besitzt, haben die Durchgangslöcher der Platte und des Halterteiles zum Durchführen der Fixierschraube jeweils einen entsprechend größeren Durchmesser, wodurch die Festigkeit der Platte und dieses Halterteiles verringert wäre. Eine Reduk­ tion der Festigkeit sollte jedoch vermieden werden.
Die Platte wird jedoch bei einem Bohrvorgang stark ent­ lang der Drehachse gegen den Boden des Bohrloches gedrückt. Folglich wird die Platte einer starken Axialgegenkraft ("thrust reaction force") ausgesetzt. Diese Axialgegenkraft wird von der Fixierschraube mit kleinerem Durchmesser aufgenommen. Folglich besteht die Möglichkeit, daß die Fixierschraube kleineren Durchmessers Scherbeanspruchungen aufgrund einer starken Axial­ last nicht widerstehen kann. Ferner kann eine Aufweitung des Spaltes zwischen den Halterteilen nicht verhindert werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einwegplatte bereitzustellen, die selbst dann stabil gehalten werden kann, wenn sie während eines Bohrvorganges einem Wider­ stand ausgesetzt wird.
In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung der oben genannten Aufgabe eine Einwegplatte bereitgestellt, die dazu ausgelegt ist, in einer Tasche eines Halters aufgenommen und von einem Paar von Halterteilen festgelegt zu werden, die zwischen sich die Tasche definieren, wobei die Einwegplatte aufweist: eine im wesentlichen ebene Basis; eine Schneidkante, die an einer Vor­ derkante der Basis vorgesehen ist; ein Paar von Halterlagerflä­ chen, die an den jeweiligen Seiten der Basis vorgesehen sind und jeweils in Anlage kommen sollen gegen das Paar von Halter­ teilen; und eine rückseitige Lagerfläche, die an einer Rücksei­ te der Basis vorgesehen ist und dazu ausgelegt ist, von einem Boden der Tasche aufgenommen zu werden; wobei die rückseitige Lagerfläche sich im wesentlichen orthogonal zu den Halterlager­ flächen erstreckt.
Die rückseitige Lagerfläche ist bei dieser Ausführungsform im wesentlichen orthogonal zu den Halterlagerflächen ausgerich­ tet. Selbst wenn daher auf die Platte eine Axialkraft ausgeübt wird, bei der die rückseitige Lagerfläche der Platte gegen den Boden der Tasche gedrückt wird, besteht keine Möglichkeit, daß die Axialkraft in eine Kraft umgewandelt wird, die das Paar von Halterteilen des Halters auseinander drückt.
Da bei dieser Ausführungsform eine solche Konstruktion ge­ wählt ist, bei der die rückseitige Lagerfläche der Platte in Anlage gebracht wird gegen den Boden der Tasche, kann die Plat­ te flexibel konstruiert werden, wobei ihre rückseitige Lager­ fläche orthogonal zur Drehachse verläuft oder unter einem vor­ bestimmten Winkel in Bezug auf die Drehachse geneigt ist. Zu­ sätzlich hierzu kann die Lagerfläche eine größere Fläche besit­ zen, so daß die Axialkraft sicher aufgenommen wird. Folglich kann die Spitze, die während eines Bohrvorganges einem Axial­ kraftwiderstand ausgesetzt wird, so stabil wie möglich gehalten werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1A und 1B sind perspektivische Explosionsdarstellungen einer Einwegplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Halters zum Halten der Einwegplatte, und zwar von einer Vorderseite bzw. einer Rückseite der Platte;
Fig. 2A ist eine Seitenansicht des Halters;
Fig. 2B ist eine Seitenansicht des Halters, wobei die Platte mittels einer Fixierschraube daran ange­ bracht ist, jedoch in einer Darstellung unter einem anderen Blickwinkel als Fig. 2A;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein distales Ende des Halters mit daran angebrachter Platte; und
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht und stellt dar, wie die Platte von dem Halter eingegrenzt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1A und 1B sind perspektivische Explosionsdarstellun­ gen einer Einwegplatte bzw. Wegwerfplatte gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung sowie eines Halters zum Halten der Einwegplatte. Wie es in diesen Figuren gezeigt ist, beinhaltet die Einwegplatte 1 eine im wesentlichen ebene Basis 10. Eine innere Schneidkante 11 zum Schneiden bzw. Bearbeiten eines mittleren Bereiches bzw. einer mittleren Fläche eines zu bohrenden Loches sowie eine äußere Schneidkante 12 zum Schnei­ den eines umfänglichen Bereiches des Loches sind an einer Vor­ derkante der Basis 10, gesehen in Bohrrichtung, vorgesehen. Die Basis 10 beinhaltet einen ersten ebenen Block 13 und einen zweiten ebenen Block 14, wobei die Blöcke 13, 14 einstückig mit einander ausgebildet sind und die innere Schneidkante 11 bzw. die äußere Schneidkante 12 aufweisen.
Der erste Block 13 und der zweite Block 14 sind in einer Richtung, in der sie in der gleichen Ebene liegen, gegeneinan­ der versetzt, mit einem Überlappungsabschnitt 15 dazwischen.
Der Überlappungsabschnitt 15 weist die größte Dicke auf und ist mit einem Durchgangsloch 1a versehen, das sich durch den Über­ lappungsabschnitt 15 in Richtung der Breite erstreckt. Das Durchgangsloch 1a nimmt eine Fixierschraube 3 zum Fixieren der Platte 1 an einem Halter 2 auf.
Eine erste Lagerfläche 1b und eine zweite Lagerfläche 1c der Basis 10 dienen als Paar von Halterlagerflächen, die an zwei jeweiligen Oberflächen (äußere Oberflächen der jeweiligen Blöcke 13, 14) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegen. Das Durchgangsloch 1a öffnet sich in die erste und die zweite Lagerfläche 1b, 1c. Eine generell L-förmige rückseitige Lager­ fläche 28 ist am rückseitigen Ende der Basis 10, gesehen in Bohrrichtung, vorgesehen, wobei die rückseitige Lagerfläche 28 hauptsächlich dazu dient, eine Axiallast, die während eines Bohrvorganges (entlang einer Drehachse) auf die Platte 1 ausge­ übt wird, auf den Halter 2 zu übertragen. Eine seitliche Lager­ fläche 31 ist an einer Seite des ersten Blockes 13 im wesentli­ chen orthogonal zu der ersten Lagerfläche 1b vorgesehen, haupt­ sächlich, um eine Radiallast, die auf die Platte 1 ausgeübt wird, auf den Halter 2 aufzubringen bzw. zu übertragen.
Wie es in Fig. 2A gezeigt ist, die eine Seitenansicht des Halters darstellt, sowie in Fig. 2B, die eine Seitenansicht des Halter unter einem anderen Blickwinkel darstellt, wobei die Platte an dem Halter mittels der Fixierschraube 3 angebracht ist, weist der Halter 2 einen schaftartigen Bohrerkörper 4 so­ wie einen Schaft ("shank") 5 auf, die koaxial zueinander vorge­ sehen sind. An einem Umfangsabschnitt des Schaftes 5 ist eine Abflachung 5a vorgesehen, die als Arretierung dient, wenn der Halter 2 an einem Werkzeughalter (nicht gezeigt) angebracht ist.
Wie es in den Fig. 1A, 1B und 2A gezeigt ist, ist ein Paar von Halterteilen 21, 22 zum Halten der Platte 1 dazwischen an einem vorderen Ende des Bohrerkörpers 4 vorgesehen und eine Tasche 23 zum Aufnehmen der Platte 1 ist zwischen Halteflächen 26 und 27 des Paares von Halterteilen 21 und 22 definiert. Wenn die Platte 1 in die Tasche 23 eingeführt ist, wird die Fixier­ schraube 3 in ein Durchgangsloch 21a des Halterteiles 21 sowie in das Durchgangsloch 1a der Platte 1 eingeführt und dann in ein Gewindeloch 22a geschraubt, das in dem Halterteil 22 ausge­ bildet ist, wodurch die Platte 1 fest von dem Halter 2 gehalten wird.
Wie es in den Fig. 1A, 1B und 3 gezeigt ist, entspricht eines der Halterteile 21 dem ersten Block 13 mit der inneren Schneidkante 11 und die Haltefläche 26 des einen Halterteiles 21 kommt in Anlage gegen die erste Lagerfläche 1b des ersten Blockes 13, die als Halterlagerfläche dient. Das andere Halter­ teil 22 entspricht dem zweiten Block 14, der die äußere Schneidkante 12 aufweist. Die Haltefläche 27 des anderen Hal­ terteiles 22 kommt in Anlage gegen die zweite Lagerfläche 1c des zweiten Blockes 14, die als Halterlagerfläche dient.
Wie es in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist, ist an dem Boden der Tasche 23 eine bodenseitige Begrenzungsfläche 29 vor­ gesehen, gegen die die rückseitige Lagerfläche 28 der Platte 1 in Anlage zu bringen ist, und zwar um hauptsächlich die Axial­ last aufzunehmen, die entlang der Drehachse der Platte 1 ausge­ übt wird. Eine seitliche Begrenzungsfläche 32 ist an einer Sei­ tenkante des Halterteils 21 vorgesehen. Die seitliche Lagerflä­ che 31 der Platte 1 ist in Anlage zu bringen gegen die seitli­ che Begrenzungsfläche 32, hauptsächlich, um eine Radiallast aufzunehmen. Am Umfang des Bohrerkörpers 4 sind schraubenförmi­ ge Spannuten 24, 25 vorgesehen, um Späne aus dem Bohrloch wäh­ rend des Bohrvorganges auszustoßen.
Wie es in Fig. 2A gezeigt ist, erstreckt sich ein erster Flüssigkeitszuführkanal 6 mit einem relativ großen Durchmesser zum Zuführen einer Kühlflüssigkeit in axialer Richtung von ei­ nem Ende des Schaftes 5 hin zu einem proximalen Ende des Boh­ rerkörpers 4. Ein zweiter Flüssigkeitszuführkanal 7 erstreckt sich von dem proximalen Ende des Bohrerkörpers 4 hin zu dem Bo­ den der Tasche 23 und steht in Verbindung mit dem ersten Flüs­ sigkeitszuführkanal 6. Ferner ist in der Haltefläche 26 des Halterteils 21 für den ersten Block 13 eine Flüssigkeitszuführ­ nut mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet, die sich von einem proximalen Ende zu einem vorderen Ende des Hal­ terteiles 21 hin erstreckt und in Verbindung steht mit dem zweiten Flüssigkeitszuführkanal 7. Die Flüssigkeitszuführnut 8 kommt direkt in Kontakt mit der Platte 1, um Kühlflüssigkeit zuzuführen und folglich eine gute Kühlwirkung zu gewährleisten.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht und stellt dar, wie die Platte 1 entlang der Halteflächen in axialer Rich­ tung und in radialer Richtung eingegrenzt ist. In Fig. 4 ist die Platte 1 nicht im Schnitt gezeigt und der Querschnitt des Bohrerkörpers 4 des Halters 2 ist nicht schraffiert.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sind die hintere Lagerfläche 28 der Platte 1 und die bodenseitige Begrenzungsfläche 29 des Halters 2 entlang einer Ebene 33 angeordnet, die orthogonal zu der Drehachse 30 ausgerichtet ist, oder sind in Bezug auf die zu der Drehachse 30 orthogonale Ebene 33 unter einem Winkel A1 geneigt angeordnet. Der Winkel A1 sollte kleiner als 45° sein, um zu gewährleisten, daß ein überwiegender Teil der Axialkraft, die auf die Platte 1 ausgeübt wird, von der bodenseitigen Be­ grenzungsfläche 29 aufgenommen wird. Vorzugsweise liegt der Winkel A1 in einem Bereich zwischen 7° und 25°. Beispielsweise wird der Winkel A1 auf 15° eingerichtet.
Die rückseitige Lagerfläche 28 ist so geneigt, daß ein er­ ster Endabschnitt 34 der rückseitigen Lagerfläche 28, der be­ nachbart ist zu der seitlichen Lagerfläche 31, in Bohrrichtung weiter hinten angeordnet ist als ein zweiter Endabschnitt 35 der rückseitigen Lagerfläche 28, der entfernt von der seitli­ chen Lagerfläche 31 liegt.
Ein Winkel A2, der zwischen der seitlichen Lagerfläche 31 und der rückseitigen Lagerfläche 28 der Platte 1 sowie zwischen der seitlichen Begrenzungsfläche 32 und der bodenseitigen Be­ grenzungsfläche 29 des Halters 2 eingerichtet ist, ist im we­ sentlichen rechtwinklig. Der Winkel A2 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 80° und 110°. Beispielsweise beträgt der Winkel A2 95°.
Andererseits läßt sich ein Winkel A3 der seitlichen Lager­ fläche 31 und der seitlichen Begrenzungsfläche 32 in Bezug auf die Drehachse 30 ausdrücken zu A3 = A1+A2-90°, wobei die Winkel A1 und A2 definiert sind wie oben beschrieben. Wenn der Winkel A1 beispielsweise 15° beträgt und der Winkel A2 95°, beträgt der Winkel A3 20°.
Während des Bohrvorganges wird die Platte 1 einer Axial­ last ausgesetzt, die parallel zur Drechachse 30 verläuft. Folg­ lich wird ausgehend von der rückseitigen Lagerfläche 28 der Platte 1 die Axiallast F auf die bodenseitige Begrenzungsfläche 29 übertragen. Die Axialkraft F wird in eine Kraftkomponente R senkrecht zu der bodenseitigen Begrenzungsfläche 29 und eine Kraftkomponente G aufgeteilt, die die Platte 1 entlang der bo­ denseitigen Begrenzungsfläche 29 hin zu der seitlichen Begren­ zungsfläche 32 drückt. Das heißt, die bodenseitige Begrenzungs­ fläche 29 wandelt einen Teil der Axialkraft F in eine Kraft um, die die Platte 1 gegen die seitliche Begrenzungsfläche 32 drückt.
Bei dieser Ausführungsform sind die rückseitige Lagerflä­ che 28 und die seitliche Lagerfläche 31 der Platte 1 im wesent­ lichen orthogonal zu der ersten Lagerfläche 1b ausgerichtet und die bodenseitige Begrenzungsfläche 29 und die seitliche Begren­ zungsfläche 32 des Halters 2 sind im wesentlichen orthogonal ausgerichtet zu den Halteflächen 26, 27. Folglich besteht keine Möglichkeit, daß die auf die Platte 1 ausgeübte Axialkraft in eine Kraft umgewandelt wird, die das Paar von Halterteilen 21, 22 auseinanderdrückt.
Genauer gesagt verwendet die vorliegende Ausführungsform eine derartige Konstruktion, daß die rückseitige Lagerfläche 28 am rückseitigen Ende der Platte 1 in Anlage kommt an die boden­ seitige Begrenzungsfläche 29 am Boden der Tasche 23, so daß der Winkel A1 flexibel eingestellt werden kann. Folglich kann die Lagerfläche größer ausgebildet werden, um die Axialkraft sicher aufzunehmen. Im Ergebnis kann die Platte 1, die aufgrund des Bohrvorganges dem Axialkraftwiderstand ausgesetzt wird, stabil gehalten werden.
Da die Platte 1 in zwei unterschiedlichen Richtungen ein­ gegrenzt wird, die im wesentlichen orthogonal zu einer Halte­ richtung liegen (einer Richtung senkrecht zur Papierfläche der Fig. 4), und zwar durch die bodenseitige Begrenzungsfläche 29 für die rückseitige Lagerfläche 28 und durch die seitliche Be­ grenzungsfläche 32 für die seitliche Lagerfläche 31, kann die Platte 1 stabiler gehalten werden.
Die seitliche Lagerfläche 31 ist in dem ersten Block 13 mit der inneren Schneidkante 11 vorgesehen. Dies ermöglicht es, die seitliche Begrenzungsfläche 32 an dem Halter 2 zum Aufneh­ men der seitlichen Lagerfläche 31 vorzusehen. Dies liegt daran, daß der äußere Durchmesser des ersten Blockes 13 kleiner ist als der äußere Durchmesser des Halters 12, wobei der äußere Durchmesser des Halters 12 dem Innendurchmesser des zu bohren­ den Loches entspricht.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist eine Kraft H, die von der Platte 1 auf die seitliche Begrenzungsfläche 32 des Halter­ teiles 21 ausgeübt wird, im wesentlichen parallel zur Breite der Haltefläche 26 des Halterteiles 21 ausgerichtet. Dies ist jedoch nicht problematisch, da das Halterteil gegenüber Verwin­ dungen in Breitenrichtung resistent ist.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, sondern daß an dieser eine Vielzahl von Modifikationen vorgenommen werden kann, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu ver­ lassen.

Claims (12)

1. Einwegplatte, die dazu ausgelegt ist, in einer Tasche (23) eines Halters (2) aufgenommen und von einem Paar von Hal­ terteilen (21, 22) festgelegt zu werden, die die Tasche (23) definieren, mit:
einer im wesentlichen ebenen Basis (10);
einer Schneidkante (11, 12), die an einer Vorderkante der Basis (10) vorgesehen ist;
einem Paar von Halterlagerflächen (1b, 1c), die an jeweili­ gen Seiten der Basis (10) vorgesehen sind und jeweils in Anlage kommen sollen gegen das Paar von Halterteilen (21, 22); und
einer rückseitigen Lagerfläche (28), die an einer Rücksei­ te der Basis (10) vorgesehen und dazu ausgelegt ist, von einem Boden der Tasche (23) aufgenommen zu werden;
wobei die rückseitige Lagerfläche (28) sich im wesentli­ chen senkrecht zu den Halterlagerflächen (1b, 1c) er­ streckt.
2. Einwegplatte nach Anspruch 1, ferner mit einer seitlichen Lagerfläche (31), die an einer Seite der Basis (10) in der Nachbarschaft von einer (1b) der Halterlagerflächen vor­ gesehen ist.
3. Einwegplatte nach Anspruch 2, wobei die seitliche Lager­ fläche (31) im wesentlichen orthogonal verläuft zu der ei­ nen Halterlagerfläche (1b).
4. Einwegplatte nach Anspruch 3, wobei die seitliche Lager­ fläche (31) mit der rückseitigen Lagerfläche (28) einen Winkel von 80° bis 110° bildet.
5. Einwegplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die rückseitige Lagerfläche (28) in Bezug auf eine Ebene (33) geneigt ist, die orthogonal verläuft zu einer Drehachse (30) der Platte (1).
6. Einwegplatte nach Anspruch 5, wobei die rückseitige Lager­ fläche (28) einen ersten und einen zweiten Endabschnitt (34, 35) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (34) näher an der seitlichen Lagerfläche (31) angeordnet ist als der zweite Endabschnitt (35), und wobei der erste Endabschnitt (34) hinter dem zweiten Endabschnitt (35) angeordnet ist.
7. Einwegplatte nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Winkel (A1), der zwischen der rückseitigen Lagerfläche (28) und der Ebene (33) definiert ist, die orthogonal verläuft zu der Drehachse (30) der Einwegplatte (1), kleiner ist als 45°.
8. Einwegplatte nach Anspruch 7, wobei der Winkel (A1), der zwischen der rückseitigen Lagerfläche (28) und der Ebene (33) definiert ist, die orthogonal verläuft zu der Dreh­ achse (30) der Einwegplatte (1), zwischen 7° und 25° be­ trägt.
9. Einwegplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Schneidkante (11, 12) eine innere Schneid­ kante (11) zum Schneiden eines mittleren Bereiches eines zu bohrenden Loches und eine äußere Schneidkante (12) zum Schneiden eines umfänglichen Bereiches des Loches auf­ weist,
wobei die Basis (10) einen ersten Block (13), an dem die innere Schneidkante (11) vorgesehen ist, und einen zweiten Block (14) aufweist, an dem die äußere Schneidkante (12) vorgesehen ist, und
wobei die seitliche Lagerfläche (31) an dem ersten Block (13) vorgesehen ist.
10. Halter (2) zum Halten einer Einwegplatte (1), die eine im wesentlichen ebene Basis (10), eine Schneidkante (11, 12), die an einer Vorderkante der Basis (10) vorgesehen ist, ein Paar von Halterlagerflächen (1b, 1c), die an jeweili­ gen Seiten der Basis (10) vorgesehen sind, und eine rück­ seitige Lagerfläche (28) aufweist, die an einer Rückseite der Basis (10) vorgesehen ist, wobei die rückseitige La­ gerfläche (28) sich im wesentlichen senkrecht zu den Hal­ terlagerflächen (1b, 1c) erstreckt, wobei der Halter (2) aufweist:
einen schaftartigen Körper (4);
ein Paar von Halterteilen (21, 22), die an einem En­ de des Körpers (4) vorgesehen sind, um die Basis (10) der Einwegplatte (1) dazwischen zu halten;
eine Tasche (23), die zwischen dem Paar von Halter­ teilen (21, 22) definiert ist, zum Aufnehmen der Einweg­ platte (1); und
eine bodenseitige Begrenzungsfläche (29), die an ei­ nem Hoden der Tasche (23) vorgesehen ist;
wobei die bodenseitige Begrenzungsfläche (29) in An­ lage zu bringen ist an die rückseitige Lagerfläche (28) der Einwegplatte (1), zum Aufnehmen einer Last (F), die parallel zu einer Drehachse (30) der Einwegplatte (1) aus­ geübt wird.
11. Halter nach Anspruch 10, ferner mit einer seitlichen Be­ grenzungsfläche (32), die an einem (21) der Halterteile (21, 22) vorgesehen ist, senkrecht zu einer Haltefläche (26) des einen Halterteiles (21) und zu der bodenseitigen Begrenzungsfläche (29), wobei die seitliche Begrenzungs­ fläche (32) in Anlage zu bringen ist an eine seitliche La­ gerfläche (31) der Einwegplatte (1), zum Aufnehmen einer Radiallast, die entlang der Haltefläche (26) ausgeübt wird.
12. Halter nach Anspruch 11,
wobei die bodenseitige Begrenzungsfläche (32) eine Fläche aufweist, die unter einem Winkel (A1) kleiner 45° in Bezug auf eine Ebene (33) geneigt ist, die orthogonal zu einer Drehachse (30) des Halters verläuft, und
wobei die geneigte Fläche einen Teil der parallel zu der Drehachse (30) mittels der Einwegplatte (1) ausgeübten Last (F) in eine Kraft (G) umwandelt, die die Einwegplatte (1) gegen die seitliche Begrenzungsfläche (32) drückt.
DE10116398A 2000-03-31 2001-03-29 Einwegplatte und Halter zum Halten derselben Expired - Fee Related DE10116398B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000099543A JP4494582B2 (ja) 2000-03-31 2000-03-31 スローアウェイチップ及びスローアウェイチップ用ホルダ
JP2000-99543 2000-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116398A1 true DE10116398A1 (de) 2001-11-08
DE10116398B4 DE10116398B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=18613883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116398A Expired - Fee Related DE10116398B4 (de) 2000-03-31 2001-03-29 Einwegplatte und Halter zum Halten derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6447222B2 (de)
JP (1) JP4494582B2 (de)
DE (1) DE10116398B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108220A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Kennametal Inc. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834635C2 (de) * 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
EP1806195B1 (de) * 2003-03-05 2012-02-22 Mitsubishi Materials Corporation Schneideinsatz für Bohrer und Bohrer
GB2400337A (en) * 2003-04-10 2004-10-13 Black & Decker Inc A cutting plate for a drill bit
KR100656265B1 (ko) * 2004-08-18 2006-12-11 한국야금 주식회사 인덱서블 절삭공구
CN104884202B (zh) * 2012-12-28 2017-04-12 京瓷株式会社 钻头及使用该钻头的切削加工物的制造方法
DE102015106082A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Kennametal India Ltd. Schneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz und geneigten Befestigungselementen
US11235397B2 (en) 2016-12-16 2022-02-01 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
EP3427875A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Sandvik Intellectual Property AB Rotierendes bohrwerkzeug mit einsatzzentrieroberflächen
DE102019116160A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Kennametal Inc. Seitlich geschlossener modularer Bohrer mit federunterstütztem Auswurf
US11090736B2 (en) 2018-12-10 2021-08-17 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
US11471952B2 (en) 2020-03-19 2022-10-18 Kennametal Inc. Cutting tool having replaceable cutting head and method of securing a replaceable cutting head
US11590587B2 (en) 2020-04-16 2023-02-28 Allied Machine & Engineering Corporation Drill systems with coolant delivery arrangements and methods
US11524344B2 (en) * 2020-04-22 2022-12-13 Iscar, Ltd. Rotationally asymmetric cutting insert having a single radially extending cutting-edge portion and rotary cutting tool
US11883888B2 (en) 2021-06-28 2024-01-30 Kennametal Inc. Modular drill with enhanced bump-off capability

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360385A (en) * 1941-03-08 1944-10-17 Blackhawk Mfg Co Drill
US2400856A (en) * 1943-07-16 1946-05-21 Pipe Machinery Company Cutting tool
JPS59167620U (ja) * 1983-04-25 1984-11-09 ダイジヱツト工業株式会社 穿孔用切削工具
DE4239257C2 (de) * 1992-11-21 1998-02-26 Mapal Fab Praezision Spitzbohrwerkzeug
DE4239311C2 (de) * 1992-11-23 1996-04-18 Guehring Joerg Dr Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE59300150D1 (de) * 1993-05-10 1995-05-24 Stellram Gmbh Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe.
JPH08294810A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Toshiba Tungaloy Co Ltd 穴明け工具
JPH1029108A (ja) 1996-07-11 1998-02-03 Toshiba Tungaloy Co Ltd スローアウェイ式ドリルおよびドリル用チップ
JPH11188518A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Kyocera Corp ドリルインサートおよびそれを用いたスローアウェイドリル
DE19834635C2 (de) * 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
US5957635A (en) * 1998-08-21 1999-09-28 Allied Machine & Engineering Corp. Drill tool assembly
US6135681A (en) * 1998-08-21 2000-10-24 Allied Machine & Engineering Flat bottom tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108220A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Kennametal Inc. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen
DE102014108220B4 (de) * 2014-06-12 2021-05-06 Kennametal Inc. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116398B4 (de) 2008-09-11
JP4494582B2 (ja) 2010-06-30
JP2001277011A (ja) 2001-10-09
US6447222B2 (en) 2002-09-10
US20010026738A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
AT396762B (de) Innendrehmeissel
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE10116398B4 (de) Einwegplatte und Halter zum Halten derselben
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1621275A2 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
EP1100642A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
EP1996358A1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
EP1216775B1 (de) Bohrplatte und Halter für Bohrplatte
WO2010012367A1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE19807609B4 (de) Spiralbohrer
EP1321210A2 (de) Werkzeug
DE60204550T2 (de) Bohrerschneideinsatz mit v-förmigen schlitz
DE2832653C3 (de) Kugelfingerfräser
DE2560621C3 (de)
DE8000947U1 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE10116397B4 (de) Einwegplatte und Bohrerhalter
EP1425125B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2461750A1 (de) Spiralbohrer
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee