DE10114758B4 - Verfahren zum Sterilisieren von Behältern - Google Patents

Verfahren zum Sterilisieren von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE10114758B4
DE10114758B4 DE2001114758 DE10114758A DE10114758B4 DE 10114758 B4 DE10114758 B4 DE 10114758B4 DE 2001114758 DE2001114758 DE 2001114758 DE 10114758 A DE10114758 A DE 10114758A DE 10114758 B4 DE10114758 B4 DE 10114758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization chamber
pressure
containers
sterilization
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114758A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Frost Robert
Dr.-Ing. Awakowicz Peter
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to DE2001114758 priority Critical patent/DE10114758B4/de
Priority to CNB028068947A priority patent/CN100408105C/zh
Priority to JP2002573058A priority patent/JP4162208B2/ja
Priority to PCT/EP2002/002268 priority patent/WO2002074351A1/de
Publication of DE10114758A1 publication Critical patent/DE10114758A1/de
Priority to JP2007318390A priority patent/JP4914971B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10114758B4 publication Critical patent/DE10114758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sterilisieren einer Gruppe von in einer evakuierbaren Sterilisationskammer befindlichen Behältern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: (a) Einbringen der Gruppe von Behältern in die geöffnete Sterilisationskammer, (b) Hermetisches Verschließen der Sterilisationskammer, (c) Vorevakuieren der Sterilisationskammer auf einen unter 500 mb liegenden Druck, (d) Einspeisen eines Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf enthaltenden Dampfgemisches in die Sterilisationskammer, (e) Kondensierenlassen des Dampfgemisches an den Oberflächen der Behälter, (f) Entfernen des gebildetkammer auf einen Druck, bei dem die beiden Komponenten des Kondensates verdampfen, (g) Fluten der Sterilisationskammer mit einem Sterilgas, (h) Öffnen der Sterilisationskammer und (i) Entnehmen der Gruppe von Behältern aus der Sterilisationskammer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren einer Gruppe von in einer evakuierbaren Sterilisationskammer befindlichen Behältern.
  • Ein Verfahren dieser Art, allerdings mit in der Folge davon abweichenden Verfahrensschritten, ist beispielsweise durch die DE 44 08 301 A1 Stand der Technik. Das bekannte Verfahren wird in einer Sterilisationskammer durchgeführt, die Bestandteil eines so genannten Linearfüllers ist, bei welchem die zu befüllenden Behälter geradeaus durch die Maschinenanlage laufen. Während des Sterilisierens befindet sich dabei eine Gruppe von beispielsweise sechs Behältern gleichzeitig in einer Sterilisationskammer. Sämtliche Behälter der Gruppe befinden sich also zu jedem Zeitpunkt an derselben Position des betreffenden Prozesszyklus. Die Maschinenanlage arbeitet dabei diskontinuierlich. Das Sterilisieren selbst wird mittels eines in der Sterilisationskammer erzeugten Niedrigtemperaturplasmas durchgeführt.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Plasmasterilisation relativ hohe Taktzeiten erfordert, wenn sie gründlich sein soll, und dass es sowohl an den Behältern als auch an den Wänden der Sterilisationskammer selbst immer wieder Bereiche gibt, an denen die Sterilisation unzureichend ist. Der Wirkungsgrad des bekannten Verfahrens ist daher nicht zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem grundsätzlichen Verfahren der eingangs genannten Art, jedoch ohne das zum Sterilisieren verwendete Niedrigtemperaturplasma, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem derartige zyklisch arbeitende Linearfüller mit wesentlich besserem Wirkungsgrad während des Sterilisierens arbeiten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass nacheinander folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • – Einbringen der Gruppe von Behältern in die geöffnete Sterilisationskammer,
    • – Hermetisches Verschließen der Sterilisationskammer,
    • – Vorevakuieren der Sterilisationskammer auf einen unter 500 mb liegenden Druck,
    • – Einspeisen eines Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf enthaltenden Dampfgemischess in die Sterilisationskammer,
    • – Kondensierenlassen des Dampfgemisches an den Oberflächen der Behälter,
    • – Entfernen des gebildeten Kondensates durch Evakuieren der Sterilisationskammer auf einen Druck, bei dem die beiden Komponenten des Kondensats verdampfen,
    • – Fluten der Sterilisationskammer mit einem Sterilgas,
    • – Öffnen der Sterilisationskammer und
    • – Entnehmen der Gruppe von Behältern aus der Sterilisationskammer.
  • Beim Sterilisieren unter Verwendung von Wasserstoffperoxid, das immer in wässriger Lösung vorliegt, erfolgt die eigentliche Keimabtötung rein chemisch, durch die Einwirkung „aktivierten” Wasserstoffperoxids. Der hierbei gebrauchte Begriff „Aktivieren” ist an sich undefiniert, doch hat man herausgefunden, dass durch geeignete Wärmezufuhr am Wasserstoffperoxid eine chemische und/oder physikalische Veränderung stattfindet, die letztlich die Keimabtötung bewirkt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das „Aktivieren” des Wasserstoffperoxids genau dann, wenn es zum Sterilisieren gebraucht wird, also bei der Kondensation. Das anschließende Entfernen der Wasserstoffperoxidreste wird durch bloßes Evakuieren auf einen Druck, bei dem die Komponenten des Kondensates verdampfen, durchgeführt, was in Sekundenschnelle möglich ist und sämtliche Wasserstoffperoxid-Rückstände sicher entfernt.
  • Das für das Sterilisieren Erforderliche Dampfgemisch aus Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf wird in einem Verdampfer erzeugt, dessen Ausgestaltung für die vorliegende Erfindung an sich beliebig ist, sofern er in der Lage ist, in ausreichend kurzer Zeit eine genügend große Dampfmenge mit genügend hoher Konzentration von Wasserstoffperoxiddampf im Dampfgemisch zu erzeugen. Das eigentliche „Aktivieren” des im Dampfgemisch enthaltenden Wasserstoffperoxids geschieht dann beim Kondensieren auf den zu sterilisierenden Oberflächen. Dadurch wird das Dampfgemisch veranlasst, die Oberflächen mit einem möglichst dünnen homogenen Flüssigkeitsfilm zu benetzen. Auf Grund der geringen Schichtdicke kommt es beim anschließenden Trocknen durch Evakuieren nicht zu irgendwelchen Vereisungserscheinungen.
  • Die Anmelderin vermutet, dass die „Aktivierung” des Wasserstoffperoxids durch die beim Kondensieren frei werdende Verdampfungsenthalpie hervorgerufen wird. Die bei der Kondensation frei werdende Verdampfungsenthalpie liefert die nötige Energie, um ein Wasserstoffperoxidmolekül derart dissoziieren zu können, dass ein Sauerstoffatom frei wird. Vermutlich ist dieser chemisch hoch reaktive atomare Sauerstoff für die keimabtötende Wirkung veranwortlich.
  • Zur Einflussnahme auf die Sterilisationswirkung stehen die Temperatur des Dampfgemisches, der Druck des Dampfgemisches vor dem Einströmen in die Sterilisationskammer sowie der Druck in der Sterilisationskammer, bei welchem die Kondensation erfolgt, zur Verfügung. Der Kondensationsdruck sollte auf jeden Fall unter 500 mb liegen, vorzugsweise in einem Bereich von 250 bis 150 mb. Der beim Entfernen des Kondensats benötigte Druck sollte zweckmäßig etwas unter 4 mb liegen.
  • Da das Vorevakuieren zum Einbringen des Dampfgemisches und das spätere Evakuieren zum Entfernen des Kondensates zu verschiedenen Zeiten in der gleichen Sterilisationskammer erfolgt, kann zum Evakuieren der Sterilisationskammer ein aus einer Drehschieberpumpe und einer nachfolgenden Wälzkolbenpumpe bestehender Pumpstand für beide Verfahrensschritte verwendet werden, wobei allerdings die Wälzkolbenpumpe während des Vorevakuierens zweckmäßig durch einen Bypass umgangen wird. Dadurch wird verhindert, dass die Wälzkolbenpumpe einer zu hohen Druckdifferenz ausgesetzt wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Sterilisationskammer ein gewisses Volumen überschreitet, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das in die Sterilisationskammer einzuspeisende Dampfgemisch und/oder das zum Fluten der Sterilisationskammer benötigte Sterilgas jeweils in einem der Sterilisationskammer vorgeschalteten Speicher bereitgehalten und der betreffende Speicher während der Verfahrensschritte, in denen der Speicher nicht benötigt wird, wieder aufgefüllt wird. Dadurch wird erreicht, dass sowohl das benötigte Dampfgemisch als auch das bei einem späteren Verfahrensschritt benötigte Sterilgas innerhalb kürzester Zeit in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Außerdem sind die erforderlichen Durchsatzleistungen des Verdampfers oder des Sterilfilters geringer, da ja eine verhältnismäßig lange Zeit zum Füllen der Speicher zur Verfügung steht.
  • Insbesondere für den Sterilgas enthaltenden Speicher ist es wichtig, dass dort ein vorgebbarer Druck aufgebaut wird, der den zu erwartenden Enddruck in der Sterilisationskammer bestimmt. Auf diese Weise lässt sich der Enddruck der Sterilisationskammer sehr genau festlegen, obwohl wegen der Schlagartigkeit des Flutens der in der Sterilisationskammer entstehende Druck während des Flutens nicht gut geregelt werden kann. Im Moment des Öffnens der Sterilisationskammer sollte in dieser ein leichter Überdruck von etwa 0,2 bis 0,8 mb herrschen, damit in dieser kritischen Phase nicht etwa unsterile Umgebungsluft zu den bereits sterilisierten Behältern gelangt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Sterilisationskammer und die Art des Zuführens und Abführens jeweils einer Gruppe von Behältern,
  • 2 ein Diagramm zum Erläutern der einzelnen Verfahrensschritte,
  • 3 ein Schema zum Erläutern der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Funktionselemente.
  • Die sehr schematische 1 zeigt einen Ausschnitt einer Maschinenanlage im Bereich einer Sterilisationskammer 1. Bei der Maschinenanlage handelt es sich um einen getaktet linear laufenden Maschinenverbund, der in einem einzigen Rahmen die Sterilisationskammer 1 sowie eine Füll- und eine Verschließeinrichtung integriert und für kleine und mittlere Leistungen von beispielsweise etwa 12.000 Behältern pro Stunde konzipiert ist.
  • Gemäß dieser 1 bringt ein Transportband 2 in einem ersten Zyklus eine Gruppe von Behältern 3 in Zuführrichtung A seitlich neben die Sterilisationskammer 1. Im vorliegenden Falle enthält die Gruppe insgesamt zehn Behälter 3. In einem folgenden Zyklus werden die neben der Sterilisationskammer 1 auf dem Transportband 2 in Wartestellen befindlichen Behälter 3 gleichzeitig in nicht dargestellte Halterungen eines ebenfalls nicht dargestellten abgesenkten Beladebodens oder dergleichen geschoben, der dann nach oben in die Sterilisationskammer 1 gefahren werden kann. Nach Beendigung des Sterilisationsvorganges wird der Beladeboden wieder abgesenkt. Im nun folgenden Zyklus werden die jetzt sterilisierten Behälter 4 als Gruppe aus der Sterilisationskammer 1 herausgezogen und einem Transportband 5 übergeben. Dieses führt die sterilisierten Behälter 4 in Transportrichtung B in eine Fülleinrichtung, die so viele Füllstationen aufweist, als die Sterilisationskammer 1 Behälterplätze aufweist. In weiteren Zyklen können die sterilisierten Behälter 4 dann wiederum gleichzeitig durch Parallelverschiebung unter Füllventile geschoben und gefüllt werden. In einem weiteren Zyklus schließlich werden die befüllten Behälter aus den Fülleinrichtungen heraus wieder auf ein gegenüberliegendes Transportband geschoben, welches die Behälter dann zu einer Verschließstation fährt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es jedoch ausschließlich um die Verfahrensschritte, die im Bereich der Sterilisationskammer 1 stattfinden.
  • Der zeitliche Ablauf des Sterilisationsvorganges in der Sterilisationskammer 1 ist als Diagramm in 2 dargestellt, wobei die Abszisse die Zeit t in Sekunden [s] und die Ordinate den jeweiligen in der Sterilisationskammer 1 herrschenden Druck P in Millibar [mb] angibt. Die Kurve 6 des in 2 dargestellten Diagrammes zeigt somit den Druckverlauf über der Zeit.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (a) werden die in einer Gruppe bereitgestellten Behälter 3 in die Sterilisationskammer 1 eingebracht, was bei Atmosphärendruck (1000 mb) stattfindet. Im nächsten Verfahrensschritt (b) wird die Sterilisationskammer 1 dann hermetisch verschlossen. Die Schließdauer nimmt etwa 0,7 Sekunden in Anspruch.
  • Während eines weiteren Verfahrensschrittes (c) wird die Sterilisationskammer 1 auf einen Druck von unter 400 mb, vorzugsweise auf etwa 150 mb, evakuiert, also einen Druck, der es erlaubt, dass ein anschließend einströmendes Dampfgemisch aus Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf an den Oberflächen der Behälter 3 kondensieren kann. Das Vorevakuieren nimmt etwa 0,8 Sekunden in Anspruch.
  • Für das Einlassen des Dampfgemisches in die vorevakuierte Sterilisationskammer 1 sind gemäß dem Verfahrensschritt (d) etwa 0,6 Sekunden vorgesehen. Die anschließende Kondensation entsprechend dem Verfahrensschritt (e) dauert, je nach den gewählten Randbedigungen, etwa 0,8 Sekunden. In dieser Zeit findet das bereits erläuterte „Aktivieren” des Wasserstoffperoxids statt, was zu einer äußerst schnellen und gründlichen Sterilisation führt. Der Druck in der Sterilisationskammer steigt während des Einlassens des Dampfgemisches, wie aus 2 ersichtlich, wieder etwas leicht an.
  • Nunmehr muss in einem weiteren Verfahrensschritt (f) das Kondensat von den sterilisierten Behältern 4 entfernt werden, was durch Evakuieren der Sterilisationskammer 1 auf einen unterhalb der aktuellen Siedepunkte von Wasser und Wasserstoffperoxid liegenden Druck geschieht. Es hat sich gezeigt, dass der Enddruck des Verfahrensschrittes (f) etwas unter 4 mb liegen sollte. Dies ist die zeitlich aufwendigste Phase des Sterilisationsvorganges, die etwa 3,4 Sekunden dauert.
  • Nach dem Abziehen des Kondensates wird die Sterilisationskammer 1 schlagartig mit einem Sterilgas, beispielsweise Sterilluft oder sterilem Stickstoff, innerhalb von 0,5 Sekunden geflutet. Dies geschieht während des Verfahrensschrittes (g), wonach ein Druck erreicht wird, der um etwa 0,3 mb über dem außen an der Maschinenanlage herrschenden Atmosphärendruck liegt. In weiteren Verfahrensschritten (h) und (i) können schließlich die Sterilisationskammer 1 geöffnet, die sterilisierten Behälter 4 freigegeben und aus der geöffneten Sterilisationskammer 1 auf das Transportband 5 übergeben werden.
  • Der Gesamtaufwand des Sterilisationsvorganges einschließlich des Beladens und Entladens der Sterilisationskammer 1 liegt bei etwa 10,8 Sekunden.
  • In 3 ist schematisch das Zusammenspiel der der Sterilisationskammer 1 zugeordneten Funktionselemente dargestellt, mit deren Hilfe die Behälter 3 sterilisiert werden sollen.
  • Bei der hier vorliegenden zyklisch arbeitenden Maschinenanlage finden die Verfahrensschritte (c) und (f) zeitlich versetzt statt, und deshalb kann ein gemeinsamer Pumpstand 7 für beide Verfahrensschritte benutzt werden. Der Pumpstand 7 besteht aus einer Drehschieberpumpe 8 und einer Wälzkolbenpumpe 9.
  • Da während der Verfahrensschritte (c) und (f) sehr unterschiedliche Druckverhältnisse herrschen, kann über ein steuerbares Ventil 10 der Gasstrom des Verfahrensschrittes (c) mittels eines Bypasses 11 an der Wälzkolbenpumpe 9 vorbeigeleitet und diese Wälzkolbenpumpe 9 sozusagen druckmäßig kurzgeschlossen werden. Die Vorevakuierungsphase (c) wird dadurch von der Drehschieberpumpe 8 allein bewältigt.
  • Falls zusätzlich ein Gaspuffer 12 vorgesehen wird, der sich über ein steuerbares Ventil 13 öffnen lässt, kann zu Beginn der Phase (c) dieser geflutet werden, wodurch eine große Menge des Gases aus der Sterilisationskammer 1 schlagartig in dieses vorevakuierte Volumen fließt und nicht von der Drehschieberpumpe 8 gefördert zu werden braucht. Die Drehschieberpumpe 8 könnte dann kleiner ausgelegt werden. Der gefüllte Gaspuffer 12 könnte dann während der Verfahrensschritte (a), (b), (g), (h) sowie (i) wieder evakuiert werden, also in den Phasen, während denen sonst keine Pumpleistung angefordert wird.
  • Das während des Verfahrensschrittes (d) benötigte, aus Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf bestehende Dampfgemisch wird während der übrigen Phasen von einem Verdampfer 14 erzeugt und in einem auf wenigstens 100° geheizten Speicher 15 bereitgehalten. Das Einströmen des Dampfgemisches in die Sterilisationskammer 1 geschieht durch kurzzeitiges Öffnen mehrerer ebenfalls beheizter Ventile 16. Die Anzahl der Ventile 16 soll für ein gleichmäßiges Einströmen des Dampfgemisches in die Sterilisationskammer 1 sorgen. An der Sterilisationskammer 1 sind Düsen 17 vorgesehen, durch welche das Dampfgemisch in die Sterilisationskammer 1 strömt und die eine geeignete räumliche Verteilung des Einströmens und eine geeignete Einströmgeschwindigkeit gewährleisten.
  • Die wässrige Wasserstoffperoxidlösung wird in Pfeilrichtung C über ein Ventil 18 dem Verdampfer 14 zugeführt. Ein Ventil 19 ermöglicht ein Absperren des Verdampfers 14 vom Speicher 15, falls dies erforderlich ist. Ein weiteres Ventil 20 ermöglicht ein Evakuieren des Speichers 15 über eine Leitung 21. Bei Beginn des Betriebes kann damit Luft aus dem Speicher 15 entfernt werden. Darüber hinaus kann auch, falls erforderlich, eine zyklische Druckreduzierung im Speicher 15 vorgenommen werden. Dies könnte dann erforderlich sein, wenn nach dem Einströmen des Dampfgemisches in die Sterilisationskammer 1 ein zu hoher Restdruck im Speicher 15 verbleibt.
  • Bei größeren Anlagen kann es sinnvoll sein, wenn mehrere Verdampfer 14 einen gemeinsamen Speicher 15 speisen. Der Speicher 15 weist Zur Steuerung des Prozesses und zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion einen Temperaturfühler 25 und einen Drucksensor 26 auf.
  • Das rückstandsfreie Entfernen des Kondensates während des Verfahrenssschrittes (f) wird mittels eines Drucksensors 22 überwacht. Bei Unterschreiten eines Grenzdruckes von etwa 3,8 mb werden Pumpventile 23 geschlossen, und über Flutventile 24 wird ein Sterilgas bis zum Erreichen des Außendrucks in die Sterilisationskammer 1 geflutet. Erst danach kann die Sterilisationskammer 1 geöffnet werden. Zur gleichmäßigen Verteilung des Flutgases in der Sterilisationskammer 1 und zum Vermeiden ungünstiger Strömungsverhältnisse sind mehrere Flutventile 24 vorgesehen. Aus dem gleichen Grunde gibt es auch zwei Pumpventile 23.
  • Während des Verfahrensschrittes (g) wird zum Fluten eine Gasmenge von etwa 130 Normallitern innerhalb von etwa 0,5 Sekunden benötigt. Diese Anzahl von Normallitern entspricht dem Volumen der Sterilisationskammer 1. Ein solcher Gasstrom kann während des Flutens nicht durch einen Sterilfilter geleitet werden, da ein solcher viel zu groß zu bemessen wäre. Aus diesem Grunde ist ein weiterer Speicher 27 vorgesehen, der während der übrigen Prozessphasen kontinuierlich mit gespannter Luft oder gespanntem Stickstoff über einen Sterilfilter 28 und ein Absperrventil 29 mit Sterilgas vorbefüllt wird. Hierzu wird dem Sterilfilter 28 ein geeignetes Gas in Pfeilrichtung D über ein Ventil 31 zugeführt.
  • Wegen des schlagartigen Flutens kann der in der Sterilisationskammmer 1 entstehende Druck praktisch nicht geregelt werden. Bei bekannten Volumenverhältnissen, wie dies hier der Fall ist, lässt sich jedoch der entstehende Druck in der Sterilisationskammer 1 dadurch genau festlegen, dass vor dem Fluten ein ganz bestimmter Druck im Speicher 27 aufgebaut wird. Dieser Druck bestimmt nach dem Druckausgleich den im Speicher 27 zu erwartenden Endruck. Hierzu ist ein sehr präzise arbeitender Drucksensor 30 vorgesehen.
  • Der Druck in der Sterilisationskammer 1 muss vor dem Öffnen der Sterilisationskammer 1 sehr genau dem Außendruck der Maschinenanlage entsprechen und einen leichten Überdruck von ca. 0,3 mb aufweisen, damit keine durch Druckdifferenzen entstehenden schädlichen Strömungen von außen in das Innere der Sterilisationskammer 1 gelangen. Das Eintreten verkeimter Luft aus der Maschinenhalle in den Bereich der Maschinenanlage muss auf jeden Fall vermieden werden.
  • Das Volumen des Speichers 27 für das Sterilgas sollte einerseits möglichst klein sein, damit Platz gespart wird. Andererseits jedoch sollte der benötigte Druck nur so hoch sein, dass die Genauigkeit des Flutens auf das Niveau des Außendruckes nicht beeinträchtigt wird. Ein guter Kompromiss liegt zwischen 1,5 und 2,5 Bar. Damit ergibt sich ein Speichervolumen, das etwa dem 1,5-fachen bis 2-fachen des Volumens der Sterilisationskammer 1 entspricht. Bei der genannten Anordnung kann dazu einfach aus der Leitung entnommene entölte und getrocknete Druckluft verwendet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Sterilisieren einer Gruppe von in einer evakuierbaren Sterilisationskammer befindlichen Behältern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: (a) Einbringen der Gruppe von Behältern in die geöffnete Sterilisationskammer, (b) Hermetisches Verschließen der Sterilisationskammer, (c) Vorevakuieren der Sterilisationskammer auf einen unter 500 mb liegenden Druck, (d) Einspeisen eines Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf enthaltenden Dampfgemisches in die Sterilisationskammer, (e) Kondensierenlassen des Dampfgemisches an den Oberflächen der Behälter, (f) Entfernen des gebildeten Kondensates durch Evakuieren der Sterilisationskammer auf einen Druck, bei dem die beiden Komponenten des Kondensates verdampfen, (g) Fluten der Sterilisationskammer mit einem Sterilgas, (h) Öffnen der Sterilisationskammer und (i) Entnehmen der Gruppe von Behältern aus der Sterilisationskammer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen des Kondensates die Sterilisationskammer auf einen Druck von etwa 4 mb evakuiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Evakuieren der Sterilisationskammer ein aus einer Drehschiebepumpe und einer Wälzkolbenpumpe bestehender Pumpstand verwendet wird, wobei die Wälzkolbenpumpe während des Vorevakuierens durch einen Bypass umgangen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Sterilisationskammer einzuspeisende Dampfgemisch und/oder das zum Fluten der Sterilisationskammer benötigte Sterilgas jeweils in einem der Sterilisationskammer vorgeschalteten Speicher bereitgehalten und der betreffende Speicher während der Verfahrensschritte, in denen er nicht benötigt wird, wieder aufgefüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Sterilgas enthaltenden Speicher ein vorgebbarer Druck aufgebaut wird, der den zu erwartenden Enddruck in der Sterilisationskammer bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sterilisationskammer im Moment ihres Öffnens ein geringer Überdruck von etwa 0,2 bis 0,8 mb herrscht.
DE2001114758 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zum Sterilisieren von Behältern Expired - Fee Related DE10114758B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114758 DE10114758B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
CNB028068947A CN100408105C (zh) 2001-03-20 2002-03-02 容器的消毒方法
JP2002573058A JP4162208B2 (ja) 2001-03-20 2002-03-02 容器を滅菌する方法
PCT/EP2002/002268 WO2002074351A1 (de) 2001-03-20 2002-03-02 Verfahren zum sterilisieren von behältern
JP2007318390A JP4914971B2 (ja) 2001-03-20 2007-12-10 容器を滅菌する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114758 DE10114758B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zum Sterilisieren von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114758A1 DE10114758A1 (de) 2002-09-26
DE10114758B4 true DE10114758B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=7679052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114758 Expired - Fee Related DE10114758B4 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zum Sterilisieren von Behältern

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP4162208B2 (de)
CN (1) CN100408105C (de)
DE (1) DE10114758B4 (de)
WO (1) WO2002074351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110960711A (zh) * 2019-12-31 2020-04-07 河南先途智能科技有限公司 等离子体消毒柜

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454639A1 (de) 2003-02-27 2004-09-08 Rüdiger Haaga GmbH Sterilisationsverfahren in einem Verpackung und Transportsystem
FR2887526B1 (fr) * 2005-06-24 2007-09-07 Sidel Sas Procede de sterilisation de preformes et installation produisant des bouteilles steriles a partir de ces preformes
DE102005035528A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Heim Medizintechnik Gmbh Dampfsterilisierbare Bluttrennvorrichtung
DE102008015675A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Khs Ag Gefäßbehandlungsmaschine
JP5332938B2 (ja) * 2009-06-22 2013-11-06 富士電機株式会社 電子線照射型無菌真空充填方法及びその装置
DE102011054827A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Aesculap Ag Medizinischer Sterilbehälter und Verfahren zum Bestimmen des Sterilisationsstatus eines medizinischen Sterilbehälters
DE102012019937A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Sterilisationsverfahren
US9302021B2 (en) * 2013-08-30 2016-04-05 American Sterilizer Company Method of performing sterilization cycle
DE102014118776A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern
KR101825786B1 (ko) 2015-07-21 2018-02-07 씨제이제일제당 (주) 보강리브를 포함하는 물품살균장치
DE102015121322A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Aesculap Ag Medizinische Umlaufsperrvorrichtung, medizinisches Instrument und medizinischer Sterilisierbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512951A (en) * 1980-12-30 1985-04-23 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide liquid film sterilization method
US4952370A (en) * 1988-05-06 1990-08-28 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide sterilization method
DE19806520A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
WO2000038745A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Ethicon, Inc. A method of sterilizing an article and certifying the article as sterile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423313B (sv) * 1977-10-17 1982-05-03 Electrolux Ab Sett och anordning for sterilisering med formalin
SE423488C (sv) * 1977-10-17 1984-10-15 Electrolux Ab Sett och anordning for sterilisering med formalin
JPS5969077A (ja) * 1982-10-12 1984-04-19 アメリカン・ステリライザ−・コムパニ− 過酸化水素の液体膜による殺菌方法
JPH01126906A (ja) * 1987-11-11 1989-05-19 Nippon Health Supply:Kk 中敷
US4992247A (en) * 1989-05-11 1991-02-12 Elopak Systems, A.G. Container sterilization system
SE507994C2 (sv) * 1996-10-14 1998-08-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att sterilisera förpackningsmaterial
JPH10119934A (ja) * 1996-10-23 1998-05-12 Shikoku Kakoki Co Ltd 容器殺菌装置および容器包材の殺菌方法
DE10044117A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512951A (en) * 1980-12-30 1985-04-23 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide liquid film sterilization method
US4952370A (en) * 1988-05-06 1990-08-28 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide sterilization method
DE19806520A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
WO2000038745A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Ethicon, Inc. A method of sterilizing an article and certifying the article as sterile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110960711A (zh) * 2019-12-31 2020-04-07 河南先途智能科技有限公司 等离子体消毒柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114758A1 (de) 2002-09-26
JP2008133054A (ja) 2008-06-12
JP4162208B2 (ja) 2008-10-08
CN1498119A (zh) 2004-05-19
JP4914971B2 (ja) 2012-04-11
WO2002074351A1 (de) 2002-09-26
JP2004528886A (ja) 2004-09-24
CN100408105C (zh) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114758B4 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE69827287T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckprüfung
DE68908857T2 (de) Wasserstoffsuperoxid-sterilisierungsverfahren.
DE69302893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von zusammengesetzten Gasgemischen
DE69931280T2 (de) Verfahren zur sterilisierung eines gegenstands und zertifizierung des gegenstandes als steril
DE102010026104B3 (de) Verfahren zur Sterilisation wenigstens eines Gegenstandes, Sterilisationsvorrichtung sowie Verwendung hierzu
DE102006024638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Objekten
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
EP1454639A1 (de) Sterilisationsverfahren in einem Verpackung und Transportsystem
EP3234537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer dichtheitsprüfung an brennstabkapseln
EP1519758A1 (de) Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums
CH689178A5 (de) Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
DE10042416A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
EP2387422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation eines oder mehrerer gegenstände
EP1368067B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von zu befüllenden behältern
DE4410116A1 (de) Verfahren zum Begasen einer Kammer
DE2313484A1 (de) Verfahren zur sterilisation, insbesondere von chirurgischen instrumenten, sowie vorrichtung hierzu
AT390003B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von sterilisations- oder desinfektionsprozessen
DE102012201432B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Trocknungsphase in einem Sterilisationsprozess sowie Sterilisationsgerät für ein solches Verfahren
DE10116395A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
EP1072880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit durch eine Folie oder Membran
DE19814791C1 (de) Verfahren zur Trocknung von Transport- und/oder Lagerbehältern mit radioaktiven Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10341978A1 (de) Verfahren zum Handhaben eines Verpackungs-Transportsystems
DE102020128823B3 (de) Verfahren zum Reinigen von lösungsmittelhaltigen industriellen Abwässern mit einem Vakuumverdampfersystem mit direkter Brüdenverdichtung
DE1492500B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: RUEDIGER HAAGA GMBH, 78727 OBERNDORF, DE

Effective date: 20121001

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121001

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee