DE10114071A1 - Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb - Google Patents
Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im BahnbetriebInfo
- Publication number
- DE10114071A1 DE10114071A1 DE2001114071 DE10114071A DE10114071A1 DE 10114071 A1 DE10114071 A1 DE 10114071A1 DE 2001114071 DE2001114071 DE 2001114071 DE 10114071 A DE10114071 A DE 10114071A DE 10114071 A1 DE10114071 A1 DE 10114071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- data point
- test
- vehicle
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L29/00—Safety means for rail/road crossing traffic
- B61L29/24—Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
- B61L29/28—Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
- B61L29/30—Supervision, e.g. monitoring arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/20—Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L29/00—Safety means for rail/road crossing traffic
- B61L29/24—Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
- B61L29/28—Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/121—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/125—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Abstract
Für die Übermittlung von fahrtrichtungsabhängigen Informationen an vorüberlaufende Fahrzeuge gibt es Datenpunkte in Form von Gleismagneten, Balisen oder Linienleiterschleifen. Häufig übertragen diese Datenpunkte stets und ständig Informationen, die einen ordnungsgerechten Zustand der Bahnanlage kennzeichnen. Nur in Ausnahmefällen sind Informationen zu übermitteln, die den Störungsfall kennzeichnen. Weil diese Informationen so selten übertragen werden, muss von Zeit zu Zeit geprüft werden, ob die Datenpunkte in der Lage sind, diese Informationen zu übermitteln. Dies geschieht beim Durchführen von Prüffahrten entgegen der dem Datenpunkt eingeprägten Fahrtrichtung, für die die zu übermittelnden Informationen gelten. Für den Prüfbetrieb wird der Datenpunkt so betrieben, dass er die gleichen Informationen überträgt wie bei gestörtem Bahnbetrieb. Das Fahrzeug bewertet die übermittelten Informationen ihrem Inhalt nach, ohne sie aber für seine Fahrzeugsteuerung heranzuziehen. Sind die im Prüfbetrieb erwarteten Informationen übermittelt worden, so ist die Funktionsfähigkeit des Datenpunktes nachgewiesen. DOLLAR A Die Erfindung ist besonders geeignet für Gleise, die regelmäßig im Zweirichtungsbetrieb befahren werden, weil dort die der jeweiligen Gegenfahrrichtung zugeordneten Datenpunkte bei jeder Fahrt in Regelfahrrichtung befahren werden und dabei üblicherweise den Haltbegriff, "Halt erwarten" oder "Halt am Bahnübergang", also den zu prüfenden Signalbegriff, übermitteln.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus
ABB-Technik 8/1994, Seiten 28 bis 35, sowie Signal + Draht
88(1996) 1 + 2, Seiten 5 bis 10, bekannt.
Dort wird über eine punktförmige induktive Informationsüber
tragung insbesondere von der Strecke auf ausgewählte Fahrzeu
ge von Zügen berichtet, bei der an den Datenpunkten für die
Informationsübermittlung streckenseitig sogenannte Indukti
onsgeber angeordnet sind, die von den vorüberlaufenden Fahr
zeugen bei deren Passieren drahtlos mit Energie versorgt wer
den und diese Energie dazu verwenden, um ihnen eingeprägte
Daten ebenfalls drahtlos an die vorüberlaufenden Fahrzeuge zu
übermitteln. Diese Daten können unveränderbare Daten sein,
z. B. Ortungsdaten, oder aber in vorgegebener Weise veränder
bare Daten, z. B. Daten, die sich auf einen an einem Lichtsi
gnal angeschalteten Signalbegriff oder auf den Ein- und Aus
schaltzustand der Sicherungseinrichtungen eines Bahnübergan
ges beziehen. Diese Daten stellen für die Datenempfänger In
formationen dar; im folgenden wird deshalb anstelle des Be
griffes "Daten" der Begriff "Informationen" verwendet.
Die Induktionsgeber sind mittig im Gleis angeordnet. Das be
deutet, dass sie in beiden Fahrrichtungen von den vorüberlau
fenden Fahrzeugen gelesen werden können. Das ist für die
fahrzeugseitige Ortung außerordentlich sinnvoll. Sollen an
stelle von unveränderbaren Informationen jedoch fahrrich
tungsabhängig veränderbare Informationen übermittelt werden,
so tritt das Problem auf, dass die Fahrzeuge beim Passieren
solcher Induktionsgeber nicht nur die für sie bestimmten,
sondern in gleicher Weise auch die für sie nicht bestimmten,
der jeweiligen Gegenfahrrichtung zugeordneten Informationen
empfangen. Damit die Fahrzeuge erkennen können, ob die über
mittelten Informationen für sie gelten oder nicht, bestehen
die Induktionsgeber gemäß ABB-Technik jeweils aus zwei sepa
raten sogenannten Balisen, die in Längsrichtung eines Gleises
beabstandet angebracht sind. Beide Balisen übertragen im We
sentlichen die gleichen fern einstellbaren Informationen, er
gänzen diese jedoch um ein Richtungskennzeichen. Die vorüber
laufenden Fahrzeuge erkennen zwar nach wie vor neben den für
sie geltenden Informationen auch die für Züge in Gegenrich
tung geltenden Informationen; sie verwerfen diese Informatio
nen aber, wenn das jeweils übermittelte Fahrrichtungskennzei
chen nicht mit ihrer eigenen Fahrrichtung übereinstimmt.
Bei Strecken die im sogenannten Funkfahrbetrieb befahren wer
den, kann auf das Doppeln von Balisen allein für die Zuord
nung einer Fahrrichtung zu einer Information verzichtet wer
den. Stattdessen erkennen die für einen solchen Betrieb aus
gerüsteten Fahrzeuge die den Informationen eines Datenpunktes
zugeordnete Fahrrichtung aus den übermittelten Informationen
selbst; zu diesem Zweck sind den Informationen Kennungen bei
gegeben, die die Fahrrichtung, für die diese Informationen
gelten, eindeutig kennzeichnen. Voraussetzung für das zuver
lässige Erkennen von Datenpunkten ist, dass die Fahrzeuge
über die Lage der Datenpunkte entlang der Strecke und über
ihren eigenen Fahrort und ihrer jeweiligen Fahrrichtung Be
scheid wissen. Ersteres entnehmen sie z. B. einem Streckenat
las; dieser kann Teil des eigenen Fahrzeuggerätes sein. Es
ist aber auch möglich, die erforderlichen Streckendaten z. B.
per Funk bedarfsweise aus einer Streckeneinrichtung oder einer
Leitstelle abzurufen oder Abstands- oder Positionsangaben
nachfolgender Datenpunkte über die im Gleis vorgeordneten Da
tenpunkten an die Fahrzeuge zu übermitteln. Ihren eigenen
Fahrort erkennen die Fahrzeuge z. B. mittels Satellitenortung
und/oder Korrelation aktueller mit abgespeicherten fahrort
spezifischen Streckendaten, ihre Fahrrichtung aus der Verän
derung dieser Daten beim Vorrücken im Gleis.
Bei Verwendung von Gleismagneten für die Übermittlung von In
formationen an vorüberlaufende Fahrzeuge kann ebenfalls auf
die Doppelung der Gleismagnete für die Fahrrichtungskenn
zeichnung verzichtet werden, weil diese Gleismagnete grund
sätzlich neben einer durch die jeweilige Regelfahrrichtung
des Gleises bestimmten Fahrschiene angeordnet sind und auf
grund dieser Anordnung in Verbindung mit entsprechend ange
ordneten Fahrzeugantennen eindeutig fahrrichtungsspezifische
Informationen übermitteln. Auch hier müssen die Fahrzeuge
über die Lage der Gleismagnete im Streckennetz und über ihren
eigenen Fahrort Bescheid wissen, um den Ausfall eines Gleis
magneten zweifelsfrei erkennen zu können.
Im täglichen Bahnbetrieb kommt es häufig vor, dass Datenpunk
te, obgleich sie dazu eingerichtet sind, zwei oder mehr ver
schiedene Informationen zu übermitteln, nahezu ausschließlich
die gleichen Informationen übertragen. Das ist insbesondere
dann der Fall, wenn die jeweiligen Datenpunkte als Fahrsper
ren fungieren, die beim Passieren von Fahrzeugen in dieser
Funktion überwiegend unwirksam geschaltet sind. Ein solcher
Fall liegt beispielsweise bei der Steuerung von Bahnübergän
gen vor, in deren Anrückbereichen Datenpunkte zur Übermitt
lung von Informationen vorgesehen sind, die den Ein- oder
Ausschaltzustand der Sicherungseinrichtungen des Bahnübergan
ges kennzeichnen. Ein sich dem Bahnübergang nähernder Zug
darf nur dann ohne abzubremsen bis an den Bahnübergang vor
rücken und diesen passieren, wenn sichergestellt ist, dass
die Sicherungseinrichtungen des Bahnüberganges eingeschaltet
sind oder der Bahnübergang eine Sicherungsanforderung über
nommen hat. Die betreffenden Datenpunkte sind deshalb in ei
nem Mindestabstand vom Bahnübergang angeordnet, der durch den
maximalen Bremsweg der Züge bestimmt ist. Im nicht gestörten
Zustand eines Bahnüberganges sind seine Sicherungseinrichtun
gen bei Annäherung eines Zuges üblicherweise eingeschaltet,
wobei diesbezügliche OK-Informationen über den Datenpunkt an
einen sich nähernden Zug übermittelt werden. Nur ausnahmswei
se bei einer Störung der Sicherungseinrichtungen eines Bahn
überganges muss der Datenpunkt als Fahrsperre wirken und OK-
Informationen an einen sich nähernden Zug übertragen. Weil
die OK-Informationen bei nahezu jeder Zugfahrt an die Züge
übermittelt werden und der Empfang dieser Signale auf den Zü
gen erkannt wird, besteht an der Funktionsfähigkeit der Da
tenpunkte bezüglich dieser Informationen kein Zweifel. Weil
aber die OK-Informationen nur ausnahmsweise übermittelt wer
den, steigt mit zunehmendem zeitlichen Abstand zwischen der
Übermittlung solcher Informationen die Wahrscheinlichkeit da
für, dass der Datenpunkt nicht mehr in der Lage ist, sie ord
nungsgerecht zu übermitteln.
Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe ge
stellt, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspru
ches 1 so weiterzubilden, dass etwaige Ausfälle eines Daten
punktes bezüglich der nur selten übermittelten Informationen
rechtzeitig, d. h. innerhalb einer für den Datenpunkt gelten
den Ausfalloffenbarungszeit, zuverlässig erkannt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Anwendung der
kennzeichenden Merkmale des Patentanspruches 1. Danach werden
die Datenpunkte in einem Prüfbetrieb entgegen der ihnen zuge
wiesenen Regelfahrrichtung befahren, wobei die Datenpunkte
dann diejenigen Informationen an die Fahrzeuge übermitteln,
die bei Anerkennung durch die Fahrzeuge die größtmögliche
Fahrteinschränkung für die Fahrzeuge bedeuten würden. Die
Fahrzeuge anerkennen diese übermittelten Informationen aber
nicht, sondern sie bewerten sie lediglich. Wenn festgestellt
wird, dass tatsächlich von einem Datenpunkt die im Prüfbe
trieb erwarteten Informationen übermittelt wurden, steht
fest, dass dieser Datenpunkt mindestens zum gegenwärtigen
Zeitpunkt dazu in der Lage ist, die fahrteinschränkenden In
formationen zu übermitteln, wie er es sonst bezogen auf die
Regelfahrrichtung nur ausnahmsweise machen würde. Damit ist
die Funktionsfähigkeit des betreffenden Datenpunktes hin
sichtlich seiner Fahrsperrenfunktion geprüft und das Prüfer
gebnis kann über die vorgegebene Ausfalloffenbarungszeit des
Datenpunktes bis zu einer folgenden Prüfung fortgeschrieben
werden.
Als besonders vorteilhaft wird die Funktionsprüfung der Da
tenpunkte auf Strecken mit eingleisigem Betrieb angesehen,
weil dort durch jeden entsprechend ausgerüsteten Zug, der die
Strecke in Gegenrichtung zu der den einzelnen Datenpunkten
zugewiesenen Fahrrichtung passiert, diese Datenpunkte der
vorgenannten Funktionsprüfung unterzogen werden können, ohne
dass es gesonderter Prüffahrten bedarf; allerdings ist es da
zu erforderlich, den zu prüfenden Datenpunkten jeweils die
Informationen einzuprägen, die bei Anerkennung durch einen
Zug für diesen eine Fahrteinschränkung bewirken würden. Dies
ist üblicherweise der Fall, wenn z. B. an einem Signal mit
angeschlossenem Datenpunkt in Gegenrichtung vorbeigefahren
wird, weil dieses Signal dann üblicherweise Halt zeigt.
Ähnlich verhält es sich bei der Anwendung der Erfindung für
die Steuerung von Bahnübergängen. Dort wird bei Annäherung
eines Zuges aus Richtung eines Bahnüberganges an einen Daten
punkt zur Übermittlung von der Gegenfahrrichtung zugeordnete
Informationen dieser einer automatischen Funktionsprüfung un
terzogen, ohne dass es notwendig ist, gesonderte Prüfinforma
tionen zur Übertragung auf den Datenpunkt aufzuschalten. Der
Bahnübergang wird bei Annäherung eines Zuges aus Richtung des
Bahnüberganges - von Ausnahmefällen abgesehen - stets abge
schaltet sein und dem zu befahrenden Datenpunkt damit automa
tisch die Informationen zuführen, die dem zu übermittelnden
Gefahrenzustand zugeordnet sind, d. h. im vorliegenden Fall
den Fahrzeugführer dazu veranlassen, sich dem Bahnübergang
mit reduzierter Geschwindigkeit zu nähern und den Bahnüber
gang anschließend unter Eigenverantwortung zu passieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen an
gegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die
Zeichnung zeigt schematisch in Fig. 1 eine eingleisige
Strecke und in Fig. 2 eine eingleisige Strecke im Bereich
eines Bahnüberganges.
Die in Fig. 1 dargestellte Strecke ST besteht aus einem Gleis
mit zwei gleismittig im Abstand einiger Dezimeter oder Meter
angeordneten Balisen. Die Balise BLR gilt dabei für die Fahr
richtung von links nach rechts, die Balise BRL für die Fahr
richtung von rechts nach links. Ein Zug befährt die Strecke
in der Fahrrichtung LR. Er anerkennt dabei die ihm von den
Balisen BLR übermittelten Informationen, die ihm die Weiterfahrt
gestattet haben sollen. Der Zug weiß damit darüber Be
scheid, dass der Datenpunkt mit den Balisen BLR dazu in der
Lage ist, Fahrt-Informationen zu übermitteln. Ob die Balisen
des Datenpunktes in der Lage sind, Informationen zu übermit
teln, die ihn veranlassen, ggfl bis zum Anhalten abzubremsen,
weiß der Zug nicht.
Weil diese Informationen nur außerordentlich selten übermit
telt werden und damit auch nur selten eine Aussage über die
Funktionsfähigkeit der Balisen bezüglich der fahrteinschrän
kenden Informationen gewonnen wird, ist es erforderlich, zum
Aufdecken eines etwaigen Fehlverhaltens der Balisen von Zeit
zu Zeit zu prüfen, ob der Datenpunkt zur Übermittlung dieser
Informationen in der Lage ist.
Dies kann nach der vorliegenden Erfindung z. B. dadurch ge
schehen, dass der Zug Z während eines Prüfbetriebes den je
weils in Frage kommenden Datenpunkt entgegen der diesem ein
geprägten Regelfahrrichtung passiert, wobei der Datenpunkt
dann so zu betreiben ist, dass er diejenigen Informationen an
den Zug übermittelt, die bei Anerkennung durch den Zug die
größtmögliche Fahrteinschränkung für diesen bedeuten würde.
Wenn der Zug beim Passieren des Datenpunktes mit den Balisen
BRL in Fahrrichtung LR die im Prüfbetrieb erwarteten Informa
tionen übertragen bekommt, so ist dies ein Indiz für die
Funktionsfähigkeit des Datenpunktes. Der Zug akzeptiert die
im Prüfbetrieb übermittelten Informationen aber nicht für
seine Fahrzeugsteuerung, sondern bewertet sie lediglich nach
ihrem Inhalt. Die Bewertung kann auch außerhalb des Fahrzeugs
in einer Streckeneinrichtung oder einer Zentrale erfolgen,
die zu diesem Zweck von dem Zug mit den vom Datenpunkt über
mittelten Informationen versorgt wird.
Der erfolgreiche Abschluss der Funktionsprüfung eines Daten
punktes führt dazu, dass die Funktionsfähigkeit des Daten
punktes für eine bestimmte Zeitspanne anerkannt wird. Diese
Zeitspannne ist durch die Ausfalloffenbarungszeit des Daten
punktes insgesamt vorgegeben. Vor Ablauf der vorgegebenen An
erkennungszeit sollte eine erneute Prüffahrt durchgeführt
werden. Ein entsprechender Aufruf hierzu kann z. B. von einer
Leitstelle erfolgen, in der die Funktionsfähigkeit einer
Vielzahl von Datenpunkten überwacht wird. Jede Prüffahrt mit
positivem Prüfergebnis wird für diesen Datenpunkt oder für
einen bestimmten Fahrweg, dem dieser Datenpunkt zugeordnet
ist, auf dem Fahrzeug und/oder von einer Zentrale erfasst und
gespeichert. Dort ersetzt der Zeitpunkt für die Prüffahrt mit
positivem Prüfergebnis den bislang für den betreffenden Da
tenpunkt gespeicherten Zeitpunkt für die letzte erfolgreich
durchgeführte Prüffahrt, indem sie den gespeicherten Zeit
punkt mit dem der aktuellen Prüffahrt überschreibt.
Für den Fall, dass eine Funktionsprüfung negativ verläuft
oder für den Fall, dass die vorgegebene Anerkennungszeit für
die Funktionsfähigkeit eines Datenpunktes überschritten wird,
beispielsweise weil nicht rechtzeitig eine neue Prüffahrt
veranlasst wurde oder weil eine bei einer solchen Prüffahrt
durchgeführte Funktionsprüfung nicht erfolgreich war, wird
der betreffende Datenpunkt als gestört gekennzeichnet. Auf
das Erkennen eines nicht voll funktionsfähigen Datenpunktes
wird eine diesbezügliche Meldung an jedes sich dem Datenpunkt
in Regelfahrrichtung nähernde Fahrzeug übermittelt. Eine sol
che Meldung kann auch auf den Fahrzeugen selbst generiert
werden, die hierzu die Meldungen anderer Züge über erfolgrei
che/nicht erfolgreiche Funktionsprüfungen der einzelnen Da
tenpunkte auswerten. Durch eine solche Störungsmeldung wird
das betreffende Fahrzeug aufgefordert, für seine Fahrweise
bezüglich dieses Datenpunktes die größtmögliche Fahrtein
schränkung zu berücksichtigen.
Für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Datenpunkten
kann es von Vorteil sein, z. B. nur bei nicht positiv abge
schlossenen Prüfvorgängen entsprechende Störungsmeldungen an
eine Leitstelle oder an Streckeneinrichtungen zu übermitteln,
weil dadurch der Funkverkehr von den Zügen zur Leitstelle
oder den Streckeneinrichtungen deutlich vermindert wird.
Für die Generierung der zu übermittelnden unterschiedlichen
Informationen kann auf Meldetelegramme einer Steuereinheit
für die Balisen eines Datenpunktes zugegriffen werden, deren
Aufbau stets der gleiche ist, aber der auch für unterschied
liche Informationen voneinander verschieden sein kann. Es ist
auch möglich, z. B. die Informationen über die größtmögliche
Fahrteinschränkung dadurch zu übertragen, dass überhaupt kei
ne Daten an ein Fahrzeug übermittelt werden. Dazu ist es aber
erforderlich, dass das Fahrzeug über das Vorhandensein des
Datenpunktes an seinem Fahrort Bescheid weiß, um hieraus die
richtigen Folgerungen zu ziehen. Hierzu muss das Fahrzeug mit
einem Streckenatlas ausgerüstet sein, in dem die Positionen
der Datenpunkte markiert sind und es muss mit einer Eigenor
tungseinrichtung ausgerüstet sein, die ihm sagt, wo es sich
gerade befindet; alternativ oder zusätzlich können die Daten
punkte auch Informationen über den Abstand zu einem folgenden
Datenpunkt übermitteln.
Wenn die dem Gefahrenzustand zugeordneten Informationen durch
das Nichtübertragen von Daten dargestellt werden, kann der
Datenpunkt hierzu informationstechnisch kurzgeschlossen wer
den. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass mindestens eine
der Balisen des Datenpunktes elektrisch kurzgeschlossen wird,
wie es ähnlich bei der induktiven Zugsicherung INDUSI gemacht
wird.
Es ist vorteilhaft, für die Funktionsprüfung von Datenpunkten
die ohnehin in Gegenrichtung durchgeführten Zugfahrten zu
verwenden, weil dann auf gesonderte Prüffahrten weitgehend
verzichtet werden kann. Wichtig hierbei ist lediglich, dass
die Datenpunkte rechtzeitig vor einer solchen Zugfahrt auf
die Informationen eingestellt werden, die der größtmöglichen
Fahrteinschränkung zugeordnet sind; das ist - wie bereits
ausgeführt - bei eingleisigen Strecken üblicherweise von sich
aus der Fall, so dass für die Funktionsprüfung der Datenpunk
te dort keine gesonderten Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Eine solche gesonderte Informationsaufschaltung ist bei An
wendung der Erfindung im Bereich von Bahnübergängen ebenfalls
nicht erforderlich. Hierzu wird auf das Ausführungsbeispiel
der Fig. 2 verwiesen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Strecke ST im Bereich eines
Bahnüberganges BU. Der über den Bahnübergang fließende Stra
ßenverkehr wird gesteuert durch vier Lichtsignale S. darüber
hinaus können noch in der Zeichnung nicht dargestellte Läute
werke und Schrankenanlagen vorgesehen sein. Eingeschaltet
werden die Sicherungseinrichtungen des Bahnüberganges von ei
nem Stellwerk aus bei Annäherung eines Zuges an den Bahnüber
gang oder aber vom Zug selbst, der hierzu mit dem Bahnüber
gang rechtzeitig vor Erreichen des Bahnüberganges auf funk
technischem Wege Kontakt aufnimmt. Ob der Bahnübergang die
Sicherung des Straßenverkehrs tatsächlich übernommen hat oder
übernehmen kann, wird dem Zug beim Passieren eines im maxima
len Bremswegabstand vor dem Bahnübergang angeordneten Daten
punktes mitgeteilt. Der Datenpunkt besteht im Ausführungsbeispiel
aus zwei gleismittig angeordneten, im Abstand von eini
gen Dezimetern oder einigen Metern angeordneten Balisen. Bei
der Fahrrichtung RL übertragen die Balisen BRL Informationen
über den Zustand der Sicherungseinrichtungen des Bahnübergan
ges an einen Zug, bei der Fahrrichtung LR übermitteln die Ba
lisen BLR entsprechende Informationen. Für das Ausschalten
des Bahnüberganges nach dem vollständigen Passieren eines Zu
ges dienen im Nahbereich des Bahnüberganges angeordnete
Radsensoren, von denen die Sensoren RSRL den Bahnübergang
nach dem Räumen in Fahrrichtung RL und die Sensoren RSLR nach
dem Räumen in Fahrrichtung LR ausschalten.
Üblicherweise, d. h. dann, wenn die Sicherungseinrichtungen
des Bahnüberganges die Sicherung des Straßenverkehrs übernom
men haben, übermittelt der Datenpunkt, der dem Bahnübergang
in Fahrrichtung des anfordernden Zuges vorgelagert ist, ent
sprechende OK-Informationen an den Zug, deren Empfang auf dem
Zug letztendlich dazu führt, dass der Zug seine Fahrt in
Richtung auf den Bahnübergang mit vorzugsweise unverminderter
Geschwindigkeit fortsetzen kann.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird ein Zug dazu
verwendet, den der jeweiligen Gegenfahrrichtung zugeordneten
Datenpunkt daraufhin zu überprüfen, ob er in der Lage ist,
fahrteinschränkende Informationen zu übertragen. Dabei kann
auf ein gesondertes Aufschalten von Prüfinformationen auf den
im Nahbereich des Bahnüberganges angeordneten Datenpunkt ver
zichtet werden. Wenn nämlich ein Zug entgegen der einem Da
tenpunkt zugewiesenen Fahrrichtung sich diesem Datenpunkt vom
Bahnübergang aus nähert, ist regelmäßig davon auszugehen,
dass mit dem Freifahren des Bahnüberganges durch den Zug die
Sicherungseinrichtungen des Bahnüberganges abgeschaltet wur
den, d. h. der Bahnübergang befindet sich dann in dem Status,
den er auch dann einnehmen würde, wenn der Bahnübergang ein
schalten soll, die Sicherungseinrichtungen des Bahnüberganges
aber nicht ordnungsgerecht gearbeitet hätten. In beiden Fäl
len übermittelt der Datenpunkt ohne jede gesonderte Einfluß
nahme die Informationen, die der größtmöglichen Fahrtein
schränkung zugeordnet sind, nämlich "langsames Vorrücken auf
und über den Bahnübergang unter alleiniger Verantwortung des
Fahrzeugführers". Der einzige Unterschied ist der, dass der
Datenpunkt bei tatsächlich gestörten Sicherungseinrichtungen
entsprechende Informationen an einen sich dem Bahnübergang
nähernden Zug übermittelt, für seine Funktionsprüfung aber an
einen sich vom Bahnübergang her nähernden Zug. Beide Züge er
kennen aus den ihnen eingeprägten Fahrrichtungen und den
durch die Passagefolge der Balisen dem Datenpunkt zugeordne
ten Fahrrichtung, ob die übermittelten Informationen für die
Fahrzeugsteuerung relevant sind oder nicht. Im letztgenannten
Fall werden die Informationen lediglich inhaltlich bewertet
und führen zur Anerkennung bzw. erneuten Anerkennung der
Funktionsfähigkeit des Datenpunktes.
Gelegentlich kann der Fall eintreten, dass die Funktionsprü
fung der Balisen eines Datenpunktes vorgenommen wird, wenn
die Sicherungseinrichtungen eines Bahnüberganges noch nicht
abgeschaltet oder für einen Folgezug schon wieder eingeschal
tet sind. In einem solchen Falle ist es nicht sinnvoll, mit
dem negativen Abschluss eines Prüfvorganges für den betref
fenden Datenpunkt diesen als nicht funktionsfähig zu kenn
zeichnen, weil überhaupt keine Chance bestand, die dem Gefah
renzustand des Bahnüberganges zugeordnete Information an den
Zug zu übertragen und damit den Prüfvorgang positiv abzu
schließen.
Es wäre vielmehr vorteilhaft, die Züge spätestens beim Pas
sieren eines Bahnübergangs, der möglicherweise noch oder
schon wieder eingeschaltet ist, davon zu unterrichten, dass
der zu prüfende Datenpunkt möglicherweise betriebsbedingt
nicht die erwarteten Prüf-Informationen übertragen kann. Das
Fahrzeug wäre dann von sich aus in der Lage, bei tatsächlich
negativem Prüfergebnis auf die Störungskennzeichnung des Da
tenpunktes zu verzichten. Eine solche Störungskennzeichnung
sollte erst dann vorgenommen werden, wenn die positive Funk
tionsprüfung des Datenpunktes über die gesamte Anerkennungs
zeit ausbleibt. Um das unzeitige Auslösen einer Störungsmel
dung zu verhindern, muss in einem solchen Fall rechtzeitig
eine gesonderte Prüffahrt stattfinden, bei der die vorgenann
ten Ausschlüsse für die Übermittlung von den Gefährdungszu
stand beschreibenden Informationen nicht gegeben sind. Die
Information, dass es sich bei einem Datenpunkt um einen sol
chen handelt, der betriebsbedingt zu einem negativen Prüfer
gebnis führen kann, kann dem Zug z. B. durch ein zuvor ge
setztes Projektierungsbit in der vom Datenpunkt zu übermit
telnden Information mitgeteilt werden. Ein solches Projektie
rungsbit ist in einem Datensatz auf dem Zug oder extern in
einer Streckeneinrichtung oder einer Leitstelle zu hinterle
gen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Vorteil, aber nicht
ausschließlich, anwendbar für die Steuerung von Bahnübergän
gen. Es lässt sich darüber hinaus überall dort mit Vorteil
anwenden, wo durch beliebige Zugbeeinflussungseinrichtungen
fahrrichtungsabhängige Informationen an vorüberlaufende Fahr
zeuge übermittelt werden sollen. Das Verfahren ist insbeson
dere dort vorteilhaft anzuwenden, wo damit zu rechnen ist,
dass bestimmte Informationen, die einem erhöhten Gefährdungs
zustand der Bahnanlage zugeordnet sind, nur ausnahmsweise
übertragen werden, so dass die Gefahr gegeben ist, dass die
Übertragungseinrichtung nicht ordnungsgerecht arbeiten, wenn
sie im Gefahrenfalle tatsächlich einmal die den Gefahrenzu
stand kennzeichnenden Informationen übertragen sollen.
Die Zugbeeinflussungseinrichtungen können punktförmiger Natur
sein und z. B. als Gleismagnete oder Balisen ausgeführt sein;
sie können aber auch als Linienleiter ausgeführt sein. In je
dem Fall aber muss durch den eigentlichen Geschwindigkeitsin
formationen in für die Züge erkennbarer Form eine Information
beigegeben sein, aus der die Züge erkennen können, welcher
Fahrrichtung die übermittelten Geschwindigkeits- oder Fahrin
formationen jeweils zugeordnet sind. Dies kann z. B. auch
durch eine spezielle Anordnung der Informationsgeber am gleis
geschehen. Für die Informationsprüfung solcher Informations
geber müssen die Züge nicht in der Lage sein, auch die der
jeweiligen Gegenfahrrichtung zugeordneten Informationsgeber
zu unterscheiden.
Claims (19)
1. Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zug
beeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb für die vorzugs
weise induktive Übermittlung von Informationen an ein vor
überlaufendes Fahrzeug,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugbeeinflussungseinrichtungen (BRL, BLR) eines Da tenpunktes in einem Prüfbetrieb entgegen der dem Datenpunkt zugeordneten Regelfahrrichtung (RL, LR) befahren werden, dass die Zugbeeinflussungseinrichtung dabei so betrieben wer den, dass sie beim Vorüberlaufen eines Fahrzeugs von allen durch sie übertragbaren Informationen diejenigen an das Fahr zeug übermitteln, die bei Anerkennung durch das Fahrzeug die größtmögliche Fahrteinschränkung für das Fahrzeug bedeuten würden,
dass geprüft wird, ob diese Informationen von den Zugbeein flussungseinrichtungen des Datenpunktes tatsächlich an das Fahrzeug übermittelt werden
und dass das Erkennen dieser Informationen als Indiz dafür gewertet wird, dass die Zugbeeinflussungseinrichtungen des Datenpunktes funktionsfähig sind.
dass die Zugbeeinflussungseinrichtungen (BRL, BLR) eines Da tenpunktes in einem Prüfbetrieb entgegen der dem Datenpunkt zugeordneten Regelfahrrichtung (RL, LR) befahren werden, dass die Zugbeeinflussungseinrichtung dabei so betrieben wer den, dass sie beim Vorüberlaufen eines Fahrzeugs von allen durch sie übertragbaren Informationen diejenigen an das Fahr zeug übermitteln, die bei Anerkennung durch das Fahrzeug die größtmögliche Fahrteinschränkung für das Fahrzeug bedeuten würden,
dass geprüft wird, ob diese Informationen von den Zugbeein flussungseinrichtungen des Datenpunktes tatsächlich an das Fahrzeug übermittelt werden
und dass das Erkennen dieser Informationen als Indiz dafür gewertet wird, dass die Zugbeeinflussungseinrichtungen des Datenpunktes funktionsfähig sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fahrteinschränkenden Informationen auf dem Fahrzeug
und/oder in einer Streckeneinrichtung und/oder in einer Zen
trale bewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fahrteinschränkenden Informationen vom Fahrzeug auf
funktechnischem Wege an mindestens eine Streckeneinrichtung
und/oder eine Zentrale und/oder an andere Fahrzeuge übermit
telt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dauer der durch eine Funktionsprüfung mit positivem
Ergebnis bewirkten Anerkennung der Funktionsfähigkeit der
Zugbeeinflussungseinrichtungen eines Datenpunktes zeitlich
begrenzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d. g.,
dass rechtzeitig vor Ablauf der Anerkennungszeit zur Durch
führung einer erneuten Prüffahrt aufgefordert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zeitpunkt für die zuletzt durchgeführte Prüffahrt
mit positivem Prüfergebnis datenpunktbezogen und/oder fahr
wegbezogen gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Durchführen einer Prüffahrt mit positivem Prüfergeb
nis dazu führt, dass der bislang gespeicherte Zeitpunkt für
die letzte erfolgreiche Prüffahrt durch den Zeitpunkt für die
aktuelle Prüffahrt ersetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Fall, dass der höchstzulässige zeitliche Abstand
zwischen aufeinander folgenden Prüffahrten mit positivem Prü
fergebnis überschritten wird, der betreffende Datenpunkt als
gestört gekennzeichnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass während einer Fahrt eines Fahrzeugs alle passierten Da
tenpunkte, deren Informationen der jeweils anderen Fahrrich
tung zugewiesen sind, einer Funktionsprüfung unterzogen wer
den und dass von dem Fahrzeug Angaben zu den von ihm erfolg
reich geprüften Datenpunkten und/oder zu den nicht erfolg
reich geprüften Datenpunkten an eine Streckeneinrichtung
und/oder an eine Zentrale und/oder an andere Züge weitergege
ben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf das Erkennen eines nicht erfolgreich überprüften Da
tenpunktes diesbezügliche Meldungen an alle sich dem Daten
punkt in Regelfahrrichtung nähernden Fahrzeuge übermittelt
wird, durch die diese Fahrzeuge aufgefordert werden, für ihre
Fahrweise bezüglich dieses Datenpunktes die größtmögliche
Fahrteinschränkung zu berücksichtigen.
11. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrzeuge aus den übermittelten Prüfergebnissen
selbst einen nicht funktionsfähigen Datenpunkt erkennen und
daraufhin für ihre Fahrweise bezüglich dieses Datenpunktes
die größtmögliche Fahrteinschränkung berücksichtigen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass entweder die der größtmöglichen Fahrteinschränkung oder
die der geringmöglichsten Fahreinschränkung zugeordneten Informationen
durch das Nichtübertragen von Daten dargestellt
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugbeeinflussungseinrichtung eines Datenpunktes für
die Übermittlung der der größtmöglichen Fahrteinschränkung
zugeordneten Informationen elektrisch kurzgeschlossen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Funktionsprüfung eines im Annäherungsbereich eines
Bahnüberganges (BU) angeordneten Datenpunktes (BRL) jedes Be
fahren des Datenpunktes in Richtung vom Bahnübergang herange
zogen wird, wobei die dabei zu übermittelnden Informationen
durch den jeweiligen Schaltzustand der Sicherungseinrichtun
gen (S) des Bahnüberganges bestimmt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Fall, dass die Sicherungseinrichtungen eines
Bahnüberganges während der Funktionsprüfung der Zugbeeinflus
sungseinrichtungen eines seiner Datenpunkte betriebsbedingt
noch nicht abgeschaltet sind oder möglicherweise noch nicht
abgeschaltet sein könnten oder dass sie schon wieder einge
schaltet sind oder schon wieder eingeschaltet sein könnten,
die Zugbeeinflussungseinrichtungen dieses Datenpunktes auch
bei einem negativem Prüfergebnis vorerst nicht, sondern erst
mit Ablauf der vorgegebenen Anerkennungszeit als nicht funk
tionsfähig gekennzeichnet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass diejenigen Datenpunkte, deren Funktionsprüfung betriebs
bedingt negativ verlaufen kann, über mindestens ein Projek
tierungsbit in der jeweils zu übermittelnden Information ge
kennzeichnet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese Projektierung in einem Dateneinsatz auf dem Fahr
zeug und/oder einer Streckeneinrichtung oder einer Zentrale
hinterlegt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass für das Erkennen der der Regelfahrrichtung und der der Gegenfahrrichtung eines Fahrzeugs zugeordneten Datenpunkte entweder außermittig zum Gleis angeordnete Gleismagnete, im Gleis verlegte Linienleiter oder gleismittig angeordnete Ba lisen verwendet werden, von denen letztere entweder aus einer oder aus mehreren, dann in Längsrichtung eines Gleises ver setzt angeordneten Einzelbalisen bestehen,
dass die Linienleiter und die Balisen die Geltungsrichtung ihrer Informationen zusammen mit diesem an ein vorüberlaufen den Fahrzeug übertragen, das in der Lage ist, sowohl von dem der einen als auch den der anderen Fahrrichtung zugeordneten Datenpunkten Informationen zu empfangen und sich selbst im Gleis zu orten und seine Fahrrichtung zu bestimmen und das über die Lage der einzelnen Datenpunkte im Gleis informiert ist zum Erkennen einer von ihm ohne korrekte Informations übertragung passierten Datenpunktes.
dass für das Erkennen der der Regelfahrrichtung und der der Gegenfahrrichtung eines Fahrzeugs zugeordneten Datenpunkte entweder außermittig zum Gleis angeordnete Gleismagnete, im Gleis verlegte Linienleiter oder gleismittig angeordnete Ba lisen verwendet werden, von denen letztere entweder aus einer oder aus mehreren, dann in Längsrichtung eines Gleises ver setzt angeordneten Einzelbalisen bestehen,
dass die Linienleiter und die Balisen die Geltungsrichtung ihrer Informationen zusammen mit diesem an ein vorüberlaufen den Fahrzeug übertragen, das in der Lage ist, sowohl von dem der einen als auch den der anderen Fahrrichtung zugeordneten Datenpunkten Informationen zu empfangen und sich selbst im Gleis zu orten und seine Fahrrichtung zu bestimmen und das über die Lage der einzelnen Datenpunkte im Gleis informiert ist zum Erkennen einer von ihm ohne korrekte Informations übertragung passierten Datenpunktes.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lage der einzelnen Datenpunkte aus einem fahrzeug-
oder streckenseitigen Streckenatlas entnommen wird und/oder
dass entsprechende Abstands- oder Positionsangaben zu bzw.
von folgenden Datenpunkten von den Datenpunkten an die Fahr
zeuge übertragen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114071 DE10114071A1 (de) | 2001-03-19 | 2001-03-19 | Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114071 DE10114071A1 (de) | 2001-03-19 | 2001-03-19 | Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114071A1 true DE10114071A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7678583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001114071 Withdrawn DE10114071A1 (de) | 2001-03-19 | 2001-03-19 | Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10114071A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113128A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung und zugbeeinflussungseinrichtung |
WO2008128860A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und prüfgerät zum überprüfen der funktionalität eines streckenpunktes des spurgebundenen verkehrs sowie streckenpunkt und anordnung |
-
2001
- 2001-03-19 DE DE2001114071 patent/DE10114071A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113128A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung und zugbeeinflussungseinrichtung |
DE102006015318A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung und Zugbeeinflussungseinrichtung |
DE102006015318B4 (de) * | 2006-03-30 | 2008-03-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung |
WO2008128860A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und prüfgerät zum überprüfen der funktionalität eines streckenpunktes des spurgebundenen verkehrs sowie streckenpunkt und anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3445635B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung | |
DE19509696C2 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2009003837A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betreiben einer eisenbahnstrecke | |
EP2870047B1 (de) | Betrieb eines schienenfahrzeugs | |
EP3612428A1 (de) | Verfahren, fahrzeugeinrichtung sowie steuereinrichtung zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems | |
EP1552997A2 (de) | Betriebsführungssystem für schienengebundene Verkehrsmittel mit Wechsel der Art der Zugbeeinflussung | |
EP2686222B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche | |
DE3935809A1 (de) | Einrichtung zur uebertragung von steuerungsinformation auf ein schienenfahrzeug | |
EP2178733B1 (de) | Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem | |
EP2819907B1 (de) | Verfahren zur hilfsbedienung eines fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches system | |
DE4423787C1 (de) | Verfahren und Einrichtung für zuggesteuerten Richtungswechsel bei eingleisigem Bahnbetrieb | |
DE10114071A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb | |
DE10240376B4 (de) | Sicheres Zugmeldebuch | |
EP0802871B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen | |
EP1637427B2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung | |
EP2143614B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts | |
DE2543089C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen | |
DE19749697A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes | |
DE2739231C3 (de) | Einrichtung zur Eigenortung spurgebundener Fahrzeuge | |
EP1118522B1 (de) | Verfahren zur Abstandssicherung von Zügen | |
DE4308237A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Achszählanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19835944C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Lage einer Weiche während der Überfahrt eines Fahrzeuges | |
DE4436011B4 (de) | System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung | |
WO2018210475A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage | |
DE2205368C3 (de) | Einrichtung zur punktweisen Zugbeeinflussung und Informationsübertragung zwischen Schienenfahrzeugen und der Strecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |