DE10113655A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem

Info

Publication number
DE10113655A1
DE10113655A1 DE10113655A DE10113655A DE10113655A1 DE 10113655 A1 DE10113655 A1 DE 10113655A1 DE 10113655 A DE10113655 A DE 10113655A DE 10113655 A DE10113655 A DE 10113655A DE 10113655 A1 DE10113655 A1 DE 10113655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation system
transportation
information
data
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113655A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ulrich Blasberg
Gerd Draeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10113655A priority Critical patent/DE10113655A1/de
Priority to IT2002MI000571A priority patent/ITMI20020571A1/it
Priority to JP2002076879A priority patent/JP2002365078A/ja
Priority to FR0203520A priority patent/FR2822537A1/fr
Publication of DE10113655A1 publication Critical patent/DE10113655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3641Personalized guidance, e.g. limited guidance on previously travelled routes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Um ein mindestens einem Fortbewegungsmittel (F), insbesondere mindestens einem Kraftfahrzeug, zugeordnetes Navigationssystem (100) zu schaffen, das unter anderem die insbesondere für den Führer des Fortbewegungsmittels (F) bereitgestellten Reisedaten und -informationen derart filtert, daß zum Filtern der Reisedaten und -informationen nicht lediglich der Ort (Standort, Zielort, freie Ortsauswahl) in Betracht gezogen wird, wird vorgeschlagen, daß DOLLAR A - die durch die Prozessoreinheit (60) des Navigationssystems (100) berechneten und durch die Ausgabeeinheit (70) des Navigationssystems (100) ausgegebenen Reisedaten und -informationen durch einen oder mehrere vorgegebene, einstellbare oder wählbare, insbesondere vom Führer des Fortbewegungsmittels (F) wählbare, Parameter bestimmt sind und/oder DOLLAR A - die durch die Prozessoreinheit (60) des Navigationssystems (100) berechneten und durch die Ausgabeeinheit (70) des Navigationssystems (100) ausgegebenen Reisedaten und -informationen an den mindestens einen Parameter anpaßbar sind.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Navigationssystem, das mindestens einem Fortbewegungsmittel, insbesondere mindestens einem Kraftfahr­ zeug, zugeordnet ist.
Stand der Technik
In Fortbewegungsmitteln, wie beispielsweise in Flugzeugen, in Kraftfahr­ zeugen oder in Schiffen, installierte Navigationssysteme leiten einen Füh­ rer des Fortbewegungsmittels einfach, schnell und sicher an einen ge­ wünschten Zielort, ohne daß der Führer des Fortbewegungsmittels vorher aufwendig eine Route planen und entsprechendes Kartenmaterial erwer­ ben bzw. studieren muß.
Hierzu liegen entsprechende, beispielsweise auf Karten, Landkarten oder Straßenkarten basierende Navigationsdaten im Navigationssystem - etwa auf CD-ROM (= Compact Disc Read-Only Memory) gespeichert - vor. Das Navigationssystem nutzt beispielsweise GPS (= Global Positioning Sy­ stem), um den momentanen Standort des Fortbewegungsmittels festzu­ stellen und entsprechende Navigationsanweisungen zu berechnen, die zu einem vorbestimmten Ziel führen.
In diesem Zusammenhang beinhalten die Navigationsdaten vorzugsweise Daten über Straßen und Wege für Kraftfahrzeuge; hierbei kommen in den Navigationssystemen entsprechende Algorithmen zur Routenberechnung zum Einsatz, die aus der Vorgabe eines Ausgangspunkts und eines Ziel­ punkts zusammen mit den gespeicherten Navigationsdaten eine optimale Route zur Fahrt vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt errechnen.
Derartige Algorithmen zur Routenberechnung stützen sich beispielsweise auf sogenannte Bestwege-Algorithmen, die aus der Graphentheorie be­ kannt sind und an die besonderen Anforderungen für den Einsatz in au­ tarken, beispielsweise fortbewegungsmittelgebundenen Navigationssy­ stemen angepaßt werden.
Im Zusammenhang mit derartigen konventionellen Navigationssystemen erweist es sich jedoch als wesentlicher Nachteil, daß in den durch das Navigationssystem berechneten und ausgegebenen Reisedaten und - informationen sich während der Fortbewegung, das heißt während der Fahrt ergebende individuelle Besonderheiten und Gegebenheiten, die nicht ausschließlich vom Ort (Standort, Zielort, freie Ortsauswahl) des Fortbewegungsmittels abhängig sind, nicht berücksichtigt werden können.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Ausgehend von den vorgenannten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Navigationssystem bereitzustellen, das die insbesondere für den Führer des Fortbe­ wegungsmittels bereitgestellten Reisedaten und -informationen derart fil­ tert, daß zum Filtern der Reisedaten und -informationen nicht lediglich der Ort (Standort, Zielort, freie Ortsauswahl) in Betracht gezogen wird. In die­ sem Zusammenhang zielt die vorliegende Erfindung des weiteren darauf ab, ein Navigationssystem zur Verfügung zu stellen, das trotz der Imple­ mentierung dieser Kriterien erschwinglich bleibt und dessen Funktionalität sich gut mit der Funktionalität bereits bestehender Navigationssysteme ergänzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein Navigationssystem mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen des vorliegenden Navigationssystems sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Mithin ist der Kern der vorliegenden Erfindung in dem Kriterium zu sehen, daß - abgesehen vom Ort (Standort, Zielort, freie Ortsauswahl) - auch mindestens ein alternativer oder ergänzender Parameter, wie etwa die. Fahrtrichtung, die Geschwindigkeit und/oder die Straßenklasse, in die Auswahl der auszugebenden bzw. zu präsentierenden Reisedaten und -informationen einbezogen wird.
Des weiteren kann erfindungsgemäß auch die Art der Positionsdaten, der Bewegungsdaten bzw. der manuell und/oder akustisch insbesondere durch den Führer des Fortbewegungsmittels eingegebenen Daten und Informationen herangezogen werden; in gleicher Weise können die Situa­ tion des Führers des Fortbewegungsmittels und/oder die Fortbewe­ gungsmittelsensoren zum Filtern der Reisedaten und -informationen be­ nutzt werden.
In diesem Zusammenhang wird der Fachmann auf dem Gebiet der Ver­ kehrsnavigation bzw. -telematik insbesondere zu schätzen wissen, daß das Filtern der Reisedaten und -informationen für den Führer des Fortbe­ wegungsmittels den Vorteil hat, daß das Navigationssystem, insbesonde­ re die vorzugsweise mit der Ausgabeeinheit in Verbindung stehende An­ zeigeeinheit des Navigationssystems, nur die für den Fortbewegungsmit­ telführer relevanten Daten und Informationen zur Auswahl präsentiert.
Diese Auswahl kann hierbei in einem Display graphisch aufbereitet oder als Menü in Textform dargestellt werden (exemplarisch können Tankstel­ len, die in Fahrtrichtung des Fortbewegungsmittels bereits hinter diesem liegen, das heißt bereits vom Fortbewegungsmittel passiert sind, nicht mehr zur Auswahl angeboten werden).
In Ergänzung hierzu bietet die vorliegende Erfindung den - auch aus ver­ kehrssicherheitstechnischer Sicht begrüßenswerten - Vorteil, daß der Füh­ rer des Fortbewegungsmittels durch die Daten und Informationen des Reiseführers nicht zu sehr abgelenkt wird und sich demzufolge besser auf den Straßenverkehr konzentrieren kann. Dies bedeutet, daß die AuswahL in vorteilhafter Weise auf die wesentlichen, für den Führer des Fortbewe­ gungsmittels in der entsprechenden Situation interessanten Informationen reduziert wird, so daß der Führer des Fortbewegungsmittels auch einen sehr viel detaillierteren, effizienteren und schnelleren Zugriff auf die Rei­ sedaten und -informationen als bei konventionellen Navigationssystemen hat.
Wenn das vorliegende Navigationssystem in besonders erfinderischer Weise weitergebildet werden soll, so ist eine Präsentation der Reisedaten und -informationen dergestalt vorgesehen, daß diese in Abhängigkeit von mindestens einem der folgenden Kriterien, die auch als Parameter, insbe­ sondere als Navigationsparameter bezeichnet werden können, filterbar sind:
  • - Art der Daten und Informationen (so sind beispielsweise Parkhäu­ ser nur in der Nähe des Zielpunkts interessant, so daß auf Park­ häuser bezogene Navigationsdaten und -informationen lediglich in einem eng eingrenzbaren Suchgebiet um den Zielpunkt herum re­ levant sind); und/oder
  • - Art der Situation des Führers des Fortbewegungsmittels (beispiels­ weise großzügiger Suchradius um Standort oder Zielort bei Vorlie­ gen einer Entspannungs-, Freizeit- oder Informationssituation des Führers des Fortbewegungsmittels; im Gegensatz hierzu kleiner Suchradius um Standort oder Zielort bei Vorliegen einer Streßsitua­ tion des Führers des Fortbewegungsmittels, wobei eine derartige Streßsituation beispielsweise durch eine aktivierte Warnblinkanlage oder durch einen Antiblockiersystemsensor detektiert werden kann); und/oder
  • - (Fahrt-)Richtung des Fortbewegungsmittels; und/oder
  • - Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels; und/oder
  • - Koppeln von Fahrzeugsensoren mit dem Navigationssystem ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen des minimalen und/oder des maximalen Suchradius (beispielsweise Suchradius in- Abhängigkeit vom Tankfüllstand bzw. von der Reichweite des Fort­ bewegungsmittels → Anzeigen von Tankstellen innerhalb des Suchgebiets); alternativ oder ergänzend hierzu kann der minimale und/oder maximale Suchradius vom Führer des Fortbewegungs­ mittels vorgegeben werden); und/oder
  • - durch den Führer des Fortbewegungsmittels vorgegebene Pausen­ abschnitte oder Ruhezeiten (→ Reisedaten und -informationen be­ schränken sich auf einen Suchradius in der Nähe des Routenab­ schnitts, in dem die Pause oder Ruhe voraussichtlich vom Führer gewünscht ist); und/oder
  • - Skalierungsfaktor bzw. Kartenausschnitt, der zur graphischen Dar­ stellung eingestellt ist (je größer der Skalierungsfaktor bzw. der Kartenausschnitt ist, desto größer wird auch das Suchgebiet zur Präsentation gewählt); und/oder
  • - Straßenklasse der durch das Fortbewegungsmittel befahrenen Straße.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform des vorliegenden Naviga­ tionssystems kann das Suchgebiet nicht nur die Form eines in der Größe variierenden Kreises annehmen, sondern auch die Form verändern, etwa in einen Halbkreis; in einen Teilkreis bzw. in ein Kreissegment, in ein Rechteck oder in Displayform:
In diesem Zusammenhang kann das Suchgebiet beispielsweise die Form ändern, wenn sich der Führer des Fortbewegungsmittels auf einer Auto­ bahn befindet und die nächste Ausfahrt erst in einiger Entfernung liegt. In diesem Falle wird exemplarisch eine halbkreisförmige Gestalt eines Such­ gebiets angenommen, so daß die Navigationsdaten und -informationen, die in Fahrtrichtung bereits hinter dem Fortbewegungsmittel liegen, dem Führer desselben gar nicht mehr erst zur Auswahl präsentiert werden.
Zusammenfassend läßt sich mithin feststellen, daß durch das Navigati­ onssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anzeige der Reise­ daten und -informationen in einem Gebiet ermöglicht ist, das in Form und Größe variiert; die Präsentation der Anzahl und der Art der Reisedaten und -informationen hängt etwa von der Situation des Führers des Fortbe­ wegungsmittels, von der Fahrtrichtung, von der Straßenklasse und vom Zustand des Fortbewegungsmittels (zum Beispiel Geschwindigkeit oder Tankfüllstand) ab; bei einer Fahrt auf einer Autobahn können beispiels­ weise nur Reisedaten und -informationen in der Kartenansicht des Navi­ gationssystems zu erkennen sein, die in Fahrtrichtung liegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zum Be­ treiben eines einem Fortbewegungsmittel, insbesondere mindestens einem Kraftfahrzeug, zugeordneten Navigationssystems, bei welchem Ver­ fahren
  • - die durch das Navigationssystem berechneten und ausgegebenen Reisedaten und -informationen durch einen oder mehrere vorgege­ bene, einstellbare oder wählbare, insbesondere vom Führer des Fortbewegungsmittels wählbare, Parameter bestimmt werden und/oder
  • - die durch das Navigationssystem berechneten und ausgegebenen Reisedaten und -informationen an den mindestens einen Parame­ ter angepaßt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden nachstehend anhand des durch die Fig. 1 und 2 veran­ schaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Navigationssystems gemäß der vor­ liegenden Erfindung, in schematischer Prinzipdarstellung; und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines dem Navigationssystem aus Fig. 1 zugeordneten Suchgebiets, ebenfalls in schematischer Prinzipdar­ stellung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Navigationssystems 100 ge­ mäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Prinzipdarstellung ab­ gebildet.
Das Navigationssystem 100 weist als sogenannte Subsysteme im wesent­ lichen eine digitale Straßenkarte (vgl. Fig. 2), eine als Rechenmodul ausgebildete Prozessoreinheit 60 zur Fahrtroutenberechnung, eine Positi­ onsbestimmungseinheit 10 zum Bestimmen der Position des Fahrzeugs F (vgl. Fig. 2), eine (System-) Verwaltungseinheit 40, eine Sensoreinheit 20 zum Erkennen der Bewegungen des Fahrzeugs F, eine Speichereinheit 80 zum Abbilden der Straßenkarte, eine Zielführungseinheit 90 und eine Eingabeeinheit 30 sowie eine Ausgabeeinheit 70 als Schnittstellen für die Bedienung des Navigationssystems 100 auf.
Zusätzlich werden teilweise Verkehrsdaten und -informationen verarbeitet, etwa um Verkehrsstörungen zu umfahren; hierbei wird dem Führer des Fahrzeugs F über optische und akustische Fahrhinweise mitgeteilt, in wel­ che Fahrtrichtung zu fahren ist, um nach den voreingestellten Routenop­ tionen optimal, das heißt schnellstmöglich und mit maximaler Sicherheit an den Zielpunkt zu gelangen.
Des weiteren besteht für das anhand Fig. 1 veranschaulichte Ausfüh­ rungsbeispiel des Navigationssystems 100 die Möglichkeit, Daten und Informationen eines Reiseführers von einem Datenträger, beispielsweise von einer Compact Disc (CD), zu lesen. Um den Benutzer, das heißt den Führer des Fahrzeugs F hierbei nicht mit allen Daten und Informationen zu belasten, ist nun eine Filtereinheit 50 vorgesehen, die dem Führer des Fahrzeugs F die vorliegenden Daten und Informationen in Abhängigkeit vom Standort, vom Zielgebiet und/oder von der Thematik in einer geeigneten selektiven Form zur Auswahl präsentiert. Der Führer des Fahrzeugs F kann sich dann vom Navigationssystem 100 nach Auswahl eines Ob­ jekts zu diesem führen lassen.
In diesem Zusammenhang ist die Besonderheit der im Navigationssystem 100 implementierten Filtereinheit 50 nun darin zu sehen, daß diese Fil­ tereincheit 50 - im Gegensatz zu konventionellen Navigationssystemen - ben der Situation des Fahrzeugs F sowie des Führers des Fahrzeugs F abhängig macht. Befindet sich also der Führer des Fahrzeugs F gemäß Fig. 2 auf einer Autobahn A auf dem Weg zu einem beliebigen Ziel und möchte der Führer des Fahrzeugs F die Fahrt für eine Kaffeepause unter­ brechen, so wählt er im Navigationssystem 100 mittels der Eingabeeinheit 30 den Menüauswahlpunkt "Reiseführer-Standort/Essen und Trinken/­ Cafe".
Erfindungsgemäß werden dem Führer des Fahrzeugs F nunmehr von der Ausgabeeinheit 70 des Navigationssystems 100 nur die Cafes C1 bis C6 präsentiert, die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs F in einer Entfernung von etwa dreißig Kilometer innerhalb des halbkreisförmigen Suchgebiets S liegen. Alle Cafes hingegen, die entgegen der Fahrtrichtung bzw. außer­ halb des Suchgebiets S liegen (im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Cafes C7 bis C9), werden von der Filtereinheit 50 herausgefiltert und vom Navigationssystem 100 gar nicht erst zur Anzeige oder Auswahl gebracht. Der Führer des Fahrzeugs F kann schließlich eines der angebotenen Ziele C1 bis C6 auswählen und sich dementsprechend leiten lassen.
Obwohl dies der exemplarischen Darstellung der Fig. 1 und 2 nicht explizit entnehmbar ist, sei noch auf eine ergänzende beispielhafte Aus­ gestaltungsform der Filtereinheit 50 des Navigationssystems 100 hinge­ wiesen, bei der der mit dem Fahrzeug F in einer Stadt stehende Führer nach Tankstellen in unmittelbarer Umgebung sucht, denn die Tankanzeige des Fahrzeugs F steht bereits im Reservebereich. In diesem Falle bietet die Ausgabeeinheit 70 des Navigationssystems 100 dem Führer des Fahrzeugs F erfindungsgemäß nur solche Tankstellen an, die im Radius der Reichweite liegen, die das Fahrzeug F mit seinem Tankfüllstand (noch) erreichen kann.
Bezugszeichenliste
100
Navigationssystem
10
Positionsbestimmungseinheit
20
Sensoreinheit
30
Eingabeeinheit
40
Verwaltungseinheit
50
Filtereinheit
60
Prozessoreinheit
70
Ausgabeeinheit
80
Speichereinheit
90
Zielführungseinheit
A Autobahn
Ci
i.tes Cafe (i =
1
bis
9
)
F Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrzeug
S Suchgebiet

Claims (9)

1. Navigationssystem (100), das mindestens einem Fortbewegungs­ mittel (F), insbesondere mindestens einem Kraftfahrzeug, zugeord­ net ist und
mindestens eine Positionsbestimmungseinheit (10)
zum Bestimmen der Position des Fortbewegungsmittels (F) und
zum Ermitteln von Positionsdaten;
mindestens eine Sensoreinheit (20)
zum Erkennen von Bewegungen des Fortbewegungsmittels (F) und
zum Ermitteln von Bewegungsdaten;
mindestens eine Eingabeeinheit (30) zum manuellen und/oder aku­ stischen Eingeben von Daten und Informationen, insbesondere durch den Führer des Fortbewegungsmittels (F);
mindestens eine Verwaltungseinheit (40) zum Verwalten der Positi­ onsdaten und/oder der Bewegungsdaten und/oder der eingegebe­ nen Daten und Informationen, insbesondere zum Verwalten minde­ stens eines verkehrsbezogenen Ereignisses und/oder mindestens einer dem verkehrsbezogenen Ereignis zugeordneten Verkehrs­ meldung;
mindestens eine Prozessoreinheit (60) zum Verarbeiten bzw. Auswerten der Positionsdaten und/oder der Bewegungsdaten und/oder der eingegebenen Daten und Informa­ tionen sowie
zum Berechnen von Reisedaten und -informationen, insbesondere einer Fahrtroute; und
mindestens eine Ausgabeeinheit (70) zum Ausgeben sowie zum optischen und/oder akustischen Vermitteln der Reisedaten und - informationen aufweist, wobei
die durch die Prozessoreinheit (60) berechneten und durch die Ausgabeeinheit (70) ausgegebenen Reisedaten und -informationen durch einen oder mehrere vorgegebene, einstellbare oder wählba­ re, insbesondere vom Führer des Fortbewegungsmittels (F) wähl­ bare, Parameter bestimmt sind und/oder
die durch die Prozessoreinheit (60) berechneten und durch die Ausgabeeinheit (70) ausgegebenen Reisedaten und -informationen an den mindestens einen Parameter anpaßbar sind.
2. Navigationssystem (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Parameter als Navigationsparameter ausgebildet ist.
3. Navigationssystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Parameter als
mindestens ein spezifischer Parameter des Fortbewegungsmittels (F), insbesondere Tankfüllstand; und/oder
mindestens ein subjektiver Parameter des Führers des Fortbewe­ gungsmittels (F), insbesondere Belastung und/oder Pausen- bzw. Ruhezeit; und/oder
mindestens eine Geschwindigkeit, insbesondere Fahrtgeschwindig­ keit, des Fortbewegungsmittels (F); und/oder
mindestens eine Ortsangabe, insbesondere Standort und/oder Zielort, des Fortbewegungsmittels (F); und/oder
mindestens eine Richtung, insbesondere Fahrtrichtung, des Fort­ bewegungsmittels (F); und/oder
mindestens ein Skalierungsparameter, insbesondere Landkarten­ ausschnitt oder Straßenkartenausschnitt; und/oder
mindestens eine Straßenart, insbesondere Straßenklasse, ausgebildet ist.
4. Navigationssystem (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Parameter minde­ stens ein Suchgebiet (S) definiert ist.
5. Navigationssystem (100) gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form, insbesondere die Größe, im speziellen der Suchradius, und/oder der Inhalt des Suchgebiets (S)
an den Parameter anpaßbar ist und/oder
durch den Parameter variierbar ist.
6. Navigationssystem (100) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Suchgebiet (S) als Kreis, als Halbkreis, als Teilkreis bzw. als Kreissegment, als Rechteck oder dergleichen ausgebildet ist.
7. Navigationssystem (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessoreinheit (60) und/oder der Ausgabeeinheit (70) mindestens eine Filtereinheit (50) zum parametergemäßen Filtern der Reisedaten und -informationen vorgeschaltet ist.
8. Navigationssystem (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (60) mindestens eine Speichereinheit (80) zum Abbilden eines Routen­ netzes, insbesondere eines Straßennetzes, aufweist.
9. Verfahren zum Betreiben mindestens eines mindestens einem Fortbewegungsmittel (F), insbesondere mindestens einem Kraft­ fahrzeug, zugeordneten Navigationssystems (100), insbesondere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die durch das Navigationssystem (100) berechneten und aus­ gegebenen Reisedaten und -informationen durch einen oder meh­ rere vorgegebene, einstellbare oder wählbare, insbesondere vom Führer des Fortbewegungsmittels (F) wählbare, Parameter be­ stimmt werden und/oder
daß die durch das Navigationssystem (100) berechneten und aus­ gegebenen Reisedaten und -informationen an den mindestens ei­ nen Parameter angepaßt werden.
DE10113655A 2001-03-21 2001-03-21 Navigationssystem Withdrawn DE10113655A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113655A DE10113655A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Navigationssystem
IT2002MI000571A ITMI20020571A1 (it) 2001-03-21 2002-03-19 Sistema di navigazione
JP2002076879A JP2002365078A (ja) 2001-03-21 2002-03-19 ナビゲーションシステムおよびその作動方法
FR0203520A FR2822537A1 (fr) 2001-03-21 2002-03-21 Systeme de navigation pour un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113655A DE10113655A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113655A1 true DE10113655A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7678325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113655A Withdrawn DE10113655A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Navigationssystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002365078A (de)
DE (1) DE10113655A1 (de)
FR (1) FR2822537A1 (de)
IT (1) ITMI20020571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056686B3 (de) * 2004-11-24 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006279859A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Hitachi Ltd 移動体移動実態情報提供システム、位置情報収集装置、カーナビ装置および移動体移動実態情報提供方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608635A (en) * 1992-04-14 1997-03-04 Zexel Corporation Navigation system for a vehicle with route recalculation between multiple locations
EP0836167B1 (de) * 1996-08-21 2006-05-17 Aisin Aw Co., Ltd. Gerät zur Anzeige von Karten und Verfahren dazu
KR100288284B1 (ko) * 1996-09-30 2001-05-02 모리 하루오 차량용 네비게이션장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056686B3 (de) * 2004-11-24 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20020571A0 (it) 2002-03-19
FR2822537A1 (fr) 2002-09-27
JP2002365078A (ja) 2002-12-18
ITMI20020571A1 (it) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911399T2 (de) Verfahren zur anzeige einer aktuellen fahrzeugposition durch navigationssystem
DE102010023942B4 (de) Navigationssystem und -verfahren zum Anweisen eines Bedieners eines Fahrzeugs
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
EP1204957B1 (de) Navigationsverfahren für ein fortbewegungsmittel
EP1957940B1 (de) Verfahren zur navigation mindestens eines fortbewegungsmittels
EP2495124B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10146789A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
DE10036817A1 (de) Verfahren zur Routenberechnung
WO2008068089A1 (de) Zielführungsverfahren, zielführungsanordnung, entsprechendes computerprogramm und prozessorlesbares speichermedium
EP1102227B1 (de) Verfahren zur dynamischen Zielführung eines Kraftfahrzeugs
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102014008151A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006027832A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
EP2359093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit alternativroutenliste
DE102007029651A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Routenanzeige
WO2014012768A1 (de) Verfahren zum leiten eines fahrzeugführers entlang einer reiseroute und navigationsgerät
DE10255331A1 (de) Fahrerinformationssystem
DE10258161B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und diesbezügliches Verfahren
DE102021005438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Streckenattributen in einer Straßenkarte eines Fahrzeugsystems aus Schilderbeobachtungen
DE10305453A1 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren
EP2135038B1 (de) Kraftfahrzeug-navigationssystem
EP1407229B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug,insbesondere ein kraftfahrzeug, und navigationssystem
DE10113655A1 (de) Navigationssystem
DE102016003018A1 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Planen und Durchführen einer Tour
DE19933345A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeugführers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee