DE10113308A1 - Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter - Google Patents

Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter

Info

Publication number
DE10113308A1
DE10113308A1 DE10113308A DE10113308A DE10113308A1 DE 10113308 A1 DE10113308 A1 DE 10113308A1 DE 10113308 A DE10113308 A DE 10113308A DE 10113308 A DE10113308 A DE 10113308A DE 10113308 A1 DE10113308 A1 DE 10113308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
charge air
electrically operated
wheel
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113308A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin-Peter Bolz
Michael Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10113308A priority Critical patent/DE10113308A1/de
Priority to US10/061,199 priority patent/US6591612B2/en
Priority to IT2002MI000553A priority patent/ITMI20020553A1/it
Priority to KR1020020014626A priority patent/KR20020075239A/ko
Priority to JP2002079566A priority patent/JP2002339757A/ja
Publication of DE10113308A1 publication Critical patent/DE10113308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/052Axially shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichter zum Anschluß an eine Brennkraftmaschine, welcher einen Elektromotor mit einem Stator (4) und einem Rotor (5) zum Antrieb eines Verdichterrades (3) umfaßt, wobei das Verdichterrad in einem mit wenigstens einem Lufteinlaß (21) und einem Luftauslaß (22) versehenen Verdichtergehäuse (2) angeordnet ist und der Lufteinlaß (21) und der Luftauslaß (22) über einen im Verdichtergehäuse (2) verlaufenden Strömungskanal (8) verbunden sind und durch Drehung des Verdichterrades (3) in einem Verdichtungsabschnitt (8) des Strömungskanals (8, 9) eine Verdichtung der Ladeluft erzielbar ist. Es wird vorgeschlagen, den Ladeluft-Verdichter (1) so weiterzubilden, daß das Verdichterrad (3) in dem Verdichtergehäuse (2) aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition und zurück verschiebbar ist, wobei das Verdichterrad (3) bei einer Verschiebung in die Ruheposition wenigstens teilweise aus dem Verdichtungsabschnitt (8) entfernt wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen elektrisch betriebenen Lade­ luft-Verdichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Es ist bekannt, die Leistungsdichte einer Brennkraftmaschine durch Verdichtung der zur Verbrennung des Kraftstoffs benö­ tigten Ladeluft mittels eines Abgasturboladers zu erhöhen, welcher aus einer Turbine und einem in der Ladeluftzuführung der Brennkraftmaschine betriebenen Verdichter besteht. Abga­ sturbolader weisen, insbesondere bei Kraftfahrzeugantrieben, den Nachteil eines verzögerten und unzureichenden Ansprech­ verhaltens bei kleinen Drehzahlen der Brennkraftmaschine auf. Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens des Abgasturbo­ laders ist es bekannt, den Abgasturbolader mittels eines elektrischen Hilfsantriebs zu unterstützen. Das kann bei­ spielsweise durch einen in den Abgasturbolader integrierten Elektromotor erreicht werden, der bei kleinen Drehzahlen der Brennkraftmaschine die Welle des Abgasturboladers unterstüt­ zend antreibt. Dies bedingt jedoch sowohl eine hohe Dreh­ zahlbelastbarkeit des Elektromotors als auch einen hohen elektrischen Leistungsbedarf aufgrund der hohen Massenträgheitsmomente der in hochwarmfesten Stahl ausgeführten Turbi­ ne des Abgasturboladers.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist beispielsweise aus der US 6 029 452 bekannt einen elektrisch betriebenen Ladeluft- Verdichter, welcher auch als elektrisch betriebener Hilfsla­ der oder elektrischer Turboverdichter (ETV) bezeichnet wird, in der Ladeluftzuführung einer Brennkraftmaschine in Reihe zu einem konventionellen Abgasturbolader zu betreiben. Dies hat den Vorteil, daß der separat in die Ladeluftzuführung eingesetzte elektrische Turboverdichter auf den untersten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine optimiert werden kann und aufgrund des deutlich geringeren Massenträgheitsmoments der Leistungsbedarf desselben deutlich kleiner ausfällt. Im hohen Drehzahl- und Durchsatzbereich wird eine Bypass-Lösung verwandt, um die Ladeluft unter völliger Umgehung des dann inaktiven elektrischen Turboverdichters direkt dem Abgastur­ bolader zuzuführen. Hierzu wird ein Klappenventil verwandt, welches den Ladeluftstrom in den Bypass-Kanal umlenkt, so daß sie nicht mehr den elektrisch betriebenen Turboverdich­ ter durchströmt. Die Bypass-Lösung ist jedoch hinsichtlich der thermodynamischen Anforderungen nicht optimal und im Hinblick auf Montage, Größe und Kosten des Gesamtsystems sehr aufwendig und teuer.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektrisch betriebene Ladeluft-Ver­ dichter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vermeidet die im Stand der Technik auftretenden Nachteile und ermöglicht es, einen elektrischen Turboverdichter in der Ladeluftzuführung einer Brennkraftmaschine in Reihe zu einem Abgasturbolader zu betreiben, ohne daß ein Bypass-Kanal zur Umgehung des Turboverdichters benötigt wird. Hierdurch läßt sich vorteilhaft das Gesamtsystem thermodynamisch optimieren. Der Bypasskanal mit dem Rückschlagventil kann einge­ spart werden. Die Montage kann erheblich erleichtert werden und der Platzbedarf und die Kosten können deutlich verrin­ gert werden. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß das Verdichterrad des elektrischen Turboverdichters in dem Ver­ dichtergehäuse bei mittleren bis hohen Drehzahlen der Brenn­ kraftmaschine aus einem Verdichtungsabschnitt des Strömungs­ kanals der Ladeluft zumindest teilweise in eine Ruheposition verschiebbar ist, so daß die Ladeluft bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine quasi ungehindert den Verdichtungsab­ schnitt durchströmen kann, ohne durch das Verdichterrad des nunmehr inaktiven Verdichters daran gehindert zu sein.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen enthalte­ nen Merkmale ermöglicht.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichter in der axialen Ruheposition des Verdich­ terrades,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichter aus Fig. 1 in der zweiten Arbeitsposition des Verdichterrades,
Fig. 3 eine Anordnung mit dem elektrisch betriebenen Lade­ luft-Verdichter in der Ladeluftzuführung einer Brennkraftma­ schine.
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Elektromotor des Ladeluft- Verdichters mit konischem Elektromagneten und Magnetanker nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Ladeluft-Verdichters. Der Ladeluft-Verdichter 1 weist einen Elektromotor und einen Verdichterteil zur Verdichtung von Ladeluft auf.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verdichter­ teil als Radialverdichter ausgebildet. Ein Verdichtergehäuse 2 weist ein topfförmiges Basisteil mit einer kreisförmigen Bodenwand 24 auf. Der Bodenwand 24 gegenüberliegend befindet sich eine trichterförmige Deckelwand 23 mit einem zentralen Lufteinlaß 21. Der Raum zwischen der Bodenwand 24 und der Deckelwand 23 ist durch eine seitliche Öffnung 27, welche sich in Umfangsrichtung erstreckt, mit dem Innenraum 9 einer Schnecke 25 verbunden, die einen sich in Umfangsrichtung ver­ größernden Durchmesser aufweist. Ein Abschnitt der Schnecke 25 weist einen Luftauslaß 22 aus dem Verdichtergehäuse 2 auf. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist in dem Verdichtergehäuse 2 ein Verdichterrad 3 an einer Welle 51 konzentrisch in bezug auf den Lufteinlaß 21 angeordnet. Das Verdichterrad 3 weist eine ebene Unterseite 33 auf, welche der Bodenwand 24 zuge­ wandt ist. Die Welle 51 ist durch die Bodenwand 24 hindurch zum Elektromotor geführt. Die von der Unterseite 33 des Ver­ dichterrades 3 abgewandte Oberseite des Verdichterrades 3 ist in an sich bekannter Weise mit Verdichterstrukturen 31 in Form von dreidimensional strukturierten Schaufeln versehen, deren zur Deckelwand 23 hin abstehender äußerster Rand an die Innenkontur der trichterförmigen Deckelwand 23 angepaßt ist. Vom Lufteinlaß 31 aus erstreckt sich ein Strömungskanal für Ladeluft an der Innenseite der Deckelwand 23 entlang bis zur Öffnung 27, von wo aus der Strömungskanal über den Innenraum 9 der Schnecke 25 mit dem Luftauslaß 22 verbunden ist. Der sich an der Innenseite der Deckelwand 23 entlang bis zur Öff­ nung 27 erstreckende Abschnitt des Strömungskanals bildet einen Verdichtungsabschnitt 8. Wie am besten in Fig. 2 zu er­ kennen ist, greifen im Betrieb des Luftlade-Verdichters 1 die Schaufeln 31 des rotierenden Verdichterrades 3 in den Ver­ dichtungsabschnitt 8 des Strömungskanals ein. Der dem Deckel­ rand zugewandte obere Rand 32 der Schaufeln 31 ist dann nur noch durch einen sehr kleinen Spalt vom Deckelteil 23 beab­ standet, welcher gerade eben so groß ist, daß ein Anstoßen der Schaufeln 31 an die Deckelwand 23 zuverlässig vermieden wird. Die im Betrieb vom Lufteingang 21 in den Verdichtungs­ abschnitt 8 gelangende Ladeluft wird durch die rotierenden Schaufeln 31 beschleunigt und durch die daraus resultierenden Zentrifugalkräfte bis zur Öffnung 27 hin zunehmend verdich­ tet. Die verdichtete Ladeluft gelangt durch die Öffnung 27 in die Schnecke 25 und von dort zum Luftauslaß 22.
Der Elektromotor umfaßt einen Stator 4 und einen Rotor 5. Der Stator 4 weist ein geschlossenes Gehäuse 41 auf, welches auf die Bodenwand 24 des Verdichtergehäuse 2 aufgesetzt ist, und einen in dem Gehäuse 41 angeordneten feststehenden Elektroma­ gneten 42. Der Rotor 5 des Elektromotors ist in dem hier ge­ zeigten Ausführungsbeispiel als sogenannter Innenläufer aus­ gebildet. Es ist aber auch möglich, den Rotor 5 als Glocken­ läufer auszubilden, wobei in diesem Fall der Rotor konzen­ trisch um den Stator herum angeordnet ist. Der Rotor 5 ist in dem Gehäuse 41 drehbeweglich gelagert und umfaßt einen Magne­ tanker 52, der konzentrisch um eine Welle 51 herum angeordnet ist, welche Welle 51 im Gehäuse 41 des Stators 4 drehbeweg­ lich und auch axial verschiebbar gelagert ist, wie weiter un­ ten noch ausführlicher erläutert wird.
Der Elektromotor ist in dem hier gezeigten Ausführungsbei­ spiel als Reluktanzmotor ausgebildet, wobei der Magnetanker 52 und der Elektromagnet 42 jeweils einen kreisringförmigen Querschnitt mit segmentförmigen Aussparungen aufweisen. Bei einer Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten 42 bewirken zwischen dem Elektromagneten 42 und dem Magnetanker 52 wir­ kende Reluktanzkräfte, daß sich der Magnetanker 52 durch eine Drehung um die Drehachse 10 so ausrichtet, daß der magneti­ sche Widerstand im Magnetkreis durch die Drehbewegung mini­ miert wird. Mittels einer elektronischen Steuerschaltung kann der Elektromagnet 42 in an sich bekannter Weise so angesteu­ ert werden, daß der Magnetanker 52 und die Welle 51 in Rota­ tion um die Drehachse 10 versetzt werden.
Die Welle 51 ist bei dem erfindungsgemäßen Ladeluft-Verdich­ ter 1 drehbeweglich und axial verschiebbar gelagert. Hierzu dient ein Axialkugellager 11, welches an einer dem Verdich­ tergehäuse 2 zugewandten Wand 43 des Gehäuses 41 angeordnet ist, sowie ein Gleitlager 17 in der Wand 43 und ein Gleitla­ ger 19, welches an der von dem Verdichtergehäuse 2 abgewand­ ten Wand 44 des Gehäuses 41 angeordnet ist. Das Axialkugella­ ger 11 ist in der Art einer Kugelbuchse mit Kugelführung auf­ gebaut. Die Kugelführung weist ein erstes Führungsteil 14 und ein zu dem ersten Führungsteil 14 axial bewegliches zweites Führungsteil 15 auf. Zwischen dem ersten Führungsteil 14 und dem zweiten Führungsteil 15 sind mehrere Kugeln 13 derart ge­ lagert, daß die Kugeln 13 direkt auf der Welle 51 abrollen. Die Führungsteile 14, 15 mit den dazwischen angeordneten Ku­ geln 51 befinden sich in einer Buchse 12, die an der dem Ver­ dichtergehäuse 2 zugewandten Wand 43 des Gehäuses 41 angeord­ net ist. Ein nach innen vorspringender Kragen 18 der Buchse 12 umgreift das zweite Führungsteil 15 und hält so die Kugeln 13 und Führungsteile 14, 15 zusammen. Der Innendurchmesser des Anschlagteils 16, welches fest an der Welle 51 angeordnet ist. Das Anschlagteil 16 begrenzt die axiale Beweglichkeit der Welle 51 bei einer Verschiebung in die in Fig. 2 gezeigte Position durch Anlage an dem zweiten Führungsteil 15. An Stelle der hier beispielhaft dargestellten Lager können natürlich auch andere Lager verwandt werden. Wichtig ist, daß die Welle drehbeweglich und axial verschiebbar gelagert ist.
Fig. 3 zeigt schematisch, in welcher Weise der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte elektrisch betriebene Ladeluft-Verdichter in der Ladeluftzuführung einer Brennkraftmaschine, insbeson­ dere eines Otto-Motors, angeordnet werden kann. In verein­ fachter Form ist eine Brennkraftmaschine 80 mit Kolben 82 und Brennraum 81 dargestellt. Der Brennraum 81 ist über Ventile mit einer Ladeluftzuführung 64 und einer Abgasabführung 65 verbunden. Über die Abgasabführung 65 gelangen die Abgase zur Turbine 62 eines Abgasturboladers 60 und von dort über einen weiteren Abführungskanal 66 in die Umwelt. Die Ladeluftzufüh­ rung 64 der Brennkraftmaschine ist an einen Ladeluftkühler 70 angeschlossen, der über einen Zuführungsabschnitt 63 an den Luftauslaß 22 des elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichters 1 angeschlossen ist. Weiterhin ist der Lufteingang 21 des Ladeluft-Verdichters 1 wiederum über einen weiteren Zufüh­ rungsabschnitt 67 an den Ausgang des Verdichters 61 des Abga­ sturboladers 60 angeschlossen. Der Eingang des Verdichters 61 ist über einen Luftfilter 68 mit dem Eingang 69 der Ladeluft­ zuführung verbunden. Beim Start der Brennkraftmaschine wird der elektrisch betriebene Ladeluft-Verdichter 1 zur Unter­ stützung des Abgasturboladers im niederen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine aktiviert. Die Verdichterverhältnisse des elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichters 1 und des Ver­ dichters 61 des Abgasturboladers 60 ergänzen sich multiplika­ tiv. Ein nicht dargestelltes am Abgasturbolader üblicherweise vorhandenes Schubumluftventil samt zugehöriger elektronischer Ansteuerung kann dazu verwandt werden, kurzzeitig in der er­ sten Phase nach der Aktivierung des elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichters den Abgasturbolader zu umgehen, um eine kurzzeitige Drosselung desselben zu vermeiden. Nach Ablauf dieser Phase kann das Ventil geschlossen werden, so daß die Ladeluft über den Verdichter des Abgasturboladers zum Einlaß des Ladeluft-Verdichters gelangt. Weiterhin kann der Lade­ luft-Verdichter 1 auch mit einer elektronischen Steuerschal­ tung zur Ansteuerung desselben und/oder dem Ladeluftkühler 70 in einer Einheit baulich vereint werden.
Im folgenden wird die Funktionsweise des elektrisch betriebe­ nen Ladeluft-Verdichters 1 beschrieben. In der Ausgangssitua­ tion, also unmittelbar vor dem Start des Ladeluft-Verdichters 1, befindet sich die Einheit aus Rotor 5 und Verdichterrad 3 in der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition. Der Rotor 5 kann in dieser Position an einem nicht dargestellten Anschlag an der Wand 44 anliegen. Bei einer Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten 41 bewirken magnetische Reluktanzkräfte, daß der Magnetanker 52 des Rotors 5 aus der unsymmetrischen Posi­ tion um die Wegstrecke a in axialer Richtung verschoben wird und sich in eine symmetrische Position in bezug auf den Elek­ tromagneten 42 ausrichtet. Beim Erreichen der symmetrischen Position verschwinden die in axialer Richtung wirkenden Re­ luktanzkräfte, jedoch nicht die in Umfangsrichtung wirkenden Reluktanzkräfte, welche zu einer Rotation des Rotors 5 füh­ ren. Einer axialen Auslenkung des Magnetankers 52 über die symmetrische Position hinaus wirken die Reluktanzkräfte ent­ gegen. Mit anderen Worten die Reluktanzkräfte zentrieren den Magnetanker 52 in seiner axialen Ausrichtung in bezug auf den Elektromagneten 42. Durch die daraus resultierende axiale Verschiebung der mit dem Magnetanker 52 verbundenen Welle 51 wird das an der Welle 51 angeordnete Verdichterrad 3 in eine erste Arbeitsposition gezogen, in welcher die Schaufeln 31 des Verdichterrades 3 in den Verdichtungsabschnitt 8 eingrei­ fen. In dieser Position ist das Anschlagteil 16 vorteilhaft noch etwas von dem Axialkugellager 11 entfernt. Beim Ein­ schalten des Verdichters 1 wird so die Entstehung eines stö­ renden Anschlaggeräusches bei einem Anschlag des Rotors 5 am Axialkugellager 11 vermieden.
Die Rotation des Verdichterrades 3 in der ersten Arbeitsposi­ tion bewirkt eine Verdichtung der Ladeluft im Verdichtungsab­ schnitt 8 des Strömungskanals. Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, wird zwischen der von der Schaufelstruktur ab­ gewandten Seite 33 des Verdichterrades 3 und der Bodenwand 24 des Verdichtergehäuses 2 ein Druckraum 26 gebildet, welcher mit dem Strömungskanal 8, 9 im Übergangsbereich zwischen dem Innenraum 9 der Schnecke 25 und dem Verdichtungsabschnitt 8 in Verbindung steht. Im Betrieb des Ladeluft-Verdichters 1 wird der Druckraum 26 mit Hochdruck beaufschlagt. Infolge des im Druckraum 26 anstehenden Hochdrucks wird das Verdichterrad 3 in axialer Richtung in die in Fig. 2 dargestellte zweite Arbeitsposition verschoben, in welcher die Schaufeln 31 voll in den Verdichtungsabschnitt 8 eingreifen und nur noch durch einen kleinen Sicherheitsspalt von der Deckelwand 23 entfernt, sind. Durch diese zweite Verschiebung des Verdichterrades 3 wird der Magnetanker 52 aus der symmetrischen Position gezo­ gen. In Fig. 2 entspricht der Abstand b der doppelten Auslen­ kung des Magnetankers 52 aus der symmetrischen Position. Die aus dieser Auslenkung resultierenden Reluktanzkräfte, welche bestrebt sind den Magnetanker 52 in die symmetrische Position zurückzuziehen, werden durch die statischen Druckkräfte im Druckraum 26 kompensiert. Die Reluktanzkräfte können durch ein geeignete Dimensionierung des Elektromotors so einge­ stellt werden, daß ein harter Anschlag des Anschlagteils 16 in der zweiten Arbeitsposition am Axialkugellager 11 vermie­ den wird. Störende Geräusche werden so vermieden. Sollte der Hochdruck im Druckraum 26 die Reluktanzkräfte übersteigen, so wird das Anschlagteil 16 gegen das Führungsteil 15 des Axial­ kugellager 11 angedrückt. Der Druckaufbau erfolgt zeitlich langsamer erst mit zunehmender Drehzahl, dadurch wird in der zweiten Arbeitsposition eine harmonische Drehbewegung ohne starkes Anschlagen des Läufers reicht.
Sobald der Verdichter 61 des Abgasturboladers 60 in Fig. 3 nach einer anfänglichen Verzögerung zunehmend verdichtete Ladeluft dem elektrisch betriebenen Ladeluft-Verdichter 1 zu­ führt, wird der Lufteinlaß 21 des Ladeluft-Verdichters gegen­ über dem Luftdruck im Druckraum 26 mit einem Hochdruck beauf­ schlagt, wodurch das Verdichterrad 3 aus der zweiten Arbeits­ position zur Bodenwand 24 hin in die erste Arbeitsposition zurückgedrückt wird. Hierdurch werden die Schaufeln 31 des Verdichterrades 3 teilweise aus dem Verdichtungsabschnitt 8 entfernt. Solange der Elektromagnet noch mit einer Spannung beaufschlagt wird, halten die Reluktanzkräfte den Magnetanker 52 aber in der symmetrischen Position. Beim Abschalten des Elektromagneten drückt schließlich die durch den Lufteinlaß 21 strömende Ladeluft das Verdichterrad 3 in die Ruheposition zurück (Fig. 1). Diese Bewegung kann gegebenenfalls durch eine Rückholfeder unterstützt werden, welche beispielsweise zwi­ schen die Gehäusewand 43 und den Rotor 5 eingesetzt wird. Bei einer Ausrichtung des Ladeluft-Verdichters 1 derart, daß die Gravitation in Richtung der Drehachse 10 in Fig. 1 von oben nach unten wirkt, wird die Rückstellung des Verdichterrades 3 außerdem durch die Gewichtskraft der aus Rotor 5 und Verdich­ terrad 3 gebildeten Einheit unterstützt. Durch die Verschie­ bung des Verdichterrades 3 in die erste Arbeitsposition und von dort in die Ruheposition werden die Schaufeln 31 zuneh­ mend aus dem Verdichtungsabschnitt 8 entfernt und vorteilhaft ganz entfernt, so daß die Ladeluft den Strömungskanal im Ver­ dichtergehäuse 2 weitgehend ungehindert durchströmt, wie dies durch die Pfeile in Fig. 1 dargestellt ist. Der Ladeluft- Verdichter 1 kann vorteilhaft gleitend abgeschaltet werden, das heißt, die am Elektromagneten anliegende Spannung wird allmählich reduziert. Der Abgasturbolader übernimmt dann bei höheren Drehzahlen zunehmend die Aufladung der Brennkraftma­ schine.
In Abweichung von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, den Elektromagneten 42 und den Magnetanker 52 ko­ nisch auszubilden, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Wie zu erkennen ist, sind die einander zugewandten Sei­ ten 43,53 des Elektromagneten 42 und des Magnetankers 52 ko­ nisch ausgebildet und zwar derart, daß sich der Außendurch­ messer des Magnetankers 52 und der Innendurchmesser des Elek­ tromagneten 42 zum Anschlagteil 16 hin verjüngen. Dadurch wird eine stärkerer Anziehung des Magnetankers 42 bei einer Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten erreicht. Aller­ dings wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Rotor mit dem Anschlagteil 16 stets gegen das Axialkugellager 11 am Gehäuse 41 des Elektromagneten angedrückt.

Claims (14)

1. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter zum Anschluß meine Brennkraftmaschine, umfassend einen Elektromotor mit einem Stator (4) und einem Rotor (5) zum Antrieb eines Ver­ dichterrades (3), das in einem mit wenigstens einem Luftein­ laß (21) und einem Luftauslaß (22) versehenen Verdichterge­ häuse (2) angeordnet ist, wobei der Lufteinlaß (21) und der Luftauslaß (22) über einen im Verdichtergehäuse (2) verlau­ fenden Strömungskanal (8, 9) verbunden sind und in einem Ver­ dichtungsabschnitt (8) des Strömungskanals durch Drehung des Verdichterrades (3) eine Verdichtung der Ladeluft erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterrad (3) in dem Verdichtergehäuse (2) aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition und zurück verschiebbar ist, wobei das Verdich­ terrad (3) bei einer Verschiebung in die Ruheposition wenig­ stens teilweise aus dem Verdichtungsabschnitt (8) des Strö­ mungskanals entfernt wird.
2. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterrad (3) paral­ lel zur Drehachse (10) des Verdichterrades verschiebbar ist.
3. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) des Elektromo­ tors mit dem Verdichterrad (3) derart gekoppelt ist, daß ei­ ne Verschiebung des Rotors (5) parallel zur Drehachse (10) des Verdichterrades eine Verschiebung des Verdichterrades (3) im Verdichtergehäuse (2) bewirkt.
4. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) über eine Welle (6) mit dem Verdichterrad (3) gekoppelt ist.
5. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (5) ein er­ stes Magnetteil (42) aufweist und der Rotor (4) ein zweites Magnetteil (52) aufweist und daß bei einer Spannungsbeauf­ schlagung des Elektromotors in der Ruheposition des Verdich­ terrades (10) durch zwischen dem ersten Magnetteil (42) und dem zweiten Magnetteil (52) wirkende Reluktanzkräfte das zweite Magnetteil (52) axial in eine in bezug auf das erste Magnetteil (42) symmetrische Position verschiebbar ist.
6. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der symmetrischen Position des zweiten Magnetteils (52) das mit dem Rotor (5) gekoppel­ te Verdichterrad (3) in einer ersten Arbeitsposition befind­ lich ist, in welcher an dem Verdichterrad (3) angeordnete Verdichterstrukturen (31) in den Verdichtungsabschnitt (8) eingreifen.
7. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugewandte Seiten (43, 53) des ersten Magnetteils (42) und des zweiten Magnetteils (52) konisch ausgebildet sind. (Fig. 4)
8. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ma­ gnetteil (42) eine Magnetspule und das zweite Magnetteil (52) ein Magnetanker ist.
9. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro­ motor ein Reluktanzmotor ist.
10. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Arbeitsposition des Verdichterrades (3) zwischen einer von dem Lufteinlaß (21) abgewandten Seite (33) des Verteilerrades (3) und einer Wand (24) des Verdichtergehäuses (2) ein Druckraum (26) ge­ bildet wird, welcher mit einem Hochdruckabschnitt des Strö­ mungskanals (8, 9) in Verbindung steht.
11. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichterrad (3) durch eine aus einer Druckbeaufschlagung des Druckraums resultie­ rende axiale Verschiebung aus der ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition bewegbar ist, in welcher die Verdichterstrukturen (31) des Verdichterrades (3) nur durch einen sehr schmalen Spalt von einer den Verdichtungsab­ schnitt (8) des Strömungskanals begrenzenden Wand (23) des Verdichtergehäuses (2) beabstandet sind.
12. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein an dem Rotor (5) festgelegtes Anschlagteil (16) in der zweiten Arbeitspositi­ on ein Mindestabstand der Verdichterstrukturen (31) des Ver­ dichterrades (3) von der Wand (23) des Verdichtergehäuses (2) sichergestellt ist.
13. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb eine Verschiebung des Verdichterrades (3) von einer Arbeitsstellung in die Ruhestellung zumindest teilweise durch die statischen und/oder dynamischen Druckkräfte der Ladeluft nach Abschalten des Elektromagneten (4, 5) bewirkbar ist.
14. Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtergehäuse (2) mit dem Verdichterrad (3) als Radial­ verdichter ausgebildet ist.
DE10113308A 2001-03-20 2001-03-20 Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter Withdrawn DE10113308A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113308A DE10113308A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter
US10/061,199 US6591612B2 (en) 2001-03-20 2002-02-04 Electrically operated charge-air compressor
IT2002MI000553A ITMI20020553A1 (it) 2001-03-20 2002-03-15 Compressore dell'aria di alimentazione funzionante elettricamente
KR1020020014626A KR20020075239A (ko) 2001-03-20 2002-03-19 전기 구동식 과급 공기 컴프레서
JP2002079566A JP2002339757A (ja) 2001-03-20 2002-03-20 電動駆動式の過給空気圧縮機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113308A DE10113308A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113308A1 true DE10113308A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113308A Withdrawn DE10113308A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6591612B2 (de)
JP (1) JP2002339757A (de)
KR (1) KR20020075239A (de)
DE (1) DE10113308A1 (de)
IT (1) ITMI20020553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103597185A (zh) * 2011-07-15 2014-02-19 三菱重工业株式会社 电动增压装置及多级增压系统
DE102018009186A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Daimler Ag Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019122463A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Nidec Drivexpert Gmbh Kraftfahrzeugverbrennungsmotor-Verdichter mit Elektromotor mit Windungsanzahlumschaltung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024390C2 (de) * 2000-05-17 2002-05-16 Compact Dynamics Gmbh Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
DE10245798B4 (de) * 2002-10-01 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betriebener Ladeluftverdichter mit integrierter Luftkühlung
KR20040042519A (ko) * 2002-11-14 2004-05-20 현대자동차주식회사 터보차저 시스템 및 제어방법
DE10340142A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft
WO2005078298A1 (ja) * 2004-02-18 2005-08-25 Jtekt Corporation 過給機用転がり軸受
JP2007321674A (ja) * 2006-06-01 2007-12-13 Toyota Motor Corp 回転軸の保持構造および電動過給機
PL2158387T3 (pl) * 2007-05-24 2013-12-31 Lindenmaier Gmbh Układ sprężarki
US8513839B1 (en) * 2009-05-05 2013-08-20 John L Larson Fan with damper
US7800262B1 (en) * 2009-05-05 2010-09-21 John Leo Larson Centrifugal drop fan and valve with sliding motor
JP5529714B2 (ja) * 2010-11-12 2014-06-25 三菱重工業株式会社 電動過給機の回転軸支持構造
US10161406B2 (en) * 2011-07-15 2018-12-25 Carrier Corporation Compressor clearance control
FR2991725B1 (fr) * 2012-06-11 2017-12-15 Valeo Systemes De Controle Moteur Ensemble comprenant un moteur thermique et un compresseur electrique
JP5972737B2 (ja) * 2012-09-26 2016-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ウォーターポンプ
GB2510382A (en) 2013-02-01 2014-08-06 Valeo Air Man Uk Ltd A stator assembly for an electric supercharger
KR102144285B1 (ko) * 2013-06-28 2020-08-13 보르그워너 인코퍼레이티드 연소 기관용 과급 장치
KR101717195B1 (ko) * 2013-06-28 2017-03-16 보르그워너 인코퍼레이티드 연소 기관용 과급 장치
JP6382966B2 (ja) * 2013-06-28 2018-08-29 ボーグワーナー インコーポレーテッド 燃焼機関用過給装置
WO2014209870A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Borgwarner Inc. Supercharger for a combustion engine
PL3002442T3 (pl) * 2014-09-30 2017-07-31 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Sposób i urządzenie do ogrzewania powietrza wlotowego silnika
US10330106B2 (en) * 2015-10-02 2019-06-25 Daikin Applied Americas Inc. Centrifugal compressor with surge control
WO2017063690A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Valeo Systemes De Controle Moteur Method and apparatus for heating the intake air of an engine
JP6358236B2 (ja) * 2015-11-16 2018-07-18 株式会社豊田自動織機 電動過給機
JP6884507B2 (ja) * 2016-01-13 2021-06-09 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 ターボ圧縮機、これを備えたターボ冷凍装置
EP3720528B1 (de) * 2017-12-08 2022-05-11 Koninklijke Philips N.V. Druckerzeugungssystem
KR102171452B1 (ko) * 2019-06-21 2020-10-29 엘지전자 주식회사 모터 어셈블리 및 그 제조 방법
DE102020109516B4 (de) * 2020-04-06 2022-08-11 Nidec Gpm Gmbh Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029452A (en) * 1995-11-15 2000-02-29 Turbodyne Systems, Inc. Charge air systems for four-cycle internal combustion engines
US5808460A (en) * 1997-09-29 1998-09-15 Texas Instruments Incorporated Rapid power enabling circuit
US6449950B1 (en) * 2000-09-12 2002-09-17 Honeywell International Inc. Rotor and bearing system for electrically assisted turbocharger
US6474066B1 (en) * 2001-07-30 2002-11-05 Chiways Lin Electric-controlled idler-type supercharger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103597185A (zh) * 2011-07-15 2014-02-19 三菱重工业株式会社 电动增压装置及多级增压系统
US9273598B2 (en) 2011-07-15 2016-03-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Electric supercharging device and multi-stage supercharging system
US9644641B2 (en) 2011-07-15 2017-05-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Electric supercharging device and multi-stage supercharging system
DE102018009186A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Daimler Ag Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019122463A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Nidec Drivexpert Gmbh Kraftfahrzeugverbrennungsmotor-Verdichter mit Elektromotor mit Windungsanzahlumschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20020553A1 (it) 2003-09-15
US6591612B2 (en) 2003-07-15
ITMI20020553A0 (it) 2002-03-15
KR20020075239A (ko) 2002-10-04
US20020134082A1 (en) 2002-09-26
JP2002339757A (ja) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113308A1 (de) Elektrisch betriebener Ladeluft-Verdichter
EP1941138B1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE112009002230B4 (de) Wastegate für ein turbogeladenes verbrennungsmotorsystem und wastegate-abgassteuerungssystem
EP1723326B1 (de) Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19816645B4 (de) Abgasturboladerturbine
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102017202137B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
EP0093462A1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarem Ringschieber
DE10158874A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
WO2019052727A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, drosselmodul und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102017216327A1 (de) Radialverdichter mit einem Irisblendenmechanismus für eine Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors, Aufladevorrichtung und Lamelle für den Irisblendenmechanismus
EP1546524B1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von verbrennungsluft mit integrierter umgehungseinrichtung
WO2019052728A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2019052729A1 (de) Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus
DE102016214843A1 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
WO2019052760A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004022925A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2019052730A1 (de) Radialverdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, sowie aufladevorrichtung und lamelle für einen irisblendenmechanismus sowie verfahren zur herstellung einer solchen lamelle
WO2020074182A1 (de) Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten stellvorrichtung und einem übertragungselement mit einteiligem bauteilkörper
WO2019052732A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10238527B4 (de) Elektrisch betriebener Strömungsverdichter mit Bypassfunktion
EP3314104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE102014212318A1 (de) Abgasturbolader
DE102009014350A1 (de) Verdichterrad sowie Verdichter und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee