DE10112099A1 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon - Google Patents
Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-MethylheptanonInfo
- Publication number
- DE10112099A1 DE10112099A1 DE10112099A DE10112099A DE10112099A1 DE 10112099 A1 DE10112099 A1 DE 10112099A1 DE 10112099 A DE10112099 A DE 10112099A DE 10112099 A DE10112099 A DE 10112099A DE 10112099 A1 DE10112099 A1 DE 10112099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- phase
- acetone
- aldolization
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 33
- DPLGXGDPPMLJHN-UHFFFAOYSA-N 6-Methylheptan-2-one Chemical compound CC(C)CCCC(C)=O DPLGXGDPPMLJHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 214
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 149
- YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 93
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 43
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims abstract description 41
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 238000009904 heterogeneous catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enal Chemical compound CC(C)=CC=O SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- RBGLEUBCAJNCTR-UHFFFAOYSA-N 6,10-dimethylundecan-2-one Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)=O RBGLEUBCAJNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- WHWDWIHXSPCOKZ-UHFFFAOYSA-N hexahydrofarnesyl acetone Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)=O WHWDWIHXSPCOKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 118
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 90
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 86
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 42
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 16
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- UHEPJGULSIKKTP-UHFFFAOYSA-N sulcatone Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=O UHEPJGULSIKKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Diphosphoinositol tetrakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 claims description 2
- CBCIHIVRDWLAME-UHFFFAOYSA-N hexanitrodiphenylamine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1NC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O CBCIHIVRDWLAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 claims description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 2
- ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-methylpropane Chemical compound COCC(C)C ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical group [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 36
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 14
- -1 isoamyl halides Chemical class 0.000 description 12
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 12
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N methylheptenone Chemical compound CCCC=CC(=O)CC JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- OHEFFKYYKJVVOX-UHFFFAOYSA-N sulcatol Natural products CC(O)CCC=C(C)C OHEFFKYYKJVVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 5
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 5
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 5
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 5
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229940094933 n-dodecane Drugs 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000218236 Cannabis Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N methyl alpha-methylvinyl ketone Natural products CC(=C)C(C)=O ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 3
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 3
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 3
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-pentanone Chemical compound CC(C)C(=O)C(C)C HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBWLKCHXMMMNLN-UHFFFAOYSA-N 2-methyldodecan-3-one Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)C(C)C NBWLKCHXMMMNLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWTBVKIGCDZRPL-LURJTMIESA-N 3-Methylbutanol Natural products CC[C@H](C)CCO IWTBVKIGCDZRPL-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- RSNMTAYSENLHOW-GQCTYLIASA-N 6-Methyl-3-hepten-2-one, trans- Chemical compound CC(C)C\C=C\C(C)=O RSNMTAYSENLHOW-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEVYVLWNCKMXJX-ZCNNSNEGSA-N Isophytol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@](C)(O)C=C KEVYVLWNCKMXJX-ZCNNSNEGSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- KSKXSFZGARKWOW-GQCTYLIASA-N (3e)-6-methylhepta-3,5-dien-2-one Chemical compound CC(C)=C\C=C\C(C)=O KSKXSFZGARKWOW-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- JKXQKGNGJVZKFA-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-methylbut-2-ene Chemical group CC(C)=CCCl JKXQKGNGJVZKFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEPNJTDVIIKRIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylhept-2-ene Chemical compound CCCCC=C(C)C WEPNJTDVIIKRIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNVRRHSXBLFLIG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(O)C=C HNVRRHSXBLFLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJUKVTZSPIGSI-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O.CC(C)CC=O XKJUKVTZSPIGSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 4-Methyl-3-penten-2-one, 9CI Chemical compound CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVJYRWZHXCWWPC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylheptan-2-one Chemical compound CC(C)CC(O)CC(C)=O ZVJYRWZHXCWWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSNMTAYSENLHOW-UHFFFAOYSA-N 6-Methyl-3-hepten-2-one Natural products CC(C)CC=CC(C)=O RSNMTAYSENLHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 0.000 description 1
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017489 Cu I Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical class CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBPSVYDSYVJIPX-UHFFFAOYSA-N methylbutenol Natural products CCC=C(C)O VBPSVYDSYVJIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSKXSFZGARKWOW-UHFFFAOYSA-N methylheptadienone Natural products CC(C)=CC=CC(C)=O KSKXSFZGARKWOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- JJZAWYXASMCCLB-UHFFFAOYSA-M sodium;3-methylbutanoate Chemical compound [Na+].CC(C)CC([O-])=O JJZAWYXASMCCLB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/04—Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/73—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Methylheptanon und entsprechender homologer Methylketone, insbesondere Phyton und Tetrahydrogeranylaceton, durch Aldolisierung von Isovaleraldehyd oder Prenal oder der entsprechenden Aldehyde mit Aceton in Gegenwart eines den Aldolisierungskatalysator und den heterogenen Hydrierkatalysator enthaltenden mehrwertigen Alkohol oder im einfachsten Fall Wasser selbst, wobei unpolare Hilfslösungsmittel zur Steigerung der Ausbeute und Selektivität eingesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und entsprechender
homologer Methylketone, insbesondere Phyton und
Terahydrogeranylaceton, durch Aldolisierung von Aldehyden
mit Aceton in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols oder
wässriger Lösungen beziehungsweise Suspensionen eines
Aldolisierungskatalysators und einem heterogenen
Hydrierkatalysator und eines unpolaren Additivs oder
Hilfslösungsmittels.
Die Erfindung bestrifft insbesondere einen technischen
Herstellprozess für Methylketone durch Kondensation der
entsprechenden Aldehyde mit Aceton unter hydrierenden
Bedingungen, wobei das als Nebenprodukt durch
Acetondimerisierung gebildete Methylisobutylketon als
selektivitätssteigerndes Additiv verwendet wird und
teilweise im Kreis geführt wird.
Methylketone, insbesondere 6-Methylheptan-2-on,
Tetrahydrogeranylaceton und Phyton, sind wichtige
Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien für die
Herstellung von Riechstoffen, Pharmaprodukten und
Futtermitteladditiven (J. Org. Chem., 32 (1967), 177; J.
Org. Chem., 28 (1963), 45; Bull. Soc. Chim. Fr. (1955),
1586), insbesondere von Isophytol, das wiederum einen
zentralen Baustein der Vitamin E-Synthese darstellt.
Die Herstellung von Methylketonen, insbesondere
Methylheptanon, ist in der einschlägigen Literatur
beschrieben, wobei verschiedene Synthesestrategien
eingesetzt werden. So können Isoamylhalide und
Acetessigester in einer nukleophilen Substitutionsreaktion
in Gegenwart stöchiometrischer Mengen einer Base
miteinander gekoppelt werden (Weg A), wobei der als
Intermediat entstehende β-Ketoester unter Abspaltung des
entsprechenden Alkohols und Kohlendioxid decarboxyliert
wird. Das Verfahren ist aufgrund der mangelnden
Atomökonomie, der Höhe der produzierten Abfallmengen an
CO2, Alkohol und der anfallenden Salzfracht nicht
wirtschaftlich (Wagner et al., "Synthetic Organic
Chemistry", 327, John Wiley & Sons, Inc.).
Eine weitere Synthesestrategie geht zunächst von der
Herstellung diverser ungesättigter Methylheptanon-Derivate
aus, wie etwa 6-Methyl-5-hepten-2-on oder 6-Methyl-3,5-
heptadien-2-on (Weg B), die in einem separaten
Reaktionsschritt in Gegenwart heterogener Katalysatoren zum
Methylheptanon hydriert werden, (Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser.
Khim. 5 (1972), 1052). Nachteilig an dieser Methodik ist
die aufwendige Herstellung des Methylheptenons und die
Notwendigkeit der Durchführung als mehrstufiger Prozess.
Eine weitere Möglichkeit ist die Oxidation von 6-Methyl-5-
hepten-2-ol (Weg C), wie in Recl. Trav. Chim. Pays Bas, 28,
116 (1909) beschrieben, oder die Behandlung des Alkenols
mit Phosphorsäure und Phosphorpentoxid (Weg D) nach Bull.
Soc. Chim. Fr., 1799, (1963). Beide Methoden sind für die
technische Herstellung von Methylheptanon ungeeignet, da
stöchiometrische Mengen der entsprechenden Reagenzien
verbraucht werden, und die Synthese des Edukts mehrstufig
und kompliziert ist.
Eine Vielzahl von Synthesestrategien hat sich mit der
Zugänglichkeit von 6-Methyl-5-hepten-2-on beschäftigt, aus
dem wie oben dargestellt (Weg B) das entsprechende
Methylheptanon durch katalytische Hydrierung effizient
hergestellt werden kann. Relativ früh wurde von den
Riechstoff-, Aromastoff- und Vitaminherstellern erkannt,
daß 6-Methyl-5-hepten-2-on ein zentrales Intermediat
darstellt, von dem ausgehend es möglich ist, diverse
Vitamine, unter anderem Vitamin E und Vitamin A,
Carotinoide und Riechstoffe zu erzeugen. Exemplarisch
seien an dieser Stelle die wichtigsten Verfahren erläutert.
Industrielle Anwendung findet ein mehrstufiger Prozess
ausgehend von Aceton (Weg E), das in der ersten Stufe in
Gegenwart basischer Katalysatoren in Ammoniak zu
Methylbutinol umgesetzt wird. Nach Lindlarhydrierung zum
Methylbutenol wird mit Diketen umgesetzt und das sich "in
situ" bildende Intermediat in einer Caroll-Umlagerung zum
Methylheptenon umgesetzt (J. Org. Chem., 23, 153, (1958).
Es ist offensichtlich, daß die hohe Stufenzahl des
Verfahrens und die Verwendung von Diketen und Acetylen und
die damit verbundenen hohen sicherheitstechnischen
Anforderungen, die industrielle Anwendbarkeit des Prozesses
stark einschränken.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
umfasst die Druckreaktion von Isobuten mit Formaldehyd und
Aceton (Weg F). Die Prozessbedingungen, die die Verwendung
von hohen Temperaturen und Drücken zur Erzielung guter
Umsätze und Selektivitäten notwendig machen, sind
allerdings mit hohen apparativen Kosten verbunden und
schränken die Anwendbarkeit des Verfahrens ein (DE 12 59 876;
DE 12 68 135; US 3,574,773).
Ein weiterer Zugang zum Methylheptenon, der bei moderaten
Bedingungen zum Ziel führt, ist ein zweistufiger Prozess,
der mittlerweile industriell umgesetzt wurde. Im ersten
Schritt wird in Gegenwart eines Cu-I-halogenids Isopren mit
HCl-Gas umgesetzt, wobei eine Isomerenmischung aus den
entsprechenden Allylchloriden entsteht. Das terminale
Prenylchlorid wird in einer Zweiphasenreaktion mit
wässriger Natronlauge in Gegenwart eines
Phasentransferkatalysators mit Aceton gekuppelt (Weg G).
Nachteilig an diesem Verfahren ist der stöchiometrische
Salzanfall und nur mäßige Ausbeuten in der Größenordnung
von 70% (US 3,983,175 und US 3,984,475).
Im Angesicht der genannten Probleme, erscheint es nicht
wirtschaftlich, eine der angegebenen Synthesestrategien für
die Herstellung von Methylheptanon zu wählen. Insbesondere
der Zugang zum 6-Methylheptan-2-on über 6-Methyl-5-hepten-
2-on ist nach dem Stand der Technik nur mit hohen
Stufenzahlen und erheblichem apparativem Aufwand verbunden.
Ein alternativer Prozess stellt den Zugang zu einem
Doppelbindungsisomeren von 6-Methyl-5-hepten-2-on, nämlich
6-Methyl-3-hepten-2-on, durch die Cross-Aldol Kondensation
von Isovaleraldehyd und Aceton, in Gegenwart einer
wässrigen Alkaliverbindung als Katalysator dar (Nippon
Kagaku Kaishi, 59, 224 [1938]). Die moderate
Reaktionstemperatur, die zur Erzielung hoher Selektivitäten
eingestellt wird, bedingt, daß die Reaktion ebenfalls auf
der Stufe des β-Hydroxyketons stehen bleibt (Bull. Soc.
Chim. Fr., 112, [1957]).
In GB 1,246,698 werden Aceton und Isovaleraldehyd bei
Temperaturen von < 200°C und Drücken von < 30 bar
miteinander umgesetzt, wobei nur bescheidene Umsätze von
ca. 25% erzielt werden und Aceton in einem molaren
Überschuß von 4 Äquivalenten verwendet wird. Neben der
Verwendung von wässriger Natronlauge als Katalysator der
Umsetzung werden auch heterogene Oxide als aktive
Aldolisierungskatalysatoren beschrieben.
DE-OS 26 15 308 (siehe auch US 4,146,581) beschreibt die
Verwendung katalytischer Mengen an Oxiden Seltener Erden
und gleichzeitig eines heterogenen Hydrierkatalysators (ein
oder mehrere Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems)
für die Cross-Aldolisierung von symmetrischen Ketonen mit
niedrigen Aldehyden (siehe Reaktion Aceton mit
Isovaleraldehyd, Beispiel 12), wobei die Reaktion bei
höheren Temperaturen unter hydrierenden Bedingungen (in
Anwesenheit von Wasserstoff, vorzugsweise zwischen 20-30 bar)
durchgeführt wird. Nach einer Variante dieses
Verfahrens wird als Aldolisierungskatalysator kein Oxid
sondern ein entsprechendes lipophiles Salz (z. B. Stearat)
eingesetzt. Nachteilig an diesem im wesentlichen guten
Verfahren ist die Tatsache, daß zur Erzielung guter
Selektivitäten das Keton in einem deutlichen Überschuß (3-5
Äquivalente bezüglich dem eingesetzten Aldehyd) verwendet
wird und der Umsatz an Aldehyd nicht vollständig ist. Bei
dieser Verfahrensweise wird neben dem gewünschten
Methylheptanon auch ein nicht unerheblicher Bestandteil des
nicht umgesetzten Methylheptenons erhalten. Auf die
Standzeiten der verwendeten heterogenen Systeme wird nicht
eingegangen.
Auch die DE-OS 26 25 541 (entspricht US 4,212,825)
beschäftigt sich mit einer Methode zur direkten Herstellung
von höheren gesättigten Ketonen, insbesondere 6-
Methylheptanon, durch Cross-Aldolisierung von Aceton mit 3-
Methyl-butanal durch Verwendung eines heterogenen
geträgerten Kontaktes, der als Aldolisierungskomponente
Zinkoxid und als Hydrierkomponente Nickel, Kobalt oder
Kupfer enthält. Nachteilig an dieser Methode ist der
unvollständige Umsatz, die unbefriedigende Hydrierausbeute
und Nebenprodukte, die durch Konsekutiereaktion von
Methylheptanon mit einem weiteren Äquivalent
Isovaleraldehyd entstehen (Produktmischung enthält 2,10-
Dimethylundekan-6-on und ungesättigte Vorstufen). Außerdem
ist die Katalysatorpräparation aufwendig. Es werden keine
Angaben zur Langzeitaktivität des Katalysators gemacht.
Die Verwendung von Zinkoxid "per se" als
Aldolisierungskatalysator zur Herstellung der
entsprechenden α,β-ungesättigten Ketons wird in US 4,005,147
beschrieben. Die Verwendung lipophiler Zinksalze
in Gegenwart eines Hydrierkatalysators wird im US Patent
3,316,303 beschrieben, wobei insbesondere durch die
Verwendung eines ungeeigneten Hydrierkatalysators (Sulfid
der Elemente Mo, Ni, W oder eines Cobalt-
Carbonylierungskatalysators) erhebliche Mengen des
unerwünschten Alkohols entstehen.
Ein weiterer Ansatz zur Herstellung von 6-Methylheptanon
wird in WO 96/31454 beschrieben, wonach in einem
zweistufigen Verfahren zunächst in einer ersten Stufe die
Cross-Aldolisierung von Aceton mit Isovaleraldehyd in
Gegenwart wässriger Natronlauge durchgeführt wird und nach
Erhalt eines 4-Hydroxy-6-methyl-heptan-2-on haltigen
Gemischs die Dehydratisierung und Hydrierung in Gegenwart
einer katalytischen Menge Brönstedtsäure und eines
heterogenen Edelmetall-Hydrierkatalysators erfolgt. Es ist
offensichtlich, daß ein mehrstufiges Verfahren,
insbesondere die Notwendigkeit, das Katalysatormilieu von
basisch nach sauer zu wechseln, keine befriedigende Lösung
der bestehenden Probleme darstellt. Zur Erzielung hoher
Ausbeuten wird zudem ein Acetonüberschuß zwischen 3-5
Äquivalenten bezüglich Isovaleraldehyd eingestellt.
Ein anderes Verfahren wird in US 5,955,636 beschrieben, wo
die Aldolisierung von Isovaleraldehyd mit Aceton in
Gegenwart einer wässrigen Natronlauge und eines heterogenen
Edelmetall-Hydrierkatalysators durchgeführt wird, wobei der
Hydrierkatalysator in vorgelegtem Aceton suspendiert wird
und gleichzeitig sowohl die wässrige Natronlauge als auch
Isovaleraldehyd bei erhöhten Temperaturen zu dieser
Suspension dosiert werden.
Nachteilig an diesem Verfahren ist der prozesstechnische
Aufwand, der für die gleichzeitige Dosierung der beiden
Lösungen betrieben werden muß. Nach der Reaktion muß der
heterogene Hydrierkatalysator durch Filtration entfernt
werden, danach folgt Phasentrennung, wobei die obere Phase
den Wertstoff 6-Methylheptanon enthält und die untere Phase
die durch Reaktionswasser verdünnte wässrige Natronlauge.
Die nach diesem Verfahren erzielbaren Umsätze betragen ca.
97-98%, die Ausbeuten bezüglich Isovaleraldehyd betragen
ca. 87%. Bei Reproduktion des Patents wird ersichtlich,
daß ein wesentlicher Anteil des Isovaleraldehyds zum nicht
gewünschten 3-Methylbutan-1-ol hydriert wird. Auf die
Recyclierung beziehungsweise Reaktivierung der wässrigen
Katalysatorphase, die sowohl den alkalischen
Aldolisierungs- als auch den heterogenen Hydrierkatalysator
enthält wird nicht eingegangen.
Bei den im Stand der Technik angeführten Verfahren wird
üblicherweise kein kompletter Umsatz angestrebt, da die
Selektivität der Aldolisierung mit zunehmendem Umsatz
sinkt, was auf Konsekutivreaktionen des gebildeten
Methylheptanons mit weiteren Äquivalenten Isovaleraldehyd
oder auf Reaktionen eines der Intermediate β-Hydroxyketon
oder Methylheptenon, zurückzuführen ist.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bsschriebenen
Verfahren ist die Notwendigkeit, zur Erzielung hoher
Selektivitäten bezüglich Isovaleraldehyd, einen hohen
Überschuß an Aceton einzusetzen. Aceton neigt aber unter
den vorgegebenen Bedingungen zur Dimerisierung zu
Mesityloxid, was sich unter hydrierender. Bedingungen zu
Methylisobutylketon umsetzt. Bei den im Stand der Technik
beschriebenen Verfahren stellt diese Homoaldolisierung von
Aceton eine wesentliche Nebenreaktion dar, die die
Selektivität bezüglich Aceton deutlich herabsetzt und sich
in einem hohen spezifischen Verbrauch des Ketons äußert.
Es ist insbesondere bei allen vorgeschlagenen Verfahren
nicht berücksichtigt, wie die Katalysatorphase,
insbesondere der die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
bestimmende Hydrierkatalysator, recycliert werden kann.
Bislang ist noch kein wirtschaftliches Verfahren bekannt,
das die Herstellung von Methylketonen, insbesondere 6-
Methylheptan-2-on, beschreibt, bei dem bei vollständigen
Umsätzen (Umsätze < 99%) befriedigende Ausbeuten erhalten
werden Des weiteren ist es bislang noch nicht gelungen, ein
befriedigendes Verfahren zu finden, um die unerwünschte
Nebenproduktbildung durch die Hydrierung von Isovaleral zu
3-Methylbutanol zu unterdrücken und so den spezifischen
Isovaleral-Verbrauch zu reduzieren.
Es war Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur
Erzeugung von Methylketonen durch Cross-Aldolisierung unter
Hydrierbedingungen von Aceton mit den entsprechenden
Aldehyden zu finden, das
- 1. a.) es erlaubt, die entsprechenden Methylketone in optimalen Ausbeuten und Reinheiten bei vollständigem Umsatz (< 99%) des eingesetzten Aldehyds herzustellen, unter Vermeidung einer aufwendigen Prozessführung, nämlich die simultane Zugabe sowohl der wässrigen Alkali-Lösung als auch des Aldehyds,
- 2. b.) eine einfache Recyclierung der nicht umgesetzten oder nicht verbrauchten Edukte und Hilfslösungsmittel, insbesondere Aceton, den aktiven Hydrierkatalysator erlaubt, und es damit gestattet, gleichbleibend stabile Ausbeuten und Prozessbedingungen bei wiederholtem Einsatz des reaktivierten Katalysators zu gewährleisten, und
- 3. c.) die unerwünschte Hydrierung des eingesetzten Aldehyds zum entsprechenden primären Alkohol zu unterdrücken.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein technischer
Kreislaufprozess unter teilweiser Rückführung von des
Hilfslösungsmittels und/oder Methylheptanon, in dem die
erfindungsgemäßen unpolaren Hilfslösungsmittel einen
selektivitätserhöhenden Effekt ausüben. Ein weiterer
Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz besagter
Methylketone als Edukt für die Herstellung von Isophytol
und Vitamin E-Acetat durch sukzessives Durchlaufen von
Reaktionssequenzen C-2-, C-3-Verlängerung und
Partialhydrierungsschritten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Methylketonen der allgemeinen Formel (1)
wobei x eine Zahl zwischen 1-3 darstellt (für x = 1 ⇒ 6-
Methylheptan-2-on; für x = 2 ⇒ Tetrahydrogeranylaceton;
für x = 3 ⇒ Phyton)
durch Umsetzung von Wasserstoff, Aceton und einem Aldehyd der allgemeinen Formel (2)
durch Umsetzung von Wasserstoff, Aceton und einem Aldehyd der allgemeinen Formel (2)
wobei x eine Zahl zwischen 0-2 darstellt und die
gestrichelten Linien jeweils olefinische Doppelbindungen
repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Umsetzung der Komponenten in Gegenwart einer
Katalysatorsuspension durchführt, die einen suspendierten
heterogenen Hydrierkätalysator und einen gelösten, Alkali-
oder Erdalkalimetall-haltigen Aldolisiarungskatalysator
enthält und daß man die Umsetzung der Komponenten
zweiphasig durchführt, wobei die untere Wasser- oder
Alkoholphase das Suspensionsmedium des heterogenen
Hydrierkatalysators und das Lösungsmittel des
Aldolisierungskatalysators darstellt und die obere Phase
eine Lösung von Aceton (Reaktant) in einem unpolaren
Hilfslösungsmittel representiert wird, insbesondere
Methylisobutylketon.
Es ist wichtig, daß das erfindungsgemäße Verfahren als
zweiphasiger Prozess zur Herstellung von Methylketonen,
insbesondere 6-Methylheptan-2-on, durch Co-aldolisierung
von Aldehyden, insbesondere Isovaleraldehyd, mit Aceton
unter hydrierenden Bedingungen eingesetzt wird.
Nach intensiven Untersuchungen wurde gefunden, daß die oben
genannte Problematik in überraschender Weise gelöst wird,
indem man
- 1. die Katalysatorphase zusammen mit Aceton als zweiphasiges Gemisch unter Wasserstoff im Autoklaven vorlegt und unter Sicherstellung effizienter Rührung den entsprechenden Aldehyd bei Temperaturen zwischen 40°C-200°C zupumpt und man nach Reaktionsende nach Abtrennung des heterogenen Hydrierkatalysators die obere, den Wertstoff (das entsprechende Methylketon neben nicht umgesetzten Aceton) enthaltende Phase von der Wasser- oder Alkoholphase entfernt und durch Destillation Aceton rückgewinnt und das entsprechende Methylketon isoliert; und
- 2. nach Reaktionsende, das während der Reaktion gebildete Methylisobutylketon durch Destillation der organischen Produktphase, neben Aceton destillativ gewinnt und als Recyclierstrom teilweise oder vollständig in die Reaktion zurückführt, wobei Methylisobutylketon als vergleichsweise unpolares Lösungsmittel zu Beginn der Reaktion die Zweiphasigkeit des Reaktionsansatzes sicherstellt, und gegebenenfalls
- 3. ein weiteres unpolares Hilfslösungsmittel bei der Durchführung des Verfahrens als kontinuierlicher Prozess im Kreis führt.
Insbesondere wird ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung vom unsymmetrisch substituierten Ketonen, die
eine α-Methyl-Gruppe tragen, im folgenden als Methylketone
bezeichnet, durch Umsetzung der entsprechenden Aldehyde mit
Aceton unter Hydrier-, Dehydratisier- und
Aldolisierungsbedingungen, wobei die verwendeten Edukte und
die entstehenden Produkte eine geringe Löslichkeit in der
sowohl den Hydrierkatalysator als auch den alkalischen
Dehydratisierungs- und Aldolisierungskatalysator
enthaltenden Katalysatorphase aufweisen, beschrieben.
Die erfindungsgemäße Zugabe eines unpolaren
Hilfslösungsmittels, insbesondere die Recyclierung von
diesem Hilfslösungsmittel beim Betrieb des Verfahrens als
kontinuierlicher Kreisprozess, erlaubt die Erzielung
bislang nicht beschriebener Ausbeuten bis zu 99% bezüglich
eingesetztem Aldehyd.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die zweiphasige
Reaktionsführung unter Verwendung eines mehrwertigen,
polaren Alkohols als Suspendierungsmittel des heterogenen
Hydrierkatalysators oder wässrige Lösungen besagter
mehrwertiger Alkohole oder im einfachsten Fall Wasser
selbst und die Abtrennung der Produktphase von der aktiven
Katalysatorphase nach Filtration des Hydrierkatalysators,
Phasentrennung und Aufarbeitung der beiden Phasen unter
Rückführung nicht umgesetzter Edukte und Hilfsstoffe.
Zwar bildet sich bei allen im Stand der Technik
beschriebenen Verfahren Methylisobutylketon als
Nebenprodukt der unerwünschten Aceton-Homoaldolisierung,
wobei aber bei diesen Verfahren die Methylisobutylketon
Konzentration erst mit zunehmender Reaktionsdauer zunimmt,
d. h. zu Reaktionsbeginn liegt überhaupt kein
Methylisobutylketon vor.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird nun durch
Methylisobutylketon- beziehungsweise Methylheptanon-
Recyclierung aus der Aufarbeitung der Produkte eine
ausreichende Konzentration an Methylisobutylketon
beziehungsweise Methylheptanon auch zu Beginn der Reaktion
eingestellt, um die Ausbeute der Umsetzung deutlich zu
steigern.
Nach Vorlage der zweiphasigen Reaktionsmischung wird der
gegebenenfalls ungesättigte Aldehyd zudosiert, sodaß seine
"in situ" Konzentration im Reaktionsgemisch immer unterhalb
20 mol% bezüglich Aceton beträgt. Nach Ablauf der Reaktion
wird das zweiphasige Gemisch, in dem der Hydrierkatalysator
suspendiert wird, filtriert, wobei der heterogene
Hydrierkatalysator abgetrennt wird und ein eindeutig
zweiphasiges Gemisch resultiert. Die Phase, die den
Aldolisierungskatalysator enthält, wird abgetrennt. Die
destillative Aufarbeitung der beiden Phasen gewinnt nahezu
quantitativ nicht umgesetztes Aceton neben kleineren Resten
Aldehyd zurück und erlaubt die Isolierung der als Produkt
gewünschten Methylketone in Reinheiten < 99%.
Im folgenden Schema ist die Reaktion am Beispiel der
Acetonisierung von 3-Methylbutyraldehyd (Isovaleraldehyd)
unter Herstellung von Methylheptanon skizziert. Die in
Klammern stehenden Verbindungen werden als Intermediate
durchlaufen:
Mit Katalysatorphase ist hier eine Phase gemeint, die den
Aldolisierungskatalysator und den Hydrierkatalysator
enthält. Die Katalysatorphase selbst ist ebenfalls
zweiphasig, da der Aldolisierungskatalysator gelöst
vorliegt und der heterogene Hydrierkatalysator suspendiert
ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert die
Prozessführung im Vergleich mit dem im Stand der Technik
beschriebenen Verfahrensweise wesentlich, indem die
Dosierung nur einer Komponente zur Erzielung hoher
Selektivitäten notwendig ist und nahezu quantitative
Ausbeuten der gewünschten Methylketone bezüglich
eingesetztem Aldehyd erzielt werden können. Die
Kreislaufführung eines unpolaren Hilfslösungsmittels,
insbesondere die Recyclierung von Methylisobutylketon oder
dem Produkt der Umsetzung Methylheptanon selbst, stellt
einen nur unerheblichen Aufwand dar, da Methylisobutylketon
als Nebenprodukt durch Acetondimeriserung im Prozess
zwangsweise entsteht und vom Produkt durch Destillation
abgetrennt werden muß.
Durch die Erzielung hoher Ausbeuten geht die drastische
Reduzierung von hochsiedenden Nebenprodukten einher, die
die Deaktivierung des Hydrierkatalysators fördern und seine
Recyclierbarkeit stark einschränken. Die Vermeidung der
Bildung der Bildung von 3-Methylbutanol durch
Isovaleralhydrierung, wie es beim Arbeiten nach US 5,955,636
entsteht, erleichtert die Produktisolierung durch
Einsparung entsprechender Trennoperationen.
Bei dem Erfindungsgemäßen sehr selektiven Verfahren gibt es
bezüglich der Recyclierbarkeit des heterogenen
Hydrierkatalysators keine Einschränkungen. Der Katalysator
kann unter optimalen Bedingungen bis zu 30 Mal und mehr
eingesetzt werden ohne daß eine merkliche Abnahme der
Hydrieraktivität zu verzeichnen ist.
Eine Abtrennung des Hydrierkatalysators erfolgt durch
gängige technische Maßnahmen, im einfachsten Fall durch
Filtration. Die Trennung von Katalysatorphase und
Produktphase erfolgt im einfachsten Fall durch einfaches
Abdekantieren. Die so erhaltene Katalysatorphase enthält
mehr oder weniger komplett das durch die Kondensation
entstandene Reaktionswasser, was die destillative
Aufarbeitung der organischen Produktphase durch die
Vermeidung von Azeotropen zwischen Wasser und den
vorhandenen Carbonylverbindungen oder anderen Stoffen
wesentlich erleichtert. Die Katalysatorphase enthält den
nicht verbrauchten alkalischen Aldolisierungskatalysator
und das Alkali- oder Erdalkalisalz der dem Aldehyd
entsprechenden Säure, die durch als Nebenreaktion
beobachtete Cannizarroreaktion entstanden ist. Bei der
Umsetzung von Isovaleral mit wässriger Natronlauge entsteht
das Natriumsalz der Isovaleriansäure als Nebenprodukt.
Vor der Wiederverwendung der Wasser- oder Alkoholphase wird
lediglich die durch Nebenreaktionen verbrauchte Alkalimenge
ergänzt.
Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein
technisches Eintopf-Konzept für die Herstellung von
Methylketonen, bei dem die Katalysatorphase nach
Durchführung der Reaktion und Phasentrennung gegebenenfalls
vollständig zurückgeführt werden kann. In einer anderen
erfindungsgemäßen Variante wird die alkalische
Katalysatorlösung nach Entfernung der organischen
Bestandteile und gegebenenfalls Neutralisation verworfen.
Die Reaktionsführung sieht die einfache Dosierung des
Aldehyds zu der zweiphasigen Mischung aus Katalysatorphase,
Aceton und unpolares Hilfslösungsmittel, insbesondere
Methylisobutylketon, vor, was nur einen unwesentlichen
steuerungstechnischen Aufwand verursacht. Auf diese Weise
wird weiterhin eine sichere Prozessführung gewährleistet,
da eine auftretende Exotherme einfach abgefangen wird,
indem die Dosierung des Aldehyds unterbrochen oder
verlangsamt wird.
Der erste Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Methylketonen, insbesondere 6-Methylheptan-
2-on, durch Herstellung aus der entsprechenden
Carbonylverbindung und Aceton, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl der alkalische Kondensations- als auch der
heterogene Hydrierkatalysator in einem mehrwertigen,
lipophoben Alkohol und/oder Wasser gelöst beziehungsweise
suspendiert sind und die Reaktion in Gegenwart eines
unpolaren Hilfslösungsmittel, insbesondere
Methylisobutylketon, zweiphasig durchgeführt wird.
Dieser erste Aspekt umfasst auch die Verfahrensweise, daß
die die Katalysatoren enthaltende lipophobe Alkoholphase
beziehungsweise Wasserphase, Aceton und das
Hilfslösungsmittel in einem Autoklaven unter einem
moderaten Wasserstoffdruck vorgelegt werden und die
Aldehydkomponente zu dem zweiphasigen Gemisch aus
Aceton/Hilfslösungsmittel und Katalysatorphase dosiert
werden. Es ist hierbei darauf zu achten, daß die
Konzentration des Aldehyds in der Reaktionslösung möglichst
niedrig zu wählen ist und eine Konzentration von 20 Mol%
bezüglich eingesetztem Aceton nicht überschreitet. Diese
Verfahrensweise kann in einfacher Weise erfüllt werden,
wenn bei entsprechender Reaktionstemperatur die
Aldehydzugabe während einer Dosierzeit von 0,5-5 Stunden
erfolgt. Die Anwesenheit des Hilfslösungsmittels stellt
auch zu Beginn der Reaktion zweiphasige Bedingungen her,
sodaß das entstehende Produkt im Sinne einer
Reaktivextraktion im Augenblick der Bildung aus der
Katalysatorphase entfernt wird.
Zum Verständnis soll an dieser Stelle die Reaktion
exemplarisch am Beispiel der Umsetzung von Aceton mit
Isovaleraldehyd zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on
erläutert werden. Die Reaktion verläuft "in situ" über die
Stufe der Aldolisierung unter Entstehung des entsprechenden
β-Hydroxyketons, das nicht isoliert wird. Unter den
Reaktionsbedingungen findet Dehydratisierung zum 6-
Methylhept-3-en-2-on statt, das durch den in der lipophoben
Alkoholphase homogen verteilten Hydrierkatalysator selektiv
zum entsprechenden Methylketon hydriert wird.
Der Prozess, exemplarisch für die Herstellung von
Methylheptanon ausgehend von Isovaleral und Aceton in
Anwesenheit von Natronlauge und eines Pd-Aktivkohle
Kontakts, ist in Fig. 1 dargestellt.
Kennzeichnend für das vorliegende Verfahren ist die
Anwesenheit eines Hilfslösungsmittels, das in einer
Konzentration von mindestens 1 Gew.-% bezüglich der
hydrophoben, Katalysatoren enthaltenden Lösung eingesetzt
wird. Einen die Ausbeute und die Selektivität der
Umsetzung fördernden Effekt erhält man nach der
vorliegenden Erfindung, wenn das Hilfslösungsmittel in
einer Menge von 1 Gew.-%-200 Gew.-% bezüglich der
verwendeten Katalysatorphase verwendet wird. Besonders
bevorzugt ist eine Einsatzmenge von 5 Gew.-%-50 Gew.-% an
Hilfslösungsmittel bezüglich Katalysatorphase. Beim
Einsatz der bevorzugten Hilfslösungsmittel
Methylisobutylketon, dem als Produkt gewünschten
Methylketon oder Mischungen dieser Komponenten, wird die
entsprechende Hilfslösungsmittelmenge durch einfache
Recyclierung der diese Komponenten enthaltenden Ströme des
Aufarbeitungsteils eingestellt.
Das Molverhältnis von Isovaleraldehyd zu Aceton ist nicht
kritisch für die Reaktion und kann in weiten Bereichen
variiert werden, allerdings wird üblicherweise zur
Erzielung einer hohen Produktselektivität bezüglich
Isovaleraldehyd und eines hohen Aldehydumsatzes Aceton als
Überschusskomponente eingesetzt. Gute Ergebnisse werden
erhalten, wenn ein molares Verhältnis von Isovaleraldehyd
zu Aceton von 1 : 0,5 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 5
eingesetzt wird.
Als Aldolisierungskatalysatoren der Cross-Aldolisierung
werden im allgemeinen basische Verbindungen eingesetzt.
Geeignete basische Verbindungen sind beispielsweise
Hydroxide und Carbonate von Alkali- und
Erdalkaliverbindungen der Elemente Lithium, Natrium,
Kalium, Magnesium, Calcium oder Barium, wobei unter diesen
Verbindungen insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid sowie
Barium- und Calciumhydroxid aufgrund der guten
Verfügbarkeit bevorzugt sind. Im wesentlichen können auch
andere Komponenten eingesetzt werden, solange eine gute
Löslichkeit in der Matrix der polaren Katalysatorphase
(Wasser oder mehrwertige Alkohole) gegeben ist. Die
Herstellung der Katalysatorphase geschieht in einfacher
Weise durch Auflösen der entsprechenden Basen,
gegebenenfalls unter Erhitzen. Nach einer weiteren
erfindungsgemäßen Variante, werden die Salze in Form ihrer
wässrigen Lösungen in der Wasser oder Alkoholphase gelöst.
Es ist auch möglich, Mischungen unterschiedlicher
Stöchiometrien der genannten Verbindungen als
Aldolisierungskatalysator einzusetzen.
Als mehrwertige Alkohole im Sinne der vorliegenden
Erfindung können Zuckeralkohole mit einem
Kohlenwasserstoffgerüst von 3-6 Kohlenwasserstoffen,
insbesondere Glycerin, eingesetzt werden, aber auch andere
zwei- bis sechswertige Alkohole. Exemplarisch seien an
dieser Stelle Ethylenglycol, Propandiol, Butandiol,
Glycerin, Erythrit und isomere Tetrite, Pentaerythrit,
diverse Pentite wie Arabit und Xylit, Hexite und sich nicht
von Zuckeralkoholen ableitende mehrwertige Alkohole wie
Inosit, sowie verwandte Verbindungen, Isomere und Homologe
genannt.
Bei Verwendung von mehrwertigen Alkoholen als
Katalysatormatrix können auch Alkoholale niedriger
Alkohole, die eine gute Löslichkeit im mehrwertigen Alkohol
aufweisen, als Katalysator der Aldolisierung eingesetzt
werden. Exemplarisch seien aus diesen Stoffklassen die
Methanolate, Ethanolate, Isopropanolate, Butanolate und
entsprechende verzweigte Verbindungen und Homologe genannt.
Es sei aber darauf hingewiesen, daß die Verwendung der
entsprechenden Alkoholate keine wesentlichen Vorteile im
Vergleich mit etwa den günstigen und gut verfügbaren
Hydroxiden besitzt. Da durch die Reaktion "in situ" Wasser
entsteht, wandeln sich die Alkoholate in die entsprechenden
Metallhydroxide unter Entstehung der diversen Alkohole um.
Auch Amide katalysieren in diesem Sinne die Reaktion
effektiv.
Der mehrwertige Alkohol, insbesondere Glycerin oder ein
anderer Zuckeralkohol, wird in einem Volumenverhältnis
Alkohol : Aceton von 1 : 20 bis 20 : 1 bezüglich eingesetztem
Aceton verwendet, wobei ein Volumenverhältnis zwischen 1 : 5
bis 5 : 1 besonders bevorzugt ist. Die Verwendung von noch
größeren Volumina der Katalysatorphase ist zwar möglich,
geht aber zu Lasten der Raum-Zeit Ausbeute der Reaktion und
ist deshalb nicht wünschenswert. Auch eine Verringerung
des Volumens der Katalysatorphase führt noch zu
befriedigenden Ergebnissen, wobei sich allerdings keine
weiteren Vorteile ergeben.
Wasser als Reaktionsmatrix wird ebenfalls in einem
Volumenverhältnis Wasser : Aceton von 1 : 20 bis 20 : 1 bezüglich
eingesetztem Aceton verwendet, wobei ein Volumenverhältnis
zwischen 1 : 5 bis 5 : 1 besonders bevorzugt ist. Die
Verwendung von noch größeren Volumina der Katalysatorphase
ist zwar möglich, geht aber zu Lasten der Raum-Zeit
Ausbeute der Reaktion und ist deshalb nicht wünschenswert.
Auch eine Verringerung des Volumens der Katalysatorphase
führt noch zu befriedigenden Ergebnissen, wobei sich
allerdings keine weiteren Vorteile ergeben.
Die Konzentration der alkalischen
Aldolisierungskatalysatoren kann in weiten Bereichen
variiert werden, wobei zur Erzielung guter Raum-Zeit
Ausbeuten und Selektivitäten bezüglich eingesetztem Aldehyd
eine Konzentration zwischen 0,1-20 Mol% der
entsprechenden Base eingesetzt werden. Besonders bevorzugt
ist eine Konzentration zwischen 0,5-10 Mol%.
Die Konzentration der Base im mehrwertigen Alkohol wird
üblicherweise zwischen 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%
eingestellt. Ein bevorzugter Bereich, der die Erzielung
guter Ausbeuten und Umsätze gestattet, ist eine
Konzentration zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%.
Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen
40°C-200°C durchgeführt, wobei zur Erzielung hoher
Produktselektivitäten und einer ausreichenden
Reaktionsgeschwindigkeit Temperaturen zwischen 80°C-140°C
bevorzugt sind. Es ist ebenfalls möglich, die
verschiedenen, nacheinander ablaufenden Reaktionen bei
verschiedenen Temperaturstufen ablaufen zu lassen. So kann
zu Beginn der Reaktion die selektive Durchführung der
Cross-Aldolisierung bei niedrigeren Temperaturen
stattfinden, als die anschließende Dehydratisierung zum
α,β-ungesättigten Methylketon und dessen Hydrierung zum
gesättigten Methylketon.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Reaktion
chargenweise durchgeführt werden. Nach dieser
Verfahrensweise wird die Phase des mehrwertigen Alkohols,
insbesondere die Glycerinphase, oder die Wasserphase, die
das binäre Katalysatorsystem enthält, zusammen mit Aceton
und dem Hilfslösungsmittel unter guter Rührung in einem
Druckbehälter vorgelegt, der gewünschte Wasserstoffdruck
eingestellt und auf Reaktionstemperatur gebracht. Danach
wird der entsprechende Aldehyd insbesondere Isovaleraldehyd
zudosiert. Es ist auch möglich, nur die Katalysatorphase
vorzulegen und das Gemisch aus Hilfslösungsmittel/Aceton
und Isovaleraldehyd einzutragen. Aus Gründen der
Selektivität ist die erste Variante bevorzugt, was wir auf
die Tatsache zurückführen, daß bei Vorlage von Aceton das
stationäre Verhältnis zwischen Aceton und Isovaleraldehyd
immer entsprechend groß genug ist, um eine
Homoaldolkondensation von Isovaleraldehyd mit sich selbst
effektiv zu unterbinden.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Durchführung des
Verfahrens wird die wässrige oder alkoholische
Katalysatorphase zunächst auf Reaktionstemperatur gebracht,
anschließend die Gesamtmenge Aceton zügig zugegeben und
anschließend der Aldehyd langsam wie üblich zudosiert. Auf
diese Weise lässt sich die unerwünschte Homoaldolisierung
von Aceton zu Methylisobutylketon (entsteht unter
hydrierenden Bedingungen) zurückdrängen.
In einer weiteren zweiphasigen Ausführungsvariante, die
allerdings mehr apparativen Aufwand erfordert, wird die
Alkohol- beziehungsweise Wasserphase, die nur den
suspendierten Hydrierkatalysator enthält, zusammen mit
Aceton unter dem gewünschten Wasserstoffdruck bei
Reaktionstemperatur vorgelegt und sowohl der Aldehyd als
auch eine wässrige Lösung des Aldolisierungskatalysators
zudosiert.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Verfahren
kontinuierlich betrieben, wobei Katalysatorphase und Edukte
gegebenenfalls im Gegenstrom miteinander in Kontakt
gebracht werden. Nach Reaktion in der Reaktionszone werden
die Phasen getrennt, wobei die alkoholische oder wässrige
Phase kontinuierlich auf den Reaktor zurückgeführt wird.
Hier erfolgt vor Wiedereintritt in den Reaktor auch die
Frischergänzung von verbrauchtem Katalysator (basischer
Aldolisierungskatalysator) und die Frischergänzung der
Edukte.
Für die erfindungsgemäße Durchführung der zweiphasigen
Reaktion ist die zusätzliche Anwesenheit eines unpolaren
Hilfslösungsmittel erforderlich und man arbeitet zur
Erzielung hoher Selektivitäten bevorzugt in Gegenwart von
Methylisobutylketon oder dem als Produkt gewünschten
Methylketon oder einer Mischung dieser Komponenten. Auch
für eine bessere Reaktionskontrolle, insbesondere für eine
bessere Temperaturführung zum Abfangen der Reaktionswärme,
können unter Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel
eingesetzt werden, die die Selektivität erhöhen. Als
Lösungsmittel und Hilfslösungsmittel körnen beispielsweise
aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan,
Cyclohexan, Heptan, Octan und verzweigte Homologe oder
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol
oder Ether wie Diethylether, Dibutylether, Methyl tert-
Butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glyme, Diglyme, 6-
Methylheptanon und entsprechende Derivate eingesetzt
werden. Auch höhere aliphatische Ketons, die eine
geringere Löslichkeit in der Glycerin- oder Wasserphase
aufweisen als Aceton selbst sind im Sinne der Erfindung als
Lösungsmittel geeignet.
Exemplarisch für diese Ketone seien Diethylketon,
Methylethylketon, Diisopropylketon, Dibutylketon und
insbesondere Methylisobutylketon genannt, wobei letzteres
als Lösungsmittel der Umsetzung bevorzugt eingesetzt wird,
da es ein aus der Selbstaldolisierung von Aceton stammendes
Nebenprodukt der Reaktion darstellt.
Bevorzugte Hilfslösungsmittel der Umsetzung sind auch die
als Produkt gewünschten Methylketone selbst, wie etwa
Methylheptanon oder Dimethylundecanon (ex Citral oder
Citronellal zugänglich) und davon abgeleitete partiell
ungesättigte Derivate, sowie Methylisobutylketon, die nach
destillativer Aufarbeitung der Produktphase als Teilstrom
in den Folgeansatz zurückgeführt werden können.
In der exemplarischen Darstellung der
Methylheptanonherstellung ausgehend von Isovaleral und
Aceton wird verdeutlicht, daß die für die
Selektivitätssteigerung notwendige Konzentration an
Methylisobutylketon in der Reaktion nach
Katalysatorfiltration und Phasentrennung durch die
Rückführung von Methylisobutylketon und nicht umgesetzten
Aceton (diese Destillatfraktion enthält auch Wasser)
erfolgt.
Als Hydrierkatalysator werden üblicherweise kommerziell für
diesen Zweck entwickelte und zugängliche geträgerte
Metallkatalysatoren verwendet. Geeignete Metalle, die gute
Selektivitäten und Standzeiten aufweisen sind insbesondere
Palladium, Platin, Rhodium und Nickel, die in Form ihrer
Elemente, der Oxide und Mischoxide mit anderen Metallen
oder als Legierungen mit anderen Metallen verwendet werden
können. Geeignete Träger sind Aktivkohle, Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid und weitere in der Literatur bekannte und
kommerzialisierte Träger.
Die Einsatzmenge dieser Hydrierkatalysatoren beträgt
üblicherweise 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, wobei 0,1 Gew.-%-
3 Gew.-% eine bevorzugte Katalysatormenge darstellen
(Katalysatoreinsatzmengen beziehen sich üblicherweise auf
eingesetzten Aldehyd).
Für den angewendeten Wasserstoffdruck gibt es keine
besonderen Beschränkungen, wobei üblicherweise bei Drücken
zwischen 1-40 bar gute Ergebnisse erhalten werden. Auch
höhere Drücke können eingestellt werden, sind aber im
Hinblick auf die apparativen Anforderungen nicht
wünschenswert. Einen bevorzugten Druckbereich stellt das
Intervall zwischen 5-25 bar dar.
Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die
Aufarbeitung des zweiphasigen Reaktionsgemisch dar, wobei
neben Produktisolierung und Rückführung nicht umgesetzter
Edukte insbesondere die Konditionierung der
Katalysatorphase vor Verwendung im neun Cyclus von Belang
ist.
Nach Reaktionsende erhält man ein zweiphasiges
Reaktionsgemisch, das sich aus der aktiven Katalysatorphase
einerseits und aus der Produktphase andererseits
zusammensetzt. Das bei der Dehydratisierung des "in situ"
durchlaufenen β-Hydroxyketons entstehende Wasser löst sich
mehr oder weniger vollständig in der Glycerin- oder
Wasserphase und wird mehr oder weniger vollständig durch
Ausschleusung in der Katalysatorphase vom Produkt getrennt.
Nach Abtrennung des Hydrierkatalysators durch Filtration
oder andere geeignete Maßnahmen trennt man Produkt- und
Katalysatorphase, die scharfe Phasengrenzen ausbilden,
voneinander, indem man im einfachsten Fall die überstehende
Produktphase ablässt. Die Katalysatorphase setzt sich im
wesentlichen aus Wasser (oder einem mehrwertigen Alkohol
wie Glycerin oder einem Gemisch aus diesen Komponenten),
dem Metallsalz des durch Cannizarroreaktion gebildeten, zum
eingesetzten Aldehyd korrespondierenden Carboxylat (wenn
Isovaleraldehyd und NaOH eingesetzt werden, entsteht das
Natriumsalz der Isovaleriansäure) und Resten des
Aldolisierungskatalysators.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß wesentliche
Mengen von Nebenprodukten der Reaktion bei Recyclierung der
wässrigen Katalysatorphase, insbesondere den aus der
Cannizarroreaktion hervorgehenden Carboxylatsalze,
toleriert werden, ohne daß wesentliche Auswirkungen auf
Selektivität und Ausbeute zu beobachten sind. Nach
Frischergänzung von verbrauchter Aldolisierungsbase kann
die Katalysatorphase recycliert werden beziehungsweise bei
Erreichung eines unerwünschten Nebenproduktlevels entsorgt
werden.
Die recyclierte Katalysatorphase ist neben den vorhandenen
Carboxylatsalzen auch durch ihren Wassergehalt
gekennzeichnet. Die Carboxylatkonzentration beträgt
üblicherweise zwischen 0,1-70 Gew.-%, der Wassergehalt
wird zwischen 20-99,9 Gew.-% eingestellt. Zur Erzielung
guter Ausbeuten und zur Reduzierung der notwendigen
Ausschleusrate wird ein Carboxylatgehalt von 1-20 Gew.-%
eingestellt.
Bei Verwendung von Glycerin als Katalysatormatrix wird der
Wassergehalt der recyclierten Glycerinphase bevorzugt
zwischen 1-50 Gew.-% bezüglich Glycerin eingestellt. Die
Natronlaugekonzentration in der Katalysatorphase (Wasser
oder mehrwertiger Alkohol, insbesondere Glycerin, oder
Mischungen dieser Komponenten) ist in gewissen Grenzen
nicht kritisch für den Reaktionsverlauf und wird
üblicherweise zwischen 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%
eingestellt. Ein bevorzugter Bereich stellt eine
Konzentration zwischen 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% dar.
Die Einstellung der Wasserkonzentration vor Recyclierung
der Katalysatorphase wird im einfachsten Fall durch simples
Einengen der Glycerinphase erreicht, wobei als Destillat
ein zweiphasiges Gemisch erhalten wird. Die organische
Phase besteht aus nicht umgesetzten Aceton, neben kleineren
Mengen Methylisobutylketon. Die wässrige Phase kann
verworfen werden, oder wird weiter aufgearbeitet. Die
Ergänzung des basischen Aldolisierungskatalysators erfolgt
durch Zugabe in Substanz, oder in Form der entsprechenden
Lösungen der Basen in geeigneten Lösungsmitteln.
Lösungsmittel kann entweder der mehrwertige Alkohol selbst
sein, oder aber niedrige Alkohole mit 1-6
Kohlenwasserstoffatomen oder auch Wasser.
Die Reinheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
isolierten Methylketone, insbesondere des 6-Methylheptan-2-
ons, das durch Umsetzung von Aceton mit Isovaleraldehyd
zugänglich ist, entspricht einer Produktqualität, wie sie
für den Einsatz als Edukt für die Synthese von
Intermediaten für die Synthese von Vitamin E, Vitamin A und
diversen Carotinoiden, erforderlich ist. Üblicherweise
wird nach Destillation eine Produktqualität < 99% erreicht.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Im 2 Liter (L) Autoklaven mit mechanischem Rührer werden
350 Gramm (g) Wasser vorgelegt und darin 6,5 g
Hydrierkatalysator (Pd auf Kohle, 5 Gew.-%, E 101 R/W
Degussa AG, H2O-Gehalt 53,9%) suspendiert. Diese
Suspension wird mit 5 g NaOH (0,125 mol; 2,5 Mol% bezüglich
Isovaleraldehyd) versetzt. Nachdem NaOH in Lösung gegangen
ist, gibt man zu dieser Suspension 436 g (7,5 Mol) Aceton
hinzu. Bei Raumtemperatur wird unter intensiver Rührung
ein Wasserstoffdruck von 15 bar eingestellt. Man erhitzt
die zweiphasige Mischung auf 105°C. Zu dieser Mischung
dosiert man über ein Tauchrohr mit einer HPLC-Pumpe aus
einer Vorlage 431 g Isovaleraldehyd (4,96 Mol; Fa.
Celanese; nach Gaschromatographie (GC): 99%). Damit
beträgt das molare Verhältnis zwischen Aldehyd und Aceton
1 : 1,5.
Die Zudosierzeit beträgt 3 Stunden (h) die
Reaktionstemperatur wird unter Abfangen der auftretenden
Exotherme zwischen 105°C-110°C gehalten. Nach beendeter
Zugabe wird eine weitere Stunde unter Wasserstoffdruck
gerührt, sodaß während der gesamten Dossier- und
Nachreaktionszeit ein konstanter Druck von 20 bar vorhanden
ist. Insgeamt werden vom Ansatz ca. 115 L Wasserstoff
aufgenommen.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Autoklav geöffnet
und das zweiphasige Gemisch mittels H2O als Spülmedium
herausgesaugt. Der Katalysator wird mittels Filtration
abgetrennt. Man erhält nach Phasentrennung eine organische
Phase von 799,8 g und 453,3 g einer wässrigen Phase.
In der oberen produkthaltigen Phase wird mittels
quantitativer GC mit n-Dodekan als interner Standard die
Ausbeute und die Konzentration von Nebenprodukten bestimmt.
In der organischen Phase werden 68,2 g Methylisobutylketon
detektiert, das aus Acetondimerisierung unter hydrierenden
Bedingungen entsteht (entspricht 1,36 Mol Aceton). Damit
sind 18,1% des ursprünglich eingesetzten Acetons in dieser
Nebenreaktion verbraucht worden. In der wässrigen Phase
werden 2,5 Gew.-% an 3-Methylbuttersäure-Natriumsalz
gefunden.
Laut Quantifizierung wurden 596,5 g 6-Methylheptanon (4,65 Mol)
erhalten, was bei Isovaleral-Umsatz von 99,5%, einer
Selektivität von 94,2 und einer Ausbeute von 93,75%
entspricht.
Man verfährt wie in Vergleichsbeispiel A, verwendet
identische Ansatzgrößen und Bedingungen, aber ergänzt zu
der vorgelegten Mischung von Hydrierkatalysator, wässrigen
NaOH und Aceton zusätzlich Methylisobutylketon. Im 2 Liter
Autoklaven mit mechanischem Rührer werden 350 g Wasser
vorgelegt und darin 6,5 g Hydrierkatalysator (Pd auf Kohle,
5 G%, E 101 R/W Degussa AG, H2O-Gehalt 53,9%) suspendiert.
Diese Suspension wird mit 5 g NaOH (0,125 mol; 2,5 Mol%
bezüglich Isovaleraldehyd) versetzt. Nachdem NaOH in
Lösung gegangen ist, gibt man zu dieser Suspension zunächst
436 g (7,5 Mol) Aceton und anschließend 35 g
Methylisobutylketon hinzu (entspricht 10 Gew.-% bezüglich
Wasser).
Bei Raumtemperatur wird unter intensiver Rührung ein
Wasserstoffdruck von 15 bar eingestellt. Man erhitzt die
zweiphasige Mischung auf 105°C. Zu dieser Mischung dosiert
man über ein Tauchrohr mit einer HPLC-Pumpe aus einer
Vorlage 431 g Isovaleraldehyd (4,96 Mol; Fa. Celanese; nach
GC: 99%). Damit beträgt das molare Verhältnis zwischen
Aldehyd und Aceton 1 : 1,5.
Die Zudosierzeit beträgt 3 h, die Reaktionstemperatur wird
unter Abfangen der auftretenden Exotherme zwischen 105°C-
110°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere
Stunde unter Wasserstoffdruck gerührt, sodaß während der
gesamten Dosier- und Nachreaktionszeit ein konstanter Druck
von 20 bar vorhanden ist. Insgeamt werden vom Ansatz ca.
115 L Wasserstoff aufgenommen.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Autoklav geöffnet
und das zweiphasige Gemisch aufgetrennt. Der Katalysator
wird mittels Filtration abgetrennt und zuerst mit 50 ml
Aceton, anschließend mit Wasser gewaschen.
Man erhält nach Phasentrennung eine organische Phase von
807 g und 688 g einer wässrigen Phase. Die wässrige Phase
enthält nach Analyse noch 2,55 g NaOH (63 mmol), d. h. es
wurde etwa die Hälfte der eingesetzten NaOH durch die als
Nebenreaktion ablaufende Cannizarroreaktion verbraucht.
Tatsächlich findet man nach ionenchromatographischer
Quantifizierung des Gehaltes des Natriumsalzes der
Isovaleriansäure 7,71 g (62,1 mmol) dieser Verbindung in
der wässrigen Phase. Die wässrige Phase enthält des
weiteren 10 Gew.-% Aceton, das durch einfaches Einrotieren
am Rotationsverdampfer entfernt werden kann.
In der oberen produkthaltigen Phase wird mittels
quantitativer GC mit n-Dodekan als interner Standard die
Ausbeute und die Konzentration von Nebenprodukten bestimmt.
In der organischen Phase werden 26,4 g Methylisobutylketon
detektiert, das aus Acetondimerisierung unter hydrierenden
Bedingungen entsteht, nicht berücksichtigt die 35 g
Methylisobutylketon, die zu Beginn der Reaktion bereits
vorhanden waren.
Laut Quantifizierung wurden 606,3 g 6-Methylheptanon (4,73 Mol)
erhalten, was einer Ausbeute an Methylheptanon
bezüglich Isovaleral von 95,4% entspricht. Der Umsatz an
Isovaleraldehyd beträgt 99,2%.
Die Methylheptanonselektivität bezüglich Aceton beträgt
79,5%, die Methylheptanonselektivität bezüglich
Isovaleraldehyd beträgt 96,1%.
In der organischen wie in der wässrigen Phase kann kein 3-
Methylbutan-1-ol detektiert werden.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber die in der
Tabelle 1 ersichtlichen Hilfslösungsmittel. Aus den in der
Tabelle 1 aufgeführten Ergebnissen wird deutlich, daß der
Zusatz lipophiler, schlecht wasserlöslicher
Hilfslösungsmittel die Methylheptanon-Ausbeute im Vergleich
zum Verfahren ohne Zusatz von Lösungsmitteln deutlich
verbessert wird.
Im 500 Liter Druckreaktor mit mechanischem Rührer werden
87,5 kg Wasser vorgelegt und darin 1,25 kg NaOH (31,25 mol;
2,5 Mol-% bezüglich Isovaleraldehyd) gelöst. Zu dieser
Lösung werden 1,63 kg Hydrier-katalysator (Pd auf Kohle, 10 G%,
Typ K 0226 Fa. Heraeus, H2O-Gehalt 50,0%) suspendiert.
Nach N2-Inertisierung werden der Suspension 108,9 kg (1875 mol)
Aceton zugesetzt. Bei Raumtemperatur wird unter
intensiver Rührung ein Wasserstoffdruck von 4 bar
eingestellt. Man erhitzt die zweiphasige Mischung auf
105°C. Zu dieser Mischung dosiert man über ein Tauchrohr
mit einer Membran-Pumpe aus einer Vorlage 109,2 kg
Isovaleraldehyd (1255 Mol; Fa. Celanese; nach GC: 99%).
Damit beträgt das molare Verhältnis zwischen Aldehyd und
Aceton 1 : 1,5.
Die Zudosierzeit beträgt 3 h, die Reaktionstemperatur wird
unter Abfangen der auftretenden Exotherme zwischen 105°C-
110°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere
Stunde unter Wasserstoffdruck gerührt, sodaß während der
gesamten Dosier- und Nachreaktionszeit ein konstanter Druck
von 8 bar vorhanden ist. Insgeamt werden vom Ansatz ca. 35 m3
Wasserstoff aufgenommen.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die zweiphasige
Suspension über ein Druckfilter gedrückt. Die Auswaage an
recykliertem Pd/C-Kat beträgt 1,85 kg.
Nach vollzogenen Phasentrennung erhält man 134,2 kg wäßrige
Phase und 183,1 kg organische Phase mit einem 6-
Methylheptanon-Gehalt von 81,9%.
Dies entspricht einer Auswaage von 150,0 kg (1170,3 mol) 6-
Methylheptanon. Bei vollständigem Umsatz an
Isovaleraldehyd beträgt die Reaktionsselektivität 93,2%.
Die Recyclierbarkeit des Adolisierungskatalysators wird
überprüft in dem man verfährt wie im Vergleichsbeispiel B
und den jeweils nach der Druckfiltration separierten Pd/C-
Katalysator recycliert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2
dargestellt.
Man verfährt wie im Vergleichsbeispiel B, wobei der
recylierte Katalysator, der bereits für fünf Ansätze
eingesetzt wurde, verwendet wird, ergänzt aber mit dem
Aceton zusätzlich noch 9,2 kg Methylisobutylketon (10,5 G-%
bezogen auf H2O) sowie 4,4 kg 6-Methylheptanon (5,0 G-%
bezogen auf H2O) als Hilfslösungsmittel. Man erhält durch
die Zugabe eines Hilfslösungsmittelgemischs aus
Methylheptanon und Methylisobutylketon die in Tabelle 3
dargestellten Resultate:
Die Angabe der Recyclierzahl bezieht sich auf die
Cyclenzahl des Hydrierkatalysators ohne Frischergänzung.
Es wird deutlich, daß durch Zusatz des beschriebenen
Lösungsmittelsgemischs eine Ausbeuteerhöhung von ca. 3%
erzielt wird. In der organischen Phase kann kein 3-
Methylbutan-1-ol detektiert werden.
Im 0,5 L Autoklaven mit mechanischem Rührer werden 100 g
einer wässrigen Glycerinlösung und 10 g Methylisobutylketon
vorgelegt und darin 1,3 g Hydrierkatalysator (Pd auf Kohle,
5 Gew.-%, E 101 R/W Degussa AG, H2O-Gehalt 53,9%)
suspendiert. Diese Suspension wird mit 2,24 g KOH (0,04 mol;
4 Mol% bezüglich Citral) versetzt. Nachdem KOH in
Lösung gegangen ist, gibt man zu dieser Suspension 87,12 g
(1,5 Mol) Aceton hinzu. Bei Raumtemperatur wird unter
intensiver Rührung ein Wasserstoffdruck von 30 bar
eingestellt. Man erhitzt die zweiphasige Mischung auf
120°C. Zu dieser Mischung dosiert man über ein Tauchrohr
mit einer HPLC-Pumpe aus einer Vorlage 153,8 g Citral (1,0 Mol;
Fa. Merck; nach GC: 99%). Damit beträgt das molare
Verhältnis zwischen Aldehyd und Aceton 1 : 1,5.
Die Zudosierzeit beträgt 3 h, die Reaktionstemperatur wird
unter Abfangen der auftretenden Exotherme zwischen 120°C-
125°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird weitere zwei
Stunden unter Wasserstoffdruck gerührt, sodaß während der
gesamten Dosier- und Nachreaktionszeit ein konstanter Druck
von 30 bar vorhanden ist.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Autoklav geöffnet
und der Katalysator mittels Filtration abgetrennt. Man
erhält eine leicht gelbliche organisches Phase, die
nacheinander zweimal mit je 30 ml Wasser gewaschen wird.
In der oberen produkthaltigen Phase wird mittels
quantitativer GC mit n-Dodekan als interner Standard die
Ausbeute und die Konzentration von Nebenprodukten bestimmt.
Der Citralumsatz beträgt 96%, die Ausbeute an 6,10-
Dimethylundecan-2-on neben ungesättigten Derivaten beträgt
89,2%, was einer Selektivität zur Bildung von Methylketonen
von 92,2% entspricht.
Im 300 ml Autoklaven mit mechanischem Führer werden 20 g
Wasser zusammen mit 3 g Methylisobutylketon vorgelegt und
darin 0,2 g Hydrierkatalysator (Pd auf Kohle, 5 Gew.-%, E
101 R/W Degussa AG, H2O-Gehalt 53,9%) suspendiert. Diese
Suspension wird mit 0,2 g NaOH (5 mmol; 1,95 Mol% bezüglich
Dimethylacrolein) versetzt. Nachdem NaOH in Lösung
gegangen ist, gibt man zu dieser Suspension 22,5 g (0,39 mol)
Aceton hinzu. Bei Raumtemperatur wird unter
intensiver Rührung ein Wasserstoffdruck von 9 bar
eingestellt. Man erhitzt die zweiphasige Mischung auf
120°C. Zu dieser Mischung dosiert man über ein Tauchrohr
mit einer HPLC-Pumpe aus einer Vorlage 21,5 g
Dimethylacrolein (0,255 mol; Fa. Aldrich). Damit beträgt
das molare Verhältnis zwischen Aldehyd und Aceton ~ 1 : 1,5.
Die Zudosierzeit beträgt 3 h, die Reaktionstemperatur wird
unter Abfangen der auftretenden Exotherme zwischen 120°C-
125°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere
Stunde unter Wasserstoffdruck gerührt, sodaß während der
gesamten Dosier- und Nachreaktionszeit ein konstanter Druck
von 9-10 bar vorhanden ist.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Autoklav geöffnet
und das zweiphasige Gemisch aufgetrennt. Der Katalysator
wird mittels Filtration abgetrennt. Die wässrige Phase
wird mit 2 × 50 ml Diethylether extrahiert, die organischen
Phasen mit Na2SO4 getrocknet. In der oberen
produkthaltigen Phase wird mittels quantitativer GC mit n-
Dodekan als interner Standard Ausbeute, Umsatz und
Produktselektivität bezüglich Prenal bestimmt.
Laut Quantifizierung werden 30,1 g 6-Methylheptan-2-on
(0,235 Mol) in der organischen Phase erhalten, was einer
Ausbeute an Methylheptanon bezüglich Prenal von 92,0%
entspricht. Der Umsatz an Prenal betrügt 97,7%, die
Produktselektivität damit 94,2%.
Im 2 L Autoklaven mit mechanischem Rührer werden 436 g
Aceton (= 7,5 mol) vorgelegt und darin 6,5 g
Hydrierkatalysator (Pd auf Kohle, 5 Gew.-%, E 101 R/W
Degussa AG, H2O-Gehalt 53,9%) suspendiert. Bei
Raumtemperatur wird unter intensiver Rührung ein
Wasserstoffdruck von 15 bar eingestellt. Man erhitzt die
zweiphasige Mischung innerhalb 30 min auf 105°C. Zu dieser
Mischung dosiert man über ein Tauchrohr mit einer HPLC-
Pumpe aus einer Vorlage 431 g Isovaleraldehyd (4,96 Mol;
Fa. Celanese; nach GC: 99%). Mit einer zweiten HPLC Pumpe
werden 397 g einer 2 Gew.-%tigen KOH Lösung in Wasser
innerhalb von 3 h zudosiert. Das entspricht einer KOH
Menge von 16 g (199 mmol; 4 mol% bezüglich Isovaleral).
Das molare Verhältnis zwischen Aldehyd und Aceton beträgt
1 : 1,5. Diese Suspension wird mit 5 g NaOH (0,125 mol; 2,5 Mol%
bezüglich Isovaleraldehyd) versetzt.
Die Zudosierzeit beträgt 3 h, die Reaktionstemperatur wird
unter Abfangen der auftretenden Exotherme zwischen 105°C-
110°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird eine weitere
Stunde unter Wasserstoffdruck gerührt, sodaß während der
gesamten Dosier- und Nachreaktionszeit ein konstanter Druck
von 20 bar vorhanden ist. Insgeamt werden vom Ansatz ca.
104 L Wasserstoff aufgenommen.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Autoklav geöffnet
und das zweiphasige Gemisch mittels H2O als Spülmedium
herausgesaugt. Der Katalysator wird mittels Filtration
abgetrennt.
Nach der üblichen Aufarbeitung wird in der oberen
produkthaltigen Phase mittels quantitativer GC mit n-
Dodekan als interner Standard die Ausbeute und die
Konzentration von Nebenprodukten bestimmt.
Laut Quantifizierung werden 585,5 g 6-Methylheptanon (4,56 Mol)
erhalten, was bei einem Umsatz von 98,3% an Isovaleral
einer Ausbeute von 92,9% entspricht. Die Selektivität der
Umsetzung beträgt 94,5% bezüglich Isovaleral. Nach
Quantifizierung des nicht umgesetzten Acetons in der
wässrigen und der organischen Phase ergibt sich eine MH-
Selektivität bezüglich Aceton von 82,0%.
In der organischen Phase werden des weiteren 11,9 g 3-
Methylbutan-1-ol (0,13 mol) gefunden, die durch Hydrierung
des Isovalerals entstanden sind. Damit sind 2,7% des
eingesetzten Isovalerals in dieser Nebenreaktion verbraucht
worden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von Methylketonen der
allgemeinen Formel (1)
wobei x eine Zahl zwischen 1-3 darstellt (x = 1 ⇒ 6- Methylheptan-2-on; x = 2 ⇒ Tetrahydrogeranylaceton; x = 3 ⇒ Phyton)
durch Umsetzung von Wasserstoff, Aceton und einem Aldehyd der allgemeinen Formel (2)
wobei
x eine Zahl zwischen 0-2 darstellt und die gestrichelten Linien jeweils olefinische Doppelbindungen repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Komponenten in Gegenwart einer Katalysatorsuspension durchführt, die einen suspendierten heterogenen Hydrierkatalysator und einen gelösten, Alkali- oder Erdalkalimetall-haltigen Aldolisierungskatalysator enthält und daß die Umsetzung der Komponenten in Gegenwart eines sich von der polaren Katalysatorphase separierenden Lösungsmittels zweiphasig durchführt, wobei die polare Phase den suspendierten heterogenen Hydrierkatalysator und den gelösten, alkalischen Aldolisierungskatalysator enthält, während die organische Phase im wesentlichen aus unpolarem Hilfslösungsmittel und Aceton besteht.
wobei x eine Zahl zwischen 1-3 darstellt (x = 1 ⇒ 6- Methylheptan-2-on; x = 2 ⇒ Tetrahydrogeranylaceton; x = 3 ⇒ Phyton)
durch Umsetzung von Wasserstoff, Aceton und einem Aldehyd der allgemeinen Formel (2)
wobei
x eine Zahl zwischen 0-2 darstellt und die gestrichelten Linien jeweils olefinische Doppelbindungen repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Komponenten in Gegenwart einer Katalysatorsuspension durchführt, die einen suspendierten heterogenen Hydrierkatalysator und einen gelösten, Alkali- oder Erdalkalimetall-haltigen Aldolisierungskatalysator enthält und daß die Umsetzung der Komponenten in Gegenwart eines sich von der polaren Katalysatorphase separierenden Lösungsmittels zweiphasig durchführt, wobei die polare Phase den suspendierten heterogenen Hydrierkatalysator und den gelösten, alkalischen Aldolisierungskatalysator enthält, während die organische Phase im wesentlichen aus unpolarem Hilfslösungsmittel und Aceton besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Katalysatorsuspension, die den alkalischen
Aldolisierungskatalysator und den heterogenen
Hydrierkatalysator enthält, mit Aceton und dem
hydrophobem Hilfslösungsmittel in Gegenwart von
Wasserstoff als zweiphasiges Gemisch vorlegt und den
Aldehyd kontinuierlich zudosiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Methylisobutylketon oder das gewünschte Methylketon
selbst oder Gemische dieser Komponenten als
Hilfslösungsmittel verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Aldolisierungskatalysator in einem mehrwertigen
Alkohol löst, der auch das Suspensionsmedium des
heterogenen Hydrierkatalysatores darstellt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als mehrwertigen Alkohol Ethylenglycol, Propandiol,
Butandiol, Glycerin, Erythrit und isomere Tetrite,
Pentaerythrit, diverse Pentite wie Arabit und Xylit,
Hexite und sich nicht von Zuckeralkoholen ableitende
mehrwertige Alkohole wie Inosit, sowie verwandte
Verbindungen, Isomere und Homologe verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man als mehrwertigen Alkohol Glycerin verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Hydrierkatalysator und Aldolisierungskatalysator in
einer Konzentration von 10-2 bis 50 Gew.-% bezüglich
des mehrwertigen Alkohols verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Aldolisierungskatalysator ein Hydroxid oder
Carbonat der Elemente Lithium, Natrium, Kalium,
Magnesium, Calcium oder Barium einsetzt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Aldolisierungskatalysator Natriumhydroxid
einsetzt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Aldolisierungskatalysator ein basisches Salz
eines Alkali- oder Erdalkalimetalls verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Aldolisierungskatalysator in einer Menge
zwischen 0,1-10 Mol% bezüglich eingesetztem Aldehyd
verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Hydrierkatalysator Palladium oder Platin
enthaltende Kontakte verwendet, gegebenenfalls auf
einem inerten Träger wie Aktivkohle oder Aluminiumoxid.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Hilfslösungsmittel Pentan, Hexan, Cyclohexan,
Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether,
Dibutylether, Methylisobutylether, Methyl tert-
Butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glyme, Diglyme,
oder 6-Methylheptanon einsetzt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Hilfslösungsmittel Methylisobutylether
einsetzt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Edukt der Synthese von 6-Methylhepten-2-on
entweder Prenal oder Isovaleraldehyd einsetzt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man nach Reaktionsende die Produktphase von der den
Aldolisierungs- und den suspendierten
Hydrierkatalysator enthaltenden Alkoholphase abtrennt
und nach entsprechender Aufarbeitung und Ergänzung von
verbrauchten Katalysatoranteilen erneut als
Katalysatorphase einsetzt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Prozess kontinuierlich betreibt, wobei
organische Phase und die Katalysatorsuspension im
Gleich- oder Gegenstrom miteinander in Kontakt gebracht
werden und nach Phasentrennung die Produktphase
abgetrennt wird, während die Katalysatorphase im Kreis
geführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112099A DE10112099A1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon |
EP02716698A EP1368293A1 (de) | 2001-03-14 | 2002-01-30 | Verbessertes verfahren zur herstellung von 6-methylheptanon |
PCT/EP2002/000928 WO2002072522A1 (en) | 2001-03-14 | 2002-01-30 | Improved process for the preparation of 6-methylheptanone |
US10/096,959 US6605746B2 (en) | 2001-03-14 | 2002-03-14 | Process for the preparation of 6-methylheptanone |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112099A DE10112099A1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112099A1 true DE10112099A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7677317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112099A Withdrawn DE10112099A1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6605746B2 (de) |
EP (1) | EP1368293A1 (de) |
DE (1) | DE10112099A1 (de) |
WO (1) | WO2002072522A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017219762A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6979751B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-12-27 | Eastman Chemical Company | Processes for the preparation of higher molecular weight ketones |
DE10359026A1 (de) | 2003-12-15 | 2005-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrogeranylaceton |
JP4758749B2 (ja) * | 2005-12-12 | 2011-08-31 | 花王株式会社 | トナー用ポリエステルの製造方法 |
DE102012105878A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Isopentanderivaten |
CN110975915B (zh) * | 2019-12-09 | 2022-07-12 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种一步法制备甲基庚酮的催化剂的制法及其应用 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3316303A (en) | 1961-06-12 | 1967-04-25 | Exxon Research Engineering Co | Synthesis of higher ketones |
FR94533E (fr) | 1963-11-27 | 1969-08-29 | Heurtey Sa | Générateur a transformateur d'adaptation apériodique. |
DE1259876B (de) | 1966-05-11 | 1968-02-01 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkenonen |
DE1268135B (de) | 1966-05-11 | 1968-05-16 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkenonen |
CH509241A (de) | 1967-02-25 | 1971-06-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Alk-3-en-1-ol-Struktur |
BE789849A (fr) | 1971-10-13 | 1973-04-09 | Basf Ag | Procede de preparation de cetones alpha-ethyleniques |
US3983175A (en) | 1972-11-17 | 1976-09-28 | Kuraray Co., Ltd. | Process for the production of a substituted ketone |
US3984475A (en) | 1972-11-17 | 1976-10-05 | Kuraray Co., Ltd. | Process for the production of substituted ketones |
IT1085879B (it) | 1976-04-08 | 1985-05-28 | Basf Ag | Processo per la preparazione di chetoni superiori |
DE2625541A1 (de) | 1976-06-05 | 1977-12-22 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse |
WO1996031454A1 (fr) | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Kuraray Co., Ltd. | Procede de preparation de la 6-methylheptan-2-one |
US5955636A (en) * | 1996-07-05 | 1999-09-21 | Kuraray Co., Ltd. | Process for producing 6-methyl-3-hepten-2-one and 6-methyl-2-heptanone analogues, and process for producing phyton or isophytol |
DE10044390A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-03-21 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon |
-
2001
- 2001-03-14 DE DE10112099A patent/DE10112099A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-30 EP EP02716698A patent/EP1368293A1/de not_active Withdrawn
- 2002-01-30 WO PCT/EP2002/000928 patent/WO2002072522A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-03-14 US US10/096,959 patent/US6605746B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017219762A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon |
WO2019091792A1 (de) | 2017-11-07 | 2019-05-16 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Verfahren zur herstellung von methylisobutylketon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1368293A1 (de) | 2003-12-10 |
US20030040645A1 (en) | 2003-02-27 |
US6605746B2 (en) | 2003-08-12 |
WO2002072522A1 (en) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen | |
EP0242505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam | |
EP3429982B1 (de) | Verfahren zur herstellung von prenol und prenal aus isoprenol | |
DE2627112C2 (de) | Arylierung von olefinischen Alkoholen | |
EP0231842B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäure | |
EP0778819B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-butyraldehyd und/oder n-butanol | |
DE3314372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten phenolen | |
DE10112099A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon | |
DE10044390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon | |
EP0499055B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinen | |
EP0449111B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Aminopropyl)-cycloalkyl-aminen | |
DE10111071A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylketonen | |
EP0860415B1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Allylalkoholen | |
DE60030674T2 (de) | Verfahren zur herstellung cyclohexandimethanole und zwischenprodukte davon | |
DE2041976C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol | |
EP0931046B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON n-BUTYLALKYLETHERN | |
WO2003062174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von toluolderivaten | |
DE2257675A1 (de) | Verfahren zur alkylierung von ketonen | |
DE2804597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &beta;-Damascon und &beta;-Damascenon | |
EP1385806B1 (de) | Einstufiges verfahren zur herstellung von trimethoxytoluol | |
DE2640026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on | |
DE69613482T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ortho-substituiertem phenol | |
DE2400326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole | |
EP0232826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aldehydes | |
DE60217305T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogencycloalkanonoximen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |