DE10111308B4 - Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen - Google Patents

Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE10111308B4
DE10111308B4 DE10111308A DE10111308A DE10111308B4 DE 10111308 B4 DE10111308 B4 DE 10111308B4 DE 10111308 A DE10111308 A DE 10111308A DE 10111308 A DE10111308 A DE 10111308A DE 10111308 B4 DE10111308 B4 DE 10111308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
pollen
fabric
threads
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10111308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111308A1 (de
Inventor
Andreas Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE10111308A priority Critical patent/DE10111308B4/de
Priority to PCT/EP2002/001669 priority patent/WO2002072230A1/de
Priority to EP02750537A priority patent/EP1372813A1/de
Priority to US10/468,868 priority patent/US20040112217A1/en
Priority to PCT/EP2002/002565 priority patent/WO2002072232A1/de
Publication of DE10111308A1 publication Critical patent/DE10111308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111308B4 publication Critical patent/DE10111308B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0609Knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/96Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing pollen

Abstract

Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen zum Schutz vor staubförmigen Allergenen wie Pollen oder Hausstaub mit mindestens einer aufgerauhten Seite.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen.
  • Seit Jahren wird in der Bundesrepublik das Auftreten von Pollinose (Heuschnupfen), also der allergischen Reaktion der Schleimhäute des Auges sowie der oberen und unteren Atemwege mit Blütenpollen und anderen durch die Luft transportierten Allergenen, in der Bevölkerung verfolgt. Dabei wurde ermittelt, daß in Deutschland in den letzten Jahren der Bevölkerungsanteil bei etwa 11–15% liegt. Die allergische Reaktion einer Pollenallergie äußert sich meist durch Rötungen und Tränenfluss der Augen (Konjunktivitis), Niesattacken (Rhinitis) sowie Reizhusten (Asthma bronchiale) als Frühreaktionen. Als Spätreaktion auf die Pollenallergie sind z.B. Neurodermitis oder Ekzeme an der Haut bekannt. Als weitreichendere Konsequenzen neben den persönlichen Beschwerden der Betroffenen lassen sich Verdienstausfall bzw. Arbeitsunfähigkeit während der Pollenflugperiode oder Anstieg von ärztlichen Behandlungskosten leicht ableiten, so daß für ein Pollenschutzgitter im Sinne der Erfindung zur Anbringung vor Fenster und Türen von Wohn- und Arbeitsräumen ein großer Bedarf besteht.
  • Pollenallergien werden durch die Erbanlagen von windblütigen Pflanzen ausgelöst, die im Gegensatz zu insektenblütigen Pflanzen die Luftbewegung zum Übertragen ihrer männlichen Erbanlagen nutzen. Pollen von windblütigen Pflanzen sind aus diesem Grund in der Regel kleiner als die insektenblütigen Pflanzen. Häufig vorkommende Größen liegen im Bereich von 15–50 μm. Bekannte Beispiele von windblütigen Pflanzen, die pollenallergische Reaktionen auslösen, sind Birke, Hasel, Beifuss und eine Reihe von Gräserarten.
  • Vollflächig vor Fenstern und Türen angebrachte Schutzsysteme, die das Eindringen von größeren Objekten wie z.B. Insekten in Wohnräume verhindern sollen, sind als Fliegengitter bekannt. In DE 3045723 A1 werden z.B. Gardinen, Netze, Filter oder Siebe für einen solchen Zweck beschrieben, die mittels Druckknöpfen an Fenster- oder Türrahmen angebracht werden. Aufgrund ihrer relativ großen Maschenweiten von 1–2 mm besitzen diese keine ausreichende Schutzwirkung vor Pollenstaub.
  • Filtrationseinrichtungen, die Luft von Pollen, Keimen und Sporen befreien, finden beispielsweise Einsatz in der Klimatechnik und im Automobil. Die Filterwirkung wird in DE 3904623 A1 z.B. dadurch erreicht, daß mehrlagige Filtermatten aus Vliesstoffen eingesetzt werden. Zur Erhöhung des Kontaktes der partikelbeladenen Luft mit dem Filter wird das Laminat aus Filtermatten zusätzlich zickzackgefaltet. Die Filterwirkung gegen Pollen wird durch die Faserigkeit der Vliese erzielt, da die Zwischenräume der Fasern kleiner als die zu filternden Pollen sind.
  • Eine an Fenstern angebrachte Schutzvorrichtung gegen Pollen, Keime und Sporen wird z.B. in DE 19722326 A1 angegeben. Hier erfolgt die Anbringung ebenfalls eines Vlieses als Schutzvorrichtung jedoch nicht vollflächig vor der Fensterscheibe, sondern in den beiden keilartigen Zwischenräumen sowie der rechteckigen Öffnung an der Oberseite eines in Kippstellung stehenden Fensters.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Filterung von Pollen etc. wird in DE 29701218 U1 vorgeschlagen. Der Filter ist dabei als vollflächig vor dem Fenster anzubringendes System ausgearbeitet. Die Anordnung besteht aus einer vor dem Fenster anzubringenden Schrumpffolie, die in einem Bereich eine Aussparung besitzt, in die mittels eines doppelseitig klebenden Bandes ein Filtervlies eingeklebt wird.
  • Einen höher entwickelten Ansatz eines Pollenfilters beschreibt DE 19856490 A1 . Der Filter besteht in diesem Fall aus einem Vliesstoff aus Kunststofffasern mit einer elektrostatischen Wirksamkeit und feinsten Poren zur Abscheidung von Staubpartikeln mit einer Partikelgröße unterhalb von 1 μm. Das Vlies ist in diesem Beispiel zusätzlich durch ein Fadengelege verstärkt worden.
  • Ein Beispiel für die Filterung von Pollen und Staubpartikel durch Gewebe wird in WO 9409884 A1 veranschaulicht. Die Filterwirkung wird in diesem Fall durch ein Gewebe aus Mikrofilamenten mit Abständen der Filamente in der Größenordnung von 30μm erreicht.
  • Textile Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke und Gestricke bieten gegenüber Vliesen häufig Vorteile in der mechanischen Stabilität. Vliese müssen aus diesem Grund im Herstellprozess in einem weiteren Schritt verfestigt werden. Ein Nachteil bei Einsatz von Vliesen liegt zudem in der ungünstigeren Luftdurchlässigkeit und visuellen Transparenz bei gleichem Flächengewicht, z.B in der Größenordnung von 50 bis 100 g/m2. Zudem treten bei Vliesen oft Unregelmäßigkeiten in der Transparenz über die Vliesfläche verteilt auf, aufgrund dessen sie durch Kämmprozesse zusätzlich aufbereitet werden. Das Problem der visuellen Transparenz wurde bei einigen der beschriebenen Pollenschutzsysteme daher durch die spezielle Art der Anbringung am Fenster umgangen.
  • Der Ausdruck textile Flächengebilde beschreibt die Gesamtheit aller Möglichkeiten, aus Fadenmaterial durch gängige Flächenbildungsprozesse wie Stricken, Wirken oder Weben Textilien darzustellen, ohne sich hier auf eine Technik festlegen zu wollen.
  • Das Aufrauhen textiler Flächengebilde wird durch einen Aufrauhungsprozess nach dem Flächenbildungsprozess durchgeführt. Es geschieht generell durch das Führen der Textilbahn über Kratzwerkzeuge, meist werden diese als scharfkantig, mit Schneiden oder Stahlbürsten besetzte Walzen realisiert. Beim Aufrauhen werden einzelne Filamente des Fadenmaterials aus dem Faden herausgezogen oder sogar durchtrennt, wobei die Filamentenden jedoch im Faden verbleiben.
  • Häufig werden gerauhte Textilien aufgrund ihrer angenehmen Haptik für Bekleidungszwecke beispielsweise als Frontfixierung im hochwertigen Oberbekleidungsbereich verwendet, sie finden aber auch als Pflastermaterial Einsatz. Die Verwendung von gerauhten textilen Flächengebilden als Pollenschutz vor Fensterflächen und Türöffnungen sowie für sonstige Lüftungseintritte ist ein neues Anwendungsfeld.
  • Der Einsatz eines gerauhten textilen Flächengebildes bietet gegenüber dem zitierten Ansatz, durch den geringen Abstand von Kett- und Schussfäden bei Geweben eine Filtration von Pollen zu erzielen, den Vorteil, daß die Filamente durch den Aufrauhungsprozess den Abstand zwischen den Fäden verengen und dadurch Abstände zwischen den Filamenten zweier benachbarter Fäden und/oder den Filamenten eines einzigen Fadens zustande kommen, die unpassierbar für Pollen sind. Hinzu kommt, daß durch die Aufstellung der Filamente eine Ausdehnung des zweidimensionalen Flächengebildes in die dritte Dimension stattfindet. Die aufgestellten Filamente bedeuten somit einerseits durch einen längeren Strömungsweg eine größere Kontaktzeit der Luft mit dem Filtermaterial und andererseits eine Vergrößerung der Filteroberfläche, die zu verbesserten Filtereigenschaften führt.
  • Auf diese Art ist beispielsweise eine höhere Luftdurchlässigkeit möglich, die eine bessere Belüftung der Räumlichkeiten ermöglicht, da für die Filtereigenschaft die Abstände von Kett und Schussfäden nicht auf den Durchmesser der zu filternden Pollen erniedrigt werden müssen.
  • Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung ist es, ein Gewebe oder Gewirk anzugeben, welches als Pollenschutz vollflächig vor Fenstern und Türen eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Danach betrifft die Erfindung ein textiles Flächengebilde, bevorzugt ein Gewirk, welches mindestens eine aufgerauhte Oberfläche besitzt.
  • Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes beträgt von 30 bis 200 g/m2, bevorzugt zwischen 40 und 100 g/m2.
  • Die Filamente der Fäden bestehen aus einem Polyester und sind Endlosfilamente mit einem Durchmesser von 10 bis 100 μm, vorzugsweise von 10 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 10 bis 25 μm.
  • Das Fadenmaterial besitzt einen Durchmesser von 50 bis 500 μm, bevorzugt von 50 bis 300 μm.
  • Das textile Flächengebilde besteht aus einem Mehrfadensystem.
  • Die Kettfäden sind in Form der Trikotbindung vermascht nach DIN 53883 mit einer Maschenstäbchenzahl von 50 bis 500, bevorzugt von 100 bis 300 und einer Maschenreihenzahl von 100 bis 600, bevorzugt von 250 bis 450.
  • Mit der Struktur der Kettfäden wurden weitere Kettfäden in der Form der geschlossenen Tuchbindung kombiniert.
  • Anwendungsfelder für das Pollenschutzsystem sind neben Fenstern in Häuserwänden auch Dachfenster und Türöffnungen wie Balkon- und Terassentüren und dergleichen. Das Problem der Unpassierbarkeit der Tür kann durch eine spezielle Gestaltung des Befestigungssystemes gelöst werden. Eine weitere Anwendung liegt bei Autofenstern, die einem Pollenallergiker während der Sommermonate das Öffnen des Fensters erlaubt.
  • Die Anbringung des Pollenschutzsystems erfolgt an den Außenfalzen für Fenster, die bei der Schwenköffnung in das Rauminnere geschwenkt werden, für nach Außen schwenkende Fenster auf den Innenfalzen.
  • Das Montieren des Pollenschutzsystems kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Anbringung mittels eines einseitig klebend ausgerüsteten Pilzbandes. Das Pilzband wird dazu in den Falz des Fensters geklebt, so daß es die auszustattende Fensteröffnung einrahmt. Das Pollenschutzgewirk wird nach dem Anpassen auf die Größe des Fensters auf das Pilzband gedrückt und durch die Pilze festgehalten.
  • Eine weitere Möglichkeit des Anbringens stellt die Verwendung eines zusätzlichen Pilzbandes dar, welches anstelle des Klebstoffs einen filzartigen Stoff besitzt. Nach der Ausrüstung des Fensterrahmens mit dem klebenden Pilzband wird das weitere Pilzband mit der Vliesseite auf das verklebte Pilzband appliziert, anschließend erfolgt das Anbringen des Pollenschutzgewirks. Der Vorteil für die Verwendung eines zusätzlichen Pilzbandes liegt in der einfacheren Möglichkeit zur Demontage und erneuten Montage des Pollenschutzes beispielsweise bei Ende und beim Wiedereinsetzen der Pollenflugperiode. Da das Pollenschutzgewirk vom Anwender individuell zugeschnitten wird, muß darüberhinaus die Gewirkstruktur gegen das Beschädigen der Gewirkstruktur wie beispielsweise das unbeabsichtigte Herausziehen der Schussfäden geschützt werden. Durch das Anbringen des Vlies-Pilzbandes kann eine ähnliche Schutzwirkung am Pollenschutzgewirk wie die eines Saumes erreicht werden. Für die Applizierung des Pollenschutzgewirks an Türen bietet sich zudem der Vorteil, daß das mit dem Vlies-Pilzband ausgerüstete Pollenschutzgewirk im applizierten Zustand entlang des Türfalzes aufgerollt werden kann und so ein Passieren der Tür ermöglicht wird, ohne das System vollständig entfernen zu müssen. Denkbar zum Ermöglichen des Passierens ist auch ein vertikaler Schlitz im Gewirk, der mit Hilfe eines ähnlich gestalteten Vlies-Pilzbandsystems verschlossen werden kann.
  • Im folgenden Beispiel wird die Filtrationswirkung gegenüber Birkenpollen von nicht gerauhtem zu gerauhtem Gewirk bei sogar geringerer Maschendichte verglichen, ohne die Erfindung auf das genannte Beispiel einschränken zu wollen. Weiterhin werden die eingesetzten Meßmethoden erläutert.
  • a) Vergleich der Filtrationswirkung von nicht gerauhter zu gerauhter Oberfläche
  • Gewirk 1:
    Hersteller: Fa. Mattes & Ammann
    Musternummer: 30961
    Material: Polyester
    Struktur: Fransenlegung mit nicht texturierten Schussfäden im Teilschuss Nicht texturierter in die Fransen eingelegter Schussfaden verbindet zickzackförmig zwei durch eine Franse getrennte Fransen
    Maschendichte: 39200
    Flächengewicht: 85 g/m2
    Filterwirkung gg. Birkenpollen F: 3%
  • Gewirk 2:
    Hersteller: Fa. Mattes & Ammann
    Musternummer: 30608
    Material: Polyester
    Struktur: Kombination Tuch/Trikotbindung
    Flächengewicht: 55 g/m2
    Maschendichte: 35800
    Filterwirkung gg. Birkenpollen F: 40%
  • Der Vergleich der Ergebnisse für die Filtrationwirkung gegen Birkenpollen zeigt bei Gewirk 2 bei sogar geringerer Maschendichte eindeutig den filtrationsunterstützenden Effekt des gerauhten Gewirks im Sinne der zu schützenden Erfindung.
  • b) Beschreibung der eingesetzten Meßmethoden
  • Bestimmung des Flächengewichtes
  • Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf Herstellerangaben.
  • Bestimmung der Maschendichte
  • Die Bestimmung der Maschendichte wurde nach DIN 53883 durchgeführt. Als Messeinrichtung wurde ein Stereomikroskop der Marke Leica, Typ WILD M3Z verwendet mit zugehöriger Strichskale mit einem Skaleneinteilungswert von 1 mm.
  • Bestimmung der Filtrationswirkung gegenüber Birkenpollen
  • Das Messprinzip basiert auf einer simultanen Partikelzählung mittels zweier Partikelzählmessgeräte.
  • In eine Luftströmung durch einen rohrförmigen Versuchsaufbau werden Birkenpollen mittels Pressluft zerstäubt und eingebracht. Am Gehäuseaustritt befinden sich die Ansaugtrichter zweier handelsüblicher Partikelzähler, von denen einer mit dem Prüfmuster bedeckt, der andere zur Referenz nicht bedeckt wird. Die Partikelzähler liefern pro Messung simultan Partikelanzahlen für den Fall des unbedeckten und des mit dem Prüfmuster bedeckten Fall. Aus den beiden Messwerten kann ein Einzelwert E für die Filterwirkung des Musters berechnet werden:
    Figure 00070001
  • Der in den Beispielen angegebene Wert der Filterwirkung gegenüber Birkenpollen F setzt sich aufgrund der sehr hohen Standardabweichung der Einzelwerte aus zehn Einzelmessungen zusammen. Durch Alternieren des mit dem Prüfmuster zu bedeckenden Ansaugtrichters kann auf die Bestimmung der Apparatekonstante, die aufgrund von nicht vollständig homogener Verteilung der Pollen in der Luftströmung und apparativen Unterschieden der Partikelzählmessgeräte auftritt, verzichtet werden. Die Vergleichsgrenze dieser Methode liegt bei 10%, d.h. Unterschiede in der Filterwirkung zweier Muster von größer 10% sind signifikant. Da auch in der Raumluft vorhandene Partikel von beiden Partikelzählern erfasst werden, aber nicht bekannt ist, wie viel Raumluftpartikel gefiltert werden, wurde von einer Korrektur der Einzelwerte abgesehen. Es lässt sich abschätzen, daß bei einer Verminderung der beiden Messwerte um die Anzahl der Raumluftpartikel das Ergebnis für den Einzelwert der Filterwirkung höher besser ausfällt.
  • Der Versuchsaufbau besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse. Am Lufteintritt befindet sich ein Gebläse zur Einstellung der Luftströmung durch das rohrförmige Gehäuse, welches Umgebungsluft ansaugt und durch das Gehäuse fördert. Am Luftaustritt sind die Ansaugtrichter der Partikelzählmessgeräte angebracht sowie das Flügelrad eines Anemometers. An der Saugseite des Gebläses findet die Einbringung der Birkenpollen statt.
  • Der rohrförmige Versuchsaufbau besitzt eine Länge von 1,6m und einen Durchmesser von 0,29m bei kreisförmigen Querschnitt. Die Rohrwandungen bestehen aus Aluminiumblech mit einer Stärke von 1 mm.
  • Die Luftströmung wird durch ein am Gehäuseeintritt abdichtend angeschlossenes Gebläse realisiert, welches über eine Regeleinrichtung stufenlos Windgeschwindigkeiten von bis zu 5 m/s erzeugen kann. Der Durchmesser des Gebläses schließt mit dem Durchmesser des Gehäuses ab. Für diese Versuchapparatur wurde ein Kugellagerlüfter mit hoher Luftleistung der Firma Ziehl EBM verwendet.
  • Die Ansaugtrichter der Partikelzählmeßgeräte und das Flügelrad des Anemometers sind an der Austrittsöffnung der Gehäuses am äußersten Radius angebracht und ragen 3–4cm in die Austrittsöffnung hinein. Die Ansaugtrichter und das Flügelrad sind parallel zur Luftströmung ausrichtet. Die Verdeutlichung der genauen Positionen der Ansaugtrichter und des Flügelrades wird anhand der Veranschaulichung durch mittels ein Ziffernblatt einer Uhr vorgenommen. In Strömungsrichtung gesehen nehmen die Ansaugtrichter die Positionen 5:30 und 6:30 Uhr ein, das Flügelrad die Position 7 Uhr.
  • Als Partikelzähler werden Geräte der Firma Kratel, Typ Partoscope R und der Partikelmonitor 28DD, Fa. Deha eingesetzt. Beide Geräte besitzen mehrere Messkanäle für verschiedene Partikelgrößenbereiche. Dadurch lassen Partikelgrößenbereiche von größer 0,3 bis größer 5μm für den Zähler Partoscope R und Partikelgrößenbereiche von größer 0,3 bis größer 10μm für den Zähler 28 DD distributiv und kumulativ bestimmen. Die für die Bestimmung der Filterwirkung benutzten Messwerte stellen bei beiden Partikelzählern die gemessenen Partikelanzahlen kumulativ für den Messbereich von größer 3μm dar. Die Messdauer zur Ermittlung der Bezugs- und Vergleichswerte betrug für beide Geräte 60s.
  • Die Messung der Luftgeschwindigkeit geschieht durch ein Anemometer der Fa. Schiltknecht Ing, Typ mini-air IV. Die Ergebnisse der Versuche wurden mit einer Windgeschwindigkeit von 3m/s erzielt.
  • Als Prüfsubstanz werden natürliche Birkenpollen eingesetzt. Die Birkenpollen besitzen ein Größenspektrum von etwa 10μm bis 30μm Durchmesser und sind annähernd kugelförmig. Birkenpollen für medizinische Zwecke können bei der Fa. Allergon (Schweden) bezogen werden. Die Messergebnisse sind mit der Birkenpollenart Betula lutea erzeugt worden.
  • Der Einbringung der Birkenpollen in die Luftströmung geschieht, indem aus einem Vorlagegefäß über ein Schlauchsystem Birkenpollen mittels Pressluft senkrecht mittig vor der Saugseite des Gebläses zerstäubt werden. Dazu werden in einen 100ml Erlenmeyerkolben mit Schliff als Vorlagegefäß etwa 0,001g Birkenpollen eingewogen. Der Erlenmeyerkolben wird mit einem Gaseinleitrohr mit zum Erlenmeyerkolben passenden Schliff und Auslassöffnung verschlossen.
  • Die Pressluftzufuhr ist mittels eines Schlauchs an einen Drei-Wege-Hahn angeschlossen. Die beiden weiteren Anschlüsse des Drei-Wege-Hahns sind mit einer Volumenstrommeßeinrichtung und der Einleitöffnung des Gaseinleitungsrohres des Erlenmeyerkolbens über Schläuche verbunden. Die Auslassöffnung des Vorlagegefäßes ist durch einen Schlauch mit einem Glasrohrverbunden, welches sich mittig und senkrecht direkt oberhalb der Saugseite des Gebläses befindet.
  • Durch die Stellung des Dreiwegehahns kann entweder der Volumenstrom der Pressluft gemessen werden oder die Pressluft zum Zerstäuben der Pollen durch das Vorlagegefäß geleitet werden. Bei den Messergebnissen wurde ein Pressluftvolumenstrom von 15 l/min eingestellt. Zur Pollenaufgabe wurde während der o.g. Messdauer von 1 Minute das Vorlagegefäß für 5s mit Pressluft durchströmt.
  • Die Anbringung der Muster vor den Ansaugtrichtern der Partikelmessgeräte erfolgt, indem ein etwa kreisrundes Muster mit einem Durchmesser von etwa 4,5cm auf einen passenden kreisrunden Rahmen geklebt wird. Der Rahmen ist durch ein doppelseitig klebendes Band entsprechend ausgerüstet worden. Als Klebeband wurde tesa 4965 eingesetzt. Vor der Partikelmessung wird der Rahmen zusammen mit dem Muster über den Ansaugtrichter eines der beiden Partikelzähler geschoben.

Claims (13)

  1. Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen zum Schutz vor staubförmigen Allergenen wie Pollen oder Hausstaub mit mindestens einer aufgerauhten Seite.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Flächengebilde ein Gewirk ist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Flächengewicht des textilen Flächengebildes zwischen 30 und 200 g/m2, vorzugsweise zwischen 40 und 100 g/m2, beträgt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Flächengebilde aus Filamenten bestehende Fäden aufweist und die Filamente der Fäden aus Polyestern, Polyamiden oder Polyolefinen bestehen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Durchmesser der Filamente der Fäden zwischen 10 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 25μm beträgt.
  6. Verwendung nach den Ansprüchen 4 oder 5 wobei der Durchmesser der Fäden zwischen 50 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 50 und 300 μm, beträgt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Flächengebilde aus Maschen besteht und die Maschenreihenzahl von 100 bis 600, bevorzugt von 250 bis 450 und die Maschenstäbchenzahl von 50 bis 500, bevorzugt von 100 bis 300 beträgt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das textile Flächengebilde ein Mehrfadensystem ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kettfäden in Form der Trikotbindung vermascht sind.
  10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Kettfäden in Form der Tuchbindung vermascht sind.
  11. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Kettfäden in Form der Satinbindung vermascht sind.
  12. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Kettfäden in Form der Samtbindung vermascht sind.
  13. Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen als Fliegengitter mit mindestens einer aufgerauhten Seite.
DE10111308A 2001-03-09 2001-03-09 Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen Expired - Fee Related DE10111308B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111308A DE10111308B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen
PCT/EP2002/001669 WO2002072230A1 (de) 2001-03-09 2002-02-16 Einsatz gerauhter textilien als pollenfilter
EP02750537A EP1372813A1 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz gerauhter textilien als pollenfilter
US10/468,868 US20040112217A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Use of napped textiles as a pollen filter
PCT/EP2002/002565 WO2002072232A1 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz gerauhter textilien als pollenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111308A DE10111308B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111308A1 DE10111308A1 (de) 2002-11-28
DE10111308B4 true DE10111308B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7676823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111308A Expired - Fee Related DE10111308B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040112217A1 (de)
EP (1) EP1372813A1 (de)
DE (1) DE10111308B4 (de)
WO (2) WO2002072230A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053229A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Tesa Ag Gewebe- oder gewirkartiger Pollenschutz für Fenster und Türen
DE10322527A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Windhager Handelsges. M.B.H. Schutzbespannung für Gebäudeöffnungen
US20090004939A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Claus Graichen Insect Screen
DE102015006693A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Adek Bauteile Gmbh Filtergewebe eines Gewebefilters zur Luftreinigung in einer Dunstabzugshaube
WO2017091703A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Lymeez LLC Parasitic acari barrier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045723A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Georg 4320 Hattingen Keiderling Gardinen, filter, netze, siebe oder dergleichen zum anknoepfen durch druckknoepfe an fenster-, tuerrahmen, luftschaechte oder dergleichen
DE3904623A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
WO1994009884A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Michael Wolfe Window air filter assembly
DE29701218U1 (de) * 1997-01-27 1997-05-28 Schmidt Guenther Vorrichtung zum Filtern von Luftströmungen in geschlossenen Räumen
DE19730433A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-20 Beiersdorf Ag Pollenschutzfilter
DE19722326A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Wolfgang Eckelsberger Fensterfilter
DE19856490A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Freudenberg Carl Fa Einrichtung zur Reinigung der Luft von Pollenstaub und dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US570219A (en) * 1896-10-27 Louis benoit fiechter
US4225642A (en) * 1976-12-08 1980-09-30 Teijin Limited Raised and fused fabric filter and process for producing the same
EP0045330A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Girmes-Werke AG Mikrofilter und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS58170514A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Unitika Ltd 濾過布の製造方法
DE29724401U1 (de) * 1996-11-09 2001-04-12 Beiersdorf Ag Pollenschutzfilter
US6777064B1 (en) * 1997-05-23 2004-08-17 The Procter & Gamble Company Cleaning sheets, implements, and articles useful for removing allergens from surfaces and methods of promoting the sale thereof
AU1440801A (en) * 1999-10-29 2001-05-14 Hollingsworth And Vose Company Filter media
US20030075047A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Normand Bolduc Bactericidal after-filter device
DE10202256A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Tesa Ag Pollen- oder Insektengitter zum Anbringen an Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder dergleichen
US20060037714A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Imbra Richard J Door cover

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045723A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Georg 4320 Hattingen Keiderling Gardinen, filter, netze, siebe oder dergleichen zum anknoepfen durch druckknoepfe an fenster-, tuerrahmen, luftschaechte oder dergleichen
DE3904623A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
WO1994009884A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Michael Wolfe Window air filter assembly
DE19730433A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-20 Beiersdorf Ag Pollenschutzfilter
DE29701218U1 (de) * 1997-01-27 1997-05-28 Schmidt Guenther Vorrichtung zum Filtern von Luftströmungen in geschlossenen Räumen
DE19722326A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Wolfgang Eckelsberger Fensterfilter
DE19856490A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Freudenberg Carl Fa Einrichtung zur Reinigung der Luft von Pollenstaub und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002072232A1 (de) 2002-09-19
EP1372813A1 (de) 2004-01-02
DE10111308A1 (de) 2002-11-28
WO2002072230A1 (de) 2002-09-19
US20040112217A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011365B4 (de) Lage zur Verwendung in einem HEPA-Filterelement sowie Filterelement
US5312467A (en) Air filter assembly
DE102005055607B3 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002072231A1 (de) Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter
DE10111308B4 (de) Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen
EP2201874B1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
WO2003060276A1 (de) Pollen- oder insektengitter zum anbringen an gebäudeöffnungen wie fenster, türen oder dergleichen
DE19856490B4 (de) Einrichtung zur Reinigung der Luft von Staubpartikeln, insbesondere von Pollenstaub und dergleichen
DE10334905A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202005010357U1 (de) Staubfilterbeutel
WO2008011844A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen pollen
DE2458835A1 (de) Duennes, schallabsorbierendes paneel oder wandverkleidung
EP1337312B1 (de) Verwendung textiler flächengebilde mit texturiertem fadenmaterial als pollenschutz für fenster und türen
EP1357994B1 (de) Verwendung eines abstandstextils als pollenschutz für fenster und türen
EP1331980B1 (de) Verwendung eines gerauhten textilen flächengebildes als pollenschutz für fenster und türen
EP3815765B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE202020105500U1 (de) Mund- und Nasenmaske
DE202020103075U1 (de) Atemschutzmaske
DE10053229A1 (de) Gewebe- oder gewirkartiger Pollenschutz für Fenster und Türen
DE10139651A1 (de) Pollen- oder Insektengitter zum Anbringen an Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder dergleichen, bestehend aus mehreren einzelnen, im wesentlichen parallel ausgerichteten Gitterstreifen, die nebeneinander, insbesondere überlappend, angeordnet sind
WO1998035124A1 (de) Schutzgitter
AT6888U1 (de) Pollen- und schwebstoffschutz bei fenster und türen
DE19733756A1 (de) Schutzgitter
DE102011009509A1 (de) Insektengitter zum Anbringen an Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder dergleichen
DE3911107A1 (de) Splitterschutznetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee