DE10111307A1 - Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter - Google Patents

Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter

Info

Publication number
DE10111307A1
DE10111307A1 DE10111307A DE10111307A DE10111307A1 DE 10111307 A1 DE10111307 A1 DE 10111307A1 DE 10111307 A DE10111307 A DE 10111307A DE 10111307 A DE10111307 A DE 10111307A DE 10111307 A1 DE10111307 A1 DE 10111307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
pollen
microns
threads
textured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10111307A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE10111307A priority Critical patent/DE10111307A1/de
Priority to PCT/EP2002/001681 priority patent/WO2002072231A1/de
Priority to PCT/EP2002/002566 priority patent/WO2002072233A1/de
Priority to EP02726151A priority patent/EP1370339A1/de
Priority to US10/469,059 priority patent/US20040132370A1/en
Publication of DE10111307A1 publication Critical patent/DE10111307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0609Knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/96Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing pollen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • Y10T442/463Warp knit insert strand

Abstract

Verwendung von textilen Flächengebilden, die mindestens einen texturierten Faden enthalten, zur Anbringung vor Fenstern oder Türen zum Schutz vor staubförmigen Allergenen wie Pollen oder Hausstaub.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächen­ gebilden, welche als Pollenfilter zum Schutz vor dem Eindringen staubförmiger, durch die Atmosphärenluft transportierter Allergene wie z. B. Pollenstaub und Pilzsporen in Wohn- und Arbeitsräume durch die vollflächige Anbringung vor Fenstern und Türen eingesetzt werden.
Seit Jahren wird in der Bundesrepublik das Auftreten von Pollinosis (Heuschnupfen), also der allergischen Reaktion der Schleimhäute des Auges sowie der oberen und unteren A­ temwege mit Blütenpollen und anderen durch die Luft transportierten Allergenen, in der Be­ völkerung verfolgt. Dabei wurde ermittelt, daß in Deutschland in den letzten Jahrer der Be­ völkerungsanteil bei etwa 11-15% liegt. Die allergische Reaktion einer Pollenallergie äußert sich meist durch Rötungen und Tränenfluss der Augen (Konjunktivitis), Niesattacken (Rhini­ tis) sowie Reizhusten (Asthma bronchiale) als Frühreaktionen. Als Spätreaktion auf die Pol­ lenallergie sind z. B. Neurodermitis oder Ekzeme an der Haut bekannt. Als weitreichendere Konsequenzen neben den persönlichen Beschwerden der Betroffenen lassen sich Ver­ dienstausfall bzw. Arbeitsunfähigkeit während der Pollenflugperiode oder Anstieg von ärztli­ chen Behandlungskosten leicht ableiten, so dass für ein Pollenschutzgitter im Sinne der Er­ findung zur Anbringung vor Fenster und Türen von Wohn- und Arbeitsräumen ein großer Bedarf besteht. Weiteres über Pollinosis lässt sich im Ratgeber Pollenallergie, Ute Künkele, München 1992 recherchieren.
Pollenallergien werden durch die Erbanlagen von windblütigen Pflanzen ausgelöst, die im Gegensatz zu insektenblütigen Pflanzen die Luftbewegung zum Übertragen ihrer männlichen Erbanlagen nutzen. Pollen von windblütigen Pflanzen sind aus diesem Grund in der Regel kleiner als die insektenblütiger Pflanzen. Häufig vorkommende Größen liegen im Bereich von 15-50 µm. Bekannte Beispiele von windblütigen Pflanzen, die pollenallergische Reaktionen auslösen, sind Birke, Hasel, Beifuss und eine Reihe von Gräserarten.
Pollenschutzsysteme für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten sind bekannt. Filtrationsein­ richtungen, die Luft von Pollen, Keimen und Sporen befreien, finden beispielsweise Einsatz in der Klimatechnik und im Automobil. Die Filterwirkung wird in DE 39 04 623 z. B. dadurch erreicht, dass mehrlagige Filtermatten aus Vliesstoffen eingesetzt werden. Zur Erhöhung des Kontaktes der partikelbeladenen Luft mit dem Filter wird das Laminat aus Filtermatten zu­ sätzlich zickzackgefaltet. Die Filterwirkung gegen Pollen wird durch die Faserigkeit der Vliese erzielt, da die Zwischenräume der Fasern kleiner als die zu filternden Pollen sind.
Eine an Fenstern angebrachte Schutzvorrichtung gegen Pollen, Keime und Sporen wird z. B. in DE 197 22 326 angegeben. Hier erfolgt die Anbringung ebenfalls eines Vlieses als Schutz­ vorrichtung jedoch nicht vollflächig vor der Fensterscheibe, sondern in den beiden keilartigen Zwischenräumen sowie der rechteckigen Öffnung an der Oberseite eines in Kippstellung stehenden Fensters.
Eine weitere Möglichkeit zur Filterung von Pollen etc. wird in DE 297 01 218 U vorgeschlagen. Der Filter ist dabei als vollflächig vor dem Fenster anzubringendes System ausgearbeitet. Die Anordnung besteht aus einer vor dem Fenster anzubringenden Schrumpffolie, die in ei­ nem Bereich eine Aussparung besitzt, in die mittels eines doppelseitig klebenden Bandes ein Filtervlies eingeklebt wird.
Einen höher entwickelten Ansatz eines Pollenfilters beschreibt DE 198 56 490. Der Filter be­ steht in diesem Fall aus einem Vliesstoff aus Kunststoffasern mit einer elektrostatischen Wirksamkeit und feinsten Poren zur Abscheidung von Staubpartikeln mit einer Partikelgröße unterhalb von 1 µm. Das Vlies ist in diesem Beispiel zusätzlich durch ein Fadengelege ver­ stärkt worden.
Ein Beispiel für die Filterung von Pollen und Staubpartikel durch Gewebe wird in WO 9409884 veranschaulicht. Die Filterwirkung wird in diesem Fall durch ein Gewebe aus Mikro­ filamenten mit Abständen der Filamente in der Größenordnung von 30 µm erreicht.
Textile Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke und Gestricke bieten gegenüber Vliesen häufig Vorteile in der mechanischen Stabilität. Vliese müssen aus diesem Grund im Herstellprozess in einem weiteren Schritt verfestigt werden. Ein Nachteil bei Einsatz von Vliesen liegt zudem in der ungünstigeren Luftdurchlässigkeit und visuellen Transparenz bei gleichem Flächen­ gewicht, z. B in der Größenordnung von 50 bis 100 g/m2. Zudem treten bei Vliesen oft Unre­ gelmäßigkeiten in der Transparenz über die Vliesfläche verteilt auf, aufgrund dessen sie durch Kämmprozesse zusätzlich aufbereitet werden. Das Problem der visuellen Transparenz wurde bei einigen der beschriebenen Pollenschutzsysteme daher durch die spezielle Art der Anbringung am Fenster umgangen.
Der Ansatz, durch Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden eine Fil­ terwirkung gegen Pollen, zu erzielen ist neu und soll geschützt werden.
Der Ausdruck textile Flächengebilde beschreibt die Gesamtheit aller Möglichkeiten, aus Fa­ denmaterial durch gängige Flächenbildungsprozesse wie Stricken, Wirken oder Weben Tex­ tilien darzustellen, ohne sich hier auf eine Technik festlegen zu wollen. Grundlegendes über textile Flächenbildungsprozesse lässt sich in Alfons Hofer: "Stoffe 2", 1983, Deutsch Fach­ buchverlag oder "Kettwirkpraxis", Heft 4, 1970, Seite 19-20, Technologien der Kettwirkerei recherchieren.
Die Texturierung von Fadenmaterial wird vorrangig für textile Flächengebilde aus Chemiefa­ sern wie Polyester oder Polyamid eingesetzt, um den Kunstfasern einen naturfaserähnlichen Charakter zu geben. Chemiefasern unterscheiden sich bei der Verspinnung zu Garnen von Naturfasern in der Länge der zu verspinnenden Filamente. Die Filamentlänge ist bei Naturfa­ sern wesentlich kurzer als die von Chemiefasern und beträgt nur wenige Zentimeter. Bei der Verspinnung von kurzen Filamentlängen zu Garne und Fäden wie beispielsweise bei Baum­ wolle erhält dieser durch die herausstehenden Filamentenden eine Bauschigkeit und damit ein angenehmes Anfassvermögen. Unterschiedlich dazu werden bei Chemiefasern Endlos­ filamente eingesetzt, die nach der Verspinnung zum Garn eine parallele Lage zueinander besitzen und dem Garn ein glattes, unnatürliches Anfassvermögen geben.
Die Texturierung von Fadenmaterial aus künstlichen Endlosfilamenten kann beispielsweise durch die Deformation der Filamente aus ihrer Parallellage durch Torsion oder Biegung mit anschließender Thermofixierung vorgenommen. Ein Beispiel dafür ist das sog. Falschdrahtverfahren [Grundlagen der Textilveredelung", 13. Überarbeitete Auflage, Deutsch Fachbuch­ verlag 1989].
Häufig werden textile Flächengebilde aus Chemiefasern wie Polyester mit texturiertem Fa­ denmaterial aufgrund ihrer angenehmen Haptik für Bekleidungszwecke beispielsweise als Frontfixierung im hochwertigen Oberbekleidungsbereich verwendet. Der Einsatz als Pollen­ schutz vor Fensterflächen und Türöffnungen sowie für sonstige Lüftungseintritte ist ein neues Anwendungsfeld und soll geschützt werden.
Der Einsatz eines textilen Flächengebildes mit texturierten Fäden bietet gegenüber dem zi­ tierten Ansatz, durch den geringen Abstand von Kett- und Schussfäden bei Geweben eine Filtration von Pollen zu erzielen, den Vorteil, dass die Filamente des texturierten Fadens den Abstand zwischen den Fäden verengen und dadurch Abstände zwischen den Filamenten zweier benachbarter Fäden und/oder den Filamenten des texturierten Fadens zustande kommen, die unpassierbar für Pollen sind. Hinzu kommt, dass durch die Aufbauschung der Fäden eine Ausdehnung des zweidimensionalen Flächengebildes in die dritte Dimension stattfindet. Die texturierten Fäden bedeuten somit einerseits durch einen längeren Strö­ mungsweg eine größere Kontaktzeit der Luft mit dem Filtermaterial und andererseits eine Vergrößerung der Filteroberfläche, die zu verbesserten Filtereigenschaften führen.
Auf diese Art ist beispielsweise eine höhere Luftdurchlässigkeit möglich, die eine bessere Belüftung von Räumlichkeiten ermöglicht, da für die Filtereigenschaft die Abstände von Kett- und Schussfäden nicht auf den Durchmesser der zu filternden Pollen erniedrigt werden muss.
Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung ist es, ein Gewebe oder Gewirk anzugeben, wel­ ches als Pollenschutz vollflächig vor Fenstern und Türen eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist. Gegenstand der Unter­ ansprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstandes.
Danach betrifft die Erfindung ein textiles Flächengebilde, bevorzugt ein Gewebe oder Ge­ wirk, in welches mindestens ein texturierter Schussfaden eingelegt ist.
Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes beträgt von 30 bis 200 g/m2, bevorzugt zwischen 40 und 70 g/m2.
Die Filamente der Fäden bestehen aus einem Polyester und sind Endlosfilamente mit einem Durchmesser von 1 bis 100 µm, vorzugsweise von 1 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 25 µm.
Das Fadenmaterial besitzt einen Durchmesser von 50 bis 500 µm, bevorzugt von 50 bis 250 µm.
Das texturierte Fadenmaterial besitzt eine längenbezogene Masse von 5 bis 30 tex, vor­ zugsweise zwischen 5 und 15 tex.
Die Kettfäden sind in Form von geraden Fransen gelegt mit einer Maschenstäbchenzahl nach DIN 53883 von 50 bis 500, bevorzugt von 120 bis 170 und einer Maschenreihenzahl nach DIN 53883 von 100 bis 600, bevorzugt von 250 bis 450.
In die Fransen sind texturierte Schussfäden eingelegt, wobei der Abstand dieser Schussfä­ den zwischen 0 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 200 µm liegt.
Zwei durch eine Fransenlegung getrennte Fransenlegungen sind durch Schussfäden im Teilschuss zickzackförmig derart miteinander verbunden, indem der Schussfaden zwei be­ nachbarte Maschenreihen miteinander verbindet.
Anwendungsfelder für das Pollenschutzsystem sind neben Fenstern in Häuserwänden auch Dachfenster und Türöffnungen wie Balkon- und Terassentüren und dergleichen. Das Prob­ lem der Unpassierbarkeit der Tür kann durch eine spezielle Gestaltung des Befestigungs­ systemes gelöst werden. Eine weitere Anwendung liegt bei Autofenstern, die einem Pollen­ allergiker während der Sommermonate das Öffnen des Fensters erlaubt.
Die Anbringung des Pollenschutzsystems erfolgt an den Außenfalzen für Fenster, die bei der Schwenköffnung in das Rauminnere geschwenkt werden, für nach Außen schwenkende Fenster auf den Innenfalzen.
Das Montieren des Pollenschutzsystems kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt wer­ den. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Anbringung mittels eines einseitig klebend ausgerüs­ teten Pilzbandes. Das Pilzband wird dazu in den Falz des Fensters geklebt, so dass es die auszustattende Fensteröffnung einrahmt. Das Pollenschutzgewirk wird nach dem Anpassen auf die Größe des Fensters auf das Pilzband gedrückt und durch die Pilze festgehalten.
Eine weitere Möglichkeit des Anbringens stellt die Verwendung eines zusätzlichen Pilzban­ des dar, welches anstelle des Klebstoffs einen filzartigen Stoff besitzt. Nach der Ausrüstung des Fensterrahmens mit dem klebenden Pilzband wird das weitere Pilzband mit der Vlies­ seite auf das verklebte Pilzband appliziert, anschließend erfolgt das Anbringen des Pollen­ schutzgewirks. Der Vorteil für die Verwendung eines zusätzlichen Pilzbandes liegt in der einfacheren Möglichkeit zur Demontage und erneuten Montage des Pollenschutzes bei­ spielsweise bei Ende und beim Wiedereinsetzen der Pollenflugperiode. Da das Pollen­ schutzgewirk vom Anwender individuell zugeschnitten wird, muss darüberhinaus die Ge­ wirkstruktur gegen das Beschädigen der Gewirkstruktur wie beispielsweise das unbeabsich­ tigte Herausziehen der Schussfäden geschützt werden. Durch das Anbringen des Vlies- Pilzbandes kann eine ähnliche Schutzwirkung am Pollenschutzgewirk wie die eines Saumes erreicht werden. Für die Applizierung des Pollenschutzgewirks an Türen bietet sich zudem der Vorteil, dass das mit dem Vlies-Pilzband ausgerüstete Pollenschutzgewirk im applizierten Zustand entlang des Türfalzes aufgerollt werden kann und so ein Passieren der Tür ermög­ licht wird, ohne das System vollständig entfernen zu müssen. Denkbar zum Ermöglichen des Passierens ist auch ein vertikaler Schlitz im Gewirk, der mit Hilfe eines ähnlich gestalteten Vlies-Pilzbandsystems verschlossen werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung mittels eines Beispiels erläutert, ohne dabei die Erfindung einschränken zu wollen:
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird die Filtrationswirkung gegenüber Birkenpollen eines Gewirks mit texturierten Schussfäden gegenüber einem Gewirk ohne texturierten Schussfaden mit sogar höherer Maschendichte verglichen, ohne dabei die Erfindung auf das geschilderte Beispiel einschränken zu wollen. Weiterhin werden die eingesetzten Meßmethoden erläutert.
a) Vergleich der Filtrationswirkung von Gewirken mit und ohne texturierten Schussfaden Gewirk 1
Hersteller: Fa. Mattes & Ammann
Musternummer: 30961
Material: Polyester
Struktur: Fransenlegung mit nicht texturierten Schussfäden im Teilschuss
Nicht texturierter in die Fransen eingelegter Schussfa­ den verbindet zickzackförmig zwei durch ein Franse ge­ trennte Fransen
Maschendichte: 39200
Flächengewicht: 85 g/m2
Filterwirkung gg. Birkenpollen F: 3%
Gewirk 2
Hersteller: Fa. Velcro Europe
Musternummer: M 138
Material: Polyester
Struktur: Fransenlegung mit nicht texturierten Schussfäden im Teilschuss
Nicht texturierter Schussfaden verbindet zickzackförmig zwei durch ein Franse getrennte Fransen Texturierte Schussfäden in die Fransen eingelegt
Maschendichte: 10400
Flächengewicht: 43 g/m2
Filterwirkung gg. Birkenpollen F: 38%
Gewirk 1 besitzt gegenüber Gewirk 2 eine wesentlich höhere Maschendichte. Der Vergleich der Ergebnisse für die Filterwirkung gegen Birkenpollen zeigt für das Gewirk 2 eindeutig den unterstützenden Einfluss der texturierten Schussfäden im Sinne der zu schützenden Erfin­ dung gegenüber dem dichteren Gewirk 1.
b) Beschreibung der eingesetzten Meßmethoden Bestimmung des Flächengewichtes
Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf Herstellerangaben.
Bestimmung der Maschendichte
Die Bestimmung der Maschendichte wurde nach DIN 53883 durchgeführt. Als Messeinrich­ tung wurde ein Stereomikroskop der Marke Leica, Typ WILD M3Z verwendet mit zugehöriger Strichskale mit einem Skaleneinteilungswert von 1 mm.
Bestimmung der Filtrationswirkung gegenüber Birkenpollen
Das Messprinzip basiert auf einer simultanen Partikelzählung mittels zweier Partikelzähl­ messgeräte.
In eine Luftströmung durch einen rohrförmigen Versuchsaufbau werden Birkenpollen mittels Pressluft zerstäubt und eingebracht. Am Gehäuseaustritt befinden sich die Ansaugtrichter zweier handelsüblicher Partikelzähler, von denen einer mit dem Prüfmuster bedeckt, der andere zur Referenz nicht bedeckt wird. Die Partikelzähler liefern pro Messung simultan Par­ tikelanzahlen für den Fall des unbedeckten und des mit dem Prüfmuster bedeckten Fall. Aus den beiden Messwerten kann ein Einzelwert E für die Filterwirkung des Musters berechnet werden:
Der in den Beispielen angegebene Wert der Filterwirkung gegenüber Birkenpollen F setzt sich aufgrund der sehr hohen Standardabweichung der Einzelwerte aus zehn Einzelmes­ sungen zusammen. Durch Alternieren des mit dem Prüfmuster zu bedeckenden Ansaug­ trichters kann auf die Bestimmung der Apparatekonstante, die aufgrund von nicht vollständig homogener Verteilung der Pollen in der Luftströmung und apparativen Unterschieden der Partikelzählmessgeräte auftritt, verzichtet werden. Die Vergleichsgrenze dieser Methode liegt bei 10%, d. h. Unterschiede in der Filterwirkung zweier Muster von größer 10% sind signifi­ kant. Da auch in der Raumluft vorhandene Partikel von beiden Partikelzählern erfasst wer­ den, aber nicht bekannt ist, wieviel Raumluftpartikel gefiltert werden, wurde von einer Kor­ rektur der Einzelwerte abgesehen. Es lässt sich abschätzen, daß bei einer Verminderung der beiden Messwerte um die Anzahl der Raumluftpartikel das Ergebnis für den Einzelwert der Filterwirkung höher besser ausfällt.
Der Versuchsaufbau besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse. Am Lufteintritt befindet sich ein Gebläse zur Einstellung der Luftströmung durch das rohrförmige Gehäuse, welches Um­ gebungsluft ansaugt und durch das Gehäuse fördert. Am Luftaustritt sind die Ansaugtrichter der Partikelzählmessgeräte angebracht sowie das Flügelrad eines Anemometers. An der Saugseite des Gebläses findet die Einbringung der Birkenpollen statt.
Der rohrförmige Versuchsaufbau besitzt eine Länge von 1,6 m und einen Durchmesser von 0,29 m bei kreisförmigen Querschnitt. Die Rohrwandungen bestehen aus Aluminiumblech mit einer Stärke von 1 mm.
Die Luftströmung wird durch ein am Gehäuseeintritt abdichtend angeschlossenes Gebläse realisiert, welches über eine Regeleinrichtung stufenlos Windgeschwindigkeiten von bis zu 5 m/s erzeugen kann. Der Durchmesser des Gebläses schließt mit dem Durchmesser des Ge­ häuses ab. Für diese Versuchapparatur wurde ein Kugellagerlüfter mit hoher Luftleistung der Fa. Ziehl EBM verwendet.
Die Ansaugtrichter der Partikelzählmessgeräte und das Flügelrad des Anemometers sind an der Austrittsöffnung der Gehäuses am äußersten Radius angebracht und ragen 3-4 cm in die Austrittsöffnung hinein. Die Ansaugtrichter und das Flügelrad sind parallel zur Luftströ­ mung ausrichtet. Die Verdeutlichung der genauen Positionen der Ansaugtrichter und des Flügelrades wird anhand der Veranschaulichung durch mittels ein Ziffernblatt einer Uhr vor­ genommen. In Strömungsrichtung gesehen nehmen die Ansaugtrichter die Positionen 5:30 und 6:30 Uhr ein, das Flügelrad die Position 7 Uhr.
Als Partikelzähler werden Geräte der Firma Kratel, Typ Partoscope R und der Partikelmoni­ tor 28DD, Fa. Deha eingesetzt. Beide Geräte besitzen mehrere Messkanäle für verschiede­ ne Partikelgrößenbereiche. Dadurch lassen Partikelgrößenbereiche von größer 0,3 bis grö­ ßer 5 µm für den Zähler Partoscope R und Partikelgrößenbereiche von größer 0,3 bis größer 10 µm für den Zähler 28 DD distributiv und kumulativ bestimmen. Die für die Bestimmung der Filterwirkung benutzten Messwerte stellen bei beiden Partikelzählern die gemessenen Parti­ kelanzahlen kumulativ für den Messbereich von größer 3 µm dar. Die Messdauer zur Ermitt­ lung der Bezugs- und Vergleichswerte betrug für beide Geräte 60 s.
Die Messung der Luftgeschwindigkeit geschieht durch ein Anemometer der Fa. Schiltknecht Ing, Typ mini-air IV. Die Ergebnisse der Versuche wurden mit einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s erzielt.
Als Prüfsubstanz werden natürliche Birkenpollen eingesetzt. Die Birkenpollen besitzen ein Größenspektrum von etwa 10 µm bis 30 µm Durchmesser und sind annähernd kugelförmig. Birkenpollen für medizinische Zwecke können bei der Fa. Allergon (Schweden) bezogen werden. Die Messergebnisse sind mit der Birkenpollenart Betula lutea erzeugt worden.
Der Einbringung der Birkenpollen in die Luftströmung geschieht, indem aus einem Vorlage­ gefäß über ein Schlauchsystem Birkenpollen mittels Pressluft senkrecht mittig vor der Saug­ seite des Gebläses zerstäubt werden. Dazu werden in einen 100 ml Erlenmeyerkolben mit Schliff als Vorlagegefäß etwa 0,001 g Birkenpollen eingewogen. Der Erlenmeyerkolben wird mit einem Gaseinleitrohr mit zum Erlenmeyerkolben passenden Schliff und Auslassöffnung verschlossen.
Die Pressluftzufuhr ist mittels eines Schlauchs an einen Drei-Wege-Hahn angeschlossen. Die beiden weiteren Anschlüsse des Drei-Wege-Hahns sind mit einer Volumenstrommess­ einrichtung und der Einleitöffnung des Gaseinleitungsrohres des Erlenmeyerkolbens über Schläuche verbunden. Die Auslassöffnung des Vorlagegefäßes ist durch einen Schlauch mit einem Glasrohrverbunden, welches sich mittig und senkrecht direkt oberhalb der Saugseite des Gebläses befindet.
Durch die Stellung des Dreiwegehahns kann entweder der Volumenstrom der Pressluft ge­ messen werden oder die Pressluft zum Zerstäuben der Pollen durch das Vorlagegefäß geleitet werden. Bei den Messergebnissen wurde ein Pressluftvolumenstrom von 15 l/min ein­ gestellt. Zur Pollenaufgabe wurde während der o. g. Messdauer von 1 Minute das Vorlage­ gefäß für 5 s mit Pressluft durchströmt.
Die Anbringung der Muster vor den Ansaugtrichtern der Partikelmessgeräte erfolgt, indem ein etwa kreisrundes Muster mit einem Durchmesser von etwa 4,5 cm auf einen passenden kreisrunden Rahmen geklebt wird. Der Rahmen ist durch ein doppelseitig klebendes Band entsprechend ausgerüstet worden. Als Klebeband wurde tesa 4965 eingesetzt. Vor der Par­ tikelmessung wird der Rahmen zusammen mit dem Muster über den Ansaugtrichter eines der beiden Partikelzähler geschoben.

Claims (12)

1. Verwendung von textilen Flächengebilden, die mindestens einen texturierten Faden ent­ halten, zur Anbringung vor Fenstern oder Türen zum Schutz vor staubförmigen Allerge­ nen wie Pollen oder Hausstaub.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Flächengebilde ein Gewirk mit einem Flächen­ gewicht zwischen 30 und 200 g/m2, vorzugsweise zwischen 40 und 70 g/m2, ist.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei die Filamente der Fäden aus Polyes­ tern, Polyamiden oder Polyolefinen bestehen.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Durchmesser der Filamente der Fäden zwischen 1 und 100 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 50 µm, besonders bevor­ zugt zwischen 1 und 25 µm, beträgt.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Durchmesser der Fäden zwischen 50 und 500 µm, vorzugsweise zwischen 50 und 250 µm, beträgt.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Kettfäden des Gewirks als gerade Franse gelegt sind mit einer Maschenstäbchenzahl von 50 bis 500, bevorzugt von 100 bis 200, und einer Maschenreihenzahl von 100 bis 600, bevorzugt von 250 bis 450.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei in die Fransenlegungen mindestens ein texturierter Schussfaden eingelegt ist.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei der texturierte Schussfaden eine län­ genbezogene Masse von 5 bis 30 tex, vorzugsweise 5 bis 15 tex besitzt.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei in die Fransenlegungen mindestens ein Schussfaden eingelegt ist.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei der Abstand der Schussfäden zwi­ schen 0 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 200 µm, liegt.
11. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 10, wobei mindestens ein Schussfaden im Teil­ schuss benachbarte oder nicht benachbarte Fransenlegungen zickzackförmig miteinan­ der verbindet, indem zwei benachbarte Maschenreihen der Fransen miteinander verbun­ den werden.
12. Fliegengitter aus einem textilen Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1-11.
DE10111307A 2001-03-09 2001-03-09 Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter Ceased DE10111307A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111307A DE10111307A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter
PCT/EP2002/001681 WO2002072231A1 (de) 2001-03-09 2002-02-16 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter
PCT/EP2002/002566 WO2002072233A1 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter
EP02726151A EP1370339A1 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter
US10/469,059 US20040132370A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Use of textured thread material in textile planar structures for use as pollen filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111307A DE10111307A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111307A1 true DE10111307A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7676822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111307A Ceased DE10111307A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040132370A1 (de)
EP (1) EP1370339A1 (de)
DE (1) DE10111307A1 (de)
WO (2) WO2002072231A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607256B2 (en) * 2003-12-22 2009-10-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Porous, light transmissive material and method for using same
DE202004001878U1 (de) * 2004-02-07 2005-03-24 Sting Oliver Textile Fläche zur Herstellung eines Filters
EP1899806A4 (de) * 2005-06-10 2014-08-13 Pioneer Hi Bred Int Verfahren zur verwendung von umgebungsklassifikationen bei der produktauswahl
US20070005451A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Crop value chain optimization
CN101008120A (zh) * 2006-01-23 2007-08-01 张文琪 防过敏原编织布
US20080086340A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Crop quality insurance
US8417534B2 (en) 2006-12-29 2013-04-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Automated location-based information recall
US20110010213A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Method for capturing and reporting relevant crop genotype-specific performance information to scientists for continued crop genetic improvement
CN105220349B (zh) * 2015-11-03 2017-08-04 江苏聚杰微纤纺织科技集团有限公司 一种功能性超细纤维经编防雾霾纱窗面料及其制备方法
US10286346B2 (en) * 2016-11-23 2019-05-14 Martin Sobel Three dimensional filter media for extended life filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904623A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
WO1994009884A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Michael Wolfe Window air filter assembly
DE29701218U1 (de) * 1997-01-27 1997-05-28 Schmidt Guenther Vorrichtung zum Filtern von Luftströmungen in geschlossenen Räumen
US5638703A (en) * 1994-08-01 1997-06-17 Milliken Research Corporation Grasscatcher bag fabric
DE19722326A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Wolfgang Eckelsberger Fensterfilter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536785B2 (de) * 1966-04-26 1976-10-14 Forschungsinstitut für Textiltechnologie, DDR 9000 Karl-Marx-Stadt Mehrschichtiges filtergewebe
FR2328788A1 (fr) * 1975-10-20 1977-05-20 Rhone Poulenc Textile Elements textiles a aspect modulaire, leurs procedes de fabrication et articles realises avec lesdits elements
US4158449A (en) * 1976-12-07 1979-06-19 Pall Corporation Inlet air cleaner assembly for turbine engines
CA1135414A (en) 1978-02-13 1982-11-09 James A. Allen Video disc player having unitary record handling platform construction
DE2905423C2 (de) 1979-02-13 1981-12-24 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Filtergewebe
DE3582181D1 (de) * 1984-02-16 1991-04-25 Teijin Ltd Staubdichtes gewebe.
DE3731766A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Alfred Buck Russfilter
DE29724401U1 (de) * 1996-11-09 2001-04-12 Beiersdorf Ag Pollenschutzfilter
DE19856490B4 (de) 1998-12-08 2006-01-12 Carl Freudenberg Kg Einrichtung zur Reinigung der Luft von Staubpartikeln, insbesondere von Pollenstaub und dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904623A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
WO1994009884A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Michael Wolfe Window air filter assembly
US5638703A (en) * 1994-08-01 1997-06-17 Milliken Research Corporation Grasscatcher bag fabric
DE29701218U1 (de) * 1997-01-27 1997-05-28 Schmidt Guenther Vorrichtung zum Filtern von Luftströmungen in geschlossenen Räumen
DE19722326A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Wolfgang Eckelsberger Fensterfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kettenwirkpraxsis, Heft4, 1970, S.19-20 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002072233A1 (de) 2002-09-19
US20040132370A1 (en) 2004-07-08
WO2002072231A1 (de) 2002-09-19
EP1370339A1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503615C2 (de) Mehrschichtenfilter
WO2008107006A1 (de) Lage zur verwendung in einem hepa-filterelement
DE10111307A1 (de) Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
EP1790406A2 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018065014A9 (de) Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde
DE10111308B4 (de) Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen
DE69929797T2 (de) Staubfilterstoff und filterbeutel
EP2201874A1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE19856490B4 (de) Einrichtung zur Reinigung der Luft von Staubpartikeln, insbesondere von Pollenstaub und dergleichen
EP1337312B1 (de) Verwendung textiler flächengebilde mit texturiertem fadenmaterial als pollenschutz für fenster und türen
EP3915648A1 (de) Atemschutzmaske
EP3815765B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1331980B1 (de) Verwendung eines gerauhten textilen flächengebildes als pollenschutz für fenster und türen
EP1357994B1 (de) Verwendung eines abstandstextils als pollenschutz für fenster und türen
DE102020127821A1 (de) Luftfilter
DE202020103075U1 (de) Atemschutzmaske
EP4066904A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum erhalten einer schutzmaske
WO1990002222A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen mit hohen abzugsgeschwindigkeiten und filament hergestellt mittels der vorrichtung
DE102020134075A1 (de) Medizinische Mund-Nasen-Maske
DE10053229A1 (de) Gewebe- oder gewirkartiger Pollenschutz für Fenster und Türen
DE202017105472U1 (de) Synthetischer Farbnebelabschneider
DE202007006622U1 (de) Modulares System aus textilen Flächenelementen
DE102014110554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes
EP1479868A2 (de) Schutzbespannung für Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection