WO2002072233A1 - Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter - Google Patents

Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2002072233A1
WO2002072233A1 PCT/EP2002/002566 EP0202566W WO02072233A1 WO 2002072233 A1 WO2002072233 A1 WO 2002072233A1 EP 0202566 W EP0202566 W EP 0202566W WO 02072233 A1 WO02072233 A1 WO 02072233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pollen
use according
threads
textured
weft
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schröder
Original Assignee
Tesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Ag filed Critical Tesa Ag
Priority to US10/469,059 priority Critical patent/US20040132370A1/en
Priority to EP02726151A priority patent/EP1370339A1/de
Publication of WO2002072233A1 publication Critical patent/WO2002072233A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0609Knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/96Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing pollen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • Y10T442/463Warp knit insert strand

Definitions

  • the invention relates to the use of textured thread material in textile fabrics, which are used as a pollen filter to protect against the ingress of dust-like allergens transported by the atmospheric air, such as pollen dust and fungal spores, in living and working spaces by means of the full-surface attachment in front of windows and doors.
  • pollinosis hay fever
  • the allergic reaction to a pollen allergy usually manifests itself as reddening and tearing of the eyes (conjunctivitis), sneezing attacks (rhinitis) and irritable cough (bronchial asthma) as early reactions.
  • conjunctivitis reddening and tearing of the eyes
  • rhinitis sneezing attacks
  • irritable cough bronchial asthma
  • neurodermatitis or eczema on the skin are known as a late reaction to pollen allergy.
  • Pollen allergies are triggered by the hereditary system of wind-flowering plants, which in the
  • Filtration systems that remove air from pollen, germs and spores are used, for example, in air conditioning technology and in automobiles.
  • the filter effect is achieved in DE 39 04 623 A1, for example, by using multi-layer filter mats made of nonwovens.
  • the laminate of filter mats is additionally zigzag folded.
  • the filter effect against pollen is achieved by the fibrousness of the nonwovens, since the spaces between the fibers are smaller than the pollen to be filtered.
  • a window protection device against pollen, germs and spores is given, for example, in DE 197 22 326 A1.
  • a fleece is applied as a protective device, but not over the entire area in front of the window pane, but in the two wedge-like spaces and the rectangular opening at the top of a window in a tilted position.
  • the filter is designed as a full-surface system to be installed in front of the window.
  • the arrangement consists of a shrink film to be attached in front of the window, which has a recess in one area into which a filter fleece is glued by means of a double-sided adhesive tape.
  • the filter consists of a nonwoven made of plastic fibers with an electrostatic effectiveness and very fine pores for the separation of dust particles with a particle size below 1 ⁇ m.
  • the fleece is additionally reinforced by a scrim.
  • WO 94/09884 A1 An example of the filtering of pollen and dust particles by tissue is illustrated in WO 94/09884 A1.
  • the filter effect is achieved by a fabric made of microfilaments with spacing of the filaments in the order of 30 ⁇ m.
  • Textile fabrics such as woven fabrics, knitted fabrics and knitted fabrics often offer advantages in terms of mechanical stability compared to nonwovens. For this reason, nonwovens have to be consolidated in a further step in the manufacturing process.
  • a disadvantage of using nonwovens is also the less favorable air permeability and visual transparency with the same basis weight, for example in the order of 50 to 100 g / m 2 .
  • irregularities in the transparency over the fleece surface often occur due to which they are additionally processed by combing processes. The problem of visual transparency was therefore avoided in some of the pollen protection systems described by the special type of attachment to the window.
  • textile fabrics describes the entirety of all possibilities to represent textiles from thread material through common surface formation processes such as knitting, knitting or weaving, without wishing to commit to a technique here. Fundamentals about textile surface formation processes can be researched in Alfons Hofer: “Fabrics 2", 1983, German specialist book publisher or “Warp knitting practice”, Issue 4, 1970, pages 19 to 20, warp knitting technologies.
  • the texturing of thread material is primarily used for textile fabrics made of synthetic fibers such as polyester or polyamide in order to give the synthetic fibers a character similar to natural fibers.
  • man-made fibers differ from natural fibers in the length of the filaments to be spun.
  • the filament length of natural fibers is much shorter than that of chemical fibers and is only a few centimeters.
  • short filament lengths are spun into yarns and threads, such as cotton, the protruding filament ends give it a bulky and comfortable grip.
  • continuous filaments are used for man-made fibers which, after spinning to form the yarn, have a parallel position to one another and give the yarn a smooth, unnatural feel.
  • the texturing of thread material from artificial endless filaments can, for example, by the deformation of the filaments from their parallel position by torsion or Bending followed by heat setting.
  • An example of this is the so-called false wire process [Basics of textile finishing ", 13th revised edition, German specialist book publisher 1989].
  • Textile fabrics made of man-made fibers such as polyester with textured thread material are often used for clothing purposes because of their pleasant haptics, for example as a front fixation in high-quality outerwear.
  • Use as pollen protection in front of window areas and door openings as well as for other ventilation entrances is a new field of application and should be protected.
  • the use of a textile fabric with textured threads offers the advantage over the cited approach of achieving a filtration of pollen through the small distance between warp and weft threads in fabrics that the filaments of the textured thread narrow the distance between the threads and thereby distances come about between the filaments of two adjacent threads and / or the filaments of the textured thread, which are impassable for pollen.
  • the bulging of the threads causes the two-dimensional fabric to expand into the third dimension.
  • the textured threads mean on the one hand a longer flow path means a longer contact time of the air with the filter material and on the other hand an increase in the filter surface, which leads to improved filter properties.
  • textured threads are used in fabrics for the purpose of microfiltration for liquid and gaseous media.
  • a textile fabric in particular that of a knitted fabric, as a protective device to be fitted over the entire surface in front of a ventilation device, such as a window, for example, to prevent pollen from penetrating into a room.
  • the object of the proposed invention is to provide a textile fabric, such as a woven or knitted fabric, which can be used as a pollen protection over the entire surface of windows or doors.
  • the invention relates to a textile fabric, preferably a woven or knitted fabric, in which at least one textured weft thread is inserted.
  • a particularly preferred embodiment of the invention to be protected consists of a knitted fabric in which at least one textured weft thread is inserted.
  • knitted fabrics are textile fabrics which are made from one or more threads or from one or more thread systems by stitch formation. In the case of knitted fabrics, stitches are formed from interlaced thread loops.
  • Woven fabrics are fabrics that consist of threads of two thread systems, warp and weft threads, crossing at right angles.
  • Incen offers a pollen protection system for windows, which consists of a fabric made of polyamide filaments.
  • the filtration property of the system is achieved in that the distances between the warp and weft filaments are 15 to 25 ⁇ m, that is, the size range of allergologically important pollen.
  • the visual transparency is significantly reduced, so that objects located behind the pollen protection are difficult or blurry to see.
  • the pollen protection fabric according to the invention enables a visual transparency due to the increased spacing of the warp threads in the form of fringe layers to be achieved, which is significantly larger and thus offers advantages relevant to the application.
  • the tensile properties are also advantageous in the use of a knitted fabric compared to that of a woven fabric for pollen protection systems in the sense of the invention to be protected.
  • the structure described above creates an elongation under mechanical stress in a fabric only by stretching the filaments. Depending on the elastic content of the filaments, this stretching is largely irreversible and therefore leads to permanent deformation of the entire fabric.
  • the knitted structure of a knitted fabric enables a tensile stretch behavior to be achieved which is reversible and offers advantages for use as a pollen protection system.
  • the reversible behavior when mechanical stress occurs is due to the fact that, for example, the wales have a zigzag course in the case of the cloth binding.
  • the weight per unit area of the textile fabric is from 30 to 200 g / m 2 , preferably between 40 and 70 g / m 2 .
  • the filaments of the threads consist of a polyester and are continuous filaments with a diameter of 1 to 100 ⁇ m, preferably 1 to 50 ⁇ m, particularly preferably 1 to 25 ⁇ m.
  • the thread material preferably has a diameter of 50 to 500 ⁇ m, particularly preferably 50 to 250 ⁇ m.
  • the textured thread material preferably has a length-related mass of 5 to 30 tex, particularly preferably between 5 and 15 tex.
  • the warp threads are laid in the form of straight fringes with a number of wales according to DIN 53883 from 20 to 500, preferably from 30 to 70, and a number of stitches according to DIN 53883 from 20 to 600, preferably from 50 to 300, particularly preferably from 100 to 250 ,
  • Textured weft threads are inserted into the fringes, the number of threads per cm being 2 to 60, preferably 5 to 30, particularly preferably 10 to 25.
  • Two fringe layers separated by a fringe layer are connected to one another in zigzag fashion by weft threads in the part weft, in that the weft thread connects two adjacent rows of stitches to one another.
  • Areas of application for the pollen protection system include windows in house walls, roof windows and door openings such as balcony and terrace doors and the like.
  • the problem of the impassability of the door can be solved by a special design of the Fastening system can be solved.
  • Another application is in car windows, which allows a pollen allergy to open the window during the summer months.
  • roof windows as a permanent bed net or easily removable travel bed net are part of the inventive concept.
  • Further embodiments of a pollen protection consist in a system to be attached to a stroller and as a bed net for baby beds, as a conventional curtain or in a pollen protection roll which is only unrolled in front of the window when required. Additional embodiments of pollen protection arise from the use of pollen protection in ventilation openings on roofs, such as in buses.
  • pollen protection system consists of the assembly into a wedge-like system, which is attached in the opening gap that is formed when the tilt-and-turn window or a tilt-and-tilt door is open in the tilted position.
  • the pollen protection can be designed in such a way that in the case of swing-wing windows, the wing of which can be swung open via two horizontal, centrally arranged bearings, the attachment is also possible in the opening gaps which form.
  • Further embodiments of the pollen protection are the insertion of the filter according to the invention into a recess in a film or another material by means of conventional fastening techniques, for example for reasons of cost or for framing, which is then attached in front of the ventilation device to be covered, such as a window.
  • the content of the invention also covers covering the pollen protection by a protective device against mechanical loads such as, for example, a grid or a coarse-mesh fabric or the like.
  • the invention encompasses the use of the filter material in air-conditioning ventilation devices, for example in ventilation for buildings, caravans or motor vehicles, also as a filter insert in window frame material or even in a recess in a glass pane itself. Further embodiments are in the leisure sector, such as for example Use in tents or in front of manhole openings. An additional embodiment is the use of the filter material as a head protection hood or face, eye, mouth or nose protection.
  • the pollen protection system is attached to the outer rebates for windows that are swiveled into the interior of the room when the swivel opening is opened, for windows that swivel outwards on the inner rebates.
  • the pollen protection system can be installed in different ways. For example, an attachment by means of a mushroom tape provided with adhesive on one side is advantageous.
  • the mushroom tape is glued into the fold of the window so that it frames the window opening to be fitted. After adjusting to the size of the window, the pollen protection fabric is pressed onto the mushroom band and held in place by the mushrooms.
  • Another embodiment of the fastening system consists in the use of adhesive materials such as, for example, single-sided or double-sided adhesive tapes, types of other double-sided adhesive materials such as tesa® power strips or the gluing in of the pollen protection using only an adhesive.
  • Additional embodiments represent the fastening of the pollen protection by means of nails, tacks, hooks, screws, clamps, buttons, snap fasteners, staples or with the aid of a curtain rail.
  • An attachment is also conceivable by means of a hem located on the edge of the pollen protection or attached to it in other ways Auxiliary struts that are fixed in clamping devices attached to the window frame.
  • Additional embodiments result from the fastening of the pollen protection textile in a frame which is attached in front of the ventilation opening to be protected.
  • Commercial systems for example, represent plastic profiles to be adapted by the user to the individual dimensions of the window frame, which are then assembled into a frame.
  • Another possibility of attachment is the use of an additional mushroom tape, which has a felt-like material instead of the adhesive. After equipping the window frame with the adhesive mushroom tape, the further mushroom tape with the fleece side is applied to the bonded mushroom tape, then the pollen protection fabric is attached.
  • the advantage of using an additional mushroom band is that it is easier to disassemble and reassemble the pollen protection, for example at the end and when the pollen flight period resumes. Since the pollen protection knitted fabric is individually cut by the user, the knitted fabric structure must also be protected against damage to the knitted fabric structure, such as unintentional pulling out of the weft threads. By attaching the fleece mushroom tape, a protective effect similar to that of a hem can be achieved on the pollen protection fabric.
  • the pollen protection fabric equipped with the fleece mushroom tape can be rolled up along the door rebate in the applied state, thus allowing passage through the door without having to completely remove the system.
  • Knitted fabric 1 is a Knitted fabric 1:
  • Non-textured weft thread inserted in the fringes zigzag connects two fringes separated by a fringe
  • Knitted fabric 2 is a Knitted fabric
  • Non-textured weft joins two fringes separated by a fringe in a zigzag pattern Textured weft threads inserted in the fringes Mesh size: 10400 Weight: 43 g / m 2
  • Knitted fabric 1 has a significantly higher stitch density than knitted fabric 2.
  • the comparison of the results for the filter effect against birch pollen clearly shows for the knitted fabric 2 the supporting influence of the textured weft threads in the sense of the invention to be protected compared to the denser knitted fabric 1.
  • the mesh density was determined in accordance with DIN 53883.
  • a stereomicroscope of the Leica brand, type WILD M3Z was used as the measuring device, with an associated line scale with a scale division value of 1 mm.
  • the measuring principle is based on simultaneous particle counting using two particle counting devices.
  • Birch pollen is atomized and introduced into an air flow through a tubular test setup using compressed air.
  • the suction funnels of two commercial particle counters one of which is covered with the test sample, the other is not covered for reference.
  • the particle counters deliver particle numbers for each measurement simultaneously for the case of the uncovered and the case covered with the test sample.
  • a single value E for the filter effect of the pattern can be calculated from the two measured values:
  • the value of the filter effect compared to birch pollen F given in the examples is due to the very high standard deviation of the individual values from ten individual measurements. sang together.
  • the determination of the apparatus constant which occurs due to the incompletely homogeneous distribution of the pollen in the air flow and apparatus differences in the particle counting devices, can be dispensed with.
  • the comparison limit of this method is 10%, which means that differences in the filter effect of two samples of more than 10% are significant. Since particles in the room air are also recorded by both particle counters, but it is not known how many room air particles are filtered, the individual values were not corrected. It can be estimated that if the two measured values are reduced by the number of room air particles, the result for the individual value of the filter effect is better.
  • the experimental setup consists of a tubular housing. At the air inlet there is a blower for adjusting the air flow through the tubular housing, which sucks in soft ambient air and conveys it through the housing. At the air outlet are the suction funnels of the particle counter and the impeller of an anemometer. The birch pollen is introduced on the suction side of the fan.
  • the tubular test setup has a length of 1.6 m and a diameter of 0.29 m with a circular cross section.
  • the tube walls are made of aluminum sheet with a thickness of 1 mm.
  • the air flow is realized by a fan sealingly connected to the housing inlet, which can continuously generate wind speeds of up to 5 m / s via a control device.
  • the diameter of the blower is flush with the diameter of the housing.
  • a ball bearing fan with high air performance from Ziehl EBM was used for this test apparatus.
  • the suction funnels of the particle counting devices and the impeller of the anemometer are attached to the outlet opening of the housing at the outermost radius and protrude 3 to 4 cm into the outlet opening.
  • the suction funnels and the impeller are aligned parallel to the air flow.
  • the clarification of the exact positions of the suction funnels and the impeller is made on the basis of the illustration by means of a clock face. Seen in the direction of flow, the suction funnels take up positions 5:30 and 3:1 a.m., the impeller 7 o'clock.
  • Devices from the company Kratel, type Partoscope R and the particle monitor 28DD, from Deha, are used as particle counters. Both devices have several measuring channels for different particle size ranges.
  • the measured values used for the determination of the filter effect represent the measured number of particles for both particle counters cumulatively for the measuring range of greater than 3 ⁇ m.
  • the measuring time for determining the reference and comparison values was 60 s for both devices.
  • the air speed is measured by an anemometer from Schiltknecht Ing, type mini-air IV. The results of the tests were achieved with a wind speed of 3 m / s.
  • Natural birch pollen is used as the test substance.
  • the birch pollen has a size range of approximately 10 ⁇ m to 30 ⁇ m in diameter and is approximately spherical. Birch pollen for medical purposes can be obtained from Allergon (Sweden). The measurement results were generated with the birch pollen species Betula lutea.
  • the birch pollen is introduced into the air flow by spraying birch pollen vertically in the middle in front of the suction side of the blower from a storage container via a hose system using compressed air. For this, about 0.001 g of birch pollen are weighed into a 100 ml Erlenmeyer flask with a cut as a storage container. The Erlenmeyer flask is closed with a gas inlet tube with a cut and outlet opening that matches the Erlenmeyer flask.
  • the compressed air supply is connected to a three-way valve by means of a hose.
  • the two other connections of the three-way valve are connected to a volume flow measuring device and the inlet opening of the gas inlet pipe of the Erlenmeyer flask via hoses.
  • the opening of the storage vessel is connected by a hose to a glass tube, which is located in the middle and vertically directly above the suction side of the blower.
  • the position of the three-way valve can either be used to measure the volume flow of the compressed air or to direct the compressed air through the storage vessel to atomize the pollen.
  • a compressed air volume flow of 15 l / min was set for the measurement results.
  • compressed air was passed through the receptacle for 5 s during the above measurement period of 1 minute.
  • the patterns are attached in front of the suction funnels of the particle measuring devices by gluing an approximately circular pattern with a diameter of approximately 4.5 cm onto a suitable circular frame.
  • the frame has been equipped with a double-sided adhesive tape. Tesa® 4965 was used as the adhesive tape. Before the particle measurement, the frame and the sample are pushed over the suction funnel of one of the two particle counters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Verwendung von textilen Flächengebilden, die mindestens einen texturierten Faden enthalten, zur Anbringung vor Fenstern oder Türen zum Schutz vor staubförmigen Allergenen wie Pollen oder Hausstaub.

Description

Beschreibung
Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter
Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden, welche als Pollenfilter zum Schutz vor dem Eindringen staubförmiger, durch die Atmosphärenluft transportierter Allergene wie zum Beispiel Pollenstaub und Pilzsporen in Wohn- und Arbeitsräume durch die vollflächige Anbringung vor Fenstern und Türen eingesetzt werden.
Seit Jahren wird in der Bundesrepublik das Auftreten von Pollinosis (Heuschnupfen), also der allergischen Reaktion der Schleimhäute des Auges sowie der oberen und unteren Atemwege mit Blütenpollen und anderen durch die Luft transportierten Allergenen, in der Bevölkerung verfolgt. Dabei wurde ermittelt, daß in Deutschland in den letzten Jahren der Bevölkerungsanteil bei etwa 11 bis 15 % liegt. Die allergische Reaktion einer Pollenallergie äußert sich meist durch Rötungen und Tränenfluß der Augen (Konjunktivitis), Niesattacken (Rhinitis) sowie Reizhusten (Asthma bronchiale) als Frühreaktionen. Als Spät- reaktion auf die Pollenallergie sind zum Beispiel Neurodermitis oder Ekzeme an der Haut bekannt. Als weitreichendere Konsequenzen neben den persönlichen Beschwerden der Betroffenen lassen sich Verdienstausfall bzw. Arbeitsunfähigkeit während der Pollenflugperiode oder Anstieg von ärztlichen Behandlungskosten leicht ableiten, so daß für ein Pollenschutzgitter im Sinne der Erfindung zur Anbringung vor Fenster und Türen von Wohn- und Arbeitsräumen ein großer Bedarf besteht. Weiteres über Pollinosis läßt sich im Ratgeber Pollenallergie, Ute Künkele, München 1992 recherchieren.
Pollenallergien werden durch die Erbanlagen von windblütigen Pflanzen ausgelöst, die im
Gegensatz zu insektenblütigen Pflanzen die Luftbewegung zum Übertragen ihrer männli- chen Erbanlagen nutzen. Pollen von windblütigen Pflanzen sind aus diesem Grund in der Regel kleiner als die insektenblütiger Pflanzen. Häufig vorkommende Größen liegen im Bereich von 15 bis 50 μm. Bekannte Beispiele von windblütigen Pflanzen, die pollenallergische Reaktionen auslösen, sind Birke, Hasel, Beifuß und eine Reihe von Gräserarten.
Pollenschutzsysteme für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten sind bekannt. Filtrationseinrichtungen, die Luft von Pollen, Keimen und Sporen befreien, finden beispielsweise Einsatz in der Klimatechnik und im Automobil. Die Filterwirkung wird in DE 39 04 623 A1 zum Beispiel dadurch erreicht, daß mehrlagige Filtermatten aus Vliesstoffen eingesetzt werden. Zur Erhöhung des Kontaktes der partikelbeladenen Luft mit dem Filter wird das Laminat aus Filtermatten zusätzlich zickzackgefaltet. Die Filterwirkung gegen Pollen wird durch die Faserigkeit der Vliese erzielt, da die Zwischenräume der Fasern kleiner als die zu filternden Pollen sind.
Eine an Fenstern angebrachte Schutzvorrichtung gegen Pollen, Keime und Sporen wird zum Beispiel in DE 197 22 326 A1 angegeben. Hier erfolgt die Anbringung ebenfalls eines Vlieses als Schutzvorrichtung jedoch nicht vollflächig vor der Fensterscheibe, sondern in den beiden keilartigen Zwischenräumen sowie der rechteckigen Öffnung an der Oberseite eines in Kippstellung stehenden Fensters.
Eine weitere Möglichkeit zur Filterung von Pollen etc. wird in DE 297 01 218 U vorgeschlagen. Der Filter ist dabei als vollflächig vor dem Fenster anzubringendes System ausgearbeitet. Die Anordnung besteht aus einer vor dem Fenster anzubringenden Schrumpffolie, die in einem Bereich eine Aussparung besitzt, in die mittels eines doppelseitig klebenden Bandes ein Filtervlies eingeklebt wird.
Einen höher entwickelten Ansatz eines Pollenfilters beschreibt DE 198 56 490 A1. Der Filter besteht in diesem Fall aus einem Vliesstoff aus Kunststoffasem mit einer elektrostatischen Wirksamkeit und feinsten Poren zur Abscheidung von Staubpartikeln mit einer Partikelgröße unterhalb von 1 μm. Das Vlies ist in diesem Beispiel zusätzlich durch ein Fadengelege verstärkt worden.
Ein Beispiel für die Filterung von Pollen und Staubpartikel durch Gewebe wird in WO 94/09884 A1 veranschaulicht. Die Filterwirkung wird in diesem Fall durch ein Gewebe aus Mikrofilamenten mit Abständen der Filamente in der Größenordnung von 30 μm erreicht. Textile Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke und Gestricke bieten gegenüber Vliesen häufig Vorteile in der mechanischen Stabilität. Vliese müssen aus diesem Grund im Herstellprozeß in einem weiteren Schritt verfestigt werden. Ein Nachteil bei Einsatz von Vliesen liegt zudem in der ungünstigeren Luftdurchlässigkeit und visuellen Transparenz bei gleichem Flächengewicht, zum Beispiel in der Größenordnung von 50 bis 100 g/m2. Zudem treten bei Vliesen oft Unregelmäßigkeiten in der Transparenz über die Vliesfläche verteilt auf, aufgrund dessen sie durch Kämmprozesse zusätzlich aufbereitet werden. Das Problem der visuellen Transparenz wurde bei einigen der beschriebenen Pollen- Schutzsysteme daher durch die spezielle Art der Anbringung am Fenster umgangen.
Der Ansatz, durch Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden eine Filterwirkung gegen Pollen, zu erzielen ist neu und soll geschützt werden.
Der Ausdruck textile Flächengebilde beschreibt die Gesamtheit aller Möglichkeiten, aus Fadenmaterial durch gängige Flächenbildungsprozesse wie Stricken, Wirken oder Weben Textilien darzustellen, ohne sich hier auf eine Technik festlegen zu wollen. Grundlegendes über textile Flächenbildungsprozesse läßt sich in Alfons Hofer: „Stoffe 2", 1983, Deutsch Fachbuchverlag oder „Kettwirkpraxis", Heft 4, 1970, Seite 19 bis 20, Technologien der Kettwirkerei recherchieren.
Die Texturierung von Fadenmaterial wird vorrangig für textile Flächengebilde aus Chemiefasern wie Polyester oder Polyamid eingesetzt, um den Kunstfasern einen naturfaserähnlichen Charakter zu geben. Chemiefasern unterscheiden sich bei der Verspin- nung zu Garnen von Naturfasern in der Länge der zu verspinnenden Filamente. Die Filamentlänge ist bei Naturfasern wesentlich kürzer als die von Chemiefasern und beträgt nur wenige Zentimeter. Bei der Verspinnung von kurzen Filamentlängen zu Garne und Fäden wie beispielsweise bei Baumwolle erhält dieser durch die herausstehenden Fila- mentenden eine Bauschigkeit und damit ein angenehmes Anfaßvermögen. Unterschied- lieh dazu werden bei Chemiefasern Endlosfilamente eingesetzt, die nach der Verspinnung zum Garn eine parallele Lage zueinander besitzen und dem Garn ein glattes, unnatürliches Anfaßvermögen geben.
Die Texturierung von Fadenmaterial aus künstlichen Endlosfilamenten kann beispiels- weise durch die Deformation der Filamente aus ihrer Parallellage durch Torsion oder Biegung mit anschließender Thermofixierung vorgenommen. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte Falschdrahtverfahren [Grundlagen der Textilveredelung", 13. Überarbeitete Auflage, Deutsch Fachbuchverlag 1989].
Häufig werden textile Flächengebilde aus Chemiefasern wie Polyester mit texturiertem Fadenmaterial aufgrund ihrer angenehmen Haptik für Bekleidungszwecke beispielsweise als Frontfixierung im hochwertigen Oberbekleidungsbereich verwendet. Der Einsatz als Pollenschutz vor Fensterflächen und Türöffnungen sowie für sonstige Lüftungseintritte ist ein neues Anwendungsfeld und soll geschützt werden.
Der Einsatz eines textilen Flächengebildes mit texturierten Fäden bietet gegenüber dem zitierten Ansatz, durch den geringen Abstand von Kett- und Schußfäden bei Geweben eine Filtration von Pollen zu erzielen, den Vorteil, daß die Filamente des texturierten Fadens den Abstand zwischen den Fäden verengen und dadurch Abstände zwischen den Filamenten zweier benachbarter Fäden und/oder den Filamenten des texturierten Fadens zustande kommen, die unpassierbar für Pollen sind. Hinzu kommt, daß durch die Aufbauschung der Fäden eine Ausdehnung des zweidimensionalen Flächengebildes in die dritte Dimension stattfindet. Die texturierten Fäden bedeuten somit einerseits durch einen längeren Strömungsweg eine größere Kontaktzeit der Luft mit dem Filtermaterial und andererseits eine Vergrößerung der Filteroberfläche, die zu verbesserten Filtereigenschaften führen.
Auf diese Art ist beispielsweise eine höhere Luftdurchlässigkeit möglich, die eine bessere Belüftung von Räumlichkeiten ermöglicht, da für die Filtereigenschaft die Abstände von Kett- und Schußfäden nicht auf den Durchmesser der zu filternden Pollen erniedrigt werden muß.
Wie bereits in DE 29 05 423 A1 erwähnt, finden texturierte Fäden Einsatz in Geweben zum Zweck der Mikrofiltration für flüssige und gasförmige Medien. Nicht erwähnt ist jedoch der Einsatz eines textilen Flächengebildes, insbesondere der eines Gewirks, als vollflächig vor einer Lüftungseinrichtung wie beispielsweise eines Fensters anzubringende Schutzvorrichtung vor dem Eindringen von Pollen in eine Räumlichkeit.
Weiterhin findet insbesondere keine Erwähnung in DE 29 05 324 A1 ein Gewirk, in wel- ches die texturierten Schußfäden eingelegt werden. Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung ist es, ein textiles Flächengebilde wie ein Gewebe oder Gewirk anzugeben, welches als Pollenschutz vollflächig vor Fenstern oder Türen eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstandes.
Danach betrifft die Erfindung ein textiles Flächengebilde, bevorzugt ein Gewebe oder Gewirk, in welches mindestens ein texturierter Schußfaden eingelegt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der zu schützenden Erfindung besteht in einem Gewirk, in welches mindestens ein texturierter Schußfaden eingelegt ist.
Definitionsgemäß bestehen wesentliche Unterschiede zwischen den textilen Flächengebilden Gewebe und Gewirk (vgl. DIN 62050-1 und 2, Juni bzw. April 1990, „Gewirke und Gestricke" und DIN 61100, Okt. 1964, „Gewebe"). Gewirke sind demnach textile Flä- chengebilde, die aus einem oder mehreren Fäden oder aus einem oder mehreren Fadensystemen durch Maschenbildung hergestellt sind. Maschen werden bei Gewirken aus ineinander hängenden Fadenschleifen gebildet. Gewebe hingegen sind Flächengebilde, die aus sich rechtwinklig verkreuzenden Fäden zweier Fadensysteme, Kett- und Schußfaden, bestehen.
Insbesondere der Einsatz von texturierten Schußfäden in Gewirken als Schutzvorrichtung vor Pollen ist somit neu und soll geschützt werden.
Die Vorteile des Einsatzes eines Gewirks gegenüber dem eines Gewebes als eine Pol- lenschutzvorrichtung liegen in der Vermaschung. Durch das Ineinanderhängen der Maschen entsteht ein Flächengebilde, in dem einzelne Fäden fixiert sind und ihre Position durch mechanische Einflüsse nicht verändert werden kann. Auf diese Art sind Abstände zwischen den Kettfäden beispielsweise von Fransenlegungen, die durch in die Fransen eingelegte Schußfäden im Teilschuß mit Umkehrstellen (vgl. DIN 62050-2) mit- einander verbunden sind, möglich, die in Größenordnungen von 1 bis 2 mm liegen. Abstände dieser Größenordnung sind bei Geweben zwar auch zu realisieren, jedoch besitzen Gewebe aufgrund der Verkreuzung der Fadensysteme keine Fixierung der Fäden, so daß diese durch mechanische Einflüsse aus ihrer Position gebracht werden können. Da sich die Fäden bei Abständen von 1 bis 2 mm nicht gegenseitig abstützen, besitzt ein solche Gewebestruktur keine ausreichende Stabilität.
Durch diese relativ großen Abstände der Kettfäden und Schußfäden im Teilschuß zum Verbinden von zum Beispiel Fransenlegungen lassen sich Gewirke mit ausreichender anwendungsgerechter struktureller Stabilität herstellen, die für eine Anwendung als Pol- lenschutz weitere Vorteile bieten.
Vorteile ergeben auch im Hinblick auf die visuelle Transparenz. Fa. Incen (Schweiz) bietet beispielsweise ein Pollenschutzsystem für Fenster an, welches aus einem Gewebe aus Polyamidfilamenten besteht. Die Filtrationseigenschaft des Systems wird dadurch erzielt, daß die Abstände der Kett- und Schußfilamente dabei 15 bis 25 μm betragen, also der Größenbereich von allergologisch bedeutsamen Pollen. Durch diese geringen Abstände der Filamente ist jedoch die visuelle Transparenz deutlich herabgesetzt, daß hinter dem Pollenschutz befindliche Gegenstände schlecht oder verschwommen erkenn- bar sind. Durch das erfindungsgemäße Pollenschutzgewirk kann eine visuelle Transparenz aufgrund des erhöhten Abstandes der Kettfäden in Form von Fransenlegungen erzielt werden, die deutlich größer ist und so anwendungsrelevante Vorteile bietet.
Vorteilhaft in der Anwendung eines Gewirks gegenüber der eines Gewebes für Pollen- Schutzsysteme im Sinne der zu schützenden Erfindung sind zudem die Zug-Dehnungseigenschaften. Durch die oben beschriebene Struktur entsteht eine Dehnung bei mechanischer Belastung bei einem Gewebe lediglich durch die Verstreckung der Filamente. Diese Verstreckung ist je nach elastischem Anteil der Filamente zum größten Teil irreversibel und führt damit zu einer bleibenden Verformung des gesamten Gewebes. Durch die vermaschte Struktur eines Gewirks läßt sich ein Zug-Dehnungsverhalten realisieren, welches reversibel ist und für die Anwendung als Pollenschutzsystem Vorteile bietet. Das reversible Verhalten bei Auftreten einer mechanischen Belastung ist darauf zurückzuführen, daß zum Beispiel bei der Tuchbindung die Maschenstäbchen einen Zickzackverlauf aufweisen. Im Falle einer mechanischen Zugbelastung in Richtung der Maschenstäbchen und generiert ein Gewirk ein reversibles Dehnungsverhalten nicht, indem die Filamente verstreckt werden, sondern aufgrund der Verstreckung des Zickzackverlaufs der Maschenstäbchen. Ähnliches läßt sich auch auf die erfindungsgemäß bevorzugte Form der Fransenlegung übertragen, da hier bei Dehnung der Fransenstruktur die Maschen - bildlich ausgedrückt - in die Länge gezogen werden.
Das Flächengewicht des textilen Flächengebildes beträgt von 30 bis 200 g/m2, bevorzugt zwischen 40 und 70 g/m2.
Die Filamente der Fäden bestehen aus einem Polyester und sind Endlosfilamente mit einem Durchmesser von 1 bis 100 μm, vorzugsweise von 1 bis 50 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 25 μm.
Das Fadenmaterial besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von 50 bis 500 μm, beson- ders bevorzugt von 50 bis 250 μm.
Das texturierte Fadenmaterial besitzt vorzugsweise eine längenbezogene Masse von 5 bis 30 tex, besonders vorzugsweise zwischen 5 und 15 tex.
Die Kettfäden sind in Form von geraden Fransen gelegt mit einer Maschenstäbchenzahl nach DIN 53883 von 20 bis 500, bevorzugt von 30 bis 70, und -einer Maschenreihenzahl nach DIN 53883 von 20 bis 600, bevorzugt von 50 bis 300, besonders bevorzugt von 100 bis 250.
In die Fransen sind texturierte Schußfäden eingelegt, wobei die Fadenanzahl pro cm 2 bis 60, bevorzugt 5 bis 30, besonders bevorzugt 10 bis 25 beträgt.
Zwei durch eine Fransenlegung getrennte Fransenlegungen sind durch Schußfäden im Teijschuß zickzackförmig derart miteinander verbunden, indem der Schußfaden zwei benachbarte Maschenreihen miteinander verbindet.
Anwendungsfelder für das Pollenschutzsystem sind neben Fenstern in Häuserwänden auch Dachfenster und Türöffnungen wie Balkon- und Terrassentüren und dergleichen. Das Problem der Unpassierbarkeit der Tür kann durch eine spezielle Gestaltung des Befestigungssystemes gelöst werden. Eine weitere Anwendung liegt bei Autofenstern, die einem Pollenallergiker während der Sommermonate das Öffnen des Fensters erlaubt.
Andere Ausführungsformen für Dachfenster, als permanentes Bettnetz oder einfach demontierbares Reise-Bettnetz sind Bestandteil des Erfindungsgedanken. Weitere Ausführungsformen eines Pollenschutzes bestehen in einem an einem Kinderwagen anzubringenden System sowie als Bettnetz für Babybetten, als herkömmlicher Vorhang oder in einem Pollenschutz-Rolle, welches nur bei Bedarf vor dem Fenster entrollt wird. Zusätzliche Ausführungsformen eines Pollenschutzes entstehen durch den Einsatz des Pollenschutzes in Lüftungsöffnungen von Dächern, wie beispielsweise in Autobussen.
Eine weitere Ausführungsform des Pollenschutzsystems besteht in der Konfektionierung zu einem keilähnlichen System, welches bei einem in Kippstellung geöffneten Drehkippfenster oder einer Drehkipptür in dem sich bildenden Öffnungsspalt angebracht wird. Darüber hinaus kann der Pollenschutz derart ausgeführt sein, daß bei Schwingflügelfenstern, deren Flügel sich über zwei horizontale, mittig angeordnete Lager aufschwingen läßt, die Anbringung ebenfalls in den sich bildenden Öffnungsspalten möglich ist.
Weitere Ausführungsformen des Pollenschutzes sind das Einsetzen des erfindungs- gemäßen Filters in eine Aussparung einer Folie oder eines anderen Materials mittels üblicher Befestigungstechniken, zum Beispiel aus Kostengründen oder zur Rahmung, welches anschließend vor der abzudeckenden Lüftungseinrichtung wie einem Fenster angebracht wird. Ebenfalls Inhalt der Erfindung ist das Bedecken des Pollenschutzes durch eine Schutzvorrichtung vor mechanischen Belastungen wie beispielsweise durch ein Gitter oder ein grobmaschiges Gewebe o.a.
Weiterhin umfaßt die Erfindung den Einsatz des Filtermaterials in klimatechnischen Lüftungseinrichtungen wie zum Beispiel in der Belüftung für Gebäude, Wohnwagen oder Kraftfahrzeuge, auch als Filtereinsatz in Fensterrahmenmaterial oder sogar in einer Aus- sparung in einer Glasscheibe selbst. Weitere Ausführungsformen liegen im Freizeitbereich wie zum Beispiel der Einsatz in Zelten oder vor Einstiegsöffnungen von Bootskajüten. Eine zusätzliche Ausführungsform stellt der Einsatz des Filtermaterials als Kopfschutzhaube oder Gesichts-, Augen-, Mund- oder Nasenschutz dar.
Nachfolgend werden einige erfindungsgemäße Befestigungssysteme erläutert am Beispiel der Anbringung des Pollenschutzes an Fenstern, ohne die Befestigungsmöglichkeiten auf diese Ausführungsform beschränken zu wollen.
Die Anbringung des Pollenschutzsystems erfolgt an den Außenfalzen für Fenster, die bei der Schwenköffnung in das Rauminnere geschwenkt werden, für nach Außen schwenkende Fenster auf den Innenfalzen.
Das Montieren des Pollenschutzsystems kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Anbringung mittels eines einseitig klebend ausgerüsteten Pilzbandes. Das Pilzband wird dazu in den Falz des Fensters geklebt, so daß es die auszustattende Fensteröffnung einrahmt. Das Pollenschutzgewirk wird nach dem Anpassen auf die Größe des Fensters auf das Pilzband gedrückt und durch die Pilze festgehalten.
Statt eines Pilzbandes statt ebenso der Einsatz eines Klettbands eine weitere Ausführungsform dar.
Ein weitere Ausführungsform des Befestigungssystems besteht in der Verwendung von klebenden Materialien wie zum Beispiel einseitig oder doppelseitig klebenden Klebebänder, Arten von anderen beidseitig klebenden Materialien wie tesa®-Power-Strips oder das Einkleben des Pollenschutzes nur mit Hilfe eines Klebstoffs. Zusätzliche Ausführungsformen stellen das Befestigen des Pollenschutzes mittels Nägeln, Heftzwecken, Haken, Schrauben, Klemmen, Knöpfen, Druckknöpfen, Heftklammern oder mit Hilfe einer Vorhangschiene dar. Denkbar ist auch eine Befestigung über in einem Saum am Rand des Pollenschutzes befindliche oder auf andere Arten daran befestigte Hilfsstreben, die in am Blendrahmen des Fensters angebrachten Einklemmvorrichtungen fixiert werden. Zusätzliche Ausführungsformen ergeben sich durch die Befestigung des Pollenschutz- textils in einem Rahmen, der vor der zu schützenden Lüftungsöffnüng angebracht wird. Handelsübliche Systeme stellen beispielsweise vom Anwender auf das individuelle Maß der Fensterzarge anzupassende Kunststoffprofile dar, die anschließend zu einem Rahmen montiert werden.
Eine weitere Möglichkeit des Anbringens stellt die Verwendung eines zusätzlichen Pilzbandes dar, welches anstelle des Klebstoffs einen filzartigen Stoff besitzt. Nach der Ausrüstung des Fensterrahmens mit dem klebenden Pilzband wird das weitere Pilzband mit der Vliesseite auf das verklebte Pilzband appliziert, anschließend erfolgt das Anbringen des Pollenschutzgewirks. Der Vorteil für die Verwendung eines zusätzlichen Pilzbandes liegt in der einfacheren Möglichkeit zur Demontage und erneuten Montage des Pollenschutzes beispielsweise bei Ende und beim Wiedereinsetzen der Pollenflugperiode. Da das Pollenschutzgewirk vom Anwender individuell zugeschnitten wird, muß darüber hinaus die Gewirkstruktur gegen das Beschädigen der Gewirkstruktur wie beispielsweise das unbeabsichtigte Herausziehen der Schußfäden geschützt werden. Durch das Anbringen des Vlies-Pilzbandes kann eine ähnliche Schutzwirkung am Pollenschutzgewirk wie die eines Saumes erreicht werden. Für die Applizierung des Pollenschutzgewirks an Türen bietet sich zudem der Vorteil, daß das mit dem Vlies-Pilzband ausgerüstete Pollenschutzgewirk im applizierten Zustand entlang des Türfalzes aufgerollt wer- den kann und so ein Passieren der Tür ermöglicht wird, ohne das System vollständig entfernen zu müssen. Denkbar zum Ermöglichen des Passierens ist auch ein vertikaler Schlitz im Gewirk, der mit Hilfe eines ähnlich gestalteten Vlies-Pilzbandsystems verschlossen werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung mittels eines Beispiels erläutert, ohne dabei die Erfindung einschränken zu wollen:
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird die Filtrationswirkung gegenüber Birkenpollen eines Gewirks mit texturierten Schußfäden gegenüber einem Gewirk ohne texturierten Schußfaden mit sogar höherer Maschendichte verglichen, ohne dabei die Erfindung auf das geschilderte Beispiel einschränken zu wollen. Weiterhin werden die eingesetzten Meßmethoden erläutert.
a) Vergleich der Filtrationswirkung von Gewirken mit und ohne texturierten Schußfaden
Gewirk 1 :
Hersteller: Fa. Mattes & Ammann
Musternummer: 30961
Material: Polyester
Struktur: Fransenlegung mit nicht texturierten Schußfäden im Teilschuß
Nicht texturierter in die Fransen eingelegter Schußfaden verbindet zickzackförmig zwei durch ein Franse getrennte Fransen
Maschendichte: 39200 Flächengewicht: 85 g/m2 Filterwirkung gg. Birkenpollen F: 3 %
Gewirk 2:
Hersteller: Fa. Velcro Europe
Musternummer: 138
Material: Polyester
Struktur: Fransenlegung mit nicht texturierten Schußfäden im Teilschuß
Nicht texturierter Schußfaden verbindet zickzackförmig zwei durch ein Franse getrennte Fransen Texturierte Schußfäden in die Fransen eingelegt Maschendichte: 10400 Flächengewicht: 43 g/m2
Filterwirkung gg. Birkenpollen F: 38 %
Gewirk 1 besitzt gegenüber Gewirk 2 eine wesentlich höhere Maschendichte. Der Vergleich der Ergebnisse für die Filterwirkung gegen Birkenpollen zeigt für das Gewirk 2 eindeutig den unterstützenden Einfluß der texturierten Schußfäden im Sinne der zu schützenden Erfindung gegenüber dem dichteren Gewirk 1.
b) Beschreibung der eingesetzten Meßmethoden
Bestimmung des Flächengewichtes
Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf Herstellerangaben.
Bestimmung der Maschendichte
Die Bestimmung der Maschendichte wurde nach DIN 53883 durchgeführt. Als Meßeinrichtung wurde ein Stereomikroskop der Marke Leica, Typ WILD M3Z verwendet mit zugehöriger Strichskala mit einem Skaleneinteilungswert von 1 mm.
Bestimmung der Filtrationswirkung gegenüber Birkenpollen
Das Meßprinzip basiert auf einer simultanen Partikelzählung mittels zweier Partikelzählmeßgeräte.
In eine Luftströmung durch einen rohrförmigen Versuchsaufbau werden Birkenpollen mittels Preßluft zerstäubt und eingebracht. Am Gehäuseaustritt befinden sich die Ansaugtrichter zweier handelsüblicher Partikelzähler, von denen einer mit dem Prüfmuster bedeckt, der andere zur Referenz nicht bedeckt wird. Die Partikelzähler liefern pro Messung simultan Partikelanzahlen für den Fall des unbedeckten und des mit dem Prüfmuster bedeckten Fall. Aus den beiden Meßwerten kann ein Einzelwert E für die Filterwirkung des Musters berechnet werden:
Figure imgf000013_0001
Parti e ama mbedeckterTncher
Der in den Beispielen angegebene Wert der Filterwirkung gegenüber Birkenpollen F setzt sich aufgrund der sehr hohen Standardabweichung der Εinzelwerte aus zehn Εinzelmes- sungen zusammen. Durch Alternieren des mit dem Prüfmuster zu bedeckenden Ansaugtrichters kann auf die Bestimmung der Apparatekonstante, die aufgrund von nicht vollständig homogener Verteilung der Pollen in der Luftströmung und apparativen Unterschieden der Partikelzählmeßgeräte auftritt, verzichtet werden. Die Vergleichsgrenze dieser Methode liegt bei 10 %, das heißt, Unterschiede in der Filterwirkung zweier Muster von größer 10 % sind signifikant. Da auch in der Raumluft vorhandene Partikel von beiden Partikelzählern erfaßt werden, aber nicht bekannt ist, wieviel Raumluftpartikel gefiltert werden, wurde von einer Korrektur der Einzelwerte abgesehen. Es läßt sich abschätzen, daß bei einer Verminderung der beiden Meßwerte um die Anzahl der Raumluftparti- kel das Ergebnis für den Einzelwert der Filterwirkung höher besser ausfällt.
Der Versuchsaufbau besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse. Am Lufteintritt befindet sich ein Gebläse zur Einstellung der Luftströmung durch das rohrförmige Gehäuse, weiches Umgebungsluft ansaugt und durch das Gehäuse fördert. Am Luftaustritt sind die Ansaugtrichter der Partikelzählmeßgeräte angebracht sowie das Flügelrad eines Anemometers. An der Saugseite des Gebläses findet die Einbringung der Birkenpollen statt.
Der rohrförmige Versuchsaufbau besitzt eine Länge von 1 ,6 m und einen Durchmesser von 0,29 m bei kreisförmigen Querschnitt. Die Rohrwandungen bestehen aus Aluminiumblech mit einer Stärke von 1 mm.
Die Luftströmung wird durch ein am Gehäuseeintritt abdichtend angeschlossenes Gebläse realisiert, welches über eine Regeleinrichtung stufenlos Windgeschwindigkeiten von bis zu 5 m/s erzeugen kann. Der Durchmesser des Gebläses schließt mit dem Durchmesser des Gehäuses ab. Für diese Versuchapparatur wurde ein Kugellagerlüfter mit hoher Luftleistung der Fa. Ziehl EBM verwendet.
Die Ansaugtrichter der Partikelzählmeßgeräte und das Flügelrad des Anemometers sind an der Austrittsöffnung der Gehäuses am äußersten Radius angebracht und ragen 3 bis 4 cm in die Austrittsöffnung hinein. Die Ansaugtrichter und das Flügelrad sind parallel zur Luftströmung ausrichtet. Die Verdeutlichung der genauen Positionen der Ansaugtrichter und des Flügelrades wird anhand der Veranschaulichung durch mittels ein Ziffernblatt einer Uhr vorgenommen. In Strömungsrichtung gesehen nehmen die Ansaugtrichter die Positionen 5:30 und 6:30 Uhr ein, das Flügelrad die Position 7 Uhr. Als Partikelzähler werden Geräte der Firma Kratel, Typ Partoscope R und der Partikelmonitor 28DD, Fa. Deha eingesetzt. Beide Geräte besitzen mehrere Meßkanäle für verschiedene Partikelgrößenbereiche. Dadurch lassen Partikelgrößenbereiche von größer 0,3 bis größer 5 μm für den Zähler Partoscope R und Partikelgrößenbereiche von größer 0,3 bis größer 10 μm für den Zähler 28 DD distributiv und kumulativ bestimmen. Die für die Bestimmung der Filterwirkung benutzten Meßwerte stellen bei beiden Partikelzählern die gemessenen Partikelanzahlen kumulativ für den Meßbereich von größer 3 μm dar. Die Meßdauer zur Ermittlung der Bezugs- und Vergleichswerte betrug für beide Geräte 60 s.
Die Messung der Luftgeschwindigkeit geschieht durch ein Anemometer der Fa. Schiltknecht Ing, Typ mini-air IV. Die Ergebnisse der Versuche wurden mit einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s erzielt.
Als Prüfsubstanz werden natürliche Birkenpollen eingesetzt. Die Birkenpollen besitzen ein Größenspektrum von etwa 10 μm bis 30 μm Durchmesser und sind annähernd kugelförmig. Birkenpollen für medizinische Zwecke können bei der Fa. Allergon (Schweden) bezogen werden. Die Messergebnisse sind mit der Birkenpollenart Betula lutea erzeugt worden.
Der Einbringung der Birkenpollen in die Luftströmung geschieht, indem aus einem Vorlagegefäß über ein Schlauchsystem Birkenpollen mittels Preßluft senkrecht mittig vor der Saugseite des Gebläses zerstäubt werden. Dazu werden in einen 100 ml Erlenmeyerkol- ben mit Schliff als Vorlagegefäß etwa 0,001 g Birkenpollen eingewogen. Der Erlenmeyer- kolben wird mit einem Gaseinleitrohr mit zum Erlenmeyerkolben passenden Schliff und Auslaßöffnung verschlossen.
Die Preßluftzufuhr ist mittels eines Schlauchs an einen Drei-Wege-Hahn angeschlossen. Die beiden weiteren Anschlüsse des Drei-Wege-Hahns sind mit einer Volumenstrommeßeinrichtung und der Einleitöffnung des Gaseinleitungsrohres des Erlenmeyerkolbens über Schläuche verbunden. Die Aus laT3.öff nung des Vorlagegefäßes ist durch einen Schlauch mit einem Glasrohrverbunden, welches sich mittig und senkrecht direkt oberhalb der Saugseite des Gebläses befindet. Durch die Stellung des Dreiwegehahns kann entweder der Volumenstrom der Preßluft gemessen werden oder die Preßluft zum Zerstäuben der Pollen durch das Vorlagegefäß geleitet werden. Bei den Messergebnissen wurde ein Preßluftvolumenstrom von 15 l/min eingestellt. Zur Pollenaufgabe wurde während der o.g. Meßdauer von 1 Minute das Vor- lagegefäß für 5 s mit Preßluft durchströmt.
Die Anbringung der Muster vor den Ansaugtrichtern der Partikelmeßgeräte erfolgt, indem ein etwa kreisrundes Muster mit einem Durchmesser von etwa 4,5 cm auf einen passenden kreisrunden Rahmen geklebt wird. Der Rahmen ist durch ein doppelseitig klebendes Band entsprechend ausgerüstet worden. Als Klebeband wurde tesa® 4965 eingesetzt. Vor der Partikelmessung wird der Rahmen zusammen mit dem Muster über den Ansaugtrichter eines der beiden Partikelzähler geschoben.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von textilen Flächengebilden, die mindestens einen texturierten Faden enthalten, zur Anbringung vor Fenstern oder Türen zum Schutz vor staubförmigen Allergenen wie Pollen oder Hausstaub.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Flächengebilde ein Gewirk mit einem Flächengewicht zwischen 30 und 200 g/m2, vorzugsweise zwischen 40 und 70 g/m2, ist.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Filamente der Fäden aus Polyestem, Polyamiden oder Polyolefinen bestehen.
4. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Durchmesser der Filamente der Fäden zwischen 1 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 25 μm, beträgt.
5. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Durchmesser der Fäden zwischen 50 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 50 und 250 μm, beträgt.
6. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kettfäden des Gewirks als gerade Franse gelegt sind mit einer Maschenstäbchenzahl nach DIN 53883 von 20 bis 500, bevorzugt von 30 bis 70, und einer Maschenreihenzahl nach DIN 53883 von 20 bis 600, bevorzugt von 50 bis 300, besonders bevorzugt von 100 bis 250.
7. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in die Fransenlegungen mindestens ein texturierter Schußfaden eingelegt ist.
8. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der texturierte Schußfaden eine längenbezogene Masse von 5 bis 30 tex, vorzugsweise 5 bis 15 tex besitzt.
9. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in die Fransenlegungen mindestens ein Schußfaden eingelegt ist.
10. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Abstand der Schußfäden zwischen 0 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 200 μm, liegt.
11. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens ein Schußfaden im Teilschuß benachbarte oder nicht benachbarte Fransenlegungen zickzackförmig miteinander verbindet, indem zwei benachbarte Maschenreihen der Fransen miteinander verbunden werden.
12. Fliegengitter aus einem textilen Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2002/002566 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter WO2002072233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/469,059 US20040132370A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Use of textured thread material in textile planar structures for use as pollen filter
EP02726151A EP1370339A1 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111307.2 2001-03-09
DE10111307A DE10111307A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einsatz texturiertem Fadenmaterials in textilen Flächengebilden zum Einsatz als Pollenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002072233A1 true WO2002072233A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7676822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001681 WO2002072231A1 (de) 2001-03-09 2002-02-16 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter
PCT/EP2002/002566 WO2002072233A1 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001681 WO2002072231A1 (de) 2001-03-09 2002-02-16 Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040132370A1 (de)
EP (1) EP1370339A1 (de)
DE (1) DE10111307A1 (de)
WO (2) WO2002072231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001878U1 (de) * 2004-02-07 2005-03-24 Sting Oliver Textile Fläche zur Herstellung eines Filters

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607256B2 (en) * 2003-12-22 2009-10-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Porous, light transmissive material and method for using same
US20070005451A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Crop value chain optimization
US8046280B2 (en) * 2005-06-10 2011-10-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Method for using environmental classification to assist in financial management and services
CN101008120A (zh) * 2006-01-23 2007-08-01 张文琪 防过敏原编织布
US20080086340A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Crop quality insurance
US8417534B2 (en) * 2006-12-29 2013-04-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Automated location-based information recall
US20110010213A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Method for capturing and reporting relevant crop genotype-specific performance information to scientists for continued crop genetic improvement
CN105220349B (zh) * 2015-11-03 2017-08-04 江苏聚杰微纤纺织科技集团有限公司 一种功能性超细纤维经编防雾霾纱窗面料及其制备方法
US10286346B2 (en) * 2016-11-23 2019-05-14 Martin Sobel Three dimensional filter media for extended life filter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536785A1 (de) * 1966-04-26 1970-02-26 Textiltech Forsch Filtergewebe
DE2905324A1 (de) 1978-02-13 1979-08-16 Rca Corp Plattenspieler
DE2905423A1 (de) 1979-02-13 1980-08-14 Passavant Werke Filtergewebe
DE3904623A1 (de) 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
US5312467A (en) * 1992-10-23 1994-05-17 Michael Wolfe Air filter assembly
DE29701218U1 (de) 1997-01-27 1997-05-28 Schmidt, Günther, 82211 Herrsching Vorrichtung zum Filtern von Luftströmungen in geschlossenen Räumen
DE19722326A1 (de) 1997-05-28 1998-12-10 Wolfgang Eckelsberger Fensterfilter
DE19856490A1 (de) 1998-12-08 2000-06-21 Freudenberg Carl Fa Einrichtung zur Reinigung der Luft von Pollenstaub und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328788A1 (fr) * 1975-10-20 1977-05-20 Rhone Poulenc Textile Elements textiles a aspect modulaire, leurs procedes de fabrication et articles realises avec lesdits elements
US4158449A (en) * 1976-12-07 1979-06-19 Pall Corporation Inlet air cleaner assembly for turbine engines
US4582747A (en) * 1984-02-16 1986-04-15 Teijin Limited Dust-proof fabric
DE3731766A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Alfred Buck Russfilter
CA2154618C (en) * 1994-08-01 1998-10-20 Brian Callaway Improved grasscatcher bag fabric
DE29724401U1 (de) * 1996-11-09 2001-04-12 Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg Pollenschutzfilter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536785A1 (de) * 1966-04-26 1970-02-26 Textiltech Forsch Filtergewebe
DE2905324A1 (de) 1978-02-13 1979-08-16 Rca Corp Plattenspieler
DE2905423A1 (de) 1979-02-13 1980-08-14 Passavant Werke Filtergewebe
EP0015406A1 (de) * 1979-02-13 1980-09-17 Passavant-Werke Ag Filtergewebe
DE3904623A1 (de) 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
US5312467A (en) * 1992-10-23 1994-05-17 Michael Wolfe Air filter assembly
DE29701218U1 (de) 1997-01-27 1997-05-28 Schmidt, Günther, 82211 Herrsching Vorrichtung zum Filtern von Luftströmungen in geschlossenen Räumen
DE19722326A1 (de) 1997-05-28 1998-12-10 Wolfgang Eckelsberger Fensterfilter
DE19856490A1 (de) 1998-12-08 2000-06-21 Freudenberg Carl Fa Einrichtung zur Reinigung der Luft von Pollenstaub und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001878U1 (de) * 2004-02-07 2005-03-24 Sting Oliver Textile Fläche zur Herstellung eines Filters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002072231A1 (de) 2002-09-19
US20040132370A1 (en) 2004-07-08
EP1370339A1 (de) 2003-12-17
DE10111307A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011365B4 (de) Lage zur Verwendung in einem HEPA-Filterelement sowie Filterelement
WO2002072233A1 (de) Einsatz texturiertem fadenmaterials in textilen flächengebilden zum einsatz als pollenfilter
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
EP0910454B1 (de) Partikelfilter in form eines plissierten schichtförmigen vliesmaterials
DE10111308B4 (de) Verwendung eines textilen Flächengebildes zur Anbringung vor Fenstern oder Türen
WO2003060276A1 (de) Pollen- oder insektengitter zum anbringen an gebäudeöffnungen wie fenster, türen oder dergleichen
DE69929797T2 (de) Staubfilterstoff und filterbeutel
EP2201874A1 (de) Staubsaugerbeutel und Staubsauger
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
DE19856490B4 (de) Einrichtung zur Reinigung der Luft von Staubpartikeln, insbesondere von Pollenstaub und dergleichen
EP3721965A1 (de) Filtermedium mit vliesstoff als einlagiger faserverbund und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
EP3815765B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
WO2002034360A1 (de) Verwendung eines gerauhten textilen flächengebildes als pollenschutz für fenster und türen
EP4066904A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum erhalten einer schutzmaske
EP1337312B1 (de) Verwendung textiler flächengebilde mit texturiertem fadenmaterial als pollenschutz für fenster und türen
EP1873346A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung
EP3925673A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum herstellen einer schutzmaske
EP1357994B1 (de) Verwendung eines abstandstextils als pollenschutz für fenster und türen
EP4000438A1 (de) Schutzmaske und verfahren zum herstellen einer schutzmaske
DE10139651A1 (de) Pollen- oder Insektengitter zum Anbringen an Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder dergleichen, bestehend aus mehreren einzelnen, im wesentlichen parallel ausgerichteten Gitterstreifen, die nebeneinander, insbesondere überlappend, angeordnet sind
DE102020115838A1 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske
DE202020103075U1 (de) Atemschutzmaske
EP4015048A1 (de) Medizinische mund-nasen-maske
DE20103969U1 (de) Nonwoven als Abdeckung von Türen und Fenstern zum Schutz vor Allergenen und Schadstoffen in der Atemluft
DE19733756A1 (de) Schutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002726151

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002726151

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10469059

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP