DE10110126A1 - Zweikammerspritze für Spritzenpumpen - Google Patents

Zweikammerspritze für Spritzenpumpen

Info

Publication number
DE10110126A1
DE10110126A1 DE2001110126 DE10110126A DE10110126A1 DE 10110126 A1 DE10110126 A1 DE 10110126A1 DE 2001110126 DE2001110126 DE 2001110126 DE 10110126 A DE10110126 A DE 10110126A DE 10110126 A1 DE10110126 A1 DE 10110126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
piston
housing
syringe
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001110126
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001110126 priority Critical patent/DE10110126A1/de
Publication of DE10110126A1 publication Critical patent/DE10110126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3132Syringe barrels having flow passages for injection agents at the distal end of the barrel to bypass a sealing stopper after its displacement to this end due to internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1409Infusion of two or more substances in series, e.g. first substance passing through container holding second substance, e.g. reconstitution systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit

Abstract

In der Infusionsbehandlung von Kindern mittels Spritzenpumpen werden sogenannte Zwischenspülungen durchgeführt. Eine standardisierte Menge von Spüllösung wird zwischen den Medikamentenlösungen gegeben. Mit der neuen Zweikammerspritze für Spritzpumpen kann die Gabe der Spüllösung automatisiert werden. DOLLAR A Die Zweikammerspritze enthält zwei getrennte Kammern (8; 9), von denen die hintere (9) mit der Spüllösung (SL) vorgefüllt werden kann. Die Medikamentenlösung wird in die erste Kammer (8) aufgezogen. Die Spüllösung (SL) wird nach der Infusion der Medikamentenlösung mittels einer Freigabeeinrichtung (13) automatisch verabreicht, ohne daß der Infusionsvorgang unterbrochen werden muß. Damit ein Austreten der Spüllösung (SL) während der Vorbereitungsarbeiten verhindert wird, besitzt die Zweikammerspritze eine Anschlageinrichtung (11a), die im aktivierten Zustand das Öffnen der Freigabeeinrichtung (13) verhindert und erst kurz vor Einbau der Zweikammerspritze in die Spritzenpumpe deaktiviert wird. DOLLAR A Die Zweikammerspritze eignet sich insbesondere zum Einsatz in der Infusionsmedizin bei Kindern, wo Spritzenpumpen verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweikammerspritze für Spritzenpumpen und befaßt sich insbesondere damit, die in der Kinder-Intensivmedizin üblichen Nachspülungen bei Infusionen, die über Spritzenpumpen verabreicht werden, zu automatisieren.
Mit Spritzenpumpen wird seit über zwanzig Jahren in der Intensivmedizin gearbeitet, zum Beispiel um intravenös Antibiotika zu verabreichen. Auch in der intensivmedizinischen Behandlung von Kindern werden Spritzenpumpen eingesetzt. Die eingesetzten Mengen an Infusionslösung sind dabei in der Regel deutlich geringer als in der Erwachsenenmedizin. Deshalb muß man dafür sorgen, daß die Infusionslösung auch vollständig über den Infusionsschlauch in die Vene des Patienten entleert wird und nicht ein Teil im Infusionsschlauch zurückbleibt. Ferner gilt es zu verhindern, daß sich zwei Medikamentenlösungen, die hintereinander verabreicht werden, miteinander vermischen.
Aus diesen beiden Gründen wird mit sogenannten Nachspülungen gearbeitet. Das bedeutet, daß nach der Infusion der eigentlichen Medikamentenlösung, eine Spüllösung, in der Regel eine Kochsalzlösung, mit der gleichen Infusionsgeschwindigkeit verabreicht wird. Dadurch erreicht man, daß die restliche Medikamentenlösung aus dem Infusionsschlauch mit gleicher Geschwindigkeit in die Vene befördert wird und daß eine Vermischung mit einer nachfolgend gegebenen zweiten Medikamentenlösung verhindert wird.
Die Nachspülung wird in der Regel wie folgt verabreicht. Nachdem die Medikamentenlösung vollständig aus der Spritze der Spritzenpumpe in den Infusionsschlauch gefördert worden ist, gibt die Spritzenpumpe Alarm. Daraufhin kommt eine Schwester zum Patienten, stoppt die Spritzenpumpe, entnimmt die Spritze aus der Spritzenpumpe, knickt den Infusionsschlauch patientenseitig ab und spritzt mit einer kleineren Spritze in ein dafür vorgesehenes Adapterstück, das zwischen Infusionsschlauch und der Spritze der Spritzenpumpe angebracht ist, die Spüllösung ein (die dadurch rückwärts in die Spritze der Spritzenpumpe eingebracht wird). Danach setzt sie die mit Spüllösung teilgefüllte Spritze wieder in die Spritzenpumpe ein und startet diese wieder, um die Spüllösung mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Medikamentenlösung in den Infusionsschlauch zu fördern.
Diese Art und Weise, die Spüllösung zu verabreichen, hat mehrere Nachteile.
Erstens werden zusätzliche Alarme generiert. Die Spritzenpumpen zeigen durch einen Alarm an, wenn die eingesetzte Spritze entleert ist. Meistens geben Spritzenpumpen zusätzlich noch einen Voralarm, um die Entleerung der Spritze in den nächsten Minuten anzuzeigen. Das heißt, der Übergang von der Infusion der Medikamentenlösung zur Spüllösung ist mit ein bis zwei zusätzlichen Alarmen verbunden.
Zweitens ist für den Wechsel von der Medikamentenlösung zur Spüllösung das Eingreifen des Personals notwendig. Meistens muß jemand ausschließlich für diesen Wechsel ins Patientenzimmer gehen. Auch das Quittieren des gegebenenfalls erfolgten Voralarms ist regelmäßig mit einem Gang ins Patientenzimmer verbunden.
Drittens können beim Aufziehen der Spüllösung in die kleine Spritze und beim Einspritzen in das Adapterstück Erreger in die Infusionslösung gelangen und zu mikrobakteriellen Infektionen führen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachspülung derart zu automatisieren, daß die Nachspülung ohne Eingreifen des Personals sofort im Anschluß an die Infusion der Medikamentenlösung mit gleicher Infusionsgeschwindigkeit erfolgt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zweikammerspritze für Spritzenpumpen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
Pro Infusion einer Spüllösung wird die Anzahl der Alarme um mindestens einen, oft sogar um zwei Alarme der Spritzenpumpe reduziert. Ferner wird der Arbeitsaufwand für das Klinikpersonal vermindert. Das Aufziehen der Spüllösung in die kleinere Spritze, gegebenenfalls das Quittieren des Voralarms der Spritzenpumpe und das Einspritzen der Spüllösung in das Infusionssystem entfallen. Auch das Risiko einer durch die Infusion der Spüllösung verursachten mikrobakteriellen Infektion wird vermieden. Die Spüllösung wird werkseitig vorgefüllt und verbleibt bis zur Infusion in einem geschlossenen System.
Es sind zwar Zweikammerspritzen bekannt, z. B. aus der EP 0 737 484 A2. Diese sind aber dazu ausgelegt, vollständig vorgefüllt geliefert und zur Injektion verwendet zu werden.
Für die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist eine vollständig vorgefüllte Zweikammerspritze ungeeignet, da die Medikamentenlösung in individueller Menge infundiert wird und teilweise aus Gründen der Haltbarkeit erst zeitnah auf der Station hergestellt wird.
Deshalb schlägt die Erfindung eine Spritze für Spritzenpumpen mit einer leeren Kammer und einer mit der Spüllösung vorgefüllten Kammer vor. Die Spüllösung wird in standardisierter Menge verwendet und kann daher in die Spritze vorgefüllt werden.
Die bekannten Zweikammerspritzen sind aber aus folgendem Grund kaum dazu geeignet, die eine Kammer erst durch das Pflegepersonal befüllen zu lassen, indem, analog zu einer gebräuchlichen Einkammerspritze, eine Medikamentenlösung über eine aufgesetzte Kanüle aufgezogen wird.
Bei den bekannten Zweikammerspritzen besteht die Gefahr, daß während des Aufziehens einer Medikamentenlösung vorzeitig Spüllösung austritt und die Zweikammerspritze unbrauchbar wird. Soll die Medikamentenlösung z. B. aus einer kleinen Infusionsflasche aus Glas entnommen werden, so wird zunächst etwas Luft in diese Infusionsflasche injiziert, um die Medikamentenlösung danach besser aspirieren zu können. Zum Injizieren der Luft mittels einer Zweikammerspritze müßte die Luft dazu aus der Kammer, die der Kanüle zugewandt ist, herausgedrückt werden. Setzt man den Vorgang des Herausdrückens zu lange fort, so würde der bei Zweikammerspritzen vorhandene Freigabemechanismus, der nach Entleerung der o. g. ersten Kammer die zweite Kammer zur Entleerung freigibt, jetzt schon öffnen. Spüllösung tritt aus und die Spritze wird auch unbrauchbar, weil Medikamentenlösung, die jetzt aspiriert wird, direkt in die mit Spüllösung gefüllte Kammer gelangt und nicht in die dafür vorgesehene der Kanüle zugewandte Kammer. Dieses ungewollte, vorzeitige Öffnen des Freigabemechanismus verhindert erst die in der Erfindung vorgeschlagene Anschlagseinrichtung.
Es sind zwar aus der EP 0 568 321 A2 zwei Vorrichtungen bekannt, mit denen das Hereinschieben einer Kolbenstange in eine Zweikammerspritze an einer bestimmten Stelle gestoppt werden kann. Die dort beschriebene Zweikammerspritze dient zur Vermischung eines festen Wirkstoffs und eines Lösungsmittels. Ist das Lösungsmittel komplett in die Kammer des festen Wirkstoffs hinüber gedrückt worden, so stoppt die Vorrichtung zunächst diesen Vorgang, damit sich die Stoffe durchmischen. Erst zur Injektion wird ein weiteres Vorschieben der Kolbenstange freigegeben. Die obengenannte Schrift befaßt sich also mit der Lösung einer anderen Aufgabe als die der vorliegenden Erfindung. Ferner besitzen die beiden vorgeschlagenen Vorrichtungen wesentliche Nachteile, wenn man sie auf die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe überträgt.
Die eine Vorrichtung beruht auf einer Erhöhung des Widerstandes beim Hineinschieben der Kolbenstange, wenn sich der Kolben in der gewünschten Position befindet. Das ist für Spritzenpumpen ungeeignet, da dieser erhöhte Widerstand z. B. zu Fehlalarmen führen kann.
Die andere vorgeschlagene Vorrichtung wird durch eine veränderte Querschnittsform der Kolbenstange erreicht. Am Anschlag angekommen, kann die Kolbenstange - nach erfolgter Mischung von Wirkstoff und Lösungsmittel - nur weiter geschoben werden, wenn sie verdreht wird. Dabei muß die Kolbenstange so verdreht werden, daß der noch aus der Spritze herausragende Teil der Kolbenstange genau in eine Öffnung paßt, die ihrer Querschnittsfläche entspricht. Diese Vorrichtung hätte bei Spritzen für Spritzenpumpen den Nachteil, daß eine nicht exakt ausgeführte Drehung der Kolbenstange während der anschließenden Infusion zu einer Infusionsunterbrechung und einem Alarm führen würde.
Die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Funktionsablauf vom Aufziehen der Medikamentenlösung bis zur Infusion mittels einer Spritzenpumpe.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung im Längsschnitt, bei der der Anschlagskörper auf die Kolbenstange aufgesteckt ist.
Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 eingezeichneten Schnitt.
Fig. 9 zeigt eine Ausführung im Längsschnitt, bei der der Anschlagskörper an der Zylindergriffplatte befestigt ist.
Fig. 10 zeigt eine Ausführung im Längsschnitt, bei der der Anschlagskörper die Nut an der Kolbenstange überdeckt.
Fig. 11 zeigt eine Ausführung im Längsschnitt, bei der der Anschlag durch die veränderte Querschnittsform der Kolbenstange realisiert wird.
Fig. 12 zeigt den Fig. 11 eingezeichneten Schnitt A.
Fig. 13 zeigt den in Fig. 11 eingezeichneten Schnitt B.
Fig. 14 zeigt den in Fig. 11 eingezeichneten Schnitt C.
Im folgenden werden die Bezeichnungen 'vorne' und 'hinten' so verwendet, daß vorne (vordere, nach vorne usw.) in Richtung Anschlußstück 1 und hinten (hinterer, nach hinten usw.) in Richtung Kolbendruckplatte 2 bedeutet.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritze ist in Fig. 1 dargestellt. Der Spritzenkörper hat im wesentlichen eine zylinderförmige Gestalt. Vorne befindet sich das Anschlußstück 1 für Kanülen und Infusionsschläuche, das in den Zylinder 3 übergeht. Hinten endet der Zylinder an der Zylindergriffplatte 4. Im Zylinder verschiebbar angebracht ist ein Trennkolben 5 und ein Kolben 6, der über die Kolbenstange 7 mit der Kolbendruckplatte 2 verbunden ist. Somit besitzt die Spritze zwei befüllbare Kammern. Die vordere Kammer 8 befindet sich zwischen dem Anschlußstück 1 und dem Trennkolben 5, die hintere Kammer 9 zwischen Trennkolben 5 und Kolben 6.
Wird der Kolben 6 mittels der Kolbenstange 7 bewegt, so bewegt sich der Trennkolben 5 mit gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung. Das gilt, solange die hintere Kammer 9 mit Flüssigkeit gefüllt und vom Zylinder 3 vollständig dicht umschlossen ist. Das System aus Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7 und Kolbendruckplatte 2 wird im folgenden als Kolbensystem bezeichnet.
Die hintere Kammer 9 der Spritze ist mit Spüllösung SL vorgefüllt, die vordere Kammer 8 ist leer und kann mit einer individuellen Menge Medikamentenlösung befüllt werden. In dem beispielhaften Funktionsablauf, s. Fig. 1 bis Fig. 6, wird davon ausgegangen, daß die fertige Medikamentenlösung aus einer kleinen Infusionsflasche entnommen wird. Deshalb ist vorne am Anschlußstück 1 eine Kanüle 10 befestigt.
Eine Anschlagseinrichtung besteht aus einem flachen, quaderförmigen Anschlagskörper 11a, der an der Kolbenstange 7 befestigt ist. Die Befestigung ist so ausgestaltet, daß Kolbenstange und Anschlagskörper in einem Arbeitsgang hergestellt wurden. Sie sind durch zwei Materialstege 12 verbunden, die sich leicht abbrechen lassen, wenn man den Anschlagskörper 11a seitlich wegdrückt oder verdreht. Diese Ausgestaltung des Anschlagskörpers hat den Vorteil geringer Herstellungskosten.
Als Freigabeeinrichtung, die nach der Injektion der eigentlichen Medikamentenlösung automatisch auf die Spüllösung umschaltet, wurde ein Bypass-System 13 gewählt, wie es z. B. aus der EP 0 737 484 A2 bekannt ist. Ein Bypass-System besitzt Vorteile gegenüber anderen Freigabeeinrichtungen, die etwa dadurch die Spüllösung in der hinteren Kammer freigeben, daß z. B. eine Gummimembran von einer Nadel durchstoßen wird. Hierbei könnten Gummipartikel in die Flüssigkeit geraten. Außerdem erfordert das Durchstoßen eine gewisse Kraft. Spritzenpumpen besitzen aber eine Abschalt- oder Alarmfunktion, wenn der Kraftaufwand am Kolben zu hoch wird, da das z. B. einen abgeknickten Infusionsschlauch bedeuten könnte.
Im nun beschriebenen beispielhaften Funktionsablauf wird zunächst die Kolbenstange 7 nach hinten gezogen; dadurch wird das ganze Kolbensystem [Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7, Kolbendruckplatte 2] nach hinten bewegt, siehe Fig. 2. Es wird etwas Luft in die Spritze aspiriert.
Nachdem die Kanüle 10 durch den Stopfen der Infusionsflasche 14 gestochen worden ist, wird die Luft durch Vorschieben des Kolbensystems [Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7, Kolbendruckplatte 2] in die Infusionsflasche 14 injiziert, um die folgende Entnahme der Medikamentenlösung ML zu erleichtern. Kurz bevor der Bypass 13 sich durch das Vorschieben des Trennkolbens 5 öffnet, stößt der Anschlagskörper 11a gegen die Zylindergriffplatte 4 und stoppt das Vorschieben des Kolbensystems [Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7, Kolbendruckplatte 2], siehe Fig. 3. Ein Öffnen des Bypasses 13 wird damit verhindert.
Die Medikamentenlösung ML wird dann entnommen, indem das Kolbensystem [Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7, Kolbendruckplatte 2] wieder zurückgezogen wird. In der vorderen Kammer 8 entsteht ein Unterdruck, so daß die Medikamentenlösung ML, wie in Fig. 4 zu sehen, aspiriert wird.
Die Kanüle 10 wird aus der Infusionsflasche 14 herausgezogen und durch Vorschieben des Kolbensystems [Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7, Kolbendruckplatte 2] die Restluft aus der vorderen Kammer 8 entfernt. Dann wird die Anschlagseinrichtung deaktiviert, indem der Anschlagskörper 11a abgebrochen wird, siehe Fig. 5. Die Spritze wird in die Spritzenpumpe 16 eingesetzt und mit dem Infusionsschlauch 17 verbunden.
Die Spritzenpumpe 16 fördert zunächst die Medikamentenlösung ML in den Infusionsschlauch 17. Der Trennkolben 5 wird dabei soweit nach vorne gedrückt, bis die Medikamentenlösung ML komplett aus der vorderen Kammer 8 heraus gefördert wurde. Dann öffnet der Bypass 13 wie in Fig. 6 gezeigt und die Spüllösung SL wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Medikamentenlösung ML in den Infusionsschlauch gefördert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 7 und die Fig. 8. Der Anschlagskörper 11b hat im Querschnitt die Form eines Teilrings, so daß er um die Kolbenstange 7 klemmt. Zum Entfernen kann er je nach Materialauswahl aufgebogen oder aufgebrochen werden. Diese Ausführung des Anschlagskörpers kann leicht im Herstellungsprozeß der Spritze montiert werden. Da er aus einem anderen Material als die Kolbenstange 7 bestehen kann, kann er in einer Signalfarbe hergestellt werden. Es wird dann weniger leicht vergessen, ihn zu entfernen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen. Der Anschlagskörper 11c ist an der Zylindergriffplatte 4 befestigt. Dadurch können Kolbenstange 7 und Kolbendruckplatte 2 vom Personal wie gewohnt angefaßt und bewegt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt. Spritzen für Spritzenpumpen besitzen am hinteren Ende der Kolbenstange 7 eine Nut 19, an die sich direkt die Kolbendruckplatte 2 anschließt. In diese Nut 19 greift das Gegenstück an der Halterung der Spritzenpumpe ein, wenn die Spritze in die Spritzenpumpe eingesetzt wird. Hierdurch wird die Spritze relativ fest mit der Halterung der Spritzenpumpe verbunden.
Der Anschlagskörper 11d ist so lang ausgeführt und so geformt, daß er bis über die Nut 19 der Kolbenstange reicht. Die Spritze kann also erst in die Spritzenpumpe eingesetzt werden, wenn der Anschlagskörper 11d entfernt wurde. Dadurch wird ein Fehlalarm der Spritzenpumpe verhindert, weil ein noch vorhandener Anschlagskörper den Infusionsvorgang abbrechen würde, sobald er die Zylindergriffplatte berührt.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kolbenstange hat im Querschnitt die Form eines Kreuzes. Das Kreuz ist am vorderen Teil der Kolbenstange 7' kleiner als am hinteren Teil der Kolbenstange 7"; dabei bedeutet kleiner, daß die vier nach außen laufenden Flügel kürzer sind. Am hinteren Ende des Zylinders 3, ungefähr in der Ebene der Zylindergriffplatte 4, ist eine zusätzliche Platte 20 angebracht, die eine wie im folgenden beschriebene Öffnung 21 enthält.
Die Öffnung 21 ist die Überlagerung aus zwei geometrischen Figuren. Zunächst ist da das weibliche Gegenstück zum Querschnitts-Kreuz des hinteren Teils der Kolbenstange 7", so daß die Kolbenstange nur dann vollständig hinein gedrückt werden kann, wenn sie in die entsprechende Position gedreht wurde. Überlagert ist eine im wesentlichen scheibenförmige Figur, die es erlaubt, den vorderen Teil der Kolbenstange 7' unter verschiedenen Drehwinkeln hindurch zu schieben. Ist das große Querschnitts-Kreuz des hinteren Teils der Kolbenstange 7" gegenüber dem weiblichen Gegenstück verdreht, kann die Kolbenstange nur soweit in den Zylinder 3 hineingeschoben werden, bis die Übergangskante 22 vom kleinen Querschnitts-Kreuz zum großen Querschnitts-Kreuz auf die Platte 20 auftritt. Dies ist beim Hineinschieben des Kolbensystems [Trennkolben 5, Kolben 6, Kolbenstange 7, Kolbendruckplatte 2] die Position kurz vor dem Öffnen des Bypasses. Somit ist in diesem Drehwinkel die Anschlagseinrichtung aktiv.
Bevor die Spritze in die Spritzenpumpe eingebaut wird, wird durch Drehen der Kolbenstange [7' und 7"] die Anschlagseinrichtung deaktiviert. Das Verdrehen der Kolbenstange muß dabei exakt erfolgen. Eine leichte - d. h. über einer produktionsgemäß vorgegebenen Toleranz liegende - Abweichung des Querschnitts-Kreuzes des hinteren Teils der Kolbenstange 7" im Winkel gegenüber dem weiblichen Gegenstück in der Öffnung 21 läßt die Anschlagseinrichtung aktiv. Wird die Spritze dann in die Spritzenpumpe eingesetzt, wird kurz vor Öffnen des Bypasses ein Infusionsstopp und ein Alarm ausgelöst.
Um das notwendige exakte Verdrehen der Kolbenstange auch im hektischen Klinikalltag sicherzustellen, enthält die innere geometrische Form der Öffnung 21 einen Drehanschlag 23. Wird die Kolbenstange [7' und 7"] gedreht, um die Anschlagseinrichtung zu deaktivieren, so trifft ein Flügel des kleinen Querschnitts-Kreuzes des vorderen Teils der Kolbenstange 7' auf den Drehanschlag 23. Die Kolbenstange wird dadurch exakt in der Drehposition gestoppt, die zur Deaktivierung der Anschlagseinrichtung der Spritze führt.
Die Ausrichtung der geometrischen Figuren der Öffnung 21 wird so gewählt, daß sich bei Deaktivierung der Anschlagseinrichtung die Nut 19 am hinteren Ende der Kolbenstange in der Position befindet, in der sie in das Gegenstück der Halterung der Spritzenpumpe paßt.

Claims (10)

1. Zweikammerspritze für Spritzenpumpen, mit einem zylinder­ artigen Gehäuse (3, 4), einem Anschluß (1) am vorderen Ende des Gehäuses (3), einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Kol­ ben (6), der über eine am hinteren Ende des Gehäuses (3, 4) vortretende Kolbenstange (7, 2) verschiebbar ist, einem zwi­ schen dem Kolben (6) und dem vorderen Ende des Gehäuses (3) verschiebbar angeordneten Trennkolben (5), wodurch eine vordere Kammer (8) zwischen dem vorderen Ende des Gehäuses (3) und dem Trennkolben (5) und eine hintere Kammer (9) zwi­ schen dem Trennkolben (5) und dem Kolben (6) definiert ist, und mit einer Freigabeeinrichtung (13), die dazu eingerich­ tet ist, bei vollständig zum vorderen Ende des Gehäuses (3) vorgeschobenem Trennkolben (5) eine durchgängige Verbindung zwischen dem Anschluß (1) und der hinteren Kammer (9) frei­ zugeben, während diese Verbindung bei zurückgeschobenem Trennkolben (5) blockiert ist, gekennzeichnet durch eine An­ schlagseinrichtung (11a; 11b; 11c; 11d; 7", 20), die dazu eingerichtet ist, in einem Aktivierungszustand ein Vorschie­ ben des Trennkolbens (5) grundsätzlich zu ermöglichen, aber ein Vorschieben bis zur Freigabe der durchgängigen Verbin­ dung der Freigabeinrichtung (13) zu verhindern, und in einem Deaktivierungszustand ein vollständiges Vorschieben des Trennkolbens (5) zu ermöglichen.
2. Zweikammerspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung (13) ein Bypass-System mit einem an der inneren Mantelwandung im vorderen Bereich des Gehäu­ ses (3) ausgebildeten Bypass-Kanal (13), dessen axiale Er­ streckung größer ist als die axiale Länge des Trennkolbens (5), und einem ständigen Durchgang zwischen dem vorderen Ende des Bypass-Kanals (13) und dem Anschluß (1) aufweist.
3. Zweikammerspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hintere Kammer (9) mit einer Flüssigkeit vorgefüllt ist.
4. Zweikammerspritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Kopplung zwischen dem Kolben (6) und dem Trennkolben (5) herstellt und die Anschlagseinrich­ tung (11a; 11b; 11c; 11d; 7", 20) im Aktivierungszustand eine Sperre zwischen dem Gehäuse (3, 4) und der Kolbenstange (7, 2) bereitstellt.
5. Zweikammerspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagseinrichtung einen Anschlagskörper (11a; 11b; 11d) aufweist, der im Aktivierungszustand im hinteren Bereich der Kolbenstange (7, 2) angeordnet und für einen An­ schlag am hinteren Endbereich des Gehäuses (3, 4) oder an einem im hinteren Bereich des Gehäuses (3, 4) vorgesehenen Element eingerichtet ist und der für den Deaktivierungszu­ stand aus dem Bewegungsweg der Kolbenstange (7) entfernbar ist, um ein vollständiges Vorschieben der Kolbenstange (7) zu ermöglichen.
6. Zweikammerspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagseinrichtung einen Anschlagskörper (11c) aufweist, der im Aktivierungszustand am Gehäuse (3, 4) oder an einem am Gehäuse (3, 4) vorgesehenen Element angeordnet ist, sich zumindest teilweise hinter dem Gehäuse (3, 4) er­ streckt und für einen Anschlag an der Kolbenstange (7, 2) bzw. einem Element an der Kolbenstange (7, 2) eingerichtet ist und der für den Deaktivierungszustand aus dem Bewegungs­ weg der Kolbenstange (7) entfernbar ist, um ein vollständi­ ges Vorschieben der Kolbenstange (7) zu ermöglichen.
7. Zweikammerspritze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlagskörper (11b) für den Deaktivie­ rungszustand wegschiebbar, wegklappbar, wegdrehbar oder zerstörungsfrei abnehmbar ist.
8. Zweikammerspritze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlagskörper (11a; 11c; 11d) für den Deaktivierungszustand abbrechbar oder abdrehbar ist.
9. Zweikammerspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (7', 7", 2) um ihre Längsachse drehbar ist und daß die Anschlagseinrichtung eine Vorsprungsanord­ nung (7") im hinteren Bereich der Kolbenstange (7', 7", 2) und eine Platteneinrichtung (20) im hinteren Endbereich des Gehäuses (3, 4) aufweist, die mit einer für den vorderen Bereich (7') der Kolbenstange (7', 7", 2) bei allen Drehwin­ keln der Kolbenstange (7', 7", 2) durchgängigen Zentralöff­ nung (21) versehen ist, von der eine für die Vorsprungsan­ ordnung (7") bei vorgegebenem Drehwinkel der Kolbenstange (7', 7", 2) durchgängige Aussparungsanordnung ausgeht, wobei die Kolbenstange (7', 7", 2) im Aktivierungszustand der Anschlagseinrichtung (7", 20) in eine Richtung gedreht ist, in der die Vorsprungsanordnung (7") an der Platteneinrich­ tung (20) anschlägt, und im Deaktivierungszustand in eine Richtung gedreht ist, in der die Vorsprungsanordnung (7") mit der Aussparungsanordnung ausgerichtet ist, wobei vor­ zugsweise ein Drehanschlag (23) vorgesehen ist, an dem die Kolbenstange (7') bei Drehung in den Deaktivierungszustand anschlägt.
10. Zweikammerspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagseinrichtung (11d) im Akti­ vierungszustand den Einbau der Zweikammerspritze in eine Spritzenpumpe blockiert, vorzugsweise durch Überdecken einer im Endbereich der Kolbenstange (7, 2) vorgesehenen Nut (19) zum Eingreifen einer Komponente der Spritzenpumpe.
DE2001110126 2001-03-02 2001-03-02 Zweikammerspritze für Spritzenpumpen Withdrawn DE10110126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110126 DE10110126A1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Zweikammerspritze für Spritzenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110126 DE10110126A1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Zweikammerspritze für Spritzenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110126A1 true DE10110126A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7676099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110126 Withdrawn DE10110126A1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Zweikammerspritze für Spritzenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110126A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090221A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Pro-Med Medizinische Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigkeit aus zwei kammern
FR2905682A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Becton Dickinson France Soc Pa Recipient, dispositif medical et procede pour contenir et expulser un produit.
ITMO20130075A1 (it) * 2013-03-22 2014-09-23 Enrico Giuliani Dispositivo di somministrazione
US9694134B2 (en) 2013-09-16 2017-07-04 Zoetis Services Llc Assembly for sequentially delivering substances, and associated methods
EP3682921A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 Gerresheimer Bünde GmbH Vorfüllbare spritze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090221A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Pro-Med Medizinische Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigkeit aus zwei kammern
FR2905682A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Becton Dickinson France Soc Pa Recipient, dispositif medical et procede pour contenir et expulser un produit.
WO2008032216A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Becton Dickinson France Container, device and method to store and expel a product
US8905975B2 (en) 2006-09-13 2014-12-09 Becton Dickinson France S.A.S. Container, device and method to store and expel a product
ITMO20130075A1 (it) * 2013-03-22 2014-09-23 Enrico Giuliani Dispositivo di somministrazione
WO2014147594A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Neuron Guard S.R.L.S. Dual chamber syringe with permeable diaphragm for forming emulsion
US9694134B2 (en) 2013-09-16 2017-07-04 Zoetis Services Llc Assembly for sequentially delivering substances, and associated methods
EP3682921A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-22 Gerresheimer Bünde GmbH Vorfüllbare spritze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582163B1 (de) Implantierbare Vorrichtung
CH639856A5 (de) Injektionsspritze.
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
AT403884B (de) Osmotische pumpe
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE69836026T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69938389T2 (de) Spritzvorrichtung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE60015805T2 (de) Einwegspritze
EP3180053B1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
DE60116183T2 (de) Strahlinjektor
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
EP0591152A1 (de) Infektvorbeugende katheteranordnung.
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
EP2445552A1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
EP0401515A2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
DE1566649A1 (de) Automatische Infusionsvorrichtung
DE2608405A1 (de) Infusionsvorrichtung fuer parenterale loesungen
DE60017165T2 (de) Universelle antiinfektionsschutzvorrichtung für nadellose injektoren
DE10121232C2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DD202390A5 (de) Kartusche fuer die intravenoese verabreichung eines als trockenpraeparat vorliegenden medikamentes
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
WO2016033701A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee