DE10109087A1 - Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn

Info

Publication number
DE10109087A1
DE10109087A1 DE10109087A DE10109087A DE10109087A1 DE 10109087 A1 DE10109087 A1 DE 10109087A1 DE 10109087 A DE10109087 A DE 10109087A DE 10109087 A DE10109087 A DE 10109087A DE 10109087 A1 DE10109087 A1 DE 10109087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor track
conductor
carrier component
component
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109087A
Other languages
English (en)
Inventor
Knuth Goetz
Uwe Lamann
Gerhard Reichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONI AG, 90402 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE10109087A priority Critical patent/DE10109087A1/de
Priority to PCT/EP2002/001896 priority patent/WO2002068245A1/de
Priority to ES02732446T priority patent/ES2233821T3/es
Priority to KR10-2003-7011040A priority patent/KR20030090647A/ko
Priority to EP04015563A priority patent/EP1517597B1/de
Priority to PT02732446T priority patent/PT1363811E/pt
Priority to AU2002304822A priority patent/AU2002304822A1/en
Priority to JP2002567579A priority patent/JP4133335B2/ja
Priority to DE50201837T priority patent/DE50201837D1/de
Priority to EP02732446A priority patent/EP1363811B1/de
Priority to AT04015563T priority patent/ATE511343T1/de
Priority to AT02732446T priority patent/ATE285346T1/de
Publication of DE10109087A1 publication Critical patent/DE10109087A1/de
Priority to US10/647,542 priority patent/US20040055153A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1266Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by electrographic or magnetographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09109Locally detached layers, e.g. in multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0517Electrographic patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1344Spraying small metal particles or droplets of molten metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/467Adding a circuit layer by thin film methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base

Abstract

Bei dem Verfahren zum Herstellen des Formbauteils (2A-2G) mit einer integrierten Leiterbahn (10) umfasst das Formbauteil (2A-2G) ein Trägerbauteil (4), das ein Oberflächenmaterial (20) mit einer veränderbaren Hafteigenschaft aufweist. Das Oberflächenmaterial (20) wird in einem dem vorgegebenen Verlauf der Leiterbahn (10) entsprechenden Leiterbahnbereich (22) durch Behandlung selektiv haftend ausgebildet. Anschließend wird die Leiterbahn (10) auf den Leiterbahnbereich (22) aufgebracht. Dadurch ist ein sehr flexibles und kostengünstiges Herstellen eines Formbauteils (2A-2G) mit einem integrierten Leiterbahnmuster möglich. Insbesondere im Kraftfahrzeug-Bereich können spezielle Kundenwünsche zeitnah und problemlos durch ein geändertes Leiterbahnlayout verwirklicht werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Kraft­ fahrzeug-Formbauteils.
Im Kraftfahrzeug-Bereich, insbesondere im Pkw-Bereich, wird eine möglichst kur­ ze Wiederbeschaffungsdauer, also eine möglichst kurze Zeitspanne zwischen der Bestellung eines Endkunden und der Auslieferung eines Kraftfahrzeugs vom Pro­ duktionsort, angestrebt. Hierzu ist es notwendig, dass die zum Produktionsort zu­ gelieferten Komponenten einen hohen Vorfertigungsgrad aufweisen. Auf Seiten der Zulieferer bedeutet dies, dass innerhalb kürzester Zeit unterschiedlich konfigu­ rierte Bauteile mit einer hohen Integrationsdichte, also mit unterschiedlichen Funktionen, hergestellt werden müssen.
Im Bordnetz-Bereich für die Kraftfahrzeug-Elektrik werden heute üblicherweise mehrere elektrische Leiter zu einem vorgefertigten Kabelsatz zusammengefügt.
Aus der WO 99/61282 ist zu entnehmen, einen Kabelsatz unmittelbar in ein Tür­ modul zu integrieren, so dass die in der Tür angeordneten elektrischen Kompo­ nenten nur noch durch ein Anstecken mit dem restlichen Bordnetz verbunden werden müssen. Damit ist eine aufwendige Installation des Kabelsatzes um Türbe­ reich beim Einbau der Tür an die Karosserie vermieden. Zur Verlegung des Ka­ belsatzes im Türmodul weist dieses eingearbeitete Nuten auf, in denen die einzel­ nen Leiter des Kabelsatzes verlegt werden. Dies hat den Nachteil, dass die Nuten vergleichsweise aufwendig in das Türmodul eingearbeitet werden müssen, und dass Änderungen am Verlauf des Kabelsatzes auch Änderungen an den Nuten erfordern. Wegen der großen Modellvielfalt im Kraftfahrzeugbereich im Hinblick auf die elektrischen Ausstattungsvarianten führt dies dazu, dass auf besondere Kundenwünsche nur wenig flexibel reagiert werden kann bzw. dass ein großer Aufwand zur Realisierung derartiger Kundenwünsche notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible und kostengünstige Her­ stellung eines Formbauteils, insbesondere eines Formbauteils für ein Kraftfahr­ zeug, mit einer daran angebrachten Leiterbahn zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn, insbesondere zum Herstellen eines Kraftfahrzeug-Formbauteils, welches ein Trägerbauteil umfasst, das zumin­ dest in einem Teilbereich ein Oberflächenmaterial mit einer veränderbaren Haftei­ genschaft aufweist. Das Oberflächenmaterial wird dabei selektiv, also lokal be­ grenzt, in einem dem vorgesehenen Verlauf der Leiterbahn entsprechenden Lei­ terbahnbereich durch geeignete Behandlung haftend ausgebildet. Nachfolgend zu diesem Verfahrensschritt wird dann die Leiterbahn im Leiterbahnbereich aufge­ bracht.
Leiterbahn im vorliegenden Sinne ist dabei insbesondere eine Leiterbahn eines Kabelsatzes eines Bordnetzes im Kraftfahrzeug-Bereich. Das Formbauteil kann eine beliebige Kraftfahrzeug-Komponente sein, die zur Verlegung eines Kabelsat­ zes oder zur Anordnung von elektrischen Komponenten vorgesehen ist. Das Formbauteil ist beispielsweise eine Tür, ein Türmodul, ein Halbzeug (Blech) oder auch der Armaturenbereich. Das Trägerbauteil kann aus beliebigem Material, bei­ spielsweise Metall oder Kunststoff sein.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, das Trägerbauteil in einem vom ge­ wünschten Leiterbahnbereich unabhängigen Bereich insbesondere großflächig mit dem speziellen Oberflächenmaterial zu versehen. Dieses Oberflächenmaterial ist dabei entweder selbst integraler Bestandteil des Trägerbauteils oder ist durch ei­ nen Beschichtungsprozess erzeugt. Durch die großflächige Verteilung des Ober­ flächenmaterials, insbesondere über das gesamte Trägerbauteil hinweg, besteht die Möglichkeit, beliebige Leiterbahngeometrien flexibel und kostengünstig zu erzeugen. Hierzu wird lediglich die Haft- oder Benetzungseigenschaft des Oberflä­ chenmaterials im Bereich des gewünschten Leiterbahnverlaufs verändert. Die Festlegung des Verlaufs der Leiterbahn erfolgt also erst unmittelbar vor dem Auf­ bringen der eigentlichen Leiterbahn und bedarf keiner aufwendigen Eingriffe, bei­ spielsweise durch das Einarbeiten von Nuten in das Trägerbauteil.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Trägerbauteil mit einem ver­ netzbaren Stoff beschichtet, dessen Hafteigenschaft durch anschließende Vernet­ zung verändert wird. Als vernetzbare Stoffe sind insbesondere Elastomere vorge­ sehen. Beispiele hierfür sind ein Kautschuklack oder Silikone. Bevorzugt wird Kautschuklack als das Oberflächenmaterial eingesetzt. Im unvernetzten Bereich bleibt der Kautschuklack für das Aufbringen eines Materials im zweiten Verfah­ rensschritt, beispielsweise für ein metallisches Material, haftend.
Alternativ hierzu ist als Oberflächenmaterial vorzugsweise ein aushärtbarer Stoff wie ein Epoxidharz, Polyurethane oder Cyanacrylate vorgesehen. Zudem bieten sich auch keramische Stoffe an. Deren Vorteile liegen in ihrer hohen Temperatur­ beständigkeit. Sie eignen sich daher insbesondere zur Verlegung einer Leiterbahn zu einem Sensor in einem temperaturbeanspruchten Bereich, beispielsweise in Brennraum- oder Bremsnähe.
Zweckdienlicherweise wird die Hafteigenschaft dabei durch Bestrahlung verän­ dert. Die Bestrahlung ist dabei Wärmestrahlung und vorzugsweise elektromagne­ tische Strahlung. Insbesondere wird das Oberflächenmaterial laserbehandelt. Mit der Laserbestrahlung ist ein sehr schnelles, flexibles Behandeln des Oberflä­ chenmaterials mit einer hohen Ortsauflösung möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildung wird die Hafteigenschaft durch Aufbrin­ gen einer insbesondere chemisch aktiven Substanz auf das Oberflächenmaterial verändert. Diese chemisch aktive Substanz dient beispielsweise dazu, ein che­ misch aktivierbares Oberflächenmaterial, beispielsweise einen geeigneten Kau­ tschuklack, zu vernetzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante wird zur Erzeugung des haftenden Leiterbahnbereichs das Oberflächenmaterial elektrostatisch aufgeladen. Auf den elektrostatisch aufgeladenen Leiterbahnbereich wird anschließend ein geeignetes Material, beispielsweise Graphitpulver, aufgetragen, wie dies beispielsweise aus dem Bereich des Laserdruckens bekannt ist.
Um eine gute Anbindung der Leiterbahn am Trägerbauteil zu ermöglichen, ist vor­ zugsweise vorgesehen, auf den haftend ausgebildeten Leiterbahnbereich zu­ nächst eine Vermittlerschicht anzubringen und auf diese erst die Leiterbahn auf­ zutragen. Die Vermittlerschicht selbst kann beispielsweise bereits elektrisch leitfä­ hig sein. In der Variante, bei der der haftende Leiterbahnbereich durch einen un­ vernetzten Kautschuklack gebildet ist, wird auf das Trägerbauteil vorzugsweise ein Kupferpulver aufgestreut, welches lediglich im Leiterbahnenbereich haften bleibt. Dadurch wird eine metallische Schicht erzeugt, die jedoch möglicherweise eine noch nicht ausreichende Leitfähigkeit aufweist. Daher wird auf diese als Vermitt­ lerschicht bezeichnete Schicht die eigentliche Leiterbahn aufgetragen. Als Ver­ mittlerschicht kommt auch eine nichtmetallische Schicht in Betracht, die für das nachfolgende Aufbringen der Leiterbahn geeignet ist.
Die Leiterbahn wird in bevorzugten Varianten wahlweise oder in Kombination durch Aufbringen eines leitfähigen Materials aus einer Schmelze, durch Ausschei­ den eines leitfähigen Materials aus einem Gas/Plasma, durch Aufbringen einer leitfähigen Paste oder durch Aufbringen eines leitfähigen Pulvers ausgebildet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, zur Ausbildung der Leiterbahn einen leitfähigen Streifen beispielsweise im Rahmen eines Laminierprozesses aufzulegen.
Zum Aufbringen aus der Schmelze wird das schmelzflüssige Material beispiels­ weise nach Art des Wellenlötens aufgebracht. Zum Aufbringen aus einem Gas heraus können herkömmliche Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise das sogenannte Flammspritzen herangezogen werden. Beim Aufbringen der Leiter­ bahn aus einem leitfähigen Pulver heraus ist im Hinblick auf eine ausreichende Leitfähigkeit eine möglichst dichte Anordnung der Pulverpartikel wichtig. Zur Ver­ besserung der Leitfähigkeit wird vorzugsweise nach dem Aufbringen des Pulvers die Leiterbahn erhitzt, so dass die einzelnen Partikel nach Art eines Sintervor­ gangs miteinander verbacken. Insbesondere wird hierzu durch die Leiterbahn ein hoher Strom geführt. Allen Verfahren gemeinsam ist, dass das aufgetragene leit­ fähige Material lediglich im Leiterbahnbereich haften bleibt und dadurch die ge­ wünschte Leiterbahn ausgebildet wird.
Zur Verbesserung der Leitfähigkeit ist gemäß einer vorteilhaften Variante vorge­ sehen, die Materialstruktur der bereits aufgebrachten Leiterbahn zu verändern. Hierzu wird die Leiterbahn beispielsweise thermisch, insbesondere mit dem Laser, oder auch druckbehandelt.
Zweckdienlicherweise wird auf die aufgebrachte Leiterbahn eine weitere Be­ schichtung aufgetragen. Diese dient wahlweise oder in Kombination zur Erhöhung der Leitfähigkeit oder als Schutzschicht gegen Korrosion und/oder als Isolations­ schutzschicht.
Als Korrosionsschutzschicht wird beispielsweise ein PU-Material oder auch Kau­ tschuk auf die Leiterbahn aufgebracht. Die Leiterbahn selbst kann aber bereits auch selber aus einem korrosionsbeständigen Material, beispielsweise einer Zinn- Bronzelegierung bestehen. Dies hat dann den Vorteil, dass die Leiterbahn unmit­ telbar an beliebigen Positionen kontaktierbar ist.
Zweckdienlicherweise wird insbesondere nach dem Aufbringen des leitfähigen Materials überschüssig aufgebrachtes Material und/oder Verunreinigungen durch einen Reinigungsprozess entfernt. Hierzu wird das Trägerbauteil beispielsweise mit einer Flüssigkeit oder auch mit Druckluft in einem Spülprozess behandelt. Al­ ternativ hierzu bieten sich mechanische Reinigungsverfahren wie Bürsten oder auch eine Laserbehandlung an.
Um eine sichere und dauerhafte Verbindung der Leiterbahn mit dem Trägerbauteil zu erreichen, wird die Haftung der Leiterbahn durch einen geeigneten Fixierpro­ zess erhöht. Bei der Ausführungsvariante mit dem Kautschuklack geschieht dies beispielsweise dadurch, dass der zunächst unvernetzte Leiterbahnbereich durch Vulkanisieren vernetzt wird. Vorzugsweise wird dabei das Vulkanisieren durch Wärmebehandlung erreicht, die gleichzeitig mit dem Auftragen der leitfähigen Schicht, beispielsweise durch Aufbringen eines heißen Kupferpulvers, erzielt wird.
Um eine möglichst hohe Funktionsdichte zu erzielen, wird die Leiterbahn oder werden mehrere Leiterbahnen derart aufgebracht, dass ein elektrisches Funkti­ onsbauteil erzeugt wird. Dies ist beispielsweise ein Kondensator, eine Spule oder auch ein Widerstand. Hierzu werden die Leiterbahnen geeignet geometrisch aus­ gebildet. Beispielsweise wird zur Einstellung eines bestimmten Widerstands der Leiterbahnquerschnitt variiert, zur Ausbildung eines Kondensators mit einer ge­ eigneten Kapazität wird eine entsprechende Kondensatorfläche durch die Leiter­ bahn oder durch einen bestimmten Teilbereich der Leiterbahn vorgegeben, und zur Erzeugung einer Spule wird die Leiterbahn geeignet geführt. Die Leiterbahnen können alternativ auch als Abschirmung ausgebildet sein. Das Funktionsbauteil ist bevorzugt weiterhin als ein sicherheitsrelevanter Sensor ausgebildet. Beispiels­ weise werden Kapazitätsänderungen eines durch die Leiterbahnen gebildeten Kondensators im Bereich eines Karosserie-Außenblechs als Indiz für eine Verfor­ mung herangezogen und es wird die Auslösung eines Airbags initiiert.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden mehrere Leiterbahnen in Schichten übereinander angeordnet. Hierdurch wird einerseits der Platzbedarf in der Fläche gering gehalten und gleichzeitig lassen sich elektrische Funktionsbau­ teile, wie beispielsweise Kondensatoren verwirklichen.
In einer vorteilhaften Ausbildung werden schichtweise angeordnete großflächige leitfähige Ebenen ausgebildet, die Teil eines elektrischen Bordnetzes sind und unterschiedliche Funktionen für das Bordnetz wahrnehmen. Die leitfähigen Ebe­ nen sind übereinander angeordnet und erstrecken sich parallel zum Trägerbauteil. Dieser Ausführungsvariante liegt die Idee zugrunde, durch großflächige leitfähige Ebenen eine ortsunabhängige Kontaktierung einer elektrischen Kompo­ nente zu ermöglichen. Von den einzelnen leitfähigen Ebenen kann nahezu an be­ liebigen Positionen beispielsweise die Versorgungsspannung für die elektrische Komponente abgegriffen werden. Die einzelnen leitfähigen Ebenen übernehmen dabei unterschiedliche Funktionen für das Bordnetz. Insbesondere weisen zwei Ebenen unterschiedliche Potentiale auf und weitere Ebenen dienen als Daten­ busleitung.
Werden ausschließlich leitfähige Ebenen auf dem Trägerbauteil angeordnet, so definieren diese jeweils eine Leiterbahn und der Leiterbahnbereich ist entspre­ chend großflächig ausgebildet. Zudem besteht die Möglichkeit, die schichtweise angeordneten leitfähigen Ebenen mit diskreten, also nicht großflächigen, einzel­ nen Leiterbahnen zu kombinieren. Die leitfähigen Ebenen sind vorzugsweise - ebenso wie die diskreten Leiterbahnen - als elektrische Funktionsbauteile, bei­ spielsweise Kondensatoren, oder Sensoren ausgebildet.
Um eine einfache Verbindung der Leiterbahn des Formbauteils mit dem übrigen Bordnetz, beispielsweise über eine Steckverbindung zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Leiterbahn nicht vollstän­ dig mit dem Trägerbauteil verbunden ist, sondern in einem Teilbereich von diesem abtrennbar oder abhebbar ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass un­ ter der Leiterbahn ein Trennelement oder eine Trennschicht aufgebracht ist. Alter­ nativ hierzu wird ein Teilstück des Leiterbahnbereichs derart behandelt, dass in diesem Teilbereich die Haftung mit dem Trägerbauteil aufgehoben wird. Dies ge­ schieht beispielsweise durch thermische Behandlung des Kutschuklacks. Um die teilweise Abtrennbarkeit zu ermöglichen ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, un­ terschiedliche Oberflächenmaterialien nebeneinander im Leiterbahnbereich anzu­ ordnen, wobei eines der Oberflächenmaterialien sich - beispielsweise nach geeig­ neter Behandlung - vom Trägerbauteil abnehmen lässt. In einer weiteren bevor­ zugten Ausgestaltung wird vor dem Aufbringen der Leiterbahn an das Trägerbau­ teil eine Verlängerung angelegt, auf die sich die Leiterbahn erstreckt, so dass eine Art Kabelschwanz ausgebildet wird. Dieser Kabelschwanz dient beispielsweise zur Durchführung des Kabelsatzes aus dem Türbereich zur übrigen Karosserie des Kraftfahrzeugs.
Für eine einfache elektrische Kontaktierung eines Anschlussleiters wird vorzugs­ weise dieser mit einem Leiterende auf den Leiterbahnbereich gelegt und durch das anschließende Aufbringen der Leiterbahn mit dieser elektrisch leitend verbun­ den. Dabei wird zwischen dem Anschlussleiter und der Leiterbahn eine unmittel­ bare stoffliche Verbindung geschaffen, da der Anschlussleiter mit der Leiterbahn "beschichtet" wird. Ein nachfolgender Lötvorgang ist nicht notwendig. Erfolgt das Auftragen der Leiterbahn unter Wärmeeinfluss, so braucht das Ende des An­ schlussleiters nicht abisoliert zu sein. Die Isolation wird vielmehr beim Aufbringen der Leiterbahn zerstört.
Alternativ hierzu ist zur Erzeugung eines Kontaktsteckers vorzugsweise vorgese­ hen, dass auf das Trägerbauteil ein Steckerformteil aufgebracht wird, das an­ schließend zumindest teilweise mit einem Teilstück der Leiterbahn überzogen oder beschichtet wird. Das Steckerformteil ist als ein Einlegeteil aus Metall oder Kunststoff ausgestaltet, welches beispielsweise die Kontur eines Steckerstifts oder einer Steckerbuchse aufweist. Diese Kontur ist mit der Leiterbahn überzo­ gen. Zur Kontaktierung der Leiterbahn braucht dann nur noch ein entsprechend ausgestalteter Gegenstecker auf diesen Kontaktstecker aufgebracht werden.
Um auch bei Formteilen mit komplexer Geometrie ein einfaches Aufbringen der Leiterbahn zu ermöglichen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vor­ gesehen, zunächst die Leiterbahn auf das Trägerbauteil aufzubringen und dieses anschließend durch einen Umformprozess, beispielsweise durch Tiefziehen, in die gewünschte Endform des Formbauteils überzuführen. Das Trägerbauteil ist also vorzugsweise als ein Halbzeug ausgebildet, welches entweder vollständig planar oder bereits vorkonturiert ausgebildet ist. Durch das Aufbringen der Leiterbahn vor einem Umformprozess kann das beschriebene Verfahren in einfacher Weise beispielsweise auch im Kotflügelbereich oder in anderen Bereichen mit engen Radi­ en angewandt werden.
Zweckdienlicherweise wird dabei die Leiterbahn im Umformbereich des Träger­ bauteils derart dimensioniert, dass die Leiterbahn nach dem Umformen die ge­ wünschten elektrischen Eigenschaften aufweist. Beispielsweise wird die Leiter­ bahn im Umformbereich mit einer größeren Dicke als im restlichen Bereich aufge­ bracht. Damit wird beim Umformen, beispielsweise beim Tiefziehen, ein Feißen der Leiterbahn verhindert und eine ausreichende Leiterbahnstärke bei der End­ form gewährleistet. Je nach Anwendungsfall wird die Schichtdicke zweckdienlich ausgelegt. Im Kraftfahrzeug-Bereich werden Schichtdicken typischerweise zwi­ schen 20 µm und 1 mm aufgetragen.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Formbauteil mit einer integrierten Leiterbahn, die mit dem beschriebenen Verfahren auf ein Trägerbauteil aufge­ bracht ist. Die im Hinblick auf das Verfahren aufgeführten Vorteile und bevorzug­ ten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Formbauteil zu übertragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines Mehrschichtaufbaus eines Formbauteils nach Art einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 mehrere Zwischenstufen beim Herstellungsprozess eines Formbauteils mit integrierten Leiterbahnen,
Fig. 3 mehrere Zwischenstufen beim Herstellungsprozess eines Formbauteils mit integrierten Leiterbahnen in einem Mehrschichtaufbau,
Fig. 4A ein Mehrschichtaufbau mit einer Anzahl von übereinander angeordne­ ten leitfähigen Ebenen mit Kontaktierungsfenstern für Kontaktierungs­ stifte,
Fig. 4B die zu den Kontaktierungsfenstern nach Fig. 4A korrespondierenden Kontaktierungsstifte,
Fig. 5A ein Mehrschichtaufbau mit mehreren leitfähigen Ebenen mit einem zu­ geordneten Kontaktstab,
Fig. 5B ein Kontaktstab in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 6A eine Aufsicht auf ein Formbauteil mit einer Anzahl von integrierten Lei­ terbahnen und mit zwei integrierten Kontaktsteckern,
Fig. 6B eine Schnittansicht durch das Formbauteil nach Fig. 6A gemäß der Schnittlinie 6B-6B,
Fig. 7A den Mehrschichtaufbau gemäß Fig. 1 mit Anschlussleitern, die mit den leitfähigen Ebenen bzw. mit einer Leiterbahn kontaktiert sind,
Fig. 7B eine vergrößerte Darstellung des Kontaktbereichs eines Anschlusslei­ ters nach Fig. 7A,
Fig. 8A eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch ein Formbauteil mit in­ tegrierter Leiterbahn vor einem Umformprozess,
Fig. 8B das Formbauteil nach Fig. 8A nach einem Umformprozess,
Fig. 9 eine stark vereinfachte Darstellung einer Kraftfahrzeug-Tür als Form­ bauteil mit diskreten Leiterbahnen, und
Fig. 10 eine stark vereinfachte Darstellung einer Kraftfahrzeug-Tür als Form­ bauteil mit großflächigen leitfähigen Ebenen.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen verse­ hen.
Die Herstellung der in den einzelnen Figuren dargestellten unterschiedlichen Vari­ anten der Formbauteile erfolgt in der Regel in mehreren Verfahrensschritten. Der Herstellungsprozess lässt sich dabei in folgende Grundverfahrensschritte unter­ teilen, die teilweise, alternativ oder in Kombination durchgeführt werden:
Verfahrensschritt A: vorbereitende Maßnahmen zur Erzeugung eines losen Teilbereichs der Leiterbahn;
Verfahrensschritt B: Aufbringen einer Isolationsschicht;
Verfahrensschritt C: Aufbringen einer leitfähigen Ebene;
Verfahrensschritt D: Aufbringen eines Oberflächenmaterials;
Verfahrensschritt E: Behandeln des Oberflächenmaterials zur Veränderung der Hafteigenschaft;
Verfahrensschritt F: Aufbringen einer Vermittlerschicht;
Verfahrensschritt G: Aufbringen der Leiterbahn;
Verfahrensschritt H: Spül- oder Fixierprozess, und
Verfahrensschritt I: Aufbringen einer Schutzschicht.
In den einzelnen Figuren wird unter Bezugnahme auf die die einzelnen Verfah­ rensschritte repräsentierenden Buchstaben A bis I jeweils veranschaulicht, welche Verfahrensschritte für die unterschiedlichen Varianten der Formbauteile herange­ zogen werden.
In Fig. 1 ist lediglich ein quadratischer Ausschnitt aus einem Formbauteil 2A dar­ gestellt. Dieses weist einen Mehrschichtaufbau auf. Auf ein Trägerbauteil 4 folgen in alternierender Reihenfolge Isolationsschichten 6 und leitfähige Ebenen 8. Die letzte der insgesamt drei dargestellten leitfähigen Ebenen 8 ist von einer Isolati­ onsschicht 6 begrenzt, auf die zwei weitere Isolationsschichten 6A, 6B aufgetragen sind, auf denen mehrere Leiterbahnen 10 aufgebracht sind. Der Mehrschichtauf­ bau wird oben durch eine Schutzschicht 12 abgeschlossen.
Zur Aufbringung der Leiterbahnen 10 werden insbesondere die Verfahrensschritte D bis G herangezogen. Die Leiterbahnen 10 weisen einen streckenartiger, dis­ kreten Verlauf auf. Demgegenüber sind die leitfähigen Ebenen 8 großflächig und ohne Vorzugsrichtung ausgebildet. Sie bilden also als Ebene eine Leiterbahn, die keinen diskreten Verlauf aufweist. Vielmehr ist jede der leitfähigen Ebenen 8 an beliebigen Positionen kontaktierbar.
Der Mehrschichtaufbau gemäß Fig. 1 stellt demnach eine Kombination eines dis­ kreten Leiterbahnmusters, repräsentiert durch die Isolationsebenen 6A und 6B, und der Anordnung von großflächigen leitfähigen Ebenen 8 dar. Die Variante mit dem diskreten Leiterbahnmuster wird insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 und die Variante mit den leitfähigen Ebenen 8 insbesondere zu den Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Gemäß Fig. 1 weist das Trägerbauteil 4 in einem Eckbereich weiterhin eine Trennschicht 14 auf, die mit dem Verfahrensschritt A aufgebracht ist. Diese Trennschicht 14 ermöglicht ein teilweises Abheben des auf das Trägerbauteil 4 aufgebrachten mehrschichtigen Aufbaus. Ein Teilbereich 16 des mehrschichtigen Aufbaus ist also lose und nicht fest mit dem Trägerbauteil 4 verbunden. Dieser lose Teilbereich 16 ist durch eine nach oben abgebogene Ecke der einzelnen auf das Trägerbauteil 4 aufgebrachten Schichten dargestellt. Die Ausbildung des lo­ sen Teilbereichs 16 wird insbesondere zu den Fig. 2 und 9 näher erläutert.
Zur Herstellung eines Formbauteils 2B mit einer diskreten Leiterbahnstruktur wird gemäß Fig. 2 folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird auf ein Trägerbauteil 4, beispielsweise das Blech einer Kraftfahrzeug-Tür, ein Trennelement 18 aufge­ legt, das das Trägerbauteil 4 nur teilweise überdeckt (Verfahrensschritt A). Alter­ nativ kann auch eine Trennschicht 14 aufgebracht werden. Anschließend wird das Trägerbauteil 4 und das Trennelement 18 mit einem Oberflächenmaterial überzo­ gen. Als Oberflächenmaterial wird insbesondere ein Kautschuklack 20 verwendet (Verfahrensschritt D). Das Oberflächenmaterial wird anschließend im Verfahrens­ schritt E selektiv, also örtlich begrenzt, bestrahlt. Als Strahlungsquelle wird hierbei insbesondere ein Laser herangezogen. Aufgrund der Bestrahlung vernetzt der im Kautschuklack 20 zunächst unvernetzt vorliegende Kautschuk und es bilden sich vernetzte Oberflächenbereiche 21, deren Oberfläche nur noch eine geringe Haft­ fähigkeit hat. Die nicht bestrahlten Bereiche weisen weiterhin die ursprünglich ho­ he Haftfähigkeit auf, und bilden jeweils diskrete Leiterbahnbereiche 22, deren Verlauf dem gewünschten Verlauf der aufzubringenden Leiterbahn 10 entspricht.
Im anschließenden Verfahrensschritt F wird auf die einzelnen Leiterbahnberei­ che 22 jeweils eine Vermittlerschicht 26 aufgebracht. Hierzu wird zweistufig vor­ gegangen. In einer ersten Stufe wird ein Pulver 28 aus einem leitfähigen Material gleichzeitig über die vernetzten Oberflächenbereiche 21 und die unvernetzten Leiterbahnbereiche 22 aufgetragen. Das Pulver 28 ist beispielsweise ein Kupfer- Pulver. In den Leiterbahnbereichen 22 bleibt das Pulver 28 haften. Von den restli­ chen, bereits vernetzten Oberflächenbereichen 21 wird das überschüssige Pulver 28 in einem Spülprozess (Verfahrensschritt H) abgetragen. Dies geschieht bei­ spielsweise durch Abblasen mittels Druckluft. Weiterhin werden durch einen Fi­ xierprozess (ebenfalls Verfahrensschritt H) die bisher unvernetzten Leiterbahnbe­ reiche 22, beispielsweise durch Wärmeeinstrahlung, vernetzt. Dadurch wird die Anbindung des Pulvers 28 an den Kautschuklack 20 und damit an das Träger­ bauteil 4 verbessert. Die ausgebildete Vermittlerschicht 26 dient als Haftvermittler zwischen Trägerbauteil 4 und der Leiterbahn 10.
Im anschließenden Verfahrensschritt G wird auf die Vermittlerschicht 26 die ei­ gentliche Leiterbahn 10 aufgebracht. Dies geschieht beispielsweise durch Auftra­ gen von leitfähigem Material aus einer Schmelze mittels Wellenlöten. Alternativ hierzu bestehen auch die Möglichkeiten, eine Paste mit leitfähigem Material auf­ zubringen, oder das leitfähige Material aus einem Gas oder aus einem Plasma heraus aufzubringen. Weiterhin können, die Leiterbahnen 10 als leitfähige Strei­ fen nach Art eines Laminierprozesses ausgebildet werden. Überschüssiges leitfä­ higes Material kann hiernach ebenfalls mittels eines Spülprozesses abgeführt werden.
Da im beschriebenen Ausführungsbeispiel zunächst ein Kupferpulver 28 auf die Leiterbahnbereiche 22 aufgestreut wird, weist die als Vermittlerschicht 26 be­ zeichnete Schicht bereits eine Leitfähigkeit auf. Aufgrund der vielen Korngrenzen und einer möglicherweise nur sehr dünnen Schicht besteht hierbei jedoch das Problem einer nur geringen Leitfähigkeit. Durch Verbacken aufgrund eine Wär­ meeinflusses der einzelnen Pulverkörner untereinander wird in einer alternativen Variante deren Leitfähigkeit erhöht, so dass die Vermittlerschicht 26 bereits selbst im Sinne einer Leiterbahn 10 ausgebildet wird. Allgemein wird zur Erhöhung der Leitfähigkeit die Leiterbahn 10 zusätzlich mit leitfähigem Material beschichtet. Hierzu eignen sich prinzipiell die gleichen Verfahren wie zum Auftragen der Lei­ terbahn 10.
Der so gebildete Aufbau liegt im Bereich des Trennelements 18 nur lose auf dem Trägerbauteil 4 auf, ist also nicht fest mit diesem verbunden. Dadurch lässt sich der Teilbereich 16 vom Trägerbauteil 4 abheben. Dieser lose Teilbereich 16 eignet sich in besonderer Weise beispielsweise zur Kontaktierung mit einem Stecker, da sich der Teilbereich 16 einfach in den Stecker einführen lässt.
Bevorzugt wird der gebildete Aufbau unter Druck zusammengepresst, insbeson­ dere um die Haftung der einzelnen Schichten aneinander zu erhöhen.
Zur Ausbildung des Formbauteils 2C gemäß Fig. 3 werden im Wesentlichen die gleichen Schritte vorgenommen wie zum Formbauteil 2B gemäß Fig. 2. Inn Unter­ schied sind die Leiterbahnen 10 des Formbauteils 2C nach Fig. 3 in mehreren Schichten übereinander angeordnet. Das Formbauteil 2C ist also durch einen Mehrschichtaufbau diskreter Leiterbahnen 10 gekennzeichnet.
Der Mehrschichtaufbau des Formteils 2C unterscheidet sich von dem Mehr­ schichtaufbau nach Fig. 1 dadurch, dass nunmehr diskrete Leiterbahnen 24 mehrschichtig übereinander angeordnet sind. Demgegenüber weist der Mehr­ schichtaufbau gemäß dem Formbauteil 2A nach Fig. 1 eine Abfolge zwischen Isolationsschichten, leitfähigen Ebenen 8 und den Isolationsschichten 6A, 6B mit den diskreten Leiterbahnmustern auf. Allenfalls den beiden übereinander liegen­ den Isolationsschichten 6A, 6B mit den diskreten Leiterbahnmustern haben einen zu dem Formbauteil 2C gemäß Fig. 3 vergleichbaren Mehrschichtaufbau.
Durch den Mehrschichtaufbau wird ein dreidimensionales Leiterbahnmuster er­ zeugt. Dabei können verschiedene der einzelnen Leiterbahnen 10 durch Querver­ bindungen 30 miteinander verbunden werden, um auch komplexe Verdrahtungs­ muster zu realisieren.
Zur Ausbildung dieser dreidimensionalen Struktur werden nach Aufbringen der Leiterbahnen 10 in der ersten Ebene die Verfahrensschritte B bis G wiederholt.
Dies bedeutet, dass nach Aufbringen der Leiterbahnen 10 in der ersten Ebene wiederum ein Kautschuklack 20 aufgetragen wird. Sollen Leiterbahnen 10 zweier aufeinander folgenden Ebenen miteinander kontaktiert werden, so wird im Kon­ taktbereich zwischen den zwei Leiterbahnen, beispielsweise zwischen der Quer­ verbindung 30 und der darunter liegenden Leiterbahn 10 der Kautschuklack 20 wieder entfernt oder es wird dessen Aufbringen durch eine Maske verhindert.
Dieser mehrschichtige Aufbau ist insgesamt umgeben von einer Schutzschicht 12. Diese dient vorzugsweise sowohl zu Isolations- als auch zu Korrosionsschutz­ zwecken. Vorzugsweise ist dies eine Schicht aus PU-Material.
Das in Fig. 4 nur in quadratischen Ausschnitten dargestellte Formbauteil 2D weist - ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt - eine alternierende Folge von Isolationsschich­ ten 6 und leitfähigen Ebenen 8 auf, die auf einem Trägerbauteil 4 aufgebracht sind. Der Schichtaufbau wird von einer Schutzschicht 12 abgeschlossen. Die leitfähigen Ebenen 8 sind jeweils Teil eines elektrischen Bordnetzes und nehmen jeweils unterschiedliche Funktionen wahr. Vorteilhafterweise dienen dabei zwei der leitfähigen Ebenen zur Spannungsversorgung, d. h. eine der leitfähigen Ebe­ nen 8 liegt auf einem positiven Potential und eine weitere der leitfähigen Ebenen 8 liegt auf Massepotential. Die beiden weiteren dargestellten leitfähigen Ebenen 8 dienen vorzugsweise weiterhin als Datenbusleitungen.
Dieser mehrschichtige Aufbau erstreckt sich vorzugsweise über das gesamte Formbauteil 2D. Alternativ hierzu können auch nur Teilbereiche von diesem Schichtaufbau bedeckt sein. Es können auch unterschiedliche Teilbereiche von­ einander getrennte und auch unterschiedliche Schichtaufbauten aufweisen. We­ sentlich ist, dass die einzelnen leitfähigen Ebenen großflächig und ohne Vorzugs­ orientierung auf dem Trägerbauteil 4 aufgebracht sind. Aufgrund dieser Ausge­ staltung ist eine Kontaktierung prinzipiell an allen Stellen des Formbauteils 2D möglich. Dies erlaubt eine sehr flexible Handhabung und Positionierung von an­ zuschließenden elektrischen Komponenten, da diese auf dem Formbauteil 2D nahezu beliebig positioniert werden können. Da weiterhin nicht jede elektrische Komponente mit einem eigenen Versorgungskabel versehen ist, ist durch den dargestellten Schichtaufbau eine sehr kompakte und platzsparende Ausgestaltung ermöglicht. Dies hat insbesondere im Armaturenbereich, wo eine Vielzahl von elektrischen Komponenten anzuschließen ist, enorme Vorteile, da der nur be­ grenzt verfügbare Platz nicht durch einen Kabel- und Steckersalat verstopft ist.
Aufgrund der großflächigen Ausdehnung der leitfähigen Ebenen 8 können diese im Vergleich zu den diskreten Leiterbahnen 10 dünner ausgeführt werden, da auf­ grund der sehr großen Fläche eine ausreichende Leitfähigkeit gewährleistet ist.
Zur Kontaktierung der einzelnen leitfähigen Ebenen 8 sind in mehreren der ein­ zelnen Schichten 6, 8, 12 Kontaktierungsfenster 32 vorgesehen, die in einem Kon­ taktbereich 34 gruppiert sind. Die Kontaktierungsfenster 32 sind dabei derart an­ geordnet, dass zu jeder der leitfähigen Ebenen 8 ein entsprechender Kontaktie­ rungsstift 36 durchführbar ist. Die Kontaktierungsstifte 36 weisen dabei jeweils an ihrer unteren Stirnseite eine Berührungskontaktfläche 38 auf. Mit dieser liegen sie im kontaktierten Zustand auf der jeweiligen leitfähigen Ebene 8 plan auf. Zu einer leitfähigen Ebene 8 sind in allen über dieser Ebene 8 angeordneten Schich­ ten 6, 8, 12 jeweils ein dieser leitfähigen Ebene 8 zugeordnetes Kontaktierungsfen­ ster 32 angeordnet. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Kontaktie­ rungsfenster 32 nimmt daher nach oben in Richtung zu der Schutzschicht 12 zu. Die Schutzschicht 12 weist insgesamt vier Kontaktierungsfenster 32 auf.
Vorzugsweise sind über die Oberfläche des Formbauteils 2D eine Anzahl von mehreren Kontaktbereichen 34 vorgesehen, so dass über die Kontaktstifte 36 die einzelnen leitfähigen Ebenen 8 an einer Vielzahl von Positionen kontaktierbar sind. Die Kontaktbereiche 34 können dabei beliebig über die Oberfläche verteilt angeordnet sein, um an beliebigen Stellen eine Kontaktierung von elektrischen Komponenten zu ermöglichen.
Alternativ zu der Ausgestaltung der Kontaktierungsstifte 36 mit den stirnseitigen Berührungskontaktflächen 38 ist ein Kontaktstab 40 vorgesehen, wie er in Fig. 5B dargestellt ist. Dieser weist über seine Länge verteilt mehrere Kontaktzonen 42 auf, die voneinander durch Isolationszonen 44 getrennt sind. Dieser alternierende Aufbau zwischen Isolationszonen 44 und Kontaktzonen 42 entspricht dem alter­ nierenden Aufbau des in Fig. 5A dargestellten Formbauteils 2E. Jede der einzel­ nen Kontaktzonen 42 ist mit einer Versorgungsleitung 46 verbunden, über die bei­ spielsweise die Kontaktierung einer elektrischen Komponente erfolgt. Zur Kontak­ tierung der einzelnen leitfähigen Ebenen 8 mittels des Kontaktstabs 40 ist dieser vorzugsweise als Schneid-Kontaktstab ausgebildet, der nach Art der "Piercing- Methode" in den Schichtaufbau des Formbauteils 2E eingetrieben wird. Hierzu ist der Kontaktierungsstab an seinem unteren Ende 48 mit einer Schneidspitze aus­ gestattet (nicht dargestellt). Die einzelnen Kontaktzonen 42 kommen dabei in Be­ rührung mit den einzelnen leitfähigen Ebenen 8. Die Methode des "Piercings" hat den Vorteil einer hohen Kontaktsicherheit, da der Kontaktstab 40 von den einzel­ nen leitfähigen Ebenen 8 eingeklemmt ist. Auch eine Kontaktierung an beliebigen Positionen des Formbauteils 2E möglich. Alternativ hierzu ist für den Kontaktstab 40 ebenfalls ein Kontaktierungsfenster 32 vorgesehen, durch das der Kon­ taktstab 40 in den Mehrschichtaufbau eingeschoben wird.
Eine weitere Variante zur Bereitstellung einer Kontaktierungsmöglichkeit, nämlich mit Hilfe eines Kontaktsteckers 56, ist in den Fig. 6A und 6B dargestellt. Der Kon­ taktstecker 56 wird anhand eines diskreten Leiterbahnmusters erläutert, ist jedoch gleichermaßen auch für eine Kontaktierung der flächig ausgebildeten leitfähigen Ebenen 8 geeignet.
Wie insbesondere der Fig. 6B zu entnehmen ist, wird zunächst auf dem Träger­ bauteil 4 beispielsweise mittels einer Klebschicht 50 ein Steckerformteil 52 aufge­ bracht. Anschließend wird das Trägerbauteil 4 zusammen mit dem Steckerform­ teil 52 mit dem Kautschuklack 20 überzogen. Daran anschließend folgen bei­ spielsweise die Verfahrensschritte zum Erzeugen der Leiterbahnen 10, wie dies insbesondere zu der Fig. 3 im Hinblick auf den Mehrschichtaufbau beschrieben wurde. Das Steckerformteil 52 ist im Ausführungsbeispiel im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet und weist zwei langgestreckte Stege 54 auf, deren Länge sich über mehrere der Leiterbahnen 10 erstreckt, wie aus Fig. 6A zu entnehmen ist. Durch das Überziehen des Steckerformteils 52 mit dem nachfolgenden Schichtaufbau, insbesondere mit den Leiterahnen 10, wird am Ort dieses Stec­ kerformteils 52 der Kontaktstecker 56 ausgebildet. An den erhabenen Positionen dieses Kontaktsteckers 56 lassen sich in einfacher Weise mit Hilfe eines komple­ mentär zum Kontaktstecker 56 ausgebildeten Anschlusssteckers Anschlussleitun­ gen an die einzelnen Leiterbahnen 10 anschließen. Zugleich besteht die Möglich­ keit, einen derartigen Anschlussstecker als einen Funktionsstecker auszuführen, welcher über die reine Kontaktierungsfunktion weitere Funktionen übernimmt. So kann ein derartiger Funktionsstecker beispielsweise bestimmte Leiterbahnen 10 des Leiterbahnmusters miteinander verknüpfen, um im Kraftfahrzeug bestimmte elektrische Funktionen freizuschalten oder zu blockieren.
Eine besonders einfache Kontaktierungsmöglichkeit für einen Anschlussleiter 58 ist in den Fig. 7A und 7B dargestellt. Die Fig. 7A zeigt dabei ausschnittsweise ein Formbauteil 2F, das den gleichen Mehrschichtaufbau hat wie das Formbauteil 2A gemäß Fig. 1. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Formbauteil 2A sind nunmehr mehrere Anschlussleiter 58 unmittelbar mit den leitfähigen Ebenen 8 und mit einer der Leiterbahnen 10 der Isolationsschicht 6B elektrisch verbunden. Zur Kontaktierung des Anschlussleiters 58 mit der entsprechenden Leiterhahn 10 der Isolationsschicht 6A ist eine Kontaktfläche 60 aus elektrisch leitfähigem Mate­ rial auf die Isolationsschicht 6A aufgebracht. Die Kontaktfläche 60 überdeckt da­ bei ein Teilstück der zu kontaktierenden Leiterbahn 10 und ist mit dieser elektrisch leitend verbunden.
Die Kontaktierung der Anschlussleitungen 58 erfolgt während des Schichtaufbaus. Und zwar wird dabei derart vorgegangen, dass auf die Isolationsschicht 6, die im momentanen Verfahrensschritt oben liegt, die Anschlussleitungen 58 mit ihren Leiterenden 62 aufgelegt und anschließend die leitfähigen Ebenen 8 durch einen Beschichtungsprozess aufgetragen werden. Dadurch erfolgt eine unmittelbare stoffliche Verbindung der leitfähigen Ebene 8 mit den Leiterenden 62. Für die weiteren nachfolgenden leitfähigen Ebenen 8 wird gleichermaßen vorgegangen.
Auch zur Kontaktierung der Leiterbahn 10 wird in dieser Weise vorgegangen. Die Leiterenden 62 werden also auf die Isolationsschicht 6B aufgelegt und anschlie­ ßend wird die Kontaktfläche 60 mittels eines Beschichtungsverfahrens aufge­ bracht, so dass einerseits die Leiterenden 62 und andererseits die Leiterbahn 10 mit der Kontaktfläche 60 jeweils stofflich miteinander verbunden sind.
Im Kraftfahrzeug-Bereich weisen die Formbauteile 2 oftmals eine komplexe Geo­ metrie mit einer für einen Beschichtungsprozess nur schwer zugänglichen Ober­ fläche auf. Gemäß einer anhand der Fig. 8A und 8B erläuterten bevorzugten Aus­ gestaltung wird daher auf ein vorzugsweise ebenes, planares Trägerbauteil 4 die Leiterbahn 10, ein gesamtes Leiterbahnmuster oder auch ein kompletter Schicht­ aufbau wie zu den vorangegangenen Figuren beschrieben, aufgebracht. Das Trä­ gerbauteil 4 kann alternativ hierzu auch bereits vorgeformt sein. Wichtig ist, dass für die unterschiedlichen Beschichtungsprozesse die Oberfläche des Trägerbau­ teils 4 ausreichend einfach zugänglich ist. Das derart ausgebildete Formbauteil 2E wird anschließend durch einen Umformvorgang in die gewünschte Endform über­ führt, wie dies in Fig. 8B schematisch illustriert ist. Beim Aufbringen der Leiter­ bahn 10 auf das zunächst planare Trägerbauteil 4 wird die Leiterbahn 10 in einem Umformbereich 64 derart dimensioniert, dass sie nach dem Umformen die ge­ wünschten elektrischen Eigenschaften aufweist. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8A und 8B wird dies dadurch erreicht, dass die Leiterbahn 10 vor dem Umformen im Umformbereich 64 dicker ausgeführt ist als in den benachbarten Bereichen. Die Dicke im Umformbereich 64 ist dabei derart bemessen, dass eine homogene und gleichbleibende Dicke der Leiterbahn 10 nach dem Umformen erreicht ist, wie dies in Fig. 8B veranschaulicht ist.
In Fig. 9 ist der Anwendungsfall einer Kraftfahrzeug-Tür 66 als Formbauteil 2G dargestellt. Mit dieser Tür 66 ist ein Kabelsatz 68 integral verbunden. Der Kabel­ satz 68 umfasst eine Anzahl von einzelnen Leiterbahnen 10, über die einzelne elektrischen Komponenten 70 angeschlossen sind. Diese elektrischen Kompo­ nenten sind beispielsweise ein Motor für einen elektrischen Fensterheber, ein Lautsprecher oder eine Vorrichtung für eine Zentralverriegelung. Weiterhin ist ein Steuergerät 72 angeordnet. Vom Steuergerät 72 werden die einzelnen Kompo­ nenten 70 angesteuert. Die einzelnen Leiterbahnen 10 des Kabelsatzes 68 sind beispielsweise unmittelbar mit einem Karosserieblech der Türe 66 verbunden. Alternativ hierzu kann der Kabelsatz 68 auch in einem sogenannten Türmodul 74 integriert sein, welches als solches mit der Tür 66 verbunden ist. Ein derartiges Türmodul 74 stellt ein Formbauteil dar und ist in Fig. 9 gestrichelt dargestellt.
Eine der dargestellten Leiterbahnen 10 weist einen verjüngten Zwischenab­ schnitt 76 auf, in dem die Querschnittsfläche der Leiterbahn 10 verringert ist. Die­ ser Zwischenabschnitt 76 bildet dadurch ein elektrisches Funktionsbauteil im Sin­ ne eines Widerstands. Derartige Funktionsbauteile lassen sich aufgrund des Her­ stellungsverfahrens in einfacher Weise verwirklichen. Wie gezeigt kann beispiels­ weise durch Variation der Leiterbahnbreite der gewünschte Widerstand genau eingestellt werden. Daneben können die Leiterbahnen auch als Antennen, Kon­ densatoren, oder Spulen ausgebildet sein.
Für einen einfachen Anschluss des Kabelsatzes 68 an das übrige Bordnetz im Kraftfahrzeug ist ein Kabelschwanz 78 vorgesehen, der über das Formbauteil 2G übersteht. Beim Herstellen dieses Kabelschwanzes 78 wird an das Formbau­ teil 2G eine punktiert dargestellte Verlängerung 80 angelegt und auf diese an­ schließend die Leiterbahnen 10 aufgebracht, so dass die Leiterbahnen 10 sich vom Formteil 2G auf die Verlängerung 80 erstrecken. Der Kabelschwanz 78 stellt neben den Varianten mit der Trennschicht 14 (Fig. 1) und dem Trennelement 18 (Fig. 2) eine weitere Alternative zur Ausbildung eines losen Teilbereichs 16 dar (Verfahrensschritt A).
Alternativ zu der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsvariante mit den diskreten Leiterbahnen 10 ist nach Fig. 10 ein Mehrschichtaufbau aus leitfähigen Ebenen 8 für die Tür 66 vorgesehen, wie er beispielsweise in den Fig. 1, 4 oder 5, darge­ stellt ist. Der Mehrschichtaufbau umfasst dabei entweder ausschließlich eine Ab­ folge von leitfähigen Ebenen 8 oder auch eine Kombination zwischen leitfähigen Ebenen 8 und einem Leiterbahnmuster mit diskreten einzelnen Leiterbahren 10.
Bezugszeichenliste
2
A-
2
G Formbauteil
4
Trägerbauteil
6
,
6
A,
6
B Isolationsschicht
8
leitfähige Ebene
10
Leiterbahn
12
Schutzschicht
14
Trennschicht
16
Teilbereich
18
Trennelement
20
Kautschuklack
22
Leiterbahnbereich
25
vernetzter Bereich
26
Vermittlerschicht
28
Pulver
30
Querverbindung
32
Kontaktierungsfenster
34
Kontaktbereich
36
Kontaktierungsstift
38
Berührungskontakt­ fläche
40
Kontaktstab
42
Kontaktzone
44
Isolationszone
46
Versorgungsleitung
48
Ende
50
Klebschicht
52
Steckerformteil
54
Stege
56
Kontaktstecker
58
Anschlussleiter
60
Kontaktfläche
62
Leiterende
64
Umformbereich
66
Tür
68
Kabelsatz
70
elektrische Komponente
72
Steuergerät
74
Türmodul
76
Zwischenabschnitt
78
Kabelschwanz
80
Verlängerung
h Höhe Schichtaufbau

Claims (25)

1. Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils (2A-2G) mit einer integrierten Leiterbahn (10), insbesondere ein Kraftfahrzeug-Formbauteil, welches ein Trägerbauteil (4) umfasst, das zumindest in einem Teilbereich ein Oberflä­ chenmaterial mit einer veränderbaren Hafteigenschaft aufweist, wobei das Oberflächenmaterial (20) selektiv in einem dem vorgesehenen Verlauf der Leiterbahn (10) entsprechenden Leiterbahnbereich (22) durch Behandlung derart haftend ausgebildet wird, dass anschließend die Leiterbahn (10) im Leiterbahnbereich (22) aufbringbar ist.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem das Trägerbauteil (4) mit einem vernetzbaren Stoff (20) als Oberflächenmaterial beschichtet wird, dessen Hafteigenschaft durch anschließende Vernetzung verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Trägerbauteil (4) mit einem aus­ härtbaren Stoff als Oberflächenmaterial (20) beschichtet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Hafteigenschaft durch Bestrahlung verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Hafteigenschaft durch Aufbringen einer aktiven Substanz auf das Oberflä­ chenmaterial (20) verändert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem zur Erzeugung des haftenden Leiterbahnbereichs (22) das Oberflächenmaterial elektrostatisch aufgeladen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf den Leiterbahnbereich (22) zunächst eine Vermittlerschicht (26) und auf diese anschließend die Leiterbahn (10) aufgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Leiterbahn (10) wahlweise oder in Kombination durch Aufbringen eines leitfähigen Materials aus einer Schmelze, durch Ausscheiden eines leitfähi­ gen Materials aus einem Gas/Plasma, durch Aufbringen einer leitfähigen Paste oder durch Aufbringen eines leitfähigen Pulvers ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zur Ausbildung der Leiterbahn (10) ein leitfähiger Streifen aufgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Materialstruktur der aufge­ brachten Leiterbahn (10) verändert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aufge­ brachte Leiterbahn (10) mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Leitfähig­ keit und/oder mit einer Schutzschicht (12) versehen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem überschüssig auf­ gebrachtes Material und/oder Verunreinigungen durch einen Reinigungs­ prozess entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Haf­ tung der Leiterbahn (10) auf dem Trägerbauteil (4) durch einen Fixierpro­ zess erhöht wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiter­ bahn (10) oder mehrere Leiterbahnen (10) derart aufgebracht wird bzw. werden, dass ein elektrisches Funktionsbauteil (76) geschaffen ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Leiter­ bahnbereich (22) mehrere Leiterbahnen (10) in Schichten übereinander angeordnet werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem schicht­ weise angeordnete großflächige leitfähige Ebenen (8) ausgebildet werden, die Teil eines elektrischen Bordnetzes sind und unterschiedliche Funktio­ nen für das Bordnetz wahrnehmen.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiter­ bahn (10) teilweise vom Trägerbauteil (4) abtrennbar aufgebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem vor dem Aufbringen der Leiter­ bahn (10) eine Trennschicht (14) oder ein Trennelement (18) aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Leiterbahnbereich (22) teilweise derart behandelt wird, dass die Leiterbahn (10) im behandelten Bereich vom Trägerbauteil (4) abtrennbar ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an das Trägerbauteil (4) eine Verlängerung (80) angelegt wird und die Leiter­ bahn (10) vom Trägerbauteil (4) auf die Verlängerung (80) erstreckend zur Ausbildung eines Kabelschwanzes (78) aufgebracht wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Kon­ taktierung eines Anschlussleiters (58) dieser mit einem Leiterende (62) auf den Leiterbahnbereich (22) gelegt und durch das anschließende Aufbringen der Leiterbahn (10) mit dieser elektrisch leitend verbunden wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf das Trägerbauteil (4) ein Steckerformteil (52) aufgebracht wird, das anschließend zumindest teilweise mit einem Teilstück der Leiterbahn (10) überzo­ gen wird, wodurch ein Kontaktstecker (56) erzeugt wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Trä­ gerbauteil (4) nach dem Aufbringen der Leiterbahn (10) durch einen Um­ formprozess in die gewünschte Endform gebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Leiterbahn (10) in einem Um­ formbereich (64) des Trägerbauteils (4) derart dimensioniert wird, dass die Leiterbahn (10) nach dem Umformen des Trägerbauteils (4) die ge­ wünschten elektrischen Eigenschaften aufweist.
25. Formbauteil (2A-2G) mit einer integrierten Leiterbahn (10), die mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf ein Trägerbau­ teil (4) aufgebracht ist.
DE10109087A 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn Withdrawn DE10109087A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109087A DE10109087A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
JP2002567579A JP4133335B2 (ja) 2001-02-24 2002-02-22 自動車用モールド部品の製造方法
DE50201837T DE50201837D1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und kraftfahrzeug-formbauteil
KR10-2003-7011040A KR20030090647A (ko) 2001-02-24 2002-02-22 통합된 전도체 시트를 가지는 몰딩 제조 방법 및 몰딩
EP04015563A EP1517597B1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn und Formbauteil
PT02732446T PT1363811E (pt) 2001-02-24 2002-02-22 Processo de fabrico de um componente moldado para automovel, com uma pista condutora integrada e componente moldado de um automovel
AU2002304822A AU2002304822A1 (en) 2001-02-24 2002-02-22 Method for producing a moulded component comprising an integrated conductor strip and moulded component
PCT/EP2002/001896 WO2002068245A1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und formbauteil
ES02732446T ES2233821T3 (es) 2001-02-24 2002-02-22 Procedimiento de fabricacion de un componente moldeado de un vehiculo con una pista conductora integrada y componente moldeado de un vehiculo.
EP02732446A EP1363811B1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und kraftfahrzeug-formbauteil
AT04015563T ATE511343T1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und formbauteil
AT02732446T ATE285346T1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug- formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und kraftfahrzeug-formbauteil
US10/647,542 US20040055153A1 (en) 2001-02-24 2003-08-25 Method for producing a molding with an integrated conductor run, and a molding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109087A DE10109087A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109087A1 true DE10109087A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7675450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109087A Withdrawn DE10109087A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
DE50201837T Expired - Lifetime DE50201837D1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und kraftfahrzeug-formbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201837T Expired - Lifetime DE50201837D1 (de) 2001-02-24 2002-02-22 Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und kraftfahrzeug-formbauteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040055153A1 (de)
EP (2) EP1517597B1 (de)
JP (1) JP4133335B2 (de)
KR (1) KR20030090647A (de)
AT (2) ATE285346T1 (de)
AU (1) AU2002304822A1 (de)
DE (2) DE10109087A1 (de)
ES (1) ES2233821T3 (de)
PT (1) PT1363811E (de)
WO (1) WO2002068245A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153482A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Leoni Ag Verfahren zum Behandeln eines elektrischen Leiters
DE10308060B3 (de) * 2003-02-26 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen
EP1473194A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Integration einer elektronischen Schaltung in einem Fahrzeug
US6939139B2 (en) 2002-02-11 2005-09-06 Leoni Ag Device for connecting a unit with a connection terminal to a support
DE102011002872A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Funktionselementen auf Flachbauteilen
DE102012107896A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern mit Substraten
DE102012224376A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Leiterbahnanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
CN111434192A (zh) * 2017-09-08 2020-07-17 奥钢联钢铁公司 用于在覆有覆层的板材上建立电联接接触部的方法
DE102019106346A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenraumbauteils

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048680C1 (de) * 2000-09-30 2002-04-25 Oechsler Ag Elektrische Stromschiene,deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10207589A1 (de) * 2002-02-22 2003-10-16 Leoni Ag Verfahren zum Erzeugen einer Leiterbahn auf einem Trägerbauteil sowie Trägerbauteil
DE10211445A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Basf Ag Katalysator-Precursor für die Herstellung von Maleinsäureanhydrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222301B4 (de) * 2002-05-18 2006-08-10 Leoni Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Streckelements
WO2003104523A1 (ja) * 2002-06-05 2003-12-18 三菱商事プラスチック株式会社 Cvd成膜装置に使用する原料ガス導入管の清掃方法及びその装置
DE10242526B4 (de) * 2002-09-12 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugteile aus Kunststoff mit integrierten Antennenelementen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Fahrzeugteile
FR2878069B1 (fr) * 2004-11-15 2007-05-25 Plastic Omnium Cie Panneau en matiere plastique d'un vehicule automobile
EP1760727B1 (de) * 2005-09-06 2015-01-07 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektromagnetischen Wellenleiterstrukturen
DE102005062271B3 (de) 2005-12-24 2007-03-08 Leoni Ag Verfahren zum Aufbringen von Material auf ein Bauteil sowie Bauteil
DE102006061435A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Leoni Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen insbesondere einer Leiterbahn, elektrisches Bauteil mit einer Leiterbahn sowie Dosiervorrichtung
US20080265613A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Excello Engineered Systems, Llc Circuit-carrying water deflector and method for making the same
WO2009056235A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem
DE102008049215A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrisches Heizelement für technische Zwecke
DE102009034483A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 W.C. Heraeus Gmbh Bleifreie Hochtemperaturverbindung für die AVT in der Elektronik
DE102011100255B3 (de) 2011-05-03 2012-04-26 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
CN103827344A (zh) 2011-07-25 2014-05-28 埃卡特有限公司 用于基材涂布的方法以及含有添加剂的粉末涂料材料在该方法中的用途
DE102011052121A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige Beschichtungsmaterialien und Verwendung derartiger Beschichtungsmaterialien
DE102011052120A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
DE102011052119A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren
EP2642837A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Jacky Chang Foliensubstrat mit leitfähiger Struktur und Herstellungsverfahren
DE102013219541B4 (de) 2013-09-27 2019-05-09 Evonik Degussa Gmbh Verbessertes Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung thermoelektrischer Bauelemente
EP2959992A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Eckart GmbH Verfahren zur Herstellung eines partikelhaltigen Aerosols
FR3031274B1 (fr) * 2014-12-30 2018-02-02 Airbus Group Sas Structure comportant des lignes electriquement conductrices en surface et procede pour la realisation de lignes electriquement conductrices sur une face d'une structure
DE102015117558A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Herstellen von strukturierten Beschichtungen auf einem Formteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9783130B2 (en) * 2015-12-01 2017-10-10 Delphi Technologies, Inc. Interior trim components with integrated electrical wiring
DK3196951T3 (en) 2016-01-21 2019-01-21 Evonik Degussa Gmbh RATIONAL PROCEDURE FOR POWDER METAL SURGICAL MANUFACTURING THERMOELECTRIC COMPONENTS
WO2018092798A1 (ja) 2016-11-18 2018-05-24 矢崎総業株式会社 回路体形成方法及び回路体
EP3422828A1 (de) 2017-06-29 2019-01-02 voestalpine Stahl GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen anschlusskontakts - kontaktinator
JP2019026102A (ja) * 2017-07-31 2019-02-21 トヨタ車体株式会社 車両用天井モジュール及びその製造方法
AT523652B1 (de) * 2020-02-28 2021-10-15 Lkr Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionsbauteiles sowie Funktionsbauteil
EP3993571A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Benecke-Kaliko AG Fahrzeugelektronik mit leitfähiger farbe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429615C1 (de) * 1984-08-11 1985-12-12 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Erzeugung von aus Pulvern bestehenden Mustern
DE3913117A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern
DE19511553A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-24 Litton Precision Prod Int System und Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Verbindungsstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung von Schaltungen und von bestückten Schaltungen
WO1999061282A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Lear Corporation Trim panel having grooves with integrally formed electrical circuits
DE19921121A1 (de) * 1998-05-08 1999-12-09 Murata Manufacturing Co Elektrophotographische Vorrichtung
DE19930014A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Leiterbahnen enthaltenden Flachleitungen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086770B (de) * 1955-12-01 1960-08-11 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit fuer elektrische Geraete
US3042591A (en) * 1957-05-20 1962-07-03 Motorola Inc Process for forming electrical conductors on insulating bases
DE1107743B (de) * 1959-09-10 1961-05-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach dem Pulververfahren
US3330695A (en) * 1962-05-21 1967-07-11 First Safe Deposit Nat Bank Of Method of manufacturing electric circuit structures
GB1095117A (en) * 1963-12-26 1967-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making printed circuit board
US3431350A (en) * 1966-03-31 1969-03-04 Texas Instruments Inc Circuit board
DE1923028B2 (de) * 1968-05-06 1972-03-02 Xerox Corp , Rochester, N Y (V St A ) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
EP0003363B1 (de) * 1978-02-01 1982-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herstellung gedruckter Schaltungen durch Löten von Metallpulver tragenden Abbildungen
US4234626A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Producing printed circuits by conjoining metal powder images
US4263341A (en) * 1978-12-19 1981-04-21 Western Electric Company, Inc. Processes of making two-sided printed circuit boards, with through-hole connections
JPS5685894A (en) * 1979-12-17 1981-07-13 Tokyo Shibaura Electric Co Method of forming printed circuit
CA1172112A (en) * 1980-12-12 1984-08-07 Richard P. Plunkett Process for making conductive coatings
EP0089221A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektrographisches Verfahren zur Herstellung leitender Schaltungsmuster und auf diese Weise hergestellte Leiterplatten
US4454168A (en) * 1982-09-29 1984-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Printed circuits prepared from metallized photoadhesive layers
CA1298740C (en) * 1987-06-30 1992-04-14 William John Parr Conductive metallization of substrates without developing agents
DE3736391C1 (de) * 1987-10-28 1989-02-16 Du Pont Deutschland Verfahren zum Beschichten von vorher klebrig gemachten Oberflaechenbereichen
US4841099A (en) * 1988-05-02 1989-06-20 Xerox Corporation Electrically insulating polymer matrix with conductive path formed in situ
DE3913115A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern
US5032737A (en) * 1990-07-24 1991-07-16 Deere & Company Ignition circuit module and method of manufacture
US5281765A (en) * 1992-05-27 1994-01-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wiring assembly for equipment and a method for producing the same
WO1994007611A1 (en) * 1992-10-01 1994-04-14 Motorola, Inc. Method for forming circuitry by a spraying process with stencil
DE19502044A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Lars Ickert Fertigungsverfahren zur Herstellung mehrlagiger 2D und 3D Leiterplatten
JPH11195327A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Yazaki Corp ワイヤハーネス及びその製造方法
US6032357A (en) * 1998-06-16 2000-03-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of fabricating a printed circuit
US6036501A (en) * 1998-08-05 2000-03-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Trim panel with integrally formed electrical connectors
US6161889A (en) * 1998-10-26 2000-12-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Ribbed trim panel for thermal spraying of electrical circuit
US20020139472A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Albert Wojewnik Method of forming an electrical circuit on a substrate
US6799786B2 (en) * 2002-11-08 2004-10-05 Lear Corporation Instrument panel for a vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429615C1 (de) * 1984-08-11 1985-12-12 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Erzeugung von aus Pulvern bestehenden Mustern
DE3913117A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern
DE19511553A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-24 Litton Precision Prod Int System und Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Verbindungsstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung von Schaltungen und von bestückten Schaltungen
DE19921121A1 (de) * 1998-05-08 1999-12-09 Murata Manufacturing Co Elektrophotographische Vorrichtung
WO1999061282A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Lear Corporation Trim panel having grooves with integrally formed electrical circuits
DE19930014A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Leiterbahnen enthaltenden Flachleitungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153482A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Leoni Ag Verfahren zum Behandeln eines elektrischen Leiters
US6939139B2 (en) 2002-02-11 2005-09-06 Leoni Ag Device for connecting a unit with a connection terminal to a support
DE10308060B3 (de) * 2003-02-26 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen
EP1473194A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Integration einer elektronischen Schaltung in einem Fahrzeug
DE102011002872A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Funktionselementen auf Flachbauteilen
DE102011002872B4 (de) * 2011-01-19 2018-11-15 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopfdichtung und dadurch hergestellte Zylinderkopfdichtung
DE102012107896A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern mit Substraten
DE102012224376A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Leiterbahnanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014102054A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Leiterbahnanordnung und verfahren zu deren herstellung
CN111434192A (zh) * 2017-09-08 2020-07-17 奥钢联钢铁公司 用于在覆有覆层的板材上建立电联接接触部的方法
DE102019106346A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenraumbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
ATE511343T1 (de) 2011-06-15
EP1363811B1 (de) 2004-12-22
DE50201837D1 (de) 2005-01-27
EP1517597A2 (de) 2005-03-23
ATE285346T1 (de) 2005-01-15
JP4133335B2 (ja) 2008-08-13
AU2002304822A1 (en) 2002-09-12
PT1363811E (pt) 2005-04-29
JP2004525757A (ja) 2004-08-26
WO2002068245A1 (de) 2002-09-06
WO2002068245A8 (de) 2004-06-10
EP1517597B1 (de) 2011-05-25
EP1363811A1 (de) 2003-11-26
KR20030090647A (ko) 2003-11-28
EP1517597A3 (de) 2005-12-07
ES2233821T3 (es) 2005-06-16
US20040055153A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109087A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn
DE2005565A1 (de)
DE10207589A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Leiterbahn auf einem Trägerbauteil sowie Trägerbauteil
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102020003458A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Messung von Stromstärken und Vorrichtung zur Messung von Stromstärken
EP1842393B1 (de) Leiterplatte oder platine mit heizdraht
DE19819088A1 (de) Flexible Leiterplatte
DE102013108535A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung
WO2024079183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
DE10109086C2 (de) Formbauteil
DE202005020936U1 (de) Bauteil mit einer Oberflächenbeheizung
WO2010043540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elektrischen elementen versehenen duktilen substrats
WO2018145682A1 (de) Elektrisch leitfähige folie
EP0744789A1 (de) Elektrische Verbindung von einander örtlich getrennten Bauteilen
DE102017100510A1 (de) Fahrzeug-bauteil mit geschäumter elektrischer leitstruktur und herstellverfahren für ein solches
DE10222301B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Streckelements
DE10153482A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines elektrischen Leiters
WO2019137692A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines solchen wärmetauschers
DE102015211388A1 (de) Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung
EP3917295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verteilersystems und elektrisches verteilersystem
WO2023217580A1 (de) Lichtmodul für eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und verfahren zur herstellung eines lichtmoduls
EP4033857A1 (de) Heizeinrichtung
DE60223600T2 (de) Sonnenblende
DE102019214550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelements
DE102018206639A1 (de) Heizeinrichtung für eine energiespeicherzelle, energiespeicher mit heizeinrichtung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEONI AG, 90402 NUERNBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee